DE19831293A1 - Getriebesystem - Google Patents

Getriebesystem

Info

Publication number
DE19831293A1
DE19831293A1 DE19831293A DE19831293A DE19831293A1 DE 19831293 A1 DE19831293 A1 DE 19831293A1 DE 19831293 A DE19831293 A DE 19831293A DE 19831293 A DE19831293 A DE 19831293A DE 19831293 A1 DE19831293 A1 DE 19831293A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
transmission
variant
translation
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19831293A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Stauber
Friedrich J Ehrlinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE19831293A priority Critical patent/DE19831293A1/de
Priority to US09/743,387 priority patent/US6440032B1/en
Priority to DE59900556T priority patent/DE59900556D1/de
Priority to PCT/EP1999/004794 priority patent/WO2000004302A2/de
Priority to JP2000560379A priority patent/JP2003520335A/ja
Priority to EP99934628A priority patent/EP1097315B1/de
Publication of DE19831293A1 publication Critical patent/DE19831293A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/44Signals to the control unit of auxiliary gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/091Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears including a single countershaft
    • F16H3/0915Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears including a single countershaft with coaxial input and output shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/04Combinations of toothed gearings only
    • F16H37/042Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/033Series gearboxes, e.g. gearboxes based on the same design being available in different sizes or gearboxes using a combination of several standardised units
    • F16H2057/0335Series transmissions of modular design, e.g. providing for different transmission ratios or power ranges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0065Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising nine forward speeds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System von Bauformen zur Bildung einer Baureihe mit Getrieben mit unterschiedlicher Gesamtübersetzung oder einer unterschiedlichen Anzahl an Übersetzungsstufen. Getriebe (2) von Fahrzeugen, die aus drei hintereinander angeordneten Teilgetrieben (10, 22, 40) bestehen, einem Hauptgetriebeteil (22), einem mehrgängigen Splitgetriebeteil (40) und einem mehrgängigen Gruppengetriebeteil (10), weisen für das Splitgetriebeteil (40) und das Gruppengetriebeteil (10) und die Gangstufen jedes Hauptgetriebeteiles (22) bei allen Bauformen an allen Zahnrädern (28, 32, 36) die gleiche Zähnezahl bei wenigstens denjenigen Zahnradpaarungen (28-52-54, 32-50, 36-38) auf, die den Zahnradpaarungen der Bauform des Getriebes (2) mit der geringsten Anzahl an Übersetzungsstufen entspricht.

