DE19831775B4 - Ultraviolette Steuerung des Ablösens eines drucksensitiven Klebstoffes, der sich in Kontakt mit einem Silikon-Abziehliner befindet - Google Patents

Ultraviolette Steuerung des Ablösens eines drucksensitiven Klebstoffes, der sich in Kontakt mit einem Silikon-Abziehliner befindet Download PDF

Info

Publication number
DE19831775B4
DE19831775B4 DE19831775A DE19831775A DE19831775B4 DE 19831775 B4 DE19831775 B4 DE 19831775B4 DE 19831775 A DE19831775 A DE 19831775A DE 19831775 A DE19831775 A DE 19831775A DE 19831775 B4 DE19831775 B4 DE 19831775B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
silicone
laminate
adhesive layer
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19831775A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19831775A1 (de
Inventor
Robert G. Stocq
Jean-Marc C. Francois
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Avery Dennison Corp
Original Assignee
Morgan Adhesives Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Morgan Adhesives Co filed Critical Morgan Adhesives Co
Publication of DE19831775A1 publication Critical patent/DE19831775A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19831775B4 publication Critical patent/DE19831775B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/38Pressure-sensitive adhesives [PSA]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2433/00Presence of (meth)acrylic polymer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2483/00Presence of polysiloxane
    • C09J2483/005Presence of polysiloxane in the release coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/14Layer or component removable to expose adhesive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/14Layer or component removable to expose adhesive
    • Y10T428/1476Release layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/14Layer or component removable to expose adhesive
    • Y10T428/1481Dissimilar adhesives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2809Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer including irradiated or wave energy treated component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2839Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer with release or antistick coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2848Three or more layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31Surface property or characteristic of web, sheet or block

