DE19831819C1 - Bildaufnahmegerät - Google Patents

Bildaufnahmegerät

Info

Publication number
DE19831819C1
DE19831819C1 DE19831819A DE19831819A DE19831819C1 DE 19831819 C1 DE19831819 C1 DE 19831819C1 DE 19831819 A DE19831819 A DE 19831819A DE 19831819 A DE19831819 A DE 19831819A DE 19831819 C1 DE19831819 C1 DE 19831819C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
housing
image recording
main gear
recording device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19831819A
Other languages
English (en)
Inventor
John Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Transpacific Optics Wilmington Del Us LLC
Original Assignee
Mustek Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US09/100,643 priority Critical patent/US6421088B1/en
Application filed by Mustek Systems Inc filed Critical Mustek Systems Inc
Priority to DE19831819A priority patent/DE19831819C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19831819C1 publication Critical patent/DE19831819C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/006Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly setting of both diaphragm and distance
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/02Diaphragms
    • G03B9/04Single movable plate with two or more apertures of graded size, e.g. sliding plate or pivoting plate

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bildaufnahmegerät wie vor allem eine digitale Kamera (40) mit einer mit deren Objektiv (48) wie auch einem Lochblendenstreifen (42) gekuppelten Einstellvorrichtung (50). Die Kamera (40) besitzt ein Gehäuse (41) mit einer frontseitigen Öffnung (43) für den Lichteinfall, einen nahe der Rückseite des Gehäuses befindlichen Sensor (45) zum Messen des einfallenden Lichts, den erwähnten, in dem Gehäuse beweglichen Lochblendenstreifen (42), der mehrere Lochblenden (44, 46) unterschiedlicher Größe zur Einstellung des auf den Sensor treffenden Lichts aufweist, das in dem Gehäuse beweglich gelagerte Objektiv (48), das in der Lage ist, das einfallende Licht auf den Sensor zu konzentrieren sowie die erwähnte Einstellvorrichtung (50) zum Einstellen der Positionen des Objektivs und des Lochblendenstreifens. Durch eine Drehung innerhalb der Einstellvorrichtung (50) wird das Objektiv in eine Mehrzahl verschiedener Positionen entsprechend verschiedenen Abständen in bezug auf den Sensor gebracht. Des weiteren läßt sich mit einer Drehung in der Einstellvorrichtung eine jede der Lochblenden (44, 46) auf dem Lochblendenstreifen in eine Position zwischen der frontseitigen Gehäuseöffnung (43) und dem Sensor (45) bringen, um so den auf den Sensor auftreffenden Lichtanteil zu variieren.

Description

Die Erfindung betrifft ein Bildaufnahmegerät mit den Merkma­ len des Gattungsbegriffs des Patentanspruchs 1.
Ein derartiges Bildaufnahmegerät ist aus JP 4-151127 A und vor allem auch - wie nachfolgend noch genauer erläutert - in Form einer digitalen Kamera bekannt, bei der ein Magnetschalter und eine Antriebseinrichtung zum Instellungbringen von Lochblen­ denöffnungen vorgesehen sind. Da das Objektiv und die Lochblen­ denöffnungen separat gesteuert werden, ist die betreffende Kame­ ra kostspielig herzustellen und verhältnismäßig groß. Ferner be­ sitzt sie viele Komponenten und Elektronik-Bauteile, die eine komplizierte Montage erfordern.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Bildaufnahmegerät wie z. B. eine digitale Kamera vergleichba­ rer Funktionstüchtigkeit in einfacherer Weise zu gestalten.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß mit den Merkmalen des An­ spruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche geben darüber hinausgehend vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten an.
Die mechanische Koppelung der Blendeneinstellvorrichtung mit der Objektiveinstellvorrichtung stellt eine wesentliche Verein­ fachung gegenüber den betreffenden herkömmlichen Schalt- und An­ triebsmitteln dar. Sie macht sich die Tatsache zunutze, daß mit einer Fokussierung auf näherliegende Aufnahmeobjekte eine Ver­ ringerung des Lichteinfalls zwangsläufig einhergeht, die es zu kompensieren gilt.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Figuren erläutert. Davon zeigt
Fig. 1 ein Komponentendiagramm der eingangs erwähnten her­ kömmlichen digitalen Kamera,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Bildaufnahmegeräts in Gestalt einer digitalen Kamera,
Fig. 3 einen Querschnitt entlang der Linie 1-1 durch die di­ gitale Kamera aus Fig. 2,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer innenseitigen Bau­ gruppe der Kamera aus Fig. 2,
Fig. 5 ein Komponentendiagramm der Baugruppe aus Fig. 4,
Fig. 6 eine Draufsicht auf eine Steuerfläche eines in Fig. 5 gezeigten Objektivsockels,
Fig. 7 ein Höhendiagramm, welches verschiedene Höhen entlang der Peripherie der Steuerfläche aus Fig. 6 zeigt,
Fig. 8 eine Draufsicht auf eine in Fig. 5 gezeigte Ein­ griffseinheit vor Bewegung des vorausgehend erwähnten Lochblen­ denstreifens und
Fig. 9 eine Draufsicht auf die gleiche Eingriffseinheit nach Bewegung des Lochblendenstreifens.
Die in Fig. 1 gezeigte herkömmliche digitale Kamera 10 be­ sitzt ein Gehäuse 12 mit einem Objektivhalter 14 und einem Achs­ stummel 16 zum Anbringen von Komponenten für die Fokussierung der Kamera. Des weiteren enthält die Kamera 10 ein nach vorne und hinten zu beweglich auf dem Objektivhalter 14 gelagertes Ob­ jektiv 22, eine zwischen dem Objektiv 22 und dem Objektivhalter 14 eingeschlossene Wendeldruckfeder 28 zum beweglichen Festhal­ ten des Objektivs 22, einen auf dem Objektivhalter 14 drehbar gelagerten Zahnkranz 18 in Verbindung mit dem Objektiv 22 zum Drehen desselben, ein drehbar auf dem Achsstummel 16 gelagertes Antriebszahnrad 30 zum Drehen des Objektivs 22 über den Zahn­ kranz 18 zwecks Fokussierens des Objektivs sowie eine Schraube 32 zum drehbaren Festlegen des Zahnrads 30 auf dem Achsstummel 16. Die Fokussierung der Kamera 10 erfolgt vermittels einer (nicht gezeigten) Betätigungseinrichtung zum Drehen des Objek­ tivs 22 vermittels des Zahnrades 30 und Zahnkranzes 18. Des wei­ teren weist die Kamera 10 einen Magnetschalter und eine An­ triebseinrichtung (beide nicht gezeigt) zum Instellungbringen von Lochblendenöffnungen der Kamera auf. Da jedoch das Objektiv 22 und die Lochblendenöffnungen völlig separat gesteuert werden, ist die betreffende Kamera, wie gesagt, kompliziert, entspre­ chend kostspielig und klobig.
Das in den Fig. 2 bis 5 gezeigte erfindungsgemäße Bild­ aufnahmegerät in Gestalt einer digitalen Kamera 40 besitzt ein Gehäuse 41 mit ein er frontseitigen Öffnung 43 für den Lichtein­ fall, einen Sensor 45 in Gestalt eines ladungsgekoppelten Bau­ elements nahe der Rückseite des Gehäuses 41 zum Messen des ein­ fallenden Lichts, einen Lochblendenstreifen 42 (Fig. 5) mit zwei verschieden großen Lochblenden 44 und 46, der in dem Gehäuse 41 beweglich gelagert ist, um das auf den Sensor 45 einfallende Licht zu begrenzen, ein nach vorne und hinten beweglich in dem Gehäuse 41 gelagertes Objektiv 48, welches das einfallende Licht auf den Sensor 45 konzentriert, eine in dem Gehäuse 41 gelagerte Einstellvorrichtung 50 zum Einstellen der Positionen des Objek­ tivs 48 wie auch des Lochblendenstreifens 42 sowie eine (nicht gezeigte) Betätigungsvorrichtung zur Herbeiführung einer Drehung in der Einstellvorrichtung 50, um damit die Position des Objek­ tivs 48 wie auch des Lochblendenstreifens 42 verändern zu kön­ nen.
Die Einstellvorrichtung 50 (Fig. 5) enthält einen in dem Ge­ häuse 41 fest angebrachten Objektivsockel 52 mit einem darin vorgesehenen Loch für den Hindurchtritt des einfallenden Lichts, ein drehbar zwischen einer Steuerfläche 60 des Objektivsockels 52 und dem Objektiv 48 gelagertes Hauptzahnrad 54 sowie ein ela­ stisches Glied in Gestalt zweier Wendeldruckfedern 56, um das Objektiv 48 gegen das Hauptzahnrad 54 und den Objektivsockel 52 zu drücken. Wird das Hauptzahnrad 54 gedreht, so ändert sich der Abstand zwischen diesem und dem Objektivsockel 52 entsprechend, womit das Objektiv in verschiedene Positionen gebracht wird.
Wie aus den Fig. 6 und 7 ersichtlich, weist die Steuer­ oberfläche 60 neun Bereiche unterschiedlicher Höhe auf, nämlich drei Bereiche A einer geringen Höhe, drei eine Rampe bildende Bereiche B und drei Bereiche C größerer Höhe. An der Rückseite des Hauptzahnrades 54 befinden sich drei (nicht gezeigte) Füße, die gleichzeitig je nach der Stellung des Hauptzahnrades 54 ent­ weder mit den drei Bereichen A niedriger Höhe, mit den drei eine Rampe bildenden Bereichen B oder mit den drei Bereichen C größe­ rer Höhe der Steuerfläche 60 in Kontakt stehen. Wird das Haupt­ zahnrad 54 aus dem Bereich A geringer Höhe über den Rampenbe­ reich B zu dem Bereich C größerer Höhe gedreht oder umgekehrt, so gehen die drei erwähnten Füße des Hauptzahnrades 54 von einer Höhe zur anderen in bezug auf den Objektivsockel 52 über, womit das Objektiv von einer Position in eine andere gelangt.
Wie aus Fig. 5 ersichtlich, weist die Einstellvorrichtung 50 des weiteren eine Eingriffseinheit 58 auf. Diese zur Bewegung des Lochblendenstreifens 42 und damit zur Veränderung des Blen­ dendurchmessers dienende Eingriffseinheit 58 befindet sich zwi­ schen der frontseitigen Öffnung 43 des Gehäuses 41 und dem Sen­ sor 45 (Fig. 3). An dem Hauptzahnrad 54 befindet sich ein Mit­ nehmer 59, um im Zusammenwirken mit der Eingriffseinheit 58 den Lochblendenstreifen 42 zu bewegen. Wird das Hauptzahnrad 54 zu den Bereichen A niedriger Höhe oder den Bereichen C größerer Hö­ he gedreht, um den Fokus einzustellen, so wird auf diese Weise auch der Lochblendenstreifen 42 bewegt, um damit die Lochblenden 44 und 46 in bezug auf das auf den Sensor 45 auffallende Licht gegeneinander auszutauschen.
Die so weit beschriebene erfindungsgemäße Kamera 40 benötigt also nur eine einzige Betätigungsvorrichtung in Verbindung mit der Einstellvorrichtung 50, womit gleichzeitig die Positionen des Objektivs 48 und des Lochblendenstreifens 42, und damit der Fokus wie auch die Menge des auf den Sensor 45 auftreffenden Lichts geändert wird. Damit weist die Kamera 40 gegenüber ver­ gleichbaren herkömmlichen Kameras einen weitgehend vereinfachten Aufbau, eine geringere Größe und geringere Herstellungskosten auf.

Claims (7)

1. Bildaufnahmegerät (40) mit
  • 1. einem Gehäuse (41) mit einer frontseitigen Öffnung (43) zur Aufnahme einfallenden Lichts,
  • 2. einem nahe der Rückseite des Gehäuses (41) angeordneten Sensor (45) zum Messen der einfallenden Lichtmenge,
  • 3. einem in dem Gehäuse (41) verstellbar gelagerten Objektiv (48), das in der Lage ist, das einfallende Licht auf den Sensor (45) zu konzentrieren,
  • 4. einer einstellbaren Blendenanordnung (42 etc.) im Strahlen­ gang zwischen Objektiv (48) und Sensor (45),
  • 5. einer in dem Gehäuse (41) angeordneten Objektiveinstellvor­ richtung (50) zum Einstellen des Objektivs entsprechend un­ terschiedlichen Objektabständen und
  • 6. einer in dem Gehäuse angeordneten Blendeneinstellvorrich­ tung (54, 59, 58) zum Einstellen der Blende,
dadurch gekennzeichnet, daß die Objektiveinstellvorrichtung (50) und die Blendenein­ stellvorrichtung (54, 59, 58) mechanisch miteinander gekop­ pelt sind in einer Weise, daß die Blende in Abhängigkeit von der Einstellung des Objektivs verstellt wird.
2. Bildaufnahmegerät (40) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Objektiv (48) durch Drehung axialverstellbar in dem Gehäuse (41) gelagert ist.
3. Bildaufnahmegerät (40) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Objektiveinstellvorrichtung (50) einen in dem Gehäuse (41) fest angeordneten, kreiszylindrischen Objektiv­ sockel (52) mit einem Loch für den Durchtritt des einfallen­ den Lichts, ein auf dem Objektivsockel (52) drehbar gelager­ tes Hauptzahnrad (54) sowie ein elastisches Glied (56) zum elastischen Andrücken des Objektivs (48) an das Hauptzahnrad und den Objektivsockel aufweist und daß mit Drehung des Hauptzahnrades dieses mitsamt dem Objektiv gegenüber dem Ge­ häuse axialverstellbar ist.
4. Bildaufnahmegerät (40) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß der Objektivsockel (52) stirnseitig eine Kontaktflä­ che (60) mit jeweils mehreren Bereichen (A, B) unterschiedli­ cher Höhe und das Hauptzahnrad (54) eine entsprechende Mehr­ zahl Kontaktfüße zum Kontakt mit den jeweiligen Bereichen gleicher Höhe aufweist und bei Drehung des Hauptzahnrades dessen Kontaktfüße von den Kontaktflächen einer Höhe zu denen einer anderen Höhe übergehen, um so das Objektiv (48) von ei­ ner seiner Positionen in eine andere zu bringen.
5. Bildaufnahmegerät (40) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Blendeneinstellvorrichtung (54, 59, 58) eine Eingriffseinheit (58) zum Eingriff mit einem Mitnehmer (59) an dem Hauptzahnrad (54) aufweist.
6. Bildaufnahmegerät (40) nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Blendenanordnung (42 etc.) ein Lochblendenglied (42) mit mehreren durch Bewegung des Lochblendengliedes in bezug auf den Strahlengang gegen­ einander austauschbaren Lochblenden (44, 46) aufweist.
7. Bildaufnahmegerät (40) nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer digitalen Kame­ ra und der Sensor (45) aus einem ladungsgekoppelten Element zum Umwandeln des darauf auftreffenden Lichts in digitale Bildsignale besteht.
DE19831819A 1998-06-19 1998-07-15 Bildaufnahmegerät Expired - Fee Related DE19831819C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/100,643 US6421088B1 (en) 1998-06-19 1998-06-19 Digital camera with an adjusting device for adjusting its lens and irises
DE19831819A DE19831819C1 (de) 1998-06-19 1998-07-15 Bildaufnahmegerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/100,643 US6421088B1 (en) 1998-06-19 1998-06-19 Digital camera with an adjusting device for adjusting its lens and irises
DE19831819A DE19831819C1 (de) 1998-06-19 1998-07-15 Bildaufnahmegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19831819C1 true DE19831819C1 (de) 2000-01-27

Family

ID=26047450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19831819A Expired - Fee Related DE19831819C1 (de) 1998-06-19 1998-07-15 Bildaufnahmegerät

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6421088B1 (de)
DE (1) DE19831819C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8792041B2 (en) 2007-07-30 2014-07-29 Contour, Llc Control switch for a portable digital video camera

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW352841U (en) * 1998-09-04 1999-02-11 Wan Neng Optical Industry Co Ltd Lens apparatus for digital camera with stageless focus
US20040095469A1 (en) * 2002-11-18 2004-05-20 Fu-Chang Lin Digital camera capable of generating print data
TWI234045B (en) * 2003-12-11 2005-06-11 Benq Corp Rotating mechanism
CN2769910Y (zh) * 2005-01-29 2006-04-05 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 透镜模块结构
EP4007270A1 (de) 2010-09-13 2022-06-01 Contour IP Holding, LLC Tragbare digitale videokamera zur steuerung und anzeige von fernbildaufnahmen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04151127A (ja) * 1990-10-15 1992-05-25 Canon Inc カメラ

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5697333A (en) * 1980-01-07 1981-08-06 Copal Co Ltd Camera provided with automatic control device for focusing and shutter operation
US4506966A (en) * 1981-10-08 1985-03-26 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Shutter release device for autofocusing camera
US4695144A (en) * 1985-08-04 1987-09-22 West Electric Company, Ltd. Drive apparatus of lens and exposure mechanism by motor
EP0319127B1 (de) * 1987-10-08 1994-08-03 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Automatische Fokussierungsanlage für eine Videokamera
JPH0734088B2 (ja) * 1987-10-30 1995-04-12 旭光学工業株式会社 カメラの電磁駆動シャッタ
US5138355A (en) * 1988-05-31 1992-08-11 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Aperture and focus adjusting device for a camera
US5313244A (en) * 1989-06-28 1994-05-17 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Camera
US5258797A (en) * 1989-07-12 1993-11-02 Copal Company Limited Camera shutter device incorporated with lens shifting mechanism
JP3746574B2 (ja) * 1996-08-12 2006-02-15 オリンパス株式会社 撮影レンズ装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04151127A (ja) * 1990-10-15 1992-05-25 Canon Inc カメラ

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8792041B2 (en) 2007-07-30 2014-07-29 Contour, Llc Control switch for a portable digital video camera
US10477078B2 (en) 2007-07-30 2019-11-12 Contour Ip Holding, Llc Image orientation control for a portable digital video camera
US10965843B2 (en) 2007-07-30 2021-03-30 Contour Ip Holding, Llc Image orientation control for a portable digital video camera
US11310398B2 (en) 2007-07-30 2022-04-19 Contour Ip Holding, Llc Image orientation control for a portable digital video camera

Also Published As

Publication number Publication date
US6421088B1 (en) 2002-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005022594A1 (de) Bildgebende Vorrichtung
DE69530453T2 (de) Kamera mit einer Zoomlinsenfassung
DE3803305C2 (de)
DE19831819C1 (de) Bildaufnahmegerät
DE3028899C2 (de)
DE10342526B4 (de) Kameraanordnung
DE4204468C2 (de) Kamera mit Parallaxen- und Dioptrienkorrektur
DE2407779A1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines kameraobjektivs zum fokussieren
DE4001745A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten der optischen achse in einer tv-kamera
DE4013743C2 (de)
DE2330265A1 (de) Photographische kamera mit mehreren objektiven
DE4132721C2 (de) Spiegelreflex-Laufbild-Filmkamera mit einer Ausspiegelung für einen Videosensor
DE202018100617U1 (de) Nodalpunktadapter
DE4024452C2 (de)
DE2344535A1 (de) Anzeigevorrichtung in einem sucher
DE2144845C3 (de) Kinematographisches Aufnahmegerät
DE2431600C3 (de) Photographische Kamera mit Wechselobjektiven
DE2206524A1 (de) An eine kamera bzw. einen photographischen verschluss ansetzbares wechselobjektiv mit eingebautem sektorensystem
DE19826310B4 (de) Vorrichtung zum Einstellen einer Fokussierplatte
DE1917729C (de) Lichtmeßeinrichtung an einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE888356C (de) Spiegelsucher fuer photographische Kameras
AT226524B (de) Sucher für photographische Zwecke
AT218869B (de) Kinematographische oder photographische Kamera mit Objektivrevolver
DE4421383A1 (de) Zoomobjektiv-Sonnenblende mit variabler Bildwinkeleinstellung
DE1027054B (de) Mehrfachsucher fuer mehrere Objektivbrennweiten von fotografischen und kinematografischen Kameras

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TRANSPACIFIC OPTICS LLC, WILMINGTON, DEL., US

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120201