DE112007000979T5 - Neue Anthracenderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und organische elektronische Vorrichtung, in der diese verwendet werden - Google Patents

Neue Anthracenderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und organische elektronische Vorrichtung, in der diese verwendet werden Download PDF

Info

Publication number
DE112007000979T5
DE112007000979T5 DE112007000979T DE112007000979T DE112007000979T5 DE 112007000979 T5 DE112007000979 T5 DE 112007000979T5 DE 112007000979 T DE112007000979 T DE 112007000979T DE 112007000979 T DE112007000979 T DE 112007000979T DE 112007000979 T5 DE112007000979 T5 DE 112007000979T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
organic
compound
electron
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112007000979T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112007000979B4 (de
Inventor
Ji-Eun Kim
Kong-Kyeom Kim
Tae-Yoon Park
Hye-Young Jang
Jae-Chol Lee
Sung-Kil Hong
Dong-Seob Jeong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Chem Ltd
Original Assignee
LG Chem Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Chem Ltd filed Critical LG Chem Ltd
Publication of DE112007000979T5 publication Critical patent/DE112007000979T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112007000979B4 publication Critical patent/DE112007000979B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C209/04Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by substitution of functional groups by amino groups
    • C07C209/06Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by substitution of functional groups by amino groups by substitution of halogen atoms
    • C07C209/10Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by substitution of functional groups by amino groups by substitution of halogen atoms with formation of amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings or from amines having nitrogen atoms bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C211/00Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C211/43Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • C07C211/54Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having amino groups bound to two or three six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C209/04Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by substitution of functional groups by amino groups
    • C07C209/14Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by substitution of functional groups by amino groups by substitution of hydroxy groups or of etherified or esterified hydroxy groups
    • C07C209/18Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by substitution of functional groups by amino groups by substitution of hydroxy groups or of etherified or esterified hydroxy groups with formation of amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings or from amines having nitrogen atoms bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0803Compounds with Si-C or Si-Si linkages
    • C07F7/081Compounds with Si-C or Si-Si linkages comprising at least one atom selected from the elements N, O, halogen, S, Se or Te
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/02Systems containing two condensed rings the rings having only two atoms in common
    • C07C2602/04One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring
    • C07C2602/10One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring the other ring being six-membered, e.g. tetraline
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/02Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
    • C07C2603/04Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings
    • C07C2603/22Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing only six-membered rings
    • C07C2603/24Anthracenes; Hydrogenated anthracenes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/917Electroluminescent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Abstract

Anthracenderivat, dargestellt durch die folgende Formel (1): Formel (1):
Figure 00000002
worin
X1, X2, Y1 und Y2 gleich oder voneinander verschieden sind und jeweils unabhängig eine C6-20-Arylgruppe, die unsubstituiert ist oder mit zumindest einem, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, CN, NO2, einer C1-20-Alkylgruppe, einer C1-20-Alkoxygruppe, einer C1-20-Alkylamingruppe, einer C6-20-Arylamingruppe, einer C1-20-Alkylthiophengruppe, einer C6-20-Arylthiophengruppe, einer C2-20-Alkenylgruppe, einer C2-20-Alkinylgruppe, einer C3_20-Cycloalkylgruppe, einer C6-20-Arylgruppe, einer C5-20-heterocyclischen Gruppe, -BRR', -SiRR'R'' und -GeRR'R'', substituiert ist; eine C5-20-heterocyclische Gruppe, die unsubstituiert ist oder mit zumindest einem, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, ON, NO2, einer C1-20-Alkylgruppe, einer C1-20-Alkoxygruppe, einer C1-20-Alkylamingruppe, einer C6-20-Arylamingruppe, einer C1-20-Alkylthiophengruppe, einer C6-20-Arylthiophengruppe, einer C2-20-Alkenylgruppe, einer C2-20-Alkinylgruppe, einer C3-20-Cycloalkylgruppe, einer C6-20-Arylgruppe, einer C5-20-heterocyclischen Gruppe, -BRR', -SiRR'R'' und -GeRR'R'', substituiert ist; oder eine C2-20-Alkylengruppe, die mit einer C6-20-Arylgruppe kombiniert ist, um einen kondensierten Ring zu bilden, worin R, R' und R" gleich oder voneinander verschieden sind und jeweils unabhängig Wasserstoff, eine...

Description

  • TECHNISCHES GEBIET:
  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Anthracenderivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und eine organische elektronische Vorrichtung, in der diese verwendet werden.
  • Die vorliegende Anmeldung zieht Nutzen aus der koreanischen Patentanmeldung Nr. 2006-0036239 (angemeldet am 21. April 2006), die hierin in ihrer Gesamtheit zur Bezugnahme aufgenommen ist.
  • STAND DER TECHNIK:
  • Eine organische elektronische Vorrichtung bezeichnet eine Vorrichtung, die einen Ladungsaustausch zwischen einer Elektrode und einem organischen Material erfordert, wobei Elektronenfehlstellen (Löcher) und Elektronen verwendet werden. Die organische elektronische Vorrichtung kann gemäss ihrem Arbeitsprinzip wie folgt grob in zwei Typen klassifiziert werden. Ein Typ ist eine elektronische Vorrichtung mit einer Konfiguration, worin in einer Schicht eines organischen Materials (organische Materialschicht) ein Exziton durch Photonen, die von einer externen Lichtquelle in die Vorrichtung eindringen, gebildet wird, und das Exziton in ein Elektron und eine Elektronenfehlstelle (Loch) getrennt wird, das gebildete Elektron bzw. die Elektronenfehlstelle zu einer unterschiedlichen Elektrode transportiert werden und als Stromquelle (Spannungsquelle) verwendet werden, und der andere Typ ist eine elektronische Vorrichtung mit einer Konfiguration, worin eine Elektronenfehlstelle und/oder ein Elektron in einen Halbleiter aus einem organischen Material, der eine Grenzfläche mit einer Elektrode bildet, eingebracht werden, indem eine Spannung oder Strom an zwei oder mehr Elektroden angelegt wird, um es der Vorrichtung zu ermöglichen, mittels des eingebrachten Elektrons und der Elektronenfehlstelle zu arbeiten.
  • Beispiele von organischen elektronischen Vorrichtungen umfassen eine organische lichtemittierende Vorrichtung, eine organische Solarzelle, einen organischen Fotoleiter (organic photo conductor, OPC) und einen organischen Transistor, die alle ein Elektronenfehlstelleneinbringendes (hole injecting) oder Elektronenfehlstellentransportierendes Material, ein Elektronen-einbringendes oder Elektronen-transportierendes Material oder ein lichtemittierendes Material zum Antrieb der Vorrichtung erfordern.
  • Nachstehend wird hauptsächlich und spezifisch die organische lichtemittierende Vorrichtung beschrieben, jedoch arbeiten in den vorstehend erwähnten, organischen elektronischen Vorrichtungen das Fehlstellen-einbringende oder das Fehlstellen-transportierende Material, das Elektronen-einbringende oder Elektronen-transportierende Material, oder die Einbringung des lichtemittierenden Materials (light emitting material injection) nach einem ähnlichen Prinzip.
  • Im allgemeinen bezieht sich der Ausdruck "organisches lichtemittierendes Phänomen" auf ein Phänomen, worin elektrische Energie mittels eines organischen Materials in Lichtenergie umgewandelt wird. Die organische lichtemittierende Vorrichtung, bei der das organische lichtemittierende Phänomen eingesetzt wird, besitzt eine Struktur, die gewöhnlich eine Anode, eine Kathode und eine organische Materialschicht, die hierzwischen zwischengelagert ist, umfasst. Hierin kann die organische Materialschicht meistens in einer Multischichtstruktur gebildet werden, die Schichten aus verschiedenen Materialien umfasst, z. B. eine Elektronenfehlstelleneinbringende Schicht (hole injecting layer), eine Elektronenfehlstellen-transportierende Schicht, eine lichtemittierende Schicht, eine Elektronentransportierende Schicht, eine Elektronen-einbringende Schicht (electron injecting layer) und dergleichen, um die Effizienz bzw. den Wirkungsgrad und die Stabilität der organischen lichtemittierenden Vorrichtung zu verbessern. Wenn eine Spannung zwischen zwei Elektroden angelegt wird, werden in der organischen lichtemittierenden Vorrichtung mit solch einer Struktur Elektronenfehlstellen von der Anode und Elektronen von einer Kathode in die organische Materialschicht eingebracht, die eingebrachten Elektronenfehlstellen und die Elektronen kombinieren miteinander, um Exzitonen zu bilden. Ferner wird Licht emittiert, wen die Exzitonen in einen Grundzustand zurückfallen. Somit ist bekannt, dass die organische lichtemittierende Vorrichtung Eigenschaften besitzt, wie z. B. Selbst(Auto)-Lumineszenz, hohe Helligkeit, hohe Effizienz/hoher Wirkungsgrad, geringe Antriebsspannung, einen weiten Ansichtswinkel, hohen Kontrast und ein Ansprechverhalten mit hoher Geschwindigkeit (high-speed response).
  • Entsprechend ihren Funktionen können die Materialien, die für die organische Materialschicht der organischen lichtemittierenden Vorrichtung verwendet werden, in ein lichtemittierendes Material und ein Ladung transportierendes Material klassifiziert werden, z. B. ein Elektronenfehlstellen-einbringendes (hole injecting) Material, ein Elektronenfehlstellen-transportierendes Material, ein Elektronen-transportierendes Material und ein Elektronen-einbringendes Material. Entsprechend dem Molekulargewicht kann das lichtemittierende Material in eines vom Typ mit hohem Molekulargewicht und eines vom Typ mit niedrigem Molekulargewicht klassifiziert werden, und entsprechend ihren lichtemittierenden Mechanismen können sie in ein fluoreszierendes Material von angeregten Singlett-Zuständen und ein phosphoreszierendes Material von angeregten Triplett-Zuständen aufgeteilt werden. Ferner kann das lichtemittierende Material entsprechend der Farbe des emittierten Lichtes in ein blaues, grünes oder rotes Licht emittierendes Material und ein gelbes oder oranges Licht emittierendes Material, das zum Erhalt einer natürlicheren Farbe erforderlich ist, klassifiziert werden.
  • Andererseits wird die Effizienz/der Wirkungsgrad einer Vorrichtung verringert, weil aufgrund der Wechselwirkung zwischen den Molekülen die maximale Lumineszenzwellenlänge zu längeren Wellenlängen verschoben wird, sich die Farbreinheit verschlechtert und sich die Lichtemissionseffizienz bzw. der -Wirkungsgrad verringert, wenn nur ein Material für das lichtemittierende Material verwendet wird, und daher kann ein Wirtssubstanz/Dotanden-System (host/dopant system) als lichtemittierendes Material verwendet werden, um durch Energietransfer die Farbreinheit und die Lichtemissionseffizienz/den Lichtemissionswirkungsgrad zu erhöhen. Dies beruht auf dem Prinzip, dass Exzitonen, die in der lichtemittierenden Schicht generiert werden, zu dem Dotanden transportiert werden, wenn eine geringe Menge eines Dotanden mit einer kleineren Energiebandlücke als eine Wirtssubstanz, die eine lichtemittierende Schicht bildet, vorliegt, wodurch ein Licht mit hoher Effizienz/hohem Wirkungsgrad emittiert wird. Da hier die Wellenlänge der Wirtssubstanz entsprechend der Wellenlänge des Dotanden verschoben wird, kann ein Licht mit einer gewünschten Wellenlänge entsprechend der Art des Dotanden erhalten werden.
  • Um es der organischen lichtemittierenden Vorrichtung zu ermöglichen, die vorstehend erwähnten, herausragenden Eigenschaften vollständig zu zeigen, sollte ein Material, das die organische Materialschicht in der Vorrichtung aufbaut, z. B. ein Elektronenfehlstellen-einbringendes Material, ein Elektronenfehlstellen-transportierendes Material, ein lichtemittierendes Material, ein Elektronentransportierendes Material und ein Elektroneneinbringendes Material, sich im wesentlichen aus einem stabilen und effizienten Material zusammensetzen. Jedoch ist die Entwicklung eines stabilen und effizienten Materials für die organische Materialschicht für die organische lichtemittierende Vorrichtung bisher nicht vollständig erreicht worden. Entsprechend ist die Entwicklung von neuen Materialien fortlaufend gewünscht. Die Entwicklung eines solchen Materials ist in gleichem Masse für die vorstehend erwähnten, anderen organischen elektronischen Vorrichtungen erforderlich.
  • OFFENBARUNG:
  • Technisches Problem:
  • Die Erfinder haben ein neues Anthracenderivat synthetisiert und gefunden, dass das Anthracenderivat als Elektronenfehlstellen-einbringendes Material, Elektronenfehlstellen-transportierendes Material, Elektronen-einbringendes Material, Elektronentransportierendes Material oder lichtemittierendes Material verwendet werden kann, und sie haben insbesondere gefunden, dass das Anthracenderivat allein als lichtemittierendes Material oder als Wirtssubstanz oder Dotand in einem Wirtssubstanz/Dotanden-System eingesetzt werden kann, wodurch Wirkungen von erhöhter Effizienz/erhöhtem Wirkungsgrad, niedrigerer Antriebsspannung, erhöhter Lebensdauer und höherer Stabilität der organischen elektronischen Vorrichtung erreicht werden. Auf Grundlage dieser Befunde haben sie die vorliegende Erfindung vollendet.
  • Technische Lösung:
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein neues Anthracenderivat, ein Verfahren zu dessen Herstellung und eine organische elektronische Vorrichtung, in der dieses verwendet wird, bereitzustellen.
  • Vorteilhafte Wirkungen:
  • Das erfindungsgemässe Anthracenderivat kann als Elektronenfehlstellen-einbringendes, Elektronenfehlstellen-transportierendes, Elektroneneinbringendes, Elektronen-transportierendes oder lichtemittierendes Material in einer organischen elektronischen Vorrichtung fungieren, einschliesslich einer organischen lichtemittierenden Vorrichtung, und insbesondere kann es allein als lichtemittierendes Material oder als Wirtssubstanz oder Dotand in einem Wirtssubstanz/Dotanden-System verwendet werden. Die erfindungsgemässe organisch elektronische Vorrichtung zeigt exzellente Eigenschaften bezüglich der Effizienz/des Wirkungsgrades, der Antriebsspannung, der Lebensdauer und der Stabilität.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN.
  • 1 veranschaulicht die Struktur einer organischen lichtemittierenden Vorrichtung gemäss einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • BESTE AUSFÜHRUNGSFORM:
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Anthracenderivat bereit, das durch die folgende Formel (1) dargestellt wird: Formel (1):
    Figure 00070001
    worin
    X1, X2, Y1 und Y2 gleich oder voneinander verschieden sind und jeweils unabhängig eine C6-20-Arylgruppe, die unsubstituiert ist oder mit zumindest einem, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, CN, NO2, einer C1-20-Alkylgruppe, einer C1-20-Alkoxygruppe, einer C1-20-Alkylamingruppe, einer C6-20-Arylamingruppe, einer C1-20-Alkylthiophengruppe, einer C6-20-Arylthiophengruppe, einer C2-20-Alkenylgruppe, einer C2-20-Alkinylgruppe, einer C3-20-Cycloalkylgruppe, einer C6-20-Arylgruppe, einer C5-20-heterocyclischen Gruppe, -BRR', -SiRR'R'' und -GeRR'R'', substituiert ist; eine C5-20-heterocyclische Gruppe, die unsubstituiert ist oder mit zumindest einem, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, CN, NO2, einer C1-20-Alkylgruppe, einer C1-20-Alkoxygruppe, einer C1-20-Alkylamingruppe, einer C6-20-Arylamingruppe, einer C1-20-Alkylthiophengruppe, einer C6-20-Arylthiophengruppe, einer C2-20-Alkenylgruppe, einer C2-20-Alkinylgruppe, einer C3-20-Cycloalkylgruppe, einer C6-20-Arylgruppe, einer C5-20-heterocyclischen Gruppe, -BRR', -SiRR'R'' und -GeRR'R'', substituiert ist; oder eine C2-20-Alkylengruppe, die mit einer C6-20-Arylgruppe kombiniert ist, um einen kondensierten Ring zu bilden, worin R, R' und R'' gleich oder voneinander verschieden sind und jeweils unabhängig Wasserstoff, eine C1-20-Alkylgruppe, eine C3-20-Cycloalkylgruppe, eine C6-20-Arylgruppe oder eine C5-20-heterocyclische Gruppe darstellen, darstellen, und
    Q, A1 und A2 gleich oder voneinander verschieden sind und jeweils unabhängig
    Figure 00080001
    oder
    Figure 00090001
    darstellen.
  • In Formel (1) sind
    X1, X2, Y1 und Y2 gleich oder voneinander verschieden, und sie sind bevorzugt jeweils unabhängig Phenyl, Naphthyl, Biphenyl, Fluorenyl, Anthracenyl, Tetracenyl, Pentacenyl, Terphenyl, Tetralinyl, Stilbenyl, Perylenyl, Pyrenyl, Phenanthrenyl, Triphenylenyl, Crycenyl oder Pyridyl, unsubstituiert oder substituiert mit zumindest einem, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer C1-20-Alkylgruppe, -SiRR'R'' und -GeRR'R''; oder eine C2-20-Alkylengruppe, die mit Phenyl oder Naphthyl kombiniert ist, um einen kondensierten Ring zu bilden, worin R, R' und R'' gleich oder voneinander verschieden sind, und sie sind bevorzugt jeweils unabhängig eine C1-20-Alkylgruppe.
  • Ferner sind in Formel (1)
    Q, A1 und A2 gleich oder voneinander verschieden, und sie sind bevorzugt jeweils unabhängig eine Gruppe, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus
    Figure 00090002
    Figure 00100001
    Figure 00110001
    Figure 00120001
  • Nachstehend sind spezifische Beispiele der Verbindungen der Formel (1) gezeigt, jedoch sind diese nicht hierauf beschränkt.
  • Figure 00130001
  • Figure 00140001
  • Figure 00150001
  • Figure 00160001
  • Figure 00170001
  • Figure 00180001
  • Figure 00190001
  • Ferner stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung des durch die Formel (1) dargestellten Anthracenderivats bereit.
  • Das erfindungsgemässe Anthracenderivat kann hergestellt werden, indem eine Dihalogenidarylverbindung mit einer Arylaminverbindung in Gegenwart eines Palladium-Katalysators umgesetzt wird.
  • Ferner stellt die vorliegende Erfindung eine organische elektronische Vorrichtung bereit, in der die Verbindung der Formel (1) eingesetzt wird.
  • Die erfindungsgemässe organische elektronische Vorrichtung kann mit gebräuchlichen Verfahren und Materialien zur Herstellung einer organischen elektronischen Vorrichtung hergestellt werden, ausser dass die vorstehend beschriebenen Verbindungen zur Bildung von zumindest einer organischen Materialschicht verwendet werden.
  • Nachstehend wird die organische lichtemittierende Vorrichtung beispielhaft erklärt.
  • Die vorstehend beschriebenen Verbindungen können als Elektronenfehlstellen-einbringendes, Elektronenfehlstellen-transportierendes, Elektronen-einbringendes, Elektronen-transportierendes oder lichtemittierendes Material in der organischen lichtemittierenden Vorrichtung fungieren, und insbesondere können sie allein als lichtemittierendes Material sowie als lichtemittierende Wirtssubstanz in Kombination mit einem geeigneten lichtemittierenden Dotanden, oder als lichtemittierender Dotand in Kombination mit einer geeigneten lichtemittierenden Wirtssubstanz fungieren.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die organische lichtemittierende Vorrichtung eine Struktur aufweisen, die eine erste Elektrode, eine zweite Elektrode und organische Materialschichten, die hierzwischen zwischengelagert sind, umfasst, und sie kann mit gebräuchlichen Verfahren und Materialien zur Herstellung einer organischen lichtemittierenden Vorrichtung hergestellt werden, ausser dass die vorstehend beschriebene, erfindungsgemässe Verbindung verwendet wird, um zumindest eine der organischen Materialschichten in einer organischen lichtemittierenden Vorrichtung zu bilden. Die Struktur der erfindungsgemässen organischen lichtemittierenden Vorrichtung ist in 1 gezeigt.