Description

Die Erfindung betrifft ein System von Bauformen für Getriebe von Fahrzeugen nach dem Oberbegriff von An­ spruch 1.
Der Kostendruck zwingt Getriebehersteller, die notwen­ digen Varianten einer Produktpalette mit einem Minimum von unterschiedlichen Bauteilen zu realisieren. Entscheidend sind nicht allein die variablen Produktkosten, sondern auch die Komplexitätskosten, die durch die Vielzahl von Bautei­ len entstehen.
Veränderungen bei Verbrennungsmotoren durch Einführung elektronischer Einspritztechnik und das Bedürfnis für ko­ stenoptimale Lösungen für die unterschiedlichen Einsatzbe­ dürfnisse der Fahrzeuge führen aber zwangsläufig immer wie­ der zu unterschiedlichen Produkten.
Für die Klasse der mittleren und schweren Lkw wird bei­ spielsweise eine Getriebepalette gewünscht, die folgende Anforderungen bedient:
  • - 12 Gänge, fein gestuft in den oberen Gängen;
  • - wahlweise Direktgang oder Schnellgang;
  • - gleiche oder ähnliche Bedingung der verschiedenen Ge­ triebe;
  • - 10 Gänge mit weniger feiner Stufung;
  • - breite Drehmomentbereiche, ca. 1 000 Nm bis ca. 3 000 Nm;
  • - alle Produkte handgeschaltet, alternativ teil- und/oder vollautomatisiert.
Eine bekannte Lösung für die Verwendung gleicher Teile für unterschiedliche Getriebe zeigt das ECOSPLIT-16-Gang- Getriebe der Anmelderin, das beispielsweise in der Veröf­ fentlichung "Johannes Looman, Zahnradgetriebe, Dritte Auf­ lage, Springer-Verlag, Berlin Heidelberg 1996" auf den Sei­ ten 264 ff in verschiedenen Ausgestaltungen dargestellt wird. Das gleiche Getriebekonzept führt mit unterschiedli­ chen Radbreiten zur Übertragung verschieden großer Drehmo­ mente. Unterschiedliche Übersetzungsreihen ergeben Ausfüh­ rungen für Direktgang oder Schnellgangversionen. Anpassun­ gen können durch Längenänderung der Räder, Wellen, Gehäuse, Schaltung etc. vorgenommen werden. Zusätzliche Aggregate wie ein Intarder kann zu einer Änderung des Gehäuses und der antreibenden Verzahnungen führen.
Die verwendete Produktvielfalt führt zu ungewollt hohen Logistikkosten und zu Anpassungskosten an die jeweiligen Individuellen Gegebenheiten.
Aus der DE 41 29 290 A1 ist eine Getriebebaureihe bei einem mehrgängigen Getriebe zur Verringerung der Teilevielfalt für verschiedene zulässige Eingangsdrehmomente bekannt. Hier sind aber nur Getriebe mit jeweils gleicher Anzahl an Übersetzungsstufen vorgesehen. Die Getriebebaureihen be­ treffen keine Getriebe mit unterschiedlicher Gangzahl.
Vielfach weisen diese Getriebe Versionen mit zwei un­ terschiedlichen Übersetzungsreihen auf. Dies wird von den Getriebeherstellern angeboten, damit den Fahrzeugherstel­ lern ansonsten baugleiche Getriebe zur Verfügung stehen, die an unterschiedliche Verwendungszwecke der Fahrzeuge angleichbar sind. So lassen sich beispielsweise Getriebe in Schnellgang- und Direktgangversionen bilden, die für Gelän­ de- oder Straßeneinsatz eines Fahrzeugs verwendet werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, die bestehenden Probleme und hohen Kosten zu beseitigen und ein System von gleich­ wertig verwendbaren Bauteilen aufzuzeigen, die für ver­ schiedene Getriebe mit unterschiedlichen Gangzahlen aus­ tauschbar sind.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein System von Bauformen mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Ausführungs­ arten sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Es wird vorgeschlagen, eine Baureihe von Getrieben derart vorzusehen, daß ausgehend von einer Grundvariante, die eine bestimmte Anordnung von Zahnradpaaren aufweist, eine weitere Variante erzeugt werden kann, indem in Form eines modularen Baukastens nur ein Zahnradpaar geändert oder hinzugefügt wird. Dadurch lassen sich entweder unter Beibehaltung der bisherigen Anzahl von Übersetzungsstufen eine veränderte Gesamtübersetzung des Getriebes erzielen, oder eine höhere Anzahl an Übersetzungsstufen. In allen Fällen bleiben die Zahnräder des Gruppengetriebes unverän­ dert. Alle Zahnradpaare der Variante mit der geringsten Anzahl an Übersetzungsverhältnissen bleiben in allen Vari­ anten erhalten.
Das gesamte Getriebe besteht aus einem mehrgängigen Splitgetriebe, einem mehrgängigen Hauptgetriebe und einem mehrgängigen Gruppengetriebe, die in einer Reihe hinterein­ ander angeordnet sind. Das erfindungsgemäße System läßt sich sowohl für Getriebe mit einer Vorgelegewelle anwenden, als auch bei Getrieben mit einer Lastverteilung auf mehre­ re, vorzugsweise zwei, Vorgelegewellen. Das Gruppengetriebe besteht vorzugsweise aus einem Planetengetriebe, dessen Sonnenrad von der Hauptwelle des Getriebes angetrieben wird und dessen Planetenträger die Abtriebswelle des Getriebes darstellt. Das Hohlrad des Planetengetriebes kann wahlweise mit dem Getriebegehäuse oder mit dem Planetenträger zur Bildung verschiedener Übersetzungsstufen gekoppelt werden. Vorzugsweise wird die Grundvariante von 8-Gang-Varianten gebildet. Von diesen ausgehend werden nach dem erfindungs­ gemäßen System in vorteilhaften Ausführungen 10-Gang- Varianten und 12-Gang-Varianten gebildet.
Als grundlegende Voraussetzung ist der Stufensprung ϕ zwischen allen Übersetzungsstufen gleich. Dieser Stufen­ sprung kann auch als Halbstufensprung ϕ0.5 vorgesehen sein. Die Achsabstände der Wellen in den Getrieben sind in allen Varianten gleich.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die 12- Gang-Variante gegenüber der 10-Gang-Variante eine zusätzli­ che Zahnradpaarung auf, die so gestaltet ist, daß beim 12- Gang-Getriebe die Übersetzung des 9. Ganges zwischen den Übersetzungen der Gänge 8 und 9 des 10-Gang-Getriebes und die Übersetzung des 11. Ganges zwischen den Übersetzungen der Gänge 9 und 10 des 10-Gang-Getriebes liegt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, zur Bildung einer Schnellgangvariante eines Getriebes bei gleicher Anzahl der Übersetzungsstufen ein Radpaar des Hauptgetriebes zu wechseln, das nicht ein Radpaar einer Konstanten darstellt und die weiteren Radpaa­ re des Getriebes gleich zu lassen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, zur Bildung einer Schnellgangvariante eines Getriebes mit einer um zwei Übersetzungsstufen erhöhten Anzahl von Übersetzungsstufen ein Radpaar des Hauptgetrie­ bes hinzuzufügen und die weiteren Radpaare des Getriebes gleich zu lassen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung umfaßt zur Bildung einer Schnellgangvariante eines Getriebes mit einer um zwei Übersetzungsstufen erhöhten Anzahl von Überset­ zungsstufen, das aus einer Direktgangvariante gebildet wird, das Hinzufügen eines Radpaares zum Hauptgetriebes, wobei das hinzugefügte Radpaar nicht ein Radpaar einer Kon­ stanten darstellt und die weiteren Radpaare des Getriebes gleich bleiben.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, zur Bildung einer Schnellgangvariante einen Radsatz einer Konstanten durch einen um zwei Übersetzungs­ stufensprünge schnelleren Radsatz zu ersetzen und die wei­ teren Radpaare des Getriebes gleich zu belassen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung schlägt vor, bei Handschaltung des Getriebes zur Änderung der Schalthe­ belstellungen eines Schaltbildes wenigstens ein Zahnrad des Hauptgetriebes auf der gleichen Welle um 180 Grad um eine gedachte Achse gedreht anzuordnen. Dabei ist die gedachte Achse rechtwinklig zu einer Längsachse der Welle ausgebil­ det.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß bei einem 12-Gang-Getriebe die Überset­ zungsstufen 1 bis 8 und der Rückwärtsgang von Hand schalt­ bar sind und die Übersetzungsstufen 9 bis 12 automatisiert schaltbar sind und im Schaltbild des Getriebes eine Schalt­ hebelstellung vorgesehen ist, die das Einleiten eines auto­ matisierten Schaltmodus kennzeichnet.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß bei einem 10-Gang-Getriebe die Überset­ zungsstufen 1 bis 8 und der Rückwärtsgang von Hand schalt­ bar sind und die Übersetzungsstufen 9 und 10 automatisiert schaltbar sind und im Schaltbild des Getriebes eine Schalt­ hebelstellung vorgesehen ist, die das Einleiten eines auto­ matisierten Schaltmodus kennzeichnet.
In noch einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß bei einem 10-Gang-Getriebe die Übersetzungsstufen 1 bis 6 und Rückwärtsgang von Hand schaltbar sind und die Übersetzungsstufen 7 bis 10 automa­ tisiert schaltbar sind und im Schaltbild des Getriebes eine Schalthebelstellung vorgesehen ist, die das Einleiten eines automatisierten Schaltmodus kennzeichnet.
