DE19831427A1 - Neue Indolocarbazole - Google Patents

Neue Indolocarbazole

Info

Publication number
DE19831427A1
DE19831427A1 DE19831427A DE19831427A DE19831427A1 DE 19831427 A1 DE19831427 A1 DE 19831427A1 DE 19831427 A DE19831427 A DE 19831427A DE 19831427 A DE19831427 A DE 19831427A DE 19831427 A1 DE19831427 A1 DE 19831427A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
hole transport
compounds
groups
indolo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19831427A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas M Richter
Le Van Hinh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sensient Imaging Technologies GmbH
Original Assignee
Syntec Gesell fur Chemie U Technologie der Infoaufzeichnung mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Syntec Gesell fur Chemie U Technologie der Infoaufzeichnung mbH filed Critical Syntec Gesell fur Chemie U Technologie der Infoaufzeichnung mbH
Priority to DE19831427A priority Critical patent/DE19831427A1/de
Publication of DE19831427A1 publication Critical patent/DE19831427A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0601Acyclic or carbocyclic compounds
    • G03G5/0612Acyclic or carbocyclic compounds containing nitrogen
    • G03G5/0614Amines
    • G03G5/06142Amines arylamine
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0622Heterocyclic compounds
    • G03G5/0624Heterocyclic compounds containing one hetero ring
    • G03G5/0642Heterocyclic compounds containing one hetero ring being more than six-membered
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0622Heterocyclic compounds
    • G03G5/0644Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0622Heterocyclic compounds
    • G03G5/0644Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings
    • G03G5/0646Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings in the same ring system
    • G03G5/0653Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings in the same ring system containing five relevant rings
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/649Aromatic compounds comprising a hetero atom
    • H10K85/657Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons
    • H10K85/6572Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons comprising only nitrogen in the heteroaromatic polycondensed ring system, e.g. phenanthroline or carbazole
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/14Carrier transporting layers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Abstract

Indolocarbazole der allgemeinen Formel DOLLAR F1 welche geeignet sind für den Einsatz als Loch-Transportsubstanz in organischen elektrolumineszenten Vorrichtungen und in Ladungserzeugungsschichten elektrofotografischer Vorrichtungen.