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Laminat eines drucksensitiven Klebstoffs, umfassend eine Klebstoffschicht und eine erste, die Klebstoffschicht berührende Ablösebeschichtung, wobei das Laminat weiterhin ein UV-reaktives Material an der Grenzfläche zwischen der ersten Ablösebeschichtung und der Klebstoffschicht umfaßt, wobei die zur Trennung der Klebstoffschicht und der ersten Ablöseschicht benötigte Kraft bei der Anwendung von ultraviolettem Licht auf die Grenzfläche zwischen der Klebstoffschicht und der ersten Ablösebeschichtung ansteigt, wobei das UV-reaktive Material Chrom umfaßt und wobei die erste Ablösebeschichtung ein acryliertes Silikon umfaßt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein drucksensitive Klebstofflaminate, worin sich die Silikonschicht eines silikonbeschichteten Abziehliners in direktem Kontakt mit einem drucksensitiven Klebstoff befindet. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung die Regulation der Klebstoff-Silikon-Grenzschichten, um den Abziehwiderstand hiervon zu steuern. Besonders betrifft die Erfindung die Regulation dieses Abziehwiderstandes, durch Bestrahlung der Silikon-Klebstoff-Grenzschicht mit ultraviolettem Licht (UV).
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Es ist allgemein bekannt, daß drucksensitive Klebstoffe (pressure-sensitive adhesives = PSAs) auf die Rückseite von einem Frontmaterial, bekannt als ein Oberblatt oder Deckpapier, angewendet werden und dass sie nachfolgend auf die Silikonbeschichtung eines Trägerblattes laminiert werden, um ein Laminat eines drucksensitiven Klebstoffes zu bilden, das hierin einfach als Laminat bezeichnet wird. Der Klebstoff kann auf einen silikonisierten Träger aufgebracht werden und dann durch Lamination auf das Frontmaterial aufgeschichtet werden. Diese Laminate haben üblicherweise vier Schichten: eine Frontschicht, einen PSA, der hier ebenso als Klebstoff bezeichnet wird, eine Silikon-Abziehbeschichtung und eine Trägerschicht. Das gehärtete Silikon ist üblicherweise fest mit der Trägerschicht verbunden um etwas zu bilden, das zusammen ein Abziehliner genannt wird, dabei ist der PSA fest mit der Frontschicht verbunden. Der PSA und die Silikonschichten binden jedoch relativ schwach, und sie können einfach voneinander abgezogen werden.
  • Üblicherweise ist es für einen Abziehliner wünschenswert, daß er einfach abgezogen werden kann, wobei die freie Klebstoffoberfläche freigelegt wird. Folglich ist der Abziehwiderstand im allgemeinen sehr gering, wobei dieser als die Kraftmenge gemessen wird, die nötig ist den Abziehliner zu entfernen (die „Abziehkraft”). Jedoch ist es manchmal wünschenswert einen höheren Abziehwiderstand zu haben oder dass der Abziehliner auf der Frontschicht, in ausgewählten Abschnitten, eine permanente Bindung hat.
  • Die Patentliteratur offenbart PSA-Laminate, in denen der Abziehwiderstand „gesteuert” wird, durch eine Veränderung der Zusammensetzung des Klebstoffes oder des Abziehliners. Durch das Aussetzen der Silikonschicht an UV-Licht, kann die Bindung der Klebstoff-Silikongrenzfläche, für einige Kombinationen von Klebstoff und Silikon, verstärkt werden. Ist die Zusammensetzung jedoch erst einmal hergestellt und gehärtet, kann der Abziehwiderstand nicht mehr länger verändert werden. Weiterhin gibt es keine zusätzliche Steuerung des Abziehwiderstandes.
  • Zum Beispiel offenbaren Riding, US-Patent Nr. 4 952 657 ; Kobayashi, US-Patent Nr. 5 198 476 und Kessel, US-Patent Nr. 5 217 805 jeweils eine UV-gehärtete Silikon-Abziehbeschichtung, mit einem Abziehwiderstand, der durch die Modifizierung der Silikonzusammensetzung steuerbar ist.
  • Joshimura, US-Patent Nr. 5 560 796 offenbart die UV-Härtung eines Klebstoffes, nach dessen Anwendung auf ein Substrat. Obwohl er ebenso offenbart, das Substrat mit einer Silikonlösung zu beschichten, schlägt er kein steuerbares Ablösen einer Klebstoff-Silikon-Grenzflächenbindung vor, welches auf anteiligen Mengen an UV-Bestrahlung basiert.
  • Ein weiteres Problem, das dem Stand der Technik begegnet, ist, daß die Steuerung zur geometrischen Konfiguration der Bereiche des spezifischen Abziehwiderstandes schwierig zu erreichen ist. Noch ein Problem, mit dem der Stand der Technik konfrontiert ist, ist, daß eine Einstellung eines Abziehgradienten in einem spezifischen Bereich des PSA-Laminates schwierig zu erreichen ist.
  • Die DE 38 41 589 A1 offenbart einen druckempfindlichen Klebschichtkörper, der eine Substratschicht, eine druckempfindliche Klebstoffschicht und eine Trennmittelschicht umfaßt, wobei die Trennmittelschicht ein gehärtetes Produkt einer härtbaren Fluorsilikonmischung darstellt, die ein Organopolysiloxan, das in einem Molekül wenigstens zwei an Silicium gebundene Alkenylgruppen und wenigstens ein Glied enthält, welches spezielle, an Silicium gebundene fluorhaltige Substituenten aufweist; ein spezielles Organowasserstoffpolysiloxan; und einen Katalysator für die Additionsreaktion zwischen den an Silicium gebundenen Alkenylgruppen und den an Silicium gebundenen Wasserstoffatomen umfaßt. Das Verhältnis der an Silicium gebundenen Wasserstoffatome des Organowasserstoffpolysiloxans zu den an Silicium gebundenen Alkenylgruppen des speziellen Organopolysiloxans soll dabei wenigstens 0,5 betragen. Die Trennmittelschicht des druckempfindlichen Klebschichtkörpers ist in bezug auf das fertiggestellte Produkt – also den Klebschichtkörper als solchen – bereits vollständig ausgehärtet. Es ist somit nicht vorgesehen, daß die Abziehkraft durch eine gezielte Modifizierung der Trennmittelschicht in bezug auf das bereits fertiggestellte Produkt verändert werden kann.
  • Weiterhin offenbart die EP 0 464 706 A1 eine durch UV-Bestrahlung härtbare Silikonzusammensetzung, welche 100 Gewichtsteile eines speziellen epoxyfunktionellen Polyorganosiloxans; 1 bis 80 Gewichtsteile eines die Abziehkraft regulierenden Copolymers, welches in der zuvor genannten Komponente lösbar ist; und eine katalytisch wirksame Menge eines speziellen Photoinitiators umfaßt. Es wird auf eine gewisse Regulierung bzw. Einstellung der Abziehkraft zwischen einer Trennschicht und einer Klebstoffschicht abgezielt, dies erfolgt jedoch lediglich in bezug auf das Vorprodukt, also der Trennmittelschicht, und somit vor Herstellung des Laminates an sich. Die zur Trennung von Trenn- und Klebstoffschicht benötigte Abziehkaft kann nach Fertigstellung des Laminats nicht mehr gesteuert werden.
  • Schließlich wird in der EP 0 259 094 A2 ein Klebeband aus einem druckempfindlichen Klebstoff offenbart. Das Klebeband weist eine Vielzahl übereinanderliegender Schichten auf, wobei mindestens eine der äußeren Schichten eine druckempfindliche Klebstoffschicht ist. Die einzelnen Schichten umfassen Matrizen aus Polymeren, welche durch Photopolymerisation hergestellt werden. Die Polymerketten erstrecken sich hierbei über die Grenzflächen der einzelnen Schichten hinaus in die angrenzenden Schichten, wodurch diese nichtablösbar miteinander verbunden sind. Der Verbund wird durch sukzessives Auftragen der einzelnen Schichten und anschließende UV-Bestrahlung des Laminats erzeugt. Während der UV-Bestrahlung bilden sich vernetzte Polymere, so daß die einzelnen Schichten untrennbar miteinander verbunden werden können. Die UV-Bestrahlung ermöglicht somit den dauerhaften und stabilen Zusammenhalt der einzelnen Schichten des Klebebandes, eine gezielte Steuerung des Abziehwiderstandes der Klebstoffschicht(en) ist auf diese Weise jedoch ebenfalls nicht möglich.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist somit ein Ziel der Erfindung, ein PSA-Laminat mit einer Klebstoff-Silikongrenzschicht bereitzustellen, wobei deren Abziehwiderstand, mit jeder zusätzlichen Bestrahlung mit UV-Licht, anwächst.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein PSA-Laminat bereitzustellen, das in jeder gewünschten Form vor dem UV-Licht maskiert werden kann, wobei Bereiche mit hohem Abziehwiderstand und Bereiche mit geringem Abziehwiderstand in dem Laminat erzeugt werden.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein PSA-Laminat bereitzustellen, das in der Abwesenheit von UV-Licht langzeitstabil ist.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein PSA-Laminat bereitzustellen, dessen Klebstoff, mittels Delamination in zwei Aufkleber, selektiv aufgespalten werden kann.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein PSA-Laminat bereitzustellen, dessen ungummierte Bereiche, mittels Bestrahlung von UV-Licht auf das Laminat durch eine Maske hindurch, geformt werden können.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein PSA-Laminat bereitzustellen, dessen Ablösen, bei den zwei Klebstoff-Silikongrenzflächen, unabhängig und selektiv in spezifischen Bereichen erreicht werden kann, mittels Bestrahlung von UV-Licht durch zwei Masken hindurch.
  • Es ist weiterhin ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein PSA-Laminat mit einer UV-geschriebenen Signatur bereitzustellen, die unsichtbar ist, bis der Aufkleber von dem Substrat entfernt ist.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein PSA-Laminat bereitzustellen, dessen freie Klebebereiche selektiv durch UV-Licht geformt werden können.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein PSA-Laminat bereitzustellen, bei dem der Abziehwiderstand einen Gradienten in einem spezifischen Bereich hat.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein PSA-Laminat bereitzustellen, dessen Abziehwiderstand, lange nach der Herstellung des Laminates, kontrolliert erhöht werden kann.
  • Wenigstens eines oder mehrere der vorhergehenden Ziele, zusammen mit deren Vorteilen gegenüber den Stand der Technik, betreffend den gesteuerten Abziehwiderstand von PSA-Laminaten, was sich aus der nachfolgenden Beschreibung ergibt, werden durch die Erfindung erreicht, wie sie im folgenden beschrieben und beansprucht ist.
