DE102013215114A1 - Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102013215114A1
DE102013215114A1 DE102013215114.4A DE102013215114A DE102013215114A1 DE 102013215114 A1 DE102013215114 A1 DE 102013215114A1 DE 102013215114 A DE102013215114 A DE 102013215114A DE 102013215114 A1 DE102013215114 A1 DE 102013215114A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
superposition
switching element
electric machine
gearbox
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013215114.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013215114B4 (de
Inventor
Johannes Kaltenbach
Michael Roske
Uwe Griesmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102013215114.4A priority Critical patent/DE102013215114B4/de
Priority to CN201480043487.XA priority patent/CN105431317B/zh
Priority to EP14734462.6A priority patent/EP3027450A1/de
Priority to PCT/EP2014/063794 priority patent/WO2015014555A1/de
Priority to US14/909,287 priority patent/US9764630B2/en
Publication of DE102013215114A1 publication Critical patent/DE102013215114A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013215114B4 publication Critical patent/DE102013215114B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • B60K6/365Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings with the gears having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • B60K6/387Actuated clutches, i.e. clutches engaged or disengaged by electric, hydraulic or mechanical actuating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/40Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the assembly or relative disposition of components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/54Transmission for changing ratio
    • B60K6/547Transmission for changing ratio the transmission being a stepped gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/40Controlling the engagement or disengagement of prime movers, e.g. for transition between prime movers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/091Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears including a single countershaft
    • F16H3/0915Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears including a single countershaft with coaxial input and output shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/72Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously
    • F16H3/724Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously using external powered electric machines
    • F16H3/725Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously using external powered electric machines with means to change ratio in the mechanical gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4808Electric machine connected or connectable to gearbox output shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0644Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/08Electric propulsion units
    • B60W2710/081Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/92Hybrid vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • F16H2003/0931Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts each countershaft having an output gear meshing with a single common gear on the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0043Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising four forward speeds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/904Component specially adapted for hev
    • Y10S903/909Gearing
    • Y10S903/91Orbital, e.g. planetary gears
    • Y10S903/911Orbital, e.g. planetary gears with two or more gear sets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/904Component specially adapted for hev
    • Y10S903/912Drive line clutch
    • Y10S903/914Actuated, e.g. engaged or disengaged by electrical, hydraulic or mechanical means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/951Assembly or relative location of components

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Hybridantrieb (1.1–1.10) eines Kraftfahrzeugs, der einen Verbrennungsmotor (VM) mit einer Triebwelle (2), eine als Motor und als Generator betreibbare Elektromaschine (EM) mit einem Rotor (3), ein in Vorgelegebauweise ausgeführtes automatisiertes Schaltgetriebe (4.1–4.6) mit einer Eingangswelle (GE) und mindestens einer Ausgangswelle (GA; GA1, GA2), sowie ein in Planetenbauweise ausgebildetes Überlagerungsgetriebe (5.1, 5.2) mit zwei Eingangselementen (6, 7) und einem Ausgangselement (8) aufweist. Bei diesem Hybridantrieb ist vorgesehen, dass das Überlagerungsgetriebe koaxial über einem freien Ende (9, 9’) der Ausgangswelle (GA; GA2) angeordnet ist, und dass das erste Eingangselement (6) des Überlagerungsgetriebes drehfest mit einer koaxial über der Ausgangswelle angeordneten Hohlwelle (10) verbunden ist, die zur Ankopplung des Verbrennungsmotors (VM) über ein Koppelschaltelement (K) drehfest mit einem Losrad (11, 12) der unmittelbar axial benachbarten Stirnradstufe (Z2, Z3) des Schaltgetriebes sowie zur Überbrückung des Überlagerungsgetriebes über ein Überbrückungsschaltelement (L, L’) drehfest mit dem zweiten Eingangselement (7) oder dem Ausgangselement (8) des Überlagerungsgetriebes verbindbar ist, dass das zweite Eingangselement (7) des Überlagerungsgetriebes permanent mit dem Rotor (3) der Elektromaschine (EM) in Triebverbindung steht, und dass das Ausgangselement (8) des Überlagerungsgetriebes drehfest mit der Ausgangswelle verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs, der einen Verbrennungsmotor mit einer Triebwelle, eine als Motor und als Generator betreibbare Elektromaschine mit einem Rotor, ein in Vorgelegebauweise ausgeführtes automatisiertes Schaltgetriebe mit einer Eingangswelle und mindestens einer Ausgangswelle, sowie ein in Planetenbauweise ausgeführtes Überlagerungsgetriebe mit zwei Eingangselementen und einem Ausgangselement aufweist, wobei die Eingangswelle des Schaltgetriebes über eine Trennkupplung mit der Triebwelle des Verbrennungsmotors verbunden ist und über mehrere selektiv schaltbare Stirnradstufen mit der Ausgangswelle in Triebverbindung bringbar ist, und wobei die Triebwelle des Verbrennungsmotors und der Rotor der Elektromaschine über das Überlagerungsgetriebe triebtechnisch mit der Ausgangswelle des Schaltgetriebes verbindbar sind.
  • Es ist allgemein bekannt, dass bei einem Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug ein in Planetenbauweise ausgebildetes Überlagerungsgetriebe zur Überlagerung der Drehmomente und Drehzahlen eines Verbrennungsmotors und einer Elektromaschine genutzt werden kann. Gegenüber anderen Bauarten von Überlagerungsgetrieben weist ein Planetengetriebe den Vorteil kompakter Abmessungen und ausgeglichener Lagerkräfte der Getriebekomponenten auf.
  • In der DE 199 34 696 A1 ist eine als elektrodynamisches Antriebssystem (EDA) bezeichnete Kombination eines Verbrennungsmotors, einer Elektromaschine und eines Überlagerungsgetriebes beschrieben, die einem in Vorgelegebauweise ausgeführten Schaltgetriebe antriebstechnisch vorgeordnet ist und ein verschleißfreies Anfahren ermöglicht. In einer ersten Ausführungsform dieses Hybridantriebs gemäß der dortigen 1 ist das Überlagerungsgetriebe als ein einfaches Planetengetriebe mit einem Sonnenrad, einem mehrere Planetenräder tragenden Planetenträger und einem Hohlrad ausgebildet. Das Hohlrad des Planetengetriebes ist drehfest mit der Triebwelle des Verbrennungsmotors verbunden und bildet das erste Eingangselement des Überlagerungsgetriebes. Das Sonnenrad des Planetengetriebes ist drehfest mit dem Rotor der Elektromaschine verbunden und bildet das zweite Eingangselement des Überlagerungsgetriebes. Der Planetenträger des Planetengetriebes ist drehfest mit der Eingangswelle des Schaltgetriebes verbunden und bildet das Ausgangselement des Überlagerungsgetriebes.
  • Bei diesem Hybridantrieb erfolgt das verschleißfreie Anfahren dadurch, dass bei weitgehend konstanter Drehzahl des Verbrennungsmotors die Elektromaschine zunächst im Generatorbetrieb mit ansteigendem Schleppmoment bis zum Erreichen des Rotorstillstands gesteuert und dann im Motorbetrieb mit umgekehrter Drehrichtung bis zum Erreichen des Gleichlaufs der Getriebekomponenten des Planetengetriebes beschleunigt wird. Mit dem Erreichen des Gleichlaufs im Planetengetriebe wird eine zwischen dem Sonnenrad und dem Planetenträger angeordnete Überbrückungskupplung geschlossen, so dass das Planetengetriebe im weiteren Verlauf eines verbrennungsmotorischen Fahrbetriebs im Block umläuft. Die Elektromaschine kann in diesem Betriebszustand für einen Boostbetrieb als Motor betrieben werden, zur Ladung eines elektrischen Energiespeichers als Generator betrieben werden, oder kraftlos geschaltet werden. Sofern die Triebwelle des Verbrennungsmotors über eine aus- und einrückbare Trennkupplung mit dem Hohlrad des Planetengetriebes verbunden ist, kann der Verbrennungsmotor auch abgekoppelt und abgestellt werden, um einen reinen Elektrofahrbetrieb zu ermöglichen. Das Schaltgetriebe dieses Hybridantriebs kann unverändert auch für einen konventionellen Antrieb verwendet werden, bei dem das Anfahren mit dem Verbrennungsmotor verschleißbehaftet über den Schlupfbetrieb einer als Reibkupplung ausgebildeten Trennkupplung erfolgt.
  • In Aufbau und Funktion ähnliche, ebenfalls einem Schaltgetriebe zugeordnete Anordnungen eines Verbrennungsmotors, einer Elektromaschine und eines Überlagerungsgetriebes sind auch aus der US 5 839 533 A und der DE 10 2004 005 349 A1 bekannt.
  • Im Unterschied zu den vorgenannten Hybridantrieben ist in der DE 10 2007 042 949 A1 ein Hybridantrieb beschrieben, bei dem eine Anordnung eines Verbrennungsmotors, einer Elektromaschine und eines Überlagerungsgetriebes einem in Vorgelegebauweise ausgeführten Schaltgetriebe mit zwei Eingangswellen und einer gemeinsamen Ausgangswelle antriebstechnisch vorgeschaltet ist. Das Überlagerungsgetriebe ist wiederum als ein einfaches Planetengetriebe ausgebildet.
  • Das Hohlrad des Planetengetriebes ist drehfest mit der ersten Eingangswelle des Schaltgetriebes verbunden, die eingangsseitig über eine als Reibkupplung ausgebildete Trennkupplung mit der Triebwelle des Verbrennungsmotors verbunden und getriebeintern selektiv über eine erste Gruppe schaltbarer Stirnradstufen mit der Ausgangswelle des Schaltgetriebes in Antriebsverbindung bringbar ist. Das Hohlrad des Planetengetriebes bildet somit das erste Eingangselement des Überlagerungsgetriebes. Das Sonnenrad des Planetengetriebes ist drehfest mit dem Rotor der Elektromaschine verbunden und bildet daher das zweite Eingangselement des Überlagerungsgetriebes. Der Planetenträger des Planetengetriebes ist drehfest mit der zweiten Eingangswelle des Schaltgetriebes verbunden, welche als Hohlwelle ausgebildet ist, koaxial über der ersten Eingangswelle angeordnet ist, und getriebeintern selektiv über eine zweite Gruppe schaltbarer Stirnradstufen mit der Ausgangswelle des Schaltgetriebes in Triebverbindung bringbar ist. Der Planetenträger des Planetengetriebes bildet demnach das Ausgangselement des Überlagerungsgetriebes.
  • Bei diesem Hybridantrieb kann das Anfahren mit einer geschalteten Stirnradstufe der zweiten Gruppe wie bei den zuvor beschriebenen Hybridantrieben verschleißfrei erfolgen. Im normalen Fahrbetrieb sind die beiden Eingangswellen über ein Koppelschaltelement drehfest miteinander verbunden, wodurch auch das Planetengetriebe in sich blockiert ist, also im Block umläuft. Zusätzlich besteht bei diesem Hybridantrieb die Möglichkeit, bei einer Schaltung zwischen zwei Stirnradstufen beider Gruppen, die Schaltkupplung der Stirnradstufe des Zielgangs bei geöffnetem Koppelschaltelement mittels der Elektromaschine zu synchronisieren. Ein derartiges Schaltgetriebe kann aus einem Doppelkupplungsgetriebe abgeleitet werden, bei dem anstelle der Elektromaschine und des Überlagerungsgetriebes eine als Reibkupplung ausgebildete zweite Trennkupplung vorgesehen ist, über welche die zweite Eingangswelle mit der Triebwelle des Verbrennungsmotors verbindbar ist.
  • In Aufbau und Funktion ähnliche, einem Schaltgetriebe mit zwei Eingangswellen und einer Ausgangswelle antriebstechnisch vorgeschaltete Anordnungen eines Verbrennungsmotors, einer Elektromaschine und eines Überlagerungsgetriebes sind auch aus der US 6 645 105 B2 und der DE 10 2006 059 591 A1 bekannt.
  • Im Unterschied zu den vorgenannten Hybridantrieben sind in der DE 10 2010 030 567 A1 und der DE 10 2010 043 354 A1 Hybridantriebe beschrieben, bei denen ein in Vorgelegebauweise ausgebildetes Schaltgetriebe, das zur antriebstechnischen Anbindung einer Elektromaschine mit einem in Planetenbauweise ausgebildeten Überlagerungsgetriebe kombiniert ist, jeweils speziell für die Verwendung in einem Hybridantrieb ausgelegt ist.
  • In einer ersten Ausführungsform des Hybridantriebs der DE 10 2010 030 567 A1 gemäß der dortigen 1 sind die beiden Eingangswellen koaxial sowie axial benachbart zueinander angeordnet und über ein Koppelschaltelement drehfest miteinander verbindbar. Die erste Eingangswelle ist über eine als Reibkupplung ausgebildete Trennkupplung mit der Triebwelle des Verbrennungsmotors verbindbar sowie über eine schaltbare Stirnradstufe mit der Ausgangswelle in Antriebsverbindung bringbar. Das als einfaches Planetengetriebe ausgebildete Überlagerungsgetriebe ist koaxial und axial benachbart zu der zweiten Eingangswelle angeordnet. Das Hohlrad dieses Planetengetriebes ist drehfest mit der zweiten Eingangswelle des Schaltgetriebes verbunden, welche über ein Koppelschaltelement drehfest mit der ersten Eingangswelle verbindbar und über eine schaltbare Stirnradstufe mit der Ausgangswelle in Antriebsverbindung bringbar ist. Das Hohlrad des Planetengetriebes bildet somit das erste Eingangselement des Überlagerungsgetriebes. Das Sonnenrad des Planetengetriebes ist drehfest mit dem Rotor der Elektromaschine verbunden und bildet daher das zweite Eingangselement des Überlagerungsgetriebes. Der Planetenträger des Planetengetriebes ist über ein Überbrückungsschaltelement drehfest mit der zweiten Eingangswelle des Schaltgetriebes verbindbar und über eine weitere schaltbare Stirnradstufe mit der Ausgangswelle in Antriebsverbindung bringbar. Der Planetenträger des Planetengetriebes bildet demnach das Ausgangselement des Überlagerungsgetriebes.
  • Dieser bekannte Hybridantrieb weist neben der Möglichkeit des verschleißfreien Anfahrens drei Gänge für den verbrennungsmotorischen Fahrbetrieb und zwei Gänge für den elektromotorischen Fahrbetrieb auf. Ebenso besteht die Möglichkeit zur Standladung eines elektrischen Energiespeichers mittels des Verbrennungsmotors und eines Motorstarts des Verbrennungsmotors mittels der Elektromaschine. Als Nachteile dieses Hybridantriebs können die geringe Anzahl der im Verbrennungsfahrbetrieb verfügbaren Gangstufen sowie der aufgrund der Schleppverluste der Stirnradstufen niedrige Übertragungswirkungsgrad im Elektrofahrbetrieb genannt werden.
  • Bei dem Hybridantrieb gemäß der DE 10 2010 043 354 A1 ist ein als einfaches Planetengetriebe ausgebildetes Überlagerungsgetriebe innerhalb des in Vorgelegebauweise ausgeführten, zwei Eingangswellen und eine Ausgangswelle aufweisenden Schaltgetriebes angeordnet. Die erste Eingangswelle des Schaltgetriebes ist achsparallel zu der Ausgangswelle angeordnet, über eine als Reibkupplung ausgebildete Trennkupplung mit der Triebwelle des Verbrennungsmotors verbunden, und über zwei jeweils nur aus Losrädern bestehende Stirnradstufen mit der Ausgangswelle des Schaltgetriebes in Antriebsverbindung bringbar. Die zweite Eingangswelle des Schaltgetriebes ist achsparallel zu der ersten Eingangswelle und der Ausgangswelle angeordnet, drehfest mit dem Rotor einer Elektromaschine verbunden, und über zwei jeweils ebenfalls nur aus Losrädern bestehende Stirnradstufen mit der Ausgangswelle des Schaltgetriebes in Antriebsverbindung bringbar. Die Stirnradstufen der ersten Eingangswelle und der zweiten Eingangswelle sind in identischen beziehungsweise nahezu identischen Zahnradebenen angeordnet und nutzen in einem Fall ein gemeinsames, auf der Ausgangswelle angeordnetes Losrad. Im anderen Fall sind die auf der Ausgangswelle angeordneten Losräder der beiden Stirnradstufen drehfest miteinander verbunden. Das als einfaches Planetengetriebe ausgebildete Überlagerungsgetriebe ist zwischen den beiden Zahnradebenen koaxial über der Ausgangswelle angeordnet. Das Hohlrad des Planetengetriebes ist drehfest mit den zwei drehfest miteinander verbundenen Losrädern der ersten Zahnradebene verbunden, die über jeweils ein Schaltelement mit der ersten Eingangswelle oder der zweiten Eingangswelle in Triebverbindung bringbar und über ein weiteres Schaltelement unmittelbar drehfest mit der Ausgangswelle verbindbar sind. Das Hohlrad des Planetengetriebes kann somit das erste Eingangselement oder das zweite Eingangselement des Überlagerungsgetriebes bilden. Das Sonnenrad des Planetengetriebes ist über ein Schaltelement drehfest mit dem gemeinsamen Losrad der zweiten Zahnradebene verbindbar, das über jeweils ein Schaltelement mit der ersten Eingangswelle oder der zweiten Eingangswelle in Triebverbindung bringbar und über ein weiteres Schaltelement unmittelbar drehfest mit der Ausgangswelle verbindbar sind. Das Sonnenrad des Planetengetriebes kann daher ebenfalls das erste Eingangselement oder das zweite Eingangselement des Überlagerungsgetriebes bilden. Der Planetenträger ist drehfest mit der Ausgangswelle verbunden und bildet demnach das Ausgangselement des Überlagerungsgetriebes.
