DE19832327A1 - Halbleiterstruktur auf Basis von Silizium-Carbid-Material mit mehreren elektrisch unterschiedlichen Teilgebieten - Google Patents
Halbleiterstruktur auf Basis von Silizium-Carbid-Material mit mehreren elektrisch unterschiedlichen TeilgebietenInfo
- Publication number
- DE19832327A1 DE19832327A1 DE19832327A DE19832327A DE19832327A1 DE 19832327 A1 DE19832327 A1 DE 19832327A1 DE 19832327 A DE19832327 A DE 19832327A DE 19832327 A DE19832327 A DE 19832327A DE 19832327 A1 DE19832327 A1 DE 19832327A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- semiconductor region
- edge
- semiconductor
- contour
- partial
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims abstract description 89
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 21
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 title claims description 22
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 9
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 abstract 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 5
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 4
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Substances N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- -1 nitrogen ions Chemical class 0.000 description 2
- 238000001020 plasma etching Methods 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 1
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 1
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/76—Unipolar devices, e.g. field effect transistors
- H01L29/772—Field effect transistors
- H01L29/78—Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
- H01L29/7801—DMOS transistors, i.e. MISFETs with a channel accommodating body or base region adjoining a drain drift region
- H01L29/7802—Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/06—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
- H01L29/0684—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by the shape, relative sizes or dispositions of the semiconductor regions or junctions between the regions
- H01L29/0692—Surface layout
- H01L29/0696—Surface layout of cellular field-effect devices, e.g. multicellular DMOS transistors or IGBTs
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/06—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
- H01L29/10—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode not carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
- H01L29/1095—Body region, i.e. base region, of DMOS transistors or IGBTs
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/12—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
- H01L29/16—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only elements of Group IV of the Periodic Table
- H01L29/1608—Silicon carbide
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66007—Multistep manufacturing processes
- H01L29/66053—Multistep manufacturing processes of devices having a semiconductor body comprising crystalline silicon carbide
- H01L29/66068—Multistep manufacturing processes of devices having a semiconductor body comprising crystalline silicon carbide the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/40—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/41—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
- H01L29/417—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions carrying the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/41725—Source or drain electrodes for field effect devices
- H01L29/41766—Source or drain electrodes for field effect devices with at least part of the source or drain electrode having contact below the semiconductor surface, e.g. the source or drain electrode formed at least partially in a groove or with inclusions of conductor inside the semiconductor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)
- Junction Field-Effect Transistors (AREA)
- Electrodes Of Semiconductors (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Halbleiterstruktur auf
Basis von Silizium-Carbid-Material, die mehrere Gebiete mit
unterschiedlichen elektrischen Eigenschaften aufweist, wobei
zumindest ein erstes Halbleitergebiet, ein zweites Halblei
tergebiet, dessen Oberfläche die Oberfläche des ersten Halb
leitergebietes als eine erste Teilfläche enthält, sowie ein
weiteres Halbleitergebiet vorgesehen sind, dessen Oberfläche
die Oberfläche des zweiten Halbleitergebietes als eine zweite
Teilfläche umfaßt.
Bei Leistungshalbleiterbauelementen, z. B. Leistungs-MOSFETs
(Metal-Oxide-Semiconductor-Field-Effect-Transistors), werden
an die Homogenität besonders hohe Anforderungen gestellt,
weil häufig viele als Zellen bezeichnete Teile dieser Elemen
te parallel geschaltet werden und jede Zelle den gleichen An
teil zum Gesamtstrom beitragen soll.
Bei einem aus der Silizium-Technik an sich bekannten Aufbau
einer vertikalen MOSFET-Zelle mit einem sogenannten lateralen
Kanalgebiet wird eine sogenannte Kanallänge definiert durch
den lateralen Überlapp eines Basisgebiets über ein Source-Ge
biet des MOSFETs mit entgegengesetztem Leitungstyp. Zur Er
zielung eines niedrigeren Kanalwiderstands trachtet man da
nach, die Kanallänge der MOSFET-Zelle zu minimieren. Für eine
Massenfertigung von Bauelementen mit wenigstens annähernd
identischen Eigenschaften ist es ferner erforderlich, daß die
Kanallänge über den gesamten Wafer aus dem Halbleitermaterial
zumindest weitgehend homogen ist und von Wafer zu Wafer re
produzierbar eingestellt werden kann.
