DE10152477A1 - Schaltgetriebe - Google Patents

Schaltgetriebe

Info

Publication number
DE10152477A1
DE10152477A1 DE10152477A DE10152477A DE10152477A1 DE 10152477 A1 DE10152477 A1 DE 10152477A1 DE 10152477 A DE10152477 A DE 10152477A DE 10152477 A DE10152477 A DE 10152477A DE 10152477 A1 DE10152477 A1 DE 10152477A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
manual transmission
gear
switching device
planetary gear
output shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10152477A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Kramer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE10152477A priority Critical patent/DE10152477A1/de
Publication of DE10152477A1 publication Critical patent/DE10152477A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/04Combinations of toothed gearings only
    • F16H37/042Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement
    • F16H37/046Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement with an additional planetary gear train, e.g. creep gear, overdrive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • B60W10/196Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems acting within the driveline, e.g. retarders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/12Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts with means for synchronisation not incorporated in the clutches
    • F16H3/126Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts with means for synchronisation not incorporated in the clutches using an electric drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/72Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously
    • F16H3/724Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously using external powered electric machines
    • F16H3/725Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously using external powered electric machines with means to change ratio in the mechanical gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H2061/0425Bridging torque interruption
    • F16H2061/0433Bridging torque interruption by torque supply with an electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/091Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears including a single countershaft
    • F16H3/0915Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears including a single countershaft with coaxial input and output shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/70Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for change-speed gearing in group arrangement, i.e. with separate change-speed gear trains arranged in series, e.g. range or overdrive-type gearing arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/48Signals to a parking brake or parking lock; Control of parking locks or brakes being part of the transmission
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)

Abstract

Ein Schaltgetriebe (2) für ein Fahrzeug mit einem abtriebsseitigen Planetengetriebe (68) umfasst die drei Elemente Sonnenrad (12), Hohlrad (16) und Planetenträger (20), von denen ein erstes Element mit einer Abtriebswelle (6) eines Hauptgetriebeteils (22) des Schaltgetriebes (2) verbunden ist, ein zweites Element mit einer Abtriebswelle (8) des Schaltgetriebes (2) verbunden ist und ein drittes Element mit einer Schalteinrichtung (24) verbunden ist. Die Schalteinrichtung (24) weist eine erste Schaltstellung auf, in der eine drehfeste Verbindung zwischen zwei der genannten drei Elemente zur Bildung einer direkten Drehmomentverbindung ohne Übersetzung zwischen der Abtriebswelle (6) des Hauptteiles (22) des Schaltgetriebes (2) und der Abtriebswelle (8) des Schaltgetriebes (2) besteht. Die Schalteinrichtung (24) weist eine zweite Schaltstellung auf, in der eine drehfeste Verbindung zwischen einem der drei genannten Elemente und einem Gehäuseteil (26) zur Bildung einer Untersetzung zwischen der Abtriebswelle (6) des Hauptteiles (22) des Schaltgetriebes (2) und der Abtriebswelle (8) des Schaltgetriebes (2) besteht. Die Schalteinrichtung (24) weist eine dritte Schaltstellung auf, in der keine drehfeste Verbindung zwischen den genannten Elementen besteht. An dem mit der Schalteinrichtung (24) verbundenen Element (16, 60) ist ein Rotor (62) einer Dauerbremseinrichtung in Form einer Wirbelstrombremse (64) angeordnet, der mit einem Stator (66) zusammenwirkt, der an dem Gehäuseteil ...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schaltgetriebe mit einem abtriebsseitigen Planetengetriebe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 198 31 293 A1 ist ein Schaltgetriebe mit einem abtriebsseitigen Gruppengetriebe in Planetenbauweise bekannt, mit dem der Übersetzungsbereich des Hauptgetriebes erweitert wird. Die Gänge des Hauptgetriebes werden in beiden Schaltstellungen des Hauptgetriebes durchfahren. Das Getriebe benötigt zum Anfahren ein zwischen einer Antriebsmaschine und dem Schaltgetriebe angeordnete Reibungskupplung, die entweder vom Fahrer manuell geschlossen wird, oder über einen Kupplungsaktuator von einer Steuerung nach vorgegebenen Rechenregeln automatisch betätigt wird.
  • Elektrodynamische Maschinen werden in verschiedenen Systemen als Anordnungen zwischen einem Verbrennungsmotor und einem Getriebe im Fahrzeug vorgeschlagen. So wird beispielgebend in der DE 199 34 696 A1 ein elektrodynamische Antriebssystem für ein Fahrzeug beschrieben, das zwischen einer Antriebsmaschine und einem Schaltgetriebe ein Planetengetriebe aufweist, das die drei Elemente Sonnenrad, Hohlrad und Planetenträger umfasst. Der Planetenträger als erstes Element ist mit dem Schaltgetriebe verbunden, das Hohlrad als zweites Element ist mit der Antriebsmaschine verbunden und das Sonnenrad als drittes Element ist mit einem Elektromotor und mit einem elektrischen Wirbelstromretarder verbunden. Mit dieser Anordnung lässt sich die Antriebsmaschine starten, elektrische Energie erzeugen, elektrisch bremsen und das Fahrzeug auch aus dem Stand anfahren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für ein Schaltgetriebe mit einem abtriebsseitigen Planetengetriebe eine geänderte Anfahreinrichtung zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Schaltgetriebe mit einem abtriebsseitigen Planetengetriebe mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Ausgestaltungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Nach der Erfindung weist ein Schaltgetriebe für ein Fahrzeug ein abtriebsseitiges Planetengetriebe, insbesondere ein Gruppengetriebe, auf, das die drei Elemente Sonnenrad, Hohlrad und Planetenträger umfasst, von denen ein erstes Element mit einer Abtriebswelle eines Hauptgetriebeteils des Schaltgetriebe verbunden ist, ein zweites Element mit einer Abtriebswelle des Schaltgetriebes verbunden ist und ein drittes Element mit einer Schalteinrichtung verbunden ist. Die Schalteinrichtung weist eine erste Schaltstellung auf, in der eine drehfeste Verbindung zwischen zwei der genannten drei Elemente, vorzugsweise zwischen dem Hohlrad und dem Planetenträger, zur Bildung einer direkten Drehmomentverbindung ohne Übersetzung zwischen der Abtriebswelle des Hauptteiles des Schaltgetriebes und der Abtriebswelle des Schaltgetriebes besteht. Die Schalteinrichtung weist eine zweite Schaltstellung auf, in der eine drehfeste Verbindung zwischen einem der drei genannten Elemente, vorzugsweise dem Hohlrad, und einem Gehäuseteil zur Bildung einer Untersetzung zwischen der Abtriebswelle des Hauptteiles des Schaltgetriebes und der Abtriebswelle des Schaltgetriebe besteht. Die Schalteinrichtung weist ferner eine dritte Schaltstellung auf, in der keine drehfeste Verbindung zwischen den genannten Elementen besteht. An dem mit der Schalteinrichtung verbundenen Element, vorzugsweise dem Hohlrad, ist ein Rotor einer Dauerbremseinrichtung in Form einer Wirbelstrombremse angeordnet, der mit einem Stator zusammenwirkt, der an dem Gehäuseteil angeordnet ist. Der Wirbelstromretarder ist von einer Steuereinrichtung ansteuerbar. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist an dem mit der Schalteinrichtung verbundenen Element ein Rotor eines Elektromotors angeordnet, der mit einem Stator des Elektromotors zusammenwirkt, der an dem Gehäuseteil angeordnet ist. Der Elektromotor ist ebenfalls von der Steuereinrichtung ansteuerbar. In einer Ausgestaltung ist die Schalteinrichtung eine zweiseitig wirkende Synchronisiereinrichtung mit Neutralstellung. In einer anderen Ausgestaltung ist die Schalteinrichtung eine zweiseitig wirkende Klauenkupplung mit Neutralstellung. In noch einer weiteren Ausführungsform ist die Schalteinrichtung eine doppelseitig wirkende Lamellenkupplung mit Neutralstellung.
  • Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische Anordnung mit Wirbelstrombremse und
  • Fig. 2 eine Anordnung nach Fig. 1 mit Elektromotor.
  • Die Fig. 1 zeigt ein Schaltgetriebe 2 in einer 8-Gang- Variante. Eine Eingangswelle 4 ist koaxial zu einer Hauptwelle 6 eines Hauptgetriebeteils 22 angeordnet. Die Eingangswelle 4 wird direkt über eine Dämpfungseinrichtung 56von einer Antriebsmaschine 58 angetrieben. Am Ende der Hauptwelle 6, die auch die Abtriebswelle eines Hauptgetriebeteils 22 ist, ist ein Sonnenrad 12 eines als Planetengetriebe 68 ausgebildeten Gruppengetriebeteils 10 vorgesehen. Das Sonnenrad 12 kämmt mit Planetenrädern 14, die auf einem Planetenträger 20 gelagert sind. Die Planetenräder 14 kämmen weiterhin mit einem Hohlrad 16, das über eine Schalteinrichtung 24 entweder in einer ersten Schaltstellung mit der Abtriebswelle 8 des Getriebes 2 oder in einer zweiten Schaltstellung mit einem Gehäuseteil 26 verbindbar ist. Eine dritte Schaltstellung stellt die offene Neutralstellung dar, in der keine Verbindung erzeugt ist. Die Abtriebswelle 8 ist mit dem Planetenträger 20 verbunden. Auf der Hauptwelle 6 sind weiterhin ein Rückwärtsgangzahnrad 28 angeordnet, das über eine Schalteinrichtung 30 mit der Hauptwelle 6 drehfest verbindbar ist.
  • Auf der Hauptwelle 6 sind weiterhin ein Zahnrad 32 angeordnet, das über eine Schalteinrichtung 34 mit der Hauptwelle 6 drehfest verbindbar ist. Ein weiteres Zahnrad 36 auf der Welle 6 ist ebenfalls über die Schalteinrichtung 34 mit der Welle 6 verbindbar. Das Zahnrad 36 kann auch über Schalteinrichtung 38 im Splittergetriebeteil 40 mit der Eingangswelle 4 verbunden werden. Die Eingangswelle 4 trägt ein gegenüber der Eingangswelle frei drehbares Zahnrad 42, das mit einem Zahnrad 44 der Vorgelegewelle 46 des Hauptgetriebes 22 in Eingriff steht. An ihrem dem Hauptgetriebeteil 22 zugewandten axialen Ende trägt die Eingangswelle 4 die Schalteinrichtung 38, die es ermöglicht, die Eingangswelle 4 entweder mit dem genannten lose drehenden Zahnrad 42 oder mit dem auf der Hauptwelle 6 des Hauptgetriebeteils 22 frei drehbar angeordneten Zahnrad 36 zu einer Drehmomentübertragung drehfest zu verbinden. Die erste Zahnradpaarung mit dem losen Zahnrad 42 auf der Eingangswelle 4 und dem damit kämmenden Zahnrad 44 auf der Vorgelegewelle 46 wird auch häufig als erste Konstante oder Konstante I bezeichnet, während die zweite Zahnradpaarung, bestehend aus dem auf der Hauptwelle 6 angeordneten losen Zahnrad 36 und dem damit kämmenden Zahnrad 48 auf der Vorgelegewelle 46 als zweite Konstante oder Konstante II bezeichnet wird. Mit Hilfe der Schalteinrichtung 38 wird entweder die Konstante I oder die Konstante II in die Drehmomentübertragung eingeschaltet. Ein weiteres Zahnrad 50 auf der Vorgelegewelle 46 kämmt mit dem Zahnrad 32 und ein Zahnrad 52 auf der Vorgelegewelle 46 kämmt mit einem Rückwärtsgangrad 54, das wiederum mit dem Zahnrad 28 kämmt. Auf einer mit der Schalteinrichtung 24 und dem Hohlrad 16 verbundenen Welle 60 ist der Rotor 62 einer Wirbelstrombremse 64 angeordnet, der mit einem an dem Gehäuseteil 26 befestigten Stator 66 zusammenwirkt. Die Wirbelstrombremse 56 dient auch einer verschleißfreien Bremsung des Fahrzeugs, insbesondere auf langen Gefällstrecken.