Description

Die Erfindung betrifft neue, verbrückte Indolocarbazole, die als Lochleiter in der Ladungstransport­ schicht einer elektrofotographischen oder einer organischen elektrolumineszenten Vorrichtung ein­ gesetzt werden können.
Derartige Vorrichtungen sind seit längerer Zeit bekannt und bestehen im allgemeinen aus mehreren Schichten, wobei mindestens eine Ladungstransportschicht durch einen Lochleiter realisiert wird.
Als Lochleiter werden in der Ladungstransportschicht häufig verschiedene Triphenylderivate einge­ setzt, wobei bevorzugt Derivate des Triphenylamins, wie z. B. das N,N'-Bis-(3-methylphenyl)-N,N'- bis-(phenyl)-benzidin 1 oder 4,4',4''-Trisamino-triphenylamine vom Typ 2 eingesetzt werden.
Insbesondere durch den Einsatz geeigneter Triamine mit einem kondensierten aromatischen Ringsy­ stem als Grundgerüst lassen sich Verbesserungen hinsichtlich der Beweglichkeit der Ladungsträger und damit der elektrofotographischen Eigenschaften elektrofotographischer Vorrichtungen oder orga­ nischer elektrolumineszenter Vorrichtungen erzielen.
Lochleiter mit besonders vorteilhaften Eigenschaften für die oben genannten Anwendungen sind In­ dolocarbazole der allgemeinen Formel 3:
Erfindungsaufgabe ist die Bereitstellung neuer Verbindungen, die u. a. als Lochleiter in elektrofotographischen oder organischen elektrolumineszenten Vorrichtungen einsetzbar sind.
Gegenstand dieser Erfindung sind neue Verbindungen, der allgemeinen Formel 4:
Wobei die Substituenten R1 bis R7 die folgende Bedeutung haben:
  • 1. R1 bis R2 sind monocyclische oder polycyclische aromatische oder heteroaromatische Gruppen, wie Phenyl, Thienyl oder Pyrrolyl, die mit einem oder mehreren aromatischen oder heteroaroma­ tischen Ringen kondensiert sei kann, wie Naphthyl, Anthracenyl, Indolyl, Benzthienyl, wobei die Arylreste durch einen oder mehrere gleiche oder ungleiche Substituenten wie für R5 bis R6 ange­ geben, substituiert sein können, wobei R1 bis R2 gleich oder voneinander verschieden sein kön­ nen;
  • 2. R3 bis R7 können gleich oder verschieden sein und Reste wie R1 bis R2 sein;
  • 3. R3 bis R5 können gleich oder verschieden sein und können, Wasserstoff, unsubstituierte oder substituierte Niederalkyl- oder Niederalkoxy-reste sein, oder Halogen bedeuten.
    Unter Niederalkyl werden Alkylreste mit 1-8 Kohlenstoffatomen verstanden, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, sek.-Butyl. Bevorzugt sind Methyl und Ethyl.
    Unter Niederalkoxy werden Alkoxyreste mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen verstanden, wie, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Butoxy. Bevorzugt sind Methoxy und Ethoxy.
    Halogen ist ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Iodsubstituent, vorzugsweise ein Fluor- oder Chlorsub­ stituent.
  • 4. Der Faktor n kennzeichnet die Anzahl der Aminogruppen in den erfindungsgemäßen Verbindun­ gen 4, und ist gleich oder größer 1.
Die Lochleiter werden in an sich bekannter Weise mit Hilfe der ULLMANN-Synthese hergestellt. Ge­ eignete Ausgangsverbindungen sind Verbindungen der Formel 6, wobei die Strukturelemente R1 bis R5 und der Faktor n die oben angegebene Bedeutung haben:
Vorteilhafte Vorstufen für die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen 4 sind die primären Bisamine 6:
Die Aminoverbindungen 6 werden in bekannter Weise aus den entsprechenden Nitroverbindungen durch Reduktion hergestellt, z. B. unter Verwendung von aktiviertem RANEY-Nickel in Dimethylforma­ mid bei 100-120°C und Zugabe von Hydrazinhydrat (98%ig). Ein Beispiel ist die Reduktion von Verbindungen des Typs 7 zu den Aminoverbindungen 6:
Diese Nitroverbindungen erhält man entweder durch Nitrierung der Grundkörper entsprechend For­ mel 4, wobei der Faktor auch den Wert Null besitzen kann, oder es werden geeignete Vorstufen mit Halogen-nitroaromaten zu den anvisierten Nitroverbindungen umgesetzt. Ein Beispiel dafür ist die Umsetzung von Indolocarbazolen der Formel 8 mit 4-Iod-nitrobenzol:
Die Synthese der neuartigen Titelverbindungen 4 geschieht in der Weise, daß die Amine 6 in Ge­ genwart eines Kupferkatalysators und einer Base, gegebenenfalls in einem inerten Lösungsmittel, mit aromatischen Iodverbindungen umgesetzt werden.