  • Zur Lösung der zuvor geschilderten Aufgabenstellung schlägt die Erfindung ein Laminat eines drucksensitiven Klebstoffs nach Patentanspruch 1 vor; weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der diesbezüglichen abhängigen Patentansprüche.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Laminat eines drucksensitiven Klebstoffs, umfassend eine Klebstoffschicht und eine erste, die Klebstoffschicht berührende Ablösebeschichtung, wobei das Laminat weiterhin ein UV-reaktives Material an der Grenzfläche zwischen der ersten Ablösebeschichtung und der Klebstoffschicht umfaßt, wobei die zur Trennung der Klebstoffschicht und der ersten Ablöseschicht benötigte Kraft bei der Anwendung von ultraviolettem Licht auf die Grenzfläche zwischen der Klebstoffschicht und der ersten Ablösebeschichtung ansteigt, wobei das UV-reaktive Material Chrom umfaßt und wobei die erste Ablösebeschichtung ein acryliertes Silikon umfaßt.
  • Grundsätzlich stellt die Erfindung ein drucksensitives Klebstofflaminat bereit, umfassend eine Klebstoffschicht, ein erstes Frontblatt, berührend eine Seite der Klebstoffschicht, und eine erste Silikonschicht, berührend die Seite der Klebstofffschicht welche der Außenschicht gegenüberliegt, worin weiterhin die Kraft, die nötig ist um die Klebstoffschicht von der Silikonschicht abzutrennen, bei der Anwendung vom ultraviolettem Licht, auf die Grenzfläche zwischen der Klebstoffschicht und der ersten Silikonschicht, ansteigt. Die vorliegende Erfindung stellt ebenso eine Methode zur Verstärkung des Abziehwiderstandes zwischen einer Klebstoffschicht und einer Silikonschicht bereit, unter der Verwendung von ultraviolettem Licht.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die 1 ist eine Aufrißansicht eines PSA-Laminat, gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Die 2a und 2b zeigen ein PSA-Laminat ohne Trägerblatt, vor bzw. nach der Delamination.
  • Die 2c zeigt das Laminat nach der Delaminierung, gemäß der Linie 2c-2c von 2b.
  • Die 3a und 3b zeigen eine perspektivische Ansicht einer „L”-förmigen Maske, wie sie auf ein PSA-Laminat angewendet werden kann, wobei der Zeitpunkt vor bzw. nach der Delamination gezeigt ist.
  • Die 4a und 4b zeigen jeweils eine Aufrißansicht eines PSA-Laminates, welches zu selektiv gummierten Bereichen führt, wobei der Zeitpunkt vor und nach der Delaminierung gezeigt ist.
  • Die 5a und 5b zeigen Aufrißansichten einer gelochten Maske, wie sie auf ein PSA-Laminat angewendet werden kann, wobei vor bzw. nach der Delamination gezeigt ist.
  • Die 6a und 6b sind perspektivische Ansichten eines Sicherheitsaufklebers enthaltend eine UV-Signatur; 6c ist eine plane Ansicht der Anwendung des Aufklebers auf einem Briefumschlag.
  • Die 7a und 7b sind Graphen, die den Effekt der UV-Dosis auf den Abziehwiderstand, gemessen mit einer Schälrate von 300 mm/min. bzw. 80 m/min., zeigt.
  • Die Darstellungen hierin sind nicht notwendigerweise maßstabsgerecht.
  • BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSFORM ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein ein PSA-Laminat, enthaltend eine Klebstoff-Silikongrenzfläche, wobei deren Bindungsstärke mittels der Anwendung von UV-Licht verstärkt werden kann. Dieses Laminat wird am besten unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben. Obwohl die Figuren zur Erklärung der vorliegenden Erfindung eingefügt sind, so soll die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt sein. Unter Bezugnahme auf 1, ist ein Laminat 10 abgebildet, bestehend aus einem Frontblatt (oder Frontmaterial) 11, welches mit einem Klebstoff 12 beschichtet ist, und einem Abziehliner 14, welcher aus einem Trägerblatt 9 mit einer Silikonbeschichtung (oder Silikonschicht) 13 besteht, wobei der Klebstoff 12 und die Silikonbeschichtung 13 jeweils in Kontakt miteinander sind.
  • Das Frontblatt 11 kann aus jedem denkbaren Material zusammengesetzt sein, aber, wie nachfolgend erklärt, sollte der Klebstoff stärker mit dem Frontblatt 11 als mit der Silikonschicht 13 binden. Diese Frontblätter sind in der Technik wohl bekannt und beinhalten im allgemeinen Papier, Vinyl, thermoplastische Polymerfilme wie Polyethylen, Polypropylen oder Polyester sowie andere geeignete Materialien, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Papier- und Polymerfrontblätter sind meistens bevorzugt, weil sie einfach bedruckt oder beschrieben werden können.
  • Wie im folgenden noch detallierter beschrieben wird, muß wenigstens etwas UV-Licht in der Lage sein, durch entweder das Frontblatt 11, den Abziehliner 14 oder beides hindurchtreten zu können. In einer Ausführungsform, worin das Frontblatt 11 durchscheinend für UV-Licht ist, beinhalten die Beispiele für geeignete Frontblätter Polypropylen, biaxialorientiertes Polypropylen (BOPP), klares Polyethylen sowie andere UV-transparente Filme oder Papiere. Es ist anzumerken, daß die hierin verwendeten Ausdrücke „klar” oder „transparent” sich auf ein Material beziehen, das wenigstens teilweise transparent für UV-Licht ist.
  • In einer anderen besonders bevorzugten Ausführungsform, ist der Abziehliner 14 transparent für UV-Licht und das Frontblatt 11 nicht. Diese Ausführungsform ist bevorzugt, wenn der Ort der Bestrahlung zwischen dem Abziehliner 14 und dem Klebstoff 12 ist, weil viele der Klebstoffe beabsichtigterweise UV-Licht absorbieren. Das Frontblatt kann weiterhin eine breite Vielzahl von Eigenschaften haben, um dessen Verwendungszweck zu erfüllen.
  • Das Trägerblatt 9 kann ausgewählt werden aus klaren polymeren Filmen, wie jene die für das Frontblatt verwendet werden, Pergamentpapier oder anderen geeigneten, vorzugsweise UV-durchlässigen Materialien. Besonders bevorzugt, besteht es aus klarem BOPP, Polypropylen oder klarem Polyethylen.
  • Während es gegenwärtig beabsichtigt ist, daß die Abziehbeschichtung auf Silikon basiert, so wie die Silikonschicht 13, könnte jedoch ein Fachmann erkennen, daß das Konzept der vorliegenden Erfindung sich auch auf die Verwendung eines Abziehliners erstreckt, der auf etwas anderem als Silikon basiert. Wenn der Abziehliner auf Silikon basiert, enthält er bevorzugt von ungefähr 50 bis 100% Silikon, und besonders bevorzugt von ungefähr 90 bis 100% Silikon.
  • Es ist ebenso bevorzugt, daß die Silikonbeschichtung 13 Carbonylderivate des Silkons enthält, einschließlich Acrylate, Metacrylate, Ether und Ester, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Erfindungsgemäß enthält die Silikonschicht acrylierte Silikone, wie Tego 726, Tego 711 oder Kombinationen hiervon, welche von Th. Goldschmidt AG, Essen, Deutschland, erhalten werden können, und vorzugsweise weiterhin einen Initiator, wie Darocur 1173, welcher von Ciba-Geigy erhalten werden kann. Alternative Silkone die für die Silikonbeschichtung 13 geeignet sind, beinhalten Tego 704, 705, 706, 707, 711, 712, 725 und 726. Der Katalysator oder Initiator, wie Darocur 1173, ist UV-reaktiv. Darüberhinaus kann der Katalysator ebenso in dem Klebstoff sein, obwohl der Katalysator vorzugsweise in dem Silikon vorhanden ist, vorausgesetzt, daß sich die Bindung an der Grenzfläche zwischen dem Klebstoff und dem Silikon bei UV-Belichtung verstärkt.
  • Das System enthält vorzugsweise ein Gemisch aus Tego 726 und Tego 711, mit einem Gewichtsverhältnis zwischen ungefähr 1:1 und ungefähr 9:1. Besonders bevorzugt ist das Verhältnis von Tego 726 zu Tego 711 von ungefähr 3:2 bis ungefähr 5:1. Am meisten bevorzugt ist das Verhältnis von ungefähr 2:1 bis ungefährt 3:1. Das genaue Verhältnis bestimmt den charakteristischen Ablösewert des Laminates. Dieser Ablösewert kann, gemäß der Erfindung, verändert werden, durch nachträgliches Belichten der Grenzfläche des Klebstoffes und der Ablöseschicht mit UV-Licht. Der verwendete Anteil an Darocur 1173 beträgt von unge fähr 0,1 bis ungefährt 10 Gew.-% der Gesamtmischung, vorzugsweise von ungefähr 0,5 bis ungefähr 5% und, besonders bevorzugt, von ungefähr 1 bis ungefähr 3%.
  • Die Menge oder „Dosis” an UV-Licht, welche die Grenzfläche erreicht, ist abhängig von vielen Faktoren, was im folgenden hierin detalliert beschrieben wird. Obwohl die Bestrahlung mit Wellenlängen im UV-Bereich bevorzugt ist, kann ein Fachmann erkennen, daß die vorliegende Erfindung unter Verwendung eines reaktiven Initiators ausgeführt werden kann, welcher die Bindung zwischen dem Klebstoff und den Silikonschichten bei Bestrahlung mit jeder geeigneten Wellenlänge bewirkt.
  • Unter der weiteren Bezugnahme auf 1, wächst die Stärke der Bindung zwischen dem Klebstoff 12 und der Silikonbeschichtung 13 mit der Belichtung durch UV-Licht an. Der Klebstoff kann ausgewählt werden aus Wasser-basierenden oder Lösungsmittel-basierenden Acrylaten, Wasser-basierenden oder Lösungsmittel-basierenden Gummis, Heißschmelz-Acrylaten oder -gummis, Latex oder anderen geeigneten Klebstoffen. Beispiele für geeignete Klebstoffe umfassen Acronal DS 3458 (BASF) oder ein Gemisch aus 82,5 Gew.-% Acronal V 205 (BASF) und 17,5 Gew.-% Snowtac 352A (Akzo-Nobel).
  • Eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, in Form eines doppelseitigen Laminates 30, ist in den 2a und 2b abgebildet. Diese Ausführungsform besteht aus der folgenden Abfolge von Schichten: eine erste Serie von quadratischen, undurchsichtigen Masken 15a, ein erstes Frontblatt 11a, eine erste Silikonbeschichtung 13a, ein Klebstoff 12, eine zweite Silikonbeschichtung 13b, ein zweites Frontblatt 11b und eine zweite Serie von quadratischen, undurchsichtigen Masken 15b. Zwischen jeweils zwei quadratischen Masken befindet sich ein quadratischer Freiraum oder Leerraum von gleicher Größe, wodurch ein zwei-dimensionales „schwarz-weiß Raster” von Masken mit Lücken oder Freiräumen dazwischen gebildet wird, so wie dies in der 2c gezeigt ist.
  • In dieser besonderen Ausführungsform ist es bevorzugt, daß die Frontblätter und Silikonschichten UV-Licht durchlassen können, aber die Klebstoffschicht und die Masken nicht. Wie in 2a gezeigt, sind die zwei Serien an Masken so angeordnet, daß die Freiräume zwischen den Masken 15a nach den Masken 15b ausgerichtet sind und die Freiräume zwischen den Masken 15b nach den Masken 15a ausgerichtet sind.
  • Das UV-Licht wird dann blitzartig oder stroposkopartig aufleuchten gelassen, um die gewünschte Belichtung für die Klebstoff-Silikongrenzfläche zu erhalten. Die UV-Strahlen, die aus Quellen auf beiden Seiten des Laminates 30 stammen, werden auf jedes der Frontblätter 11a und 11b gerichtet, so wie dies durch die Pfeile 22 und 23 in 2a angezeigt ist. In den Freiräumen oder Löchern jeder der Masken 15a oder 15b, kann das UV-Licht aus jeder der Quellen nur die ihr nähere der zwei Grenzflächen erreichen, aufgrund der Undurchlässigkeit der Klebstoffschicht. Der Klebstoff kann inhärent undurchlässig sein oder durch die Zugabe von UV-absorbierenden Materialien so hergestellt werden.
  • Die beabstandeten Masken produzieren ein, sich wechselseitig ausschließendes, alternierendes schachbrettartiges Muster, von hohem Ablösewiderstand und niedrigem Ablösewiderstand an beiden Klebstoff-Silikongrenzflächen. Da das Schachbrettmuster einer Grenzfläche um eine Reihe des Schachbrettmusters der anderen Grenzfläche versetzt ist, resultiert die Delamination in zwei, im wesentlichen identischen, den Klebstoff bloßlegenden Frontblättern 11a, 11b mit Silikonbeschichtungen 13a, 13b und den Schichten des Klebstoffes 12a, 12b, so wie in 2b gezeigt. Jede von den klebstofftragenden Deckschichten kann dann auf ein Substrat angewendet werden, so wie in dem Fall eines einfachen Aufklebers.
  • Alternativ kann das Frontblatt und die Silikonbeschichtung nach der Anwendung auf das Substrat optional entfernt werden, wodurch der Transfer eines freien Klebstoffes auf das Substrat bewirkt wird. Vorausgesetzt, daß, wenn das Frontblatt entfernt wird, die Klebstoff-Substrat-Bindung stärker ist als die Klebstoff-Silikon-Bindung, wird die Silikonbeschichtung an dem Deckblatt verbleiben, und der freie Klebstoff wird an dem Substrat verbleiben. Der Vorteil einen freien Klebstoff in dieser Art anwenden zu können, beinhaltet die Möglichkeit speziell aufgebaute Produkte herzustellen, wie konzentrische Klebstoffzonen, was zuvor technisch oder ökonomisch unpraktikabel oder schwierig herzustellen war.
  • Andere Muster von Maske zu Freiraum sind möglich. Zum Beispiel, ist eine Alternative zu dem Schachbrettmuster in 3a abgebildet, zeigend eine L-förmige Maske 15a die zwischen UV-Strahlen angeordnet ist, wie dies durch die Pfeile 22 angedeutet ist, und ein Frontblatt 11a eines fünf-schichtigen Laminates 40, welches ebenso eine erste Silikonbeschichtung 13a, einen Klebstoff 12, eine zweite Silikonbeschichtung 13b und ein zweites Deckblattt 11b umfaßt. Eine entsprechende Maske 15b – die einen L-förmigen UV-transparenten Bereich oder eine Öffnung hat – ist zwischen den UV-Strahlen 23 und dem Frontblatt 11b so angeordnet, daß die L-förmige Maske 15a sich in einer Linie mit der L-förmigen Öffnung in der Maske 15b befindet.
  • Wie in 3b gezeigt, erzeugt die Delamination des Laminates 40 einen L-förmigen Klebstoff auf der Silikonschicht 13b auf der Frontblatt 11b; die Delamination erzeugt ebenso einen nicht gezeigten L-förmigen Freiraum in dem Klebstoff, welcher an das Silikon 13a des Frontblattes 11a angebracht ist. Jede von diesen zwei Frontblatt-Silikon-Klebstoff Dreifachschichtungen kann auf ein Substrat angewendet werden, um zwei komplementäre Aufkleber herzustellen, oder das silikonbeschichtete Frontblatt kann entfernt werden, um ein L-förmiges, freies Klebstoffmuster zu erzeugen. Ein Beispiel für eine mögliche Verwendung für das L-förmige freie Klebstoffmuster ist der Transfer des freien Klebstoffilmes auf ein Material, dessen Oberfläche eine L-Form hat. Dieses erfindungsgemäße Verfahren kann verwendet werden, um derartige Laminate ohne jegliches Stempel-Schneiden herzustellen, wie dies bisher nach dem Stand der Technik nötig ist.
  • Ein Beispiel für die Verwendung des L-förmigen Loches in dem Klebstoff des dreilagigen Aufbaus mit Frontblatt-Silikon-Klebstoff, welche die untenliegende Silikonbeschichtung im Inneren des „L” freilegt, ist das Packen kleiner Gegenstände. Das L-förmige Loch in dem Klebstoff – oder ein mehr geeignetes kreisförmiges oder rechteckiges Loch – stellt eine spezifische Form bereit, die über einem Gegenstand plaziert werden kann. Die Ränder kleben an dem Substrat, während die freigelegte L-förmige Silikonbeschichtung nicht an dem verpackten Gegenstand klebt.
  • Ein L-förmiger Klebstoff, wie der oben beschriebene, kann ebenso durch Veränderung des relativen Abziehwiderstandes von der Klebstoff-Silikongrenzfläche 16a und 16b erhalten werden, wie dies in 3a gezeigt ist. Grenzfläche 16a befindet sich dort, wo der Klebstoff 12 die Silikonbeschichtung 13a berührt, und die Grenzfläche 16b befindet sich dort, wo der Klebstoff 12 die Silikonbeschichtung 13b berührt. Die Grenzfläche 16a hat vorzugsweise einen geringen Abziehwiderstand und die Grenzfläche 16b hat vorzugsweise einen mittleren Abziehwiderstand. Es ist unwichtig wie dieses erreicht wird, ob durch Hitze, Zusammensetzung, UV-Licht oder andere Techniken.
  • Wie durch die Pfeile 22 gezeigt, wird UV-Licht nur auf das Frontblatt 11a, hinter der L-Maske 15a, angewendet. Das Ergebnis ist, wie in 3b gezeigt, daß ein L-förmiger Teil des Klebstoffes 12 bei der Delamination auf der Silikonbeschichtung 13b haftend zurückbleibt. Dies passiert, weil die Grenzschicht 16a, in dem Bereich direkt unterhalb der L-förmigen Maske, ihren geringen Abziehwiderstand beibehält, aber die unmaskierten Bereiche der Grenzfläche 16a, aufgrund der UV-Belichtung, Bereiche mit hohem Abziehwiderstand werden. Bezüglich der Grenzfläche 16b behält die gesamte Grenzfläche ihren mittleren Abziehwiderstand, weil der nicht-durchlässige Klebstoff verhindert, daß UV-Licht die Grenz fläche 16b erreicht oder weil das Silikon 13b nicht sensitiv gegenüber UV-Licht ist.
  • Folglich werden bei der Delamination, das Frontblatt 11b und die Silikonschicht 13b einen L-förmigen Bereich des Klebstoffes 12 tragen, weil der Abziehwiderstand in dieser Region der Grenzfläche 16b (mittel) höher ist als bei der Grenzfläche 16a (niedrig). Andererseits wird der Bereich des Klebstoffes 12, der sich außerhalb des L-förmigen Bereiches befindet, an dem Silikon 13a verbleiben, weil der Abziehwiderstand in dieser Region der Grenzfläche 16a (groß) größer ist als bei der Grenzfläche 16b (mittel).
  • Nach dem Stande der Technik werden speziell geformte Klebstoff-Frontblätter, die mit einem Rücken versehen sind, erhalten indem durch Stempel-Schneiden das Laminat in eine gewünschte Form gebracht wird, mit anschließendem entfernen des Abziehliners. Durch Verwendung von UV-Licht zur selektiven Verstärkung des Abziehwiderstandes, was besser ist als das Schneiden des Klebstoffes, entfallen die Kosten für das Schneidewerkzeug, es entfällt das Problem, daß Klebstoff an dem Stempel haftet und weiterhin wird der Umfang von möglichen Klebstoffausformungen stark vergrößert. Zum Beispiel sind kleine Punkte und schmale Linien schwierig oder unmöglich durch Stempel-Schneiden herzustellen, aber sie sind einfach gemäß der vorliegenden Erfindung herzustellen.
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in den 4a und 4b abgebildet. Das Laminat ist ähnlich zu dem, das in den 3a und 3b beschrieben ist, aber das Laminat, das in den 4a und 4b abgebildet ist, hat vier Schichten, was bevorzugt ist gegenüber fünf Schichten. Wie in der 4a gezeigt, erlaubt eine Maske 15 dem UV-Licht, dargestellt durch die Pfeile 22, nur an der Peripherie in das Laminat einzudringen. Die Delamination legt den Klebstoff nur in einem mittleren Bereich frei, wie in der 4b gezeigt. Ein Vorteil, einer ungummierten Peripherie ist es, die Entfernung des Laminates von einem Substrat dadurch einfacher zu machen, daß es Fingern oder einem Werkzeug ermöglicht wird unter das Laminat zu gleiten und es zu erfassen. Die folgende Ausführungsform ist ähnlich zu der, die oben beschrieben ist, aber der ungummierte Bereich befindet sich in dem Zentrum des Laminates, was gegenüber der Peripherie bevorzugt ist.
  • Die Ausführungsform, abgebildet in den 5a und 5b, wird in erster Linie als eine Verpackungseinrichtung vorgeschlagen. Eine Maske 15 enthält einen UV-transparenten Bereich oder Loch 17, welcher rechteckig sein kann oder jede andere Form hat. UV-Licht, dargestellt durch die Pfeile 22, dringt nur durch das Loch 17 in das Laminat. Die UV-Strahlen gehen durch ein transparentes Trägerblatt 14 und anschließend durch eine transparente Silikonbeschichtung 13 hindurch, wobei sie eine Grenzfläche 16, zwischen der Silikonbeschichtung 13 und einem Klebstoff 12, welcher an dem Deckblatt 11 klebt, erreichen.
  • Eine Anwendung von UV-Licht auf die Grenzfläche 16, gefolgt von einer Delamination, führt zu einer Klebstoffschicht, welche ein Silikonrechteck trägt. Das Auflegen der Einrichtung auf einen Gegenstand erlaubt den Klebstoffrändern auf dem Substrat zu kleben, während das silikonbeschichtete Rechteck nicht auf dem verpackten Gegenstand klebt.
  • Für alle zuvor genannten Ausführungsformen, können die PSA-Laminate in Rollen verarbeitet werden, weil sie in kontinuierlichen Bahnen oder Geweben hergestellt werden können und weil der Klebstoff nicht freigelegt ist. Viele Vorteile erwachsen aus dieser Eigenschaft, einschließlich, daß die Notwendigkeit zur Delamination und Relamination wegfällt und somit die Kontamination des Klebstoffes und die Zerstörung des Laminates verhindert werden.
  • Eine andere Anwendung der Erfindung ist die Bereitstellung von Sicherheitsaufklebern, wie in den 6a, 6b und 6c abgebildet. 6a zeigt einen Aufkleber, bestehend aus einem fünf-schichtigen Laminat 50, ähnlich dem in 3a gezeigten, mit einem Frontblatt 11, einer Silikonbeschichtung 13a, einem Klebstoff 12, einer zweiten Silikonbeschichtung 13b und einem Trägerblatt 9. Die Grenzfläche zwischen Silikon 13a und Klebstoff 12 hat einen mittleren Ablösewert, und die Grenzfläche zwischen Silikon 13b und Klebstoff 12 hat einen niedrigen Ablösewert. Es ist anzumerken, daß in dieser Ausführungsform, wie in anderen Ausführungsformen, worin nur eine von vielen Grenzflächen bestrahlt werden, nur die bestrahlte Grenzfläche ein UV-reaktives Silikon benötigt.
  • Das Frontblatt 11 ist durch den Absender, durch einen einen UV-emittierenden Stift, signiert, um eine „UV-Signatur” 18 herzustellen. Als ein Ergebnis hiervon bindet der Klebstoff 12, in der Form der Signatur 18, stark an die Silikonbeschichtung 13a. Folglich, wenn das Laminat 50 delaminiert wird, so wie dies in 6b gezeigt ist, verbleibt die gesamte Schicht des Klebstoffes angeheftet an die Silikonbeschichtung 13a und das Frontblatt 11.