  • Beim Anfahren des Fahrzeugs wird von der Antriebsmaschine 58 Drehmoment über die Eingangswelle 4, die Vorgelegewelle 46 und einen Anfahrgang auf die Welle 6 und auf das Hohlrad 16 des Planetengetriebes 68 eingeleitet. Der Wirbelstromretarder 64 bremst die Welle 60 und damit das Hohlrad 16 und stützt damit das von der Antriebsmaschine eingeleitete Drehmoment gegen das Gehäuseteil 26 ab. Dadurch wird ermöglicht, dass sich das Drehmoment über die Planetenräder 14 und den Planetenträger 20 auf die Abtriebswelle 8 des Schaltgetriebes 2 überträgt. Die Schalteinrichtung 24 befindet sich in der neutralen Mittelstellung und im Schaltgetriebe 2 ist ein Anfahrgang geschaltet. Die Welle 60 wird bis auf den Nulldurchgang abgebremst, die Antriebsmaschine 58 nimmt Drehzahl und Zugkraft zurück und zu diesem Zeitpunkt wird mit der Schalteinrichtung eine drehfeste Verbindung zum Gehäuseteil 26 geschlossen. Dadurch wird die Welle 60 blockiert und die Antriebsmaschine 58 treibt über das Planetengetriebe 68 die Abtriebswelle 8 und damit das Fahrzeug an. Die Antriebsdrehzahl der Hauptwelle 6 wird durch die Übersetzung des Planetengetriebes 68 untersetzt. Nun können in dem Hauptgetriebeteil 22 und dem Splittergetriebeteil 40 alle verfügbaren Gänge geschaltet werden bis zum höchsten Gang entsprechend dieser Übersetzung im Planetengetriebe 68. Beim Schalten erfolgt eine Zugkraftunterbrechung bzw. eine Zugkraftrücknahme, damit kurzzeitig die Drehmomentlast vom Schaltgetriebe genommen wird und eine Synchronisierung den gewünschten Gang einlegen kann.
  • Sind alle Gänge in Hauptgetriebeteil 22 und Splittergetriebeteil 40 durchgeschaltet worden, so wird bei der Schaltung in den nächst höheren Gang das Gruppengetriebeteil 10 umgeschaltet. Dabei wird die Verbindung der Welle 60 mit dem Gehäuseteil 26 gelöst und die Welle 60 wird durch die Schalteinrichtung 24 mit der Abtriebswelle 8 bzw. dem Planetenträger 20 verbunden. Das Hauptgetriebeteil 22 befindet sich in einer Neutralstellung. Das Planetengetriebe 68 ist überbrückt und Hohlrad 16 und Planetenträger 20 laufen in einem Block um das Sonnenrad 12. Eine Untersetzung findet nicht mehr statt, sondern das Drehmoment wird direkt von der Hauptwelle 6 zur Abtriebswelle 8 übertragen. In dieser Schaltstellung der Schalteinrichtung 26 werden wieder alle Gänge von Hauptgetriebeteil 22 und Splittergetriebeteil 40 durchfahren.
  • Bei der Nutzung der Untersetzung des Planetengetriebes 68 entfällt die Dauerbremsfunktion des Wirbelstromretarders 64, weil die den Rotor 62 des Wirbelstromretarders 64 tragende Welle 60 gegen das Gehäuseteil 26 geblockt ist.