  • Dieser bekannte Hybridantrieb weist neben der Möglichkeit des verschleißfreien Anfahrens sieben Gänge für den verbrennungsmotorischen Fahrbetrieb, darunter vier Windungsgänge, und sieben Gänge für den elektromotorischen Fahrbetrieb, darunter auch vier Windungsgänge, auf. Auch bei diesem Hybridantrieb besteht die Möglichkeit zur Standladung eines elektrischen Energiespeichers über den Verbrennungsmotor und eines Motorstarts des Verbrennungsmotors über die Elektromaschine. Nachteilig bei diesem Hybridantrieb sind jedoch die hohe Gesamtanzahl der benötigten Schaltelemente, die große Anzahl der für die meisten Gänge jeweils aus- und einzurückenden Schaltelemente, und der schlechte Übertragungswirkungsgrad in den Windungsgängen.
  • Aufgrund der Nachteile der vorgenannten Hybridantriebe liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Hybridantrieb der eingangs genannten Bauart vorzuschlagen, der eine ausreichend hohe Anzahl von Gängen für den verbrennungsmotorischen Fahrbetrieb und mindestens zwei Gänge mit hohem Übertragungswirkungsgrad für den elektromotorischen Fahrbetrieb aufweist, und dessen Schaltgetriebe mit geringen Änderungen aus einem konventionellen Schaltgetriebe abgeleitet werden kann.
  • Diese Aufgabe ist in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass das Überlagerungsgetriebe koaxial über einem freien Ende der Ausgangswelle angeordnet ist, und dass das erste Eingangselement des Überlagerungsgetriebes drehfest mit einer koaxial über der Ausgangswelle angeordneten Hohlwelle verbunden ist, die zur Ankopplung des Verbrennungsmotors über ein Koppelschaltelement drehfest mit einem Losrad der unmittelbar axial benachbarten Stirnradstufe des Schaltgetriebes sowie zur Überbrückung des Überlagerungsgetriebes über ein Überbrückungsschaltelement drehfest mit dem zweiten Eingangselement oder mit dem Ausgangselement des Überlagerungsgetriebes verbindbar ist, dass das zweite Eingangselement des Überlagerungsgetriebes permanent mit dem Rotor der Elektromaschine in Antriebsverbindung ist, und dass das Ausgangselement des Überlagerungsgetriebes drehfest mit der Ausgangswelle verbunden ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Hybridantriebs sind in den Unteransprüchen angegeben. In einem unabhängigen Verfahrensanspruch ist ein Verfahren zur ruckfreien Zuschaltung des Verbrennungsmotors im Elektrofahrbetrieb definiert.
  • Die Erfindung geht demnach aus von einem an sich bekannten Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs, der einen Verbrennungsmotor mit einer Triebwelle, eine als Motor und als Generator betreibbare Elektromaschine mit einem Rotor, ein in Vorgelegebauweise ausgeführtes automatisiertes Schaltgetriebe mit einer Eingangswelle und mindestens einer Ausgangswelle, sowie ein in Planetenbauweise ausgeführtes Überlagerungsgetriebe mit zwei Eingangselementen und einem Ausgangselement aufweist. Die Eingangswelle des Schaltgetriebes ist eingangsseitig über eine steuerbare Trennkupplung mit der Triebwelle des Verbrennungsmotors verbunden und getriebeseitig über mehrere selektiv schaltbare Stirnradstufen mit der Ausgangswelle des Schaltgetriebes in Antriebsverbindung bringbar, wodurch mehrere Gangstufen für den verbrennungsmotorischen Fahrbetrieb zur Verfügung stehen. Zudem sind die Triebwelle des Verbrennungsmotors und der Rotor der Elektromaschine über das Überlagerungsgetriebe antriebstechnisch mit der Ausgangswelle des Schaltgetriebes verbindbar, wodurch ein verschleißfreies Anfahren wie mit dem aus der DE 199 34 696 A1 bekannten elektrodynamischen Antriebssystem möglich ist.
  • Im Unterschied zu den bislang bekannten Hybridantrieben ist das in Planetenbauweise ausgeführte Überlagerungsgetriebe bei dem erfindungsgemäßen Hybridantrieb am Rand beziehungsweise außerhalb des Schaltgetriebes an dessen Ausgangswelle angeordnet und antriebstechnisch an diese angebunden. Für die Schaffung des vorliegend vorgeschlagenen Hybridantriebs kann somit auf einen aus dem Verbrennungsmotor und dem Schaltgetriebe bestehenden konventionellen Antrieb zurückgegriffen werden, bei dem durch geringe Änderungen die Möglichkeit geschaffen wird, an einem entsprechend verlängerten freien Ende der Ausgangswelle das Überlagerungsgetriebe und die mit diesem in Triebverbindung stehende Elektromaschine anzuordnen. Für das verschleißfreie Anfahren wird die Triebwelle des Verbrennungsmotors durch das Einrücken des Koppelschaltelements über die axial benachbarte Stirnradstufe und die Hohlwelle an das erste Eingangselement des Überlagerungsgetriebes angebunden. Bei eingerücktem Überbrückungsschaltelement ist das Überlagerungsgetriebe in sich blockiert, so dass die Ausgangswelle des Schaltgetriebes dann alleine durch die Elektromaschine angetrieben werden kann.
  • Da für den Elektrofahrbetrieb zumindest eine weitere Gangstufe vorteilhaft ist, ist das erste Eingangselement des Überlagerungsgetriebes oder die Hohlwelle zur Schaltung einer zwischen dem Rotor der Elektromaschine und der Ausgangswelle des Schaltgetriebes wirksamen zweiten Gangstufe über ein Arretierungsschaltelement gehäusefest arretierbar. Durch das Arretierungsschaltelement wird das Überlagerungsgetriebe somit zu einem zweistufigen Schaltgetriebe für den Elektrofahrbetrieb. Unabhängig von der konkreten Ausgestaltung des Überlagerungsgetriebes weist die zweite Gangstufe eine Übersetzung auf, die absolut größer als Eins ist und somit für den niedrigeren Gang des Elektrofahrbetriebs vorgesehen ist.
  • Die Elektromaschine kann Platz sparend koaxial zu der Ausgangswelle des Schaltgetriebes axial außen neben dem Überlagerungsgetriebe angeordnet sein, wobei der Rotor der Elektromaschine unmittelbar drehfest mit dem zweiten Eingangselement des Überlagerungsgetriebes verbunden sein kann.
  • Alternativ dazu ist es jedoch auch möglich, dass die Elektromaschine koaxial zu der Ausgangswelle des Schaltgetriebes axial außen neben dem Überlagerungsgetriebe angeordnet ist, dass der Rotor der Elektromaschine aber über eine axial zwischen dem Überlagerungsgetriebe und der Elektromaschine angeordnete, als Planetengetriebestufe ausgebildete Untersetzungsstufe mit dem zweiten Eingangselement des Überlagerungsgetriebes in Triebverbindung steht. Durch die Untersetzungsstufe wird die Drehzahl der Elektromaschine reduziert und deren Drehmoment entsprechend erhöht, so dass die Elektromaschine höher drehend sowie drehmomentschwächer und damit kleiner sowie leichter als bei einer unmittelbaren Anbindung an das zweite Eingangselement des Überlagerungsgetriebes ausgebildet sein kann. Durch die Anordnung der Untersetzungsstufe muss allerdings eine Vergrößerung der axialen Baulänge des Hybridantriebs in Kauf genommen werden.
  • Bei einer hinsichtlich der axialen Baulänge günstigeren Anordnung der Elektromaschine und der Untersetzungsstufe ist vorgesehen, dass die Elektromaschine achsparallel zu der Ausgangswelle des Schaltgetriebes radial benachbart zu dem Überlagerungsgetriebe angeordnet ist, und dass der Rotor der Elektromaschine über eine als Stirnradgetriebestufe ausgebildete Untersetzungsstufe mit dem zweiten Eingangselement des Überlagerungsgetriebes in Triebverbindung steht.
  • Um im Elektrofahrbetrieb einen hohen Übertragungswirkungsgrad und damit bei begrenzter Speicherkapazität eines zugeordneten elektrischen Energiespeichers des Fahrzeugs eine größere Reichweite zu erzielen, sind die Festräder aller Stirnradstufen des Schaltgetriebes drehfest auf der Eingangswelle angeordnet. Dadurch sind die Losräder der Stirnradstufen des Schaltgetriebes zwangsläufig auf der Ausgangswelle beziehungsweise auf den Ausgangswellen angeordnet, wodurch die Stirnradstufen im Elektrofahrbetrieb nicht angetrieben und entsprechende Wälz- und Schleppverluste vermieden werden.
  • Grundsätzlich ist derjenige Gang des Schaltgetriebes, dessen Stirnradstufe unmittelbar axial benachbart zu dem Überlagerungsgetriebe angeordnet ist, über das zugeordnete Gangschaltelement drehfest mit der Ausgangswelle sowie über das Koppelschaltelement drehfest mit der Hohlwelle verbindbar. Vorteilhaft ist es jedoch auch möglich, dass dieser Gang nur über das Koppelschaltelement und über das Überbrückungsschaltelement schaltbar ist, da in diesem Fall das zugeordnete Gangschaltelement weggelassen und entsprechend Bauraum sowie Herstellkosten eingespart werden können.
  • Darüber hinaus kann auch derjenige Gang des Schaltgetriebes, dessen Stirnradstufe als nächste axial benachbart zu dem Überlagerungsgetriebe angeordnet ist, über das zugeordnete Gangschaltelement und über das Überbrückungsschaltelement schaltbar sein, wobei das betreffende Gangschaltelement dann zusammen mit dem Koppelschaltelement in einem Doppelschaltelement zusammengefasst ist.
  • Das Koppelschaltelement und/oder das Überbrückungsschaltelement und/oder das Arretierungsschaltelement sind bevorzugt jeweils als eine unsynchronisierte Klauenkupplung ausgebildet, da diese Schaltelemente mittels der Elektromaschine synchronisiert werden können. Im Vergleich zu einer Synchronkupplung oder einer Reibkupplung ist eine Klauenkupplung kostengünstiger herstellbar, weitgehend verschleißfrei, kompakter und einfacher steuerbar.
  • Zumindest das Überbrückungsschaltelement kann jedoch auch als eine Reibkupplung ausgebildet sein, da dann im Elektrofahrbetrieb Zugschaltungen als Lastschaltungen durchgeführt werden können. Bei einer Zughochschaltung wird das Überbrückungsschaltelement so weit geschlossen, bis das Arretierungsschaltelement weitgehend lastfrei ist. Nach dem Ausrücken des Arretierungsschaltelementes wird das Überbrückungsschaltelement vollständig geschlossen. Bei einer Zugrückschaltung wird das Überbrückungsschaltelement bis in den Übergang in den Schlupfbetrieb geöffnet, wodurch die Elektromaschine aufgrund ihrer Entlastung hochdreht. Bei Erreichen der Synchrondrehzahl an dem Arretierungsschaltelement wird dieses eingerückt, und danach das Überbrückungsschaltelement vollständig geöffnet.
  • Es ist jedoch auch möglich, dass das Überbrückungsschaltelement und das Arretierungsschaltelement als Reibkupplungen ausgebildet sind, da dann Zugschaltungen und Schubschaltungen im Elektrofahrbetrieb als Lastschaltungen durchgeführt werden können. In diesem Fall wird bei Zughochschaltungen und Zugrückschaltungen wie auch bei Schubhochschaltungen und Schubrückschaltungen zeitlich überschnitten das Schaltelement der vor der Schaltung wirksamen Lastgangstufe geöffnet und das Schaltelement der nach der Schaltung wirksamen Zielgangstufe geschlossen.
  • Für die praktische Ausführung des Überlagerungsgetriebes kommen unterschiedliche Bauformen von Planetengetrieben in Frage. Aufgrund der einfach aufgebauten und kompakten Bauweise ist das Überlagerungsgetriebe jedoch bevorzugt als ein einfaches Planetengetriebe mit einem Sonnenrad, einem mehrere Planetenräder tragenden Planetenträger und einem Hohlrad ausgebildet ist. Bei diesem Planetengetriebe ist das Sonnenrad das drehfest mit der Hohlwelle verbundene erste Eingangselement, der Planetenträger das drehfest mit der Ausgangswelle des Schaltgetriebes verbundene Ausgangselement, und das Hohlrad das mit dem Rotor der Elektromaschine in Antriebsverbindung stehende zweite Eingangselement.
  • Bei dieser Ausbildung und Anordnung des Überlagerungsgetriebes beträgt die bei geschlossenem Arretierungsschaltelement in der niedrigeren Gangstufe des Elektrofahrbetriebs wirksame Übersetzung des dann als Schaltgetriebe wirksamen Planetengetriebes zwischen 1,25 und 1,67, wogegen die bei geschlossenem Überbrückungsschaltelement in der höheren Gangstufe des Elektrofahrbetriebs wirksame Übersetzung des Planetengetriebes gleich Eins ist. Für die Ermittlung der Gesamtübersetzung der Gangstufen des Elektrofahrbetriebs müssen diese Übersetzungen gegebenenfalls noch mit der Übersetzung der Untersetzungsstufe multipliziert werden, über die der Rotor der Elektromaschine mit dem zweiten Eingangselement des Überlagerungsgetriebes in Antriebsverbindung ist.
  • Das Überbrückungsschaltelement und das Arretierungsschaltelement sind bei dieser Ausführungsform des Überlagerungsgetriebes Platz sparend und schaltungstechnisch günstig axial hintereinander zwischen dem Koppelschaltelement und dem Überlagerungsgetriebe angeordnet. Bei der Ausführung der betreffenden Schaltelemente als Synchronkupplungen oder als Klauenkupplungen können diese auch in einem Doppelschaltelement zusammengefasst sein.
  • Zur Herstellung einer abtriebsfreien, also vortriebslosen, Antriebsverbindung zwischen der Triebwelle des Verbrennungsmotors und dem Rotor der Elektromaschine, die im Generatorbetrieb der Elektromaschine für eine Standladung eines elektrischen Energiespeichers durch den Verbrennungsmotor sowie im Motorbetrieb der Elektromaschine für ein Starten des Verbrennungsmotors durch die Elektromaschine genutzt werden kann, ist der Planetenträger des Überlagerungsgetriebes über ein ausrückbares und einrückbares Trennschaltelement mit der Ausgangswelle des Schaltgetriebes verbunden. Für die Herstellung dieser Antriebsverbindung werden das Koppelschaltelement und das Überbrückungsschaltelement eingerückt beziehungsweise geschlossen sowie das Trennschaltelement ausgerückt.
  • In einer zweiten Ausführungsvariante des Hybridantriebs gemäß der Erfindung ist das Überlagerungsgetriebe als ein einfaches Planetengetriebe mit einem Sonnenrad, einem mehrere Planetenräder tragenden Planetenträger und einem Hohlrad ausgebildet, dessen Sonnenrad das mit dem Rotor der Elektromaschine in Triebverbindung stehende zweite Eingangselement, dessen Planetenträger das drehfest mit der Ausgangswelle des Schaltgetriebes verbundene Ausgangselement, und dessen Hohlrad das drehfest mit der Hohlwelle verbundene erste Eingangselement des Überlagerungsgetriebes bildet. Bei dieser Ausbildung und Anordnung des Überlagerungsgetriebes liegt die bei geschlossenem Arretierungsschaltelement in der niedrigeren Gangstufe des Elektrofahrbetriebs wirksame Übersetzung des Planetengetriebes zwischen 2,5 und 5,0, wogegen die bei geschlossenem Überbrückungsschaltelement in der höheren Gangstufe des Elektrofahrbetriebs wirksame Übersetzung des Planetengetriebes gleich Eins ist.
  • Das Überbrückungsschaltelement und das Arretierungsschaltelement sind bei dieser Ausführungsvariante des Überlagerungsgetriebes bevorzugt Platz sparend radial gestaffelt neben und/oder über dem Überlagerungsgetriebe angeordnet.
  • Um bei dieser Ausführungsvariante des Überlagerungsgetriebes die Herstellung einer abtriebsfreien, also vortriebslosen Antriebsverbindung zwischen der Triebwelle des Verbrennungsmotors und dem Rotor der Elektromaschine zu ermöglichen, ist vorgesehen, dass der Rotor der Elektromaschine oder das Abtriebsrad der Untersetzungsstufe über ein Doppelschaltelement wechselweise mit dem Hohlrad oder mit dem Sonnenrad des Überlagerungsgetriebes verbindbar ist. Die Schaltverbindung des Rotors der Elektromaschine oder des Abtriebsrades der Untersetzungsstufe mit dem als zweites Eingangselement des Überlagerungsgetriebes wirksamen Sonnenrad des Planetengetriebes entspricht dem Normalbetrieb, wogegen bei geschalteter Verbindung mit dem als erstes Eingangselement des Überlagerungsgetriebes wirksamen Hohlrad des Planetengetriebes und eingerücktem Koppelschaltelement die abtriebsfreie beziehungsweise vortriebsfreie Triebverbindung zwischen der Triebwelle des Verbrennungsmotors und dem Rotor der Elektromaschine hergestellt ist.
  • Im Elektrofahrbetrieb erfolgt der Kraftfluss bei geschlossenem Arretierungsschaltelement über die erste Gangstufe des Planetengetriebes oder bei geschlossenem Überbrückungsschaltelement über die zweite Gangstufe des Planetengetriebes, welches in dieser Betriebsart des Hybridantriebs als zweistufiges Schaltgetriebe wirksam ist. Wenn dann das Zuschalten des Verbrennungsmotors erforderlich ist, welches beispielsweise aufgrund eines weitgehend entladenen elektrischen Energiespeichers der Fall sein kann, wird zunächst der Verbrennungsmotor gestartet, was mittels eines zugeordneten Anlassers oder bei einem eingelegten Gangsschaltelement einer Stirnradstufe des Schaltgetriebes durch das Schließen der Trennkupplung, gegebenenfalls unter gleichzeitiger Erhöhung des von der Elektromaschine abgegebenen Drehmomentes, durch einen Impulsstart erfolgen kann.
  • Um den laufenden Verbrennungsmotor weitgehend ruckfrei anzukoppeln, sind die folgenden Verfahrensschritte vorgesehen:
    • a) Einrücken der Gangschaltkupplung der Stirnradstufe des niedrigsten Gangs des Schaltgetriebes,
    • b) Lastübernahme durch den Verbrennungsmotor durch teilweises Schließen der Trennkupplung und gleichzeitiger Lastabbau der Elektromaschine,
    • c) lastfreies Öffnen des Schaltelementes der im Überlagerungsgetriebe eingelegten Gangstufe,
    • d) Synchronisieren des Koppelschaltelementes durch eine entsprechende Drehzahländerung der Elektromaschine und lastfreies Schließen des Koppelschaltelementes,
    • e) Lastaufbau der Elektromaschine und gleichzeitiger Lastabbau des Verbrennungsmotors,
    • f) lastfreies Ausrücken der Gangschaltkupplung der Stirnradstufe des niedrigsten Gangs des Schaltgetriebes,
    • g) Synchronisieren der Trennkupplung durch eine entsprechende Drehzahländerung der Elektromaschine und/oder des Verbrennungsmotors,
    • h) vollständiges Schließen der Trennkupplung und Übergang in den eingangs erläuterten EDA-Fahrbetrieb.
  • Zur Verdeutlichung der Erfindung ist der Beschreibung eine Zeichnung mit Ausführungsbeispielen beigefügt. In dieser zeigt
  • 1 eine erste Ausführungsform eines gemäß der Erfindung ausgebildeten Hybridantriebs in einer schematischen Darstellung,
  • 1a ein Betriebs- und Schaltschema des Hybridantriebs gemäß 1 in Form einer Tabelle,
  • 2 eine zweite Ausführungsform eines Hybridantriebs in einer schematischen Darstellung,
  • 2a ein Betriebs- und Schaltschema des Hybridantriebs gemäß 2 in Form einer Tabelle,
  • 3 eine dritte Ausführungsform eines Hybridantriebs in einer schematischen Darstellung,
  • 4 eine vierte Ausführungsform eines Hybridantriebs in einer schematischen Darstellung,
  • 5 eine fünfte Ausführungsform eines Hybridantriebs in einer schematischen Darstellung,
  • 5a ein Betriebs- und Schaltschema des Hybridantriebs gemäß 5 in Form einer Tabelle,
  • 6 eine sechste Ausführungsform eines Hybridantriebs in einer schematischen Darstellung,
  • 6a ein Betriebs- und Schaltschema des Hybridantriebs gemäß 6 in Form einer Tabelle,
  • 7 eine siebte Ausführungsform eines in einer schematischen Darstellung,
  • 7a ein Betriebs- und Schaltschema des Hybridantriebs gemäß 7 in Form einer Tabelle,
  • 8 eine achte Ausführungsform eines Hybridantriebs gemäß in einer schematischen Darstellung,
  • 8a ein Betriebs- und Schaltschema des Hybridantriebs gemäß 8 in Form einer Tabelle,
  • 9 eine neunte Ausführungsform eines Hybridantriebs gemäß in einer schematischen Darstellung, und
  • 10 eine zehnte Ausführungsform eines Hybridantriebs gemäß der Erfindung in einer schematischen Darstellung.
  • Die in 1 schematisch dargestellte erste Ausführungsform eines gemäß den Merkmalen der Erfindung ausgebildeten Hybridantriebs 1.1 weist einen Verbrennungsmotor VM mit einer Triebwelle 2, eine als Motor und als Generator betreibbare Elektromaschine EM mit einem Rotor 3, ein in Vorgelegebauweise ausgebildetes automatisiertes Schaltgetriebe 4.1 mit einer Eingangswelle GE und einer Ausgangswelle GA, sowie ein in Planetenbauweise ausgeführtes Überlagerungsgetriebe 5.1 mit zwei Eingangselementen 6, 7 und einem Ausgangselement 8 auf.
  • Die Eingangswelle GE des Schaltgetriebes 4.1 ist eingangsseitig über eine als Reibkupplung ausgebildete Trennkupplung K1 mit der Triebwelle 2 des Verbrennungsmotors VM verbunden. Getriebeintern ist die Eingangswelle GE des Schaltgetriebes 4.1 über vier selektiv schaltbare Stirnradstufen Z1, Z2, Z3, Z4, die jeweils aus einem Festrad 14, 15, 16, 17 und einem Losrad bestehen, mit der Ausgangswelle GA in Antriebsverbindung bringbar. Die Festräder 1417 der vier Stirnradstufen Z1–Z4 sind drehfest mit der Eingangswelle GE verbunden. Die Losräder der Stirnradstufen Z1–Z4 sind drehbar auf der Ausgangswelle GA gelagert und über zugeordnete Gangschaltelemente A, B, C, D drehfest mit dieser verbindbar. Die Gangschaltelemente A–D sind paarweise in zwei Doppelschaltelementen S1, S2 zusammengefasst. Durch die vier Stirnradstufen Z1–Z4 weist das Schaltgetriebe 4.1 vier schaltbare Gänge G1, G2, G3, G4 auf. Die Ausgangswelle GA des Schaltgetriebes 4.1 steht über eine zwei Zahnräder umfassende Ausgangskonstante KA mit einem Achsdifferenzial 21 in Triebverbindung, von dem aus zwei Antriebswellen 22, 23 zu in 1 nicht dargestellten Antriebsrädern der betreffenden Fahrzeugsachse führen.
  • Das Überlagerungsgetriebe 5.1 ist koaxial über dem von dem Verbrennungsmotor VM abgewandten freien Ende 9 der Ausgangswelle GA angeordnet und als ein einfaches Planetengetriebe PG mit einem Sonnenrad S, einem mehrere Planetenräder P tragenden Planetenträger T und einem Hohlrad R ausgebildet.
  • Das Sonnenrad S des Planetengetriebes PG beziehungsweise des Überlagerungsgetriebes 5.1 ist drehfest mit einer Hohlwelle 10 verbunden, die koaxial über der Ausgangswelle GA des Schaltgetriebes 4.1 angeordnet und über ein Koppelschaltelement K drehfest mit dem Losrad 11 der unmittelbar axial benachbarten Stirnradstufe Z2 verbindbar ist. Das Koppelschaltelement K bildet vorliegend ein Einzelschaltelement S3. Da die Triebwelle 2 des Verbrennungsmotors VM bei geschlossener Trennkupplung K1 und eingerücktem Koppelschaltelement K über die Eingangswelle GE und die Stirnradstufe Z2 des zweiten Gangs G2 mit der Hohlwelle 10 in Antriebsverbindung ist, bildet das Sonnenrad S des Planetengetriebes PG das erste Eingangselement 6 des Überlagerungsgetriebes 5.1. Der Planetenträger T des Planetengetriebes PG ist drehfest mit der Ausgangswelle GA des Schaltgetriebes 4.1 verbunden und bildet somit das Ausgangselement 8 des Überlagerungsgetriebes 5.1.
  • Die Elektromaschine EM ist achsparallel zu der Ausgangswelle GA des Schaltgetriebes 4.1 und dem Planetengetriebe PG angeordnet. Der Rotor 3 der Elektromaschine EM steht über eine zwei Zahnräder umfassende Untersetzungsstufe KEM mit dem Hohlrad R des Planetengetriebes PG in Antriebsverbindung. Das Hohlrad R des Planetengetriebes PG bildet demnach das zweite Eingangselement 7 des Überlagerungsgetriebes 5.1. Durch die Untersetzungsstufe KEM wird die Drehzahl der Elektromaschine EM reduziert und deren Drehmoment entsprechend erhöht, so dass die Elektromaschine EM höherdrehend sowie drehmomentschwächer und damit kleiner sowie leichter als bei einer unmittelbaren antriebswirksamen Anbindung an das zweite Eingangselement 7 des Überlagerungsgetriebes 5.1 ausgebildet werden kann.
  • Zusätzlich ist das Hohlrad R des Planetengetriebes PG über ein Überbrückungsschaltelement M drehfest mit der Hohlwelle 10 verbindbar. Bei eingerücktem Überbrückungsschaltelement M ist das Planetengetriebe PG in sich blockiert und läuft als Block um. Über ein Arretierungsschaltelement L, das zusammen mit dem Überbrückungsschaltelement M in einem Doppelschaltelement S4 zusammengefasst ist, kann die Hohlwelle 10 und das mit dieser drehfest verbundene Sonnenrad S des Planetengetriebes PG gehäusefest arretiert werden. Neben der Funktion eines Überlagerungsgetriebes zur antriebstechnischen Kopplung des Verbrennungsmotors VM und der Elektromaschine EM mit der Ausgangswelle GA des Schaltgetriebes 4.1 hat das Planetengetriebe PG somit auch die Funktion eines zweistufigen Schaltgetriebes für den Elektrofahrbetrieb, bei dem der Antrieb des Kraftfahrzeugs nur über die Elektromaschine EM erfolgt. Vorliegend ist die erste Gangstufe E1 des Elektrofahrbetriebs mit einer Übersetzung größer als Eins bei eingerücktem Arretierungsschaltelement L eingelegt, wogegen die zweite Gangstufe E2 des Elektrofahrbetriebs mit der Übersetzung Eins bei eingerücktem Überbrückungsschaltelement M wirksam ist.
  • Die vier Gangschaltelemente A–D des Schaltgetriebes 4.1 sowie das Koppelschaltelement K, das Überbrückungsschaltelement M und das Arretierungsschaltelement L sind vorliegend als unsynchronisierte Klauenkupplungen ausgebildet, da diese jeweils mittels der Elektromaschine EM und/oder des Verbrennungsmotors VM synchronisiert werden können.
  • Das Überlagerungsgetriebe 5.1 ist zusammen mit der Elektromaschine EM stirnseitig an das Schaltgetriebe 4.1 angeflanscht. Um aus einem konventionellen Antrieb, der aus dem Verbrennungsmotor VM und einem weitgehend baugleichen Schaltgetriebe besteht, den vorliegenden Hybridantrieb 1.1 zu realisieren, sind somit nur geringe Änderungen an dem Schaltgetriebe erforderlich, wie beispielsweise eine entsprechende Verlängerung der Ausgangswelle GA und eine Ergänzung der Schaltvorrichtung um das Koppelschaltelement K.
  • Die möglichen Betriebsarten des Hybridantriebs 1.1 sind in der Tabelle der 1a zusammengefasst, in der für den Verbrennungsmotor VM der jeweils wirksame Gang G1, G2, G3, G4 des Schaltgetriebes 4.1, für die Elektromaschine EM die jeweils wirksame Gangstufe E1, E2 des Planetengetriebes PG, und für die Doppelschaltelemente S1, S2, S4 sowie das Einzelschaltelement S3 das jeweils eingerückte Schaltelement A, B, C, D; K, L, M angegeben ist.
  • In der Betriebsart EDA-Betrieb, die vorwiegend zum verschleißfreien Anfahren genutzt wird, ist das Planetengetriebe PG als Überlagerungsgetriebe 5.1 wirksam, das heißt, die Drehmomente und Drehzahlen des Verbrennungsmotors VM und der Elektromaschine EM werden in dem Überlagerungsgetriebe 5.1 überlagert und auf die Ausgangswelle GA übertragen. Hierzu wird die Triebwelle 2 des Verbrennungsmotors VM durch das Schließen der Trennkupplung K1 und das Einrücken des Koppelschaltelementes K antriebstechnisch über die Eingangswelle GE, die Stirnradstufe Z2 des Schaltgetriebes 4.1 und die Hohlwelle 10 an das als erstes Eingangselement 6 des Überlagerungsgetriebes 5.1 wirksame Sonnenrad S des Planetengetriebes PG angebunden. Der Rotor 3 der Elektromaschine EM steht über die Untersetzungsstufe KEM ohnehin permanent mit dem als zweites Eingangselement 7 des Überlagerungsgetriebes 5.1 wirksamen Hohlrad R des Planetengetriebes PG in Antriebsverbindung. Ebenso ist der als Ausgangselement 8 des Überlagerungsgetriebes 5.1 wirksame Planetenträger T des Planetengetriebes PG permanent drehfest mit der Ausgangswelle GA des Schaltgetriebes 4.1 verbunden.
  • Analog zu dem in der DE 199 34 696 A1 beschriebenen Betrieb des elektrodynamischen Antriebssystem (EDA) erfolgt das verschleißfreie Anfahren dadurch, dass bei weitgehend konstanter Drehzahl des Verbrennungsmotors VM die Elektromaschine EM zunächst im Generatorbetrieb mit ansteigendem Schleppmoment bis zum Erreichen des Rotorstillstands gesteuert und dann im Motorbetrieb mit umgekehrter Drehrichtung beschleunigt wird. Dies kann bis zum Erreichen des Gleichlaufs der Getriebekomponenten R, S, T des Planetengetriebes PG erfolgen, worauf das Überbrückungsschaltelement M geschlossen und damit der EDA-Betrieb beendet wird.
  • Da die Triebwelle 2 des Verbrennungsmotors VM aber über die Stirnradstufe Z2 des zweiten Gangs G2 antriebstechnisch an das Überlagerungsgetriebe 5.1 angebunden ist, kann der EDA-Betrieb auch vorzeitig beendet werden, nämlich dann, wenn an dem Gangschaltelement A der Stirnradstufe Z1 des ersten Gangs G1 Synchronlauf erreicht ist. Der Übergang in den Verbrennungsfahrbetrieb erfolgt dann durch das Einrücken des Gangschaltelements A der Stirnradstufe Z1 des ersten Gangs G1, das Kraftlosschalten der Elektromaschine EM, und das Ausrücken des Koppelschaltelementes K. Durch die vorzeitige Beendigung des EDA-Betriebs kann abhängig von den konkreten Übersetzungsverhältnissen der Motorbetrieb der Elektromaschine EM verkürzt oder sogar ganz verhindert werden, was besonders bei einem weitgehend entladenen elektrischen Energiespeicher vorteilhaft ist.
  • Im Elektrofahrbetrieb (E-Fahren) ist das Planetengetriebe PG als zweistufiges Schaltgetriebe wirksam, und die Gangstufen E1, E2 sind über das Arretierungsschaltelement L und das Überbrückungsschaltelement M schaltbar. Bei der vorliegenden Ausbildung und Anordnung des Überlagerungsgetriebes 5.1 liegt die bei geschlossenem Arretierungsschaltelement L in der niedrigeren Gangstufe E1 des Elektrofahrbetriebs wirksame Übersetzung des dann als Schaltgetriebe wirksamen Planetengetriebes PG zwischen 1,25 und 1,67, wogegen die bei geschlossenem Überbrückungsschaltelement M in der höheren Gangstufe E2 des Elektrofahrbetriebs wirksame Übersetzung des Planetengetriebes PG gleich Eins ist. Für die Ermittlung der Gesamtübersetzung der Gangstufen E1, E2 des Elektrofahrbetriebs müssen diese Übersetzungen noch mit der Übersetzung der Untersetzungsstufe KEM multipliziert werden, über die der Rotor 3 der Elektromaschine EM mit dem zweiten Eingangselement 7 des Überlagerungsgetriebes 5.1 in Antriebsverbindung ist.
  • Im Verbrennungsfahrbetrieb (V-Fahren) werden die entsprechenden Gänge G1–G4 über die Gangschaltelemente A–D der Stirnradstufen Z1–Z4 des Schaltgetriebes 4.1 geschaltet.
  • Im Hybridbetrieb (V + E-Fahren) wird die Elektromaschine EM antriebstechnisch über eine geeignete Gangstufe E1, E2 des Planetengetriebes PG, also mit einem festem Übersetzungsverhältnis, an die Ausgangswelle GA des Schaltgetriebes 4.1 angebunden. Dabei kann die Elektromaschine EM wahlweise im Boostbetrieb zur Unterstützung des Verbrennungsmotors VM als Motor oder zum Laden eines elektrischen Energiespeichers als Generator betrieben werden.
  • Die Standladung eines elektrischen Energiespeichers, bei der die als Generator betriebene Elektromaschine EM bei Fahrzeugstillstand von dem Verbrennungsmotor VM angetrieben wird, ist bei dem vorliegenden Hybridantrieb 1.1 bei geschlossener Trennkupplung K1 und eingerückten Koppelschaltelement K zwar möglich. Hierzu muss zur Arretierung des Planetenträgers T des Planetengetriebes PG jedoch die Ausgangswelle GA des Schaltgetriebes 4.1 blockiert werden, was beispielsweise durch das Einlegen einer Parksperre erfolgen kann.
  • Eine in 2 schematisch abgebildete zweite Ausführungsform eines Hybridantriebs 1.2 gemäß den Merkmalen der Erfindung unterscheidet sich bei weitgehend gleichem Aufbau von der ersten Ausführungsform des Hybridantriebs 1.1 nach 1 durch eine stärkere Integration des Koppelschaltelementes K in das Schaltgetriebe 4.2. Nun ist nämlich die unmittelbar axial benachbart zu dem Überlagerungsgetriebe 5.1 angeordnete Stirnradstufe Z2 des Schaltgetriebes 4.2 ausschließlich über das Koppelschaltelement K schaltbar, also das bisher zugeordnete Gangsschaltelement B eingespart. Dies bedeutet, dass zum Einlegen des zweiten Gangs G2 des Schaltgetriebes 4.2 neben dem Koppelschaltelement K auch das Überbrückungsschaltelement M eingerückt werden muss, damit das Losrad 11 der Stirnradstufe Z2 über die Hohlwelle 10 und das in sich blockierte Planetengetriebe PG drehfest mit der Ausgangswelle GA des Schaltgetriebes 4.2 verbunden wird. Vorliegend ist auch das Losrad 13 der als nächste axial benachbart zu dem Überlagerungsgetriebe 5.1 angeordneten Stirnradstufe Z4 über das zugeordnete Gangschaltelement D’ drehfest mit der Hohlwelle 10 verbindbar, wodurch die Zusammenfassung dieses Gangschaltelementes D’ mit dem Koppelschaltelement K in einem Doppelschaltelement S2’ ermöglicht ist. Dies bedeutet jedoch auch, dass auch zum Einlegen des vierten Gangs G4 des Schaltgetriebes 4.2 neben dem Gangschaltelement D’ ebenfalls das Überbrückungsschaltelement M eingerückt werden muss, damit das Losrad 13 der Stirnradstufe Z4 über die Hohlwelle 10 und das in sich blockierte Planetengetriebe PG drehfest mit der Ausgangswelle GA des Schaltgetriebes 4.2 verbunden wird.
  • Analog zu der Tabelle gemäß 1a sind in der Tabelle gemäß 2a die möglichen Betriebsarten des Hybridantriebs 1.2 zusammengefasst. Da zum Einlegen des zweiten Gangs G2 und des vierten Gangs G4 jeweils das Einrücken des Überbrückungsschaltelementes M erforderlich ist, kann die Elektromaschine EM im Hybridfahrbetrieb bei diesen Gängen nur mit der zweiten Gangstufe E2 antriebstechnisch an die Ausgangswelle GA des Schaltgetriebes 4.2 angebunden werden.
  • Ein in 3 schematisch abgebildeter dritter Hybridantrieb 1.3 unterscheidet sich bei gleicher Funktionsweise nur durch einen anderen Aufbau des Schaltgetriebes 4.3 von der ersten Ausführungsform des Hybridantriebs 1.1 gemäß 1. Das Schaltgetriebe 4.3 weist hierbei zwei achsparallel zu der Eingangswelle GE angeordnete Ausgangswellen GA1, GA2 auf, die über jeweils zwei schaltbare Stirnradstufen Z1, Z3; Z2, Z4 mit der Eingangswelle GE in Antriebsverbindung bringbar sind, und die über jeweils eine zwei Zahnräder umfassende Ausgangskonstante KA1, KA2 mit dem Achsdifferenzial 21 in Antriebsverbindung sind. Die Stirnradstufen Z1, Z3 des ersten und dritten Gangs G1, G3 des Schaltgetriebes 4.3 sind zwischen der Eingangswelle GE und der ersten Ausgangswelle GA1 angeordnet. Die Stirnradstufen Z2, Z4 des zweiten und vierten Gangs G2, G4 des Schaltgetriebes 4.3 sind zwischen der Eingangswelle GE und der zweiten Ausgangswelle GA2 angeordnet. Zudem sind die vier genannten Stirnradstufen Z1–Z4 paarweise in gemeinsamen Zahnradebenen angeordnet und nutzen zwei gemeinsame, drehfest auf der Eingangswelle GE befestigte Festräder 19, 20. Die Losräder der vier Stirnradstufen Z1–Z4 sind drehbar auf der betreffenden Ausgangswelle GA1, GA2 gelagert und über zugeordnete Gangschaltelemente A, B, C, D drehfest mit dieser verbindbar. Die Gangschaltelemente A, B, C, D sind wiederum paarweise in zwei Doppelschaltelementen S1, S2 zusammengefasst.
  • Das identisch zu den vorbeschriebenen Hybridantrieben 1.1, 1.2 gemäß 1 und 2 ausgebildete Überlagerungsgetriebe 5.1 ist bei dem Hybridantrieb 1.3 koaxial über dem von dem Verbrennungsmotor VM abgewandten freien Ende 9’ der zweiten Ausgangswelle GA2 angeordnet. Zur antriebstechnischen Anbindung des Verbrennungsmotors VM ist das Sonnenrad S des Planetengetriebes PG drehfest mit der Hohlwelle 10 verbunden, die nun koaxial über der zweiten Ausgangswelle GA2 des Schaltgetriebes 4.3 angeordnet und über ein Koppelschaltelement K drehfest mit dem Losrad 11 der unmittelbar axial benachbarten Stirnradstufe Z2 verbindbar ist. Die Funktionsweise des vorliegenden Hybridantriebs 1.3 ist völlig identisch zu derjenigen des Hybridantriebs 1.1 gemäß 1, so dass die möglichen Betriebsarten des Hybridantriebs 1.3 dem in der Tabelle von 1a angegebenen Betriebs- und Schaltschema entnommen werden können.
  • Eine in 4 schematisch dargestellte vierte Ausführungsform eines gemäß den Merkmalen der Erfindung ausgebildeten Hybridantriebs 1.4 unterscheidet sich bei weitgehend gleichem Aufbau von der dritten Ausführungsform des Hybridantriebs 1.3 nach 3 durch eine stärkere Integration des Koppelschaltelementes K in das Schaltgetriebe 4.4. Analog zu der zweiten Ausführungsform des Hybridantriebs 1.2 gemäß 2 ist nun die unmittelbar axial benachbart zu dem Überlagerungsgetriebe 5.1 angeordnete Stirnradstufe Z2 des Schaltgetriebes 4.4 ausschließlich über das Koppelschaltelement K schaltbar. Ebenso ist auch das Losrad 13 der als nächste axial benachbart zu dem Überlagerungsgetriebe 5.1 angeordneten Stirnradstufe Z4 über das zugeordnete Gangschaltelement D’ drehfest mit der Hohlwelle 10 verbindbar, um die Zusammenfassung dieses Gangschaltelementes D’ mit dem Koppelschaltelement K in einem Doppelschaltelement S2’ zu ermöglichen. Die Funktionsweise des vorliegenden Hybridantriebs 1.4 ist völlig identisch zu derjenigen der zweiten Ausführungsform des Hybridantriebs 1.2 gemäß 2, so dass die möglichen Betriebsarten des Hybridantriebs 1.4 dem in der Tabelle der 2a angegebenen Betriebs- und Schaltschema entnommen werden können.
  • Eine in 5 schematisch dargestellte fünfte Ausführungsform eines gemäß den Merkmalen der Erfindung ausgebildeten Hybridantriebs 1.5 unterscheidet sich bei ähnlicher Funktionsweise von dem Hybridantrieb 1.2 gemäß 2 durch ein Schaltgetriebe 4.5 mit fünf Gängen G1, G2, G3, G4, G5 und durch ein als eine Reibkupplung ausgebildetes Überbrückungsschaltelement M’.
  • Die Eingangswelle GE dieses Schaltgetriebes 4.5 ist nun über fünf selektiv schaltbare Stirnradstufen Z1, Z2, Z3, Z4, Z5, die jeweils aus einem Festrad und einem Losrad bestehen, mit der Ausgangswelle GA in Antriebsverbindung bringbar. Die fünf Festräder 14, 15, 16, 17, 18 der fünf Stirnradstufen Z1–Z5 sind drehfest auf der Eingangswelle GE angeordnet. Die vier Losräder der ersten, zweiten, vierten und fünften Stirnradstufe Z1, Z2, Z4, Z5 sind drehbar auf der Ausgangswelle GA gelagert und über zugeordnete Gangschaltelemente A, B, D, E, welche paarweise in zwei Doppelschaltelementen S1’, S2’’ zusammengefasst sind, drehfest mit der Ausgangswelle GA verbindbar. Das Losrad 12 der dritten Stirnradstufe Z3, die vorliegend unmittelbar axial benachbart zu dem Überlagerungsgetriebe 5.1 angeordnet ist, ist zwar auch drehbar auf der Ausgangswelle GA gelagert, jedoch analog zu dem Losrad 11 der zweiten Stirnradstufe Z2 des Schaltgetriebes 4.2 gemäß 2 nur über das Koppelschaltelement K schaltbar. Demzufolge muss zum Einlegen des dritten Gangs G3 des Schaltgetriebes 4.5 neben dem Koppelschaltelement K auch das Überbrückungsschaltelement M’ geschlossen werden, welches vorliegend jedoch als eine Reibkupplung ausgebildet ist. Daher sind nun das Koppelschaltelement K und das Arretierungsschaltelement L in einem Doppelschaltelement S3’ zusammengefasst. Das Überbrückungsschaltelement M‘ verbindet das Sonnenrad S mit dem Hohlrad R. Alternativ könnte es auch zwischen das Sonnenrad S und dem Steg T geschaltet sein. Die dritte Alternative wäre eine Verschaltung zwischen dem Hohlrad R und dem Steg T. In jedem Fall wird das Planetengetriebe PG durch das Überbrückungsschaltelement M‘ überbrückt.
  • Die möglichen Betriebsarten des Hybridantriebs 1.5 sind in der Tabelle der 5a zusammengefasst, in der für den Verbrennungsmotor VM der jeweils wirksame Gang G1, G2, G3, G4, G5 des Schaltgetriebes 4.5, für die Elektromaschine EM die jeweils wirksame Gangstufe E1, E2 des Planetengetriebes PG, und für die Doppelschaltelemente S1’, S2’’, S3’ das jeweils eingerückte Schaltelement A, B, C, D; K, L angegeben, sowie der geschlossene Zustand des Überbrückungsschaltelementes M’ jeweils mit dem Buchstaben „X“ markiert ist.
  • Da die Triebwelle 2 des Verbrennungsmotors VM beim verschleißfreien Anfahren im EDA-Betrieb nun über die Stirnradstufe Z3 des dritten Gangs G3 antriebstechnisch an das Überlagerungsgetriebe 5.1 angebunden ist, kann der EDA-Betrieb wahlweise bei Erreichen des Synchronlaufs an dem Gangschaltelement A der Stirnradstufe Z1 des ersten Gangs G1 oder an dem Gangschaltelement B der Stirnradstufe Z2 des zweiten Gangs G2 vorzeitig, d.h. vor Erreichen des Gleichlaufs der Getriebekomponenten R, S, T des Planetengetriebes PG, beendet werden.
  • Die Ausbildung des Überbrückungsschaltelementes M’ als Reibkupplung ermöglicht die Durchführung von Zugschaltungen im Elektrofahrbetrieb als Lastschaltungen. Bei einer Zughochschaltung wird das Überbrückungsschaltelement M’ so weit geschlossen, bis das Arretierungsschaltelement L weitgehend lastfrei ist. Nach dem Ausrücken des Arretierungsschaltelementes L wird das Überbrückungsschaltelement M’ vollständig geschlossen. Bei einer Zugrückschaltung wird das Überbrückungsschaltelement M’ bis in den Übergang in den Schlupfbetrieb geöffnet, wodurch die Elektromaschine EM aufgrund ihrer Entlastung hochdreht, also einen Drehzahlanstieg erfährt. Bei Erreichen der Synchrondrehzahl an dem Arretierungsschaltelement L wird dieses eingerückt, und danach das Überbrückungsschaltelement M’ vollständig geöffnet.
  • Die in 6 schematisch dargestellte sechste Ausführungsform eines gemäß den Merkmalen der Erfindung ausgebildeten Hybridantriebs 1.6 basiert auf dem Hybridantrieb 1.3 gemäß 3. Gegenüber letzterem sind nun die Stirnradstufen Z1, Z2 des ersten Gangs G1 und des zweiten Gangs G2 des Schaltgetriebes 4.6 in unterschiedlichen Zahnradebenen angeordnet und weisen demzufolge jeweils ein eigenes, drehfest auf der Eingangswelle GE befestigtes Festrad 14, 15 auf. Hierdurch besteht eine größere Freiheit in der Festlegung der Übersetzungen der vier Gänge G1–G4, was beispielsweise für die Realisierung einer progressiven Gangabstufung des Schaltgetriebes 4.6 genutzt werden kann.
  • Ein weiterer Unterschied zu dem Hybridantrieb 1.3 gemäß 3 besteht darin, dass vorliegend sowohl das Überbrückungsschaltelement M’ als auch das Arretierungsschaltelement L’ als Reibkupplungen ausgebildet sind. Hierdurch sind nun sowohl Zugschaltungen als auch Schubschaltungen im Elektrofahrbetrieb als Lastschaltungen durchführbar. Bei diesen Lastschaltungen wird jeweils zeitlich überschnitten das Schaltelement (L’ oder M’) der vor der Schaltung wirksamen Lastgangstufe (E1 oder E2) geöffnet und das Schaltelement (M’ oder L’) der nach der Schaltung wirksamen Zielgangstufe (E2 oder E1) geschlossen.
  • Analog zu dem für den Hybridantrieb 1.3 gemäß 3 gültigen Betriebs- und Schaltschema der 1a sind die möglichen Betriebsarten des vorliegenden Hybridantriebs 1.6 in der Tabelle der 6a zusammengefasst, wobei der geschlossene Zustand des Arretierungsschaltelementes L’ und des Überbrückungsschaltelementes M’ jeweils mit dem Buchstaben „X“ markiert ist.
  • In der in 7 schematisch dargestellten siebten Ausführungsform eines gemäß den Merkmalen der Erfindung ausgebildeten Hybridantriebs 1.7 ist beispielhaft der Hybridantrieb 1.2 gemäß 2 dahingehend modifiziert, dass das Überbrückungsschaltelement M’ analog zu dem Hybridantrieb 1.5 gemäß 5 als eine Reibkupplung ausgebildet ist, und dass der als Ausgangselement 8 des Überlagerungsgetriebes 5.1 wirksame Planetenträger T des Planetengetriebes PG über ein aus- und einrückbares Trennschaltelement U mit der Ausgangswelle GA des Schaltgetriebes 4.2 verbunden ist.
