DE19832237A1 - Verfahren und dessen Umsetzung zur Eliminierung und zum Abbau von leichtflüchtigen Lösungsmitteln aus Luftströmen - Google Patents

Verfahren und dessen Umsetzung zur Eliminierung und zum Abbau von leichtflüchtigen Lösungsmitteln aus Luftströmen

Info

Publication number
DE19832237A1
DE19832237A1 DE1998132237 DE19832237A DE19832237A1 DE 19832237 A1 DE19832237 A1 DE 19832237A1 DE 1998132237 DE1998132237 DE 1998132237 DE 19832237 A DE19832237 A DE 19832237A DE 19832237 A1 DE19832237 A1 DE 19832237A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solvent
air
degradation
cleaning machines
purification
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998132237
Other languages
English (en)
Inventor
Ahmed Elbasyouny
Michael Sievers
Martin Trageser
Matthias Lorenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CUTEC INST GmbH
ELBA UMWELTTEC GmbH
VITATEC UV SYSTEME GmbH
WALTER LORENZ KLEENOTHEK
Original Assignee
CUTEC INST GmbH
ELBA UMWELTTEC GmbH
VITATEC UV SYSTEME GmbH
WALTER LORENZ KLEENOTHEK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CUTEC INST GmbH, ELBA UMWELTTEC GmbH, VITATEC UV SYSTEME GmbH, WALTER LORENZ KLEENOTHEK filed Critical CUTEC INST GmbH
Priority to DE1998132237 priority Critical patent/DE19832237A1/de
Publication of DE19832237A1 publication Critical patent/DE19832237A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1487Removing organic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1425Regeneration of liquid absorbents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F43/00Dry-cleaning apparatus or methods using volatile solvents
    • D06F43/08Associated apparatus for handling and recovering the solvents
    • D06F43/086Recovering the solvent from the drying air current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/80Employing electric, magnetic, electromagnetic or wave energy, or particle radiation
    • B01D2259/804UV light

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie dessen Umsetzung zur kontinuierlichen Eliminierung und zum Abbau von leichtflüchtigen Lösungsmitteln durch Absorption und ultraviolette Strahlung im allgemeinen aus jeder Luft, Abluft oder Prozeßluft und insbesondere aus der Prozeßluft von chemischen Reinigungsmaschinen (CRM). DOLLAR A Die zu reinigende Luft, Abluft oder Prozeßluft wird in einen Absorber eingeleitet. Dort findet die Übertragung des Lösungsmittels von der Luft, Abluft oder Prozeßluft auf die Waschflüssigkeit statt. Anschließend zirkuliert die mit Lösungsmittel beladene Waschflüssigkeit über den UV-Reaktor, in dem die Lösungsmittel abgebaut werden, so daß die Waschflüssigkeit für eine weitere Beladung zur Verfügung steht. DOLLAR A Bekanntermaßen macht die Behandlung von mit leichtflüchtigen Lösungsmitteln beladene Luft, Abluft oder Prozeßluft mit der herkömmlichen Technik der Aktivkohlefiltration Probleme. Erfindungsgemäß ist das Verfahren bevorzugt für die Behandlung perchlorethylen-belasteter Prozeßluft aus chemischen Reinigungsmaschinen (CRM) anwendbar. Die kombinierte Anwendung von Absorption und Abbau durch UV-Bestrahlung zeigt hier eine besonders effektive Behandlungsmöglichkeit.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung leichtflüchtiger lösungsmittel-haltiger Luft, Abluft oder Prozeßluft, wie sie z. B. bei chemischen Reinigungsmaschinen, Entfettungsbädern, Druckereien usw. entstehen.
Bisher wird die belastete Luft, Abluft oder Prozeßluft in der Regel mit Aktivkohle behandelt. Die belastete Aktivkohle wird anschließend entweder entsorgt oder mit hohem Energieaufwand regeneriert. Das Regenerat wird teilweise entsorgt, wieder zurückgeführt, oder bei komplexen Gemischen aufwendig destilliert. Nachteilig sind die hohen Kosten der Entsorgung/Regeneration, wie z. B. Stromverbrauch, sowie die bei kontinuierlichen Abluft- oder Prozeßluft-Strömen anfallenden Stillstandszeiten der Prozeß- bzw. Abluft­ produzierenden Maschinen oder Geräte.
Andere Verfahren verwenden biologische Systeme zum Abbau der leichtflüchtigen Lösungsmittel nach der Luftwäsche mit einem Absorber (DE 43 21 349 A1). Die dabei eingesetzten Mikroorganismen bauen die in der Waschflüssigkeit vorkommenden Schadstoffe ab. Nachteilig ist dabei, daß nur biologisch abbaubare Stoffe abgebaut werden. Chlorierte Kohlenwasserstoffe wie z. B. Perchlorethylen sind nur sehr langsam abbaubar und vergiften teilweise die Mikroorganismen. Weiterhin sind für biologische Verfahren weitgehend konstante Luftströme mit gleichmäßiger Schadstoffbelastung notwendig.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, o.g. verfahrenstechnische Nachteile zu vermeiden und ein verbessertes Verfahren für die Behandlung lösungsmittelhaltiger Luft, Abluft oder Prozeßluft zu finden.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum kontinuierlichen Eliminieren und zum Abbau von leichtflüchtigen Lösungsmittel in einem Gas durch den Einsatz einer geeigneten Waschflüssigkeit und dessen anschließender Behandlung durch geeignete ultraviolette Strahlung, gekennzeichnet durch eine Kreislaufführung der mit Lösungsmitteln beladenen Waschflüssigkeit in einem für Lösungsmittel geeigneten UV-Reaktor.
Es ist allgemein bekannt, daß organische Stoffe aus Luft, Abluft oder Prozeßluft durch Absorption in Wasser übertragen werden können. Weiterhin ist bekannt, daß ultraviolettes Licht organische Stoffe abbauen kann (DE 46 77 390).
Die Erfindung zielt auf die Kombination einer kontinuierlichen Luftwäsche mit geeigneter Waschflüssigkeit und der anschließenden oder gleichzeitigen UV-Behandlung. Die Aufbereitung der Waschflüssigkeit erfolgt über einen UV-Reaktor, dessen Auslegung von der Art der zu entfernenden Lösungsmittel abhängig ist.
Als allgemeines Beispiel sei die Entfernung von Perchlorethylen aus belasteter Prozeßluft von chemischen Reinigungsmaschinen (CRM) genannt. Bei CRM fallen perchlorethylen-be­ lastete Luftströme an, die herkömmlicherweise mit Aktivkohle gereinigt werden. Die Nachteile der Aktivkohlefiltration werden umgangen, indem das erfindungsmäßige Verfahren von Absorption und UV-Bestrahlung eingesetzt wird.
In Fig. 1 ist das erfindungsgemäße Verfahren für die Anwendung bei CRM beispielhaft dargestellt
In diesem Beispiel wird die aus der Trommel der CRM austretende perchlorethylen-haltige Prozeßluft über zwei in Reihe geschaltete Absorber (Abs. K1, Abs. K2) geführt. Die gereinigte Prozeßluft wird zur weiteren Aufnahme von Perchlorethylen wieder in die Trommel zurückgeführt und nach Beladung mit Perchlorethylen wieder mit den Absorbern behandelt. Es entsteht ein Kreislaufbetrieb, wodurch die Perchlorethylen-Konzentration in der Trommel kontinuierlich abgesenkt wird und nach kurzer Zeit den zulässigen Grenzwert von 2 g/m3 unterschreitet. Die entstehende Perchlorethylen-belastete Waschflüssigkeit wird im Kreislauf über den UV-Reaktor geführt, wobei im vorliegenden Beispiel zwei Vorratsbehälter vorliegen, die wechselseitig oder gleichzeitig eingesetzt werden. Die gereinigte Waschflüssigkeit wird wieder den Absorbern zurückgeführt, so daß ein geschlossener Kreislauf vorliegt.

Claims (5)

1. Verfahren zur Reinigung von mit leichtflüchtigen Lösungsmittel belastete Luft, Abluft oder Prozeßluft durch Verwendung von Absorption und gleichzeitiger oder nachgeschalteter UV-Bestrahlung.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Absorber und ein oder mehrere UV-Reaktoren eingesetzt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Belastung der Luft, Abluft oder Prozeßluft um perchlorethylenhaltige Luftströme aus chemischen Reinigungsmaschinen (CRM) handelt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Absorption eingesetzte Waschflüssigkeit mit Lösungsmittelverstärkern, Tensiden usw. versetzt ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei oder vor der UV-Be­ handlung Oxidantien wie O2, O3 oder H2O2, Aktivatoren, Katalysatoren wie Fe, Titandioxid usw. oder andere Reaktionsbeschleuniger eingesetzt werden.
DE1998132237 1998-07-17 1998-07-17 Verfahren und dessen Umsetzung zur Eliminierung und zum Abbau von leichtflüchtigen Lösungsmitteln aus Luftströmen Withdrawn DE19832237A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998132237 DE19832237A1 (de) 1998-07-17 1998-07-17 Verfahren und dessen Umsetzung zur Eliminierung und zum Abbau von leichtflüchtigen Lösungsmitteln aus Luftströmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998132237 DE19832237A1 (de) 1998-07-17 1998-07-17 Verfahren und dessen Umsetzung zur Eliminierung und zum Abbau von leichtflüchtigen Lösungsmitteln aus Luftströmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19832237A1 true DE19832237A1 (de) 2000-02-03