  • In der Fig. 2 ist die Anordnung nach Fig. 1 ergänzt um einen Elektromotor 70, dessen Rotor 72 auf der Welle 60 angeordnet ist und dessen Stator 74 am Gehäuseteil 26 angeordnet ist. Der Elektromotor 70 kann die Wirbelstrombremse 64 beim Anfahren und Dauerbremsen unterstützen. Weiterhin kann der Elektromotor 70 im generatorischen Betrieb Lichtmaschinenfunktionen übernehmen, solange die Welle 60 nicht mit dem Gehäuseteil 26 gekoppelt ist. Die Welle 60 kann vom Elektromotor 70 auch mitbeschleunigt und mitabgebremst werden, um die Synchronisation in der Schalteinrichtung 24 zu unterstützen. Bezugszeichen 2 Schaltgetriebe
    4 Eingangswelle
    6 Hauptwelle
    8 Abtriebswelle
    10 Gruppengetriebeteil
    12 Sonnenrad
    14 Planetenrad
    16 Hohlrad
    20 Planetenträger
    22 Hauptgetriebeteil
    24 Schalteinrichtung
    26 Gehäuseteil
    28 Rückwärtsgangzahnrad
    30 Schalteinrichtung
    32 Zahnrad
    34 Schalteinrichtung
    36 Zahnrad
    38 Schalteinrichtung
    40 Splittergetriebeteil
    42 Zahnrad
    44 Zahnrad
    46 Vorgelegewelle
    48 Zahnrad
    50 Zahnrad
    52 Zahnrad
    54 Rückwärtsgangrad
    56 Dämpfungseinrichtung
    58 Antriebsmaschine
    60 Welle
    62 Rotor
    64 Wirbelstrombremse
    66 Stator
    68 Planetengetriebe
    70 Elektromoor
    72 Rotor
    74 Stator

Claims (8)

1. Schaltgetriebe (2) für ein Fahrzeug mit einem abtriebsseitigen Planetengetriebe (68), das die drei Elemente Sonnenrad (12), Hohlrad (16) und Planetenträger (20) umfasst, von denen ein erstes Element mit einer Abtriebswelle (6) eines Hauptgetriebeteils (22) des Schaltgetriebes (2) verbunden ist, ein zweites Element mit einer Abtriebswelle (8) des Schaltgetriebes (2) verbunden ist und ein drittes Element mit einer Schalteinrichtung (24) verbunden ist, die eine erste Schaltstellung aufweist, in der eine drehfeste Verbindung zwischen zwei der genannten drei Elemente zur Bildung einer direkten Drehmomentverbindung ohne Übersetzung zwischen der Abtriebswelle (6) des Hauptteiles (22) des Schaltgetriebes (2) und der Abtriebswelle (8) des Schaltgetriebes (2) besteht, und die eine zweite Schaltstellung aufweist, in der eine drehfeste Verbindung zwischen einem der drei genannten Elemente und einem Gehäuseteil (26) zur Bildung einer Untersetzung zwischen der Abtriebswelle (6) des Hauptteiles (22) des Schaltgetriebes (2) und der Abtriebswelle (8) des Schaltgetriebe (2) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung (24) eine dritte Schaltstellung aufweist, in der keine drehfeste Verbindung zwischen den genannten Elementen besteht, und dass an dem mit der Schalteinrichtung (24) verbundenen Element (16, 60) ein Rotor (62) einer Dauerbremseinrichtung in Form einer Wirbelstrombremse (64) angeordnet ist, der mit einem Stator (66) zusammenwirkt, der an dem Gehäuseteil (26) angeordnet ist und dass der Wirbelstromretarder (64) von einer Steuereinrichtung ansteuerbar ist.
2. Schaltgetriebe (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem mit der Schalteinrichtung (24) verbundenen Element (16, 60) ein Rotor (72) eines Elektromotors (70) angeordnet ist, der mit einem Stator (74) des Elektromotors (70) zusammenwirkt, der an dem Gehäuseteil (26) angeordnet ist und dass der Elektromotor (70) von der Steuereinrichtung ansteuerbar ist.
3. Schaltgetriebe (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mit der Schalteinrichtung (24) verbundene Element das Hohlrad (16) des Planetengetriebes (68) ist.
4. Schaltgetriebe (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Bildung der direkten Drehmomentverbindung ohne Übersetzung zwischen der Abtriebswelle (6) des Hauptteiles (22) des Schaltgetriebes (2) und der Abtriebswelle (8) des Schaltgetriebes (2) drehfest verbundenen Elemente das Hohlrad (16) und der Planetenträger (20) des Planetengetriebes (68) sind.
5. Schaltgetriebe (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung (24) eine zweiseitig wirkende Synchronisiereinrichtung mit Neutralstellung ist.
6. Schaltgetriebe (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung (24) eine zweiseitig wirkende Klauenkupplung mit Neutralstellung ist.
7. Schaltgetriebe (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung (24) eine doppelseitig wirkende Lamellenkupplung mit Neutralstellung ist.
8. Schaltgetriebe (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Planetengetriebe (68) ein Gruppengetriebeteil (10) des Schaltgetriebes (2) darstellt.
DE10152477A 2001-10-24 2001-10-24 Schaltgetriebe Ceased DE10152477A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10152477A DE10152477A1 (de) 2001-10-24 2001-10-24 Schaltgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10152477A DE10152477A1 (de) 2001-10-24 2001-10-24 Schaltgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10152477A1 true DE10152477A1 (de) 2003-05-08

Family

ID=7703567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10152477A Ceased DE10152477A1 (de) 2001-10-24 2001-10-24 Schaltgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10152477A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2182250A2 (de) * 2008-10-31 2010-05-05 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsstrang
FR2951796A3 (fr) * 2009-10-27 2011-04-29 Renault Sa Boite de vitesse pour vehicule automobile
CN102207173A (zh) * 2010-03-31 2011-10-05 通用汽车环球科技运作有限责任公司 八速行星齿轮副轴变速器
DE102010030575A1 (de) * 2010-06-28 2011-12-29 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsstrang mit einem automatisierten Gruppengetriebe
DE102010030576A1 (de) * 2010-06-28 2011-12-29 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsstrang mit einem automatisierten Gruppengetriebe
DE102011006940A1 (de) * 2011-04-07 2012-10-11 Zf Friedrichshafen Ag Hybridantrieb für ein Fahrzeug
DE102013215114A1 (de) * 2013-08-01 2015-02-05 Zf Friedrichshafen Ag Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs
WO2017157703A1 (de) * 2016-03-16 2017-09-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bremseinrichtung für getriebezahnräder
RU2652417C1 (ru) * 2017-03-10 2018-04-26 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Тюменский индустриальный университет" (ТИУ) НЕСООСНАЯ 24-х СТУПЕНЧАТАЯ ВАЛЬНО-ПЛАНЕТАРНАЯ КОРОБКА ПЕРЕДАЧ 24 R8
RU2656930C1 (ru) * 2017-04-21 2018-06-07 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Тюменский индустриальный университет" (ТИУ) Реверсивная (20r20) несоосная 24-х ступенчатая вально-планетарная коробка передач типа 24r28
CN109278535A (zh) * 2018-09-29 2019-01-29 泰牛汽车技术(苏州)有限公司 基于混合动力的变速器动力系统
DE102017223381A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-27 Zf Friedrichshafen Ag Modulares Getriebe für Marineanwendungen
CN112503151A (zh) * 2020-12-14 2021-03-16 裕克施乐塑料制品(太仓)有限公司 一种扭矩感应保护的机械式双向离合手自一体旋转执行器
CN113895218A (zh) * 2021-11-23 2022-01-07 合肥工业大学 一种主电机前后置可切换式构型及设有其的混合动力汽车

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4324460C1 (de) * 1993-07-21 1994-11-24 Daimler Benz Ag Zahnräderwechselgetriebe für Kraftfahrzeuge mit einer Dauerbremse (Sekundärretarder)
DE19751776A1 (de) * 1997-11-21 1999-05-27 Zahnradfabrik Friedrichshafen Retarder für Getriebe von Nutzfahrzeugen
DE19817865A1 (de) * 1998-04-22 1999-10-28 Zahnradfabrik Friedrichshafen Getriebe mit Retarder
DE19831293A1 (de) * 1998-07-13 2000-01-20 Zahnradfabrik Friedrichshafen Getriebesystem
DE19915926A1 (de) * 1998-09-05 2000-03-16 Mannesmann Sachs Ag Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE19717884C2 (de) * 1996-08-13 2001-02-15 Toyota Motor Co Ltd Lastabgabeeinrichtung
DE19934696A1 (de) * 1999-07-23 2001-05-17 Zahnradfabrik Friedrichshafen Elektrodynamisches Antriebssystem

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4324460C1 (de) * 1993-07-21 1994-11-24 Daimler Benz Ag Zahnräderwechselgetriebe für Kraftfahrzeuge mit einer Dauerbremse (Sekundärretarder)
DE19717884C2 (de) * 1996-08-13 2001-02-15 Toyota Motor Co Ltd Lastabgabeeinrichtung
DE19751776A1 (de) * 1997-11-21 1999-05-27 Zahnradfabrik Friedrichshafen Retarder für Getriebe von Nutzfahrzeugen
DE19817865A1 (de) * 1998-04-22 1999-10-28 Zahnradfabrik Friedrichshafen Getriebe mit Retarder
DE19831293A1 (de) * 1998-07-13 2000-01-20 Zahnradfabrik Friedrichshafen Getriebesystem
DE19915926A1 (de) * 1998-09-05 2000-03-16 Mannesmann Sachs Ag Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE19934696A1 (de) * 1999-07-23 2001-05-17 Zahnradfabrik Friedrichshafen Elektrodynamisches Antriebssystem

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2182250A2 (de) * 2008-10-31 2010-05-05 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsstrang
EP2182250A3 (de) * 2008-10-31 2014-09-10 ZF Friedrichshafen AG Antriebsstrang
FR2951796A3 (fr) * 2009-10-27 2011-04-29 Renault Sa Boite de vitesse pour vehicule automobile
CN102207173A (zh) * 2010-03-31 2011-10-05 通用汽车环球科技运作有限责任公司 八速行星齿轮副轴变速器
CN102207173B (zh) * 2010-03-31 2014-04-02 通用汽车环球科技运作有限责任公司 八速行星齿轮副轴变速器
CN103003082B (zh) * 2010-06-28 2016-07-13 Zf腓德烈斯哈芬股份公司 机动车辆的动力总成系统及其运行方法
DE102010030575A1 (de) * 2010-06-28 2011-12-29 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsstrang mit einem automatisierten Gruppengetriebe
DE102010030576A1 (de) * 2010-06-28 2011-12-29 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsstrang mit einem automatisierten Gruppengetriebe
WO2012000704A1 (de) * 2010-06-28 2012-01-05 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsstrang mit einem automatisierten gruppengetriebe
CN103003082A (zh) * 2010-06-28 2013-03-27 Zf腓德烈斯哈芬股份公司 带有自动分组式变速器的动力总成系统
US8663065B2 (en) 2010-06-28 2014-03-04 Zf Friedrichshafen Ag Drive-train with an automated group-transmission
US9718463B2 (en) 2010-06-28 2017-08-01 Zf Friedrichshafen Ag Drive train with an automated auxiliary-range transmission
DE102011006940A1 (de) * 2011-04-07 2012-10-11 Zf Friedrichshafen Ag Hybridantrieb für ein Fahrzeug
US9764630B2 (en) 2013-08-01 2017-09-19 ZF Frierichshafen AG Hybrid drive of a motor vehicle
DE102013215114A1 (de) * 2013-08-01 2015-02-05 Zf Friedrichshafen Ag Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102013215114B4 (de) 2013-08-01 2024-04-25 Zf Friedrichshafen Ag Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs
US11092234B2 (en) 2016-03-16 2021-08-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Braking device for transmission gearwheels
WO2017157703A1 (de) * 2016-03-16 2017-09-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bremseinrichtung für getriebezahnräder
RU2652417C1 (ru) * 2017-03-10 2018-04-26 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Тюменский индустриальный университет" (ТИУ) НЕСООСНАЯ 24-х СТУПЕНЧАТАЯ ВАЛЬНО-ПЛАНЕТАРНАЯ КОРОБКА ПЕРЕДАЧ 24 R8
RU2656930C1 (ru) * 2017-04-21 2018-06-07 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Тюменский индустриальный университет" (ТИУ) Реверсивная (20r20) несоосная 24-х ступенчатая вально-планетарная коробка передач типа 24r28
DE102017223381A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-27 Zf Friedrichshafen Ag Modulares Getriebe für Marineanwendungen
DE102017223381B4 (de) * 2017-12-20 2019-07-18 Zf Friedrichshafen Ag Modulares Getriebe für Marineanwendungen
CN109278535A (zh) * 2018-09-29 2019-01-29 泰牛汽车技术(苏州)有限公司 基于混合动力的变速器动力系统
CN109278535B (zh) * 2018-09-29 2023-12-19 坤泰车辆系统(常州)有限公司 基于混合动力的变速器动力系统
CN112503151A (zh) * 2020-12-14 2021-03-16 裕克施乐塑料制品(太仓)有限公司 一种扭矩感应保护的机械式双向离合手自一体旋转执行器
CN112503151B (zh) * 2020-12-14 2024-01-05 裕克施乐塑料制品(太仓)有限公司 一种扭矩感应保护的机械式双向离合手自一体旋转执行器
CN113895218A (zh) * 2021-11-23 2022-01-07 合肥工业大学 一种主电机前后置可切换式构型及设有其的混合动力汽车

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2909505B1 (de) Planetengetriebe für einen hybridantrieb eines kraftfahrzeugs
EP1126987B1 (de) Hybridgetriebe, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE10152472A1 (de) Elektrodynamisches Antriebssystem
EP1280677A2 (de) Hybridgetriebe, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE19903936A1 (de) Getriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10162883A1 (de) Mehrstufengetriebe
DE10162888A1 (de) Mehrstufengetriebe
DE10013734A1 (de) Automatisches Gruppen - Lastschaltgetriebe mit Synchronisations- und Lastschaltfunktion über eine Drehmaschine
DE102013225209B4 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102013211969A1 (de) Hybridantriebgetriebe in einem Kraftfahrzeugantriebsstrang und Verfahren zur Steuerung
DE10152477A1 (de) Schaltgetriebe
EP3762248A1 (de) Antriebsstrang mit einer elektrischen maschine
AT520555B1 (de) Antriebsstrang für ein kraftfahrzeug
DE102010023080A1 (de) Mehrgangstirnradgetriebe mit einer Planetengetriebestufe
DE10152481B4 (de) Elektrodynamisches Antriebssystem
DE102015220232A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
WO2015082165A1 (de) Getriebe, hybridantriebsstrang und antriebsstrang für elektrofahrzeug
DE10162873A1 (de) Mehrstufengetriebe
DE10162880A1 (de) Mehrsturfengetriebe
DE2521831A1 (de) Gangwechselgetriebe fuer fahrzeuge mit mindestens einem planetenraeder- getriebe
EP3077239B1 (de) Getriebe, hybridantriebsstrang und antriebsstrang für elektrofahrzeug
WO2015090826A1 (de) Getriebe, hybridantriebsstrang und antriebsstrang für elektrofahrzeug
DE10162878A1 (de) Mehrstufengetriebe
DE102013225207B4 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE10162874A1 (de) Mehrstufengetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F16H 3/02 AFI20051017BHDE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140311