In dem Artikel "Self aligned 6H-Sic MOSFETs with improved
current drive" von J. N. Pan, J. A. Cooper, M. R. Melloch in
"Electronics letters", 6. Juli 1995, Vol. 31, Nr. 14, Seiten
1200 und 1201 ist die Struktur eines lateralen MOSFETs in Si
lizium-Carbid-Technologie des Kristall-Typs 6H (6H-SiC) sowie
ein Verfahren zu dessen Herstellung beschrieben, das auf
einem aus der Siliziumtechnik bekannten Verfahren basiert.
Demgemäß stellen benachbarte Fenster in einer Maskenebene in
nerhalb einer epitaktisch aufgewachsenen, p-dotierten 6H-SiC-Schicht
paarweise Source- und Drain-Gebiete des lateralen
MOSFETs dar, die jeweils mittels Implantation von Stickstoff
ionen n-dotiert werden. Da für SiC aber im Vergleich zu Sili
zium (750°C-800°C) deutlich höhere Temperaturen
(1200°C-1500°C) zum Ausheilen der bei der Implantation
erzeugten Gitterschäden und zum Aktivieren der implantierten
Dotierstoffe erforderlich sind, ist die Verwendung des MOS-Sys
tems als Maskierung problematisch. Um das MOS-System nicht
zu schädigen, kann nur bei Temperaturen bis maximal 1200°C
getempert werden. Somit ist eine von Akzeptorionen nicht mög
lich. Die Kanallänge wird über den Abstand der Fenster in der
Maske eingestellt, und das Gate-Oxid und die Gate-Elektrode
liegen selbstjustiert über dem Inversionskanal. Das Verfahren
ist nicht anwendbar auf solche Bauelementtypen, bei denen ein
Kanalgebiet implantiert wird, weil dazu entweder für Source
und Drain oder für das Kanalgebiet eine p-Dotierung notwendig
ist. Die maximal mögliche Ausheiltemperatur von 1200°C
reicht aber für eine Ausheilung und Aktivierung der Akzepto
rionen nicht aus.
In dem Artikel "4H-Silicon Carbide Power Switching Devices"
von J. W. Palmour et. al. in " Technical digest of Internatio
nal conference on SiC and related materials", Kyoto, 1995,
Seiten 319-320 ist eine nicht planare UMOS-Struktur in Sili
zium-Carbid des Kristalltyps 4H beschrieben. Die Source-Ge
biete werden durch Implantation von Donator-Ionen in eine
epitaktisch gewachsene p-dotierte SiC-Schicht erzeugt. Durch
reaktives Ionenätzen (Reactive Ion Etching, RIE) wird, je
weils auf die Mitte der Source-Gebiete justiert, ein U-för
miger Graben in der Oberfläche der Halbleiterstruktur ge
öffnet. Die Gräben reichen jeweils hinunter bis in die unter
der p-dotierten SiC-Schicht angeordnete n-dotierte
SiC-Schicht und nehmen nacheinander Gate-Oxid und Gate-Elektrode
auf. Die Kanallänge wird durch die in vertikaler Richtung
zwischen Source-Gebiet und n-dotierter SiC-Schicht verblei
bende Dicke der p-dotierten SiC-Schicht definiert. Auch bei
diesem Verfahren ist nur ein einziger Implantationsschritt
vorgesehen. Die Kanallänge wird über die Eindringtiefe der
Stickstoff-Ionen und die Dicke der p-dotierten SiC-Schicht
kontrolliert.
Bei den als DI2-MOSFETs bekannten SiC-Halbleiterstrukturen
(vgl. z. B. "IEEE Electron Device Letters", Vol. 18, No. 3,
März 1997, Seiten 93 bis 95), die mehrere sich gegenseitig
umschließende Oberflächengebiete aufweisen, sind die die la
teralen Kanallängen definierenden Abstände zwischen den Rän
dern der sich gegenseitig umschließenden Oberflächengebiete
verhältnismäßig ungleichmäßig bei Betrachtung über den ges am
ten Umfang eines jeweiligen Teilgebiets. D.h., die Abstände
zwischen benachbarten Rändern schwanken in einer Größenord
nung von deutlich über 50 nm. Es zeigt sich dann aber, daß
z. B. bei einer Parallelschaltung vieler Teilgebiete einer
entsprechenden Struktur diese lokal unterschiedlich stark
elektrisch und somit thermisch ungleichmäßig belastet werden.
Die Vorteile einer hohen Belastbarkeit bei Anwendung von SiC-Ma
terial werden folglich aufgrund der Forderung nach Vermei
dung einer Überlastung einzelner Teilgebiete entsprechend
vermindert.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine
SiC-Halbleiterstruktur anzugeben, die eine hohe Belastbarkeit
insbesondere bei einer Parallelschaltung vieler Teilgebiete
gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die
Kontur des Randes der ersten Teilfläche vorgegeben ist und
daß die Kontur des Randes der zweiten Teilfläche durch die
Kontur des Randes der ersten Teilfläche dahingehend bestimmt
ist, daß fiktiv um jeden Punkt des Randes der ersten Teilflä
che ein Kreis mit demselben Radius geschlagen wird und allen
Kreisen eine gemeinsame äußere Umhüllende zugeordnet wird,
welche die Kontur eines fiktiven exakten Randes der zweiten
Teilfläche festlegt, von welchem exakten Rand der tatsächli
che Rand der zweiten Teilfläche höchstens um ±10 nm beab
standet ist.
Dabei wird von der Tatsache ausgegangen, daß die lateralen
Abstände der Ränder sich gegenseitig umschließender Teilbe
reiche die elektrischen Eigenschaften der Halbleiterstruktur
bestimmen. Nur sehr eng tolerierte laterale Abstände erlauben
vorteilhaft eine allseitig gleichmäßige, hohe elektrische
und/oder thermische Belastung der zwischen den Rändern ver
laufenden, sogenannten lateralen Kanäle, wobei die entspre
chenden Toleranzen der Kanallängen nur höchstens ±10 mm be
tragen dürfen. Die Realisierung derartiger Teilbereiche wird
vorteilhaft dadurch erreicht, daß man die Randkontur des in
nersten Teilbereiches als bestimmende festlegt und mit an
sich bekannten Verfahren dann zumindest die Randkontur des
diesen innersten Bereich einschließenden größeren Teilbe
reichs erzeugt. Für weiter außen liegende Ränder ist dann die
Kontur des jeweils umschlossenen Randes als die erfindungsge
mäße "innerste" Kontur anzusehen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Halblei
terstruktur gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor. Als
besonders vorteilhaft sind die nachfolgend angesprochenen
Ausführungsformen anzusehen.
Die erfindungsgemäße Halbleiterstruktur kann vorzugsweise ein
weiteres Halbleitergebiet aufweisen, das mindestens zwei
zweite Halbleitergebiete enthält, welche jeweils ein erstes
Halbleitergebiet umfassen. Die zweiten Halbleitergebiete mit
den von ihnen jeweils umschlossenen ersten Halbleitergebieten
stellen dann Einheitszellen mit beispielsweise identischer
Struktur dar, die vorteilhaft parallelgeschaltet werden kön
nen.
Das weitere Halbleitergebiet kann insbesondere ein drittes
Halbleitergebiet darstellen, das seinerseits ein Teilgebiet
eines vierten Halbleitergebietes ist und dessen Rand den Rand
des zweiten Halbleitergebietes beabstandet umschließt. Dabei
können vorzugsweise dieselben Gesichtspunkte der Beabstandung
eingehalten werden, wie sie erfindungsgemäß zwischen dem Rand
des ersten Teilgebietes und dem des zweiten Teilgebietes vor
gesehen sein sollen.
Die erfindungsgemäße Halbleiterstruktur kann insbesondere als
eine MISFET-Struktur, vorzugsweise als eine MOSFET-Struktur,
oder als eine JFET-Struktur oder als eine MESFET-Struktur
oder als eine IGBT-Struktur ausgebildet sein. Solche Struktu
ren zeichnen sich durch eine hohe Strombelastbarkeit, insbe
sondere bei Schaltvorgängen aus.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird nachfolgend auf
die Zeichnung Bezug genommen. Dabei zeigen jeweils schema
tisch in nicht-maßstäblicher Darstellung deren
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Ausschnitt einer Oberfläche
einer erfindungsgemäßen Halbleiterstruktur mit einer
einzigen Einheitszelle,
Fig. 2 in entsprechender Draufsicht einen Ausschnitt aus
dieser Einheitszelle,
Fig. 3 eine entsprechende Aufsicht auf einen Ausschnitt
einer Halbleiterstruktur mit zwei Einheitszellen,
Fig. 4 einen Schnitt durch eine als vertikaler MOSFET ausge
bildete Halbleiterstruktur
und
Fig. 5 eine besondere Ausgestaltung einer MOSFET-Struktur
nach Fig. 4.
In den Figuren sind sich entsprechende Teile mit denselben
Bezugszeichen versehen.
Bei der erfindungsgemäßen Halbleiterstruktur wird von an sich
bekannten Ausführungsformen in SiC-Technik ausgegangen (vgl.
z. B. die US 5,378,642), die sich nach an sich bekannten Ver
fahren herstellen läßt. Besonders vorteilhaft ist ein Verfah
ren gemäß der DE-Patentanmeldung . . . vom Anmeldungstag dieser
Anmeldung mit dem Titel "Verfahren zur Strukturierung von
Halbleitern mit hoher Präzision, guter Homogenität und Repro
duzierbarkeit".
Einen Ausschnitt aus einer entsprechend hergestellten SiC-Halb
leiterstruktur nach der Erfindung zeigt Fig. 1 in Drauf
sicht. Bei dieser allgemein mit 2 bezeichneten Struktur soll
ein erstes Halbleitergebiet G1 von seiner Gestalt her zumin
dest für ein zweites Halbleitergebiet G2 bestimmend sein. Die
Halbleitergebiete unterscheiden sich dabei hinsichtlich ihrer
elektrischen Eigenschaften. Das erste Halbleitergebiet G1 ist
von seiner Lage her als ein innerstes Gebiet der Struktur an
zusehen, das innerhalb des zweiten Halbleitergebietes liegt
und mit diesem eine gemeinsame Oberfläche 3 in einer gemein
samen Ebene E bildet. Sein Rand R1 hat eine vorbestimmte Kon
tur und schließt eine erste Teilfläche F1 der Oberfläche ein.
Die Form dieser Teilfläche ist an sich beliebig. Vorzugsweise
kann die Teilfläche zumindest annähernd sechs eckig, dreiec
kig, rechteckig oder kreisförmig sein. Der Rand R2 des zwei
ten Halbleitergebietes begrenzt eine zweite Teilfläche F2.
In Fig. 2 ist in einem Ausschnitt veranschaulicht, wie die
Kontur dieses Randes R2 der zweiten Teilfläche F2 durch die
Kontur des Randes R1 der ersten Teilfläche F1 festgelegt sein
soll. Dabei wird von der mathematischen Vorstellung ausgegan
gen, daß um jeden Punkt des Randes R1 der ersten Teilfläche
F1 als Zentrum ein Kreis Kj mit konstantem Radius r geschla
gen wird. In der Fig. 2 sind der besseren Übersicht wegen
nur einige wenige Punkte angedeutet und mit Pj bezeichnet.
Alle Kreise haben eine gemeinsame äußere Umhüllende U, die
durch eine gestrichelte Linie angedeutet ist. Diese mathema
tische Konstruktion der äußeren Umhüllenden U entspricht da
bei vorteilhaft zumindest weitgehend der konkreten Ausbildung
einer sich von dem inneren Rand R1 nach außen hin bewegenden
Ätzfront. Die Kontur der Umhüllung U stellt die Kontur eines
fiktiven exakten Randes dar, der in Fig. 1 mit Re bezeichnet
ist. Dabei soll die Abweichung Δa der Kontur des Randes R2
der zweiten Teilfläche F2 von dieser Kontur des exakten Ran
des Re nicht mehr als ±10 nm betragen. Auf diese Weise ist
vorteilhaft zu gewährleisten, daß der Abstand a des Randes R1
der ersten Teilfläche von dem Rand R2 der zweiten Teilfläche
F2, bis auf die Abweichung ±Δa konstant in dem gesamten zwi
schen den Rändern R1 und R2 sich erstreckenden Gebiet ist.
Dieser Abstand a bestimmt wesentlich die elektrischen Eigen
schaften der Halbleiterstruktur. Er stellt im Falle von FET-Bau
elementen eine Kanallänge dar. Für die nachfolgenden Aus
führungen sei ein entsprechendes Bauelement unter Zugrundele
gung von Kanallängen a angenommen, obwohl die entsprechenden
erfindungsgemäßen Maßnahmen auch für andere Bauelementtypen
anwendbar sind. Die effektive (tatsächliche) Kanallänge a
liegt im allgemeinen in der Größenordnung zwischen 50 und
5000 nm, vorzugsweise im Falle von MOSFETs zwischen 1000 und
2000 nm. Die Stromverteilung eines in diesem Gebiet fließen
den Stromes ist entsprechend der Konstanz der Kanallänge a
homogen; die Folge davon ist, daß die elektrischen Verluste
lokal entsprechend gleichmäßig verteilt sind. Damit ergibt
sich vorteilhaft eine entsprechend gleichmäßige thermische
Belastung der erfindungsgemäßen Halbleiterstruktur.
In Fig. 1 ist ferner ein weiteres Halbleitergebiet G3 ange
geben, das beispielsweise durch die Fläche eines SiC-Wafers
gebildet ist. Die Fläche dieses Halbleitergebietes G3 enthält
dabei die Fläche F2 des zweiten Halbleitergebietes G2. Die
einzelnen Halbleitergebiete G1 bis G3 mit ihren in der ge
meinsamen Ebene E liegenden Oberflächen unterscheiden sich in
bekannter Weise durch ihre elektrischen Eigenschaften (z. B.
aufgrund unterschiedlicher Dotierungen).
Selbstverständlich kann das Halbleitergebiet G3 seinerseits
ein Teilgebiet eines größeren, es umschließenden Halbleiter
gebietes (G4) sein. In diesem Falle legt die Kontur des Ran
des R2 die Kontur des Randes dieses dritten Halbleitergebie
tes G3 fest. Dabei sind vorzugsweise dieselben Bedingungen
bezüglich der Beabstandungen der Ränder einzuhalten, wie sie
erfindungsgemäß für die Beabstandung des Randes R2 bezüglich
des inneren Randes R1 eingehalten werden sollen. Geht man da
von aus, daß eine (tatsächliche) Kanallänge von Rand zu Rand
der Teilflächen zweier sich gegenseitig umschließender Halb
leitergebiete im Rahmen einer Genauigkeit von 10 nm gleichmä
ßig eingestellt ist, so weicht dann bei n sich umschließenden
Teilgebieten die tatsächliche Kanallänge zwischen dem (n-1)-ten
und n-ten Teilgebiet nicht mehr als [(n-1).10] nm von
der effektiven Kanallänge a zwischen den Rändern R1 und R2
ab.
In Fig. 1 wurde davon ausgegangen, daß die erfindungsgemäße
Halbleiterstruktur 2 lediglich eine einzige, durch die sich
umschließenden Teilgebiete G1 und G2 gebildete Einheitszelle
aufweist. Im allgemeinen sind jedoch für eine erfindungsgemä
ße Halbleiterstruktur mehrere derartiger Einheitszellen vor
gesehen, die insbesondere parallelgeschaltet werden können.
Fig. 3 zeigt in Fig. 1 entsprechender Darstellung eine
Halbleiterstruktur 12 mit zwei derartigen Einheitszellen EZ1
und EZ2. Die beiden Einheitszellen sind jeweils entsprechend
der in Fig. 1 gezeigten Einheitszelle aufgebaut, wobei in
der Figur die der Einheitszelle EZ2 zugeordneten Teile je
weils zusätzlich mit einem Strich besonders gekennzeichnet
sind. Da bei einer Parallelschaltung der Einheitszellen mög
lichst gleiche elektrische und damit thermische Belastungen
erwünscht sind, sollten die Einheitszellen EZ1 und EZ2 einen
zumindest weitgehend identischen Aufbau besitzen. Deshalb
werden vorteilhaft die innersten Teilgebiete G1 und G1' der
beiden Einheitszellen zumindest weitgehend identisch ausge
bildet. Die Ränder R2 und R2' der beiden Einheitszellen sind
dann innerhalb der vorbestimmten Toleranz gleich weit beab
standet bezüglich der von ihnen umgebenen Ränder R1 bzw. R1'
der Innersten Teilgebiete G1 bzw. G1'. Davon abweichend ist
bei der Darstellung der Fig. 3 der Fall angenommen, daß die
innersten Teilgebiete G1 und G1' unterschiedliche Größe bzw.
Fläche haben. Werden dann ausgehend von diesen Teilgebieten
die entsprechenden Ränder R2 und R2' im selben Ätzprozeß er
zeugt, so ergeben sich Kanallängen a bzw. a', die zumindest
in etwa gleich groß sind.
Selbstverständlich kann auch bei dieser Ausführungsform einer
Halbleiterstruktur 12 jede Einzelzelle mehrere, sich um
schließende Teilgebiete aufweisen.
Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch eine Halbleiterstruktur 22,
die einen Ausschnitt in Form einer Zelle aus einem vertikalen
MOSFET mit lateralem Kanalgebiet darstellt. Im allgemeinen
weist ein MOSFET mehrere derartiger Zellen auf. Die Kontak
tierung eines ein Source-Gebiet bildenden ersten Halbleiter
gebiets G1, z. B. einer sogenannten n⁺-Source-Wanne, und eines
ein Basisgebiet bildenden zweiten Halbleitergebiets G2, z. B.
einer sogenannten p-Wanne, wird über eine V-förmige Source-Me
tallisierung 23 realisiert, die durch das erste Halbleiter
gebiet G1 hindurch in das zweite Halbleitergebiet G2 geführt
ist und über einen Source-Kontakt 23a angeschlossen wird. Das
aktive Gebiet des gezeigten Bauelementes befindet sich im
oberflächennahen Bereich des zweiten Halbleitergebiets G2.
Der laterale Überstand des zweiten Halbleitergebiets G2 nach
jeder Seite über das erste Halbleitergebiet G1 hinaus ent
spricht dabei einer Kanallänge a des MOSFETs.
In Fig. 4 sind ferner bezeichnet ein das zweite Halbleiter
gebiet G2 mit dem zentralen Halbleitergebiet G1 aufnehmendes
drittes (weiteres) Halbleitergebiet mit G3, das z. B. durch
eine sogenannte n⁻-Epi-Schicht ausgebildet ist, ein das drit
te Halbleitergebiet tragendes, z. B. n⁺-dotiertes Substrat mit
24, eine an das Substrat 24 angefügte Drain-Schicht mit 25
mit Drain-Kontakt 25a sowie eine in einer Isolation 26 be
findliche, die Halbleitergebiete G1 und G2 feldmäßig erfas
sende Gate-Elektrode mit 27.
Fig. 5 zeigt in Fig. 4 entsprechender Darstellung als eine
erfindungsgemäße Halbleiterstruktur 32 eine weitere Ausfüh
rungsform einer MOSFET-Struktur mit einer zusätzlichen p⁺-Wan
ne zur Erhöhung der Sperrfähigkeit. Diese Wanne stellt ein
zentrales, inneres Halbleitergebiet G1 dar, das von Gebieten
G2 (n⁺-Source-Wanne) und G3 (p⁻-Wanne), welche im wesentli
chen den Gebieten G1 und G2 in Fig. 4 entsprechen, hinsicht
lich ihrer in einer gemeinsamen Ebene E liegenden Oberflächen
umgeben ist. Hier ist der laterale Abstand zwischen den Rän
dern der Gebiete G1 und G2 mit a1 bezeichnet. Dieser Source-Ga
te-Überlapp stellt dabei beispielsweise eine Widerstands
strecke dar, die aufgrund der erfindungsgemäßen geringen To
leranzen vorteilhaft besonders klein ausgeführt werden kann.
Demgegenüber stellt der mit a2 bezeichnete Abstand zwischen
den Rändern der Gebiete G2 und G3 eine Kanallänge dar. Die
Abstände a1 und a2 haben folglich unterschiedliche Größe. Das
diese Gebiete G1 bis G3 aufnehmende Halbleitergebiet in Form
einer n⁻-Epi-Schicht, welche sich wiederum auf einem n⁺-Sub
strat 24 befindet, ist mit G4 bezeichnet.
In entsprechender Weise kann auch eine Halbleiterstruktur von
einem JFET-Typ oder von einem MESFET-Typ oder von einem IGBT-Typ
ausgebildet sein.
Über die anhand der Figuren angedeuteten Ausbildungsmöglich
keiten von erfindungsgemäßen Halbleiterstrukturen hinaus sind
selbstverständlich auch andere Ausführungsformen von Bauele
menten in SiC-Technik möglich, die zumindest ein inneres,
zentrales Halbleitergebiet aufweisen, das sich innerhalb ei
nes zweiten Halbleitergebietes befindet, und von denen eine
hohe Belastbarkeit gefordert wird.
Claims (7)
1. Halbleiterstruktur auf Basis von Silizium-Carbid-Material,
die mehrere Gebiete mit unterschiedlichen elektrischen Eigen
schaften aufweist, wobei zumindest vorgesehen sind
- - ein erstes Halbleitergebiet (G1),
- - ein zweites Halbleitergebiet (G2), dessen Oberfläche die Oberfläche des ersten Halbleitergebietes (G1) als eine er ste Teilfläche (F1) enthält, sowie
- - ein weiteres Halbleitergebiet (G3), dessen Oberfläche die
Oberfläche des zweiten Halbleitergebietes (G2) als eine
zweite Teilfläche (F2) umfaßt,
dadurch gekennzeichnet, daß- a) die Kontur des Randes (R1) der ersten Teilfläche (F1) vor gegeben ist und
- b) daß die Kontur des Randes (R2) der zweiten Teilfläche (F2) durch die Kontur des Randes (R1) der ersten Teilfläche (F1) dahingehend bestimmt ist, daß fiktiv um jeden Punkt (P)) des Randes (R1) der ersten Teilfläche (F1) ein Kreis (Kj) mit demselben Radius (r) geschlagen wird und allen Kreisen eine gemeinsame äußere Umhüllende (U) zugeordnet wird, welche die Kontur eines fiktiven exakten Randes (Re) der zweiten Teilfläche (F2) festlegt, von welchem exakten Rand (Re) der tatsächliche Rand (R2) der zweiten Teilflä che (F2) höchstens um ±10 nm beabstandet ist.
2. Struktur nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß das weitere Halbleitergebiet ein
drittes Halbleitergebiet (G3) darstellt, welches ein Teilge
biet eines vierten Halbleitergebietes (G4) ist und dessen
Rand den Rand des zweiten Halbleitergebietes (G2) beabstandet
umschließt.
3. Struktur nach Anspruch 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß das dritte Halbleitergebiet (G3) im
wesentlichen als durch eine zentrisch gestreckte Abbildung
des zweiten Halbleitergebietes (G2) entstanden anzusehen ist
unter Einschluß der vorbestimmten Abweichung.
4. Struktur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß das weitere Halbleiterge
biet (G3 oder G4) mindestens zwei zweite Halbleitergebiete
(G2) mit jeweils eingeschlossenem ersten Halbleitergebiet
(G1) enthält.
5. Struktur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Oberflächen des er
sten Halbleitergebietes (G1), des zweiten Halbleitergebietes
(G2) und des weiteren Halbleitergebietes (G3) in einer ge
meinsamen Ebene (E) liegen.
6. Struktur nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß der laterale Abstand
(Länge a, a', a1, a2) des Randes (R2) der zweiten Teilfläche
(F2) vom Rand (R1) der ersten Teilfläche (F1) zwischen 50 nm
und 300 nm liegt.
7. Struktur nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekenn
zeichnet, durch eine Ausbildung als MISFET-Struktur,
insbesondere MOSFET-Struktur, als JFET-Struktur, als MESFET-Struk
tur oder als IGBT-Struktur.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19832327A DE19832327A1 (de) | 1997-07-31 | 1998-07-17 | Halbleiterstruktur auf Basis von Silizium-Carbid-Material mit mehreren elektrisch unterschiedlichen Teilgebieten |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19733076 | 1997-07-31 | ||
DE19832327A DE19832327A1 (de) | 1997-07-31 | 1998-07-17 | Halbleiterstruktur auf Basis von Silizium-Carbid-Material mit mehreren elektrisch unterschiedlichen Teilgebieten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19832327A1 true DE19832327A1 (de) | 1999-02-04 |
Family
ID=7837543
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19832327A Ceased DE19832327A1 (de) | 1997-07-31 | 1998-07-17 | Halbleiterstruktur auf Basis von Silizium-Carbid-Material mit mehreren elektrisch unterschiedlichen Teilgebieten |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6225680B1 (de) |
EP (1) | EP1008185A1 (de) |
JP (1) | JP2001512294A (de) |
CN (1) | CN1265227A (de) |
DE (1) | DE19832327A1 (de) |
WO (1) | WO1999007018A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7517807B1 (en) | 2006-07-26 | 2009-04-14 | General Electric Company | Methods for fabricating semiconductor structures |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4639762A (en) * | 1984-04-30 | 1987-01-27 | Rca Corporation | MOSFET with reduced bipolar effects |
JPS6489465A (en) * | 1987-09-30 | 1989-04-03 | Toshiba Corp | Double-diffusion type mos field effect transistor |
US5378642A (en) * | 1993-04-19 | 1995-01-03 | General Electric Company | Method of making a silicon carbide junction field effect transistor device for high temperature applications |
SE9704149D0 (sv) * | 1997-11-13 | 1997-11-13 | Abb Research Ltd | A semiconductor device of SiC and a transistor of SiC having an insulated gate |
-
1998
- 1998-07-17 DE DE19832327A patent/DE19832327A1/de not_active Ceased
- 1998-07-27 JP JP2000505653A patent/JP2001512294A/ja not_active Withdrawn
- 1998-07-27 WO PCT/DE1998/002108 patent/WO1999007018A1/de not_active Application Discontinuation
- 1998-07-27 EP EP98947343A patent/EP1008185A1/de not_active Withdrawn
- 1998-07-27 CN CN98807535A patent/CN1265227A/zh active Pending
-
2000
- 2000-01-31 US US09/494,772 patent/US6225680B1/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6225680B1 (en) | 2001-05-01 |
CN1265227A (zh) | 2000-08-30 |
WO1999007018A1 (de) | 1999-02-11 |
JP2001512294A (ja) | 2001-08-21 |
EP1008185A1 (de) | 2000-06-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102015121532B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Siliziumkarbidbauelements mit einem abgeschirmten Gate | |
DE112016003510B4 (de) | HALBLEITERVORRlCHTUNG UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER HALBLEITERVORRICHTUNG | |
DE112015004093B4 (de) | Siliciumcarbid-halbleitervorrichtung und verfahren zum herstellen einer siliciumcarbid-halbleitervorrichtung | |
EP1408554B1 (de) | Durch Feldeffekt steuerbares Halbleiterbauelement | |
DE60132994T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines leistungs-mosfets | |
DE19949364B4 (de) | Halbleiterbauteil mit MOS-Gate-Steuerung und Grabenstruktur sowie Verfahren zur Herstellung | |
DE102018215257B4 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE69511726T2 (de) | Halbleiteranordnung mit isoliertem gate | |
DE112012000748T5 (de) | Siliziumcarbid-Halbleitervorrichtung und Verfahren zu deren Fertigung | |
DE19900169A1 (de) | Vertikaler Siliciumcarbid-Feldeffekttransistor und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE19931324A1 (de) | Siliciumcarbid-Mos-Halbleiter-Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE10229146A1 (de) | Laterales Superjunction-Halbleiterbauteil | |
DE2913068A1 (de) | Heterostruktur-halbleiterkoerper und verwendung hierfuer | |
DE112017002113B4 (de) | Halbleitereinheit | |
DE112017003660B4 (de) | Siliciumcarbid-halbleitereinheit und verfahren zur herstellung einer siliciumcarbid-halbleitereinheit | |
DE102018124737A1 (de) | Halbleiterbauelement mit einem sic halbleiterkörper und verfahren zur herstellung eines halbleiterbauelements | |
DE102018118875B4 (de) | Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE102005048447B4 (de) | Halbleiterleistungsbauelement mit Ladungskompensationsstruktur und Verfahren zur Herstellung desselben | |
WO2015106863A1 (de) | Sic-trench-transistor und verfahren zu dessen herstellung | |
DE112016004331T5 (de) | Siliziumkarbid-Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE102004054286A1 (de) | Siliziumkarbid-Halbleitervorrichtung mit Sperrschicht-Feldeffekttransistor, sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE19859502C2 (de) | Sperrschicht-Feldeffekttransistor mit höher dotiertem Verbindungsgebiet | |
DE102021132174A1 (de) | Sic-vorrichtungen mit abschirmstruktur | |
DE4430732C2 (de) | Vertikaler Feldeffekt-Transistor hoher Leistung und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE19832327A1 (de) | Halbleiterstruktur auf Basis von Silizium-Carbid-Material mit mehreren elektrisch unterschiedlichen Teilgebieten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SICED ELECTRONICS DEVELOPMENT GMBH & CO. KG, 91052 |
|
8131 | Rejection |