Family

ID=7874446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998132237 Withdrawn DE19832237A1 (de) 1998-07-17 1998-07-17 Verfahren und dessen Umsetzung zur Eliminierung und zum Abbau von leichtflüchtigen Lösungsmitteln aus Luftströmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19832237A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1195185A1 (de) * 2000-10-06 2002-04-10 Yamaha Corporation Methode und Vorrichtung zum Behandeln von Abfallflüssigkeit, Lösungsmittelabscheider und davon Gebrauch machende Reinigungsvorrichtung
DE10147703A1 (de) * 2001-09-27 2003-04-10 Juergen Markert Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abluft
WO2003070327A1 (en) * 2001-11-09 2003-08-28 Mouw Kenneth W Chemical treatment system using ozone
US6843835B2 (en) 2001-03-27 2005-01-18 The Procter & Gamble Company Air cleaning apparatus and method for cleaning air
EP2581127A1 (de) * 2011-10-11 2013-04-17 IBL Umwelt-und Biotechnik GmbH Verfahren zur Luftreinigung, vorzugsweise von flüchtigen organischen Verbindungen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1195185A1 (de) * 2000-10-06 2002-04-10 Yamaha Corporation Methode und Vorrichtung zum Behandeln von Abfallflüssigkeit, Lösungsmittelabscheider und davon Gebrauch machende Reinigungsvorrichtung
US6843835B2 (en) 2001-03-27 2005-01-18 The Procter & Gamble Company Air cleaning apparatus and method for cleaning air
US7147692B2 (en) 2001-03-27 2006-12-12 The Procter & Gamble Company Air cleaning apparatus and method for cleaning air
DE10147703A1 (de) * 2001-09-27 2003-04-10 Juergen Markert Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abluft
WO2003070327A1 (en) * 2001-11-09 2003-08-28 Mouw Kenneth W Chemical treatment system using ozone
EP2581127A1 (de) * 2011-10-11 2013-04-17 IBL Umwelt-und Biotechnik GmbH Verfahren zur Luftreinigung, vorzugsweise von flüchtigen organischen Verbindungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3919885C2 (de) Verfahren und Anlage zur Behandlung von mit schwer abbaubaren Schadstoffen belasteten wässrigen Flüssigkeiten
DE69838857T2 (de) Verfahren zur Behandlung eines kontaminierten Gases
DE3808182C2 (de)
DE19832237A1 (de) Verfahren und dessen Umsetzung zur Eliminierung und zum Abbau von leichtflüchtigen Lösungsmitteln aus Luftströmen
DE2803789A1 (de) Verfahren zum entfernen geloester organischer verunreinigungen aus abwasserstroemen
JP3128249B2 (ja) 水洗水の処理方法
KR100338358B1 (ko) 역삼투막과 유브이/과산화수소 광산화법을 이용한 방사성 세탁폐액 처리방법 및 장치
DE2711374A1 (de) Verfahren zum reinigen von radioaktive substanzen enthaltenden gasen aus der aufarbeitung von abgebrannten kernbrennstoffen
DE4317338A1 (de) Verfahren zum Dekontaminieren von mit Schadstoffen verunreinigten Böden, Schlämmen, Aschen, Sedimenten oder dergleichen
KR102584746B1 (ko) 초임계 이산화탄소와 오존을 이용한 활성탄 재생장치
DE4121181A1 (de) Verfahren zur reinigung von mit schadstoffen kontaminierten substraten
DE3807607A1 (de) Verfahren zur anaeroben reinigung von ab- und prozesswasser
JPS5778927A (en) Treatment of offensive odor
DE4209056A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur physikalisch-chemischen abwasserreinigung mittels elektronenbestrahlung
DE4241867A1 (de) Verfahren zur Verlängerung der Nutzungsdauer von Elektrolytlösungen durch Eliminierung organischer Störstoffe
JPH1015567A (ja) 排水再利用システム
EP0697231B1 (de) Verfahren zum Aufbereiten und Wiederverwenden von waschaktiven Substanzen aus Waschkonzentraten
JP2002357695A (ja) 除染方法および装置
DE19702884C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Abwasser mit Ozon
DE4412320C2 (de) Verfahren zur Reinigung von mit bestimmten organischen Molekülen, insbesondere Farbstoffen, belastetem Abwasser
JP2899270B1 (ja) 排ガス中のダイオキシンの除去方法
DE19525377A1 (de) Verfahren zum Entfärben von textilen Abwässern
DE19524093A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Abwässern
EP0713843A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Abwasser mit Ozon
JPH067797A (ja) プリント基板洗浄水再生装置

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee