DE19832063C2 - Espressobrühkopfeinheit - Google Patents

Espressobrühkopfeinheit

Info

Publication number
DE19832063C2
DE19832063C2 DE19832063A DE19832063A DE19832063C2 DE 19832063 C2 DE19832063 C2 DE 19832063C2 DE 19832063 A DE19832063 A DE 19832063A DE 19832063 A DE19832063 A DE 19832063A DE 19832063 C2 DE19832063 C2 DE 19832063C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter plate
head unit
brewing head
cam element
espresso brewing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19832063A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19832063A1 (de
DE19832063C5 (de
Inventor
Ruedy Gasser
Juerg Strub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maxs AG
Original Assignee
Maxs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maxs AG filed Critical Maxs AG
Priority to DE19832063A priority Critical patent/DE19832063C5/de
Priority to US09/316,110 priority patent/US6192786B1/en
Publication of DE19832063A1 publication Critical patent/DE19832063A1/de
Publication of DE19832063C2 publication Critical patent/DE19832063C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19832063C5 publication Critical patent/DE19832063C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/06Filters or strainers for coffee or tea makers ; Holders therefor
    • A47J31/0657Filters or strainers for coffee or tea makers ; Holders therefor for brewing coffee under pressure, e.g. for espresso machines
    • A47J31/0663Filters or strainers for coffee or tea makers ; Holders therefor for brewing coffee under pressure, e.g. for espresso machines to be used with loose coffee
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/06Filters or strainers for coffee or tea makers ; Holders therefor
    • A47J31/0647Filters or strainers for coffee or tea makers ; Holders therefor with means to adjust the brewing chamber volume to accommodate different quantities of brewing material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/4403Constructional details
    • A47J31/446Filter holding means; Attachment of filters to beverage-making apparatus
    • A47J31/4464Filter holding means; Attachment of filters to beverage-making apparatus by means of bayonet-type engagement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Espressobrühkopfeinheit mit einem topfförmigen Kaffeeauf­ nahmebehälter gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Eine solche Espressobrühkopfeinheit ist aus der EP 0 097 129 A1 bekannt. Diese umfaßt einen Handgriff und ein Kaffeeaufnahmegefäß, in dem eine höhenverstellbare Filterplat­ te angeordnet ist. Die Höhenverstellung erfolgt in 3 Stufen mittels eines Hebelgestänges, das teilweise unterhalb der Filterplatte angeordnet ist und sich seitlich in den Handgriff erstreckt. Am Handgriff befindet sich ein Betätigungshebel zum Bewegen des Hebelge­ stänges.
Eine weitere Espressobrühkopfeinheit ist aus der DE 197 11 025 C1 bekannt. Diese besteht aus einem topfförmigen Kaffeeaufnahmegefäß, das im wesentlichen aus Kunststoff besteht und in dessen oberen Rand ein Verstärkungsring aus Metall einge­ formt ist. Seitlich vorstehende Verschlußstege sind ebenfalls mit einer Metallarmierung versehen und dienen als Bestandteil eines Bajonettverschlusses zum Anbringen an eine Espressomaschine. In dem Kaffeeaufnahmebehälter ist eine Filterplatte eingesetzt. Es kann sich hierbei um eine einfache Filterplatte handeln, die in der Wandung des Kaf­ feeaufnahmebehälters verankert ist oder in einem separaten, rahmenförmigen Spritzgußteil in diesen eingesetzt ist. Es besteht auch die Möglichkeit, unter der Filter­ platte eine Stützplatte mit zentraler Austrittsöffnung anzuordnen. Am Boden des Kaf­ feeaufnahmebehälters befindet sich eine Verschlußkappe mit einer oder mehrerer Kaf­ feaustrittsöffnungen. Die Filterplatte erstreckt sich senkrecht zur Ache des Kaffeeauf­ nahmebehälters, der einen seitlich angeordneten Handgriff aufweist. Zwar handelt es sich bei dieser Konstruktion um eine äußerst kompakte und preiswert herzustellende Espressobrühkopfeinheit, jedoch ist das oberhalb der Filterplatte und von der Wandung des Kaffeeaufnahmebehälters umgebende Füllvolumen vorgegeben, so daß immer nur eine bestimmte Menge Espresso hergestellt werden kann oder bei einer Bruchteilfüllung (z. B. halbe Füllung) mit Einbußen bei der Espressoherstellung gerechnet werden muß. Wichtig ist für eine gute Espressoqualität, daß sich in dem Kaffeeaufnahmebehälter ein dichter Kaffeekuchen ausbildet, durch den das heiße Wasser hindurchströmen muß.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine kompakte Espressobrühkopfeinheit be­ reitzustellen, die unabhängig von der herzustellenden Espressomenge eine gute Qualität liefert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale von Anspuch 1 gelöst.
Unterhalb der Filterplatte ist eine Hubeinrichtung in dem Kaffeeaufnahmebehälter angeordnet, die durch Aktivieren eines Betätigungselementes die Filterplatte in die gewünschte Stellung bewegt. Die Hubeinrichtung ist somit vollständig im Kaffeeaufnah­ mebehälter integriert und im wesentlichen von außen nicht sichtbar. Hierdurch erhält die Espressobrühkopfeinheit ein kompaktes Äußeres. Des weiteren eignet sich eine Hube­ inrichtung deswegen am besten, weil sich diese am relativ stabilen Boden des Kaf­ feeaufnahmebehälters abstützen kann.
Die Hubrealisierung erfolgt dadurch, daß an der Unterseite der Filterplatte mindestens ein Vorsprung angeordnet ist, die Hubeinrichtung mindestens ein bewegbares Nock­ enelement aufweist und der Vorsprung mit dem Nockenelement in Berührung steht, wobei durch Bewegen des Nockenelementes der Vorsprung an diesem entlanggleitet und in verschiedene Hubstellungen bewegbar ist. Der Vorsprung muß nicht unmittelbar an der Filterplatte angebracht sein, sondern kann auch über Zwischenelemente mit die­ ser verbunden werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, mehrere dieser Vor­ sprünge anzuordnen, so daß z. B. bei einer kreisscheibenförmigen Filterplatte eine zu deren Achse symmetrische Hubkraft aufbringbar ist. Durch die Verwendung mindestens eines separaten Vorsprunges an der Filterplatte und eines Nockenelementes, lassen sich durch beliebige Ausgestaltung unterschiedliche Hubabläufe realisieren. Auch die Materialauswahl sowie die Oberflächengestaltung der aufeinandergleitenden Flächen läßt sich in vorteilhafter Weise herstellen, so daß der Verschleiß minimiert ist.
Darüber hinaus bietet die Erfindung die Möglichkeit, den Kaffeepulverkuchen nach dem Aufbrühen des Espressos mittels der verschiebbaren Filterplatte aus dem Kaffeeauf­ nahmebehälter auszustoßen, weshalb das an sich lästige Ausklopfen der Espresso­ brühkopfeinheit, wie es aus der Vergangenheit bekannt ist, vermieden werden kann.
Beschädigungen an der Einheit werden dadurch erheblich reduziert, da das Ausklopfen meist mit erheblichem Kraftaufwand im Stand der Technik erfolgt.
In aller Regel ist es ausreichend, wenn vorbestimmte Füllvolumen durch die Verschieb­ barkeit der Filterplatte vorgegeben werden. Deshalb ist bei einer Ausführungsform vorgesehen, daß die Filterplatte in Achsrichtung des Kaffeeaufnahmebehälters in vorbestimmten Stufenschritten verschiebbar angeordnet ist. So läßt sich z. B. automa­ tisch ein Füllvolumen für zwei Espressotassen, eine Espressotasse und die Entlee­ rungsstellung (vollständig angehobene Position) realisieren. Zwischenstufen für stär­ keren oder weniger starken Espresso können vorgesehen sein. Des weiteren kann bzw. können eine oder mehrere Stellung(en) zur Aufnahme sogenannter Pillows (Kaffeesäckchen) vorgesehen sein. Denkbar sind Ausführungsformen z. B. mit 3, 6 oder 7 Stufen. Die Stufen können gleich oder verschieden groß sein.
Da der Kaffeeaufnahmebehälter zumeist eine Hohlzylinderform aufweist, ist es gemäß einer weiteren Ausführungsvariante von besonderem Vorteil, daß das Nockenelement um die Achse des Kaffeeaufnahmebehälters drehbar angeordnet ist und eine mit dem Vorsprung an der Filterscheibe in Berührung stehende, auf einem achsparallelen Noc­ kenvorsprung angebracht und quer zur Achse verlaufende Hubsteuerkontur aufweist. Das Nockenelement steuert die Hubbewegung der Filterplatte demnach nicht durch seinen Umfang, sondern durch seine axiale Stirnfläche und kann z. B. eine Trommelform aufweisen. Entsprechend der Anzahl der Vorsprünge kann eine dazu passende Anzahl von Nockenvorsprüngen vorgesehen sein. Diese lassen sich in gleichmäßigen Winkelschritten um die Rotationsachse verteilen, so daß die Hubkraft entsprechend symmetrisch aufbringbar ist. Da eine relative Drehbewegung zwischen Nockenelement und Filterplatte ausreicht, wird zumeist das Nockenelement um seine Achse gedreht, während die Filterplatte linear bewegt wird.
Um mit einer derartigen Steuerkontur die stufenweise Höhenverstellung der Filterplatte zu erzielen, kann weiter vorgesehen sein, daß die Hubsteuerkontur des mindestens einen Nockenvorsprungs des Nockenelementes mehrere ebene, auf unterschiedlichen Höhen angeordnete Stufenflächen aufweist, die die Hubstellungen der Filterplatte definieren und die über Rampenflächen miteinander verbunden sind. Die ebenen Stufenflächen kennzeichnen dann jeweils die verschiedenen Stellungen, in denen die Flterplatte zur Bestimmung eines bestimmten Füllvolumens verharrt. Gleitet der minde­ stens eine Vorsprung entlang der Rampenflächen durch eine Drehung des Nockenele­ mentes, erfolgt eine Verschiebung der Filterplatte in Achsrichtung. Durch die Ver­ wendung der Stufen- und Rampenflächen an der Stirnseite des Nockenelementes kann sehr gut der höchstzulässige Espressomaschinendruck (bis 15 bar) aufgenommen wer­ den, da die Hubsteuerkontur sehr robust ausgestaltbar ist.
Um den Hubmechanismus möglichst unbeeinflußt vom Brühvorgang auszugestalten, ist bei einer Ausführungsform vorgesehen, daß die Filterplatte auf einem trichterförmigen Filterträger angeordnet ist, der ein zentrales Abflußröhrchen aufweist, das durch eine mittige Öffnung des Nockenelementes hindurchgeführt ist. Der trichterförmige Filterträger sammelt demnach unterhalb der Filterplatte sämtliche Flüssigkeit und leitet diese zentral über das Abschlußröhrchen durch das Nockenelement hindurch ab, sodaß das Nocken­ element im wesentlichen nicht mit der heißen Flüssigkeit unmittelbar in Berührung kommt. Hierdurch werden Verschmutzungen des Mechanismus und störende Einflüsse weitgehendst ausgeschaltet.
Darüber hinaus kann am Boden des Kaffeeaufnahmebehälters ein in diesen hinein­ ragender, rohrförmiger Fortsatz angeordnet sein, dessen Außenkontur als Achszapfen für das Nockenelement dient und dessen Innenkontur das Abschlußröhrchen des Filter­ trägers verdrehsicher führt. Die heiße Kaffeeflüssigkeit wird demnach unmittelbar von dem Abflußröhrchen in den rohrförmigen Fortsatz eingeleitet und durch diesen abge­ führt. Da auf dessen Außenseite das Nockenelement drehbar gelagert ist, besteht auch die Möglichkeit, an dieser Stelle eine Dichtung anzuordnen, die die Achszapfenaußen­ fläche vor Flüssigkeit schützen kann. Darüber hinaus ist durch diese Ausgestaltung eine sehr einfache Verdrehsicherung der Filterplatte erzeugt worden. Der rohrförmige Fort­ satz und das Abschlußröhrchen können entsprechend dem maximalen Verstellweg der Filterplatte übersteckbar bzw. teleskopierbar sein.
Eine einfache Möglichkeit zur Erzeugung der Drehbewegung des Nockenelementes kann dadurch erzielt werden, daß an dem Nockenelement ein Zahnkranz angeordnet ist, der mit einer als Betätigungselement ausgestalteten Zahnstange in Eingriff steht, wobei durch Verschieben der Zahnstange das Nockenelement eine Drehbewegung ausführt. Daraus folgt, daß der Zahnkranz koaxial zur Drehachse des Nockenelementes angeord­ net sein muß, während die Zahnstange tangential an dem Zahnkranz vorbeigeführt wird. Entsprechend des gewählten Moduls läßt sich durch eine relativ kleine Verschiebe­ bewegung der Zahnstange eine relativ große Drehbewegung erzielen.
Eine weitere Möglichkeit zur Steigerung der Kompaktheit der gesamten Espressobrüh­ kopfeinheit besteht darin, daß am Kaffeeaufnahmebehälter ein Handgriff angeordnet ist, in dem das Betätigungselement zumindest bereichsweise untergebracht ist, und mittels einer Handhabe am Handgriff bewegbar ist. Das bedeutet, daß in unmittelbarer Nähe der Hand, z. B. an einer Stelle, die für den Daumen sehr gut zu erreichen ist, eine Hand­ habe anbringbar ist, durch die z. B. die Zahnstange verschiebbar ist.
Bevorzugt kann ein in den gewünschten Füllvolumen zugeordneten Position verrast­ barer Schieber als Handhabe vorgesehen sein, der die Zahnstange quer zur Zahnkran­ zachse verschiebt. Ist jeweils eine Zwischenstellung zur Definierung eines bestimmten Füllvolumens erreicht, rastet der Schieber ein, so daß dem Benutzer das Erreichen eines bestimmten Füllvolumens angezeigt wird. Durch die lineare Betätigungsbewegung der Zahnstange ist auch lediglich eine Linearbewegung der Handhabe von Nöten.
Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Espressobrüh­ kopfeinheit anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Explosionsdarstellung einer Espressobrühkopfeinheit,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung der Filterplatte mit Rahmenhalter von oben,
Fig. 3 das Bauelement aus Fig. 2 in einer perspektivischen Darstellung von unten,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung eines trichterförmigen Filterplatten­ trägers ähnlich dem in Fig. 1 von oben,
Fig. 5 das Bauelement aus Fig. 4 in einer perspektivischen Darstellung von unten,
Fig. 6 den Filterplattenträger aus Fig. 4 in einem vergrößerten Vollschnitt,
Fig. 7 das Nockenelement aus Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht von oben,
Fig. 8 das Bauelement aus Fig. 7 in einer perspektivischen Darstellung von unten,
Fig. 9 eine Seitenansicht des Nockenelementes aus Fig. 7 in einer ver­ größerten Darstellung,
Fig. 10 eine Innenhülse des Kaffeeaufnahmebehälters in einer perspektivischen Darstellung von oben,
Fig. 11 den Kaffeeaufnahmebehälter mit Handgriffunterteil in einer perspektivi­ schen Darstellung von unten,
Fig. 12 das Bauelement aus Fig. 11 in einer perspektivischen Ansicht von oben, und
Fig. 13 den Kaffeeaufnahmebehälter aus Fig. 11 im Vollschnitt.
Die in den Figuren dargestellte Espressobrühkopfeinheit umfaßt im wesentlichen einen aus einer dünnen Metallfolie hergestellten und mit geätzten Filteröffnungen versehene und kreisförmige Filterplatte 1, die in einem ringförmigen, mit Rastschenkeln 2 verse­ henen Rahmenhalter 3 verankert ist, einen trichterförmigen Filterträger 4, ein unterhalb diesem angeordnetes Nockenelement 5 und einen mehrteiligen Kaffeeaufnahmebe­ hälter 6 mit Handgriff 7 und in diesem angeordneten Betätigungsmechanismus 8.
Der Rahmenhalter 3 besteht aus Kunststoff und ist bevorzugt in einem Spritzgußvorgang an den Rand der Filterplatte 1 angespritzt worden. Der Rahmenhalter 3 wird unter Zwischenfügung einer ringförmigen Dichtung 3' auf den trichterförmigen Filterträger 4 aufgesetzt, in dem die Rastschenkel 2 in entsprechende Rastöffnungen 9 eingeführt werden und an diesem verrasten. Durch das Aufsetzen des Rahmenhalters 3 ist unter der Filterplatte 1 ein zylinderförmiger Kaffeesammelraum 10 gebildet, der lediglich eine mittige Abflußöffnung 11 aufweist und seitlich von der Dichtung 3' abgedichtet ist, deren Dichtwirkung sich bei Druckbeaufschlagung der Filterplatte 1 erhöht. Die Abflußöffnung 11 erstreckt sich koaxial in einem an der Unterseite des Filterträgers 4 vorstehenden Abflußröhrchen 12. Diametral gegenüberliegend an dem Abflußröhrchen 12 sind in des­ sen Längsrichtung verlaufende Führungsschienen 13 angebracht, die im zusammenge­ bauten Zustand ein Verdrehen des Filterträgers 4 verhindern sollen. Der Kaffeesammel­ raum 10 wird von einer Art zylindrischen Topf 14 umgeben, der an seinem oberen Rand einen radial abstehenden Flansch 15 aufweist, an dessen Unterseite im wesentlichen drei Vorsprünge 16 gleichmäßig verteilt angeordnet sind. Die Vorsprünge 16 erstrecken sich in radial gleichmäßigem Abstand parallel zur Hauptachse A. Die Vorsprünge 16 weisen auf ihrer Unterseite einen vorbestimmten Konturenverlauf auf. Dieser Konturen­ verlauf weist drei ebene Stufenflächen 17, 18 und 19 auf, die sich in unterschiedlichem Abstand in Achsrichtung von dem Flansch 15 erstrecken und im Folgenden die Füll­ volumenstellungen definieren. Die Stufenflächen 17 und 18 sind über eine Rampen­ fläche 20 und die Stufenfläche 18 und Stufenfläche 19 über eine Rampenfläche 21 miteinander verbunden. Wie insbesondere in den Fig. 4 und 5 zu erkennen ist, müssen die Vorsprünge 16 nicht aus Vollmaterial bestehen, vielmehr kann in diesem Bereich der Flansch 15 nach unten gezogen werden.
Des weiteren sind nach unten sich erstreckende Hakenelemente vorgesehen, die den Filterträger 4 in seiner höchsten Stellung vor dem Herausfallen sichern.
Es sind insgesamt drei Vorsprünge 16 vorgesehen, die jeweils um 120° zueinander ver­ setzt an dem Filterträger 4 angeordnet sind.
Anhand der Fig. 7 bis 9 wird im Folgenden das mit dem Filterträger 4 zusammenarbei­ tende Nockenelement 5 näher erläutert.
Das Nockenelement 5 umfaßt eine zentrische Nabe 23, von der im gleichmäßigen Ab­ stand zueinander drei Speichenelemente 24 radial abstehen. An den Speicherelemen­ ten 24 ist ein konzentrisches, ringförmiges Steuerelement 25 mit drei gleichmäßig zu­ einander versetzt angeordneten Nockenvorsprüngen 26 befestigt. Die Nockenvor­ sprünge 26 erstrecken sich nach oben und weisen an ihrer quer zur Achse des Noc­ kenelementes 22 verlaufenden Stirnflächen eine Steuerkontur auf, die im wesentlichen identisch mit der Steuerkontur des Filterträgers 4 ist. Demnach umfaßt jeder Nockenvor­ sprung 26 drei ebene Stufenflächen 27, 28 und 29, wobei die Stufenfläche 27 und 28 über eine Rampenfläche 30 und die Stufenfläche 28 und 29 über eine Rampenfläche 31 miteinander verbunden sind. Die Stufenflächen 27 erstrecken sich senkrecht zur Achse des Nockenelementes 5. Der axiale Abstand der Stufenflächen 27 und 28 entspricht dem axialen Abstand der Stufenflächen 17 und 18 des Filterträgers 4 und der axiale Ab­ stand der Stufenflächen 28 und 29 entspricht dem Abstand der Stufenfläche 18 und 19 am Filterträger 4. Dies bedeutet aber auch, daß die Lücken zwischen den Nockenvor­ sprüngen 26 die gleiche Form aufweisen, wie die Vorsprünge 16 am Filterträger 4 und diese vollständig von diesen aufgenommen werden können.
An der Unterseite des Steuerelementes 25 sind Rastaussparungen 32 vorgesehen, in die die Hakenelemente 22 eingreifen können. Die Nabe 23 ist an der Unterseite des Nockenelementes 5 überstehend ausgebildet und weist an ihrem Außenumfang unter­ halb der Speichenelemente 24 einen Zahnkranz 33 mit Außenverzahnung auf. Die Öff­ nung 34 der Nabe 23 hat einen Durchmesser, der ein Durchstecken des Abflußröhr­ chens 12 mit Führungsschienen 13 gewährleistet.
Der gesamte oben beschriebene Aufbau wird nunmehr in einen Kaffeeaufnahmebe­ hälter 6 eingesetzt. Dieser umfaßt eine Innenhülse 35 aus Metall, bevorzugt Aluminium­ druckguß, die an ihrem oberen Randbereich zwei diametral gegenüberliegende Ver­ schlußstege 36 aufweist, die zusammen mit einer entsprechenden Aufnahme der Es­ pressomaschine einen Bajonettverschluß bilden. Der obere Randbereich 37 ist dicker ausgestaltet, als die übrige Wandung der Innenhülse 35, so daß ein Außentopf 38 (s. Fig. 11) bündig in den oberen Randbereich 37 bei eingesteckter Innenhülse 35 übergeht. Die Innenhülse 35 ist fest in dem Außentopf 38 verankert, bevorzugt wird der Außentopf durch Spritzgießen an dem Innentopf verankert. Als Verdrehsicherung wirken die auf der Außenfläche des Außentopfes 38 angebrachten Längsstege 39. Die Innenhülse 35 weist einen offenen Boden auf. Die Verankerung der Innenhülse 35 im Außentopf 38 ist in Fig. 13 deutlich dargestellt. Durch diesen zweiteiligen Aufbau des Kaffeeaufnahmebehälters 6 kann durch Austauschen der Innenhülse 35 mit den Verschlußstegen 36 eine Anpas­ sung der ansonsten gleich aufgebauten Espressobrühkopfeinheit an verschiedene Es­ pressomaschinenfabrikate mit unterschiedlichen Verschlußsystemen vorgenommen werden.
Der Außentopf 38 weist eine Bodenwand 40 (s. Fig. 11) auf, die einen nach unten weis­ enden Vorsprung 41 mit Austrittsöffnungen 42 umfaßt. Durch die Austrittsöffnung 42 tritt die Flüssigkeit im Einsatz aus der Espressobrühkopfeinheit aus.
In den Fig. 12 und 13 ist zu erkennen, daß im Innern des Kaffeeaufnahmebehälters 6 der Vorsprung 41 mit trogförmigen Kanälen 43 ausgestaltet ist, die in die Austrittsöffnung 42 münden. Diese Kanäle 43 stehen über Schlitze 44 mit der Bohrung 45 eines rohrförmigen Achszapfens 46 in Verbindung. Der Achszapfen 46 erstreckt sich koaxial zur Hauptachse A und weist einen Außendurchmesser auf, der im wesentlichen paßgenau in der Nabe 23 aufnehmbar ist. Der Achszapfen 46 definiert somit die Dre­ hachse des Nockenelementes 5. Die Schlitze 44 und die Bohrung 45 des Achszapfens 46 sind von ihrer Größe so gewählt, daß das Abflußröhrchen 12 und die Führungs­ schienen 13 am Filterträger 4 im wesentlichen paßgenau in den Achszapfen 46 ver­ drehsicher einführbar sind. Die Führungsschienen 13 sorgen dafür, daß das Ab­ schlußröhrchen 12 lediglich in Achsrichtung im Achszapfen 46 bewegt werden kann und daß sich der Filterträger 4 nicht um seine Achse dreht. Des weiteren stellen die Füh­ rungsschienen 13 zusammen mit den Schlitzen 44 eine Art Labyrinthdichtung dar, so daß Flüssigkeit zum Boden des Achszapfens 46 und in die Kanäle 43 sofort abfließen kann.
Seitlich ist einteilig mit dem Außentopf 38 eine untere Handgriffschale 47 verbunden. Die untere Handgriffschale 47 erstreckt sich in radialer Richtung von dem Kaffeeaufnahme­ behälter 6 an dessen unterem Ende und steht über eine Öffnung 48 mit dem Innern des Kaffeeaufnahmebehälters 6 in Verbindung (s. Fig. 12 und 1). Die untere Handgriffschale 47 wird durch eine obere Handgriffschale 49 mit Bodenwand 50 abgedeckt, so daß der Handgriff 7 eine Hohlzylinderform mit Bodenwand 50 aufweist. In dem Handgriff 7 ist eine Zahnstange 51 angeordnet, die mit ihrem Zahnbereich 52 mit dem Zahnkranz 33 am Nockenelement 5 im Eingriff steht. An den dem Zahnbereich 52 gegenüberliegenden Ende der Zahnstange 51 befindet sich eine Halteöse 53, in die ein Zapfen 54 eines in der oberen Handgriffschale 49 angeordneten Schiebers eingesteckt ist. Der Schieber 55 kann in verschiedenen Stellungen im Handgriff 7 verrastet werden, so daß die Zahn­ stange 51 verschiedene, genau definierte, in den Kaffeeaufnahmebehälter 6 eingeschobene Stellungen einnimmt. Die verschiedenen Rastpositionen des Schiebers 55 definieren die verschiedenen Hubstellungen der Filterplatte 1, da durch die Verschie­ bebewegung der Zahnstange 51 das Nockenelement 5 über den Zahnkranz 33 gedreht wird. Weitere Elemente, die eine Vorspannung der Zahnstange 51 sowie deren Führung und den Verrastmechanismus des Schiebers 55 bewirken, können vorgesehen sein.
Im Folgenden wird die Funktionsweise der oben beschriebenen Espressobrühkopfeinheit näher erläutert.
Die dargestellte Espressobrühkopfeinheit weist drei verschiedene Hubstellungen der Filterplatte 1 auf. Die erste, am weitesten heruntergefahrene Stellung der Filterplatte 1 definiert ein Füllvolumen zwischen Filterplatte 1 und Wandung des Kaffeeaufnahme­ behälters 6, das zur Herstellung von zwei Espressos geeignet ist. Die zweite, mittlere Stellung der Filterplatte 1 entspricht einem Füllvolumen für eine Espressoportion. Die hochgehobene dritte Stellung entspricht einer Ausstoßposition, durch die das benutzte Kaffeepulver aus dem Kaffeeaufnahmebehälter 6 ausgestoßen wird.
Durch Verschieben des Schiebers 55 kann die Position der Zahnstange 51 verändert werden, so daß durch den Eingriff des Zahnbereichs 52 an dem Zahnkranz 33 eine Ro­ tation des Nockenelementes 5 bewirkt wird. Bei der heruntergefahrendsten Stellung der Filterplatte 1 für zwei Espressoportionen liegt die Nockenkontur des Filterträgers 4 voll­ ständig auf der Nockenkontur des Nockenelementes 5. Das bedeutet, daß die Stufen­ flächen 17 und 29, 18 und 28 sowie 19 und 27 der beiden Elemente aufeinanderliegen. Der Filterträger 4 und das Nockenelement 5 umschließen somit im wesentlichen einen Hohlzylinder. Durch Verschieben des Schiebers 55 in die nächste Stellung wird die Zahnstange 51 bewegt und hierdurch das Nockenelement 5 gedreht. Da sich der Filter­ träger 4 aufgrund der Führungsschienen 13 nicht drehen kann, gleiten die Rampen­ flächen aneinander entlang und die Filterplatte 1 wird angehoben, bis die zweite, mittlere Position erreicht wird. Dann liegen die Stufenflächen 19 und 28 sowie 18 und 29 aufeinander. Der Filterträger 4 ist eben um den Abstand der Stufenflächen 27 und 28 angehoben worden.
Gleiches erfolgt, wenn durch eine weitere Betätigung des Schiebers 55 die Zahnstange 51 weiterbewegt wird, so daß das Nockenelement sich in gleicher Richtung um eine Stellung weiterbewegt. Wieder gleiten die Rampenflächen 31 und 21 aneinander, bis die Stufenflächen 29 und 19 aufeinanderliegen und die oberste Stellung des Hubmechanis­ musses erreicht ist. In dieser Stellung befindet sich die Filterplatte 1 im oberen Rand­ bereich 37 des Kaffeeaufnahmebehälters 6, so daß Kaffeepulver so gut wie nicht auf­ genommen werden kann bzw. nach Verwendung ausgestoßen wird.
Es besteht durchaus die Möglichkeit, mehrere Zwischenstufen, das bedeutet mehrere Raststellungen für den Schieber 55, bereitzustellen. Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit, einen anderen Hubmechanismus, wie den oben beschriebenen, einzuset­ zen, um die verschiedenen Stellungen der Filterpaltte 1 und das dadurch erzeugte un­ terschiedliche Füllvolumen bereitzustellen. Vorteilhaft ist es auch, daß die heiße Flüssig­ keit unter der Filterplatte 1 über das Abflußröhrchen 12 unmittelbar zur Bodenwand 40 abgeleitet wird, so daß die Flüssigkeit mit dem Hubmechanismus möglichst nicht in Berührung kommt.

Claims (9)

1. Espressobrühkopfeinheit mit einem topfförmigen Kaffeeaufnahmebehälter (6), in dem eine Filterplatte (1) mit Kaffeeaustrittsöffnungen vorgesehen ist, wobei eine Seitenwan­ dung des Kaffeeaufnahmebehälters und die Filterplatte (1) das Füllvolumen des Kaffee­ aufnahmebehälters (6) definieren, zum Verändern des Füllvolumens die Filterplatte (1) relativ zur Seitenwandung des Kaffeeaufnahmebehälters (6) verschiebbar angeordnet ist, und unterhalb der Filterplatte (1) eine Hubeinrichtung in dem Kaffeeaufnahmebe­ hälter (6) angeordnet ist, die durch Aktivieren eines Betätigungselementes die Filterplatte (1) in die gewünschte Stellung bewegt, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite der Filterplatte (1) mindestens ein Vorsprung (16) angeordnet ist, die Hubeinrichtung mindestens ein bewegbares Nockenelement (5) aufweist und der Vorsprung (16) mit dem Nockenelement (5) in Berührung steht, wobei durch Bewegen des Nockenelementes (5) der Vorsprung (16) an diesem entlanggleitet und zusammen mit der Filterplatte (1) in verschiedene Hubstellungen bewegbar ist.
2. Espressobrühkopfeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterplatte (1) in Achsrichtung des Kaffeeaufnahmebehälters (6) in vorbe­ stimmten Stufenschritten verschiebbar angeordnet ist.
3. Espressobrühkopfeinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Nockenelement (5) um die Achse (A) des Kaffeeaufnahmebehälters (6) drehbar angeordnet ist und eine mit dem Vorsprung (16) an der Filterscheibe (1) in Berührung stehende, auf einem achsparallelen Nockenvorsprung (26) angeordnete und quer zur Achse verlaufende Hubsteuerkontur aufweist.
4. Espressobrühkopfeinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubsteuerkontur des mindestens einen Nockenvorsprungs (26) des Nocken­ elementes (5) mehrere ebene, auf unterschiedlichen Höhen angeordnete Stufenflächen (27, 28, 29) aufweist, die die Hubstellung der Filterplatte (1) definieren und die über Rampenflächen (31, 32) miteinander verbunden sind.
5. Espressobrühkopfeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterplatte (1) auf einem trichterförmigen Filterträger (4) angeordnet ist, der ein zentrales Abflußröhrchen (12) aufweist, das durch eine mittige Öffnung (34) des Nocken­ elementes (5) hindurchgeführt ist.
6. Espressobrühkopfeinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Boden (40) des Kaffeeaufnahmebehälters (6) ein in diesen hineinragender rohrförmiger Fortsatz (46) angeordnet ist, dessen Außenkontur als Achszapfen für das Nockenelement (5) dient und in dessen Innenkontur das Abflußröhrchen (12) des Filter­ trägers (4) verdrehsicher geführt ist.
7. Espressobrühkopfeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Nockenelement (5) ein Zahnkranz (33) angeordnet ist, der mit einer als Betätigungselement ausgestalteten Zahnstange (51) in Eingriff steht, wobei durch Ver­ schieben der Zahnstange (51) das Nockenelement (5) eine Drehbewegung ausführt.
8. Espressobrühkopfeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Kaffeeaufnahmebehälter (6) ein Handgriff (7) angeordnet ist, in dem das Betätigungselement zumindest bereichsweise untergebracht ist und mittels einer Hand­ habe (55) am Handgriff (7) bewegbar ist.
9. Espressobrühkopfeinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein in den gewünschten Füllvolumen zugeordneten Positionen verrastbarer Schie­ ber (55) als Handhabe vorgesehen ist, der die Zahnstange (51) quer zur Zahnkranz­ achse (A) verschiebt.
DE19832063A 1998-07-16 1998-07-16 Espressobrühkopfeinheit Expired - Fee Related DE19832063C5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19832063A DE19832063C5 (de) 1998-07-16 1998-07-16 Espressobrühkopfeinheit
US09/316,110 US6192786B1 (en) 1998-07-16 1999-05-20 Espresso brewing head unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19832063A DE19832063C5 (de) 1998-07-16 1998-07-16 Espressobrühkopfeinheit

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE19832063A1 DE19832063A1 (de) 2000-01-20
DE19832063C2 true DE19832063C2 (de) 2000-06-29
DE19832063C5 DE19832063C5 (de) 2004-10-21

Family

ID=7874332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19832063A Expired - Fee Related DE19832063C5 (de) 1998-07-16 1998-07-16 Espressobrühkopfeinheit

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6192786B1 (de)
DE (1) DE19832063C5 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2812181B1 (fr) * 2000-07-26 2004-10-22 Moulinex Sa Porte-filtre pour machine a cafe du type "espresso"
JP4339358B2 (ja) * 2003-05-27 2009-10-07 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ ブリュー容器並びにこのようなブリュー容器を有するフォームユニット及び飲料メーカー
CN100531634C (zh) * 2003-06-25 2009-08-26 皇家飞利浦电子股份有限公司 有可调节的调制室的饮料调制机
US7093533B2 (en) * 2003-10-10 2006-08-22 Applica Consumer Products, Inc. Brewing apparatus hot water discharge head
US7024983B2 (en) * 2003-10-10 2006-04-11 Hp Intellectual Corp. Brewing apparatus hot water control
US7093530B2 (en) * 2003-10-09 2006-08-22 Applica Consumer Products, Inc. Coffeemaker pod carrier
US7017472B2 (en) * 2003-10-10 2006-03-28 Hp Intellectual Corp. Brewing apparatus water temperature control
US6990891B2 (en) * 2003-10-10 2006-01-31 Hp Intellectual Corp. Seal in a coffeemaker
US20050076784A1 (en) * 2003-10-10 2005-04-14 Hp Intellectual Corp. Brewing apparatus pod carrier and frothing attachment
US6904840B1 (en) 2004-01-28 2005-06-14 Grindmaster Corporation Brewer apparatus with improved tray assembly
US20050236323A1 (en) * 2004-04-27 2005-10-27 John Oliver Water filter for hot beverage brew baskets
ATE375107T1 (de) * 2004-08-14 2007-10-15 Melitta France Sas Vorrichtung zum brühen von kaffee
US7032504B2 (en) * 2004-09-16 2006-04-25 Pao Chen Lee Filtering device for espresso maker
US20060254428A1 (en) * 2005-05-14 2006-11-16 Glucksman Dov Z Coffee making apparatus
US7739946B2 (en) * 2006-02-13 2010-06-22 Eldom Rothrist Ag Apparatus for brewing coffee
ITMI20062209A1 (it) * 2006-11-16 2008-05-17 Illycaffe Spa Inserto per portafiltri di macchine da caffe', particolarmente per caffe' espresso.
ES2369474T3 (es) * 2008-02-08 2011-12-01 Celaya, Emparanza Y Galdós Internacional, S.A. Portafiltros para cafetera.
DE102009011620A1 (de) * 2009-02-11 2010-08-12 AEG Hausgeräte GmbH Kaffeemaschine mit arretierbarem Feinsieb
US8895095B2 (en) 2010-03-11 2014-11-25 Hamilton Beach Brands, Inc. Beverage brewing apparatus with a filter carrier receiver
US20120285330A1 (en) * 2011-05-09 2012-11-15 Eko Brands, Llc Beverage brewing device
US8707855B2 (en) 2011-05-09 2014-04-29 Eko Brands, Llc Beverage Brewing Device
CN106170231B (zh) * 2013-10-08 2019-10-11 布瑞威利私人有限公司 可调节的手柄和研磨调节
AU2015226836B2 (en) * 2014-03-06 2019-04-18 Breville Pty Limited Dosing tool
US10602871B2 (en) * 2017-10-16 2020-03-31 Yukawa Enterprise Co., Ltd Infuser
CA191934S (en) * 2018-05-17 2020-01-30 Gruppo Cimbali Spa Filter holder for coffee machine
USD954498S1 (en) * 2019-07-12 2022-06-14 Formula 133, LLC Portafilter
CN113133659B (zh) * 2020-01-16 2022-08-12 漳州灿坤实业有限公司 咖啡盒
US20210219768A1 (en) * 2020-01-16 2021-07-22 Tsann Kuen (Zhang Zhou) Enterprise Co., Ltd. Coffee extraction assembly and coffee box for coffee machine
USD927250S1 (en) 2020-03-23 2021-08-10 Eko Brands, Llc Reusable filter cartridge
USD1014189S1 (en) * 2022-01-25 2024-02-13 Shenzhen Santuo Network Technology Co., Ltd. Two ears coffee dosing cup
DE102022108253B4 (de) * 2022-04-06 2024-05-16 Eugster/Frismag Ag Pulverhalter für eine Getränkezubereitungsvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0097129A1 (de) * 1982-06-11 1983-12-28 Alfredo Cavalli Brühkopfeinheit für Kaffeemaschinen
DE19711025C1 (de) * 1997-03-17 1998-05-14 Maxs Ag Espressobrühkopfeinheit

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2731337B1 (fr) * 1995-03-06 1997-05-09 Levi Mario Dispositif permettant d'utiliser, sur une machine a cafe, du cafe moulu ou des galettes de cafe preemballees
FR2744003B1 (fr) * 1996-01-25 1999-05-28 Moulinex Sa Porte-filtre pour machine a cafe du type "espresso"

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0097129A1 (de) * 1982-06-11 1983-12-28 Alfredo Cavalli Brühkopfeinheit für Kaffeemaschinen
DE19711025C1 (de) * 1997-03-17 1998-05-14 Maxs Ag Espressobrühkopfeinheit

Also Published As

Publication number Publication date
US6192786B1 (en) 2001-02-27
DE19832063A1 (de) 2000-01-20
DE19832063C5 (de) 2004-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19832063C2 (de) Espressobrühkopfeinheit
DE19711025C1 (de) Espressobrühkopfeinheit
DE69503888T2 (de) Getränkebrühgerät
DE69703235T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Getränkes
EP2055214B1 (de) Brüheinrichtung für eine Kaffeemaschine
EP2036466B1 (de) Brüheinrichtung für eine Kaffeemaschine
EP1173078B1 (de) Creme- und deospender
DE1625200B1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein in der Hand zu haltendes Verteilergerät
EP0937432B1 (de) Kaffeemaschine
WO1997036625A1 (de) Injektionsgerät
DE3440214A1 (de) Abgabepumpe
EP2203205A1 (de) Inhalier-gerät
EP3766391B1 (de) Vorrichtung zur zubereitung von kaffee
DE69203586T2 (de) Spenderkappe für ein fliessfähiges oder viskoses Produkt und mit einer solchen Kappe versehener Behälter.
EP0585607B1 (de) Espressomaschine
EP2451324B1 (de) Brühgruppe, insbesondere für eine kaffeemaschine
DE60101484T2 (de) Filterträger für eine kaffeemaschine vom espressotyp
DE3644267A1 (de) Schneideinsatz fuer einen arbeitsbehaelter einer kuechenmaschine
DE10015968A1 (de) Spender für Medien
EP3060086B1 (de) Modulare brüheinheit für eine kaffeemaschine
DE69201650T2 (de) Automatische Kaffeemaschine.
WO2006027313A1 (de) Inhalier-gerät
DE68903839T2 (de) Kaffeefilter mit regelbarer ausstroemungsoeffnung.
EP1005821B1 (de) Brüheinrichtung (Monobrüher) zur Zubereitung von Kaffee oder Tee
DE602005005719T2 (de) Vorrichtung zur abgabe eines flüssigen oder pastösen produkts

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
8339 Ceased/non-payment of the annual fee