Für die vorgenannten Getriebe mit automatisiertem Schaltmodus wird als eine vorteilhafte Ausführung vorge­ schlagen, daß die Schalthebelstellung für den automatisier­ ten Schaltmodus in einem H- bzw. HH-Schaltbild am äußeren rechten Ende der Wählgasse liegt.
Ein anderes vorteilhaftes Schaltbild zeigt die Schalt­ hebelstellung für den automatisierten Schaltmodus in einem H- bzw. HH-Schaltbild am Ende einer äußeren rechten Schalt­ gasse.
Noch ein anderes vorteilhaftes Schaltbild zeigt die Schalthebelstellung für den automatisierten Schaltmodus in einem H- bzw. HH-Schaltbild auch am äußeren rechten Ende der Wählgasse, wobei zum Erreichen dieser Schalthebelstel­ lung eine Position in der Wählgasse vorgesehen ist, an der eine Schaltung der Bereichsgruppe bewirkt wird.
Noch eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung zeigt, daß die 12-Gang-Variante gegenüber der 10-Gang-Variante eine zusätzliche Zahnradpaarung aufweist, die so gestaltet ist, daß beim 12-Gang-Getriebe die Übersetzung des neunten Ganges einen halben Übersetzungssprung ϕ0.5 schneller ist als die Übersetzung des achten Ganges der 10-Gang-Variante und die Übersetzung des elften Ganges einen halben Überset­ zungssprung schneller ist als die Übersetzung des neunten Ganges der 10-Gang-Variante.
Noch eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung zeigt, daß die 12-Gang-Variante gegenüber der 10-Gang-Variante eine zusätzliche Zahnradpaarung aufweist, die so gestaltet ist, daß beim 12-Gang-Getriebe die Übersetzung des zehnten Ganges einen halben Übersetzungssprung ϕ0.5 schneller ist als die Übersetzung des neunten Ganges der 10-Gang-Variante und die Übersetzung des zwölften Ganges einen halben Über­ setzungssprung schneller ist als die Übersetzung des zehn­ ten Ganges der 10-Gang-Variante. Dadurch wird die Gesamt­ spreizung des Getriebes um einen halben Übersetzungs­ sprung ϕ0.5 erhöht.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß in den Teilgetrieben jeweils eine unter­ schiedliche Anzahl identischer Vorgelegewellen vorgesehen ist, wobei die Radpaare bei Getrieben mit unterschiedlichen Drehmomentkapazitäten gleiche Verzahnungsbreiten aufweisen und die Gehäuse und Schaltungen gleich sind.
Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläu­ tert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Getriebeschema für ein Direktganggetrie­ be mit 8 Gängen;
Fig. 2 ein Getriebeschema für ein Schnellgangge­ triebe mit 8 Gängen;
Fig. 3 ein Schaltbild für ein 8-Gang-Getriebe;
Fig. 4 ein Getriebeschema für ein Direktganggetrie­ be mit 10 Gängen;
Fig. 5 ein Getriebeschema für ein Schnellgangge­ triebe mit 10 Gängen;
Fig. 6 ein Schaltbild für ein 10-Gang-Getriebe;
Fig. 7 ein Getriebeschema für ein Direktganggetrie­ be mit 10 Gängen;
Fig. 8 ein weiteres Getriebeschema für ein Schnell­ ganggetriebe mit 10 Gängen;
Fig. 9 ein weiteres Schaltbild für ein 10-Gang- Getriebe;
Fig. 10 ein Getriebeschema für ein Direktganggetrie­ be mit 12 Gängen
Fig. 11 ein Getriebeschema für ein Schnellgangge­ triebe mit 12 Gängen;
Fig. 12 ein Schaltbild für ein 12-Gang-Getriebe;
Fig. 13 ein weiteres Getriebeschema für ein Schnell­ ganggetriebe mit 12 Gängen;
Fig. 14 ein weiteres Getriebeschema für ein Schnell­ ganggetriebe mit 12 Gängen;
Fig. 15 ein weiteres Schaltbild für ein 12-Gang- Getriebe;
Fig. 16 bis 20 Schaltbilder und
Fig. 21 bis 24 Übersetzungsreihen.
In allen Figuren werden gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Die Fig. 1 zeigt ein Getriebe 2 in einer 8-Gang- Variante. Eine Eingangswelle 4 ist koaxial zu einer Hauptwelle 6 eines Hauptgetriebeteils 22 angeordnet. Am Ende der Hauptwelle 6 ist ein Sonnenrad 12 eines als Plane­ tengetriebe ausgebildeten Gruppengetriebeteils 10 vorgese­ hen. Das Sonnenrad 12 kämmt mit Planetenrädern 14, die auf einem Planetenträger 20 gelagert sind. Die Planetenräder 14 kämmen weiterhin mit einem Hohlrad 16, das über eine Schalteinrichtung 24 entweder mit dem Gehäuse 26 oder mit der Abtriebswelle 8 des Getriebes 2 verbindbar ist. Die Abtriebswelle 8 ist mit dem Planetenträger 20 verbunden. Auf der Hauptwelle 6 sind weiterhin ein Rückwärtsgangzahn­ rad 28 angeordnet, das über eine Schalteinrichtung 30 mit der Hauptwelle 6 drehfest verbindbar ist.
Auf der Hauptwelle 6 sind weiterhin ein Zahnrad 32 angeord­ net, das über eine Schalteinrichtung 34 mit der Hauptwel­ le 6 drehfest verbindbar ist. Ein weiteres Zahnrad 36 auf der Welle 6 ist ebenfalls über die Schalteinrichtung 34 mit der Welle 6 verbindbar. Das Zahnrad 36 kann auch über Schalteinrichtung 38 im Splittergetriebeteil 40 mit der Eingangswelle 4 verbunden werden. Die Eingangswelle 4 trägt ein gegenüber der Eingangswelle frei drehbares Zahnrad 42, das mit einem Zahnrad 44 der Vorgelegewelle 46 des Hauptge­ triebes 22 in Eingriff steht. An ihrem dem Hauptgetriebe 22 zugewandten axialen Ende trägt die Eingangswelle 4 die Schalteinrichtung 38, die es ermöglicht, die Eingangswel­ le 4 entweder mit dem genannten lose drehenden Zahnrad 42 oder mit dem auf der Hauptwelle 6 des Hauptgetriebes 22 frei drehbar angeordneten Zahnrad 36 zu einer Drehmo­ mentübertragung drehfest zu verbinden. Die erste Zahn­ radpaarung mit dem losen Zahnrad 42 auf der Eingangswelle 4 und dem damit kämmenden Zahnrad 44 auf der Vorgelegewel­ le 46 wird auch häufig als erste Konstante oder Konstante I bezeichnet, während die zweite Zahnradpaarung, bestehend aus dem auf der Hauptwelle 6 angeordneten losen Zahnrad 36 und dem damit kämmenden Zahnrad 48 auf der Vorgelegewel­ le 46 als zweite Konstante oder Konstante II bezeichnet wird. Mit Hilfe der Schalteinrichtung 38 wird entweder die Konstante I oder die Konstante II in die Drehmomentübertra­ gung eingeschaltet. Ein weiteres Zahnrad 50 auf der Vorge­ legewelle 46 kämmt mit dem Zahnrad 32 und ein Zahnrad 52 auf der Vorgelegewelle 46 kämmt mit einem Rückwärtsgan­ grad 54, das wiederum mit dem Zahnrad 28 kämmt.
Die Fig. 2 zeigt eine Schnellgangvariante des 8-Gang- Getriebes nach Fig. 1. Dabei ist das Zahnradpaar der Kon­ stante I, bestehend aus den Zahnrädern 42 und 44 aus Fig. 1 getauscht gegen ein um zwei Übersetzungsstufen schnelleres Zahnradpaar, das aus den Zahnrädern 56 und 57 besteht. Alle anderen Bauteile bleiben gleich wie in Fig. 1.
Die Fig. 3 zeigt ein Schaltbild 58 für 8-Gang-Getrie­ be, das für beide Varianten nach Fig. 1 und Fig. 2 gilt. In der Schalthebelstellung, die mit R1/2 bezeichnet ist, ist die Schalteinrichtung 30 aus Fig. 1 so geschaltet, daß das Zahnrad 28 für den Rückwärtsgang mit der Hauptwelle 6 dreh­ fest verbunden ist. Die Umschaltung zwischen dem 1. und 2. Rückwärtsgang erfolgt durch die Schalteinrichtung 38 im Splittergetriebeteil 40, wobei die Schalthebelstellung in der Position R1/2 beibehalten wird. Beim Wechsel in die Schaltgasse 68 wird zunächst die Schalteinrichtung 30 aus ihrer Drehmomentübertragung ausgeschaltet und anschießend in der Schaltgasse 68 durch Betätigung der Schalteinrich­ tung 34 entweder die Schalthebelstellung für die Gänge 1/2 oder 3/4 eingelegt. Auch in diesen Schalthebelpositionen wird wie in allen folgenden entsprechend bezeichneten Posi­ tionen durch die Schalteinrichtung 38 ein Wechsel zwischen Gang 1 und d2 bzw. 3 und 4 vorgenommen. Ein Wechsel in die Schaltgasse 70 bewirkt ein Umschalten der Schalteinrich­ tung 24 von einer langsamen Übersetzung in eine schnelle Übersetzung. Dazu wird in der Wählgasse 72 eine Position 75 überwunden, die eine überwiegend pneumatisch betätigte Um­ schaltung der Schalteinrichtung 24 bewirkt. Anschließend wird bei der Schaltung in der Schaltgasse 70 wieder die Schalteinrichtung 34 betätigt, nach rechts entsprechend der Fig. 1 oder 2 zum Erreichen der Schalthebelposition 5/6 und nach links um die Position 7/8 zu erreichen.
Die Getriebevarianten nach Fig. 1 und 2 stellen die Grundvarianten dar. Die darin verwendeten Verzahnungen der Bauteile sind in allen folgenden Varianten vorhanden und bleiben für alle Varianten gleich.
So zeigt die Fig. 4 ein 10-Gang-Getriebe, das ein zu­ sätzliches Zahnradpaar gegenüber dem Getriebe nach der Fig. 1 aufweist. Das zusätzliche Zahnradpaar besteht aus dem lose auf der Hauptwelle 6 drehbaren Zahnrad 60 und dem fest mit der Vorgelegewelle verbundenen Zahnrad 62. Zur drehfesten Verbindung der Zahnräder 60 und 28 mit der Hauptwelle 6 ist eine geänderte Schalteinrichtung 64 vorge­ sehen.
So zeigt die Fig. 5 ein 10-Gang-Getriebe in einer Schnellgangvariante, das ein zusätzliches Zahnradpaar ge­ genüber dem Getriebe nach der Fig. 2 aufweist. Das zusätz­ liche Zahnradpaar besteht aus dem lose auf der Hauptwelle 6 drehbaren Zahnrad 60 und dem fest mit der Vorgelegewelle 46 verbundenen Zahnrad 62. Zur drehfesten Verbindung der Zahn­ räder 60 und 28 mit der Hauptwelle 6 ist wieder eine geän­ derte Schalteinrichtung 64 vorgesehen. Gegenüber der Vari­ ante, wie sie in Fig. 4 gezeigt ist, weist die Variante nach Fig. 5 eine geänderte Konstante I auf, die hier wie in Fig. 2 aus einem Zahnradpaar besteht, das die Zahnräder 56 und 57 umfaßt. Alle anderen Verzahnungen entsprechen den Verzahnungen der Grundvariante sowohl in der Direktgangva­ riante nach Fig. 1 als auch in der Schnellgangvariante nach Fig. 2.
Die Fig. 6 zeigt ein Schaltbild 66 für 10-Gang- Getriebe, das für beide Varianten nach Fig. 4 und Fig. 5 gilt. In der Schalthebelstellung, die mit R1/2 bezeichnet ist, ist die Schalteinrichtung 64 aus Fig. 4 so geschaltet, daß das Zahnrad 28 für den Rückwärtsgang mit der Hauptwel­ le 6 drehfest verbunden ist. Die Umschaltung zwischen dem 1. und 2. Rückwärtsgang erfolgt durch die Schalteinrich­ tung 38 im Splittergetriebeteil 40, wobei die Schalthebel­ stellung in der Position R1/2 beibehalten wird. Die Vor­ wärtsgänge 1 und 2 liegen nach diesem Schaltbild in der gleichen Schaltgasse 74 wie die Rückwärtsgänge. Beim Wech­ sel in die Schaltgasse 76 wird zunächst die Schalteinrich­ tung 64 aus ihrer Drehmomentübertragung ausgeschaltet und anschießend in der Schaltgasse 76 durch Betätigung der Schalteinrichtung 34 entweder die Schalthebelstellung für die Gänge 5/6 oder 3/4 eingelegt. Ein Wechsel in die Schaltgasse 78 bewirkt ein Umschaltung der Schalteinrich­ tung 24 von einer langsamen Übersetzung in eine schnelle Übersetzung. Dazu wird in der Wählgasse 80 eine Position 82 überwunden, die eine überwiegend pneumatisch betätigte Um­ schaltung der Schalteinrichtung 24 bewirkt.
Die Fig. 7 und Fig. 8 zeigen zwei weitere Varianten eines 10-Gang-Getriebe mit einer geänderten Anordnung der Zahnradpaare, so daß in der äußeren Schaltgasse 86 nach Fig. 9 eine Schaltrichtungsumkehr vorgesehen werden muß. Die Fig. 7 benutzt die gleichen Bauteile wie die Variante in Fig. 4. Das Zahnrad 32 ist auf der Hauptwelle 6 um 180° gedreht angeordnet um eine gedachte Achse 88, die senkrecht auf der durch die Längsachse der Hauptwelle 6 gebildeten Achse 90 steht. Ebenso sind die Zahnräder 28 und 60 ent­ sprechend um 180° gedreht. Die Schalteinrichtungen 92, 94 und 96 sind entsprechend verändert. Die Betätigung der je­ weiligen Schalteinrichtungen in den einzelnen Figuren nach rechts entspricht der Bewegung in eine Schalthebelposition in dem jeweilig zugehörigen Schaltbild nach oben aus der jeweiligen Wählgasse. Die Fig. 9 zeigt ein solches Schalt­ bild 98 für 10-Gang-Getriebe, das für beide Varianten nach Fig. 7 und Fig. 8 gilt. In der Schalthebelstellung, die mit R1/2 bezeichnet ist, ist die Schalteinrichtung 96 aus Fig. 7 so geschaltet, daß das Zahnrad 28 für den Rückwärts­ gang mit der Hauptwelle 6 drehfest verbunden ist. Dafür wird die Schalteinrichtung 96 nach links in der Fig. 7 be­ wegt. Die Umschaltung zwischen dem 1. und 2. Rückwärtsgang erfolgt durch die Schalteinrichtung 38 im Splittergetriebe­ teil 40, wobei die Schalthebelstellung in der Position R1/2 beibehalten wird. Die Vorwärtsgänge 1 und 2 liegen nach diesem Schaltbild in der gleichen Schaltgasse 100 wie die Gänge 3 und 4 entsprechend dem Schaltbild 58 in der Fig. 3. Beim Wechsel in die Schaltgasse 100 wird zunächst die Schalteinrichtung 96 aus ihrer Drehmomentübertragung ausge­ schaltet und anschießend in der Schaltgasse 100 durch Betä­ tigung der Schalteinrichtung 94 entweder die Schalthebel­ stellung für die Gänge 1/2 oder für die Gänge 3/4 einge­ legt. Ein Wechsel in die Schaltgasse 102 bewirkt eine Um­ schaltung der Schalteinrichtung 24 von einer langsamen Übersetzung in eine schnelle Übersetzung. Dazu wird in der Wählgasse 104 eine Position 82 überwunden, die eine Um­ schaltung der vorwiegend pneumatisch betätigten Schaltein­ richtung 24 bewirkt. In der Schaltgasse 102 werden die Schaltpositionen 5/6 und 7/8 der entsprechenden Gänge 5, 6, 7 und 8 erreicht. Ein Weiterbewegen im Schaltbild 98 nach rechts führt zu einer Schaltgasse 106, in der die Schalthe­ belposition für die Gänge 9 und 10 liegt. Wird der Schalt­ hebel in der Schaltgasse 100 von oben nach unten geführt, entspricht dies einer Schaltbewegung der Schalteinrich­ tung 94 von rechts nach links in den Fig. 7 und Fig. 8. Eine Bewegung des Schalthebels aus der Position 3/4 in Schaltgasse 100 zu der Position 5/6 in der Schaltgasse 102 entspricht einer Bewegung der Schalteinrichtung 94 von links nach rechts in den Fig. 7 und 8. Dadurch, daß nach Überwindung der Position 82 eine Umschaltung des Planeten­ getriebes stattgefunden hat, wird nicht die gleiche Getrie­ beübersetzung erreicht wie vorher trotz der Einschaltung des gleichen Zahnrades 60 in die Drehmomentübertragung. Da beim Erreichen der Schalthebelposition 9/10 gegenüber der Wählgasse 104 einerseits eine der Position R1/2 entgegenge­ legene Position eingenommen wird, andererseits aber die Schalteinrichtung 92 zur Verbindung des Zahnrades 36 mit der Hauptwelle 6 nach links in den Fig. 7 und 8 verschoben werden muß, ist eine Umkehrung der Schalthebelbewegungs­ richtung in der Schaltgasse 106 erforderlich. Die dazu er­ forderlichen Maßnahmen sind aber nicht Gegenstand dieser Erfindung.
Die Fig. 8 zeigt die der Fig. 7 entsprechende Ausge­ staltung für eine Schnellgangvariante des 10-Gang-Getriebes nach Fig. 5.
Die Fig. 10 zeigt eine Variante eines 12-Gang-Ge­ triebes, bei der gegenüber der Variante nach Fig. 7 ein weiteres Zahnradpaar hinzugekommen ist. Das zusätzliche Zahnradpaar besteht aus dem lose auf der Hauptwelle 6 dreh­ baren Zahnrad 108 und dem fest mit der Vorgelegewelle 46 verbundenen Zahnrad 110. Zur drehfesten Verbindung der Zahnräder 108 und 36 mit der Hauptwelle 6 ist eine geänder­ te Schalteinrichtung 92 vorgesehen.
Die Fig. 11 zeigt ein 12-Gang-Getriebe in einer Schnellgangvariante, das ein zusätzliches Zahnradpaar ge­ genüber dem Getriebe nach der Fig. 8 aufweist. Das zusätz­ liche Zahnradpaar besteht aus dem lose auf der Hauptwelle 6 drehbaren Zahnrad 108 und dem fest mit der Vorgelegewel­ le 46 verbundenen Zahnrad 110. Zur drehfesten Verbindung der Zahnräder 108 und 36 mit der Hauptwelle 6 ist wieder eine geänderte Schalteinrichtung 92 vorgesehen. Gegenüber der Variante, wie sie in Fig. 10 gezeigt ist, weist die Variante nach Fig. 11 eine geänderte Konstante I auf, die hier wie in Fig. 2 aus einem Zahnradpaar besteht, das die Zahnräder 56 und 57 umfaßt. Alle anderen Verzahnungen ent­ sprechen den Verzahnungen der Grundvariante sowohl in der Direktgangvariante nach Fig. 1 als auch in der Schnellgang­ variante nach Fig. 2.
Die Fig. 12 zeigt ein Schaltbild 114 für ein 12-Gang- Getriebe. Gegenüber dem Schaltbild von Fig. 9 ist in der Schaltgasse 106 eine zusätzliche Schaltposition 10/12 vor­ gesehen. Beim Bewegen des Schalthebels in diese Position wird die Schalteinrichtung 92 nach Fig. 10 oder 11 nach links bewegt, so daß eine Verbindung zwischen Zahnrad 36 und Hauptwelle 6 erzielt wird. Das Schaltbild 114 gilt für die beiden Varianten nach Fig. 10 und Fig. 11.
Die Fig. 13 zeigt eine weitere Schnellgangvariante für ein 12-Gang-Getriebe, bei dem gegenüber der Direktgangvari­ ante aus Fig. 10 nicht das Zahnradpaar der Konstante I, be­ stehend aus den Zahnrädern 42 und 44, sondern die beiden Zahnräder 108 und 110 ersetzt werden durch die beiden Zahn­ räder 116 und 117. Dieses Radpaar 116-117 ist um einen ganzen Übersetzungsstufensprung schneller als das ursprüng­ liche Radpaar. Dadurch läßt sich unter Beibehaltung von Konstante I und Konstante II aus der Direktgangvariante eine Schnellgangvariante erzielen, welche eine um einen halben Übersetzungsstufensprung höhere Gesamtspreizung auf­ weist.
Die Fig. 14 zeigt eine weitere Schnellgangvariante für ein 12-Gang-Getriebe mit einer geänderten Konstante I ge­ genüber Fig. 13. Gegenüber der Schnellgangvariante aus Fig. 11 sind hier nur die Zahnräder 108 und 110 gegen die Zahnräder 116 und 117 getauscht, welche eine um einen hal­ ben Übersetzungsstufensprung höhere Gesamtspreizung aufwei­ sen.
Im Schaltbild 114 nach Fig. 12 wird bei Erreichen der höchsten Schaltposition 10/12 die Schalteinrichtung 92 nach links in Fig. 10 und Fig. 11 verschoben. Beim Schalt­ bild 118 nach Fig. 15, das für die Schnellgangvarianten aus Fig. 13 und Fig. 14 gilt, muß jedoch die Schalteinrich­ tung 92 nach rechts in Fig. 13 und Fig. 14 verschoben wer­ den, weil die höchsten Übersetzungen unter Einschaltung von Zahnrad 116 erzielt werden. Soll die Anordnung der Schalt­ positionen aus Schaltbild 114 auch in Schaltbild 118 erhal­ ten bleiben, muß in der Schaltgasse 106 in Schaltbild 118 eine Schaltrichtungsumkehr ähnlich Fig. 9 stattfinden. Die dazu erforderlichen Maßnahmen sind aber nicht Gegenstand dieser Erfindung.
Die Fig. 16 und Fig. 17 zeigen zwei Schaltbilder 120 und 122 für ein Getriebe mit einer Teilautomatisierung der Gänge oberhalb des 6. Ganges. Die Schaltbilder 120 und 122 sind für 10-Gang-Varianten benutzbar. In der Wählgasse 80 wird beim Wählen eine Position 82 überwunden und eine Schaltposition AUTO erreicht, die im Schaltbild 122 am rechten Ende der Wählgasse 80 liegt. Im Schaltbild 120 liegt diese Schaltposition am oberen Ende Schaltgasse 78. In der Schaltposition AUTO werden alle Schaltungen nicht mehr durch Verändern der Schaltpositionen mittels Schalthe­ bel herbeigeführt, sondern von einer Rechnereinheit werden die höheren Gänge innerhalb zulässiger Grenzen automatisch geschaltet.
Die Fig. 18 und Fig. 19 zeigen Schaltbilder 124 und 126 entsprechend der Schaltbilder 98, 114 und 118 aus den Fig. 9, 12 und 15. Sie gelten für 10-Gang- und 12-Gang- Getriebevarianten mit einer entsprechenden Anordnung der Schaltpositionen AUTO in der Schaltgasse 106 bzw. am Ende der Wählgasse 104.
Die Fig. 20 zeigt ein Schaltbild 128 entsprechend Schaltbild 66 aus Fig. 6. Das Schaltbild 128 gilt für 10- Gang-Varianten, wobei die Schaltposition AUTO in der Schaltgasse 78 angeordnet ist.
Die Fig. 21 zeigt eine beispielhafte Gestaltung der Übersetzungsreihe eines 12-Gang-Getriebes mit einem Schalt­ bild 114 nach Fig. 12 und einem Getriebeschema nach Fig. 10. Es ist ersichtlich, daß für die ersten vier Gänge der Gruppengetriebeteil 10 jeweils in der langsamen Über­ setzungsstufe geschaltet ist. Ab dem fünften Gang wird der Gruppengetriebeteil 10 in die schnelle Übersetzungsstufe geschaltet und bleibt für die folgenden Gänge in dieser geschalteten Position, die nicht mehr verändert wird. In den Gängen fünf bis acht werden jeweils die gleichen Zahn­ räder 32, 36, 42 und 60 geschaltet wie in den Gängen eins bis vier nur mit der schnellen Übersetzungsstufe im Grup­ pengetriebeteil 10. In den Gängen neun und elf wird entwe­ der Zahnrad 42 der Konstanten I oder Zahnrad 36 der Kon­ stanten II sowie das Zahnrad 108 in die Drehmomentübertra­ gung eingeschaltet. In den Gängen zehn und zwölf wird ent­ weder Zahnrad 42 der Konstanten I und Zahnrad 36 in die Drehmomentübertragung eingeschaltet oder mit den Schaltein­ richtungen 92 und 38 wird eine direkte Verbindung der Ein­ gangswelle 4 mit der Hauptwelle 6 erreicht.
Die Fig. 22 zeigt eine beispielhafte Gestaltung der Übersetzungsreihe eines 10-Gang-Getriebes mit einem Schalt­ bild 98 nach Fig. 9 und einem Getriebeschema nach Fig. 7. Es ist ersichtlich, daß für die ersten vier Gänge der Grup­ pengetriebeteil 10 jeweils in der langsamen Übersetzungs­ stufe geschaltet ist. Ab dem fünften Gang wird der Gruppen­ getriebeteil 10 in die schnelle Übersetzungsstufe geschal­ tet und bleibt für die folgenden Gänge in dieser geschalte­ ten Position, die nicht mehr verändert wird. In den Gängen fünf bis acht werden jeweils die gleichen Zahnräder 32, 36, 42 und 60 geschaltet wie in den Gängen eins bis vier nur mit der schnellen Übersetzungsstufe im Gruppengetriebe­ teil 10. Gegenüber der Fig. 10 fehlt in der Fig. 7 das Zahnrad 108. Deshalb entspricht hier die Übersetzung des neunten Ganges der Übersetzung des zehnten Ganges aus Fig. 21 und die Übersetzung des zehnten Ganges der Überset­ zung des zwölften Ganges der Fig. 21. Hieraus ergibt sich, daß in der 12-Gang-Variante nach Fig. 21 die Übersetzung des neunten Ganges zwischen den Übersetzungen des achten und neunten Ganges der 10-Gang-Variante nach Fig. 22 liegt und die Übersetzung des elften Ganges der 12-Gang-Variante zwischen den Übersetzungen des neunten und zehnten Ganges der 10-Gang-Variante.
In den Gängen neun und zehn wird entweder Zahnrad 42 der Konstanten I und Zahnrad 36 in die Drehmomentübertragung eingeschaltet oder mit den Schalteinrichtungen 92 und 38 wird eine direkte Verbindung der Eingangswelle 4 mit der Hauptwelle 6 erreicht.
Die Fig. 23 zeigt eine weitere beispielhafte Gestal­ tung der Übersetzungsreihe eines 10-Gang-Getriebes mit ei­ nem Schaltbild 66 nach Fig. 6 und einem Getriebeschema nach Fig. 4. Es ist ersichtlich, daß für die ersten sechs Gänge der Gruppengetriebeteil 10 jeweils in der langsamen Über­ setzungsstufe geschaltet ist. In den Gängen fünf und sechs wird entweder Zahnrad 42 der Konstanten I und Zahnrad 36 in die Drehmomentübertragung eingeschaltet oder mit den Schalteinrichtungen 34 und 38 wird eine direkte Verbindung der Eingangswelle 4 mit der Hauptwelle 6 erreicht.
Ab dem siebten Gang wird der Gruppengetriebeteil 10 in die schnelle Übersetzungsstufe geschaltet und bleibt für die folgenden Gänge in dieser geschalteten Position, die nicht mehr verändert wird. In, den Gängen sieben bis zehn werden jeweils die gleichen Zahnräder 32, 36, und 42 geschaltet wie in den Gängen drei bis sechs nur mit der schnellen Übersetzungsstufe im Gruppengetriebeteil 10.
Gegenüber der Fig. 10 fehlt in der Fig. 4 das Zahnrad 108. Deshalb entspricht hier die Übersetzung des neunten Ganges der Übersetzung des zehnten Ganges aus Fig. 21 und die Übersetzung des zehnten Ganges der Übersetzung des zwölften Ganges der Fig. 21. Hieraus ergibt sich, daß in der 12- Gang-Variante nach Fig. 21 die Übersetzung des neunten Gan­ ges zwischen den Übersetzungen des achten und neunten Gan­ ges der 10-Gang-Variante nach Fig. 23 liegt und die Über­ setzung des elften Ganges der 12-Gang-Variante zwischen den Übersetzungen des neunten und zehnten Ganges der 10-Gang- Variante.
Die Fig. 24 zeigt eine beispielhafte Gestaltung der Übersetzungsreihe eines 8-Gang-Getriebes mit einem Schalt­ bild 58 nach Fig. 3 und einem Getriebeschema nach Fig. 1. Es ist ersichtlich, daß für die ersten vier Gänge der Grup­ pengetriebeteil 10 jeweils in der langsamen Übersetzungs­ stufe geschaltet ist. In den Gängen drei und vier wird ent­ weder Zahnrad 42 der Konstanten I und Zahnrad 36 in die Drehmomentübertragung eingeschaltet oder mit den Schaltein­ richtungen 34 und 38 wird eine direkte Verbindung der Ein­ gangswelle 4 mit der Hauptwelle 6 erreicht.
Ab dem fünften Gang wird der Gruppengetriebeteil 10 in die schnelle Übersetzungsstufe geschaltet und bleibt für die folgenden Gänge in dieser geschalteten Position, die nicht mehr verändert wird. In den Gängen fünf bis acht werden jeweils die gleichen Zahnräder 32, 36 und 42 geschaltet wie in den Gängen eins bis vier, nur mit der schnellen Überset­ zungsstufe im Gruppengetriebeteil 10.
Bezugszeichenliste
2
Getriebe
4
Eingangswelle
6
Hauptwelle
8
Abtriebswelle
10
Gruppengetriebeteil
12
Sonnenrad
14
Planetenräder
16
Hohlrad
20
Planetenträger
22
Hauptgetriebeteil
24
Schalteinrichtung
26
Gehäuse
28
Rückwärtsgangzahnrad
30
Schalteinrichtung
32
Zahnrad
34
Schalteinrichtung
36
Zahnrad
38
Schalteinrichtung
40
Splittergetriebeteil
42
Zahnrad
44
Zahnrad
46
Vorgelegewelle
48
Zahnrad
50
Zahnrad
52
Zahnrad
54
Rückwärtsgangrad
56
Zahnrad
57
Zahnrad
58
Schaltbild
60
Zahnrad
62
Zahnrad
64
Schalteinrichtung
66
Schaltbild
68
Schaltgasse
70
Schaltgasse
72
Wählgasse
74
Schaltgasse
75
Position
76
Schaltgasse
78
Schaltgasse
80
Wählgasse
82
Position
86
Schaltgasse
88
Achse
90
Achse
92
Schalteinrichtung
94
Schalteinrichtung
96
Schalteinrichtung
98
Schaltbild
100
Schaltgasse
102
Schaltgasse
104
Wählgasse
106
Schaltgasse
108
Zahnrad
110
Zahnrad
114
Schaltbild
116
Zahnrad
117
Zahnrad
118
Schaltbild
120
Schaltbild
122
Schaltbild
124
Schaltbild
126
Schaltbild
128
Schaltbild

Claims (15)

1. System von Bauformen zur Bildung einer Baureihe mit Getrieben (2) mit unterschiedlicher Gesamtübersetzung oder einer unterschiedlichen Anzahl an Übersetzungsstufen für Getriebe von Fahrzeugen, die aus drei hintereinander ange­ ordneten Teilgetrieben (10, 22, 40) bestehen, einem Haupt­ getriebe (22), einem mehrgängigen Splitgetriebe (40) und einem mehrgängigen Gruppengetriebe (10), dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Splitgetriebe (40) und das Gruppengetriebe (10) und die Gangstufen jedes Hauptge­ triebes bei allen Bauformen an allen Zahnrädern (28, 32, 36) die gleiche Zähnezahl bei wenigsten denjenigen Zahn­ radpaarungen (28-52-54, 32-50, 36-48) aufweisen, die den Zahnradpaarungen (28-52-54, 32-50, 36-48) der Bauform des Getriebes (2) mit der geringsten Anzahl an Übersetzungsstu­ fen entspricht.
2. System von Bauformen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung einer Schnellgangvariante aus einer Direktgangvariante ein Rad­ satz (42-44) einer Konstanten durch einen um zwei Über­ setzungsstufensprünge schnelleren Radsatz (56-57) ersetzt ist und die weiteren Radpaare des Getriebes gleich bleiben.
3. System von Bauformen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung einer Schnellgangvariante eines Getriebes bei gleicher Anzahl der Übersetzungsstufen aus einer Direktgangvariante ein Rad­ paar (108-110, 116-117) des Hauptgetriebes gewechselt wird, das nicht ein Radpaar einer Konstanten darstellt und die weiteren Radpaare des Getriebes gleich bleiben.
4. System von Bauformen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung einer Schnellgangvariante eines Getriebes mit einer um zwei Über­ setzungsstufen erhöhten Anzahl von Übersetzungsstufen ein Radpaar (108-110, 116-117) des Hauptgetriebes hinzuge­ fügt wird, das nicht ein Radpaar einer Konstanten darstellt und die weiteren Radpaare des Getriebes gleich bleiben.
5. System von Bauformen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung einer Schnellgangvariante eines Getriebes mit einer um zwei Über­ setzungsstufen erhöhten Anzahl von Übersetzungsstufen aus einer Direktgangvariante ein Radpaar (116-117) des Haupt­ getriebes hinzugefügt wird, das nicht ein Radpaar einer Konstanten darstellt und die weiteren Radpaare des Getrie­ bes gleich bleiben.
6. System von Bauformen nach einem der vorherigen An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Handschaltung des Getriebes zur Änderung der Schalthebelpo­ sitionen eines Schaltbildes (66, 98) wenigstens ein Zahn­ rad (28, 32, 60) des Hauptgetriebeteils (22) auf der glei­ chen Welle (6) um 180 Grad um eine gedachte Achse (88) ge­ dreht angeordnet ist und die gedachte Achse (88) rechtwink­ lig zu einer Längsachse (90) der Welle ausgebildet ist.
7. System von Bauformen nach einem der vorherigen An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem 12-Gang-Getriebe die Übersetzungsstufen 1 bis 8 und Rückwärtsgang von Hand schaltbar sind und die Übersetzungs­ stufen 9 bis 12 automatisiert schaltbar sind und im Schalt­ bild (124, 126) des Getriebes eine Schalthebelstellung (AUTO) vorgesehen ist, die das Einleiten eines automati­ sierten Schaltmodus kennzeichnet.
8. System von Bauformen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem 10-Gang-Getriebe die Übersetzungsstufen 1 bis 8 und Rückwärtsgang von Hand schaltbar sind und die Übersetzungs­ stufen 9 und 10 automatisiert schaltbar sind und im Schalt­ bild (124, 126, 128) des Getriebes eine Schalthebelstellung (AUTO) vorgesehen ist, die das Einleiten eines automati­ sierten Schaltmodus kennzeichnet.
9. System von Bauformen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem 10-Gang-Getriebe die Übersetzungsstufen 1 bis 6 und Rückwärtsgang von Hand schaltbar sind und die Übersetzungs­ stufen 7 bis 10 automatisiert schaltbar sind und im Schalt­ bild (120, 122) des Getriebes eine Schalthebelstellung vor­ gesehen ist, die das Einleiten eines automatisierten Schaltmodus (AUTO) kennzeichnet.
10. System von Bauformen nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalthebelstellung für den automatisierten Schaltmodus (AUTO) in einem H- bzw. HH-Schaltbild (122, 126) am äußeren rechten Ende der Wählgasse (80, 104) liegt.
11. System von Bauformen nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalthebelstellung für den automatisierten Schaltmodus (AUTO) in einem H- bzw. HH-Schaltbild (120, 124, 128) am Ende einer äußeren rechten Schaltgasse (78, 106) liegt.
12. System von Bauformen nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalthe­ belstellung für den automatisierten Schaltmodus (AUTO) in einem H- bzw. HH-Schaltbild am äußeren rechten Ende der Wählgasse (80, 104) oder am Ende einer äußeren rechten Schaltgasse (78, 106) liegt und vor Erreichen dieser Schalthebelstellung eine Position (82) vorgesehen ist, die eine Schaltung der Bereichsgruppe bewirkt.
13. System von Bauformen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die 12-Gang-Variante gegenüber der 10-Gang-Variante eine zusätzliche Zahnradpaarung (108- 110) aufweist, die so gestaltet ist, daß beim 12-Gang-Getriebe die Übersetzung des neunten Ganges einen halben Übersetzungssprung ϕ0.5 schneller ist als die Übersetzung des achten Ganges der 10- Gang-Variante und die Übersetzung des elften Ganges einen halben Übersetzungssprung schneller ist als die Übersetzung des neunten Ganges der 10-Gang-Variante.
14. System von Bauformen nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die 12-Gang-Variante gegenüber der 10-Gang-Variante eine zusätzliche Zahnradpaarung (116-117) aufweist, die so gestaltet ist, daß beim 12-Gang-Getriebe die Übersetzung des zehnten Ganges einen halben Übersetzungssprung ϕ0.5 schneller ist als die Übersetzung des neunten Ganges der 10-Gang-Variante und die Übersetzung des zwölften Ganges einen halben Übersetzungssprung schneller ist als die Über­ setzung des zehnten Ganges der 10-Gang-Variante.
15. System von Bauformen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Teilgetrieben (10, 40) jeweils eine unterschiedliche Anzahl identischer Vorgelegewellen vorgesehen ist, wobei die Radpaare der Zahnräder bei Getrieben (2) mit unter­ schiedlichen Drehmomentkapazitäten gleiche Verzahnungsbrei­ ten aufweisen und die Gehäuse und Schaltungen gleich sind.
DE19831293A 1998-07-13 1998-07-13 Getriebesystem Withdrawn DE19831293A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19831293A DE19831293A1 (de) 1998-07-13 1998-07-13 Getriebesystem
US09/743,387 US6440032B1 (en) 1998-07-13 1999-07-08 Transmission system
DE59900556T DE59900556D1 (de) 1998-07-13 1999-07-08 Getriebesystem
PCT/EP1999/004794 WO2000004302A2 (de) 1998-07-13 1999-07-08 Getriebesystem
JP2000560379A JP2003520335A (ja) 1998-07-13 1999-07-08 変速機システム
EP99934628A EP1097315B1 (de) 1998-07-13 1999-07-08 Getriebesystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19831293A DE19831293A1 (de) 1998-07-13 1998-07-13 Getriebesystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19831293A1 true DE19831293A1 (de) 2000-01-20

Family

ID=7873857

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19831293A Withdrawn DE19831293A1 (de) 1998-07-13 1998-07-13 Getriebesystem
DE59900556T Expired - Lifetime DE59900556D1 (de) 1998-07-13 1999-07-08 Getriebesystem

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59900556T Expired - Lifetime DE59900556D1 (de) 1998-07-13 1999-07-08 Getriebesystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6440032B1 (de)
EP (1) EP1097315B1 (de)
JP (1) JP2003520335A (de)
DE (2) DE19831293A1 (de)
WO (1) WO2000004302A2 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19949230A1 (de) * 1999-10-13 2001-04-19 Zahnradfabrik Friedrichshafen 12-Gang-Getriebe
DE10025684A1 (de) * 2000-05-24 2001-11-29 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schaltgetriebe in Gruppenbauweise
DE10039835A1 (de) * 2000-08-16 2002-02-28 Zahnradfabrik Friedrichshafen Gehäuse für Kraftfahrzeuggetriebe
DE10136231A1 (de) * 2001-07-25 2003-02-06 Zahnradfabrik Friedrichshafen Fahrzeuggetriebe mit progressiver Getriebestufung
DE10143994A1 (de) * 2001-09-07 2003-03-27 Zahnradfabrik Friedrichshafen Modulares Getriebesystem
DE10152477A1 (de) * 2001-10-24 2003-05-08 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schaltgetriebe
DE10152861A1 (de) * 2001-10-25 2003-05-08 Zahnradfabrik Friedrichshafen Mehrgruppengetriebe
DE10225336B3 (de) * 2002-06-06 2004-01-08 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Baureihe von Gesamtgetrieben
DE10239396A1 (de) * 2002-08-28 2004-03-11 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe mit direktem Gang
US7090616B2 (en) 1999-12-22 2006-08-15 Zf Friedrichshafen Ag Kick-down switching speed optimization for an automatic transmission of a motor vehicle
WO2008107317A1 (de) * 2007-03-06 2008-09-12 Zf Friedrichshafen Ag Automatisiertes gruppengetriebe
DE102009048263A1 (de) 2009-10-05 2011-04-07 Daimler Ag Gruppengetriebeeinheit
US8152691B2 (en) 2007-03-06 2012-04-10 Zf Friedrichshafen Ag Shift control method for an automatic group transmission
DE102012207327A1 (de) 2012-05-03 2013-11-07 Zf Friedrichshafen Ag Gruppengetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102016218946A1 (de) 2016-09-30 2018-04-19 Zf Friedrichshafen Ag Manuelle Schalteinrichtung
DE102019008286B4 (de) 2019-01-10 2022-10-20 Scania Cv Ab Getriebe für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einem solchen Getriebe

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19934696A1 (de) * 1999-07-23 2001-05-17 Zahnradfabrik Friedrichshafen Elektrodynamisches Antriebssystem
US20040039419A1 (en) * 1999-09-30 2004-02-26 Stickney Ronald E. Apparatus, software, and methods for cardiac pulse detection using a piezoelectric sensor
SE523670C2 (sv) * 2002-09-09 2004-05-11 Volvo Lastvagnar Ab Stegväxlad växellåda för motorfordon
DE502004005489D1 (de) * 2004-02-13 2007-12-27 Getrag Ford Transmissions Gmbh Schaltgetriebe
EP1800022B1 (de) * 2004-09-23 2011-09-28 Daimler AG Automatisiertes getriebe für ein kraftfahrzeug und betriebsverfahren dafür
DE102005032224B4 (de) * 2005-07-09 2013-10-31 Daimler Ag Fahrzeuggetriebe mit einer Vorgelegewelle
US7470206B2 (en) * 2006-07-24 2008-12-30 General Motors Corporation Multi-speed countershaft transmission with a planetary gear set
DE102008001537A1 (de) * 2008-05-05 2009-11-12 Zf Friedrichshafen Ag Mehrgruppengetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102008002296A1 (de) * 2008-06-09 2009-12-10 Zf Friedrichshafen Ag Mehrgruppengetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102008064514A1 (de) * 2008-12-22 2010-07-01 Fineschnitt Gmbh Getriebeeinheit
DE102009056045A1 (de) * 2009-11-27 2011-06-09 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Detroit Zweiwellenschaltgetriebe eines Motorfahrzeugs
RU2495298C2 (ru) * 2011-12-30 2013-10-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Тюменский государственный нефтегазовый университет" (ТюмГНГУ) Восьмиступенчатая коробка передач
RU2495297C2 (ru) * 2011-12-30 2013-10-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Тюменский государственный нефтегазовый университет" (ТюмГНГУ) Шестиступенчатая коробка передач
RU2495299C1 (ru) * 2012-05-11 2013-10-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Тюменский государственный нефтегазовый университет" (ТюмГНГУ) Десятиступенчатая коробка передач
RU2506478C1 (ru) * 2012-08-29 2014-02-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Тюменский государственный нефтегазовый университет" (ТюмГНГУ) Четырнадцатиступенчатая коробка передач
RU2506479C1 (ru) * 2012-11-07 2014-02-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Тюменский государственный нефтегазовый университет" (ТюмГНГУ) Девятиступенчатая коробка передач
RU2506480C1 (ru) * 2012-11-08 2014-02-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Тюменский государственный нефтегазовый университет" (ТюмГНГУ) Девятиступенчатая коробка передач
RU2527415C1 (ru) * 2013-07-16 2014-08-27 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Ярославский государственный технический университет" (ФГБОУВПО "ЯГТУ") Система автоматизированного переключения передач в механической ступенчатой коробке передач
RU2529934C1 (ru) * 2013-07-30 2014-10-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Тюменский государственный нефтегазовый университет" (ТюмГНГУ) Пятиступенчатая коробка передач
DE112014006297A5 (de) * 2014-01-29 2016-11-03 Magna powertrain gmbh & co kg Wechselgetriebe zur Realisierung von zumindest acht Vorwärtsgängen
RU2568150C1 (ru) * 2014-07-18 2015-11-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Курганский государственный университет" Несоосная 24-х ступенчатая вально-планетарная коробка передач
RU2616232C1 (ru) * 2016-01-12 2017-04-13 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Тюменский индустриальный университет" (ТИУ) Многоступенчатая коробка передач типа 36r16
RU2621213C1 (ru) * 2016-04-12 2017-06-01 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Тюменский индустриальный университет" (ТИУ) Планетарная коробка передач 5r1
RU2621214C1 (ru) * 2016-04-12 2017-06-01 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Тюменский индустриальный университет" (ТИУ) Планетарная коробка передач 5r2
RU2652485C1 (ru) * 2017-01-09 2018-04-26 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Тюменский индустриальный университет" (ТИУ) Несоосная 22-ступенчатая вально-планетарная коробка передач
RU2656944C1 (ru) * 2017-01-10 2018-06-07 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Тюменский индустриальный университет" (ТИУ) Несоосная 24-х ступенчатая вально-планетарная коробка передач
SE540700C2 (en) * 2017-02-08 2018-10-16 Scania Cv Ab A gearbox for vehicles

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5009118A (en) * 1990-03-30 1991-04-23 General Motors Corporation Power transmission with parallel identical countershafts
DE4129290C1 (de) * 1991-09-03 1993-02-25 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4316153C1 (de) * 1993-05-14 1994-07-07 Daimler Benz Ag Zahnräderwechselgetriebe der Vorgelegebauart
DE4436083A1 (de) * 1994-10-10 1995-10-26 Daimler Benz Ag Getriebebaureihe mit zwei Zahnräderwechselgetrieben der Vorgelegebauart
EP0769641A1 (de) * 1995-10-21 1997-04-23 Eaton Corporation Verbundgetriebe mit Wiederholungs- oder Doppel-I-Schaltmuster
US5673592A (en) * 1996-04-02 1997-10-07 Eaton Corporation Manually shifted transmission with enhanced automatic range shift

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4019406A (en) * 1974-04-08 1977-04-26 Caterpillar Tractor Co. Modular power transmission with self-energizing clutch
JPS61157855A (ja) * 1984-12-27 1986-07-17 Nissan Motor Co Ltd 自動変速機の手動変速装置
US4782714A (en) * 1987-04-14 1988-11-08 Deere & Company Multi-range synchronized transmission and housing therefor
IT212447Z2 (it) 1987-12-01 1989-07-04 Iveco Fiat Cambio di velocita meccanico multi marce per un veicolo industriale
GB9111367D0 (en) 1991-05-25 1991-07-17 Harper Brian Gearbox
JPH0532855U (ja) * 1991-10-09 1993-04-30 三菱自動車エンジニアリング株式会社 前進6段後進1段の手動変速機
US5385066A (en) 1993-07-01 1995-01-31 Eaton Corporation Multiple ratio transmission
JPH08277889A (ja) * 1995-04-05 1996-10-22 Suzuki Motor Corp 前進エクストラローギヤ取付構造
JP3496354B2 (ja) * 1995-07-10 2004-02-09 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用自動変速機のシフト装置
US6029532A (en) * 1997-01-31 2000-02-29 Reliance Electric Industrial Company Gearing commonality system for gear reducers
DE19733546C1 (de) * 1997-08-02 1999-04-22 Lenze Gmbh & Co Kg Aerzen Getriebebaukasten
JPH11325196A (ja) * 1998-04-17 1999-11-26 Mannesmann Ag 駆動ユニット
DE19817936A1 (de) * 1998-04-17 1999-10-28 Mannesmann Ag Antriebsanordnung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5009118A (en) * 1990-03-30 1991-04-23 General Motors Corporation Power transmission with parallel identical countershafts
DE4129290C1 (de) * 1991-09-03 1993-02-25 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4316153C1 (de) * 1993-05-14 1994-07-07 Daimler Benz Ag Zahnräderwechselgetriebe der Vorgelegebauart
DE4436083A1 (de) * 1994-10-10 1995-10-26 Daimler Benz Ag Getriebebaureihe mit zwei Zahnräderwechselgetrieben der Vorgelegebauart
EP0769641A1 (de) * 1995-10-21 1997-04-23 Eaton Corporation Verbundgetriebe mit Wiederholungs- oder Doppel-I-Schaltmuster
US5673592A (en) * 1996-04-02 1997-10-07 Eaton Corporation Manually shifted transmission with enhanced automatic range shift

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19949230A1 (de) * 1999-10-13 2001-04-19 Zahnradfabrik Friedrichshafen 12-Gang-Getriebe
DE19949230B4 (de) * 1999-10-13 2010-04-29 Zf Friedrichshafen Ag 12-Gang-Getriebe
US7090616B2 (en) 1999-12-22 2006-08-15 Zf Friedrichshafen Ag Kick-down switching speed optimization for an automatic transmission of a motor vehicle
DE10025684A1 (de) * 2000-05-24 2001-11-29 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schaltgetriebe in Gruppenbauweise
DE10039835B4 (de) * 2000-08-16 2010-11-04 Zf Friedrichshafen Ag Gehäuse für Kraftfahrzeuggetriebe
DE10039835A1 (de) * 2000-08-16 2002-02-28 Zahnradfabrik Friedrichshafen Gehäuse für Kraftfahrzeuggetriebe
DE10136231A1 (de) * 2001-07-25 2003-02-06 Zahnradfabrik Friedrichshafen Fahrzeuggetriebe mit progressiver Getriebestufung
US6709356B2 (en) 2001-07-25 2004-03-23 Zf Friedrichshafen Ag Vehicle transmission with progressive stepping
DE10143994A1 (de) * 2001-09-07 2003-03-27 Zahnradfabrik Friedrichshafen Modulares Getriebesystem
DE10152477A1 (de) * 2001-10-24 2003-05-08 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schaltgetriebe
DE10152861A1 (de) * 2001-10-25 2003-05-08 Zahnradfabrik Friedrichshafen Mehrgruppengetriebe
DE10225336C5 (de) * 2002-06-06 2009-03-05 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Baureihe von Gesamtgetrieben
DE10225336B3 (de) * 2002-06-06 2004-01-08 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Baureihe von Gesamtgetrieben
US7350430B2 (en) 2002-08-28 2008-04-01 Zf Friedrichshafen Ag Transmission having direct gear
DE10239396A1 (de) * 2002-08-28 2004-03-11 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe mit direktem Gang
WO2008107317A1 (de) * 2007-03-06 2008-09-12 Zf Friedrichshafen Ag Automatisiertes gruppengetriebe
US8152691B2 (en) 2007-03-06 2012-04-10 Zf Friedrichshafen Ag Shift control method for an automatic group transmission
US8230752B2 (en) 2007-03-06 2012-07-31 Zf Friedrichshafen Ag Automatic group transmission
DE102009048263A1 (de) 2009-10-05 2011-04-07 Daimler Ag Gruppengetriebeeinheit
DE102012207327A1 (de) 2012-05-03 2013-11-07 Zf Friedrichshafen Ag Gruppengetriebe eines Kraftfahrzeugs
US8905890B2 (en) 2012-05-03 2014-12-09 Zf Friedrichshafen Ag Range transmission of a motor vehicle
DE102016218946A1 (de) 2016-09-30 2018-04-19 Zf Friedrichshafen Ag Manuelle Schalteinrichtung
DE102019008286B4 (de) 2019-01-10 2022-10-20 Scania Cv Ab Getriebe für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einem solchen Getriebe

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000004302A2 (de) 2000-01-27
DE59900556D1 (de) 2002-01-24
EP1097315A2 (de) 2001-05-09
JP2003520335A (ja) 2003-07-02
EP1097315B1 (de) 2001-12-12
WO2000004302A3 (de) 2000-03-30
US6440032B1 (en) 2002-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1097315B1 (de) Getriebesystem
DE102004022413B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
EP2791548B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
WO2006084555A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE2020206A1 (de) Wechselgetriebe
EP1740848A1 (de) Schaltgetriebe in vorgelegewellenbauweise
DE3543269C2 (de)
DE4234572A1 (de) Zahnradwechselgetriebe in Gruppenbauweise
DE10316163A1 (de) Mehrstufiges Schaltgetriebe für eine Brennkraftmaschine
EP0557707A1 (de) Verfahren zum Schalten eines Gangschaltgetriebes eines Kraftfahrzeugs
EP1642043B1 (de) Lastschaltgetriebe für baumaschinen, insbesondere für baggerlader und telehandler
DE4116189C2 (de) Schaltgetriebe
DE4238025A1 (de) Getriebe mit mehreren schaltbaren Gängen
DE69914284T2 (de) Mechanisches Getriebe mit verminderter Stufendifferrenz in den oberen Gängen
DE10143994A1 (de) Modulares Getriebesystem
DE102004060057A1 (de) Mehrgruppengetriebe
EP0765445B1 (de) Vielgängiges stufenwechselgetriebe
DE3236956C2 (de)
DE102013216166A1 (de) Mehrgruppengetriebe eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Schaltsteuerung eines Mehrgruppengetriebes eines Kraftfahrzeugs
DE4226576C2 (de) Zahnräderwechselgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE2822617C2 (de)
DE19949230B4 (de) 12-Gang-Getriebe
WO1999000612A1 (de) Getriebe mit direktgangversion und schnellgangversion
DE4429546A1 (de) Stufenwechselgetriebe mit schaltbarer Vorgelegewelle
DE10152861A1 (de) Mehrgruppengetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination