DE19525377A1 - Verfahren zum Entfärben von textilen Abwässern - Google Patents

Verfahren zum Entfärben von textilen Abwässern

Info

Publication number
DE19525377A1
DE19525377A1 DE1995125377 DE19525377A DE19525377A1 DE 19525377 A1 DE19525377 A1 DE 19525377A1 DE 1995125377 DE1995125377 DE 1995125377 DE 19525377 A DE19525377 A DE 19525377A DE 19525377 A1 DE19525377 A1 DE 19525377A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dyestuff
oxidising
heavy metal
metal catalyst
peracid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995125377
Other languages
English (en)
Other versions
DE19525377C2 (de
Inventor
Pulsnitz Dipl Chem Dr Poulakis
Elke Dr Bach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BINDER KLETTEN HAFTVERSCHLUSSY
Original Assignee
BINDER KLETTEN HAFTVERSCHLUSSY
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BINDER KLETTEN HAFTVERSCHLUSSY filed Critical BINDER KLETTEN HAFTVERSCHLUSSY
Priority to DE1995125377 priority Critical patent/DE19525377C2/de
Publication of DE19525377A1 publication Critical patent/DE19525377A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19525377C2 publication Critical patent/DE19525377C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/722Oxidation by peroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/725Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation by catalytic oxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/30Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from the textile industry

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entfärben von textilen Abwässern.
Solche Verfahren sind bereits bekannt, wobei man im wesentlichen drei ver­ schiedene Verfahrenstypen voneinander unterscheidet, die chemische Oxida­ tion, Adsorption sowie Fällungs-/Flockungsverfahren.
Bei der chemischen Oxidation werden als Oxidationsmittel Wasserstoffperoxid, Ozon und UV-Licht allein oder in Kombination eingesetzt. Diese auf chemi­ scher Oxidation beruhenden Verfahren haben jedoch den Nachteil, daß sie sehr kosten intensiv sind. Zunächst muß eine Oxidationsanlage angeschafft werden, was zu hohen Investitionskosten führt. Des weiteren verursacht der Betrieb dieser Anlagen verhältnismäßig hohe Betriebskosten.
Bei den Adsorptionsverfahren wird Aktivkohle oder ein ähnlich wirkender Adsorber eingesetzt und dabei dessen Eigenschaft genutzt, die unerwünschten Abwasserinhaltsstoffe zu adsorbieren.
Nachteilig ist der dabei entstehende sehr feine Aktivkohleabrieb. Außerdem ist Aktivkohle nicht regenerierbar und fällt daher als Sondermüll an.
Von den Adsorptionsverfahren gehört das Kathox-Verfahren zu den in der Textilindustrie großtechnisch am längsten eingeführten Behandlungsweisen. Dabei wird das Abwasser mit Aktivkohle und Luft in einem Becken durchmischt, wobei die Aktivkohle die Abwasserinhaltsstoffe adsorbiert. Da­ nach werden sie von Mikroorganismen, die sich auf der Oberfläche der Aktiv­ kohle ansiedeln, biologisch abgebaut.
Dieses Verfahren wird bevorzugt zu einer Art Nachklärung eingesetzt.
Bei einer anderen Art von Adsorptionsverfahren werden Festbettreaktoren oder Biofilter verwendet. Hier liegt Aktivkohle, bzw. ein ähnlich wirkender Adsorber als Schüttung vor, durch die von oben nach unten das Abwasser fließt.
Bei den Fällungs-/Flockungsverfahren werden durch Zugabe von Fällungs- bzw. Flockungsmitteln die Farbstoffe in einen ungelösten oder mechanisch aus dem Abwasser abscheidbaren Zustand überführt. Als Fällungsmittel kommen dabei Eisensalze, Aluminiumsalze und/oder Fällungsmittel auf organischer Basis in Frage. Nachteilig bei diesen Abwasserbehandlungsverfahren ist jedoch, daß als Folge des Ausflockens Schlamm in einer Größenordnung anfällt, die sogar ein Vielfaches der ursprünglich im Abwasser enthaltenden organischen Fracht betragen kann.
Durch die DE 34 33 328 A1 ist außerdem ein katalytisches Verfahren zur kontrollierten Zersetzung von Peroxiden bekannt. Bei diesem Verfahren werden Peroxid enthaltende Mischungen mit Oxidkatalysatoren der Elemente Mangan, Eisen, Nickel, Kobalt, Cer, Kupfer, Molybdän, Vanadin und/oder Wolfram in Kontakt gebracht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Entfärben von textilen Abwässern bereitzustellen, das kostengünstig arbeitet und gleichzeitig das Entstehen von durch die Entfärbungsreaktion bedingten störenden Abfall­ produkten vermeidet.
Die Aufgabe wird gelöst durch die Kombination der Merkmale des Anspruches 1.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird das Entstehen von Sondermüll, z. B. in Form von Schlamm beim Ausflocken, wie dies beiden Fällungs-/Flockungs­ verfahren der Fall ist, vermieden. Die abgebauten Farbstoffe verbleiben einfach im Wasser. Auch ist keine komplizierte Anlage erforderlich, wodurch Investitionskosten eingespart werden. Vorteilhaft ist außerdem, daß der che­ mische Sauerstoffbedarf (CSB) und der biologische Sauerstoffbedarf (BSB) der entfärbten textilen Abwässer gegenüber den bekannten Verfahren im Durchschnitt um ca. 50% niedriger liegt.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird als Schwermetall­ katalysator ein Schwermetalloxid, vorzugsweise Kobaltoxid eingesetzt.
Als Oxidationsmittel können alle Persäuren dienen. Vorzugsweise wird Per­ essigsäure verwendet.
Im folgenden soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Dabei zeigt die Figur ein das erfindungsgemäße Verfahren verdeutlichendes Fließschema.
In dem Fließschema der Figur ist ein Färbekessel mit 1 bezeichnet, wobei zum Färben Säure-Farbstoffe verwendet werden. Beim Färben mit Hilfe dieses Färbe­ kessels 1 entsteht beispielsweise eine Farbrestflotte von in etwa 1,5 m³, die in einen Behälter 2, welcher in etwa 2 m³ Fassungsvermögen aufweist, abgelassen wird, wie dies die mit a bezeichneten Pfeile in dem Fließschema verdeutlichen. Die Regulierung des Farbrestflotten-Flusses geschieht über ein pneumatisches Ventil 3. Die Spülflotten läßt man gemäß dem mit b bezeichneten Pfeil direkt in den Sammelbehälter 4 ablaufen, der ein Fassungsvermögen von in etwa 12 m³ aufweist. Auch hier ist zur Regulierung ein weiteres pneumatisches Ventil 3 vorgesehen.
Während des Spülvorganges wird die in dem Behälter 2 befindliche Farbrest­ flotte mittels einer Umwälzpumpe 5 mit einer Leistung von 3 m³ pro Stunde aus dem Behälter 2 durch den Katalysator 6 und dann wieder zurück in den Behälter 2 gepumpt. Als Katalysator wird Kobaltoxid verwendet, der sich auf einem üblichen Träger befindet. Für ein Farbrestflottenvolumen von in etwa 1,5 m³ wird in etwa eine halbe Stunde benötigt, um diese Farbrestflotte aus dem Behälter 2 durch den Katalysator und wieder zurück in den Behälter 2 zu pumpen.
Während die Farbrestflotte durch den Katalysator 6 gepumpt wird, wird ihr mittels einer Dosierpumpe 7 ständig ein Oxidationsmittel in Form von Peressig­ säure zugesetzt. Die Peressigsäure befindet sich dabei in einem Reservoir 8, von wo sie mittels der Dosierpumpe 7 dosiert mit 0,5 l/m³ der Farbrestflotte zugesetzt wird.
Beim Durchströmen der mit der Peressigsäure als Oxidationsmittel versetzten Farbrestflotte werden die im Wasser vorhandenen Farbstoffreste unter Einwir­ kung des Katalysators oxidiert und dadurch das Wasser entfärbt. Die abgebau­ ten Farbstoffe verbleiben im Wasser.
Nachdem die Farbrestflotte so behandelt worden ist, wird sie ebenfalls in den Sammelbehälter 4 abgelassen, wo sie sich mit dem relativ sauberen Spülwasser der Spülflotten vermischt. Das so im Sammelbehälter 4 zusammengeführte Abwasser wird anschließend der Kanalisation zugeführt. Es kann aber auch für einen weiteren Färbevorgang mittels Recycling zur Verfügung stehen.
Da das Schwermetalloxid lediglich als Katalysator dient, ist eine Verunreinigung des Abwassers durch Schwermetallionen nicht zu befürchten. Wenngleich in dem beschriebenen Ausführungsbeispiel Kobaltoxid als Schwermetallkatalysator eingesetzt worden ist, so ist das erfindungsgemäße Verfahren jedoch nicht auf den Einsatz von Kobaltoxid beschränkt. Vielmehr können auch weitere bekann­ te Schwermetallkatalysatoren, wie Mangan, Eisen, Nickel, Molybdän, Vanadin und andere, vorzugsweise in Form ihres Oxids, für die Entfärbung verwendet werden.

Claims (5)

1. Verfahren zum Entfärben von textilen Abwässern, bei dem die in den Abwässern enthaltenden Farbstoffe in Gegenwart zumindest eines Schwer­ metallkatalysators oxidativ abgebaut werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Schwer­ metallkatalysator ein Schwermetalloxidkatalysator verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Schwer­ metalloxidkatalysator Kobaltoxid verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Oxidationsmittel Persäure verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß von den Per­ säuren Peressigsäure verwendet wird.
DE1995125377 1995-07-12 1995-07-12 Verfahren zum Entfärben von textilen Abwässern Expired - Fee Related DE19525377C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995125377 DE19525377C2 (de) 1995-07-12 1995-07-12 Verfahren zum Entfärben von textilen Abwässern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995125377 DE19525377C2 (de) 1995-07-12 1995-07-12 Verfahren zum Entfärben von textilen Abwässern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19525377A1 true DE19525377A1 (de) 1997-01-16
DE19525377C2 DE19525377C2 (de) 1999-01-07

Family

ID=7766636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995125377 Expired - Fee Related DE19525377C2 (de) 1995-07-12 1995-07-12 Verfahren zum Entfärben von textilen Abwässern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19525377C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19634527A1 (de) * 1996-08-27 1998-03-05 Krupp Vdm Gmbh Verfahren zur Reinigung schadstoffhaltiger Abwässer mittels Zugabe von organischen Persäuren und/oder Peroxoverbindungen
DE19913280A1 (de) * 1999-03-24 2000-09-28 Saechsisches Textilforsch Inst Verfahren zur Wiederverwendung von entfärbten Abwässern

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2815430A1 (de) * 1977-04-14 1978-11-16 Ernst Dr Rohrer Verfahren zur reduktion des chemischen sauerstoffbedarfs von wasser und abwasser mittels katalytischer oxidation
EP0211530A2 (de) * 1985-07-29 1987-02-25 Imperial Chemical Industries Plc Abwasserbehandlung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2815430A1 (de) * 1977-04-14 1978-11-16 Ernst Dr Rohrer Verfahren zur reduktion des chemischen sauerstoffbedarfs von wasser und abwasser mittels katalytischer oxidation
EP0211530A2 (de) * 1985-07-29 1987-02-25 Imperial Chemical Industries Plc Abwasserbehandlung

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
K.M. Gregor, " Oxidative Entfärbung..." Melliand Textilberichte 12, 1990, S.976-979 *
Referat aus Chemical Abstracts, Vol.114, 1991, p.89, Ref.Nr.114:8439t *
Referat aus Chemical Abstracts, Vol.121, 1994, p.516, Ref.Nr.121:16941k *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19634527A1 (de) * 1996-08-27 1998-03-05 Krupp Vdm Gmbh Verfahren zur Reinigung schadstoffhaltiger Abwässer mittels Zugabe von organischen Persäuren und/oder Peroxoverbindungen
DE19913280A1 (de) * 1999-03-24 2000-09-28 Saechsisches Textilforsch Inst Verfahren zur Wiederverwendung von entfärbten Abwässern

Also Published As

Publication number Publication date
DE19525377C2 (de) 1999-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0503649B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung von mit biologisch schwer oder nicht abbaubaren Inhaltsstoffen organisch belasteten Abwässern
DE4131596C2 (de) Verfahren zum Reinigen eines durch organische und anorganische Inhaltsstoffe belasteten wäßrigen Fluids
EP0806399A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abwasser
AT412470B (de) Verfahren zur reinigung von abwässern
DE2059859C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auf bereiten von Detergentien enthaltenden Abwassern durch Ozon
DE2050874C3 (de) Verfahren zum Reinigen von Abwässern aus der Papier-, Leder-, Textil-, Reinigungs-, Nahrungsmittel- und Kunststoffindustrie
DE4417543A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung einer organische chlorhaltige Verbindungen enthaltenden Flüssigkeit
DE4132672C2 (de) Verfahren zum Reinigen einer durch organische Inhaltsstoffe belasteten wäßrigen Flüssigkeit
DE2803789A1 (de) Verfahren zum entfernen geloester organischer verunreinigungen aus abwasserstroemen
EP0022809B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von abwasser
DE19525377A1 (de) Verfahren zum Entfärben von textilen Abwässern
DE2518570B2 (de) Verfahren zur biologischen reinigung von abwasser
DE60107299T2 (de) Verfahren zur reinigung von wasser aus einer kerosinentschwefelungsanlage
DE3215404A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur biologischen reinigung von abwasser
DE19625985C2 (de) Verfahren zur Behandlung von Abwässern der Trink- und Abwasseraufbereitung
EP0453646B1 (de) Verfahren zum Abbau von in einer Flüssigkeit enthaltenen Schadstoffen
DE3921924C2 (de)
EP0567914A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abwasser
DE4317338A1 (de) Verfahren zum Dekontaminieren von mit Schadstoffen verunreinigten Böden, Schlämmen, Aschen, Sedimenten oder dergleichen
DE4443019C1 (de) Verfahren zur biologischen Abwasserreinigung mit intermittierender Denitrifikation
DE19605421A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abwässern durch Naßoxidation mit Wasserstoffperoxid
DE3000705C2 (de) Verfahren zum Aufrechterhalten der biologischen Aktivität und Adaptation der Biozönose einer biologischen Abluftnaßreinigungsanlage in Stillstandszeiten
EP0438073A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Wasser und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2848178A1 (de) Wasseraufbereitungssystem mit einem in sich geschlossenen stroemungskreis zur ozonbehandlung
DE19524093A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Abwässern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: POULAKIS, KONSTANTINOS, DIPL.-CHEM. DR., 01896 PULSNITZ, DE BACH, ELKE, DR., 47051 DUISBURG, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee