WO2006027313A1 - Inhalier-gerät - Google Patents

Inhalier-gerät Download PDF

Info

Publication number
WO2006027313A1
WO2006027313A1 PCT/EP2005/054069 EP2005054069W WO2006027313A1 WO 2006027313 A1 WO2006027313 A1 WO 2006027313A1 EP 2005054069 W EP2005054069 W EP 2005054069W WO 2006027313 A1 WO2006027313 A1 WO 2006027313A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cartridge
ring
housing
particular according
scale
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/054069
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alfred Von Schuckmann
Original Assignee
Alfred Von Schuckmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Von Schuckmann filed Critical Alfred Von Schuckmann
Publication of WO2006027313A1 publication Critical patent/WO2006027313A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/08Design features of general application for actuating the drive
    • G06M1/083Design features of general application for actuating the drive by mechanical means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0065Inhalators with dosage or measuring devices
    • A61M15/0068Indicating or counting the number of dispensed doses or of remaining doses
    • A61M15/007Mechanical counters
    • A61M15/0071Mechanical counters having a display or indicator
    • A61M15/0073Mechanical counters having a display or indicator on a ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/009Inhalators using medicine packages with incorporated spraying means, e.g. aerosol cans
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/02Housing
    • G06M1/026Connecting or supporting parts
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/22Design features of general application for visual indication of the result of count on counting mechanisms, e.g. by window with magnifying lens

Definitions

  • the invention relates to a hand-held device according to the preamble of the main claim.
  • the object of the invention has been found to provide a hand-held device of the type in question in a spatially favorable manner with cleaning-friendly, simpler and more stable construction.
  • a cleaning-friendly solution is achieved in that the axis of rotation of the stepping mechanism lies above the support section for the cartridge discharge tube and the space around the support section can be exposed.
  • this space lying around the support section tends to form contaminants due to the sprayable substance which flows out in this area, in particular due to deposition of parts of the substance inside the housing.
  • the stepper is next to the jacket wall of the cartridge provided with a scale that practically has the greatest possible length, namely that of the circumference of the Kartu ⁇ schenmantelconstruction.
  • Stepping mechanism and scales are housed in a favorable position without significant deterioration of the handiness of the device insofar as it can not only be made spatially larger, but also has the advantage of better handling during cleaning. For this, only the lower ring part is unscrewed. Then the dirt-collecting space under the cartridge is completely free, together with the remaining mouthpiece channel and also the underside of the cartridge. Because of the lack of support sections, even a cartridge displacement taking place can not cause any opening of the valve. Cartridge and stepper always remain in the upper housing ring part until the cartridge is completely emptied.
  • the uncoverability of the space around the support section can also be achieved by folding down the upper ring part or by closable windows in the lower ring part wall. Accordingly, in this case, at least for the purpose of cleaning, two ring parts are not completely separable. Also, the stepping mechanism with the corresponding base plate lying next to the jacket wall of the cartridge is without significant deterioration of the handpiece.
  • the device is accommodated in a favorable position insofar as it can be made larger in size and no longer lies in or near the dirt-collecting area.
  • the cartridge and the stepper with the scale device need largely not be removed for cleaning purposes.
  • the stepper does not necessarily leave the protective housing.
  • the separate, stepping mechanism having subsection here is a central portion, which may be further.
  • this subsection can be considered as an adapter between the mouthpiece section and the cartridge cladding tube section. The latter can hereby be captively tied to the middle section and be formed to accommodate the overall round cross section of the cartridge.
  • FIG. 1 shows a perspective illustration of the hand-held device according to the invention in a provision with a cartridge which can be displaced axially in a housing and with a step switching mechanism;
  • FIG. 2 shows the housing of the hand-held device and the rear derailleur in a perspective exploded view before a first use of the hand-held device
  • FIG. Fig. 3 is a perspective view corresponding to Figure 2, after inserting the derailleur in the housing prior to a first use of the handset.
  • FIG. 4 shows a further perspective view of the hand-held device before insertion of the cartridge with the stepping mechanism fixed to the latter in the housing;
  • FIG. 5 shows the cartridge with the stepper mechanism attached thereto in a side view
  • Fig. 6 shows the zoomed-out detail of the area VI in
  • FIG. 7 shows the stepping mechanism in a perspective exploded view with associated cartridge
  • FIG. 8 shows the stepper mechanism in a perspective Einzeleldar ⁇ position.
  • FIG. 12 shows the section according to the line XII-XII in FIG. 1;
  • FIG. Fig. 13 is a rear view of the handset in the direction of the arrow
  • FIG. 14 shows a representation corresponding to FIG. 12, but after an axial downward displacement of the cartridge within the housing for the release of a medicament impact and accompanying actuation of the stepping mechanism;
  • FIG. 15 is a rear view corresponding to FIG. 13 against the
  • Fig. 16 is a view like Figure 3, but with a stop-stop.
  • FIG. 18 shows a schematic longitudinal section through an inhalation hand-held device according to the invention, relating to the unloaded basic position
  • FIG. 19 shows a schematic longitudinal sectional view corresponding to FIG. 18, but in the loaded output-opening position of a cartridge arranged in a housing;
  • FIG. 20 shows another illustration corresponding to FIG. 18
  • FIG. 22 shows a further illustration corresponding to FIG. 18, but relating to an alternative embodiment with a swiveling mouthpiece
  • FIG. 23 shows an embodiment with an openable window arranged in the back of the mouthpiece
  • Fig. 24 is the rear view thereof
  • FIG. 25 shows a schematic longitudinal section through an inhalation hand-held device with a three-part housing
  • FIG. 26 shows the longitudinal section through the stepping mechanism of the embodiment according to FIG. 25;
  • Fig. 27 is a plan view of the stepper.
  • the hand-held device 1 serving for the portioned dispensing of sprayable substances, in particular aerosol inhalation medicaments, is essentially composed of a housing 2 and a cartridge 3 axially displaceable in this housing 2, as shown particularly in FIG. 1.
  • the latter is in the region of a cartridge head 4 equipped with a central, extending coaxially to the cartridge valve 5 in the form of a loaded by cushioning in the closed position tube.
  • a drug delivery is achieved by an axial relative movement between the cartridge 3 and housing 2.
  • the valve stem having a valve 5 is supported here on a zuge ⁇ arranged support portion 6 within the housing 2, this with free axial movement of the cartridge 3 within the surrounding the cartridge 3 housing section 7. From this cartridge 3 the comprehensive housing section 7 protrudes from the, the support portion 6 facing closed end portion of the housing 2 from a mouthpiece 8 from which can be closed with an attachable cap 9.
  • valve section 5 of the cartridge 3 clamping receiving support portion 6 is further provided with flow channel 10 which fluidly communicates with the shaft of the valve 5, wherein the valve 5 ask ⁇ facing end of the flow channel 10 in the direction of the mouthpiece 8 ,
  • the valve 5 facing away from the upper end of the cartridge 3 is zug Trentszu ⁇ accessible housing end free, including the housing 2 the end portion of the Ge housing section 7 finger-like, open-edged recesses 11 has.
  • the axially opposite, in the axial direction the Stauerab ⁇ section 6 having end portion is formed concave.
  • the hand-held device 1 can be detected in the simplest manner by one hand, this by placing the hand-held device 1 in the area of the concave shape on the inside of the thumb while at the same time loading the cartridge 3 exposed at the end for actuation by means of the Forefinger, according to which the cartridge 3 can be displaced in the axial direction relative to the housing 2 by means of index finger actuation, which causes a portioned release of the sprayable substance via the valve 5 and the flow channel 10.
  • the handset 1 is provided with a stepper 13.
  • This stepping mechanism 13 is in the position of use of the handset 1 through the cartridge 3 worn.
  • the Shaschalt ⁇ factory 13 Before a first use of the cartridge 3, the Huaweischalt ⁇ factory 13 at this, if necessary, already factory set.
  • the stepping mechanism 13 it is also conceivable to arrange the stepping mechanism 13, as shown in FIGS. 2 and 3, in a position-oriented manner in the housing 2 before first use, after which the stepping mechanism 13 is secured against rotation in the housing 2 and possibly held by frictional engagement. If the housing 2 with the cartridge 3 is now fitted in the usual manner by insertion of the same, then the cartridge 3 connects to the step-by-step unit 13, for example latching to the cartridge 3 with the lugs 27.
  • the stepping mechanism 13 initially has a base plate 14, which in plan view is elongate plan and rectangular.
  • This base plate 14 carries in the region of its upper edge portion a rechtwink ⁇ lig to the base plate extension aligned ceiling portion 15 with a projection in this ceiling section 15 open-edge, concave Ausneh ⁇ tion 16.
  • the radius of this receiving recess 16 is adapted to the radius of the cartridge.
  • a ring 17 is fixed, with an inner diameter, which is adapted to the outer diameter of the cartridge 3.
  • In ei ⁇ nem cross-section of this ring 17 is C-shaped with pointing radially outward C-webs.
  • a ring gear 18 arranged an ⁇ , facing away from the ceiling portion 15 of the base plate 14, circumferential spur toothing 19.
  • In the base plate 14 facing area is the lower C-web of the ring 17 un ⁇ broken to expose the spur toothing 19.
  • the outer ring wall of the ring gear 18 carries a non-rotatably connected thereto indicator ring 20 with a scale 21st Sprocket 18 and scale 21 are encompassed by a further, the ring 17 zu ⁇ assigning jacket 22, which latter is also on the ceiling portion 15 of the base plate 14 can be fixed.
  • the ring gear 18 receiving the tooth rim 18 and the indicator ring 20 is closed, wherein a viewing window 23 is provided in the covering area for reading the scale 21 in the ring 17 or the jacket 22 , The latter is opposite to the fixing region of the ring 17 on the base plate
  • a holding basket 24 This has three evenly distributed over the circumference of the ring 17, parallel to the ring axis aligned holding webs 25, in the region of the ring 17 opposite ends a diameter-reduced retaining ring 26 tra ⁇ gene whose free inner diameter is adapted to the plate diameter of the cartridge 3 in the base area of the valve 5 (see FIG. 12).
  • the step-by-step mechanism can also be situated much higher than required in the figures for further removal from the spray area, if required, so that it is even further away from the area R requiring cleaning.
  • the holding webs 25 each have a radially inwardly pointing Rastno ⁇ bridges 27 for locking the entire stepper mechanism 13 on the Kartu- see 3 by the locking cam 27 engage in a trained in the cartridge head region in the usual way waist section 28.
  • the locking is only so strong that the resiliently high-speed cartridge 3, the stepper 13, etc. entrains.
  • the holding webs 25 are circumferentially of the ring 17 further angeord ⁇ net, that one of these holding webs 25 opposite to the base plate 14 posi ⁇ tioned. This engages to prevent rotation of the indexing mechanism 13 in the housing 2 and for correct position assignment in a pocket-like longitudinal slot 29 provided inside the housing. This positional orientation is of importance, in particular, for the correct stepping engagement of the stepping mechanism 13 with a shift finger 36 fixed to the housing.
  • the in the mounted position in the housing 2 sekantenf örmig to the latter or approximately tangent to the cartridge 3 base plate 14 carries on the cartridge 3 facing away broadside a ratchet 30 with a peripheral teeth 31.
  • the axis of rotation x of the ratchet wheel 30 is perpendicular to the base plate 14th , wherein the corresponding axle body 32, the base plate 14 passing through on the opposite, that is on the cartridge 3 facing broad side of the base plate 14 another, but with respect to the ratchet wheel 30 diameter-reduced output gear 33 carries.
  • the diameters of ratchet 30 and driven gear 33 are in a ratio of about 3: 1 to 5: 1.
  • the output gear 33 is in constant mesh with a transmission gear 34, which also has a peripheral toothing.
  • the axis of rotation y of this translation wheel 34 extends parallel to the axis of rotation x of the switching wheel 30th
  • the gear wheel 34 engages with the peripheral teeth of the consge ⁇ cut portion of the C-web of the ring 17 passing through the Stirnver ⁇ toothing 19 of the ring gear 18 a. It is thus a gear ratio zwi ⁇ rule ratchet 30 and sprocket 18 created.
  • the indexing wheel is covered by a protective cover 35 fastened to the base plate 14.
  • the stepper mechanism 13 is displaced downwards in the axial direction together with the cartridge 3, due to a support of the cartridge head on the retaining ring 26 of the holding basket 24, which on the base plate sitting ratchet wheel 30 is moved against a housing fixed adjacent to the support portion 6 arranged shift finger 36, which in the course of
  • the protective cover 35 is provided with window-like cutouts 38.
  • the cartridge can be pulled up including a stepping mechanism.
  • the latching of the lugs 27 then releases and the cartridge becomes free.
  • the Ein ⁇ set is facilitated by the inlet slope 40th
  • the stepper 13 may be factory set so that the maximum number of strokes of the cartridge 3 is displayed by spielmik 200 strokes through the viewing window 23 on the scale 21.
  • the sprocket 18 is further rotated in the circumferential direction of the cartridge 3, wherein by the chosen translation - resulting from the underedeli ⁇ chen diameters of ratchet 30, driven gear 33 and gear 34 - not every tooth feed on the ratchet 30 is a rotational displacement of Zahn ⁇ wreath 18 causes a whole toothed segment. Rather, depending on the number of teeth of the toothed rim 18, the ratio can be selected so that only two or more output actuations and associated switching wheel impositions cause a rotational displacement of the toothed rim 18 about a complete toothed segment.
  • the scale 21 may be formed as a color gamut, wherein even before exhaustion of the cartridge contents visible in the window 23 range of the scale 21 is colored red, for example.
  • a numerical scale is also conceivable, with, for example, a maximum of 200 strokes on the scale, for example, only every fifth stroke being numbered.
  • Such a numerical scale can be combined, in particular, in the direction of zero, with a color scale. Accordingly, the area of, for example, the last twenty strokes may be underlined with a signal color.
  • FIGS. 18 to 21 show a further embodiment.
  • the housing 2 is divided into two and consists essentially of two überein ⁇ other arranged ring parts I and II, of which the upper ring part I is formed like a shaft and the lower ring part II has an approximately transversely to the sheep t-extension aligned mouthpiece 8. The latter can be closed by a cap, not shown.
  • valve tube 5 of the cartridge 3 is supported on an associated Stauerab ⁇ section 6 within the lower ring member II, this with axial mobility of the cartridge 3 within the cartridge 3 surrounding, shaft-like Ring ⁇ part I.
  • the two ring parts I and II of the housing 2 are connected to one another via a thread, for example a coarse thread with a high pitch.
  • a thread for example a coarse thread with a high pitch.
  • the mouthpiece 8 having ring member II a shank portion 51 with a circular cross-section, on the Mantelau touch ⁇ wall an external thread 52 is formed.
  • This is designed for karm ⁇ menden interaction with an internal thread 53 of the upper ring member I, which internal thread 53 is formed on the inside wall of a skirt portion 51 of the lower ring portion II comprehensive ring portion 54.
  • the arrangement in the illustrated exemplary embodiment is further selected such that the cartridge head 4 of the cartridge held in the housing 2 3 is approximately at the height of the thread forming between ring part I and ring part II.
  • the cartridge 3 is held displaceably in the housing 2, in particular in the upper ring part I in the axial extension thereof, but can not be removed from the housing 2 or from the ring part I. Rather, the cartridge 3 is limited in its axial displacement, both in the one direction and in the opposite direction. There is a binding of Kartu ⁇ cal 3 and housing shell I ago.
  • This binding of the cartridge 3 in the upper ring part I given, albeit limited axial displacement is achieved by the radial engagement of an inner housing section of the upper ring part I in the formed at the rear of the cartridge head 4 waist section 28 of the cartridge 3.
  • the housing section engaging this waist section 28 is formed by a ring-section shoulder 55 projecting radially inward. This is formed above the free annular edge of the screwed lower ring member II.
  • the radial extension of this shoulder 55 is chosen so large that the cartridge head 4, the shoulder 55 radially overlaps.
  • the degree of grip and the thickness of the material are further selected such that overflow of the cartridge head 4 for removing the cartridge 3 from the housing 2 can not be performed or at least not without damage.
  • the housing 2 or the upper ring part I in the free end region finger-like, open-edged recesses 56.
  • the end section in the region of the lower ring part II which is opposite the axial direction and has the inner side of the support section 6 has a concave shape.
  • the hand-held device 1 is to be grasped in the simplest manner by one hand, placing the hand-held device 1 in the region of the concave shape on the inside of the thumb while simultaneously loading the end-exposed cartridge 3 by means of the index finger, after which the index finger is activated Cartridge 3 relative to the housing 2 and the upper Ring ⁇ part I can be displaced in the axial direction, which causes a portioned output of the sprayable substance via the valve tube 5 and the flow channel 10 (see Figure 19).
  • the handset 1 is provided with a stepper 13.
  • This stepping mechanism 13 is supported by the upper ring part I of the housing 2, this with relative vertical mobility to the ring part I and to the stepping mechanism 13 centrally passing through the cartridge 3.
  • the stepper mechanism 18 is held non-rotatably in the upper ring member I not removable, including Wandungsinnenseitg the ring member I above the stepping mechanism 13 radially projecting retaining projections 57 are provided.
  • the stepping mechanism 13 initially has a base plate 14.
  • a Um drawnsring 58 is fixed, with an inner diameter, which exceeds the outer diameter of the cartridge 3 Ü.
  • Cf örmig formed with pointing radially outward C-webs.
  • a toothed ring 18 is freely rotatably arranged relative to the C-leg of the ring 58, with a spur toothing facing upwards, ie towards the free end of the stepping mechanism 13.
  • the upper C-bar of the ring 58 is interrupted to expose the front toothing.
  • Outer shell outer wall of the ring gear 18 carries a non-rotatably with this verbun ⁇ which display ring 20 with a scale.
  • Sprocket 18 and indicator ring 20 are encompassed by another ring 58 associated with the jacket 22, which latter can also be fixed to the base plate 14.
  • the ring gear 58 accommodating the ring gear 18 and the indicator ring 20 is closed, whereby a viewing window 23 is provided in the covering area for reading the indicator ring 20 in the ring 58 or the jacket 22.
  • the latter is placed on the base plate 14 opposite the fixing region of the surrounding ring 58 and thus positioned in the direct field of vision of the user.
  • a cartridge cage 59 is integrally formed thereon. Die ⁇ this is initially formed starting from the Um drawnsring 58 like a shank with an end-to-end transition into a diameter-reduced portion, which in turn is formed by four evenly distributed over the circumference of the ring 58 arranged parallel to the ring axis aligned holding webs 25. These support webs 25 carry in the area their ends turned away from the cartridge cage 59 have a diameter-reduced retaining ring 26 whose free inner diameter is adapted to the diameter of the cartridge head 4 in the base region of the valve tube 5.
  • the section between the shaft-like closed upper region of the cartridge cage 59 and the region formed by the holding webs 25 is designed to be continuously tapered, adapted to the associated tapering section in the waist region of the cartridge 3.
  • the inner diameter in the region of the holding webs 25 is adapted to receive the cartridge head 4 at its outer diameter.
  • the outer diameter in the region of the holding webs 25 is smaller than the inner diameter of the lower ring part II in the region of the shank portion 51.
  • the cartridge cage 59 arranged above the ring 58 in the upper ring part I extends with its diameter-reduced section in the region of the holding webs 25 into the region of the shaft section 51 of the lower ring part IL
  • a plurality of (for example two opposing or four) annular segment shoulders 55 may be provided internally to the upper annular part I for securing the cartridge 3 be and protrude into the waist portion 15 of the cartridge 3.
  • the in the upper housing part (upper ring part I) secant to the latter or approximately tangent to the cartridge 3 lying base plate 14 carries on the cartridge 3 facing broadside a ratchet 30 with a peripheral teeth 31.
  • the axis of rotation x of the ratchet wheel 30 is perpendicular to the base plate 14. On this axis of rotation x wears the ratchet wheel 30 also on the side facing the cartridge another, but with respect to the ratchet wheel 30 diameter-reduced output gear 33 carries.
  • the diameters of ratchet wheel 30 and output gear 33 are approximately in a ratio of 3: 1 to 5: 1, shown about 4: 1.
  • the output gear 33 engages with the peripheral teeth of the freewheeling section of the C-web of the surrounding ring 58, penetrating the front teeth of the ring gear 18. It is thus a gear ratio between ratchet wheel 30 and sprocket 18 created.
  • the stepper mechanism 13 is displaced downwards in the axial direction together with the cartridge 3 by a dragging support of the cartridge head 4 on the retaining ring 26 of the cartridge cage 59 , wherein the ratchet wheel 30 seated on the base plate 14 is moved against a shift finger 36 which is upright in the upper ring part I fixed to the housing. This occurs in the course of the downward displacement of the cartridge 3 into the circumferential toothing 31 of the indexing wheel 30 and displaces the latter by one tooth angle.
  • This rotational displacement of the switching wheel 30 via the shift finger 36 is transmitted via the output gear 33 to the ring gear 18 and thus to the display ring 20, which display through the prepare ⁇ window 23 and at least in this area held transparent Ring ⁇ part I from the outside through the User is readable.
  • the found new display position is secured by a on the ratchet wheel 30 radially into the perennials ⁇ toothing 31 by spring action acting latching finger 37, wel ⁇ cher is further formed so that it allows only one rotation of the ratchet wheel 30 in the desired direction.
  • the latching finger 37 is fixed to the base plate 14.
  • the indexing of the scale therefore takes place in the course of the downward displacement of the cartridge and thus in the course of the inhalation process. Due to the selected arrangement of the scale viewing window, the user can convince himself of a correct execution even during the inhalation process.
  • the return stroke of the cartridge 3 after the spray has been triggered is achieved in a known manner by the integrated valve spring in the region of the valve tube 5. In the return stroke direction of the cartridge 3, there is no entrainment of the stepping mechanism 13 or the cartridge cage 59 formed thereon. Its relocation is independent of that of the cartridge 3, for which the stepping mechanism 13 is provided with a spring 60, which in the course of the displacement of the Cartridge 3 and here of the stepper 13 and the cartridge cage 59 is charged in the discharge opening position.
  • this spring 60 is elastically bendable spring legs 61. These are integrally formed on the cartridge cage 59 in the same way as an extension of the shell wall of the shaft-shaped section of the cartridge cage 59
  • the struts 61 extend across the tapered portion of the cartridge cage 59 at a radial distance from the retaining webs 25.
  • the struts 61 are supported with their free ends on the facing edge 62 of the Schaft ⁇ section 11 of the lower ring portion II. This edge 62 forms the abutment accordingly.
  • the housing 2 can be separated.
  • the lower ring part II is unscrewed from the upper ring part I.
  • Cartridge 3 and stepper 13 and cartridge cage 59 remain in the upper ring part I.
  • the lower ring part II can even be formed dishwasher-safe aus ⁇ .
  • FIG. 22 shows a further alternative embodiment, in particular of the housing 2.
  • This essentially consists of two housing ring parts I and IL. In contrast to the embodiment described above, however, these are not completely separable from each other, but instead are connected to one another via a hinged hinge 40.
  • This hinge 40 is rearward, d. H. the mouthpiece 8 facing away above the support portion 6 is formed.
  • the parting plane is perpendicular to the handpiece axis z.
  • the lower housing ring part II (mouthpiece 8) can be pivoted away from the upper housing ring part I (see dash-dotted representation in FIG. Accordingly, the space R can be exposed around the support section 6 in the lower housing ring part II for simplified cleaning.
  • a Verklipsung 41 is provided between the housing parts I and II opposite to the hinge 40.
  • the housing 2 may be integrally formed as shown in FIGS. 23 and 24.
  • a closable window 42 is provided here. This is the back of the support portion 6, ie the mouthpiece 8 facing away provided and closable by means of a transversely to the hand tool axis z aligned slide 43.
  • the space R can be flushed out, for example by means of a water jet, which rinse water then exits through the mouthpiece 8 again.
  • FIGS. 25 to 27 A further embodiment is shown in FIGS. 25 to 27.
  • the housing 2 is divided into three parts for releasing the space R which is preferably to be cleaned, thus substantially by interposing a section III between the upper ring part I forming a cartridge lining pipe section and the lower, the mouthpiece housing part forming ring member IL
  • the connecting section of the mouthpiece housing part II and, in essence, also the cartridge lining pipe section 1 are of annular design with an enlarged diameter relative to the diameter of the male cartridge 3, the partial section III provided therebetween has a laterally projecting area 44 on. The latter grows laterally out of the housing 45 of the section 3, which is otherwise annular in plan view, and is located on the side facing away from the mouthpiece 8 of the lower ring part II, ie. H. arranged rearward.
  • the shift finger 36 which is not shown in more detail, is fastened to a shift frame 46 which is displaceable parallel to the axis z in the projecting area 44, and the shift frame 46 is resiliently supported on the floor of the projecting area 44.
  • This switching frame extends from a zenitnahen with respect to the ratchet wheel 30 starting region downwards and including a step radially inward to form in the region of the free end a Vietnamese- nikêt- section-shaped driver 47. This protrudes into the displacement path of the cartridge 3, wherein in a non-use position, as shown in FIG. 25, the cartridge head 4 rests on this catch 47.
  • the cartridge 4 is held in the housing 45 of the subsection III, so more preferably snobbly.
  • radially inwardly extending spring projections 48 are provided, which engage in the waist region 28 of the cartridge 3.
  • the subsection III is covered by the upper ring part I, which on the foot side, to cover the protruding area 44 of the subsection III has a suitably ground plan adapted, projecting collar section 49 up.
  • the region of the upper ring part I which extends further from this collar section 49 is strictly annular in plan.
  • the upper ring part I is preferably permanently connected to the middle section III, so for example glued.
  • connection between subsection III and lower ring part II is detachable, as in the illustrated embodiment by Ausbil ⁇ tion of a thread 50.
  • Ausbil ⁇ tion of a thread 50 As a result, a simple way the critical space R can be exposed, after which this flushed in the simplest way or otherwise cleaned can be.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Handgerät (1) zur portionierten Ausgabe sprühfähiger Substanzen, insbesondere Inhaliermedikamenten, mit einer durch Verlagerung in die Ausgabe-Öffnungs-Stellung verschiebbaren Kartusche (3) und einem beim Öffnungshub der Kartusche schaltfingerbetätigten Schrittschaltwerk (13) zum Anzeigen der durchgeführten Ausgabebetätigungen auf einem Skalenring (20), welcher quer zur Längsrichtung der Kartusche (3) umläuft. Um eine reinigungstechnisch günstige Gestalt und Unterbringung eines schusszahlanpassbaren Schrittschaltwerkes anzugeben, wird vorgeschlagen, dass der Schrittschaltfinger (36) ein Schrittschaltwerk-Übersetzungsrad (30,33) beaufschlagt, dessen Drehachse (x) die Kartuschen-Längsachse (z) senkrecht schneidet.

Description

Inhalier-Gerät
Die Erfindung betrifft ein Handgerät gemäß Gattungsbegriff des Hauptanspru¬ ches.
Lösungen dieser Art sind bekannt zum Beispiel durch die Europa-Patente 986 412 und 1 163 922. Bei diesen sitzt das Schrittschaltwerk einschließlich Skala in der Nähe des entgegen Federwirkung eindrückbaren Ventilröhrchens der Kar¬ tusche praktisch im Ringraum um dieses Ventilröhrchen. Der gesamte Schritt- schaltwerkträger ist mit dem unteren Rand der Kartusche verklipst. Diese An¬ ordnung im Ringraum verlangt relativ kleine Schrittschaltwerke und erlaubt auch nur kleine Skalen. Die Anordnung in dem Ringraum bedeutet auch, dass das Schrittschaltwerk gerade dort liegt, wo das Gerät die größte Schmutzan¬ sammlung besitzt. Die Klipsverbindung zur Kartusche ist derart, dass Schritt- Schaltwerk und Kartusche beim Entnehmen der Kartusche zu Reinigungszwe¬ cken als zusammenhängende Einheit aus dem Gehäuse entnommen werden. Durch das Entnehmen wird auch erst der Gehäuse-Raum unter der Kartusche bis zum Mundstück zum Reinigen frei. Ein Reinigen des Schrittschaltwerkes bringt eine erhebliche Beschädigungsgefahr für das gedrängte Schrittschalt- werk. Dies gilt insbesondere wenn man dafür die Trennung von Schrittschalt¬ werk und Kartusche außerhalb des Gehäuses vornimmt.
Zur Erzielung größerer, besser lesbar angeordneter Schrittschaltwerksskalen ist es aus der WO 93/24167 bekannt, den Skalenring als um die Mantelfläche der Kartusche laufendes Element auszubilden mit einem zugehörigen Sichtfenster in der Gehäusemantelwand. Diese Lösungen arbeiten jedoch nicht in Abhän¬ gigkeit vom Ausgabebetätigungshub der Kartusche. Das zugehörige Schritt¬ schaltwerk wird vielmehr gesteuert durch das Aufsetzen einer Schutzkappe auf das Mundstück des Handgerätes. Das führt zu Unsicherheiten in der Zählung der ausgegebenen Mengen. Eine größere Skala ist bei den Lösungen der US-PS 4,817,822 einmal dadurch geschaffen, dass man die schrittschaltwerkgesteuerte Skala als Scheibe ausge¬ bildet hat, die sich um eine Achse senkrecht zur Längsachse der Kartusche ver- dreht und genau wie das Schrittschaltwerk innerhalb des Gehäuses ortsfest ge¬ lagert ist. Hier wird mit dem Rückhub der Kartusche gezählt. Solche Lösungen sind technisch kompliziert und können praktisch vom Benutzer überhaupt nicht gereinigt werden, insbesondere nicht in dem Bereich des Gehäuses, der unter der Kartuschenfassung liegt. Ein zweites Ausführungsbeispiel desselben US-Patentes schlägt eine in Längsrichtung des Gehäuses verlaufende
Zahnstange mit Skala vor, die von einem Schrittschaltwerk bewegt wird. Letz¬ teres sitzt an einer fest auf das Kopfende der Kartusche aufgedrückten Kappe in einem von der Kappe abwärts reichenden Balken. Auch diese Lösung gestattet bei einsitzender Kartusche keine Reinigung des unmittelbaren Bereiches am unteren Ventilende der Kartusche.
Aus der GB 1 317315 ist zudem eine Lösung bekannt, bei welcher, wie auch in der bereits erwähnten WO 93/24167 beschrieben, ein Schaltfinger im Zuge der Kartuschenverlagerung zur schrittweisen Verlagerung des Skalenringes direkt auf diesen einwirkt. Jeder Betätigungshub bewirkt eine Drehverlagerung des Skalenringes um mindestens einen Zahn.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein Handgerät der in Rede stehen¬ den Art in räumlich günstiger Weise bei reinigungssympathischen vereinf ach- ten und stabilerem Aufbau zu schaffen.
Dies wird erreicht durch die Charakterisierung im Hauptanspruch. Die Unter¬ ansprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen dar. Zufolge dieser Ausgestaltung erfolgt die Beaufschlagung des Schrittschaltwer¬ kes bzw. des Skalenringes indirekt über ein Übersetzungsrad. Der Skalenring selbst wirkt mit einem Abtriebsrad zusammen, welches übersetzt von dem schaltfingerbetätigbaren Übersetzungsrad angetrieben wird. Diese Übersetzung kann auch negativ sein, d. h. in Art einer Untersetzung. Durch Anpassung der Übersetzung ist die Aufteilung der insgesamt maximal durchzuführenden Betä¬ tigungshübe der Kartusche auf den Gesamtumfang des Skalenringes übertrag¬ bar. So können in einfachster Weise durch entsprechende Auswahl der Über¬ bzw. Untersetzung Skalenringe gleichen Durchmessers sowohl beispielsweise mit einer Skala für Kartuschen mit einer maximalen Anzahl von 50 Hüben als auch alternativ mit einer Skala für Kartuschen mit einer maximalen Anzahl von 250 Hüben versehen sein, wobei jeweils sich der Skalenbereich zwischen Ma¬ ximum und Minimum über den gesamten bzw. nahezu über den gesamten Umfang des Ringes erstreckt. So kann weiter beispielsweise ein Betätigungshub der Kartusche zu einer Drehverlagerung des Skalenringes um 30° führen, wäh¬ rend bei einem Handgerät mit einer Kartusche mit größerer Hubanzahl eine solche Hubbewegung die Drehverlagerung um beispielsweise 2° bewirken würde. Diese Lösung ist einfach und kostengünstig herstellbar, wobei weiter ein stabiler Aufbau erreicht ist. Eine reinigungssympathische Lösung ist da- durch erreicht, dass die Drehachse des Schrittschaltwerkes oberhalb des Stütz¬ abschnittes für das Kartusche- Ausgaberohr liegt und der Raum um den Stütz¬ abschnitt freilegbar ist. Insbesondere dieser um den Stützabschnitt liegende Raum neigt durch die in diesem Bereich auströmende, sprühfähige Substanz zu Verunreinigungen, insbesondere durch Ablagerung Teile der Substanz wan- dungsinnenseitig. Es besteht diesbezüglich ein erhöhter Reinigungsbedarf die¬ ser Zone. Dadurch bedingt, dass die Drehachse des schaltfingerbetätigbaren Schrittschaltwerkes oberhalb und somit außerhalb dieses Reinigungsbereiches liegt ist Letzterer beispielsweise durch Ausspülen mittels eines Wasserstrahls leicht zu reinigen. Es ergeben sich keine Schattenräume. Das Schrittschaltwerk ist neben der Mantelwand der Kartusche mit einer Skala versehen, die praktisch die größtmögliche Länge hat, nämlich diejenige des Umfanges der Kartu¬ schenmantelfläche. Schrittschaltwerk und Skale sind ohne wesentliche Ver¬ schlechterung der Handlichkeit des Gerätes insoweit auch in günstiger Position untergebracht, weil es nicht nur räumlich größer gestaltet werden kann, son- dem man hat auch den Vorteil der besseren Handhabung beim Reinigen. Dafür wird lediglich das untere Ringteil abgeschraubt. Dann liegt der schmutzsam¬ melnde Raum unter der Kartusche völlig frei mitsamt dem restlichen Mund¬ stück-Kanal und auch die Unterseite der Kartusche. Wegen des fehlenden Stützabschnitte kann selbst eine dabei stattfindende Kartuschenverschiebung keine Öffnung des Ventiles herbeiführen. Kartusche und Schrittschaltwerk verbleiben stets im oberen Gehäuseringteil bis die Kartusche total entleert ist. Dann wird die ganze Einheit weggeworfen. Zur aufwärts gerichteten Rück¬ stellbewegung der Kartusche nach Wegfall des Betätigungsdruckes stellt sich diese samt Käfig nicht nur aufgrund der Schließbelastung des Ventilröhrchens in Aufwärtsrichtung zurück, sondern auch zusätzlich durch die sich am oberen Rand des unteren Gehäusebauteilsabstützenden Federn. Wegen des fehlenden Stützabschnittes kann selbst eine bei der Reinigung der Kartuschenunterseite stattfindende Kartuschenverschiebung keine Öffnung des Ventiles herbeifüh¬ ren. Der den Kartuschenmantel umfassende Zahnkranz gewährleistet eine gute Führung der Kartusche beim Abwärtsdrücken und erlaubt auch eine günstig liegende große Skala. Schraubt man das untere gereinigte Ringteil - einschlie߬ lich des dazugehörenden Mundstückes - wieder an, so belastet dessen oberer Rand über die Rückstellfedern das obere Ringteil in Aufwärtsrichtung und da¬ mit das Kartuschenventilröhrchen in die richtig axiale Position. Alternativ kann die Freilegbarkeit des Raumes um den Stützabschnitt auch durch Abklappen des oberen Ringteiles oder durch verschließbare Fenster in der unteren Ring¬ teilwand erzielt sein. Entsprechend liegen hierbei nicht, zumindest zum Zwe¬ cke der Reinigung nicht vollständig zu trennende zwei Ringteile vor. Auch ist das Schrittschaltwerk mit der entsprechenden neben der Mantelwand der Kar- tusche liegenden Grundplatte ohne wesentliche Verschlechterung der Hand- lichkeit des Gerätes insofern an günstiger Position untergebracht, weil es räum¬ lich größer ausgestaltet werden kann und nicht mehr im oder nahe dem schmutzsammelndem Bereich liegt. Die Kartusche und das Schrittschaltwerk mit der Skaleneinrichtung brauchen weitestgehend zu Reinigungszwecken gar nicht mehr entnommen werden. Das Schrittschaltwerk verlässt nicht notwendi¬ gerweise das schützende Gehäuse. Eventuell kann dies auch sogar durch eine entsprechende Stop-Rast am Innenwandbereich des Gehäuses erzwungen wer¬ den. Die mit dem Zahnkranz zusammenhängende Betätigungsskala ist groß bei kleinstem Platzbedarf. Eine weitere Verbesserung der Reinigungsmöglichkeit ist durch eine dreiteilige Ausgestaltung des Gehäuses erreicht. Der getrennte, Schrittschaltwerk aufweisende Teilabschnitt ist hierbei ein Mittelabschnitt, der weiter bspw. schraubverbunden sein kann mit dem mundteilseitigen Gehäuse¬ abschnitt. Im übertragenen Sinne kann dieser Teilabschnitt als Adapter zwi¬ schen Mundstückabschnitt und Kartusche- Verkleidungs-Rohrabschnitt betrach- tet werden. Letzter kann hierbei an dem mittleren Teilabschnitt unverlierbar angebunden sein und den insgesamt runden Querschnitt der Kartusche auf¬ nehmend gebildet sein.
Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung, welche Ie- diglich Ausführungsbeispiele darstellt, näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 in einer perspektivischen Darstellung das erfindungsgemä¬ ße Handgerät in einer Bereitstellung mit einer in einem Ge¬ häuse axial verschiebbaren Kartusche und einem Schritt- Schaltwerk;
Fig. 2 das Gehäuse des Handgeräts und das Schaltwerk in per¬ spektivischer Explosionsdarstellung vor einer Erstbenut¬ zung des Handgeräts; Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende perspektivische Darstellung, nach Einsetzen des Schaltwerks in das Gehäuse vor einer Erstbenutzung des Handgeräts;
Fig. 4 eine weitere perspektivische Darstellung des Handgeräts vor Einsetzen der Kartusche mit dem an dieser festgeleg¬ tem Schrittschaltwerk in das Gehäuse;
Fig. 5 die Kartusche mit dem daran festgelegten Schrittschaltwerk in einer Seitenansicht;
Fig. 6 die herausvergrößerte Detaildarstellung des Bereiches VI in
Fig. 5;
Fig. 7 das Schrittschaltwerk in einer perspektivischen Explosions¬ darstellung mit zugeordneter Kartusche;
Fig. 8 das Schrittschaltwerk in einer perspektivischen Einzeldar¬ stellung;
Fig. 9 das Schrittschaltwerk in einer weiteren perspektivischen
Einzeldarstellung;
Fig. 10 das Schrittschaltwerk in einer Vorderansicht;
Fig. 11 das Schrittschaltwerk in einer Seitenansicht;
Fig. 12 den Schnitt gemäß der Linie XII-XII in Fig. 1; Fig. 13 eine Rückansicht des Handgeräts in Richtung des Pfeiles
XIII in Fig. 12 bei partiellem Aufbruch des Gehäuses;
Fig. 14 eine der Fig. 12 entsprechende Darstellung, jedoch nach ei- ner axialen Abwärtsverlagerung der Kartusche innerhalb des Gehäuses zur Freigabe eines Medikamentenstoßes und hierbei einhergehender Beaufschlagung des Schrittschalt¬ werkes;
Fig. 15 eine der Fig. 13 entsprechende Rückansicht gegen das
Schrittschaltwerk bei einer Betätigung der Kartusche gemäß Fig. 14;
Fig. 16 eine Darstellung wie Fig. 3, jedoch mit einer Stop-Rast;
Fig. 17 eine Raststellung wie Fig. 14, jedoch mit der Stop-Rast;
Fig. 18 eine schematische Längsschnittdarstellung durch ein erfin¬ dungsgemäßes Inhalier-Handgerät, die unbelastete Grund- Stellung betreffend;
Fig. 19 eine der Fig. 18 entsprechende schematische Längsschnitt¬ darstellung, jedoch in der belasteten Ausgabe-Öffnungs- Stellung einer in einem Gehäuse angeordneten Kartusche;
Fig. 20 eine weitere der Fig. 18 entsprechende Darstellung nach
Trennung des zweiteiligen Gehäuses; Fig. 21 in perspektivischer Darstellung einen dem Gehäuse des
Handgeräts zuordbaren Kartuschenkäfig mit angeordne¬ tem Schrittschaltwerk;
Fig. 22 eine weitere der Fig. 18 entsprechende Darstellung, jedoch eine alternative Ausgestaltung mit abschwenkbarem Mundstück betreffend;
Fig. 23 eine Ausführungsform mit einem im Rücken des Mundstü- ckes angeordneten, offenbaren Fenster;
Fig. 24 die Rückansicht hierzu;
Fig. 25 einen schematischen Längsschnitt durch ein Inhalier- Handgerät mit dreiteiligem Gehäuse;
Fig. 26 den Längsschnitt durch das Schrittschaltwerk der Ausfüh¬ rungsform gemäß Fig. 25;
Fig. 27 die Draufsicht auf das Schrittschaltwerk.
Das zur portionierten Ausgabe sprühfähiger Substanzen, insbesondere Aerosol- Inhaliermedikamenten dienende Handgerät 1 setzt sich, wie insbesondere in Fig. 1 dargestellt, im Wesentlichen zusammen aus einem Gehäuse 2 und einer in diesem Gehäuse 2 axial verschiebbaren Kartusche 3. Letztere ist im Bereich eines Kartuschenkopfes 4 mit einem zentralen, sich koaxial zur Kartusche erstreckenden Ventil 5 in Form eines durch Abfederung in die Schließstellung belasteten Röhrchens ausgestattet. Über Letzteres wird eine Medikamentenaus¬ gabe durch eine axiale Relativbewegung zwischen Kartusche 3 und Gehäuse 2 erreicht. Das einen Ventilschaft aufweisende Ventil 5 stützt sich hierbei auf einem zuge¬ ordneten Stützabschnitt 6 innerhalb des Gehäuses 2 ab, dies bei freier axialer Bewegung der Kartusche 3 innerhalb des die Kartusche 3 umgebenden Gehäu- seabschnittes 7. Von diesem die Kartusche 3 umfassenden Gehäuseabschnitt 7 ragt aus den, dem Stützabschnitt 6 zugewandten geschlossenen Endbereich des Gehäuses 2 ein Mundstück 8 ab, welches mit einer aufsetzbaren Abdeckkappe 9 verschließbar ist.
Der das Ventil 5 der Kartusche 3 klemmend aufnehmende Stützabschnitt 6 ist des Weiteren mit Strömungskanal 10 versehen, welcher strömungstechnisch in Verbindung steht mit dem Schaft des Ventils 5, wobei das dem Ventil 5 abge¬ wandte Ende des Strömungskanals 10 in Richtung auf das Mundstück 8 weist.
Das dem Ventil 5 abgewandte obere Ende der Kartusche 3 liegt betätigungszu¬ gänglich gehäuseendseitig frei, wozu das Gehäuse 2 dem Endbereich des Ge¬ häuseabschnitts 7 fingermuldenartige, randoffene Ausnehmungen 11 aufweist. Der in Axialrichtung gegenüberliegende, wandungsinnenseitig den Stützab¬ schnitt 6 aufweisende Endabschnitt ist konkav ausgeformt. Zufolge dieser Aus- gestaltungen ist das Handgerät 1 in einfachster Weise von einer Hand zu erfas¬ sen, dies unter Auflegen des Handgeräts 1 im Bereich der konkaven Ausfor¬ mung auf der Daumeninnenseite bei gleichzeitiger Beaufschlagung der zur Be¬ tätigung endseitig freiliegenden Kartusche 3 mittels des Zeigefingers, wonach durch Zeigefingerbetätigung die Kartusche 3 relativ zum Gehäuse 2 in Axial- richtung verlagert werden kann, was über das Ventil 5 und den Strömungska¬ nal 10 eine portionierte Ausgabe der sprühfähigen Substanz bewirkt.
Um die durchgeführten Ausgabe-Betätigungen zu zählen und anzuzeigen, ist das Handgerät 1 mit einem Schrittschaltwerk 13 versehen. Dieses Schrittschalt- werk 13 wird in der Gebrauchsstellung des Handgeräts 1 durch die Kartusche 3 getragen. Vor einem Erstgebrauch der Kartusche 3 kann das Schrittschalt¬ werk 13 an dieser, ggf. bereits werksseitig, festgelegt werden. Denkbar ist je¬ doch auch, das Schrittschaltwerk 13, wie in den Figuren 2 und 3 dargestellt, vor einer Erstbenutzung lageorientiert in dem Gehäuse 2 anzuordnen, wonach das Schrittschaltwerk 13 in dem Gehäuse 2 verdrehgesichert und ggf. durch Reib- schluss gehalten ist. Wird nunmehr das Gehäuse 2 mit der Kartusche 3 in übli¬ cher Weise durch Einstecken derselben bestückt, so verbindet sich hierbei die Kartusche 3 mit der Schrittschaltwerk-Einheit 13, zum Beispiel verrastend an der Kartusche 3 mit den Nasen 27.
Das Schrittschaltwerk 13 weist zunächst eine Grundplatte 14 auf, welche grundrissmäßig langgestreckt plan und rechteckig ausgebildet ist. Diese Grundplatte 14 trägt im Bereich ihres oberen Randabschnittes einen rechtwink¬ lig zur Grundplattenerstreckung ausgerichteten Deckenabschnitt 15 mit einer in einer Projektion auf diesen Deckenabschnitt 15 randoffenen, konkave Ausneh¬ mung 16. Der Radius dieser Aufnahmeausnehmung 16 ist angepasst an den Radius der Kartusche 3.
An dem Deckenabschnitt 15 ist ein Ring 17 festgelegt, mit einem Innendurch- messer, welcher dem Außendurchmesser der Kartusche 3 angepasst ist. In ei¬ nem Querschnitt ist dieser Ring 17 C-förmig ausgebildet mit nach radial außen weisenden C-Stegen. Zwischen diesen beiden C-Stegen des Ringes 17 ist frei drehbar relativ gegenüber dem C-Schenkel des Ringes 17 ein Zahnkranz 18 an¬ geordnet, mit einer dem Deckenabschnitt 15 der Grundplatte 14 abgewandten, umlaufenden Stirnverzahnung 19. Im der Grundplatte 14 zugewandten Bereich ist der untere C-Steg des Ringes 17 zur Freilegung der Stirnverzahnung 19 un¬ terbrochen.
Mantelaußenwandig trägt der Zahnkranz 18 einen drehfest mit diesem verbun- denen Anzeigering 20 mit einer Skala 21. Zahnkranz 18 und Skala 21 sind umfasst von einem weiteren, dem Ring 17 zu¬ zuordnenden Mantel 22, welch letzterer gleichfalls an dem Deckenabschnitt 15 der Grundplatte 14 festlegbar ist. Mittels dieses Mantels 22 ist die den Zahn- kränz 18 und den Anzeigering 20 aufnehmende C-Öffnung des Ringes 17 ge¬ schlossen, wobei zur Ablesung der Skala 21 im Überdeckungsbereich zu dieser in dem Ring 17 bzw. dem Mantel 22 ein Sichtfenster 23 vorgesehen ist. Letzteres ist gegenüberliegend zum Festlegungsbereich des Ringes 17 an der Grundplatte
14 platziert.
Unterseitig des Ringes 17, das heißt weiter abgehängt von dem Deckenabschnitt
15 der Grundplatte 14 ist an dem Ring 17 ein Haltekorb 24 angeformt. Dieser besitzt drei gleichmäßig über den Umfang des Ringes 17 verteilt angeordnete, parallel zur Ringachse ausgerichtete Haltestege 25, die im Bereich ihrer dem Ring 17 abgewandten Enden einen durchmesserverringerten Haltering 26 tra¬ gen, dessen freier Innendurchmesser angepasst ist an den Tellerdurchmesser der Kartusche 3 im Sockelbereich des Ventils 5 (vgl. hierzu Figur 12).
Das Schrittschaltwerk kann zur weiteren Entfernung vom Sprühbereich auch bei Bedarf noch wesentlich höher sitzen als in den Figuren beispielhaft darge¬ stellt, so dass es noch weiter vom reinigungsbedürftigen Bereich R weg liegt.
Die Haltestege 25 besitzen jeweils einen nach radial innen weisenden Rastno¬ cken 27 zur Rastfestlegung des gesamten Schrittschaltwerks 13 an der Kartu- sehe 3, indem die Rastnocken 27 in einen im Kartuschenkopfbereich in üblicher Weise ausgeformten Taillenabschnitt 28 eingreifen. Die Verrastung ist nur so stark, dass die federnd hochfahrende Kartusche 3 das Schrittschaltwerk 13 etc. mitschleppt. Die Haltestege 25 sind umfangsmäßig des Ringes 17 des Weiteren so angeord¬ net, dass einer dieser Haltestege 25 gegenüberliegend zur Grundplatte 14 posi¬ tioniert ist. Dieser greift zur Verdrehsicherung des Schrittschaltwerks 13 in dem Gehäuse 2 bzw. zur korrekten Lagezuordnung in einen gehäuseinnenwandig vorgesehenen, taschenartigen Längsschlitz 29 ein. Diese Lageorientierung ist insbesondere für den korrekten Schrittschalt-Eingriff des Schrittschaltwerks 13 zu einem gehäusefest angeordneten Schaltfinger 36 von Bedeutung.
Die in der montierten Stellung in dem Gehäuse 2 sekantenf örmig zu letzterem bzw. annähernd tangentenförmig zur Kartusche 3 liegende Grundplatte 14 trägt auf der der Kartusche 3 abgewandten Breitseite ein Schaltrad 30 mit einer Umfangsverzahnung 31. Die Drehachse x des Schaltrades 30 steht senkrecht zur Grundplatte 14, wobei der entsprechende Achskörper 32 die Grundplatte 14 durchsetzend auf der gegenüberliegenden, das heißt auf der der Kartusche 3 zugewandten Breitseite der Grundplatte 14 ein weiteres, jedoch gegenüber dem Schaltrad 30 durchmesserverringertes Abtriebsrad 33 trägt. Die Durchmesser von Schaltrad 30 und Abtriebsrad 33 stehen in einem Verhältnis von etwa 3 : 1 bis 5 : 1.
Das Abtriebsrad 33 steht in stetigem Eingriff zu einem Übersetzungsrad 34, welches ebenfalls eine Umfangsverzahnung aufweist. Die Drehachse y dieses Übersetzungsrades 34 erstreckt sich parallel zur Drehachse x des Schaltrades 30.
Das Übersetzungsrad 34 greift mit dessen Umfangsverzahnung den freige¬ schnittenen Abschnitt des C-Steges des Ringes 17 durchtretend in die Stirnver¬ zahnung 19 des Zahnkranzes 18 ein. Es ist somit eine Zahnradübersetzung zwi¬ schen Schaltrad 30 und Zahnkranz 18 geschaffen. Wie weiter insbesondere aus der Darstellung in Figur 13 zu erkennen, ist das Schaltrad überfangen von einem auf der Grundplatte 14 befestigten Schutzde¬ ckel 35.
Bei einer Kartuschenbetätigung durch Axialverlagerung innerhalb des Gehäu¬ ses 2 wird zusammen mit der Kartusche 3 auch das Schrittschaltwerk 13 in Axi¬ alrichtung nach unten verlagert, bedingt durch eine Abstützung des Kartu¬ schenkopfes auf dem Haltering 26 des Haltekorbes 24, wobei das auf der Grundplatte sitzende Schaltrad 30 gegen einen gehäusefest benachbart zum Stützabschnitt 6 angeordneten Schaltfinger 36 bewegt wird, der im Zuge der
Abwärtsverlagerung der Kartusche 3 in die Umf angsverzahnung 31 eintritt und das Schaltrad 30 um einen Zahnwinkel weiter drehverlagert (siehe Pfeil a in Figur 15). Diese Drehverlagerung des Schaltrades über den Schaltfinger 36 wird über das Abtriebsrad 33 und das Übersetzungsrad 34 auf den Zahnkranz 18 und somit auf die Skala 21 übertragen, welche Skala 21 durch das Sichtfenster 23 und den zumindest in diesem Bereich transparent gehaltenen Gehäuseab¬ schnitt 7 von außen durch den Benutzer ablesbar ist. Die gefundene neue An¬ zeigestellung wird gesichert durch einen auf das Schaltrad 30 radial in die Um- fangsverzahnung 31 durch Federbeaufschlagung einwirkenden Rastfinger 37, welcher weiter so ausgebildet ist, dass dieser nur eine Drehung des Schaltrades 30 in die gewünschte Richtung des Pfeiles a zulässt.
Im Zusammenwirkungsbereich von Schaltrad 30 und Schaltfinger 36 bzw. zum Rastfinger 37 ist der Schutzdeckel 35 mit fensterartigen Ausschnitten 38 verse- hen.
Zu Reinigungszwecken kann die Kartusche hochgezogen werden einschlie߬ lich Schrittschaltwerk. Man kann dabei das Herauswandern des Schrittschalt¬ werks bzw. schon das der Grundplatte etc. aus dem schützenden Gehäuse 2 stoppen durch Übergreifen des oberen Gehäuserandes mit einem Finger der haltenden Hand. Bei weiterem Ziehen an der Kartusche löst sich dann die Ver- rastung der Nasen 27 und die Kartusche wird frei. Man kann diese Trennung auch erreichen durch eine Stop-Rast 39 an der Gehäuseinnenwand, mindestens am oberen Gehäuserand. Dies (siehe Figur 16, 17) vermeidet sicher ein unge- wolltes Herausziehen des empfindlichen Schrittschaltwerkes. Es wird erst durch Eingreifen in den Zahnkranz 18 kontrolliert herausgenommen. Das Ein¬ setzen ist erleichtert durch die Einlaufschräge 40.
Das Schrittschaltwerk 13 kann werksseitig so voreingestellt sein, dass durch das Sichtfenster 23 auf der Skala 21 die Maximal-Hubzahl der Kartusche 3 von bei¬ spielsweise 200 Hüben angezeigt wird. Mit jedem Betätigen der Kartusche 3 wird der Zahnkranz 18 weiter in Umfangsrichtung der Kartusche 3 gedreht, wobei durch die gewählte Übersetzung - resultierend aus den unterschiedli¬ chen Durchmessern von Schaltrad 30, Abtriebsrad 33 und Übersetzungsrad 34 - nicht jeder Zahnvorschub am Schaltrad 30 eine Drehverlagerung des Zahn¬ kranzes 18 um ein ganzes Zahnsegment bewirkt. Vielmehr kann die Überset¬ zung in Abhängigkeit zur Zähnezahl des Zahnkranzes 18 so gewählt sein, dass erst zwei oder mehr Ausgabe-Betätigungen und damit einhergehende Schalt¬ rad-Beaufschlagungen eine Drehverlagerung des Zahnkranzes 18 um ein gan- zes Zahnsegment veranlassen.
Die Skala 21 kann als Farbskala ausgebildet sein, wobei noch vor Erschöpfung des Kartuscheninhaltes der im Sichtfenster 23 sichtbare Bereich der Skala 21 beispielsweise rot gefärbt ist. Auch eine Zahlenskala ist denkbar, wobei bei bei- spielsweise maximal 200 Hüben auf der Skala beispielsweise nur jeder fünfte Hub beziffert ist. Eine solche Zahlenskala kann insbesondere auf Richtung Null gehend mit einer Farbskala kombiniert sein. Entsprechend kann der Bereich beispielsweise der letzten zwanzig Hübe mit einer Signalfarbe unterstrichen sein. In den Fig. 18 bis 21 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt. Das Gehäuse 2 ist zweigeteilt und besteht im Wesentlichen aus zwei überein¬ ander angeordneten Ringteilen I und II, von welchen das obere Ringteil I schaftartig ausgeformt ist und das untere Ringteil II ein etwa quer zur Schaf t- erstreckung ausgerichtetes Mundstück 8 aufweist. Letzteres ist durch eine nicht dargestellte Abdeckkappe verschließbar.
Das Ventilrohr 5 der Kartusche 3 stützt sich auf einem zugeordneten Stützab¬ schnitt 6 innerhalb des unteren Ringteiles II ab, dies bei axialer Beweglichkeit der Kartusche 3 innerhalb des die Kartusche 3 umgebenden, schaftartigen Ring¬ teiles I.
Der das Ventilrohr 5 der Kartusche 3 klemmend aufnehmende, innerhalb des unteren Gehäuse-Ringteils II ausgeformte Stützabschnitt 6 ist mit einem Strö- mungskanal 10 versehen, welcher strömungstechnisch in Verbindung steht mit dem Ventilrohr 5, wobei das dem Ventilrohr 5 abgewandte Ende des Strö¬ mungskanals 10 in Richtung auf das Mundstück 8 weist.
Die beiden Ringteile I und II des Gehäuses 2 sind über ein Gewinde - beispiels- weise ein Grobgewinde mit hoher Steigung - miteinander verbunden. Hierzu weist zunächst das untere, das Mundstück 8 aufweisende Ringteil II einen Schaftabschnitt 51 mit kreisrundem Querschnitt auf, an dessen Mantelaußen¬ wandung ein Außengewinde 52 ausgeformt ist. Dieses ist ausgelegt zur käm¬ menden Zusammenwirkung mit einem Innengewinde 53 des oberen Ringteiles I, welches Innengewinde 53 innenwandig an einem den Schaftabschnitt 51 des unteren Ringteils II umfassenden Ringteilabschnitts 54 gebildet ist.
Die Anordnung in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist weiter so ge¬ wählt, dass der Kartuschenkopf 4 der in dem Gehäuse 2 gehalterten Kartusche 3 etwa auf Höhe der Gewindeausformung zwischen Ringteil I und Ringteil II liegt.
Die Kartusche 3 ist in dem Gehäuse 2, insbesondere in dem oberen Ringteil I in Axialerstreckung derselben verlagerbar gehalten, jedoch nicht aus dem Gehäu¬ se 2 bzw. aus dem Ringteil I entnehmbar. Vielmehr ist die Kartusche 3 in ihrer axialen Verlagerbarkeit eingeschränkt, dies sowohl in die axial eine Richtung als auch in die entgegengesetzte Richtung. Es liegt eine Fesselung von Kartu¬ sche 3 und Gehäuse-Oberteil I vor.
Diese Fesselung der Kartusche 3 in dem oberen Ringteil I bei gegebener, wenn auch eingeschränkter axialer Verlagerbarkeit ist erreicht durch den radialen Eingriff eines inneren Gehäuseteilabschnittes des oberen Ringteil I in den in üblicherweise rückwärtig des Kartuschenkopfes 4 ausgeformten Taillenab- schnitt 28 der Kartusche 3. Der in diesen Taillenabschnitt 28 eingreifende Ge¬ häuseabschnitt ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch eine radial nach innen einragende Ringabschnitt-Schulter 55 gebildet. Diese ist oberhalb des freien Ringrandes des aufgeschraubten unteren Ringteiles II ausgeformt. Das radiale Erstreckungsmaß dieser Schulter 55 ist hierbei so groß gewählt, dass der Kartuschenkopf 4 die Schulter 55 radial überfängt. Das Übergriffsmaß sowie die Materialstärke sind weiter so gewählt, dass ein Überlaufen des Kartu¬ schenkopfes 4 zur Entnahme der Kartusche 3 aus dem Gehäuse 2 nicht oder zumindest nicht beschädigungsfrei durchgeführt werden kann.
Zur Betätigung der Kartusche 3 liegt diese an dem dem Ventilrohr 5 abgewand¬ ten oberen Ende betätigungszugänglich gehäuseendseitig frei. Hierzu weist das Gehäuse 2 bzw. das obere Ringteil I im freien Endbereich fingermuldenartige, randoffene Ausnehmungen 56 auf. Der in Axialrichtung gegenüberliegende, wandungsinnenseitig den Stützabschnitt 6 aufweisende Endabschnitt im Be- reich des unteren Ringteils II ist konkav ausgeformt. Zufolge dieser Ausgestal- tung ist das Handgerät 1 in einfachster Weise von einer Hand zu erfassen, dies unter Auflegen des Handgeräts 1 im Bereich der konkaven Ausformung auf der Daumeninnenseite bei gleichzeitiger Beaufschlagung der zur Betätigung end- seitig freiliegenden Kartusche 3 mittels des Zeigefingers, wonach durch Zeige- fingerbetätigung die Kartusche 3 relativ zum Gehäuse 2 bzw. zum oberen Ring¬ teil I in Axialrichtung verlagert werden kann, was über das Ventilrohr 5 und den Strömungskanal 10 eine portionierte Ausgabe der sprühfähigen Substanz bewirkt (vgl. Figur 19).
Um die durchgeführte Ausgabe-Betätigungen der Kartusche 3 zu zählen und anzuzeigen, ist das Handgerät 1 mit einem Schrittschaltwerk 13 versehen. Die¬ ses Schrittschaltwerk 13 ist durch den oberen Ringteil I des Gehäuses 2 getra¬ gen, dies bei relativer Vertikalbeweglichkeit zum Ringteil I und zur das Schritt¬ schaltwerk 13 zentral durchsetzenden Kartusche 3.
Das Schrittschaltwerk 18 ist verdrehgesichert in dem oberen Ringteil I nicht entnehmbar gehalten, wozu wandungsinnenseitg des Ringteiles I oberhalb des Schrittschaltwerks 13 radial einragende Rückhaltevorsprünge 57 vorgesehen sind.
Das Schrittschaltwerk 13 weist zunächst eine Grundplatte 14 auf. Im unteren Randbereich dieser Grundplatte 14 ist ein Umfassungsring 58 festgelegt, mit einem Innendurchmesser, welcher den Außendurchmesser der Kartusche 3 ü- bertriff t. In einem Querschnitt ist dieser Ring 58 C-f örmig ausgebildet mit nach radial außen weisenden C-Stegen. Zwischen diesen beiden C-Stegen des Ringes 58 ist frei drehbar relativ gegenüber dem C-Schenkel des Ringes 58 ein Zahn¬ kranz 18 angeordnet, mit einer nach oben, d. h. zum freien Ende des Schritt¬ schaltwerks 13 hin weisenden Stirnverzahnung. In dem der Grundplatte 14 zu¬ gewandten Bereich ist der obere C-Steg des Ringes 58 zur Freilegung der Stirn- Verzahnung unterbrochen. Mantelaußenwandig trägt der Zahnkranz 18 einen drehfest mit diesem verbun¬ denen Anzeigering 20 mit einer Skala.
Zahnkranz 18 und Anzeigering 20 sind umfasst von einem weiteren dem Ring 58 zugeordneten Mantel 22, welch letzterer gleichfalls an der Grundplatte 14 festlegbar ist. Mittels dieses Mantels 22 ist die den Zahnkranz 18 und den An¬ zeigering 20 aufnehmende C-Öffnung des Ringes 58 geschlossen, wobei zur Ablesung des Anzeigeringes 20 im Überdeckungsbereich zu diesem in dem Ring 58 bzw. dem Mantel 22 ein Sichtfenster 23 vorgesehen ist. Letzteres ist ge¬ genüberliegend zum Festlegungsbereich des Umfassungsringes 58 an der Grundplatte 14 platziert und somit im direkten Blickfeld des Benutzers positio¬ niert.
Unterseitig des Ringes 58 ist an diesem ein Kartuschenkäfig 59 angeformt. Die¬ ser ist zunächst ausgehend von dem Umfassungsring 58 schaftartig ausgeformt mit einem endseitigen Übergang in einen durchmesserverringerten Abschnitt, welche wiederum geformt ist durch vier gleichmäßig über den Umfang des Ringes 58 verteilt angeordnete, parallel zur Ringachse ausgerichtete Haltestege 25. Diese Haltestege 25 tragen im Bereich ihrer dem Kartuschenkäfig 59 abge¬ wandten Enden einen durchmesserverringerten Haltering 26, dessen freier In¬ nendurchmesser angepasst ist an den Tellerdurchmesser des Kartuschenkopfes 4 im Sockelbereich des Ventilrohres 5.
Der Abschnitt zwischen schaftartig geschlossenem oberen Bereich des Kartu¬ schenkäfigs 59 und dem durch die Haltestege 25 gebildeten Bereich ist sich kon¬ tinuierlich verjüngend ausgebildet, angepasst an den zugeordneten Verjün¬ gungsabschnitt im Taillenbereich der Kartusche 3. Der Innendurchmesser im Bereich der Haltestege 25 ist zur Aufnahme des Kar¬ tuschenkopfes 4 an dessen Außendurchmesser angepasst. Der Außendurch¬ messer im Bereich der Haltestege 25 ist kleiner gewählt als der Innendurchmes¬ ser des unteren Ringteils II im Bereich des Schaftabschnitts 51.
Entsprechend der erwähnten Anordnung der Kartusche 3 bzw. der Platzierung des Kartuschenkopfes 4 innerhalb des Gehäuses 2 erstreckt sich der im oberen Ringteil I über dem Ring 58 angeordnete Kartuschenkäfig 59 mit seinem durchmesserverringerten Abschnitt im Bereich der Haltestege 25 bis in den Be- reich des Schaftabschnittes 51 des unteren Ringteiles IL
Durch den zwischen zwei umfangsmäßig benachbarten Haltestegen 25 geschaf¬ fenen Ringfreiraum taucht die wandungsinnenseitig des oberen Ringteils I nach radial innen weisende Schulter 55 zur Ausbildung eines Kartuschen- Entnahmehindernisses. Entsprechend der umfangsmäßig gleichmäßigen An¬ ordnung von vier Haltestegen 25 und damit einhergehender Ausbildung von vier zwischen Haltestegen 25 ausgebildeten Freiräumen können auch innen¬ wandig des oberen Ringteils I mehrere (bspw. zwei gegenüberliegende oder vier) Ringabschnittschultern 55 zur Entnahmesicherung der Kartusche 3 vorge- sehen sein und in den Taillenabschnitt 15 der Kartusche 3 einragen.
Die in dem oberen Gehäuseteil (oberer Ringteil I) sekantenförmig zu letzterem bzw. annähernd tangentenförmig zur Kartusche 3 liegende Grundplatte 14 trägt auf der der Kartusche 3 zugewandten Breitseite ein Schaltrad 30 mit einer Umfangs Verzahnung 31. Die Drehachse x des Schaltrades 30 steht senkrecht zur Grundplatte 14. Auf dieser Drehachse x trägt das Schaltrad 30 gleichfalls auf der der Kartusche zugewandten Seite ein weiteres, jedoch gegenüber dem Schaltrad 30 durchmesserverringertes Abtriebsrad 33 trägt. Die Durchmesser von Schaltrad 30 und Abtriebsrad 33 stehen etwa in einem Verhältnis von 3 : 1 bis 5 : 1, dargestellt etwa 4 : 1. Das Abtriebsrad 33 greift mit dessen Umfangsverzahnung den freigeschnitte¬ nen Abschnitt des C-Steges des Umfassungsringes 58 durchtretend in die Stirn¬ verzahnung des Zahnkranzes 18 ein. Es ist somit eine Zahnradübersetzung zwischen Schaltrad 30 und Zahnkranz 18 geschaffen.
Bei einer Kartuschenbetätigung durch Axialverlagerung innerhalb des Gehäu¬ ses 2, insbesondere innerhalb des oberen Ringteiles I wird zusammen mit der Kartusche 3 auch das Schrittschaltwerk 13 in Axialrichtung nach unten verla- gert, durch eine mitschleppende Abstützung des Kartuschenkopfes 4 auf dem Haltering 26 des Kartuschenkäfigs 59, wobei das auf der Grundplatte 14 sitzen¬ de Schaltrad 30 gegen einen gehäusefest in dem oberen Ringteil I aufrecht ge¬ richteten Schaltfinger 36 bewegt wird. Dieser tritt im Zuge der Abwärts Verlage¬ rung der Kartusche 3 in die Umfangsverzahnung 31 des Schaltrades 30 ein und verlagert letztes um einen Zahnwinkel. Diese Drehverlagerung des Schaltrades 30 über den Schaltfinger 36 wird über das Abtriebsrad 33 auf den Zahnkranz 18 und somit auf den Anzeigering 20 übertragen, welche Anzeige durch das Sicht¬ fenster 23 und dem zumindest in diesem Bereich transparent gehaltenen Ring¬ teil I von außen durch den Benutzer ablesbar ist. Die gefundene neue Anzeige- Stellung wird gesichert durch einen auf das Schaltrad 30 radial in die Umfangs¬ verzahnung 31 durch Federbeaufschlagung einwirkenden Rastfinger 37, wel¬ cher weiter so ausgebildet ist, dass dieser nur eine Drehung des Schaltrades 30 in die erwünschte Richtung zulässt. Der Rastfinger 37 ist an der Grundplatte 14 festgelegt.
Das Weiterschalten der Skala erfolgt demnach im Zuge der Abwärtsverlage¬ rung der Kartusche und somit im Zuge des Inhaliervorganges. Durch die ge¬ wählte Anordnung des Skalen-Sichtfensters kann sich der Benutzer noch wäh¬ rend des Inhaliervorganges von einer korrekten Durchführung überzeugen. Der Rückhub der Kartusche 3 nach erfolgter Sprühauslösung ist durch die in¬ tegrierte Ventilfeder im Bereich des Ventilrohrs 5 in bekannter Weise erreicht. In Rückhubrichtung der Kartusche 3 erfolgt keine Mitnahme des Schrittschalt¬ werks 13 bzw. des hieran angeformten Kartuschenkäfigs 59. Dessen Rückverla- gerung ist unabhängig von der der Kartusche 3, wozu das Schrittschaltwerk 13 mit einer Feder 60 versehen ist, welche im Zuge der Verlagerung der Kartusche 3 und hierüber des Schrittschaltwerks 13 und des Kartuschenkäfigs 59 in die Ausgabeöffnungs-Stellung aufgeladen wird. In dem dargestellten Ausfüh¬ rungsbeispiel handelt es sich bei dieser Feder 60 um elastisch biegbare Feder- beine 61. Diese sind materialeinheitlich an dem Kartuschenkäfig 59 angeformt, und zwar etwa in Verlängerung der Mantelwandung des schaf tf örmig ge¬ schlossenen Abschnitts des Kartuschenkäfigs 59. Entsprechend erstrecken sich die Federbeine 61 den sich verjüngenden Abschnitt des Kartuschenkäfigs 59 übergreifend mit radialem Abstand zu den Haltestegen 25. Die Federbeine 61 stützen sich mit ihren freien Enden auf dem zugewandten Rand 62 des Schaft¬ abschnitts 11 des unteren Ringteils II ab. Dieser Rand 62 bildet entsprechend das Widerlager.
Im Zuge der vertikalen Abwärtsverlagerung der Kartusche 3 und hierüber das Kartuschenkäfigs 59 werden die Federbeine 61 unter Abstützung an dem Rand 62 gespannt. Die hierbei gespeicherte Kraft wird nach einem Loslassen der Kar¬ tusche 3 und der hiernach folgenden Ventilfeder belasteten Rückstellung frei¬ gegeben zur Rückverlagerung des Kartuschenkäfigs 59 und des Schrittschalt¬ werks 13 in die Grundstellung. Diese Grundstellung ist definiert durch An- Schlagbegrenzung im Bereich des gegen den Kartuschenkopf 4 tretenden Halte¬ ringes 26.
Zu Reinigungszwecken kann das Gehäuse 2 getrennt werden. Hierzu wird das untere Ringteil II vom oberen Ringteil I abgeschraubt. Kartusche 3 sowie Schrittschaltwerk 13 und Kartuschenkäfig 59 verbleiben in dem oberen Ringteil I. In dem abgetrennten, verschmutzungsgefährdeten unteren Ringteil II sind keine empfindlichen Bauteile vorhanden, so dass eine gründliche Reinigung des Mundstücks und des den Stützabschnitt 6 umgebenden Raumes R ohne die Gefahr einer Beschädigung empfindlicher Teile erreicht werden kann. Je nach gewählter Materialart kann das untere Ringteil II sogar spülmaschinenfest aus¬ gebildet sein.
Oberes Ringteil I des Gehäuses 2, die Kartusche 3 sowie das Schrittschaltwerk 13 mit dem angeformten Kartuschenkäfig 59 und der im oberen Gehäuseteil angeordnete Schaltfinger 36 bilden eine insbesondere für den Benutzer nicht zu trennende Einheit, dies sowohl in der Benutzungsstellung als auch in der Rei¬ nigungsstellung, in welcher die Gehäuseteile getrennt sind.
In Fig. 22 ist eine weitere alternative Ausgestaltung insbesondere des Gehäuses 2 gezeigt. Auch dieses besteht im Wesentlichen aus zwei Gehäuse-Ringteilen I und IL Diese sind jedoch im Gegensatz zum zuvor beschriebenen Ausfüh¬ rungsbeispiel nicht gänzlich voneinander trennbar, sondern vielmehr über ein Klappscharnier 40 miteinander verbunden. Dieses Scharnier 40 ist rückwärtig, d. h. dem Mundstück 8 abgewandt oberhalb des Stützabschnittes 6 ausgebildet. Die Trennebene verläuft senkrecht zur Handgeräteachse z.
Zufolge dieser Ausgestaltung ist das untere Gehäuse-Ringteil II (Mundstück 8) von dem oberen Gehäuse-Ringteil I abschwenkbar (vgl. strichpunktierte Dar¬ stellung in Fig. 22). Entsprechend ist der Raum R um den Stützabschnitt 6 im unteren Gehäuse-Ringteil II zur vereinfachten Reinigung freilegbar.
Zur Sicherung der Betriebsstellung ist gegenüberliegend zu dem Scharnier 40 eine Verklipsung 41 zwischen den Gehäuseteilen I und II vorgesehen. Auch kann das Gehäuse 2 gemäß den Darstellungen in den Fig. 23 und 24 einstückig gebildet sein. Um bei einer solchen Ausführung den Raum R in ein¬ fachster Weise reinigen zu können, ist hier ein verschließbares Fenster 42 vor¬ gesehen. Dieses ist rückwärtig des Stützabschnittes 6, d. h. dem Mundstück 8 abgewandt vorgesehen und mittels eines quer zur Handgeräteachse z ausge¬ richteten Schiebers 43 verschließbar.
Durch das geöffnete Fenster 42 kann beispielsweise mittels eines Wasserstrahls der Raum R ausgespült werden, welches Spülwasser dann über das Mundstück 8 wieder austritt.
Eine weitere Ausführungsform zeigen die Fig. 25 bis 27. In diesem ist zur Frei¬ legung des bevorzugt zu reinigenden Raumes R das Gehäuse 2 dreigeteilt, so im Wesentlichen durch Zwischenschalten eines Teilabschnittes III zwischen dem oberen, ein Kartuschen- Verkleidungs-Rohrabschnitt bildenden Ringteil I und dem unteren, das Mundstück-Gehäuseteil bildenden Ringteil IL
Während der Anschlussabschnitt des Mundstück-Gehäuseteiles II und im We¬ sentlichen auch der Kartuschen- Verkleidungs-Rohrabschnitt 1 im Grundriss ringförmig mit gegenüber dem Durchmesser der aufzunehmenden Kartusche 3 vergrößertem Durchmesser ausgebildet sind, weist der zwischen diesen vorge¬ sehene Teilabschnitt III einen seitlich ausladenden Bereich 44 auf. Dieser wächst aus dem im Grundriss ansonsten kreisringförmigen Gehäuse 45 des Teilab¬ schnittes 3 seitlich aus und ist auf der dem Mundstück 8 des unteren Ringteils II abgewandten Seite, d. h. rückwärtig angeordnet.
Dieser über den Durchmesser des ansonsten kreisringförmigen Gehäuses 45 ausladende Bereich 44 nimmt das Schrittschaltwerk 13 auf. So ist weiter in dem ausladenden Bereich 44 sowohl das schaltfingerbetätigbare Schaltrad 30 als auch das hiermit drehfest verbundene Abtriebsrad 33 platziert. Deren gemein- same Achse x erstreckt sich senkrecht zu einer Körperachse des Teilabschnittes 3, welche mit der gesamten Handgeräteachse z zusammenfällt.
Der nicht näher dargestellte Schaltfinger 36 ist an einem in dem ausladenden Bereich 44 parallel zur Achse z verlagerbaren Schaltrahmen 46 befestigt, wel¬ cher Schaltrahmen 46 sich federnd auf dem Boden des ausladenden Bereiches 44 abstützt.
Dieser Schaltrahmen erstreckt sich von einem mit Bezug zu dem Schaltrad 30 zenitnahen Bereich ausgehend abwärts und unter Einschluss einer Stufe nach radial innen, um im Bereich des freien Endes einen im Grundriss kreisscheiben- abschnittf örmigen Mitnehmer 47 auszuformen. Dieser ragt in den Verlage¬ rungsweg der Kartusche 3, wobei in einer Nichtbenutzungsstellung gemäß der Darstellung in Fig. 25 der Kartuschenkopf 4 auf diesem Mitnehmer 47auf liegt.
Die Kartusche 4 ist in dem Gehäuse 45 des Teilabschnitts III gehaltert, so weiter bevorzugt verschnäppert. Hierzu sind gehäuseinnenwandig radial nach innen greifende Federvorsprünge 48 vorgesehen, die in den Taillenbereich 28 der Kar¬ tusche 3 eingreifen.
Durch druckbetätigte Abwärtsverlagerung der Kartusche 3 entgegen der in dem Ventil 5 vorgesehenen Federkraft wird über den Mitnehmer 47 der ange¬ formte Schaltfinger 36 in selbe Richtung mitverlagert, dies unter Beaufschla¬ gung des Schaltrades 30. Das hiermit übersetzt angetriebene Antriebsrad 33 wirkt, wie in den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen, auf einen die Kartusche 3 umfassenden, in dem Teilabschnitt III drehbar gehalterten Anzei¬ gering 20. Dieser Anzeigering 20 ist entsprechend mit einer Stirnverzahnung versehen. Ein gegenüberliegend zum ausladenden Bereich 44, dementspre¬ chend in dem im Grundriss kreisringförmigen Bereich des Teilabschnittes III vorgesehenes Sichtfenster 23 bietet den Blick auf die Skala. Die parallel zur Ebene des Schaltrades 30 verlaufende Rückwand des ausladen¬ den Bereiches 44 formt in dieser Ausführungsform die Grundplatte 14 aus, wel¬ che auch hier tangential zur Kartuschen-Mantelwand und mit radialem Ab- stand zu dieser verläuft.
Der Teilabschnitt III ist überdeckt von dem oberen Ringteil I, welches fußseitig, zur Abdeckung des ausladenden Bereichs 44 des Teilabschnittes III einen ent¬ sprechend grundrissmäßig angepassten, ausladenden Kragenabschnitt 49 auf- weist. Der sich von diesem Kragenabschnitt 49 weiter erstreckende Bereich des oberen Ringsteiles I ist im Grundriss streng kreisringförmig.
Das obere Ringteil I ist bevorzugt mit dem mittleren Teilabschnitt III unlösbar verbunden, so beispielsweise verklebt.
Die Verbindung zwischen Teilabschnitt III und unterem Ringteil II hingegen ist lösbar gestaltet, so in dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch Ausbil¬ dung eines Gewindes 50. Zufolge dessen ist ein einfachster Weise der kritische Raum R freilegbar, wonach dieser in einfachster Weise ausgespült oder ander- weitig gereinigt werden kann.
In dieser getrennten Stellung ist die Kartusche 3 unverlierbar mit dem Teilab¬ schnitt III und dem oberen Ringteil I verbunden. Entsprechend ist auch eine eindeutige Zuordnung von Schrittschaltwerk 13 und Kartusche 3 gegeben.
Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offen¬ barung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehö¬ rigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollin¬ haltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Handgerät (1) zur portionierten Ausgabe sprühfähiger Substanzen, insbesondere Inhaliermedikamenten, mit einer durch Verlagerung in die Ausgabe-Öffnungs-Stellung verschiebbaren Kartusche (3) und ei¬ nem beim Öffnungshub der Kartusche schaltf ingerbetätigten Schritt¬ schaltwerk (13) zum Anzeigen der durchgeführten Ausgabebetäti¬ gungen auf einem Skalenring (20), welcher um eine in Längsrichtung der Kartusche (3) liegende Achse (z) umläuft, wobei die oberhalb des Kartuschenbodens liegende Umlaufebene des Skalenringes (20) senk¬ recht steht zur Längsachse (z) der Kartusche (3), dadurch gekenn¬ zeichnet, dass der Schrittschaltfinger (36) ein Schrittschaltwerk- Übersetzungsrad beaufschlagt, dessen Drehachse (x) die Kartuschen- Längsachse (z) senkrecht schneidet.
2. Handgerät nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die Drehachse (x) des Schrittschaltwerkes (13) oberhalb des Stützabschnittes (6) für das Kartuschen- Ausgaberohr (5) liegt und der Raum (R) um den Stützabschnitt (6) freilegbar ist.
3. Handgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü¬ che oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) aus zwei übereinander angeordneten Ringteilen (I, II) be¬ steht, von denen der untere lediglich den Stützabschnitt (6) enthal- tende Ringteil (II) etwa auf Höhe des unteren Kartuschen-Endes vom oberen Ringteil (I) abschraubbar ist.
4. Handgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü¬ che oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das un- tere Ringteil (II) mit seinem oberen Rand (62) das Widerlager bildet für Rückstellfedern (60) eines im oberen Ringteil (I) ortsfest und un¬ trennbar angeordneten Kartuschenkäfigs (59), welcher das Schritt¬ schaltwerk (13) mit einer tangential zur Kartuschenmantelfläche lie¬ genden Grundplatte (14) trägt und am oberen Rand dazu quer ausla- dend einen davon angetriebenen, die Kartuschenmantelfläche umfas¬ senden Zahnkranz (18) hält, dem außenseitig ein Skalenring (20) zu¬ geordnet ist.
5. Handgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü- che oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das
Schrittschaltwerk (13) eigenständig - als unabhängig von der Rückstell-Schließbewegung des Kartuschenventilrohres (5) - in Aus¬ gangsstellung federbelastet ist, durch Federn (60), die sich beim Öff¬ nungshub aufgeladen haben.
6. Handgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü¬ che oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Kartusche (3) frei durch einen Umfassungsring (58) des Kartuschen¬ käfigs (59) verschiebbar ist, und das Schrittschaltwerk (13) an einem getrennten oberen Teil (I) des zweigeteilten Gehäuses (2) sitzt, wel¬ ches Schrittschaltwerk (13) in Ausgabe-Öffnungs-Richtung mitge¬ schleppt ist unter Anpassung von sich an einem unteren Gehäuseteil (II) abstützender Federn (60).
7. Handgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü¬ che oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Fe¬ dern (60) als elastisch biegbare Federbeine (61) gestaltet sind.
8. Handgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü- che oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnkranz (18) in einer Rinne des die Kartusche (3) umfassenden Ringes (58) lagert.
9. Handgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü- che oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das
Schaltrad (30) und der Zahneingriff am Umfassungsring (58) auf un¬ terschiedlichen Seiten der Grundplatte (14) angeordnet sind.
10. Handgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü- che oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die
Skale auf der Mantelaußenwandung des Zahnkranzes (18) aufge¬ bracht ist.
11. Handgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü- che oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der
Umfassungsring (58) den den Kartuschenkopf (4) umfassenden Kar¬ tuschenkäfig (59) trägt.
12. Handgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü- che oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die
Freilegbarkeit des Raumes (R) um den Stützabschnitt (6) durch Ab¬ klappen des oberen Ringteiles (I) oder durch ein verschließbares Fenster (42) in der unteren Ringteilwand erzielt ist.
13. Handgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü¬ che oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Schrittschaltwerk (13) an einer neben der Kartuschen-Mantelwand angeordneten und tangential dazu ausgerichteten Grundplatte (14) sitzt die ausladend einen die Kartuschen-Mantelwand umfassenden Zahnkranz (18) trägt, welchem außenseitig auf Höhe eines Sichtfens¬ ters (23) eine Ausgabe-Betätigungs-Skala (21) zugeordnet ist.
14. Handgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü- che oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der
Zahnkranz (18) in einer Rinne eines die Kartusche (3) umfassenden Ringes (17) lagert.
15. Handgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü- che oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das
Schaltrad (3) und der Zahneingriff am Ring (17) auf unterschiedlichen Seiten der Grundplatte (14) angeordnet sind.
16. Handgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü- che oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die
Skala auf der Mantelaußenwand des Zahnkranzes (18) aufgebracht ist.
17. Handgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü- che oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch einen Sichtfens¬ ter-Ring (22), wobei das Gehäuse (2) im Überdeckungsbereich zum Sichtfenster (23) des Ringes (17) transparent ausgebildet ist.
18. Handgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü- che oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der
Ring (17) einen den Kartuschenkopf (4) umfassenden Haltekorb (24) trägt.
19. Handgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü- che oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltrad (30) überfangen ist von einem auf der Grundplatte (14) be¬ festigten Schutzdeckel (35), der in den Zusammenwirkungsbereichen von Schaltrad (30) und Schaltfinger (36) bzw. Rastfinger (37) fenster¬ artige Ausschnitte (38) aufweist.
20. Handgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü¬ che oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) im Bereich der Innenwand, vorzugsweise nahe des obe¬ ren Randes eine Stop-Rast (39) besitzt zum Trennen der Rastverbin- düng (27) des Schrittschaltwerkes von der Kartusche (3) beim He¬ rausziehen der Kartusche (3).
21. Handgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü¬ che oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Stop-Rast (39) eine Einlaufschräge (40) besitzt.
22. Handgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü¬ che oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass ober¬ halb des Mundstück-Gehäuseteils (II) ein getrennter Teilabschnitt (III) des Gehäuses (2) vorgesehen ist mit seitlich ausladendem Bereich
(44), in welchem das Schrittschaltwerk (13) nebst Übersetzungsrad angeordnet ist.
23. Handgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü- che oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem oberen Rand des Teilabschnitts (III) ein Kartuschen- Verkleidungs-Rohrabschnitt (I) gesteckt ist.
24. Handgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü- che oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilabschnitt (III) des Gehäuses (2) in Klipsverbindung zur Kartusche (3) gefesselt ist.
PCT/EP2005/054069 2004-09-04 2005-08-18 Inhalier-gerät WO2006027313A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004042837 2004-09-04
DE102004042838.7 2004-09-04
DE102004042838 2004-09-04
DE102004042837.9 2004-09-04
DE102005036197A DE102005036197B4 (de) 2004-09-04 2005-08-02 Inhalier-Gerät
DE102005036197.8 2005-08-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006027313A1 true WO2006027313A1 (de) 2006-03-16

Family

ID=35124370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/054069 WO2006027313A1 (de) 2004-09-04 2005-08-18 Inhalier-gerät

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202005021637U1 (de)
WO (1) WO2006027313A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7587988B2 (en) 2005-04-14 2009-09-15 Astrazeneca Ab Inhaler device counter
US8459253B2 (en) 2007-04-02 2013-06-11 3M Innovative Properties Company Dose counter
US9168343B2 (en) 1998-05-05 2015-10-27 Trudell Medical International Dispensing device

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2448112B (en) * 2007-01-16 2011-08-17 Bespak Plc Improvements in or relating to dispensing apparatus
DE102007045438B4 (de) * 2007-09-22 2016-09-01 Boehringer Ingelheim International Gmbh Inhalier-Gerät
EP2044967A1 (de) * 2007-10-01 2009-04-08 Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG Zerstäuber

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0254391A1 (de) * 1986-04-25 1988-01-27 Glaxo Group Limited Anzeigeeinrichtung für Aerosol-Abgabeeinrichtungen
WO1993024167A1 (en) * 1992-05-29 1993-12-09 Norton Healthcare Limited Dose indicating device
WO1999057019A2 (en) * 1998-05-05 1999-11-11 1263152 Ontario Inc. Indicating device for aerosol container
WO2002053295A1 (en) * 2001-01-04 2002-07-11 Astrazeneca Ab A delivery device

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW533865U (en) 1997-06-10 2003-05-21 Glaxo Group Ltd Dispenser for dispensing medicament and actuation indicating device
EP1369139A1 (de) * 2002-06-03 2003-12-10 3M Innovative Properties Company Dosis-Anzeigegeräte und Sprüheinrichtungen bestehend aus Kanister und Anzeigegerät

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0254391A1 (de) * 1986-04-25 1988-01-27 Glaxo Group Limited Anzeigeeinrichtung für Aerosol-Abgabeeinrichtungen
WO1993024167A1 (en) * 1992-05-29 1993-12-09 Norton Healthcare Limited Dose indicating device
WO1999057019A2 (en) * 1998-05-05 1999-11-11 1263152 Ontario Inc. Indicating device for aerosol container
WO2002053295A1 (en) * 2001-01-04 2002-07-11 Astrazeneca Ab A delivery device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9168343B2 (en) 1998-05-05 2015-10-27 Trudell Medical International Dispensing device
US7587988B2 (en) 2005-04-14 2009-09-15 Astrazeneca Ab Inhaler device counter
US7819075B2 (en) 2005-04-14 2010-10-26 Astrazeneca Ab Inhaler device counter
US8459253B2 (en) 2007-04-02 2013-06-11 3M Innovative Properties Company Dose counter

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005036197B4 (de) 2013-12-24
DE102005036197A1 (de) 2006-03-09
DE202005021637U1 (de) 2009-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1810228B1 (de) Schrittschaltwerk
DE69925607T2 (de) Vorrichtung zur ausgabe von pillen sowie spender und zubehörende pillverpackung
DE60209211T2 (de) Dosierzähleinrichtung
DE69935730T2 (de) Indikator für aerosolcontainer
DE19832063C2 (de) Espressobrühkopfeinheit
DE102007045438B4 (de) Inhalier-Gerät
DE2238743A1 (de) Spruehkopf
DE10110888A1 (de) Dosierpumpenspender mit wenigstens zwei Dosierpumpen
WO2006027313A1 (de) Inhalier-gerät
WO2007104694A1 (de) Inhalator für pulverförmige substanzen
WO1997036625A1 (de) Injektionsgerät
EP0542241A2 (de) Flaschendispenser
EP1904135A1 (de) Inhalator für pulverförmige, insbesondere medizinische substanzen
DE102012104850A1 (de) Vorrichtung zur portionierten Ausgabe von Medikamenten
EP3058516A1 (de) Zählwerk und handgerät mit zählwerk
DE60207846T2 (de) Systeme zum abfüllen und dosieren von flüssigkeiten
DE2714457C3 (de) Kappe für einen Handzerstäuber
DE10231564B3 (de) Sammel- und Entsorgungsbehälter, insbesondere für Kanülen
DE102006040194A1 (de) Handgerät zur portionierten Ausgabe sprühfähiger Substanzen
DE19828557C2 (de) Zahnbürste
WO2006027333A1 (de) Inhalier-gerät
DE3938433A1 (de) Vorrichtung zur schrittweisen produkt-ausbringung
DE102011116811A1 (de) Spendereinrichtung für flüssige, pastöse oder aufschäumbare Hautreinigungs- und Pflegepräparate
EP0780508B1 (de) Dosierspeicher
EP1118554A1 (de) Sprühkappe mit integriertem Sprühkopf

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 05777894

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1