  • Der erhaltene dreilagige Aufbau von Frontblatt-Silikon-Klebstoff wird anschließend verwendet, um einen Briefumschlag, enthaltend vertrauliche Dokumente, mit der Signatur des Absenders zu versiegeln, welche mit Tinte auf dem Frontblatt geschreiben ist. Die Tintensignatur kann unabhängig von der UV-Signatur durchgeführt werden. Das Frontblatt 11 und die Silikonbeschichtung 13a werden dann von dem Empfänger entfernt, wobei sie die stark bindende Klebstoffsignatur mitnehmen und ein Loch in Form der Signatur im Klebstoff auf dem Briefumschlagsiegel zurück lassen, so wie dies in 6c gezeigt ist. Der Klebstoff mit Signaturform, angeheftet an die Silikonbeschichtung 13a, kann, vorzugsweise in colourierter Form, um die Sichtbarkeit zu erhöhen, dann mit der Originalsignatur des Absenders verglichen werden.
  • Die grundsätzlich bevorzugte Einrichtung zum kontrollieren der Dosis an UV-Licht, ist das Legen einer Substanz, wie einer Maske oder einer Tinte, zwischen die UV-Quelle und das Laminat. Beispiele beinhalten die Verwendung von unduchscheinenden Aufdrucken, einer fixierten oder beweglichen Maske oder Kombinationen hiervon. Weiterhin ist es manchmal wünschenswert, einen Gradienten der Abziehkräfte zu haben. In einer Ausführungsform, wird dies durch das Aufdrucken einer einstellbaren Dichte einer UV-absorbierenden Tinte auf das UV-durchlassende Material erreicht. In einer anderne Ausführungsform, wird ein Gradient dadurch gebildet, daß zwischen die UV-Lampe und das Laminat entweder eine Maske, die eine graduell anwachsende Menge an UV-Licht absorbiert, gelegt wird oder durch einen Gradienten von der Menge an UV-absorbierender Tinte. Somit werden die zuletzt genannten Anteile des Laminates einer graduellen Abnahme der UV-Belichtung unterliegen, trotz einer konstanten Abgabe durch die UV-Quelle. Es ist anzumerken, dass vorgeschlagen wurde, üblicherweise ein Laminat, gemäß der vorliegenden Erfindung, als ein kontinuierlichen Bogen oder Gewebe zu verarbeiten, das entlang Trommeln bewegt wird, und dass die UV-Lichtquelle an einem Punkt entlang dieses Weges des Gewebes befestigt ist.
  • Ohne an eine besondere Theorie gebunden werden zu möchten, wird vermutet, daß die Silikon-Klebstoff-Grenzfläche der vorliegenden Erfindung kovalente Bindungen bei der Anwendung von UV-Licht bildet. Es wird weiterhin vermutet, daß einige Fotoinitatoren, wie Darocur 1173, oder anderes UV-reaktives Material, das in dem Silikon vorhanden ist, wenn es von dem Hersteller bezogen wird oder wenn es nachträglich hinzugegeben wird, Radikale erzeugen, welche, bei Belichtung mit UV-Licht, eine kovalente Bindung, zwischen dem Silikon und dem Klebstoff, induzieren.
  • Wie oben dargestellt, wurde gefunden, daß die besondere Natur der Silikonbeschichtung 13 zu dem charakteristischen Ablösewert des Laminates beiträgt. Und weiterhin, daß, in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung, der Ablösewert modifiziert werden kann, durch nachfolgendes Belichten der Grenzfläche des Klebstoffes und der Ablöseschicht mit UV-Licht. Daher beabsichtigt die Erfindung, daß das Gemisch von Tego 726 und Tego 711, bei besonderen, gewünschten Verhältnissen, einen gewünschten Ablösewert bewirkt. Es wurde gefunden, daß diese Tego-Silikonsysteme eine Verunreinigung, in Form eines Chromderivates, beinhalten, welches das Ansprechen der Silikon/Klebstoff-Grenzfläche eines drucksensitiven Klebstofflaminates auf UV-Lichtbestrahlung bewirkt. Tatsächlich wurde gefunden, daß die Substanz vermutlich Chrom ist, die verantwortlich ist für das Wechselwirkungsphänomen unter UV-Lichtbestrahlung, insbesondere in Form eines Derivates. Folglich wurde gefunden, daß das Kontrollieren des Chromgehaltes an der Grenzfläche zwischen dem Klebstoff und der Silikon-Ablöseschicht, dazu dienen kann, die charakteristische Ablösekraft an der Grenzfläche festzulegen und/oder dass sie dazu dienen kann die Menge der UV-Belichtung festzulegen, die nötig ist um eine gewünschte charakteristische Ablösekraft zu erhalten.
  • Es wurde gefunden, daß Tego 711 einen Gehalt an Chrom von 75 Teilen pro Million (ppm) hat, während Tego 726 weniger als 2 ppm Chrom aufweist. Als eine Konsequenz daraus wurde gefunden, daß die Ablösekraft, die nötig ist um die Ablösebeschichtung oder Silikonschicht 13 von der Klebstoffschicht 12 zu trennen, direkt proportional ist, mit dem Verhältnis zwischen Tego 711 und Tego 726, welche die Ablöseschicht bilden. Natürlich ist die Menge des Chromanteils in der Ablöseschicht 13 ebenso eine direkte Funktion des Verhältnisses von Tego 711 zu Tego 726 in der Mischung der Ablöseschicht.
  • Es ist vorteilhaft, daß das Chromadditiv entweder in der Ablöseschicht 13 oder in der Klebstoffschicht 12 plaziert werden kann. Als eine Folge daraus, kann die Sensitivität des Laminates gegenüber der Belichtung mit UV-Licht durch die Menge an Chrom gesteuert werden, die auf die Grenzfläche zwischen dem Klebstoff und den Ablöseschichten einwirken. Es wurde gefunden, daß Chrom, zu dem Klebstoff oder den Ablösematerialien, in jeglicher Zahl von Derivaten und Formen, einschließlich K2Cr2O7, K2CrO4, und CrAcAc, hinzugegeben werden kann. Diese Additive, zu entweder dem Ablöse- oder Klebstoffmaterial, erlauben die Steuerung der Sensitivität der Ablöse/Klebstoff-Grenzfläche gegenüber UV-Lichtbestrahlung und dessen Auswirkung auf die Ablösekraft. Dementsprechend ist ersichtlich, daß die charakteristische Ablösekraft eines Klebstofflaminates, durch eine Kombination einer genauen Menge an Chrom bei der Silikon/Klebstoff-Grenzfläche und einem Belichten dieser Grenzfläche mit UV-Licht von ausgewählter Intensität und Dauer, eingestellt werden können.
  • Beispiele
  • Um die Umsetzung der vorliegenden Erfindung in die Praxis zu zeigen, wurden Proben von 7 Laminaten hergestellt und mit einer von 11 Dosierungen an UV-Licht behandelt, und die Kraft, die zur Delamination nötig ist – der Abziehwiderstand – wurde in N/inch gemessen. Tabelle I weist auf die Abziehkräfte von verschiedenen Laminaten hin, gemessen bei einer Schälrate von 300 mm/min; Tabelle II weist auf die Abziehkräfte von verschiedenen Laminaten hin, gemessen bei einer Schälrate von 80 m/min hin; Tabelle III weist auf die Abziehkräfte hin, gemessen nach einer Wartezeit von 6 Monaten und vor der UV-Behandlung; Tabelle IV weist auf die prozentuale Durchlässigkeit von UV-Strahlen von verschiedenen Materialien bei verschiedenen Wellenlängen hin; Tabelle V weist auf die Abziehkräfte hin, die von verschiedenen Klebstoffen erreicht werden; Tabelle VI weist auf die Abziehkräfte hin, die für verschiedene Silikone und Trägerblätter erreicht werden.
  • Die Stärke des Abziehwiderstandes ist abhängig von der verwendeten Zusammensetzung des Klebstoffes, der Art des verwendeten Silikons und der Stärke der Dosis der UV-Strahlung, welche die Klebstoff-Silikon-Grenzfläche erreicht. Diese Dosis an aktiver UV-Strahlung ist umgekehrt abhängig, von der Zusammensetzung des Klebstoffes, des Silikons, des Frontblattes und des verwendeten Liners; der Intensität, Dauer und des Abstandes der UV-Quelle von der Grenzschicht; und der Dicke von den verschiedenen Schichten. Somit stellen die nachfolgenden Daten Beispiele dar, von typischen Anwendungen und ihren Auswirkungen auf den Abziehwiderstand.
  • In den nachfolgenden Tabellen, soweit dies nicht anders angegeben ist, wurden die Laminate, wie in 1 beschrieben, hergestellt, worin daß Frontblatt aus 60 Mikron, klarem, mit Deckbeschichtung versehenem (top coated = TC) BOPP besteht, der Klebstoff besteht aus ungefähr 20 g/m2 eines Gemisches von ungefähr 82,5 Gew.-% Acronal V205 (BASF) und ungefähr 17,5 Gew.-% Snowtack 352A (Akzo-Nobel), das Trägerblatt besteht aus 50 Mikron BOPP, welches unter dem Handelsnamen Rayoweb CR 50 von UCB erhalten werden kann, und das Silikon, angewendet mit ungefähr 1 g/m2, hat ein Gewichtsverhältnis von Tego 726:Tego 711:Darocur 1173 (Th. Goldschmidt AG) von ungefähr 70:30:2. Der silikonisierte Liner, der unter Stickstoff bei 100 m/min und 240 W/cm UV-gehärtet wurde, wurde auf den trocknen Klebstoff laminiert und für wenigstens 16 Stunden vor der UV-Behandlung gelagert.
  • Die folgenden Proben wurde hergestellt:
    • Probe 1: UV auf dem BOPP-Trägerblatt
    • Probe 2: UV auf dem Frontblatt von 60 Mikron BOPP. (UV durch das Frontmaterial und den Klebstoff, bevor es die Klebstoff/Silikon-Grenzfläche erreicht)
    • Probe 3: UV auf das Trägerblatt, aber mit einem 100 Mikron Polyesterfilm (Du Pont) zwischen der Lampe und dem Trägerblatt
    • Probe 4: UV auf das Trägerblatt, aber mit zwei 50-Mikron BOPP-Filmen (UCB Rayoweb CR 50) zwischen der Lampe und dem Trägerblatt
    • Probe 5: UV auf das Trägerblatt, aber mit einem 90 Mikron Polyvinylchlorid (PVC)-plastifiziertem Film zwischen der Lampe und dem Trägerblatt
    • Probe 6: UV auf das Trägerblatt, aber mit einem 100 Mikron Poylethylen(PE)-Film zwischen der Lampe und dem Trägerblatt
    • Probe 7: UV auf das Trägerblatt, aber mit zwei weißen, 60 Mikron Pergamentliner (Sibille) zwischen der Lampe und dem Trägerblatt
  • Weiterhin wurden, soweit nicht anders angegeben, alle Proben in den nachfolgenden Tabellen für ungefähr 0,1 bis ungefähr 10 Sekunden, abhängig von der Geschwindigkeit mit welche eine Probe unter der UV-Quelle hindurchfuhr, mit einem Abstand von ungefähr 15 cm bestuckt, verwendent eine einzelne Mitteldruckquecksilberlampe (Eltosch) emmitierend 150 W/cm. Die folgenden Dosen wurden angewendet:
    Dosis A: 1 × 80 m/min
    Dosis B: 1 × 40 m/min
    Dosis C: 1 × 20 m/min
    Dosis D: 2 × 20 m/min
    Dosis E: 3 × 20 m/min
    Dosis F: 4 × 20 m/min
    Dosis G: 5 × 20 m/min
    Dosis H: 7 × 20 m/min
    Dosis I: 10 × 20 m/min
    Dosis J: 15 × 20 m/min
    Dosis K: 20 × 20 m/min
    worin, zum Beispiel, „2 × 20 m/min” meint, daß die Probe in zwei erfolgreichen Durchgängen unter der UV-Quelle belichtet wurde, belegt mit einer Geschwindigkeit von ungefähr 20 m/min. Die Proben wurden, vor der UV-Behandlung, auf eine Aluminiumplatte geklebt, um ein Kräuseln unter der UV-Lampe zu vermeiden. Das Klebeband wurde vorsichtig außerhalb der vermessenden Bereichen angewendet. Die Aluminiumplatte wurde für ungefähr 30 Sekunden nach jeder Serie von mehr als 5 Durchgängen gekühlt, um übermäßiges Aufheitzen der Proben zu vermeiden. Der Abstand zwischen der UV-Lampe und dem Laminat betrug ungefähr 15 cm für alle Tests. Alle Proben wurden bei Raumtemperatur in einem Schutzfach gelagert, entfernt von jeglichem UV-Licht.
  • Tabelle I zeigt die Kraft (N/inch), die nötig ist verschiedene Proben bei einer Abschälrate von 300 mm/min zu delaminieren. Die Delamination fand entweder 3 Tage, 3 Monate oder 6 Monate nach der UV-Behandlung statt. Als eine Kontrolle oder Referenz, wurden die folgenden Abziehkräfte (N/inch), ohne jegliche Belichtung mit UV-Licht, gemessen:
    3 Tage: 0,08–0,10
    3 Monate: 0,12–0,14
    6 Monate: 0,16–0,18
  • Im allgemeinen wächst die Abziehkraft an, bei einer stärkeren Belichtung mit UV-Licht und bei einer größeren Zeitspanne vor der Delamination. TABELLE
    Dose A B C D E F G H I J K
    Probe Vergan gene Zeit
    1 3 Tage 0.40 0.55 1.50 3.0 > 10 > 10 > 10 > 10 > 10 > 10 > 10
    3 Monate 0.42 0.69 1.69 3.6 5.3 > 10 > 10 > 10 > 10 > 10 > 10
    6 Monate 0.59 0.84 1.9 4.0 7.5 > 10 > 10 > 10 > 10 > 10 > 10
    2 3 Tage 0.09 0.10 0.11 0.15 0.17 0.23 0.29 0.32 0.38 0.75 0.65
    3 Monate 0.14 0.16 0.16 0.23 0.33 0.28 0.32 0.33 0.47 0.64 0.66
    6 Monate 0.19 0.21 0.23 0.30 0.34 0.39 0.40 0.55 0.64 0.72 1.05
    3 3 Tage 0.10 0.10 0.10 0.10 0.10 0.09
    3 Monate 0.16 0.16 0.16 0.16 0.16 0.16
    6 Monate 0.25 0.24 0.25 0.25 0.26 0.25
    4 3 Tage 0.15 0.10 0.37 0.65 3.0 > 10
    3 Monate 0.16 0.16 0.47 10. 3.3 > 10
    6 Monate 0.31 0.25 0.63 1.2 3.2 > 10
    5 3 Tage 0.10 0.10 0.10 0.11 0.11 0.18
    3 Monate 0.15 0.16 0.25
    6 Monate 0.25 0.25 0.35
    6 3 Tage 0.17 0.27 0.80 2.20 > 10 > 10
    3 Monate 0.29 0.43 0.84 2.0 > 10 > 10
    6 Monate 0.39 0.57 1.3 2.5 > 10 > 10
    7 3 Tage 0.10 0.10 0.10 0.10 0.10 0.10
    3 Monate 0.16 0.16 0.16 0.16 0.16 0.16
    6 Monate 0.29 0.30 0.29 0.31 0.30 0.30
  • Tabelle II zeigt die Kraft, die nötig ist um die gleichen Proben zu delaminieren und mit der gleichen Dosis an UV-Licht wie in Tabelle I, aber mit einer Abschälrate von 80 m/min. Als Referenz wurden die folgenden Abziehkräfte (N/inch) ohne jegliche Belichtung mit UV-Licht, gemessen:
    3 Tage: 0,13–0,17
    3 Monate: 0,15–0,17
    6 Monate: 0,15–0,17
  • So wie in Tabelle I, wuchsen die Abziehkräfte bei stärkerer Belichtung mit UV-Licht und bei längeren Zeitspannen vor der Delamination an. Obwohl die Ab ziehkräfte im allgemeinen bei der niedrigeren Abschälrate größer sind, Tabelle I, ist das Verhältnis zwischen Abziehkraft und UV-Belichtung im wesentlichen linear bei beiden Abschälraten. TABELLE II
    Dose A B C D E F G H I J K
    Probe Vergan gene Zeit
    1 3 Tage 0.24 0.28 0.60 0.80 1.60 2.8 3.0 3.30 3.6 4.5 4.0
    3 Monate 0.22 0.29 0.57 1.26 1.75 2.8 2.6 3.3 3.5 4.6 4.0
    6 Monate 0.27 0.32 0.65 1.08 1.95 3.5 3.2 3.6 4.5 5.1 5.0
    2 3 Tage 0.14 0.15 0.16 0.16 0.17 0.17 0.18 0.20 0.23 0.25 0.30
    3 Monate 0.17 0.17 0.18 0.17 0.17 0.19 0.20 0.23 0.25 0.27 0.30
    6 Monate 0.19 0.19 0.20 0.20 0.22 0.22 0.24 0.25 0.27 0.31 0.35
    3 3 Tage 0.15 0.18 0.13 0.14 0.15 0.19
    3 Monate 0.17 0.17 0.16 0.17 0.19 0.17
    6 Monate 0.20 0.21 0.20 0.22 0.21 0.20
    4 3 Tage 0.17 0.12 0.23 0.33 0.72 3.10
    3 Monate 0.19 0.18 0.25 0.37 0.80 2.9
    6 Monate 0.20 0.21 0.26 0.42 0.89 3.4
    5 3 Tage 0.15 0.16 0.16 0.17 0.17 0.20
    3 Monate 0.15 0.15 0.17 0.17 0.17 0.18
    6 Monate 0.20 0.21 0.21 0.22 0.21 0.26
    6 3 Tage 0.19 0.25 0.39 0.63 1.69 4.0
    3 Monate 0.22 0.28 0.37 0.65 1,74 3.0
    6 Monate 0.25 0.35 0.45 0.74 1.9 3.7
    7 3 Tage 0.18 0.18 0.18 0.16 0.17 0.17
    3 Monate 0.17 0.17 0.18 0.17 0.18 0.18
    6 Monate 0.20 0.20 0.21 0.20 0.20 0.20
  • 7a zeigt die Änderungen des Abziehwiderstandes der Proben 1, 2, 4 und 6 von Tabellen I und II, bei einer Abschälrate von 300 mm/min, als eine Funktion der UV-Dosis. 7b zeigt die Änderungen des Abziehwiderstandes bei der gleichen Proben bei einer Abschälrate von 80 m/min. Für jede Probe spiegelt die Flanke die hohe Steuerbarkeit des Abziehwiderstandes wider; jede zusätzliche Dosis an UV-Licht führt zu einem moderaten Ansteigen des Abziehwiderstandes, mit einem letzlichen Abziehwiderstand des zehnfachen oder mehr des anfänglichen Abziehwiderstandes. Somit können genaue, reproduzierbare Abziehwiderstände einfach erhalten werden, mittels vorsichtigem kontrollieren der UV-Dosis.
  • Tabelle III zeigt den Abziehwiderstand (N/inch) der, nach einem Warten von 6 Monaten vor der UV-Behandlung erhalten wurde. Probe 1 wurde mit verschiedenen UV-Dosen bestrahlt, und die Abziehkraft wurde 3 Stunden später, mit zwei unterschiedlichen Abschälraten, gemessen. Die 6 Monate Abstand bewirken nur eine leicht Anhebung der Ablösekraft. TABELLE III
    Dosis A B C D E F G H I J K
    Abschälrate
    300 mm/min 0.41 0.80 2.0 > 10 > 10 > 10 > 10 > 10 > 10 > 10 > 10
    80 m/min 0.25 0.38 0.67 1.06 1.64 2.4 2.6 3.3 3.75 5.0 5.3
  • Tabelle IV zeigt die prozentuale Transmission von UV-Strahlen von verschiedenen Materialien bei verschiedenen Wellenlängen. Proben der Frontblätter, Trägerblätter und Klebstoffe wurden mit verschiedenen Wellenlängen an UV-Licht behandelt, wobei diese im Bereich von ungefähr 200 bis ungefähr 370 mm lagen.
  • Die prozentuale Transmission wurde dann, unter Verwendung eines Spektrometers (Perkin-Elmer 124), gemessen. TABELLE IV
    Wellenlänge (nm) 200–240 240–300 300–320 320–370
    Material Prozentuale Durchlässigkeit
    BOPP 50 micron (UCB CR 50) 10 60 75 80
    BOPP 60 micron TC 10 60 75 80
    PET 36 micron 0 0 0 35
    Pergament 62 g 0 0 0 0
    1 Acrylic solvent-bassed adhesive (30 g/m2) 0 35 45 50
    2 Acrylic hot melt Acronal 3458 (30 g/m2) 0 35 45 50
    3 Rubber adhesive hot melt (20 g/m2) 0 0 20 50
  • Tabelle V zeigt die Abziehkräfte, die für verschiedene Klebstoffe erhalten wurden.
  • Die folgenden Klebstoffe wurden getestet:
    Klebstoff A: lösungsmittelbasierendes Acrylat mit einen Klebrigmacher
    Klebstoff B: lösungsmittelbasierendes Acrylat ohne einen Klebrigmacher
    Klebstoff C: wasserbasierendes Acrylat (Emulsion) ohne einen Klebrigmacher
    Klebstoff D: wasserbasierendes Acrylat ohne einen Klebrigmacher
    Klebstoff E: lösungsmittelbasierendes Gummi mit einem Klebrigmacher
    Klebstoff F: Heißschmelz-Gummi mit einem Klebrigmacher
    Klebstoff G: Heißschmelz-Acrylat (Acronal 3458)
    1 lösungsmittelbasierender Acrylat-Klebstoff
    2 heißschmelzendes Acrylat Acronal
    3 heißschmelzender Gummi-Klebstoff
  • Die Abziehkräfte wurden, ohne anwenden von UV-Licht (Kontrolle) oder nach anwenden von UV-Licht bei 2 × 20 m/min oder 10 × 20 m/min auf die verschiedenden Klebstoffe, gemessen. Für die Klebstoffe A–F wurden die UV-Strahlen durch den 50 Mikron BOPP-Liner geschickt. Für Klebstoff G wurden drei unterschiedliche Behandlungen angewendet. Behandlung (i) war die gleiche wie für Klebstoffe A–F, Behandlung (ii) brachte die Belichtung mit UV-Licht auf das 60 Mikron BOPP Deckblatt mit sich. Die Behandlung (iii) war ähnlich wie die Behandlung (ii), aber Tego 706 wurde für Tego 726 in dem Silikon ersetzt. Es ist anzumerken, daß bei den Behandlungen (ii) und (iii) die UV-Strahlen jeweils durch das BOPP Deckblatt und den Klebstoff hindurchtreten mußten. Mit Ausnahme des Klebstoffes F, zeigen alle der getesteten Klebstoffe eine starke Bindung zu der Silikonschicht nach der Belichtung mit UV-Licht. TABELLE V
    Dosis (ohne) D I
    Klebstoff Schälrate
    A 300 mm/min 0.07 2 5.5
    80 m/min 0.19 1.42 > 6
    B 300 mm/min 0.07 2.5 4.5
    80 m/min 0.17 2.1 > 6
    C 300 mm/min 0.06 2 > 6
    80 m/min 0.11 0.69 > 6
    D 300 mm/min 0.05 3.6 3.8
    80 m/min 0.2 3.0 > 6
    E 300 mm/min 0.1–0.3 1.9 1.9
    80 m/min 0.11 0.36 0.43
    F 300 mm/min 0.05–0.2 0.2–0.4 0.1–0.4
    80 m/min 0.04 0.13 0.14
    G(i) 300 mm/min 0.1 3 > 6
    80 m/min 0.12 1.31 > 6
    G(ii) 300 mm/min 0.1 1.4 3
    80 m/min 0.25 0.68 2.07
    G(iii) 300 mm/min 0.5 0.8 1.5
    80 m/min 0.39 0.52 0.73
  • Tabelle VI spiegelt den Abziehwiderstand wieder, der für verschiedene Silikone und Trägerblätter erhalten wurde. Standardlaminate wurden mit einem Ersatz für das Trägerblatt und/oder das Silikon hergestellt. Der Abziehwiderstand jeder Probe wurde bei einer Abschälrate von 300 mm/min nach einer Dosis von UV-Licht, entweder durch das Frontblatt oder das Trägerblatt, gemessen. Die folgenden Abkürzungen wurden verwendet:
  • GS mittel:
    ein Gemisch aus Tego 706:Tego 711:Darocur 1173 (70:30:2)
    GS niedrig:
    ein Gemisch aus Tego 726:Tego 711:Darocur 1173 (70:30:2)
    RP:
    ein thermisches, lösungsmittelfreies Silikon von Rhone-Poulenc
    DC:
    ein thermisches, lösungsmittelbasierendes Silikon von Dow Croning
    Han. 5515:
    ein 130 g/m2 tonbeschichtetes Papier von Hannover Papier
  • Es erscheint aus den Daten, daß wenn das UV-Licht die Klebstoff-Silikon-Grenzschicht erreichen kann, die Abziehkraft scharf ansteigt, aber nur für das Goldschmidt-Silikon. TABELLE VI
    kein UV (Referenz) UV auf Front (2 × 20 m/min) UV auf Front (10 × 20 m/min UV auf Träger (2 × 20 m/min) UV an backing (10 × 20 m/min)
    Silikon Träger
    GS mittel Pergament 65 g 0.35 0.35 0.55 0.3 0.6
    GS mittel Han 5515 0.5 0.6 1 0.4 0.5
    GS niedrig Pergament 65 g 0.04 0.12 0.6 0.18 1.1
    GS niedrig BOPP 50 μ 0.06 0.07 0.22 1.5 > 10
    RP Han 5515 0.04 0.05 0.07 0.05 0.05
    DC Pergament 65 g 0.07 0.1 0.1 0.06 0.04
  • Basierend auf der vorhergehenden Offenbarung, scheint es nun klar zu sein, daß das hierin beschriebene Laminat die Ziele, wie sie zuvor dargelegt wurden, erreicht. Während, in Übereinstimmung mit dem Patentgesetz, nur die beste und bevorzugten Ausführungformen der Erfindung dargestellt und im Detail beschrieben wurden, ist die Erfindung nicht hierauf oder hierdurch beschränkt. Demgemäß wird, für eine Würdigung des Umfanges und der Weite der Erfindung, Bezug genommen auf die nachfolgenden Ansprüche.

Claims (5)

  1. Laminat eines drucksensitiven Klebstoffs, umfassend eine Klebstoffschicht und eine erste, die Klebstoffschicht berührende Ablösebeschichtung, wobei das Laminat weiterhin ein UV-reaktives Material an der Grenzfläche zwischen der ersten Ablösebeschichtung und der Klebstoffschicht umfaßt, wobei die zur Trennung der Klebstoffschicht und der ersten Ablöseschicht benötigte Kraft bei der Anwendung von ultraviolettem Licht auf die Grenzfläche zwischen der Klebstoffschicht und der ersten Ablösebeschichtung ansteigt, wobei das UV-reaktive Material Chrom umfaßt und wobei die erste Ablösebeschichtung ein acryliertes Silikon umfaßt.
  2. Laminat nach Anspruch 1, weiterhin umfassend ein erstes Frontblatt, wobei das erste Frontblatt eine der ersten Ablösebeschichtung gegenüberliegende Seite der Klebstoffschicht berührt.
  3. Laminat nach Anspruch 2, weiterhin umfassend eine zweite Ablösebeschichtung, berührend eine Seite der Klebstoffschicht auf der gegenüberliegenden Seite zu der ersten Ablösebeschichtung, und ein zweites Frontblatt, berührend eine Seite der zweiten Ablösebeschichtung auf der gegenüberliegenden Seite zu der Klebstoffschicht.
  4. Laminat nach Anspruch 1, weiterhin umfassend ein Trägerblatt, berührend eine Seite der ersten Ablösebeschichtung auf der gegenüberliegenden Seite zu der Klebstoffschicht.
  5. Laminat nach Anspruch 1, wobei die zur Trennung der Klebstoffschicht und der ersten Ablöseschicht benötigte Kraft mit jeder aufeinanderfolgenden Anwendung von UV-Licht auf die Grenzfläche zwischen der Klebstoffschicht und der ersten Ablösebeschichtung wenigstens um einen Faktor von 10 über die Kraft vor jeglicher UV-Anwendung anwächst.
DE19831775A 1997-07-15 1998-07-15 Ultraviolette Steuerung des Ablösens eines drucksensitiven Klebstoffes, der sich in Kontakt mit einem Silikon-Abziehliner befindet Expired - Lifetime DE19831775B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US892814 1986-08-04
US08/892,814 US6306475B1 (en) 1997-07-15 1997-07-15 Ultraviolet control of the release of a pressure-sensitive adhesive in contact with a silicone release liner
DE19861447 1998-07-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19831775A1 DE19831775A1 (de) 1999-01-21
DE19831775B4 true DE19831775B4 (de) 2009-12-24

Family

ID=25400543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19831775A Expired - Lifetime DE19831775B4 (de) 1997-07-15 1998-07-15 Ultraviolette Steuerung des Ablösens eines drucksensitiven Klebstoffes, der sich in Kontakt mit einem Silikon-Abziehliner befindet

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6306475B1 (de)
BE (1) BE1012652A3 (de)
DE (1) DE19831775B4 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE235380T1 (de) * 1997-12-01 2003-04-15 Economic Strategies Inc Zum binden vorbereitetes blatt, und klebeband zum binden einzelner blätter
FR2789972B1 (fr) * 1999-02-18 2001-06-01 Oreal Procede d'alimentation d'un poste d'etiquetage et support d'etiquettes
FR2801601B1 (fr) * 1999-11-26 2003-04-25 Rhodia Chimie Sa Complexe silicone reticulable thermiquement / adhesif dont l'interface possede une force de decollement modulable
FR2801600B1 (fr) 1999-11-26 2002-03-01 Rhodia Chimie Sa Complexe silicone reticulable par voie cationique / adhesif dont l'interface possede une force de decollement modulable
CA2322347A1 (en) * 2000-10-04 2002-04-04 Christopher Robert Cox Integrated plasticized card in a paper carrier and method of manufacture
US6814375B2 (en) * 2000-10-10 2004-11-09 Relizon Canada Integrated plasticized card in a paper carrier and method of manufacture
ITRM20010460A1 (it) * 2001-07-30 2003-01-30 Indorata Servicos & Gestao Lda Un adesivo per l'applicazione di capelli e simili ed un relativo metodo di fabbricazione.
US20070227551A1 (en) * 2002-07-29 2007-10-04 Indorata - Servicos E Gestao Lda; Sticker for the application of hair and the like and related method of manufacturing
FI118998B (fi) * 2003-04-01 2008-06-13 Upm Raflatac Oy Laminaatti, tarraraina ja valmistusmenetelmä
US7888422B2 (en) 2005-11-09 2011-02-15 Mylan Technologies Inc. Long-wearing removable pressure sensitive adhesive
US9017301B2 (en) * 2007-09-04 2015-04-28 Mylan Technologies, Inc. Transdermal drug delivery systems comprising a coated release liner
US9212299B2 (en) 2010-11-12 2015-12-15 Newpage Corporation Coated release liner substrate
TWI440414B (zh) * 2012-05-11 2014-06-01 Au Optronics Corp 基板製造方法及多層堆疊結構
US9458358B2 (en) 2014-01-08 2016-10-04 Avery Dennison Corporation Article, compositions, systems, and methods using selectively detackified adhesives
US10997875B2 (en) 2016-02-22 2021-05-04 Avery Dennison Corporation Clear extended content label with selectively detackified adhesive

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0259094A2 (de) * 1986-08-29 1988-03-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Zusammengefügtes druckempfindliches Klebeband
DE3841589A1 (de) * 1987-12-11 1989-06-22 Shinetsu Chemical Co Druckempfindlicher klebschichtkoerper
EP0464706A1 (de) * 1990-06-29 1992-01-08 Toshiba Silicone Co., Ltd. UV-härtbare Siliconzusammensetzung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0141796A1 (de) * 1983-09-21 1985-05-15 U C B, S.A. Verfahren zum Auftragen von ausgehärteten Kunststoffschichten auf Substrate
US4818610A (en) * 1986-08-29 1989-04-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Unified pressure-sensitive adhesive tape
US4952657A (en) 1988-07-29 1990-08-28 General Electric Company Silicone release coating compositions
US5217805A (en) 1991-10-15 1993-06-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Uv-curable silicon release compositions
JPH07186597A (ja) 1993-12-27 1995-07-25 Sakura Color Prod Corp 転写紙

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0259094A2 (de) * 1986-08-29 1988-03-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Zusammengefügtes druckempfindliches Klebeband
DE3841589A1 (de) * 1987-12-11 1989-06-22 Shinetsu Chemical Co Druckempfindlicher klebschichtkoerper
EP0464706A1 (de) * 1990-06-29 1992-01-08 Toshiba Silicone Co., Ltd. UV-härtbare Siliconzusammensetzung

Also Published As

Publication number Publication date
US6306475B1 (en) 2001-10-23
DE19831775A1 (de) 1999-01-21
BE1012652A3 (fr) 2001-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19831775B4 (de) Ultraviolette Steuerung des Ablösens eines drucksensitiven Klebstoffes, der sich in Kontakt mit einem Silikon-Abziehliner befindet
DE69823518T2 (de) Klebeband für ein Windelverschlusssystem
DE69632867T2 (de) Wasseraktivierbare polymere und bildübertragungstechnik
DE10326298B4 (de) Etikettenbogen
DE60118795T2 (de) Klebegegenstand und verfahren zu dessen herstellung
DE69916025T2 (de) Gegenstand mit einer Oberfläche mit Klebeeigenschaften
DE60117776T2 (de) Haftfähige Gegenstände mit verbesserten Luftausgängen und Verfahren zu deren Herstellung
EP1579779B1 (de) Verbundstoff für Klettverschlüsse, insbesondere Windelverschlüsse
DE2648444A1 (de) Bilduebertragungssystem
DE2745303A1 (de) Selbstklebendes material
DE3844250C2 (de)
DE60206814T2 (de) Bedruckbares Formular mit abnehmbarem Etikett und seine Herstellung
EP0919369B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Laminiertaschen und Laminiertasche
AT516128B1 (de) Sicherheitselement mit Farbkippeffekt und Manipulationsnachweis
DE10134392A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Prägeeffektes bei einer Kunststoff-Folie und mit dem Verfahren reliefierte Kunststoff-Folien
DE102017109074A1 (de) Aktivierbares Klebeetikett
DE10021109A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Coextrudates und danach hergestellter Folienaufbau
DE102006007426B4 (de) Mehrschichtige Klebstoff-Transferfolie, deren Verwendung sowie Verfahren zur Herstellung eines Transferklebebandes
DE19815762A1 (de) Trägermaterial für Pflaster und Wundverbände
DE4202704C2 (de) Höschenwindel mit selbstklebendem Verschlußsystem und Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung
EP0632423A2 (de) Tafel zum wiederholbaren Positionieren , Fixieren und Wiederablösen von nicht selbstklebenden Flächengebilden
DE7724383U1 (de) Selbstklebende schutzfolie in blatt- oder bahnform
EP0888225B1 (de) Transferetikett
DE19916523A1 (de) Pflaster auf Folienbasis
DE1594171B2 (de) Erzeugnis mit druckempfindlichem Klebstoffüberzug und darauf befindlicher trocken abziehbarer Abdeckfolie

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GROSSE, BOCKHORNI, SCHUMACHER, 81476 MUENCHEN

8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE GESTHUYSEN, VON ROHR & EGGERT, 45128

8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 19861447

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 19861447

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

AH Division in

Ref document number: 19861447

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MORGAN ADHESIVES COMPANY, LLC (N.D.GES.D. STAA, US

Free format text: FORMER OWNER: MORGAN ADHESIVES CO., STOW, OHIO, US

Owner name: EVERGREEN HOLDING SARL, LU

Free format text: FORMER OWNER: MORGAN ADHESIVES CO., STOW, OHIO, US

Owner name: AVERY DENNISON CORP., GLENDALE, US

Free format text: FORMER OWNER: MORGAN ADHESIVES CO., STOW, OHIO, US

R082 Change of representative

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EVERGREEN HOLDING SARL, LU

Free format text: FORMER OWNER: MORGAN ADHESIVES COMPANY, LLC (N.D.GES.D. STAATES DELAWARE), STOW, OHIO, US

Owner name: AVERY DENNISON CORP., GLENDALE, US

Free format text: FORMER OWNER: MORGAN ADHESIVES COMPANY, LLC (N.D.GES.D. STAATES DELAWARE), STOW, OHIO, US

R082 Change of representative

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AVERY DENNISON CORP., GLENDALE, US

Free format text: FORMER OWNER: EVERGREEN HOLDING SARL, LUXEMBURG, LU

R082 Change of representative

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

R071 Expiry of right