  • Zum Beispiel kann die erfindungsgemässe organische lichtemittierende Vorrichtung hergestellt werden, indem ein Metall, ein Metalloxid mit elektrischer Leitfähigkeit oder eine Legierung hiervon auf ein Substrat unter Verwendung eines PVD (physical vapor deposition; physikalische Gasabscheidung)-Prozesses abgeschieden wird, wie z. B. Sputtern und Elektronenstrahlverdampfung, um eine Anode zu bilden; eine organische Materialschicht, umfassend eine Elektronenfehlstellen-einbringende Schicht, eine Elektronenfehlstellen-transportierende Schicht, eine lichtemittierende Schicht und eine Elektronen-transportierende Schicht, auf der Anode gebildet wird; und ein Material, das als Kathode verwendet werden kann, hierauf abgeschieden wird. Alternativ kann die organische lichtemittierende Vorrichtung hergestellt werden, indem nacheinander ein Kathodenmaterial, eine organische Materialschicht und ein Anodenmaterial auf einem Substrat abgeschieden werden.
  • Die organische Materialschicht kann eine Multischichtstruktur annehmen, die eine Elektronenfehlstellen-einbringende Schicht, eine Elektronenfehlstellen-transportierende Schicht, eine lichtemittierende Schicht, eine Elektronen-transportierende Schicht und dergleichen umfasst, ohne jedoch hierauf beschränkt zu sein, und sie kann eine Monoschichtstruktur annehmen. Ferner kann die organische Materialschicht so hergestellt werden, dass sie eine geringere Anzahl von Schichten aufweist, indem verschiedene polymere Materialien mittels eines Lösungsmittelprozesses statt eines Abscheidungsprozesses verwendet werden, wie z. B. mittels Rotationsbeschichtung, Eintauchbeschichtung, Rakelbeschichtung (doctor blading), Siebdruck, Tintenstrahldruck und Wärmetransferprozesse.
  • Das Anodenmaterial ist bevorzugt ein Material mit einer grossen Arbeitsfunktion (Austrittsarbeit), um die Elektronenfehlstellen-Einbringung, gewöhnlich in eine organische Materialschicht, zu erleichtern. Spezifische Beispiele des Anodenmaterials, das erfindungsgemäss verwendet werden kann, umfassen Metalle, wie z. B. Vanadium, Chrom, Kupfer, Zink und Gold, oder eine Legierung hiervon; Metalloxide, wie z. B. Zinkoxid, Indiumoxid, Indium-Zinnoxid (ITO) und Indium-Zinkoxid (IZO); eine Kombination aus einem Metall und einem Oxid, wie z. B. ZnO:Al und SnO2:Sb; elektrisch leitfähige Polymere, wie z. B. Poly(3-methylthiophen), Poly[3,4-(ethylen-1,2-dioxy)thiophen] (PEDT), Polypyrrol und Polyanilin, ohne jedoch hierauf beschränkt zu sein.
  • Das Kathodenmaterial ist bevorzugt ein Material mit einer kleinen Arbeitsfunktion (Austrittsarbeit), um die Elektroneneinbringung, gewöhnlich in eine organische Materialschicht, zu erleichtern. Spezifische Beispiele des Kathodenmaterials umfassen Metalle, wie z. B. Magnesium, Calcium, Natrium, Kalium, Titan, Indium, Yttrium, Lithium, Gadolinium, Aluminium, Silber, Zinn und Blei, oder eine Legierung hiervon; Materialien mit einer Multischichtstruktur, wie z. B. LiF/Al und LiO2/Al, ohne jedoch hierauf beschränkt zu sein.
  • Das Elektronenfehlstellen-einbringende Material ist ein Material, das die Elektronenfehlstellen-Einbringung (hole injection) von einer Anode bei niedriger Spannung ermöglicht. Das HOMO (highest occupied molecular orbital; höchstes besetztes Molekülorbital)-Level des Elektronenfehlstellen-einbringenden Materials ist bevorzugt zwischen der Arbeitsfunktion der Anodenmaterialien und dem HOMO-Level von seiner benachbarten organischen Materialschicht lokalisiert. Spezifische Beispiele des Elektronenfehlstelleneinbringenden Materials umfassen organische Materialien aus den Serien von Metallporphyrin, Oligothiophen und Arylamin, organische Materialien aus den Serien von Hexanitril-hexaazatriphenylen und Chinacridon, organische Materialien aus den Perylenserien, und elektrisch leitfähige Polymere aus den Serien von Anthrachinon, Polyanilin und Polythiophen, ohne jedoch hierauf beschränkt zu sein.
  • Das Elektronenfehlstellen-transportierende Material ist bevorzugt ein Material mit grosser Elektronenfehlstellen-Mobilität, das Elektronenfehlstellen von der Anode oder der Elektronenfehlstellen-einbringenden Schicht zu der lichtemittierenden Schicht transferieren kann. Spezifische Beispiele hiervon umfassen organische Materialien der Arylaminserien, elektrisch leitfähige Polymere und Blockcopolymere, die sowohl konjugierte Bereiche als auch nicht-konjugierte Bereiche aufweisen, ohne jedoch hierauf beschränkst zu sein.
  • Das lichtemittierende Material ist ein Material, das in der Lage ist, sichtbares Licht durch Aufnehmen und Rekombinieren von Elektronenfehlstellen aus der Elektronenfehlstellen-transportierenden Schicht und Elektronen aus der Elektronen-transportierenden Schicht zu emittieren, vorzugsweise ein Material mit hoher Quantenausbeute/Lumineszenzausbeute für Fluoreszenz und Phosphoreszenz. Spezifische Beispiele hiervon umfassen 8-Hydroxychinolin-Aluminium-Komplexe (Alq3); Verbindungen der Carbazolserie; dimerisierte Styrylverbindungen; BAlq; 10-Hydroxybenzochinolin-Metallverbindungen; Verbindungen aus den Benzoxazol-, Benzthiazol- und Benzimidazolserien; Polymere aus den Polyp-phenylenvinylen)(PPV)-Serien; Spiroverbindungen und Verbindungen aus den Polyfluoren- und Rubren-Serien, ohne jedoch hierauf beschränkt zu sein.
  • Das Elektronen-transportierende Material ist geeigneterweise ein Material mit grosser Elektronenbeweglichkeit, das Elektronen von der Kathode zu der lichtemittierenden Schicht übertragen kann. Spezifische Beispiele hiervon umfassen 8-Hydroxychinolin-Aluminium-Komplexe (Alq3); Komplexe, die Alq3 umfassen; organische Radikalverbindungen und Hydroxyflavon-Metallkomplexe, ohne jedoch hierauf beschränkt zu sein.
  • Die erfindungsgemässe organische lichtemittierende Vorrichtung kann entsprechend den verwendeten Materialien eine Vorderseiten-, Rückseiten- oder Doppelseiten-Lichtemissionsvorrichtung sein.
  • Entsprechend einem Prinzip, das ähnlich zu dem ist, das bei organischen lichtemittierenden Vorrichtungen eingesetzt wird, kann die erfindungsgemässe Verbindung in einer organischen elektronischen Vorrichtung fungieren, einschliesslich einer organischen Solarzelle, einem organischen Fotoleiter und einem organischen Transistor.
  • ARTEN DER ERFINDUNG:
  • Nachstehend werden bevorzugte Beispiele der vorliegenden Erfindung zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung angegeben. Jedoch werden die nachstehenden Beispiele lediglich zur Veranschaulichung präsentiert und beschränken somit den Umfang der vorliegenden Erfindung nicht.
  • Die erfindungsgemässe Verbindung der Formel (1) kann in mehrstufigen chemischen Reaktionen hergestellt werden. Die Herstellung der Verbindung wird nachstehend mittels Beispielen beschrieben. Wie aus den Beispielen ersichtlich, wird zunächst ein bestimmtes Zwischenprodukt hergestellt, und dann wird das Zwischenprodukt verwendet, um die Verbindung der Formel (1) herzustellen. Beispielhafte Zwischenprodukte sind nachstehend als Verbindungen (A) bis (M) angegeben. In diesen Verbindungen kann "Br" oder "Cl" durch jegliche andere reaktive Atome oder funktionelle Gruppen ersetzt werden.
  • Figure 00250001
  • Figure 00260001
  • Figure 00270001
  • Figure 00280001
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 1 – Herstellung der Verbindung (A)
  • Unter einer Stickstoffatmosphäre wurden 9-Bromanthracen (9,18 g, 35,7 mmol), 4-Chlorphenylboronsäure (6,7 g, 42,85 mmol) und Pd(PPh3)4 (1,24 g, 0,3 mmol) zu einer wässrigen Lösung von 2 M K2CO3 (70 ml) und THF (150 ml) zugegeben. Die Mischung wurde unter Rühren für etwa 24 Stunden zum Rückfluss erwärmt. Nach Vollendung der Reaktion wurde die Mischung auf Raumtemperatur gekühlt. Die organische Phase wurde von der Reaktionsmischung abgetrennt und filtriert, um einen Feststoff zu erhalten. Dieser Feststoff wurde aus THF und Ethanol umkristallisiert, um die Verbindung (A) (9,6 g, 93%) zu erhalten.
    MS [M] = 288
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 2 – Herstellung der Verbindung (B)
  • Unter einer Stickstoffatmosphäre wurde die Verbindung (A) (9,6 g, 33,24 mmol) in Chloroform (100 ml), zu dem DMF (100 ml) zugegeben worden war, gelöst, und dann wurde NBS (6,5 g, 36,56 mmol) bei Raumtemperatur zugetropft. Die Mischung wurde für 1 Stunde gerührt. Nach Vollendung der Reaktion wurde die Mischung konzentriert und aus EtOH umkristallisiert, um die Verbindung (B) (11,09 g, 91%) zu erhalten.
    MS [M]+ = 367
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 3 – Herstellung der Verbindung (C)
  • Die Verbindung (C) (9,1 g, 88%) wurde auf die gleiche Weise wie in Herstellungsbeispiel 1 hergestellt, ausser dass 3-Chlorphenylboronsäure (6,7 g, 42,85 mmol) anstelle von 4-Chlorphenylboronsäure (6,7 g, 42,85 mmol) in Herstellungsbeispiel 1 verwendet wurde.
    MS [M] = 288
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 4 – Herstellung der Verbindung (D)
  • Die Verbindung (D) (10,5 g, 90%) wurde auf die gleiche Weise wie in Herstellungsbeispiel 2 hergestellt, ausser dass die Verbindung (C) (9,1 g, 31,5 mmol) anstelle der Verbindung (A) (9,6 g, 33,24 mmol) in Herstellungsbeispiel 2 verwendet wurde.
    MS [M] = 367
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 5 – Herstellung der Verbindung (E)
  • Unter einer Stickstoffatmosphäre wurden die Verbindung (B) (11,6 g, 30,08 mmol), Phenyl-1,4-diboronsäure (1,6 g, 15,04 mmol) und Pd (PPh3)4 (0,52 g, 0,45 mmol) zu einer wässrigen 2 M K2CO3-Lösung (50 ml) und THF (150 ml) zugegeben. Die Mischung wurde unter Rühren für etwa 24 Stunden zum Rückfluss erwärmt. Nach Vollendung der Reaktion wurde die Mischung auf Raumtemperatur gekühlt. Die organische Phase wurde von der Reaktionsmischung abgetrennt und filtriert, um einen Feststoff zu erhalten. Dieser Feststoff wurde aus THF und Ethanol umkristallisiert, um die Verbindung (E) (9,04 g, 92%) zu erhalten.
    MS [M] = 650
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 6 – Herstellung der Verbindung (F)
  • Die Verbindung (F) (8,78 g, 89%) wurde auf die gleiche Weise wie in Herstellungsbeispiel 5 hergestellt, ausser dass die Verbindung (D) (10,5 g, 28,6 mmol) anstelle der Verbindung (B) (11,06 g, 30,08 mmol) in Herstellungsbeispiel 5 verwendet wurde.
    MS [M] = 650
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 7 – Herstellung der Verbindung (G)
  • Die Verbindung (G) (8,8 g, 91%) wurde auf die gleiche Weise wie in Herstellungsbeispiel 5 hergestellt, ausser dass Phenyl-1,3-diboronsäure (1,6 g, 15,04 mmol) anstelle von Phenyl-1,4-diboronsäure (1,6 g, 15,04 mmol) in Herstellungsbeispiel 5 verwendet wurde.
    MS [M] = 650
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 8 – Herstellung der Verbindung H
  • Die Verbindung (H) (8,8 g, 90%) wurde auf die gleiche Weise wie in Herstellungsbeispiel 6 hergestellt, ausser dass Phenyl-1,3-diboronsäure (1,6 g, 15,04 mmol) anstelle von Phenyl-1,4-diboronsäure (1,6 g, 15,04 mmol) in Herstellungsbeispiel 6 verwendet wurde. MS [M] = 650
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 9 – Herstellung der Verbindung (I)
  • Die Verbindung (I) (10,5 g, 90%) wurde auf die gleiche Weise wie in Herstellungsbeispiel 6 hergestellt, ausser dass Naphthalin-1,4-diboronsäure (2,35 g, 15,04 mmol) anstelle von Phenyl-1,4-diboronsäure (1,6 g, 15,04 mmol) in Herstellungsbeispiel 6 verwendet wurde.
    MS [M] = 700
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 10 – Herstellung der Verbindung (J)
  • Die Verbindung (J) (10,5 g, 90%) wurde auf die gleiche Weise wie in Herstellungsbeispiel 6 hergestellt, ausser dass Naphthalin-1,5-diboronsäure (2,35 g, 15,04 mmol) anstelle von Phenyl-1,4-diboronsäure (1,6 g, 15,04 mmol) in Herstellungsbeispiel 6 verwendet wurde.
    MS [M] = 700
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 11 – Herstellung der Verbindung (K)
  • Dibrombenzol (20 g, 84,78 mmol) wurde in wasserfreiem Tetrahydrofuran (THF, 200 ml) bei Raumtemperatur unter Stickstoffatmosphäre gelöst. Die Lösung wurde auf –78°C gekühlt. Es wurde N-Butyllithium (34 ml, 2,5 M Lösung in Pentan) langsam bei –78°C zu der Lösung zugegeben, und die Temperatur der Mischung wurde für etwa 1 Stunde langsam auf 0°C erhöht. Zu der Mischung wurde Chlortrimethylsilan (13 ml, 101,74 mmol) zugegeben, und die Temperatur der Mischung wurde über 1 Stunde auf Raumtemperatur erhöht. Nachdem die Vollendung der Reaktion bestätigt worden war, wurde die Mischung aus Ethylacetat extrahiert, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck abdestilliert, um die Verbindung (K) (18 g, 93%) zu erhalten.
    MS [M] = 229
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 12 – Herstellung der Verbindung (L)
  • Die Verbindung (K) (15 g, 65,45 mmol), Anilin (6,6 ml, 72 mmol), pd(dba)2 (0,125 g, 0,13 mmol), P(t-Bu)3 (0,04 g, 0,2 mmol) und Natrium-t-butoxid (1,80 g, 18,7 mmol) wurden zu Toluol (200 ml) zugegeben, und die Mischung wurde für etwa 3 Stunden zum Rückfluss erwärmt. Nach Vollendung der Reaktion wurde die Mischung auf Raumtemperatur gekühlt, und die Reaktionsmischung wurde zu einer gemischten Lösung von THF und H2O zugegeben. Die organische Phase wurde abgetrennt, über MgSO4 getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde mittels Säulenchromatografie getrennt, um die Verbindung (L) (15 g, 86%) zu erhalten. MS [M] = 143
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 13 – Herstellung der Verbindung (M)
  • Die Verbindung (M) (13,5 g, 84%) wurde auf die gleiche Weise wie in Herstellungsbeispiel 12 hergestellt, ausser dass 4-Brombiphenyl (16,8 g, 72 mmol) anstelle der Verbindung (K) (15 g, 65,45 mmol) in Herstellungsbeispiel 12 verwendet wurde.
    MS (M+) = 245
  • BEISPIEL 1 – Herstellung der Verbindung (1)
  • Die Verbindung (E) (5,52 g, 8,5 mmol), Diphenylamin (3,45 g, 20,4 mmol), pd(dba)2 (0,097 g, 0,17 mmol), P(t-Bu)3 (0,05 g, 0,255 mmol) und Natrium-t-butoxid (2,45 g, 25,5 mmol) wurden zu Toluol (100 ml) zugegeben, und die Mischung wurde für etwa 2 Stunden zum Rückfluss erwärmt. Nach Vollendung der Reaktion wurde die Mischung auf Raumtemperatur gekühlt, und die Reaktionsmischung wurde zu einer gemischten Lösung von THF und H2O zugegeben. Die organische Phase wurde abgetrennt, über MgSO4 getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde mittels Säulenchromatografie getrennt, um die Verbindung (1) (4,52 g, 58%) zu erhalten.
    MS [M] = 916
  • BEISPIEL 2 – Herstellung der Verbindung (11)
  • Die Verbindung (11) (5,9 g, 65%) wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, ausser dass die Verbindung (F) (5,52 g, 8,5 mmol) anstelle der Verbindung (E) (5,52 g, 8,5 mmol) und die Verbindung (M) (4,99 g, 20,4 mmol) anstelle von Diphenylamin (3,45 g, 20,4 mmol) in Beispiel 1 verwendet wurden.
    MS [M] = 1.068
  • BEISPIEL 3 – Herstellung der Verbindung (14)
  • Die Verbindung (14) (5,9 g, 65%) wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, ausser dass die Verbindung (L) (2,91 g, 20,4 mmol) anstelle der Verbindung (M) (4,99 g, 20,4 mmol) in Beispiel 2 verwendet wurde.
    MS [M] = 1.060
  • BEISPIEL 4 – Herstellung der Verbindung (20)
  • Die Verbindung (20) (5,5 g, 60%) wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, ausser dass die Verbindung (H) (5,52 g, 8,5 mmol) anstelle der Verbindung (E) (5,52 g, 8,5 mmol) und die Verbindung (M) (4,99 g, 20,4 mmol) anstelle von Diphenylamin (3,45 g, 20,4 mmol) in Beispiel 1 verwendet wurden.
    MS [M] = 1.068
  • BEISPIEL 5 – Herstellung der Verbindung (24)
  • Die Verbindung (24) (4,7 g, 52%) wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, ausser dass die Verbindung (L) (2,91 g, 20,4 mmol) anstelle der Verbindung (M) (4,99 g, 20,4 mmol) in Beispiel 4 verwendet wurde.