  • Wie schon in der Beschreibung des fünften Hybridantriebs 1.5 gemäß 5 erläutert wurde, ermöglicht die Ausbildung des Überbrückungsschaltelementes M’ als Reibkupplung die Durchführung von Zugschaltungen im Elektrofahrbetrieb als Lastschaltungen. Zudem hat dies bei der vorliegenden Ausführungsform des Schaltgetriebes 4.2 zur Folge, dass das Arretierungsschaltelement L als ein Einzelschaltelement S4’ ausgebildet ist.
  • Die Anordnung des Trennschaltelements U zwischen dem Planetenträger T des Überlagerungsgetriebes 5.1 und der Ausgangswelle GA des Schaltgetriebes 4.2 ermöglicht die Herstellung einer abtriebsfreien, also im Ergebnis vortriebslosen Antriebsverbindung zwischen der Triebwelle 2 des Verbrennungsmotors VM und dem Rotor 3 der Elektromaschine EM. Bei eingerücktem Koppelschaltelement K, geschlossenem Überbrückungsschaltelement M’ und ausgerücktem Trennschaltelement U stehen die Triebwelle 2 des Verbrennungsmotors VM und der Rotor 3 der Elektromaschine EM unabhängig von der Ausgangswelle GA des Schaltgetriebes 4.2 miteinander in Triebverbindung. Dies kann im Generatorbetrieb der Elektromaschine zur Standladung eines elektrischen Energiespeichers durch den Verbrennungsmotor VM und im Motorbetrieb der Elektromaschine EM zum Starten des Verbrennungsmotors VM durch die Elektromaschine EM genutzt werden.
  • Die möglichen Betriebsarten des vorliegenden Hybridantriebs 1.7 gemäß 7 sind in der Tabelle der 7a zusammengefasst, wobei die Schaltkombination für die abtriebsfreie Standladung eines elektrischen Energiespeichers und das vortriebsfreie Starten des Verbrennungsmotors unter der Betriebsart Laden/Starten sowie der eingerückte Zustand des ein Einzelschaltelement S5 bildenden Trennschaltelementes U analog zu den Schaltelementen S1, S2’, und S4’ angegeben sind.
  • In der in 8 dargestellten achten Ausführungsform eines gemäß den Merkmalen der Erfindung ausgebildeten Hybridantriebs 1.8 ist beispielhaft das in dem Hybridantrieb 1.6 gemäß 6 dargestellte Schaltgetriebe 4.6 genutzt sowie mit einer geänderten Ausbildung des Überlagerungsgetriebes 5.2 kombiniert.
  • Das Überlagerungsgetriebe 5.2 ist zwar auch als ein einfaches Planetengetriebe PG mit einem Sonnenrad S, einem mehrere Planetenräder P tragenden Planetenträger T und einem Hohlrad R ausgebildet, jedoch ist nun die antriebstechnische Anbindung des Sonnenrades S und des Hohlrades H gegenüber der bisherigen Bauweise des Überlagerungsgetriebes 5.1 vertauscht. Bei der vorliegenden Ausführungsform des Überlagerungsgetriebes 5.2 ist das Hohlrad R des Planetengetriebes PG drehfest mit der Hohlwelle 10 verbunden und bildet somit das erste Eingangselement 6 des Überlagerungsgetriebes 5.2. Das Sonnenrad S des Planetengetriebes PG steht nun über die Untersetzungsstufe KEM mit dem Rotor 3 der Elektromaschine EM in zuschaltbarer Antriebsverbindung und bildet daher das zweite Eingangselement 7 des Überlagerungsgetriebes 5.2. Der Planetenträger T des Planetengetriebes PG ist dagegen wie zuvor drehfest mit der zweiten Ausgangswelle GA2 des Schaltgetriebes 4.6 verbunden und bildet demnach das Ausgangselement 8 des Überlagerungsgetriebes 5.2. Die wie bei der sechsten Ausführungsform des Hybridantriebs 1.6 gemäß 6 als Reibkupplungen ausgebildeten Arretierungs- und Überbrückungsschaltelemente L’, M’ sind vorliegend radial gestaffelt, koaxial neben und teilweise über dem Überlagerungsgetriebe 5.2 angeordnet.
  • Bei dieser Ausbildung und Anordnung des Überlagerungsgetriebes 5.2 der 8 liegt die bei geschlossenem Arretierungsschaltelement L’ in der niedrigeren Gangstufe E1 des Elektrofahrbetriebs wirksame Übersetzung des Planetengetriebes PG zwischen 2,5 und 5,0, wogegen die bei geschlossenem Überbrückungsschaltelement M’ in der höheren Gangstufe E2 des Elektrofahrbetriebs wirksame Übersetzung des Planetengetriebes PG gleich Eins ist.
  • Um analog zu der zuvor beschriebenen siebten Ausführungsform des Hybridantriebs 1.7 gemäß 7 die Herstellung einer abtriebsfreien beziehungsweise vortriebsfreien Antriebsverbindung zwischen der Triebwelle 2 des Verbrennungsmotors VM und dem Rotor 3 der Elektromaschine EM zu ermöglichen, ist das Abtriebsrad 24 der Untersetzungsstufe KEM über ein Doppelschaltelement S5’ mit den Schaltstellungen N und O wechselweise mit dem Hohlrad R oder dem Sonnenrad S des Planetengetriebes PG verbindbar. Die Schaltverbindung des Abtriebsrades 24 der Untersetzungsstufe KEM mit dem als zweites Eingangselement 7 des Überlagerungsgetriebes 5.2 wirksamen Sonnenrad S in der Schaltstellung N des Doppelschaltelementes S5’ entspricht dem Normalbetrieb. Dagegen ist bei geschalteter Verbindung mit dem als erstes Eingangselement 6 des Überlagerungsgetriebes 5.2 wirksamen Hohlrad R des Planetengetriebes PG und eingerücktem Koppelschaltelement K in der Schaltstellung O des Doppelschaltelementes S5’ die abtriebsfreie Antriebsverbindung zwischen der Triebwelle 2 des Verbrennungsmotors VM und dem Rotor 3 der Elektromaschine EM hergestellt.
  • Die möglichen Betriebsarten des Hybridantriebs 1.8 gemäß 8 sind in der Tabelle der 8a zusammengefasst, wobei die Schaltkombination für die abtriebsfreie beziehungsweise vortriebslose Standladung eines elektrischen Energiespeichers und das abtriebsfreie beziehungsweise vortriebslose Starten des Verbrennungsmotors unter der Betriebsart Laden/Starten sowie die jeweilige Schaltstellung des Doppelschaltelementes S5’ analog zu den Schaltelementen S1–S3 angegeben sind.
  • In der in 9 schematisch dargestellte neunten Ausführungsform eines gemäß den Merkmalen der Erfindung aufgebauten Hybridantriebs 1.9 ist eine alternative Anordnung sowie eine andere antriebstechnische Anbindung der Elektromaschine EM an das Überlagerungsgetriebe 5.1 beispielhaft anhand des Hybridantriebs 1.4 gemäß 4 veranschaulicht. Im Unterschied zu den zuvor beschriebenen Ausführungsformen der Hybridantriebe 1.11.8 ist die Elektromaschine EM nun koaxial zu der zweiten Ausgangswelle GA2 des Schaltgetriebes 4.4 axial außen neben dem Überlagerungsgetriebe 5.1 angeordnet, und der Rotor 3 der Elektromaschine EM ist unmittelbar drehfest mit dem das zweite Eingangselement 7 des Überlagerungsgetriebes 5.1 bildenden Hohlrad R des Planetengetriebes PG verbunden. Die vorliegende Anordnung der Elektromaschine EM hat eine Vergrößerung der axialen Baulänge des Hybridantriebs 1.9 zur Folge. Zudem macht es die unmittelbare Anbindung an das zweite Eingangselement 7 des Überlagerungsgetriebes 5.1 erforderlich, dass die Elektromaschine EM niedrigerdrehend sowie drehmomentstärker und damit größer sowie schwerer als bei einer Anbindung über eine Untersetzungsstufe KEM ausgebildet sein muss.
  • Eine weitere Anordnung und antriebstechnische Anbindung der Elektromaschine EM an das Überlagerungsgetriebe 5.1 ist bei einer zehnten Ausführungsform eines gemäß den Merkmalen der Erfindung aufgebauten Hybridantriebs 1.10 verwirklicht, der ebenfalls beispielhaft das Schaltgetriebe 4.4 und das Überlagerungsgetriebe 5.1 des Hybridantriebs 1.4 gemäß 4 nutzt. Bei diesem Hybridantrieb 1.10 ist die Elektromaschine EM zwar auch koaxial zu der zweiten Ausgangswelle GA2 des Schaltgetriebes 4.4 axial außen neben dem Überlagerungsgetriebe 5.1 angeordnet, jedoch steht der Rotor 3 der Elektromaschine EM nun über eine axial zwischen dem Überlagerungsgetriebe 5.1 und der Elektromaschine EM angeordnete, als Planetengetriebestufe ausgebildete Untersetzungsstufe KEM’ mit dem das zweite Eingangselement 7 des Überlagerungsgetriebes 5.1 bildenden Hohlrad R des Planetengetriebes PG in Antriebsverbindung. Durch diese antriebstechnische Anbindung der Elektromaschine EM kann die Elektromaschine EM wieder höherdrehend und drehmomentschwächer sowie kleiner und leichter ausgebildet sein, so dass sich gegenüber der unmittelbaren Anbindung der Elektromaschine EM nach 9 keine wesentliche Erhöhung der axialen Baulänge des Hybridantriebs 1.10 ergeben muss.
  • Die in den 1 bis 10 dargestellten Hybridantriebe 1.11.10 zeigen nur beispielhaft bevorzugte Kombinationen von Schaltgetrieben 4.14.6, Überlagerungsgetrieben 5.1, 5.2 und antriebstechnischen Anbindungen der Elektromaschine EM an das Überlagerungsgetriebe 5.1, 5.2 sowie über das Überlagerungsgetriebe 5.1, 5.2 an die Hohlwelle 10 und die betreffende Ausgangswelle GA; GA2 des Schaltgetriebes 4.14.6. Innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Patentanmeldung sind daher auch Hybridantriebe mit anderen Ausführungen von Schaltgetrieben und/oder von Überlagerungsgetrieben, sowie mit einer anderen Anordnung und antriebstechnischen Anbindung der Elektromaschine EM möglich.
  • So kann beispielsweise die eingangsseitige Trennkupplung K1 nicht vorhanden sein, sodass die Triebwelle des Verbrennungsmotors fest mit der Eingangswelle des automatisierten Schaltgetriebes verbunden ist. Weiterhin kann das Überlagerungsgetriebe 5.1, 5.2 als Plus- oder Minusgetriebe ausgebildet sein, oder einen Stufen-Planetensatz aufweisen. Weiter kann vorgesehen sein, dass die Elektromaschine EM das Überlagerungsgetriebe 5.1, 5.2 radial sowie koaxial umgreift und deren Rotor drehfest mit dem Hohlrad des Überlagerungsgetriebes verbunden ist. Ebenso ist es möglich, in dem Schaltgetriebe eine gesonderte Stirnradstufe für einen Rückwärtsgang vorzusehen, so dass bei einer geeigneten Schaltbarkeit der Rückwärtsgangstufe auch ein EDA-Fahrbetrieb im Rückwärtsgang möglich ist. Weiter kann eine zweite Elektromaschine mit geringer Leistung im erfindungsgemäß ausgebildeten Hybridantrieb vorhanden sein, welche mit der Triebwelle des Verbrennungsmotor VM beispielsweise über einen Riementrieb oder ein Stirnradtrieb verbunden ist und einen Betrieb als Generator oder Startermotor ermöglicht. Im generatorischen Betrieb kann eine solche zweite Elektromaschine elektrische Leistung für den Bordnetzbedarf des Fahrzeugs bereitstellen, etwa für einen mit dem Verbrennungsmotor seriellen elektromotorischen Antrieb bei geringer Fahrgeschwindigkeit, insbesondere beim Rückwärtsfahren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.1–1.10
    Hybridantrieb
    2
    Triebwelle von Verbrennungsmotor VM
    3
    Rotor von Elektromaschine EM
    4.1–4.6
    Schaltgetriebe
    5.1, 5.2
    Überlagerungsgetriebe
    6
    Erstes Eingangselement von Überlagerungsgetriebe 5.1, 5.2
    7
    Zweites Eingangselement von Überlagerungsgetriebe 5.1, 5.2
    8
    Ausgangselement von Überlagerungsgetriebe 5.1, 5.2
    9
    Freies Ende von Ausgangswelle GA
    9’
    Freies Ende von zweiter Ausgangswelle GA2
    10
    Hohlwelle
    11
    Losrad von Stirnradstufe Z2
    12
    Losrad von Stirnradstufe Z3
    13
    Losrad von Stirnradstufe Z4
    14
    Festrad von Stirnradstufe Z1
    15
    Festrad von Stirnradstufe Z2
    16
    Festrad von Stirnradstufe Z3
    17
    Festrad von Stirnradstufe Z4
    18
    Festrad von Stirnradstufe Z5
    19
    Festrad von Stirnradstufe Z1 und Z2
    20
    Festrad von Stirnradstufe Z3 und Z4
    21
    Achsdifferenzial
    22
    Erste Antriebswelle
    23
    Zweite Antriebswelle
    24
    Abtriebsrad von Untersetzungsstufe KEM
    A–E
    Gangschaltelemente von Stirnradstufe Z1 bis Z5
    D’
    Gangschaltelement von Stirnradstufe Z4
    E1, E2
    Gangstufen von Überlagerungsgetriebe 5.1, 5.2
    EDA
    Elektrodynamisches Antriebssystem
    EM
    Elektromaschine
    G1–G5
    Gänge von Schaltgetriebe 4.14.6
    GA
    Ausgangswelle von Schaltgetriebe 4.1, 4.2, 4.5
    GA1
    Erste Ausgangswelle von Schaltgetriebe 4.3, 4.4, 4.6
    GA2
    Zweite Ausgangswelle von Schaltgetriebe 4.3, 4.4, 4.6
    GE
    Eingangswelle
    K
    Koppelschaltelement
    KEM
    Untersetzungsstufe von Elektromaschine EM, Stirnradgetriebestufe
    KEM
    Untersetzungsstufe von Elektromaschine EM, Planetengetriebestufe
    K1
    Trennkupplung, Reibkupplung
    KA
    Ausgangskonstante von Schaltgetriebe 4.1, 4.2, 4.5
    KA1
    Erste Ausgangskonstante von Schaltgetriebe 4.3, 4.4, 4.6
    KA2
    Zweite Ausgangskonstante von Schaltgetriebe 4.3, 4.4, 4.6
    L, L’
    Arretierungsschaltelement
    M, M’
    Überbrückungsschaltelement
    N, O
    Schaltelemente von Doppelschaltelement S5’
    P
    Planetenrad von Planetengetriebe PG
    PG
    Planetengetriebe
    R
    Hohlrad von Planetengetriebe PG
    S
    Sonnenrad von Planetengetriebe PG
    S1
    Doppelschaltelement von Schaltgetriebe 4.14.6
    S1’
    Doppelschaltelement von Schaltgetriebe 4.5
    S2
    Doppelschaltelement von Schaltgetriebe 4.1, 4.3, 4.6
    S2’
    Doppelschaltelement von Schaltgetriebe 4.2, 4.4
    S2’’
    Doppelschaltelement von Schaltgetriebe 4.5
    S3
    Einzelschaltelement von Schaltgetriebe 4.1, 4.3, 4.6
    S3’
    Doppelschaltelement von Schaltgetriebe 4.5, 5.1
    S4
    Doppelschaltelement von Überlagerungsgetriebe 5.1
    S4’
    Einzelschaltelement von Überlagerungsgetriebe 5.1
    S5
    Einzelschaltelement von Überlagerungsgetriebe 5.1
    S5’
    Doppelschaltelement von Überlagerungsgetriebe 5.2
    T
    Planetenträger von Planetengetriebe PG
    U
    Schaltelement von Einzelschaltelement S5
    VM
    Verbrennungsmotor
    Z1
    Stirnradstufe von Gang G1
    Z2
    Stirnradstufe von Gang G2
    Z3
    Stirnradstufe von Gang G3
    Z4
    Stirnradstufe von Gang G4
    Z5
    Stirnradstufe von Gang G5
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19934696 A1 [0003, 0018, 0066]
    • US 5839533 A [0005]
    • DE 102004005349 A1 [0005]
    • DE 102007042949 A1 [0006]
    • US 6645105 B2 [0009]
    • DE 102006059591 A1 [0009]
    • DE 102010030567 A1 [0010, 0011]
    • DE 102010043354 A1 [0010, 0013]

Claims (18)

  1. Hybridantrieb (1.11.10) eines Kraftfahrzeugs, der einen Verbrennungsmotor (VM) mit einer Triebwelle (2), eine als Motor und als Generator betreibbare Elektromaschine (EM) mit einem Rotor (3), ein in Vorgelegebauweise ausgeführtes automatisiertes Schaltgetriebe (4.1, 4.2, 4.3, 4.4, 4.5, 4.6) mit einer Eingangswelle (GE) und mindestens einer Ausgangswelle (GA; GA1, GA2), sowie ein in Planetenbauweise ausgeführtes Überlagerungsgetriebe (5.1, 5.2) mit zwei Eingangselementen (6, 7) und einem Ausgangselement (8) aufweist, wobei die Eingangswelle (GE) des Schaltgetriebes (4.14.6) über eine steuerbare Trennkupplung (K1) mit der Triebwelle (2) des Verbrennungsmotors (VM) verbindbar oder mit dieser fest verbunden ist und die Eingangswelle (GE) über mehrere selektiv schaltbare Stirnradstufen (Z1, Z2, Z3, Z4, Z5) mit der Ausgangswelle (GA; GA1; GA2) in Triebverbindung bringbar ist, und wobei die Triebwelle (2) des Verbrennungsmotors (VM) und der Rotor (3) der Elektromaschine (EM) über das Überlagerungsgetriebe (5.1, 5.2) antriebstechnisch mit der Ausgangswelle (GA; GA2) des Schaltgetriebes (4.14.6) verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Überlagerungsgetriebe (5.1, 5.2) koaxial über einem freien Ende (9; 9’) der Ausgangswelle (GA; GA2) angeordnet ist, und dass das erste Eingangselement (6) des Überlagerungsgetriebes (5.1, 5.2) drehfest mit einer koaxial über der Ausgangswelle (GA; GA2) angeordneten Hohlwelle (10) verbunden ist, die zur Ankopplung des Verbrennungsmotors (VM) über ein Koppelschaltelement (K) drehfest mit einem Losrad (11, 12) der unmittelbar axial benachbarten Stirnradstufe (Z2, Z3) des Schaltgetriebes (4.14.6) sowie zur Überbrückung des Überlagerungsgetriebes (5.1, 5.2) über ein Überbrückungsschaltelement (M, M’) drehfest mit dem zweiten Eingangselement (7) oder dem Ausgangselement (8) des Überlagerungsgetriebes (5.1, 5.2) verbindbar ist, oder dass zur Überbrückung des Überlagerungsgetriebes (5.1, 5.2) über ein Überbrückungsschaltelement (M, M’) das zweite Eingangselement (7) des Überlagerungsgetriebes (5.1, 5.2) mit dem Ausgangselement (8) des Überlagerungsgetriebes (5.1, 5.2) verbindbar ist, dass das zweite Eingangselement (7) des Überlagerungsgetriebes (5.1, 5.2) permanent mit dem Rotor (3) der Elektromaschine (EM) in Triebverbindung steht, und dass das Ausgangselement (8) des Überlagerungsgetriebes (5.1, 5.2) drehfest mit der Ausgangswelle (GA; GA2) verbunden ist.
  2. Hybridantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Eingangselement (6) des Überlagerungsgetriebes (5.1, 5.2) oder die Hohlwelle (10) zur Schaltung einer zwischen dem Rotor (3) der Elektromaschine (EM) und der Ausgangswelle (GA; GA2) wirksamen ersten Gangstufe (E1) über ein Arretierungsschaltelement (L, L’) gehäusefest arretierbar ist.
  3. Hybridantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektromaschine (EM) koaxial zu der Ausgangswelle (GA; GA2) des Schaltgetriebes (4.14.6) axial außen neben dem Überlagerungsgetriebe (5.1, 5.2) angeordnet ist, und dass der Rotor (3) der Elektromaschine (EM) unmittelbar drehfest mit dem zweiten Eingangselement (7) des Überlagerungsgetriebes (5.1, 5.2) verbunden ist.
  4. Hybridantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektromaschine (EM) koaxial zu der Ausgangswelle (GA; GA2) des Schaltgetriebes (4.14.6) axial außen neben dem Überlagerungsgetriebe (5.1, 5.2) angeordnet ist, und dass der Rotor (3) der Elektromaschine (EM) über eine axial zwischen dem Überlagerungsgetriebe (5.1, 5.2) und der Elektromaschine (EM) angeordnete, als Planetengetriebestufe ausgebildete Untersetzungsstufe (KEM’) mit dem zweiten Eingangselement (7) des Überlagerungsgetriebes (5.1, 5.2) in Antriebsverbindung ist.
  5. Hybridantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektromaschine (EM) achsparallel zu der Ausgangswelle (GA; GA2) des Schaltgetriebes (4.14.6) radial benachbart zu dem Überlagerungsgetriebe (5.1, 5.2) angeordnet ist, und dass der Rotor (3) der Elektromaschine (EM) über eine als Stirnradgetriebestufe ausgebildete Untersetzungsstufe (KEM) mit dem zweiten Eingangselement (7) des Überlagerungsgetriebes (5.1, 5.2) in Antriebsverbindung ist.
  6. Hybridantrieb nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Festräder (1418, 19, 20) aller Stirnradstufen (Z1–Z5) des Schaltgetriebes (4.14.6) drehfest auf der Eingangswelle (GE) angeordnet sind.
  7. Hybridantrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass derjenige Gang (G2, G3) des Schaltgetriebes (4.2, 4.4), dessen Stirnradstufe (Z2, Z3) unmittelbar axial benachbart zu dem Überlagerungsgetriebe (5.1, 5.2) angeordnet ist, nur über das Koppelschaltelement (K) und das Überbrückungsschaltelement (M, M’) schaltbar ist.
  8. Hybridantrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass auch derjenige Gang (G4) des Schaltgetriebes (4.2, 4.4), dessen Stirnradstufe (Z4) als nächste axial benachbart zu dem Überlagerungsgetriebe (5.1, 5.2) angeordnet ist, über das zugeordnete Gangschaltelement (D’) und das Überbrückungsschaltelement (M, M’) schaltbar ist, und dass das betreffende Gangschaltelement (D’) zusammen mit dem Koppelschaltelement (K) in einem Doppelschaltelement (S2’) zusammengefasst ist.
  9. Hybridantrieb nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelschaltelement (K) und/oder das Überbrückungsschaltelement (M) und/oder das Arretierungsschaltelement (L) jeweils als eine unsynchronisierte Klauenkupplung ausgebildet ist.
  10. Hybridantrieb nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das Überbrückungsschaltelement (M’) als eine Reibkupplung ausgebildet ist, um im Elektrofahrbetrieb Zugschaltungen als Lastschaltungen durchführen zu können.
  11. Hybridantrieb nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Überbrückungsschaltelement (M’) und das Arretierungsschaltelement (L’) als Reibkupplungen ausgebildet sind, um Zugschaltungen und Schubschaltungen im Elektrofahrbetrieb als Lastschaltungen durchführen zu können.
  12. Hybridantrieb nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Überlagerungsgetriebe (5.1) als ein einfaches Planetengetriebe (PG) mit einem Sonnenrad (S), einem mehrere Planetenräder (P) tragenden Planetenträger (T) und einem Hohlrad (R) ausgebildet ist, dessen Sonnenrad (S) das drehfest mit der Hohlwelle (10) verbundene erste Eingangselement (6), dessen Planetenträger (T) das drehfest mit der Ausgangswelle (GA; GA2) des Schaltgetriebes (4.14.6) verbundene Ausgangselement (8), und dessen Hohlrad (R) das mit dem Rotor (3) der Elektromaschine (EM) in Antriebsverbindung stehende zweite Eingangselement (7) des Überlagerungsgetriebes (5.1) bildet.
  13. Hybridantrieb nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Überbrückungsschaltelement (M, M’) und das Arretierungsschaltelement (L, L’) axial hintereinander zwischen dem Koppelschaltelement (K) und dem Überlagerungsgetriebe (5.1) angeordnet sind.
  14. Hybridantrieb nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Planetenträger (T) des Überlagerungsgetriebes (5.1) zur Herstellung einer abtriebsfreien Antriebsverbindung zwischen der Triebwelle (2) des Verbrennungsmotors (VM) und dem Rotor (3) der Elektromaschine (EM) über ein ausrückbares sowie einrückbares Trennschaltelement (U) mit der Ausgangswelle (GA; GA2) des Schaltgetriebes (4.14.6) verbunden ist.
  15. Hybridantrieb nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Überlagerungsgetriebe (5.2) als ein einfaches Planetengetriebe (PG) mit einem Sonnenrad (S), einem mehrere Planetenräder (P) tragenden Planetenträger (T) und einem Hohlrad (R) ausgebildet ist, dessen Sonnenrad (S) das mit dem Rotor (3) der Elektromaschine (EM) in Triebverbindung stehende zweite Eingangselement (7), dessen Planetenträger (T) das drehfest mit der Ausgangswelle (GA; GA2) des Schaltgetriebes (4.14.6) verbundene Ausgangselement (8), und dessen Hohlrad (R) das drehfest mit der Hohlwelle (10) verbundene erste Eingangselement (6) des Überlagerungsgetriebes (5.2) bildet.
  16. Hybridantrieb nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Überbrückungsschaltelement (M’) und das Arretierungsschaltelement (L’) radial gestaffelt koaxial neben und/oder über dem Überlagerungsgetriebe (5.2) angeordnet sind.
  17. Hybridantrieb nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (3) der Elektromaschine (EM) oder das Abtriebsrad (24) der Untersetzungsstufe (KEM) zur Herstellung einer abtriebsfreien Antriebsverbindung zwischen der Triebwelle (2) des Verbrennungsmotors (VM) und dem Rotor (3) der Elektromaschine (EM) über ein Doppelschaltelement (S5) wechselweise mit dem Hohlrad (R) oder mit dem Sonnenrad (S) des Überlagerungsgetriebes (5.2) verbindbar ist.
  18. Verfahren zur Steuerung eines Hybridantriebs (1.11.10) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass im Elektrofahrbetrieb der zuvor gestartete Verbrennungsmotor (VM) mit den folgenden Schritten angekoppelt wird: a) Einrücken der Gangschaltkupplung (A) der Stirnradstufe (Z1) des niedrigsten Gangs (G1) des Schaltgetriebes (4.14.6), b) Lastübernahme durch den Verbrennungsmotor (VM) durch teilweises Schließen der Trennkupplung (K1) und gleichzeitiger Lastabbau der Elektromaschine (EM), c) lastfreies Öffnen des Schaltelementes (L, L’; M, M’) der im Überlagerungsgetriebe (5.1, 5.2) eingelegten Gangstufe (E1; E2), d) Synchronisieren des Koppelschaltelementes (K) durch eine entsprechende Drehzahländerung der Elektromaschine (EM) und lastfreies Schließen des Koppelschaltelementes (K), e) Lastaufbau der Elektromaschine (EM) und gleichzeitiger Lastabbau des Verbrennungsmotors (VM), f) lastfreies Ausrücken der Gangschaltkupplung (A) der Stirnradstufe (Z1) des niedrigsten Gangs (G1) des Schaltgetriebes (4.14.6), g) Synchronisieren der Trennkupplung (K1) durch eine entsprechende Drehzahländerung der Elektromaschine (EM) und/oder des Verbrennungsmotors (VM), h) vollständiges Schließen der Trennkupplung (K1) und Übergang in den EDA-Fahrbetrieb.
DE102013215114.4A 2013-08-01 2013-08-01 Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs Active DE102013215114B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013215114.4A DE102013215114B4 (de) 2013-08-01 2013-08-01 Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs
CN201480043487.XA CN105431317B (zh) 2013-08-01 2014-06-30 机动车的混合驱动装置和用于控制该混合动力装置的方法
EP14734462.6A EP3027450A1 (de) 2013-08-01 2014-06-30 Hybridantrieb eines kraftfahrzeugs und verfahren zu dessen steuerung
PCT/EP2014/063794 WO2015014555A1 (de) 2013-08-01 2014-06-30 Hybridantrieb eines kraftfahrzeugs und verfahren zu dessen steuerung
US14/909,287 US9764630B2 (en) 2013-08-01 2014-06-30 Hybrid drive of a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013215114.4A DE102013215114B4 (de) 2013-08-01 2013-08-01 Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013215114A1 true DE102013215114A1 (de) 2015-02-05
DE102013215114B4 DE102013215114B4 (de) 2024-04-25

Family

ID=51059448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013215114.4A Active DE102013215114B4 (de) 2013-08-01 2013-08-01 Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9764630B2 (de)
EP (1) EP3027450A1 (de)
CN (1) CN105431317B (de)
DE (1) DE102013215114B4 (de)
WO (1) WO2015014555A1 (de)

Cited By (80)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013221461A1 (de) 2013-10-23 2015-04-23 Zf Friedrichshafen Ag Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102015220232A1 (de) 2015-10-16 2017-04-20 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102015223067A1 (de) 2015-11-23 2017-05-24 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeanordnung zur achsparallelen Übertragung einer Antriebsleistung
DE102015226285A1 (de) * 2015-12-21 2017-06-22 Zf Friedrichshafen Ag Automatisierte Getriebeanordnung
DE102016100807A1 (de) 2016-01-19 2017-07-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
EP3239559A1 (de) * 2016-04-28 2017-11-01 Max Holder GmbH Getriebe für eine fahrbare arbeitsmaschine sowie antriebseinheit
DE102016212605A1 (de) 2016-07-11 2018-01-11 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug
WO2018028747A1 (de) 2016-08-08 2018-02-15 Schaeffler Engineering GmbH Antriebsstrang für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betrieb eines antriebsstrangs
DE102017201894A1 (de) 2017-02-07 2018-08-09 Zf Friedrichshafen Ag Aufbau eines Getriebes für ein Hybridfahrzeug
DE102017109268A1 (de) 2017-04-28 2018-10-31 GETRAG B.V. & Co. KG Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu dessen Ansteuerung
DE102017220071A1 (de) 2017-11-10 2019-05-16 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102017220392A1 (de) 2017-11-15 2019-05-16 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Hybridgetriebes
DE102018203563A1 (de) 2018-03-08 2019-09-12 Getrag Ford Transmissions Gmbh Antriebsstrang mit einer elektrischen Maschine
DE102018205140A1 (de) 2018-04-05 2019-10-10 Zf Friedrichshafen Ag Antriebssystem eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102018217854A1 (de) 2018-10-18 2020-04-23 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe und Antriebssystem eines Kraftfahrzeugs
DE102018219693A1 (de) * 2018-11-16 2020-05-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102018219606A1 (de) 2018-11-16 2020-05-20 Zf Friedrichshafen Ag Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102019205753A1 (de) * 2019-04-23 2020-10-29 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Hybrid-Antriebsstranges und Hybrid-Antriebsstrang
DE102019134952A1 (de) * 2019-05-21 2020-11-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Antriebsanordnung für ein Hybridfahrzeug und Hybridfahrzeug
DE102019134951A1 (de) * 2019-12-18 2021-06-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Antriebsanordnung für ein Hybridfahrzeug und Hybridfahrzeug
DE102020114731A1 (de) 2020-06-03 2021-12-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hybridantriebsvorrichtung
DE102020211063A1 (de) 2020-09-02 2022-03-03 Zf Friedrichshafen Ag Kraftfahrzeuggetriebe und Verfahren zu dessen Betreiben
DE102020212887A1 (de) 2020-10-13 2022-04-14 Zf Friedrichshafen Ag Hybridgetriebe für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102020214524A1 (de) 2020-11-18 2022-05-19 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102020214517A1 (de) 2020-11-18 2022-05-19 Zf Friedrichshafen Ag Zahnrad zum Einrichten eines Achsversatzes, Radsatzanordnung und Hybrid-Getriebe für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102020214519A1 (de) 2020-11-18 2022-05-19 Zf Friedrichshafen Ag Hybrid-Getriebe für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102020214521A1 (de) 2020-11-18 2022-05-19 Zf Friedrichshafen Ag Hybrid-Getriebe für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang
US11338663B2 (en) * 2018-10-18 2022-05-24 Zf Friedrichshafen Ag Transmission and drive system of a motor vehicle
DE102021200255A1 (de) 2021-01-13 2022-07-14 Magna Pt B.V. & Co. Kg Hybridgetriebe-Antriebssystem
DE102021201869A1 (de) 2021-02-26 2022-09-01 Zf Friedrichshafen Ag Hybridgetriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102021201868A1 (de) 2021-02-26 2022-09-01 Zf Friedrichshafen Ag Hybridgetriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2022179729A1 (de) 2021-02-26 2022-09-01 Zf Friedrichshafen Ag Hybrid-getriebeanordnung
WO2022218560A1 (de) 2021-04-15 2022-10-20 Zf Friedrichshafen Ag Hybrid-getriebeanordnung
DE102021203725A1 (de) 2021-04-15 2022-10-20 Zf Friedrichshafen Ag Hybrid-Getriebeanordnung
DE102021204618A1 (de) 2021-05-06 2022-11-10 Zf Friedrichshafen Ag Hybridgetriebevorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Hybridgetriebevorrichtung
DE102021205337A1 (de) 2021-05-26 2022-12-01 Zf Friedrichshafen Ag Hybridgetriebevorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Hybridgetriebevorrichtung
DE102021205344A1 (de) 2021-05-26 2022-12-01 Zf Friedrichshafen Ag Gangvorwahlfrei lastschaltbares Hybridgetriebe
DE102021205332A1 (de) 2021-05-26 2022-12-01 Zf Friedrichshafen Ag Hybrid-Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102021205926A1 (de) 2021-06-11 2022-12-15 Zf Friedrichshafen Ag Hybridgetriebevorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Hybridgetriebevorrichtung