Die Synthese unsymmetrischer Verbindungen 4 (R6 ungleich R7) kann in der Weise erfolgen, daß die Amine, z. B. vom Typ 6, zunächst durch Acetlyierung in die entsprechenden Acylaminoverbindungen überführt werden. Diese Acylaminoverbindungen können durch eine ULLMANN-Synthese an den N- Atomen aryliert werden, und die entstehenden Reaktionsprodukte nach Entacetylierung erneut ary­ liert werden, wobei die Verbindungen 4 entstehen.
Eine weitere Möglichkeit zur Synthese der Verbindungen 4 besteht in der Umsetzung von iodierten Indolocarbazolen 9, wobei die Strukturelemente R1 bis R5 und der Faktor n die oben angegebene Bedeutung haben, mit sekundären aromatischen Aminen 10 nach der bekannten ULLMANN-Synthese:
Die iodierten Indolocarbazole 9 können in bekannter Weise durch die SANDMAYER-Reaktion aus den Aminoverbindungen 6 hergestellt werden.
Die auf diese Weise erhaltenen neuartigen Indolocarbazole führen bei Verwendung als Lochleiter in der Ladungstransportschicht einer elektrofotographischen Vorrichtung oder einer organischen elek­ trolumineszenten Vorrichtung gegenüber herkömmlichen Triphenylaminoverbindungen zu wesentli­ chen Verbesserungen der elektrofotographischen Parameter wie z. B. Lichtempfindlichkeit, Dunkel­ stabilität und Langzeitstabilität.
Die Herstellung der neuen Verbindungen ist einfach, so daß sehr wirksame und dauerhafte Systeme erhalten werden können, die auch wirtschaftlich sehr interessant sind.
Die Erfindung soll durch Beispiele näher erläutert werden:
Darstellung von 5,11-Di-(p-nifrophenyI)-indolo[3,2-b]carbazol 7 (R3 bis R5 = H)
In einem Dreihalskolben mit Rührer, Rückflußkühler und Thermometer werden 2,56 g (0,01 mol) 5,11- Dihydro-indolo[3,2-b]carbazol 8 mit 7,47 g (0,03 mol) p-Nitroiodbenzol, 4,14 g (0,03 mol) K2CO3 was­ serfrei und 0,3 g Kupferpulver in 60 ml Nitrobenzol versetzt und unter Rühren 50 Stunden gekocht. Danach wird auf 20°C abgekühlt, 240 ml Ethanol zugegeben und 30 Minuten gerührt. Anschließend wird abgesaugt und das erhaltene Produkt 30 Minuten mit 200 ml Wasser gekocht. Danach wird ab­ gesaugt und das Produkt in 200 ml Ethanol eine Stunde gekocht, heiß abgesaugt, getrocknet und aus Nitrobenzol umkristallisiert.
Ausbeute: 3,19 g (64% d. Th.)
Fp: < 360°C
C30H18N4O4: (498,502 g/mol).
Darstellung von 5,11-Di-(p-aminophenyl)-indolo[3,2-b]carbazol 6 (R3 bis R5 = H)
2,5 g (0,005 mol) 5,11-Di-(p-nitrophenyl)-indolo[3,2-b]carbazol 7 werden mit 0,5 g Raney-Nickel (nach Organikum aktiviert) in 150 ml DMF bei 100-120°C suspendiert. Danach tropft man bei dieser Tem­ peratur unter Stickstoffeinleitung und Rühren 20 ml Hydrazinhydrat (85%) langsam zu. Anschließend das Gemisch eine Stunde bei 150-160°C gerührt, heiß abgesaugt und abgekühlt. Das Produkt wird mit 300 ml Wasser ausgefällt, abgesaugt und unter Vakuum getrocknet. Zur Reinigung fällt man das Amin aus DMF und Wasser um.
Ausbeute: 1,8 g (82% d. Th.)
Fp: < 360°C
C30H22N4: (438,534 g/mol).
Darstellung von 5,11-Di-(p-(diarylamino)-phenyl)-indolo[3,2-b]carbazolen 4 (R3 bis R5 = H)
In einem Dreihalskolben mit Rührer, Einleitungsrohr und Rückflußkühler werden 0,0025 mol 5,11-Di- (p-aminophenyl)-indolo[3,2-b]carbazol 6 mit 0,015 mol verschiedenen Iodverbindungen (Iodbenzol a, m-Iodtoluol b, p-Iodisopropylbenzol c und α-Iodnaphthalin d), 0,015 mol K2CO3 wasserfrei und 0,5 g Kupferpulver in 30 ml o-Dichlorbenzol versetzt. Das Gemisch wird unter Rühren und Stickstoffeinlei­ tung 70 Stunden gekocht. Danach wird das o-Dichlorbenzol und überschüssige Iodverbindungen mit Wasserdampf destilliert. Das Produkt wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und aus Undecan unter Zusatz von Kieselgel umkristallisiert.
5,11-Di-(p-(diphenylamino)phenyl)-indolo[3,2-b]carbazol 4a
Ausbeute: 67% d. Th.
Fp: < 360°C
C54H38N4: (742,926 g/mol).
5,11-Di-(p-(di-m-tolylamino)-phenyl)-indolo[3,2-b]carbazol 4b
Ausbeute: 64% d. Th.
Fp: 343-344°C
C58H46N4: (799,034 g/mol).
5,11-Di-(p-(di-p-isopropylamino)-phenyl)-indolo[3,2-b]carbazol 4c
Ausbeute: 68% d. Th.
Fp: 312-314°C
C66H62N4: (911,25 g/mol).
5,11-Di-(p-(di-α-naphthylisopropylamino)-phenyl)-indolo[3,2-b]carbazol 4d
Ausbeute: 73% d. Th.
Fp: < 360°C
C70H46N4: (943,16 g/mol).

Claims (9)

1. Verbindungen nach Formel 4
wobei die Substituenten R1 bis R7 die folgende Bedeutung haben:
R1 bis R2 haben sind monocyclische oder polycyclische aromatische oder heteroaromatische Gruppen, wie Phenyl, Thienyl oder Pyrrolyl, die mit einem oder mehreren aromatischen oder heteroaromatischen Ringen kondensiert sei können, wie Naphthyl, Anthracenyl, Indolyl, Benzthienyl, wobei die Arylreste durch einen oder mehrere gleiche oder ungleiche Substituenten wie für R5 bis R6 angegeben, substituiert sein können, wobei R1 bis R2 gleich oder voneinander verschieden sein können;
R3 bis R7 können gleich oder verschieden sein und Reste wie R1 bis R2 sein;
R3 bis R5 können gleich oder verschieden sein und können, Wasserstoff, unsubstituierte oder substituierte Niederalkyl- oder Niederalkoxy-reste sein, oder Halogen bedeuten.
Unter Niederalkyl werden Alkylreste mit 1-8 Kohlenstoffatomen verstanden, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, sek.-Butyl. Bevorzugt sind Methyl und Ethyl.
Unter Niederalkoxy werden Alkoxyreste mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen verstanden, wie, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Butoxy. Bevorzugt sind Methoxy und Ethoxy.
Halogen ist ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Iodsubstituent, vorzugsweise ein Fluor- oder Chlorsub­ stituent.
Der Faktor n kennzeichnet die Anzahl der Aminogruppen in den erfindungsgemäßen Verbindun­ gen 4, und ist gleich oder größer 1.
2. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel 4 nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß Amine der Formel 5 mit aromatischen/heteroaromatischen Iodiden entsprechend der ULLMANN-Synthese in Gegenwart einer geeigneten Base, wie z. B. Kaliumcarbonat, bei Tem­ peraturen von 130°C bis 270°C, vorzugsweise bei 190°C bis 210°C, umbesetzt werden.
3. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel 4 nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß iodsubstituierte Indolocarbazole der Formel 9 mit sekundären aromatischen Aminen entsprechend Formel 10 entsprechend der ULLMANN-Synthese in Gegenwart einer geeigneten Base, wie z. B. Kaliumcarbonat, bei Temperaturen von 130°C bis 270°C, vorzugsweise bei 190°C bis 210°C, umbesetzt werden.
4. Verbindungen nach Formel 5, wobei die Gruppen R1 bis R5 die in Anspruch 1 angegebene Be­ deutung haben.
5. Verbindungen nach Formel 6, wobei die Gruppen R3 bis R5 die in Anspruch 1 angegebene Be­ deutung haben.
6. Verbindungen nach Formel 7, wobei die Gruppen R3 bis R5 die in Anspruch 1 angegebene Be­ deutung haben.
7. Verbindungen nach Formel 9, wobei die Gruppen R1 bis R5 die in Anspruch 1 angegebene Be­ deutung haben.
8. Organische elektrolumineszente Vorrichtung mit einer Loch-Transportschicht und einer lumines­ zenten Schicht ausgebildet zwischen zwei Elektroden bildenden leitfähigen Schichten, wobei mindestens eine der Elektroden transparent ist, gekennzeichnet dadurch, daß die Loch- Transportschicht durch eine oder mehrere Loch-Transportsubstanzen gebildet wird, wobei min­ destens eine Loch-Transportsubstanz ein aromatisches Amin der Formel 4 nach Anspruch 1 ist.
9. Elektrophotographische Vorrichtung mit mindestens einer Loch-Transportschicht und einer La­ dungs-Erzeugungsschicht, gekennzeichnet dadurch, daß die Loch-Transportschicht durch eine oder mehrere Loch-Transportsubstanzen und gegebenenfalls einen polymeren Binder gebildet wird, wobei mindestens eine Loch-Transportsubstanz ein aromatisches Amin der Formel 4 nach Anspruch 1 ist.
DE19831427A 1998-07-07 1998-07-07 Neue Indolocarbazole Ceased DE19831427A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19831427A DE19831427A1 (de) 1998-07-07 1998-07-07 Neue Indolocarbazole

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19831427A DE19831427A1 (de) 1998-07-07 1998-07-07 Neue Indolocarbazole

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19831427A1 true DE19831427A1 (de) 2000-01-13

Family

ID=7873936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19831427A Ceased DE19831427A1 (de) 1998-07-07 1998-07-07 Neue Indolocarbazole

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19831427A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10042683A1 (de) * 2000-08-31 2002-03-14 Behr Gmbh & Co Klimatisierungsbaueinheit
US6649772B2 (en) 2000-11-22 2003-11-18 Academia Sinica 3,6,9-Trisubstituted carbazoles for light emitting diodes
US7456424B2 (en) * 2004-12-14 2008-11-25 Xerox Corporation Thin film transistors including indolocarbozoles
EP2371828A1 (de) * 2010-04-01 2011-10-05 Samsung Mobile Display Co., Ltd. Kondensierte zyklische Verbindung und organische lichtemittierende Vorrichtung damit
WO2012026780A1 (en) * 2010-08-27 2012-03-01 Rohm And Haas Electronic Materials Korea Ltd. Novel organic electroluminescent compounds and organic electroluminescent device using the same
US8217181B2 (en) * 2004-12-30 2012-07-10 E. I. Du Pont De Nemours And Company Dihalogen indolocarbazole monomers and poly (indolocarbazoles)
CN103189469A (zh) * 2010-08-27 2013-07-03 罗门哈斯电子材料韩国有限公司 新有机电致发光化合物和使用该化合物的有机电致发光器件
US8609867B2 (en) 2004-12-14 2013-12-17 Xerox Corporation Substituted indolocarbazoles
US10658594B2 (en) 2017-12-06 2020-05-19 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Organic electroluminescence device and novel compound

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10042683A1 (de) * 2000-08-31 2002-03-14 Behr Gmbh & Co Klimatisierungsbaueinheit
US6649772B2 (en) 2000-11-22 2003-11-18 Academia Sinica 3,6,9-Trisubstituted carbazoles for light emitting diodes
US8110690B2 (en) 2004-12-14 2012-02-07 Xerox Corporation Substituted indolocarbazoles
US7456424B2 (en) * 2004-12-14 2008-11-25 Xerox Corporation Thin film transistors including indolocarbozoles
US8609867B2 (en) 2004-12-14 2013-12-17 Xerox Corporation Substituted indolocarbazoles
US8362275B2 (en) 2004-12-30 2013-01-29 E. I. Du Pont De Nemours And Company Dihalogen indolocarbazole monomers and poly(indolocarbazoles)
US8217181B2 (en) * 2004-12-30 2012-07-10 E. I. Du Pont De Nemours And Company Dihalogen indolocarbazole monomers and poly (indolocarbazoles)
EP2371828A1 (de) * 2010-04-01 2011-10-05 Samsung Mobile Display Co., Ltd. Kondensierte zyklische Verbindung und organische lichtemittierende Vorrichtung damit
CN102212066A (zh) * 2010-04-01 2011-10-12 三星移动显示器株式会社 缩合环化合物和包括该缩合环化合物的有机发光装置
US8389986B2 (en) 2010-04-01 2013-03-05 Samsung Display Co., Ltd. Condensed-cyclic compound and organic light-emitting device including the same
CN102212066B (zh) * 2010-04-01 2015-11-25 三星显示有限公司 缩合环化合物和包括该缩合环化合物的有机发光装置
CN103189469A (zh) * 2010-08-27 2013-07-03 罗门哈斯电子材料韩国有限公司 新有机电致发光化合物和使用该化合物的有机电致发光器件
JP2013537556A (ja) * 2010-08-27 2013-10-03 ローム・アンド・ハース・エレクトロニック・マテリアルズ・コリア・リミテッド 新規有機電界発光化合物およびこれを使用する有機電界発光素子
WO2012026780A1 (en) * 2010-08-27 2012-03-01 Rohm And Haas Electronic Materials Korea Ltd. Novel organic electroluminescent compounds and organic electroluminescent device using the same
US10658594B2 (en) 2017-12-06 2020-05-19 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Organic electroluminescence device and novel compound
US10672989B2 (en) 2017-12-06 2020-06-02 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Organic electroluminescence device and novel compound
US10680181B2 (en) 2017-12-06 2020-06-09 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Organic electroluminescence device and novel compound
US11557730B2 (en) 2017-12-06 2023-01-17 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Organic electroluminescence device and novel compound
US11569449B2 (en) 2017-12-06 2023-01-31 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Organic electroluminescence device and novel compound

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1673322B1 (de) Synthese von phenylsubstituierten fluoranthenen durch diels-alder-reaktion und ihre verwendung
DE60203235T2 (de) Polymere Verbindung und ihre Verwendung in einer Elektrolumineszenzvorrichtung
EP2150556B1 (de) Silane enthaltend phenothiazin-s-oxid oder phenothiazin-s,s-dioxid-gruppen und deren verwendung in oleds
EP3514152B1 (de) Benzocarbazolbasierte verbindung und organische lichtemittierende vorrichtung damit
EP1663919B1 (de) Verbindungen auf basis von fluoranthen und ihre verwendung
EP1692244B1 (de) Verwendung von platin(ii)-komplexen als lumineszierende materialien in organischen licht-emittierenden dioden (oleds)
WO2003064373A1 (de) Triarylamin-derivate und verwendung in organischen elektrolumineszenten und elektrofotografischen vorrichtungen
DE112004001675T5 (de) Dendrimerverbindung und diese verwendendes organisches lumineszierendes Element
KR102051910B1 (ko) 중수소 치환된 유기금속 착물 및 이를 포함하는 유기 발광 소자
DE102004057086A1 (de) Phenothiazine, -S-oxide und S,S-dioxide sowie Phenoxazine als Emitter für OLED
DE112007000979T5 (de) Neue Anthracenderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und organische elektronische Vorrichtung, in der diese verwendet werden
US4500459A (en) Tetracyanoanthraquinodimethane compounds
CN110407710B (zh) 一种三苯胺衍生物类的纯有机室温磷光材料及其制备方法
DE112007000426T5 (de) Metallkomplex, Polymerverbindung und sie enthaltende Vorrichtung
EP3398218A1 (de) Neue emittermaterialien und matrixmaterialien für optoelektronische und elektronische bauelemente, insbesondere organische lichtemittierende dioden (oleds)
DE19831427A1 (de) Neue Indolocarbazole
CN109415377A (zh) 化合物和包含其的有机电子元件
CN108276342A (zh) 一种含蒽结构的有机电致发光材料及其有机发光器件
CN113429353A (zh) 含萘啶衍生物的化合物及其应用
WO1999012888A1 (de) Verfahren zur herstellung von aryloligoaminen
CN109956924B (zh) 杂环化合物及包含其的有机发光器件
DE102006029721A1 (de) Syntheseverfahren
DE112016001149T5 (de) Heteroleptischer Iridiumkomplex, lichtemittierendes Material und organisches lichtemittierendes Element unter Verwendung eines Stoffes
WO1994007862A1 (de) Neue asymmetrisch substituierte bis-naphthalimide
DE102004020046A1 (de) Triarylamin-Derivate und Verwendung in organischen elektrolumineszenten und elektrofotografischen Vorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SENSIENT IMAGING TECHNOLOGIES GMBH, 06766 WOLFEN,

8131 Rejection