    MS [M] = 1.060
  • BEISPIEL 6 – Herstellung der Verbindung (33)
  • Die Verbindung (33) (4,7 g, 52%) wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, ausser dass die Verbindung (G) (5,52 g, 8,5 mmol) anstelle der Verbindung (E) (5,52 g, 8,5 mmol) und die Verbindung (L) (2,91 g, 20,4 mmol) anstelle von Diphenylamin (3,45 g, 20,4 mmol) in Beispiel 1 verwendet wurden.
    MS [M] = 1.060
  • BEISPIEL 7 – Herstellung der Verbindung (44)
  • Die Verbindung (44) (4,5 g, 48%) wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, ausser dass die Verbindung (I) (5,96 g, 8,5 mmol) anstelle der Verbindung (E) (5,52, 8,5 mmol) und die Verbindung (L) (2,91 g, 20,4 mmol) anstelle von Diphenylamin (3,45 g, 20,4 mmol) in Beispiel 1 verwendet wurden.
    MS [M] = 1.110
  • BEISPIEL 8 – Herstellung der Verbindung (46)
  • Die Verbindung (46) (5,1 g, 54%) wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, ausser dass die Verbindung (J) (5,96 g, 8,5 mmol) anstelle der Verbindung (E) (5,52 g, 8,5 mmol) und die Verbindung (M) (4,99 g, 20,4 mmol) anstelle von Diphenylamin (3,45 g, 20,4 mmol) in Beispiel 1 verwendet wurden.
    MS [M] = 1.118
  • BEISPIEL 9 – Herstellung der Verbindung (48)
  • Die Verbindung (48) (4,5 g, 48%) wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, ausser dass die Verbindung (L) (2,91 g, 20,4 mmol) anstelle der Verbindung (M) (4,99 g, 20,4 mmol) in Beispiel 8 verwendet wurde.
    MS [M] = 1.110
  • EXPERIMENTELLES BEISPIEL 1
  • Ein Glassubstrat (Corning 7059-Glas), auf das ein dünner Film von ITO (Indium-Zinnoxid) in einer Dicke von 1.000 Å beschichtet worden war, wurde in destilliertes Wasser mit einem hierin gelösten Detergens eingetaucht, um das Substrat mit Ultraschallwellen zu waschen. Das hierin verwendet Detergens war ein Produkt, das von Fisher Co. kommerziell erhältlich ist, und das destillierte Wasser war zweimal mit einem Filter, der von Millipore Co. kommerziell erhältlich ist, filtriert worden. Das ITO wurde für 30 Minuten gewaschen, und dann wurde das Waschen mit Ultraschallwellen zweimal für 10 Minuten unter Verwendung von destilliertem Wasser wiederholt. Nach Vollendung des Waschens mit destilliertem Wasser wurde das Waschen mit Ultraschallwellen unter Verwendung von Lösungsmitteln, wie z. B. Isopropanol, Aceton und Methanol, durchgeführt. Das resultierende Produkt wurde getrocknet und dann zu einer Plasmawaschmaschine transportiert. Unter Verwendung von Sauerstoffplasma wurde das Substrat für 5 Minuten gewaschen und dann zu einer Vakuum-Abscheidungsmaschine transportiert.
  • Auf die ITO-Elektrode wurden 3,6-Bis-2-naphthylphenylamino-N-[4-(2-naphthylphenyl)aminophenyl]carbazol (800 Å) und 4,4'-Bis[N-(1-naphthyl)-N-phenylamino]biphenyl (NPB) (300 Å) nacheinander durch thermische Vakuumabscheidung beschichtet, um eine Elektronenfehlstellen-einbringende Schicht (hole injecting layer) bzw. eine Elektronenfehlstellen-transportierende Schicht (hole transporting layer) zu bilden.
  • Die Verbindung (20) (4 Gew.%), wie in Beispiel 4 hergestellt, wurde hierauf mit der folgenden Verbindung (N) (300 Å) abgeschieden, um eine lichtemittierende Schicht zu bilden, und dann wurde 9,10-Bis-2-naphthyl-2-[4-(N-phenylbenzoimidazoyl)phenyl]anthracen (300 Å) durch thermische Vakuumabscheidung beschichtet, um eine Elektronen-transportierende Schicht zu bilden.
  • Es wurden Lithiumfluorid (LiF) und Aluminium nacheinander auf der Elektronen-transportierenden Schicht in Dicken von 12 Å bzw. 2.000 Å abgeschieden, um eine Kathode zu bilden, wodurch eine organische lichtemittierende Vorrichtung erhalten wurde.
  • In dem obigen Verfahren wurde die Abscheidungsrate des organischen Materials bei 0,4 bis 0,7 Å/sek beibehalten, und die Abscheidungsrate von Lithiumfluorid auf der Kathode wurde bei 0,3 Å/sek gehalten, und die Abscheidungsrate von Aluminium wurde bei 2 Å/sek gehalten. Der Grad des Vakuums bei der Abscheidung wurde bei 2 × 10–7 bis 5 × 10–8 Torr gehalten.
  • Wenn ein vorwärts gerichtetes elektrisches Feld (forward electric field) von 8,0 V an die wie vorstehend hergestellte, organische lichtemittierende Vorrichtung angelegt wurde, wurde eine Emission von blauem Licht von 8,5 cd/A mit x = 0,138 und y = 0,295, bezogen auf die 1931 CIE-Farbkoordinate, bei einer Stromdichte von 100 mA/cm2 beobachtet.
  • Figure 00380001
    (Verbindung N)
  • EXPERIMENTELLES BEISPIEL 2
  • Es wurde eine organische lichtemittierende Vorrichtung auf die gleiche Weise wie im experimentellen Beispiel 1 hergestellt, ausser dass die Verbindung (24) anstelle der Verbindung (20) im experimentellen Beispiel 1 verwendet wurde.
  • Wenn ein vorwärts gerichtetes elektrisches Feld von 8,1 V an die wie vorstehend hergestellte, organische lichtemittierende Vorrichtung angelegt wurde, wurde die Emission von blauem Licht von 8,7 cd/A mit x = 0,137 und y = 0,288, bezogen auf die 1931 CIE-Farbkoordinate, bei einer Stromdichte von 100 mA/cm2 beobachtet.
  • EXPERIMENTELLES BEISPIEL 3
  • Es wurde eine organische lichtemittierende Vorrichtung auf die gleiche Weise wie im experimentellen Beispiel 1 hergestellt, ausser dass die Verbindung (33) anstelle der Verbindung (20) im experimentellen Beispiel 1 verwendet wurde.
  • Wenn ein vorwärts gerichtetes elektrisches Feld von 8,1 V an die wie vorstehend hergestellte, organische lichtemittierende Vorrichtung angelegt wurde, wurde die Emission von blauem Licht von 8,6 cd/A mit x = 0,134 und y = 0,289, bezogen auf die 1931 CIE-Farbkoordinate, bei einer Stromdichte von 100 mA/cm2 beobachtet.
  • EXPERIMENTELLES BEISPIEL 4
  • Es wurde eine organische lichtemittierende Vorrichtung auf die gleiche Weise wie im experimentellen Beispiel 1 hergestellt, ausser dass die Verbindung (46) anstelle der Verbindung (20) im experimentellen Beispiel 1 verwendet wurde.
  • Wenn ein vorwärts gerichtetes elektrisches Feld von 8,3 V an die wie vorstehend hergestellte, organische lichtemittierende Vorrichtung angelegt wurde, wurde die Emission von blauem Licht von 8,5 cd/A mit x = 0,134 und y = 0,298, bezogen auf die 1931 CIE-Farbkoordinate, bei einer Stromdichte von 100 mA/cm2 beobachtet.
  • EXPERIMENTELLES BEISPIEL 5
  • Es wurde eine organische lichtemittierende Vorrichtung auf die gleiche Weise wie im experimentellen Beispiel 1 hergestellt, ausser dass die Verbindung (48) anstelle der Verbindung (20) im experimentellen Beispiel 1 verwendet wurde.
  • Wenn ein vorwärts gerichtetes elektrisches Feld von 8,4 V an die wie vorstehend hergestellte, organische lichtemittierende Vorrichtung angelegt wurde, wurde die Emission von blauem Licht von 8,6 cd/A mit x = 0,137 und y = 0,301, bezogen auf die 1931 CIE-Farbkoordinate, bei einer Stromdichte von 100 mA/cm2 beobachtet.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Anthracenderivat, ein Verfahren zu dessen Herstellung und eine organische elektronische Vorrichtung, in der dieses verwendet wird. Das erfindungsgemässe Anthracenderivat kann als Elektronenfehlstellen-einführende, Elektronenfehlstellen-transportierende, Elektronen-einführende, Elektronen-transportierende oder lichtemittierende Substanz in einer organischen elektronischen Vorrichtung fungieren, einschliesslich einer organischen lichtemittierenden Vorrichtung, und insbesondere kann es als lichtemittierende Substanz oder als Wirtssubstanz oder Dotand in einem Wirtssubstanz/Dotanden-System eingesetzt werden. Die erfindungsgemässe organische elektronische Vorrichtung zeigt herausragende Eigenschaften bezüglich der Effizienz/des Wirkungsgrades, der Antriebsspannung, der Lebensdauer und der Stabilität.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - KR 2006-0036239 [0002]

Claims (10)

  1. Anthracenderivat, dargestellt durch die folgende Formel (1): Formel (1):
    Figure 00420001
    worin X1, X2, Y1 und Y2 gleich oder voneinander verschieden sind und jeweils unabhängig eine C6-20-Arylgruppe, die unsubstituiert ist oder mit zumindest einem, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, CN, NO2, einer C1-20-Alkylgruppe, einer C1-20-Alkoxygruppe, einer C1-20-Alkylamingruppe, einer C6-20-Arylamingruppe, einer C1-20-Alkylthiophengruppe, einer C6-20-Arylthiophengruppe, einer C2-20-Alkenylgruppe, einer C2-20-Alkinylgruppe, einer C3_20-Cycloalkylgruppe, einer C6-20-Arylgruppe, einer C5-20-heterocyclischen Gruppe, -BRR', -SiRR'R'' und -GeRR'R'', substituiert ist; eine C5-20-heterocyclische Gruppe, die unsubstituiert ist oder mit zumindest einem, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, ON, NO2, einer C1-20-Alkylgruppe, einer C1-20-Alkoxygruppe, einer C1-20-Alkylamingruppe, einer C6-20-Arylamingruppe, einer C1-20-Alkylthiophengruppe, einer C6-20-Arylthiophengruppe, einer C2-20-Alkenylgruppe, einer C2-20-Alkinylgruppe, einer C3-20-Cycloalkylgruppe, einer C6-20-Arylgruppe, einer C5-20-heterocyclischen Gruppe, -BRR', -SiRR'R'' und -GeRR'R'', substituiert ist; oder eine C2-20-Alkylengruppe, die mit einer C6-20-Arylgruppe kombiniert ist, um einen kondensierten Ring zu bilden, worin R, R' und R" gleich oder voneinander verschieden sind und jeweils unabhängig Wasserstoff, eine C1-20-Alkylgruppe, eine C3-20-Cycloalkylgruppe, eine C6-20-Arylgruppe oder eine C5-20-heterocyclische Gruppe darstellen, darstellen, und Q, A1 und A2 gleich oder voneinander verschieden sind und jeweils unabhängig
    Figure 00430001
    darstellen.
  2. Anthracenderivat gemäss Anspruch 1, worin in Formel (1) X1, X2, Y1 und Y2 gleich oder voneinander verschieden sind, und sie sind jeweils unabhängig Phenyl, Naphthyl, Biphenyl, Fluorenyl, Anthracenyl, Tetracenyl, Pentacenyl, Terphenyl, Tetralinyl, Stilbenyl, Perylenyl, Pyrenyl, Phenanthrenyl, Triphenylenyl, Crycenyl oder Pyridyl, unsubstituiert oder substituiert mit zumindest einem, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer C1-20-Alkylgruppe, -SiRR'R'' und -GeRR'R''; oder eine C2-20-Alkylengruppe, die mit Phenyl oder Naphthyl kombiniert ist, um einen kondensierten Ring zu bilden, worin R, R' und R'' gleich oder voneinander verschieden sind, und sie sind jeweils unabhängig eine C1-20-Alkylgruppe.
  3. Anthracenderivat gemäss Anspruch 1, worin in Formel (1) Q, A1 und A2 gleich oder voneinander verschieden sind, und sie sind jeweils unabhängig eine Gruppe, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den folgenden strukturellen Formeln:
    Figure 00440001
    Figure 00450001
    Figure 00460001
    Figure 00470001
  4. Anthracenderivat gemäss Anspruch 1, worin die Verbindung der Formel (1) ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus den folgenden strukturellen Formeln:
    Figure 00480001
    Figure 00490001
    Figure 00500001
    Figure 00510001
    Figure 00520001
    Figure 00530001
    Figure 00540001
  5. Verfahren zur Herstellung eines Anthracenderivats gemäss Anspruch 1, umfassend einen Schritt zum Umsetzen einer Dihalogenidarylverbindung mit einer Arylaminverbindung in Gegenwart eines Palladium-Katalysators.
  6. Organische elektronische Vorrichtung, umfassend eine erste Elektrode, eine zweite Elektrode und zumindest eine organische Materialschicht, die zwischen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode zwischengelagert ist, worin zumindest eine Schicht der organischen Materialschichten eine Verbindung gemäss irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4 umfasst.
  7. Organische elektronische Vorrichtung gemäss Anspruch 6, worin die organische elektronische Vorrichtung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einer organischen lichtemittierenden Vorrichtung, einer organischen Solarzelle, einem organischen Fotoleiter (organic photo conductor, OPC) und einem organischen Transistor.
  8. Organische elektronische Vorrichtung gemäss Anspruch 7, worin die organische elektronische Vorrichtung eine organische lichtemittierende Vorrichtung ist, die organische Materialschicht zumindest eine von einer Elektronenfehlstellen-einführenden Schicht (hole injecting layer), einer Elektronenfehlstellentransportierenden Schicht (hole transporting layer) und einer Elektronenfehlstellen-einführenden und Elektronenfehlstellen-transportierenden Schicht umfasst und zumindest eine der Schichten eine Verbindung gemäss irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4 umfasst.
  9. Organische elektronische Vorrichtung gemäss Anspruch 7, worin die organische elektronische Vorrichtung eine organische lichtemittierende Vorrichtung ist, die organische Materialschicht eine lichtemittierende Schicht umfasst, und die lichtemittierende Schicht eine Verbindung gemäss irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4 umfasst.
  10. Organische elektronische Vorrichtung gemäss Anspruch 7, worin die organische elektronische Vorrichtung eine organische lichtemittierende Vorrichtung ist, die organische Materialschicht eine Elektronen-transportierende Schicht umfasst und die Elektronen-transportierende Schicht eine Verbindung gemäss irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4 umfasst.
DE112007000979.9T 2006-04-21 2007-04-20 Neue Anthracenderivate und organische elektronische Vorrichtung, in der diese verwendet werden Active DE112007000979B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2006-0036239 2006-04-21
KR1020060036239A KR100864154B1 (ko) 2006-04-21 2006-04-21 신규한 안트라센 유도체, 이의 제조방법 및 이를 이용한유기전자소자
PCT/KR2007/001939 WO2007123339A1 (en) 2006-04-21 2007-04-20 Novel anthracene derivatives, method for preparation thereof, and organic electronic device using the same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112007000979T5 true DE112007000979T5 (de) 2009-02-19
DE112007000979B4 DE112007000979B4 (de) 2016-03-10

Family

ID=38625205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007000979.9T Active DE112007000979B4 (de) 2006-04-21 2007-04-20 Neue Anthracenderivate und organische elektronische Vorrichtung, in der diese verwendet werden

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8173273B2 (de)
JP (1) JP5253378B2 (de)
KR (1) KR100864154B1 (de)
CN (1) CN101426760B (de)
DE (1) DE112007000979B4 (de)
TW (1) TWI359801B (de)
WO (1) WO2007123339A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010071352A2 (ko) * 2008-12-18 2010-06-24 동우화인켐 주식회사 비대칭 구조의 유기전기발광소자용 아릴아민유도체, 그 제조방법, 이를 포함하는 유기전기발광소자용 유기박막재료 및 이를 이용한 유기 전기발광소자
KR20100070979A (ko) 2008-12-18 2010-06-28 동우 화인켐 주식회사 비대칭 구조의 유기전기발광소자용 아릴아민유도체, 그 제조방법, 이를 포함하는 유기전기발광소자용 유기박막재료 및 이를 이용한 유기 전기발광소자
KR20100108914A (ko) * 2009-03-31 2010-10-08 다우어드밴스드디스플레이머티리얼 유한회사 신규한 유기 발광 화합물 및 이를 채용하고 있는 유기 전계발광 소자
KR101511169B1 (ko) * 2012-02-07 2015-04-13 삼성디스플레이 주식회사 아민계 화합물 및 이를 포함한 유기 발광 소자
US9181474B2 (en) 2012-02-07 2015-11-10 Samsung Display Co., Ltd. Amine-based compound and organic light-emitting diode including the same
US9882143B2 (en) 2012-02-07 2018-01-30 Samsung Display Co., Ltd. Amine-based compound and organic light-emitting diode including the same
CN105601557B (zh) * 2013-12-10 2018-06-26 京东方科技集团股份有限公司 含蒽类化合物、其制备方法及其应用、有机发光器件
KR101674896B1 (ko) * 2015-02-27 2016-11-10 머티어리얼사이언스 주식회사 유기 전계 발광 소자용 화합물, 이를 포함하는 유기 전계 발광 소자
WO2016137243A1 (ko) * 2015-02-27 2016-09-01 머티어리얼사이언스 주식회사 유기 전계 발광 소자용 화합물, 이를 포함하는 유기 전계 발광 소자
KR102560940B1 (ko) 2015-06-17 2023-08-01 삼성디스플레이 주식회사 모노 아민 유도체 및 이를 포함하는 유기 전계 발광 소자
JP6600495B2 (ja) 2015-06-17 2019-10-30 三星ディスプレイ株式會社 有機電界発光素子用材料及びこれを用いた有機電界発光素子
JP7325731B2 (ja) 2018-08-23 2023-08-15 国立大学法人九州大学 有機エレクトロルミネッセンス素子
CN109503427B (zh) * 2018-12-28 2021-10-08 陕西师范大学 一种d-a型有机蓝色荧光材料及其制备方法和应用
JP7463005B2 (ja) * 2020-01-09 2024-04-08 エルジー・ケム・リミテッド 可溶性置換基を有するビスアントラセン誘導体およびそれらを用いた有機電界発光素子

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20060036239A (ko) 2004-10-25 2006-04-28 엘지전자 주식회사 건조 겸용 드럼세탁기의 제어 방법

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3816969B2 (ja) * 1994-04-26 2006-08-30 Tdk株式会社 有機el素子
DE69511755T2 (de) * 1994-04-26 2000-01-13 Tdk Corp Phenylanthracenderivat und organisches EL-Element
JP3633236B2 (ja) * 1997-10-06 2005-03-30 東洋インキ製造株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子材料およびそれを使用した有機エレクトロルミネッセンス素子
WO2001072673A1 (fr) 2000-03-29 2001-10-04 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Derive d'anthracene et dispositifs electroluminescents organiques fabriques avec ceux-ci
KR100480424B1 (ko) 2000-08-10 2005-04-07 미쯔이카가쿠 가부시기가이샤 탄화수소화합물, 유기전계발광소자용 재료 및유기전계발광소자
JP4025136B2 (ja) 2002-07-31 2007-12-19 出光興産株式会社 アントラセン誘導体、有機エレクトロルミネッセンス素子用発光材料及び有機エレクトロルミネッセンス素子
JP4039985B2 (ja) * 2003-06-19 2008-01-30 三井化学株式会社 アントラセン化合物、および該アントラセン化合物を含有する有機電界発光素子
JP3848306B2 (ja) * 2003-06-27 2006-11-22 キヤノン株式会社 アントリル誘導基置換化合物およびそれを使用した有機発光素子
TWI327563B (en) 2004-05-24 2010-07-21 Au Optronics Corp Anthracene compound and organic electroluminescent device including the anthracene compound

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20060036239A (ko) 2004-10-25 2006-04-28 엘지전자 주식회사 건조 겸용 드럼세탁기의 제어 방법

Also Published As

Publication number Publication date
KR20070104086A (ko) 2007-10-25
CN101426760B (zh) 2014-08-20
TWI359801B (en) 2012-03-11
WO2007123339A1 (en) 2007-11-01
CN101426760A (zh) 2009-05-06
DE112007000979B4 (de) 2016-03-10
TW200740717A (en) 2007-11-01
JP2009534376A (ja) 2009-09-24
KR100864154B1 (ko) 2008-10-16
JP5253378B2 (ja) 2013-07-31
WO2007123339A9 (en) 2008-12-11
US20100044681A1 (en) 2010-02-25
US8173273B2 (en) 2012-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007000979B4 (de) Neue Anthracenderivate und organische elektronische Vorrichtung, in der diese verwendet werden
JP5497045B2 (ja) 新規なアントラセン誘導体およびこれを用いた有機電子素子
JP5583349B2 (ja) 新規なアントラセン誘導体およびこれを用いた有機電子素子
EP1828343B1 (de) Pyrenderivate und pyrenderivate verwendende organische elektronische vorrichtung
EP1907366B1 (de) Neue imidazolderivate, herstellungsverfahren dafür und diese verwendende organische elektronische vorrichtung
JP5603233B2 (ja) 新規なアントラセン誘導体およびそれを用いた有機電子素子
KR101604642B1 (ko) 오원자 헤테로고리를 포함하는 화합물 및 이를 이용한 유기전기소자, 그 단말
KR101412437B1 (ko) 신규한 화합물 및 이를 이용한 유기 전자 소자
DE112007001760B4 (de) Anthracenderivate, organische Elektronikvorrichtungen unter Verwendung von Anthracenderivaten sowie elektronische Apparate, umfassend die organische Elektronikvorrichtung
KR101694492B1 (ko) 아민 화합물 및 이를 이용한 유기전계 발광소자
EP2139846B1 (de) Neue diaminderivate und diese verwendende organische elektronische vorrichtung
KR101218029B1 (ko) 방향족 아민을 포함하는 트리페닐렌계 화합물 및 이를 포함하는 유기 전계 발광 소자
KR20090114008A (ko) 신규한 이미다졸 유도체 및 이를 이용한 유기전자소자
KR20130024521A (ko) 유기전기소자용 신규 화합물, 이를 이용하는 유기전기소자 및 그 전자 장치
DE102015122869A1 (de) Neue Emittermaterialien und Matrixmaterialien für optoelektronische und elektronische Bauelemente, insbesondere organische lichtemittierende Dioden (OLEDs)
KR20090057935A (ko) 퀴녹살린 유도체, 및 이를 사용한 발광 소자, 발광 장치 및전자 기기
DE112014004128T5 (de) Benzopyridoindol-Derivat und organisches elektrolumineszierendes Element
JP2009501790A (ja) インデン誘導体およびこれを用いた有機発光素子
KR101153095B1 (ko) 신규한 시클로알켄 유도체 및 이를 이용한 유기전자소자
KR100887870B1 (ko) 신규한 안트라센 유도체, 이의 제조방법 및 이를 이용한유기전자소자
KR20150044592A (ko) 아민 화합물의 제조방법
KR20200009979A (ko) 신규한 화합물 및 이를 이용한 유기발광 소자
KR20090090568A (ko) 신규한 안트라센 유도체 및 이를 이용한 유기 전자 소자
KR20080016005A (ko) 신규한 안트라센 유도체 및 이를 이용한 유기전자소자
KR20160031468A (ko) 아민 화합물의 제조방법

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final