DE102021205953A1 (de) 2021-06-11 2022-12-15 Zf Friedrichshafen Ag Kompaktes lastschaltbares Getriebe
DE102021206263A1 (de) 2021-06-18 2022-12-22 Zf Friedrichshafen Ag Hybrid-Getriebeanordnung und Hybrid-Antriebsstrang
DE102021206264A1 (de) 2021-06-18 2022-12-22 Zf Friedrichshafen Ag Hybrid-Getriebeanordnung und Hybrid-Antriebsstrang
DE102021206522A1 (de) 2021-06-24 2022-12-29 Zf Friedrichshafen Ag Kompaktes Hybridgetriebe mit mechanischem einfachem Aufbau
DE102021206523A1 (de) 2021-06-24 2022-12-29 Zf Friedrichshafen Ag Hybridgetriebevorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Hybridgetriebevorrichtung
DE102021208019A1 (de) 2021-07-26 2023-01-26 Zf Friedrichshafen Ag Hybridgetriebevorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Hybridgetriebevorrichtung
DE102021209097A1 (de) 2021-08-19 2023-02-23 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102021209422A1 (de) 2021-08-27 2023-03-02 Zf Friedrichshafen Ag Hybridgetriebe und Kraftfahrzeug mit einem Hybridgetriebe
DE102021209423A1 (de) 2021-08-27 2023-03-02 Zf Friedrichshafen Ag Hybridgetriebevorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Hybridgetriebevorrichtung
DE102021211237A1 (de) 2021-10-06 2023-04-06 Zf Friedrichshafen Ag Dreigang-Hybridgetriebe in Planetenbauweise
DE102021211239A1 (de) 2021-10-06 2023-04-06 Zf Friedrichshafen Ag Dreigang-Hybridgetriebe
DE102021211238A1 (de) 2021-10-06 2023-04-06 Zf Friedrichshafen Ag Mehrgängiges Hybridgetriebe in Planetenbauweise
DE102021211242A1 (de) 2021-10-06 2023-04-06 Zf Friedrichshafen Ag Hybrid-Getriebeanordnung und Hybrid-Antriebsstrang
DE102021211236A1 (de) 2021-10-06 2023-04-06 Zf Friedrichshafen Ag Kompaktes Hybridgetriebe in Planetenbauweise
DE102021211244A1 (de) 2021-10-06 2023-04-06 Zf Friedrichshafen Ag Hybrid-Getriebeanordnung
DE102021211240A1 (de) 2021-10-06 2023-04-06 Zf Friedrichshafen Ag Hybrid-Getriebeanordnung und Hybrid-Antriebsstrang
DE102021211820A1 (de) 2021-10-20 2023-04-20 Zf Friedrichshafen Ag Hybrid-Getriebeanordnung und Hybrid-Antriebsstrang
DE102021211821A1 (de) 2021-10-20 2023-04-20 Zf Friedrichshafen Ag Hybridgetriebevorrichtung und Antrieb mit einer Hybridgetriebevorrichtung
DE102021211650A1 (de) 2021-10-15 2023-04-20 Zf Friedrichshafen Ag Hybridgetriebe und Kraftfahrzeug mit einem Hybridgetriebe
DE102021213312A1 (de) 2021-11-26 2023-06-01 Zf Friedrichshafen Ag Hybrid-Antriebsstrang in Mischbauweise
DE102021213678A1 (de) 2021-12-02 2023-06-07 Zf Friedrichshafen Ag Kompaktes Viergang-Hybridgetriebe
DE102021213660A1 (de) 2021-12-02 2023-06-07 Zf Friedrichshafen Ag Kompaktes Hybridgetriebe in Mischbauweise
DE102021213667A1 (de) 2021-12-02 2023-06-07 Zf Friedrichshafen Ag Viergang-Hybridgetriebe in Mischbauweise
DE102021213652A1 (de) 2021-12-02 2023-06-07 Zf Friedrichshafen Ag Viergang-Hybridgetriebe
DE102022201808A1 (de) 2022-02-22 2023-06-07 Zf Friedrichshafen Ag Hybrid-Getriebeanordnung und Hybrid-Antriebsstrang
DE102021213669A1 (de) 2021-12-02 2023-06-07 Zf Friedrichshafen Ag Schleppverlustarmes Hybridgetriebe in Mischbauweise
DE102021214423A1 (de) 2021-12-15 2023-06-15 Zf Friedrichshafen Ag Hybridgetriebevorrichtung und Antrieb mit einer Hybridgetriebevorrichtung
DE102022201812A1 (de) 2022-02-22 2023-08-24 Zf Friedrichshafen Ag Hybrid-Getriebeanordnung
DE102022201814A1 (de) 2022-02-22 2023-08-24 Zf Friedrichshafen Ag Hybridgetriebevorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Hybridgetriebevorrichtung
DE102022201810A1 (de) 2022-02-22 2023-08-24 Zf Friedrichshafen Ag Kompaktes Hybridgetriebe in Planetenbauweise
DE102022201817A1 (de) 2022-02-22 2023-08-24 Zf Friedrichshafen Ag Hybridgetriebe und Kraftfahrzeug mit einem Hybridgetriebe
DE102022202920A1 (de) 2022-03-24 2023-09-28 Zf Friedrichshafen Ag Hybridgetriebe
DE102022202926A1 (de) 2022-03-24 2023-09-28 Zf Friedrichshafen Ag Kompaktes Dreigang-Hybridgetriebe
DE102022202929A1 (de) 2022-03-24 2023-09-28 Zf Friedrichshafen Ag Hybridgetriebe in Mischbauweise
DE102022202924A1 (de) 2022-03-24 2023-09-28 Zf Friedrichshafen Ag Hybridgetriebe
DE102022202919A1 (de) 2022-03-24 2023-09-28 Zf Friedrichshafen Ag Kompaktes Hybridgetriebe
DE102022202922A1 (de) 2022-03-24 2023-09-28 Zf Friedrichshafen Ag Kompaktes Hybridgetriebe in Mischbauweise
DE102022203688A1 (de) 2022-04-12 2023-10-12 Zf Friedrichshafen Ag Kompaktes Hybridgetriebe
DE102022206202A1 (de) 2022-06-21 2023-12-21 Zf Friedrichshafen Ag Kompakter Hybrid-Antriebsstrang
DE102022208170A1 (de) 2022-08-05 2024-02-08 Zf Friedrichshafen Ag Hybridgetriebevorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Hybridgetriebevorrichtung
DE102022126798A1 (de) 2022-10-13 2024-04-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hybridantriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3039243B1 (fr) * 2015-07-20 2019-05-17 IFP Energies Nouvelles Vehicule hybride comprenant une suppression de rupture de couple aux changements de mode en propulsion simple
JP6343596B2 (ja) * 2015-10-06 2018-06-13 本田技研工業株式会社 デュアルクラッチ式変速機
JP6685157B2 (ja) * 2016-03-24 2020-04-22 株式会社マーレ フィルターシステムズ ハイブリッド車両の変速装置
CN206201955U (zh) * 2016-06-29 2017-05-31 比亚迪股份有限公司 动力驱动系统和车辆
FR3053289B1 (fr) * 2016-06-29 2019-08-09 IFP Energies Nouvelles Groupe motopropulseur de vehicule hybride avec un dispositif de connexion/deconnexion de la machine electrique
DE102016221057A1 (de) * 2016-10-26 2018-04-26 Audi Ag Hybridantriebsstrang für ein hybridgetriebenes Kraftfahrzeug
DE102016221058B4 (de) * 2016-10-26 2019-05-09 Audi Ag Hybridantriebsstrang für ein hybridgetriebenes Kraftfahrzeug
CN108001201B (zh) * 2016-10-31 2021-07-09 比亚迪股份有限公司 车辆的动力传动系统和具有其的车辆
CN208134080U (zh) 2016-12-21 2018-11-23 舍弗勒技术股份两合公司 驱动装置和机动车
CN106931094B (zh) * 2017-01-23 2023-02-17 蓝黛科技集团股份有限公司 一种变速装置
BR102017025400A2 (pt) * 2017-11-27 2019-06-11 CNH Industrial Brasil Ltda. Conjunto de transmissão de potência para eixos e veículo de transporte de cargas e passageiros
AT520650B1 (de) * 2018-04-04 2019-06-15 Avl Commercial Driveline & Tractor Eng Gmbh Getriebeanordnung für ein hybridfahrzeug
DE102018005034B4 (de) * 2018-06-26 2020-07-16 Daimler Ag Hybridantriebssystem
DE102018217827A1 (de) * 2018-10-18 2020-04-23 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe und Antriebssystem eines Kraftfahrzeugs
DE102019201298A1 (de) * 2019-02-01 2020-08-06 Zf Friedrichshafen Ag Hybridgetriebe für ein Kraftfahrzeug
US10954863B2 (en) * 2019-04-09 2021-03-23 General Electric Company Phasing gearbox
CN110116615B (zh) * 2019-05-28 2023-12-29 青岛大学 一种重型商用汽车用并联混合动力变速器
DE102019209931A1 (de) * 2019-07-05 2021-01-07 Zf Friedrichshafen Ag Lastschaltbares Hybridgetriebe
FR3100756B1 (fr) 2019-09-12 2022-07-08 Punch Powerglide Strasbourg Transmission hybride comportant un train planetaire et des crabots
KR20210116721A (ko) * 2020-03-12 2021-09-28 현대자동차주식회사 차량의 하이브리드 파워트레인
KR20220086090A (ko) 2020-12-16 2022-06-23 현대자동차주식회사 하이브리드 차량용 변속장치
CN112937284A (zh) * 2021-03-24 2021-06-11 何亚芳 混合动力传动装置
US11745579B2 (en) 2021-04-05 2023-09-05 Eaton Cummins Automated Transmission Technologies Llc Full power-shift hybrid transmission and hybrid torquefill in automated manual transmission
CN116538247B (zh) * 2023-06-25 2023-10-20 陕西法士特汽车传动集团有限责任公司 一种16挡动力换挡变速器

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5839533A (en) 1996-04-11 1998-11-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Apparatus for controlling electric generator of hybrid drive vehicle to control regenerative brake depending upon selected degree of drive source brake application
DE19934696A1 (de) 1999-07-23 2001-05-17 Zahnradfabrik Friedrichshafen Elektrodynamisches Antriebssystem
DE10152477A1 (de) * 2001-10-24 2003-05-08 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schaltgetriebe
US6645105B2 (en) 2001-08-31 2003-11-11 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Power transmission apparatus for a hybrid vehicle and a method for controlling the apparatus
DE102004005349A1 (de) 2004-02-02 2005-08-18 Fev Motorentechnik Gmbh Hybridmotor
DE102006059591A1 (de) 2006-12-16 2008-06-19 Zf Friedrichshafen Ag Hybridantriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102007042949A1 (de) 2007-09-10 2009-04-02 Georg Hienz Elektromechanisches Automatikgetriebe für Hybridfahrzeuge oder für Kraftfahrzeuge mit Verbrennungsmotor-Antrieb sowie Verfahren zur Steuerung dieses Automatikgetriebes
DE102010030567A1 (de) 2010-06-28 2011-12-29 Zf Friedrichshafen Ag Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102010043354A1 (de) 2010-11-04 2012-05-10 Zf Friedrichshafen Ag Hybridgetriebe
DE102011085201A1 (de) * 2011-10-26 2013-05-02 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung für einen Antriebsstrang eines Hybridfahrzeugs, Antriebsstrang und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102011086327A1 (de) * 2011-11-15 2013-05-16 Zf Friedrichshafen Ag Hybridantrieb mit einem automatisierten Schaltgetriebe

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7611433B2 (en) 2006-05-05 2009-11-03 Magna Powertrain Usa, Inc. Dual clutch hybrid powershift transmission
DE102006027709B4 (de) 2006-06-14 2019-01-03 Magna powertrain gmbh & co kg Getriebeeinheit für ein Kraftfahrzeug und Steuerungsverfahren hierfür
DE102009010065A1 (de) * 2009-02-21 2010-08-26 Daimler Ag Hybridantriebsvorrichtung
DE102009054752A1 (de) * 2009-12-16 2011-06-22 ZF Friedrichshafen AG, 88046 Antriebsstrang mit einem automatisierten Gruppengetriebe
DE102010030569A1 (de) * 2010-06-28 2011-12-29 Zf Friedrichshafen Ag Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zu dessen Steuerung
DE102010063582A1 (de) * 2010-12-20 2012-06-21 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung für einen Antriebsstrang eines Hybridfahrzeugs, Antriebsstrang und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102011005562A1 (de) * 2011-03-15 2012-09-20 Zf Friedrichshafen Ag Schaltgetriebe eines Hybridantriebs für ein Kraftfahrzeug
DE102011080069A1 (de) * 2011-07-29 2013-01-31 Zf Friedrichshafen Ag Automatisiertes Gruppengetriebe eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102012218367A1 (de) * 2012-10-09 2014-04-24 Zf Friedrichshafen Ag Gruppengetriebevorrichtung mit einer elektrischen Maschine

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5839533A (en) 1996-04-11 1998-11-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Apparatus for controlling electric generator of hybrid drive vehicle to control regenerative brake depending upon selected degree of drive source brake application
DE19934696A1 (de) 1999-07-23 2001-05-17 Zahnradfabrik Friedrichshafen Elektrodynamisches Antriebssystem
US6645105B2 (en) 2001-08-31 2003-11-11 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Power transmission apparatus for a hybrid vehicle and a method for controlling the apparatus
DE10152477A1 (de) * 2001-10-24 2003-05-08 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schaltgetriebe
DE102004005349A1 (de) 2004-02-02 2005-08-18 Fev Motorentechnik Gmbh Hybridmotor
DE102006059591A1 (de) 2006-12-16 2008-06-19 Zf Friedrichshafen Ag Hybridantriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102007042949A1 (de) 2007-09-10 2009-04-02 Georg Hienz Elektromechanisches Automatikgetriebe für Hybridfahrzeuge oder für Kraftfahrzeuge mit Verbrennungsmotor-Antrieb sowie Verfahren zur Steuerung dieses Automatikgetriebes
DE102010030567A1 (de) 2010-06-28 2011-12-29 Zf Friedrichshafen Ag Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102010043354A1 (de) 2010-11-04 2012-05-10 Zf Friedrichshafen Ag Hybridgetriebe
DE102011085201A1 (de) * 2011-10-26 2013-05-02 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung für einen Antriebsstrang eines Hybridfahrzeugs, Antriebsstrang und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102011086327A1 (de) * 2011-11-15 2013-05-16 Zf Friedrichshafen Ag Hybridantrieb mit einem automatisierten Schaltgetriebe

Cited By (107)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013221461A1 (de) 2013-10-23 2015-04-23 Zf Friedrichshafen Ag Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102015220232A1 (de) 2015-10-16 2017-04-20 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102015223067A1 (de) 2015-11-23 2017-05-24 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeanordnung zur achsparallelen Übertragung einer Antriebsleistung
DE102015226285A1 (de) * 2015-12-21 2017-06-22 Zf Friedrichshafen Ag Automatisierte Getriebeanordnung
DE102016100807A1 (de) 2016-01-19 2017-07-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
EP3239559A1 (de) * 2016-04-28 2017-11-01 Max Holder GmbH Getriebe für eine fahrbare arbeitsmaschine sowie antriebseinheit
DE102016212605A1 (de) 2016-07-11 2018-01-11 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug
WO2018010934A1 (de) 2016-07-11 2018-01-18 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein kraftfahrzeug, hybridantrieb und kraftfahrzeug
DE102016212605B4 (de) 2016-07-11 2024-02-15 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug
WO2018028747A1 (de) 2016-08-08 2018-02-15 Schaeffler Engineering GmbH Antriebsstrang für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betrieb eines antriebsstrangs
DE102017201894A1 (de) 2017-02-07 2018-08-09 Zf Friedrichshafen Ag Aufbau eines Getriebes für ein Hybridfahrzeug
WO2018145967A1 (de) 2017-02-07 2018-08-16 Zf Friedrichshafen Ag Aufbau eines getriebes für ein hybridfahrzeug, antriebsstrang und hybridfahrzeug
US11331996B2 (en) 2017-02-07 2022-05-17 Zf Friedrichshafen Ag Construction of a transmission for a hybrid vehicle, drive train and hybrid vehicle
DE102017109268A1 (de) 2017-04-28 2018-10-31 GETRAG B.V. & Co. KG Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu dessen Ansteuerung
WO2018197055A1 (de) 2017-04-28 2018-11-01 GETRAG B.V. & Co. KG Hybridantriebsstrang für ein kraftfahrzeug und verfahren zu dessen ansteuerung
DE102017220071A1 (de) 2017-11-10 2019-05-16 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102017220392A1 (de) 2017-11-15 2019-05-16 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Hybridgetriebes
WO2019096519A1 (de) 2017-11-15 2019-05-23 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum betreiben eines hybridgetriebes
US11619299B2 (en) 2017-11-15 2023-04-04 Zf Friedrichshafen Ag Method for operating a hybrid transmission
DE102018203563A1 (de) 2018-03-08 2019-09-12 Getrag Ford Transmissions Gmbh Antriebsstrang mit einer elektrischen Maschine
DE102018205140A1 (de) 2018-04-05 2019-10-10 Zf Friedrichshafen Ag Antriebssystem eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102018217854A1 (de) 2018-10-18 2020-04-23 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe und Antriebssystem eines Kraftfahrzeugs
WO2020078628A1 (de) 2018-10-18 2020-04-23 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe und antriebssystem eines kraftfahrzeugs
US11338663B2 (en) * 2018-10-18 2022-05-24 Zf Friedrichshafen Ag Transmission and drive system of a motor vehicle
US11345227B2 (en) 2018-10-18 2022-05-31 Zf Friedrichshafen Ag Transmission and drive system of a motor vehicle
DE102018219693A1 (de) * 2018-11-16 2020-05-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102018219606A1 (de) 2018-11-16 2020-05-20 Zf Friedrichshafen Ag Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102018219606B4 (de) * 2018-11-16 2021-04-08 Zf Friedrichshafen Ag Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102019205753A1 (de) * 2019-04-23 2020-10-29 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Hybrid-Antriebsstranges und Hybrid-Antriebsstrang
DE102019134952A1 (de) * 2019-05-21 2020-11-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Antriebsanordnung für ein Hybridfahrzeug und Hybridfahrzeug
DE102019134951A1 (de) * 2019-12-18 2021-06-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Antriebsanordnung für ein Hybridfahrzeug und Hybridfahrzeug
DE102020114731A1 (de) 2020-06-03 2021-12-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hybridantriebsvorrichtung
DE102020211063A1 (de) 2020-09-02 2022-03-03 Zf Friedrichshafen Ag Kraftfahrzeuggetriebe und Verfahren zu dessen Betreiben
DE102020212887A1 (de) 2020-10-13 2022-04-14 Zf Friedrichshafen Ag Hybridgetriebe für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102020214524A1 (de) 2020-11-18 2022-05-19 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102020214517A1 (de) 2020-11-18 2022-05-19 Zf Friedrichshafen Ag Zahnrad zum Einrichten eines Achsversatzes, Radsatzanordnung und Hybrid-Getriebe für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102020214519A1 (de) 2020-11-18 2022-05-19 Zf Friedrichshafen Ag Hybrid-Getriebe für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102020214521A1 (de) 2020-11-18 2022-05-19 Zf Friedrichshafen Ag Hybrid-Getriebe für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102021200255A1 (de) 2021-01-13 2022-07-14 Magna Pt B.V. & Co. Kg Hybridgetriebe-Antriebssystem
WO2022152602A1 (de) 2021-01-13 2022-07-21 Magna Pt B.V. & Co. Kg Hybridgetriebe-antriebssystem
DE102021201869A1 (de) 2021-02-26 2022-09-01 Zf Friedrichshafen Ag Hybridgetriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102021201868A1 (de) 2021-02-26 2022-09-01 Zf Friedrichshafen Ag Hybridgetriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2022179728A1 (de) 2021-02-26 2022-09-01 Zf Friedrichshafen Ag Hybridgetriebevorrichtung für ein kraftfahrzeug
WO2022179729A1 (de) 2021-02-26 2022-09-01 Zf Friedrichshafen Ag Hybrid-getriebeanordnung
DE102021201871A1 (de) 2021-02-26 2022-09-01 Zf Friedrichshafen Ag Hybrid-Getriebeanordnung
WO2022179727A1 (de) 2021-02-26 2022-09-01 Zf Friedrichshafen Ag Hybridgetriebevorrichtung für ein kraftfahrzeug
WO2022218560A1 (de) 2021-04-15 2022-10-20 Zf Friedrichshafen Ag Hybrid-getriebeanordnung
DE102021203725A1 (de) 2021-04-15 2022-10-20 Zf Friedrichshafen Ag Hybrid-Getriebeanordnung
DE102021203726A1 (de) 2021-04-15 2022-10-20 Zf Friedrichshafen Ag Hybrid-Getriebeanordnung
DE102021204618A1 (de) 2021-05-06 2022-11-10 Zf Friedrichshafen Ag Hybridgetriebevorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Hybridgetriebevorrichtung
WO2022233444A1 (de) 2021-05-06 2022-11-10 Zf Friedrichshafen Ag Hybridgetriebevorrichtung und kraftfahrzeug mit einer hybridgetriebevorrichtung
DE102021205332A1 (de) 2021-05-26 2022-12-01 Zf Friedrichshafen Ag Hybrid-Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102021205337A1 (de) 2021-05-26 2022-12-01 Zf Friedrichshafen Ag Hybridgetriebevorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Hybridgetriebevorrichtung
WO2022248074A1 (de) 2021-05-26 2022-12-01 Zf Friedrichshafen Ag Hybridgetriebevorrichtung und kraftfahrzeug mit einer hybridgetriebevorrichtung
WO2022248084A1 (de) 2021-05-26 2022-12-01 Zf Friedrichshafen Ag Hybrid-getriebeanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102021205344A1 (de) 2021-05-26 2022-12-01 Zf Friedrichshafen Ag Gangvorwahlfrei lastschaltbares Hybridgetriebe
DE102021205926A1 (de) 2021-06-11 2022-12-15 Zf Friedrichshafen Ag Hybridgetriebevorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Hybridgetriebevorrichtung
DE102021205953A1 (de) 2021-06-11 2022-12-15 Zf Friedrichshafen Ag Kompaktes lastschaltbares Getriebe
DE102021206264A1 (de) 2021-06-18 2022-12-22 Zf Friedrichshafen Ag Hybrid-Getriebeanordnung und Hybrid-Antriebsstrang
DE102021206263A1 (de) 2021-06-18 2022-12-22 Zf Friedrichshafen Ag Hybrid-Getriebeanordnung und Hybrid-Antriebsstrang
DE102021206522A1 (de) 2021-06-24 2022-12-29 Zf Friedrichshafen Ag Kompaktes Hybridgetriebe mit mechanischem einfachem Aufbau
DE102021206523A1 (de) 2021-06-24 2022-12-29 Zf Friedrichshafen Ag Hybridgetriebevorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Hybridgetriebevorrichtung
WO2022268350A1 (de) 2021-06-24 2022-12-29 Zf Friedrichshafen Ag Hybridgetriebevorrichtung und antrieb für ein kraftfahrzeug, umfassend die hybridgetriebevorrichtung
DE102021208019A1 (de) 2021-07-26 2023-01-26 Zf Friedrichshafen Ag Hybridgetriebevorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Hybridgetriebevorrichtung
DE102021209097A1 (de) 2021-08-19 2023-02-23 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102021209422A1 (de) 2021-08-27 2023-03-02 Zf Friedrichshafen Ag Hybridgetriebe und Kraftfahrzeug mit einem Hybridgetriebe
DE102021209423A1 (de) 2021-08-27 2023-03-02 Zf Friedrichshafen Ag Hybridgetriebevorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Hybridgetriebevorrichtung
DE102021211238A1 (de) 2021-10-06 2023-04-06 Zf Friedrichshafen Ag Mehrgängiges Hybridgetriebe in Planetenbauweise
DE102021211238B4 (de) 2021-10-06 2023-07-27 Zf Friedrichshafen Ag Mehrgängiges Hybridgetriebe in Planetenbauweise
DE102021211242A1 (de) 2021-10-06 2023-04-06 Zf Friedrichshafen Ag Hybrid-Getriebeanordnung und Hybrid-Antriebsstrang
DE102021211236A1 (de) 2021-10-06 2023-04-06 Zf Friedrichshafen Ag Kompaktes Hybridgetriebe in Planetenbauweise
DE102021211244A1 (de) 2021-10-06 2023-04-06 Zf Friedrichshafen Ag Hybrid-Getriebeanordnung
DE102021211240A1 (de) 2021-10-06 2023-04-06 Zf Friedrichshafen Ag Hybrid-Getriebeanordnung und Hybrid-Antriebsstrang
DE102021211237B4 (de) 2021-10-06 2023-07-27 Zf Friedrichshafen Ag Dreigang-Hybridgetriebe in Planetenbauweise
DE102021211236B4 (de) 2021-10-06 2023-07-27 Zf Friedrichshafen Ag Kompaktes Hybridgetriebe in Planetenbauweise
DE102021211239B4 (de) 2021-10-06 2023-07-27 Zf Friedrichshafen Ag Dreigang-Hybridgetriebe
DE102021211239A1 (de) 2021-10-06 2023-04-06 Zf Friedrichshafen Ag Dreigang-Hybridgetriebe
DE102021211237A1 (de) 2021-10-06 2023-04-06 Zf Friedrichshafen Ag Dreigang-Hybridgetriebe in Planetenbauweise
DE102021211650A1 (de) 2021-10-15 2023-04-20 Zf Friedrichshafen Ag Hybridgetriebe und Kraftfahrzeug mit einem Hybridgetriebe
DE102021211820B4 (de) 2021-10-20 2023-09-21 Zf Friedrichshafen Ag Hybrid-Getriebeanordnung und Hybrid-Antriebsstrang
DE102021211821B4 (de) 2021-10-20 2023-12-14 Zf Friedrichshafen Ag Hybridgetriebevorrichtung und Antrieb mit einer Hybridgetriebevorrichtung
DE102021211821A1 (de) 2021-10-20 2023-04-20 Zf Friedrichshafen Ag Hybridgetriebevorrichtung und Antrieb mit einer Hybridgetriebevorrichtung
DE102021211820A1 (de) 2021-10-20 2023-04-20 Zf Friedrichshafen Ag Hybrid-Getriebeanordnung und Hybrid-Antriebsstrang
DE102021213312A1 (de) 2021-11-26 2023-06-01 Zf Friedrichshafen Ag Hybrid-Antriebsstrang in Mischbauweise
DE102021213660A1 (de) 2021-12-02 2023-06-07 Zf Friedrichshafen Ag Kompaktes Hybridgetriebe in Mischbauweise
DE102021213669A1 (de) 2021-12-02 2023-06-07 Zf Friedrichshafen Ag Schleppverlustarmes Hybridgetriebe in Mischbauweise
DE102021213678A1 (de) 2021-12-02 2023-06-07 Zf Friedrichshafen Ag Kompaktes Viergang-Hybridgetriebe
DE102021213667A1 (de) 2021-12-02 2023-06-07 Zf Friedrichshafen Ag Viergang-Hybridgetriebe in Mischbauweise
DE102021213652A1 (de) 2021-12-02 2023-06-07 Zf Friedrichshafen Ag Viergang-Hybridgetriebe
DE102021214423A1 (de) 2021-12-15 2023-06-15 Zf Friedrichshafen Ag Hybridgetriebevorrichtung und Antrieb mit einer Hybridgetriebevorrichtung
DE102022201810A1 (de) 2022-02-22 2023-08-24 Zf Friedrichshafen Ag Kompaktes Hybridgetriebe in Planetenbauweise
DE102022201812A1 (de) 2022-02-22 2023-08-24 Zf Friedrichshafen Ag Hybrid-Getriebeanordnung
DE102022201814A1 (de) 2022-02-22 2023-08-24 Zf Friedrichshafen Ag Hybridgetriebevorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Hybridgetriebevorrichtung
DE102022201817B4 (de) 2022-02-22 2024-05-02 Zf Friedrichshafen Ag Hybridgetriebe und Kraftfahrzeug mit einem Hybridgetriebe
DE102022201808A1 (de) 2022-02-22 2023-06-07 Zf Friedrichshafen Ag Hybrid-Getriebeanordnung und Hybrid-Antriebsstrang
DE102022201817A1 (de) 2022-02-22 2023-08-24 Zf Friedrichshafen Ag Hybridgetriebe und Kraftfahrzeug mit einem Hybridgetriebe
DE102022201810B4 (de) 2022-02-22 2024-02-08 Zf Friedrichshafen Ag Kompaktes Hybridgetriebe in Planetenbauweise, Kraftfahrzeug-Antriebsstrang sowie Verfahren
DE102022202929A1 (de) 2022-03-24 2023-09-28 Zf Friedrichshafen Ag Hybridgetriebe in Mischbauweise
DE102022202922A1 (de) 2022-03-24 2023-09-28 Zf Friedrichshafen Ag Kompaktes Hybridgetriebe in Mischbauweise
DE102022202919A1 (de) 2022-03-24 2023-09-28 Zf Friedrichshafen Ag Kompaktes Hybridgetriebe
DE102022202924A1 (de) 2022-03-24 2023-09-28 Zf Friedrichshafen Ag Hybridgetriebe
DE102022202926A1 (de) 2022-03-24 2023-09-28 Zf Friedrichshafen Ag Kompaktes Dreigang-Hybridgetriebe
DE102022202920A1 (de) 2022-03-24 2023-09-28 Zf Friedrichshafen Ag Hybridgetriebe
DE102022203688A1 (de) 2022-04-12 2023-10-12 Zf Friedrichshafen Ag Kompaktes Hybridgetriebe
DE102022206202A1 (de) 2022-06-21 2023-12-21 Zf Friedrichshafen Ag Kompakter Hybrid-Antriebsstrang
DE102022208170A1 (de) 2022-08-05 2024-02-08 Zf Friedrichshafen Ag Hybridgetriebevorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Hybridgetriebevorrichtung
DE102022126798A1 (de) 2022-10-13 2024-04-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hybridantriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN105431317B (zh) 2017-12-22
US20160176280A1 (en) 2016-06-23
EP3027450A1 (de) 2016-06-08
WO2015014555A1 (de) 2015-02-05
US9764630B2 (en) 2017-09-19
DE102013215114B4 (de) 2024-04-25
CN105431317A (zh) 2016-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013215114B4 (de) Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs
EP1937501B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe für ein kraftfahrzeug, insbesondere mit einem hybridantrieb bzw. verfahren zur steuerung dieses doppelkupplungsgetriebes
DE102013221461A1 (de) Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs
EP2909505B1 (de) Planetengetriebe für einen hybridantrieb eines kraftfahrzeugs
DE102010030571B4 (de) Automatisiertes Schaltgetriebe
DE102011080068A1 (de) Automatisiertes Gruppengetriebe eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben desselben
WO2009024162A1 (de) Hybridantriebssystem mit zwei teilgetrieben
EP3165388B1 (de) Verfahren zur synchronisierung der vorgelegewellendrehzahl im direktgang
EP2512853A1 (de) Antriebsstrang mit einem automatisierten gruppengetriebe
DE102010030567A1 (de) Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben desselben
WO2013017326A1 (de) Automatisiertes gruppengetriebe eines kraftfahrzeugs und verfahren zum betreiben desselben
EP1972481A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hybridantriebssystems sowie Hybridsantriebssystem mit zwei Teilgetrieben
DE102012218367A1 (de) Gruppengetriebevorrichtung mit einer elektrischen Maschine
DE10021025A1 (de) Getriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102008002295A1 (de) Mehrgruppengetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102015205932A1 (de) Elektrifizierbare Drehmomentübertragungsvorrichtung
DE102012220827A1 (de) Antriebseinheit für ein Hybridfahrzeug und Verfahren zum Betreiben derselben
DE10013734A1 (de) Automatisches Gruppen - Lastschaltgetriebe mit Synchronisations- und Lastschaltfunktion über eine Drehmaschine
WO2017076607A1 (de) Antriebsanordnung für ein hybridfahrzeug und antriebsstrang mit einer solchen antriebsanordnung
DE102019212141A1 (de) Hybrid-Antriebsstrang
EP3165389B1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug und antriebsstrang damit
DE102014215842A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug mit einem Hybridantrieb
DE102014214147A1 (de) Hybridantriebsgetriebe eines Kraftfahrzeugs
WO2017076606A1 (de) Verfahren zum zugkraftunterbrechungsfreien umschalten einer bereichsgruppe
DE102015221490A1 (de) Verfahren zur Synchronisierung der Vorgelegewellendrehzahl im Direktgang

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division