WO2017076606A1 - Verfahren zum zugkraftunterbrechungsfreien umschalten einer bereichsgruppe - Google Patents

Verfahren zum zugkraftunterbrechungsfreien umschalten einer bereichsgruppe Download PDF

Info

Publication number
WO2017076606A1
WO2017076606A1 PCT/EP2016/074687 EP2016074687W WO2017076606A1 WO 2017076606 A1 WO2017076606 A1 WO 2017076606A1 EP 2016074687 W EP2016074687 W EP 2016074687W WO 2017076606 A1 WO2017076606 A1 WO 2017076606A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
switching
gear
switching element
transmission
electric machine
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/074687
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Kaltenbach
Johannes Glückler
Stefan Renner
Rayk Gersten
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Priority to US15/773,007 priority Critical patent/US10538235B2/en
Publication of WO2017076606A1 publication Critical patent/WO2017076606A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/15Control strategies specially adapted for achieving a particular effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • B60K6/365Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings with the gears having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/54Transmission for changing ratio
    • B60K6/547Transmission for changing ratio the transmission being a stepped gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • B60W10/115Stepped gearings with planetary gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/19Improvement of gear change, e.g. by synchronisation or smoothing gear shift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/04Combinations of toothed gearings only
    • F16H37/042Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement
    • F16H37/046Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement with an additional planetary gear train, e.g. creep gear, overdrive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/065Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with a plurality of driving or driven shafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4816Electric machine connected or connectable to gearbox internal shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0644Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0666Engine torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/08Electric propulsion units
    • B60W2710/081Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/08Electric propulsion units
    • B60W2710/083Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/10Change speed gearings
    • B60W2710/1005Transmission ratio engaged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/92Hybrid vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/006Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion power being selectively transmitted by either one of the parallel flow paths
    • F16H2003/007Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion power being selectively transmitted by either one of the parallel flow paths with two flow paths, one being directly connected to the input, the other being connected to the input though a clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0069Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising ten forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2007Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with two sets of orbital gears
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Definitions

  • the invention relates to a method for traction-free switching of a range group in a transmission.
  • a transmission referred to here in particular a multi-speed transmission in which a plurality of gears, ie fixed gear ratios between two shafts of the transmission, are preferably automatically switched by switching elements.
  • the switching elements are, for example, clutches or brakes.
  • Such transmissions are used primarily in motor vehicles, in particular also in commercial vehicles, to adapt the rotational speed and torque output characteristics of the drive unit to the driving resistances of the vehicle in a suitable manner.
  • Hybrid drives have two or more different drive sources, with drive trains with an internal combustion engine and one or more electric motors have largely prevailed as a parallel hybrid or mixed hybrid. These variants have a substantially parallel in the power flow arrangement of the engine and the electric drive and thus both a superposition of drive torque and a drive with purely internal combustion engine drive or purely electric motor drive possible.
  • a device for a drive train of a hybrid vehicle is known, with a the elements web, sun gear and ring gear having planetary gear, wherein a first element of these elements of the planetary gear of the fixed connection of a first transmission input shaft of a first partial transmission of a transmission is used and wherein a second element of these elements of the planetary gear of the fixed connection of an electric machine of a hybrid drive is used, with a first switching element, via which a third element of these elements of the planetary gear in a first switching position of the first switching element to a second transmission input shaft of a second sub-transmission of the transmission , to which further an internal combustion engine of the hybrid drive can be coupled, and in a second switching position of the first switching element on the housing side or stator side can be connected, and with
  • a corresponding transmission has a two parallel partial transmission comprehensive main gear with at least one countershaft, and an output shaft and two at least the elements web, sun gear and ring gear having planetary gear.
  • Each partial transmission in this case has a transmission input shaft, wherein a first transmission input shaft for a first partial transmission as a hollow shaft and a second transmission input shaft for a second partial transmission is designed as a solid shaft.
  • a first planetary gear closes as a range group to the main transmission.
  • a range group serves to double the number of gears of the main gearbox, whereby two ranges can be switched, one fast and one slow range.
  • the transmission comprises a fifth switching element, which couples the ring gear of the range group either with an output shaft or fixed to the housing fixed.
  • the main transmission includes first, second, third, fourth and fifth gear planes and first, second, third and fourth shifting elements.
  • a second planetary gear is provided between an electric machine and the first transmission input shaft as a planetary stage.
  • the fifth gear plane forms the output constant of the main transmission and can be coupled by means of the fourth switching element in one of its switching positions to the web of the range group.
  • the electric machine can thus support the tensile force by the torque is transmitted directly from the countershaft via the output constant on the web of the range group and thus to the connected to the bridge of the range group output shaft, while the fifth switching element is load-free and switched can.
  • This range change preferably takes place when changing from fifth gear to sixth gear, wherein first the shifting element for coupling the exhaust drive constant and the bridge of the range group is changed and then the switching element for connecting a wheel plane of the first partial transmission with the first transmission input shaft is changed.
  • Another advantage of this structure is that when driving in a direct gear, the speed of the countershaft can be lowered to reduce drag losses, for example, at the bearings and the seals.
  • the fourth switching element connects in a first switching position, the fifth gear plane of the main gear, the output constant, with the main shaft.
  • the countershaft is connected via the output constant of the main transmission with the main shaft and the sun of the planetary gear of the range group.
  • the transmission may include a sixth double-acting switching element, which couples the second input shaft with the ring gear of the planetary stage in a first shift position and locks the ring gear of the planetary stage fixed to the housing in a second switching position.
  • the planetary stage can act as a superposition gear.
  • a drive of the second input shaft is connected to the ring gear of the planetary stage, the electric machine in the sun of the planetary gear and the bridge of the planetary gear on the first input shaft of the main transmission.
  • the planetary stage acts as a fixed Vorübersky for the electric machine. As a result, the electric machine can be cost-effectively designed with less torque, but higher speed.
  • the ring gear of the planetary stage can also be connected directly to the transmission housing, or a part of the housing. This also creates a fixed pretranslation of the electrical machine with the advantages mentioned above.
  • the Gearbox includes a sixth single-acting switching element which connects the second transmission input shaft with the electric machine and the sun gear of the planetary stage upon actuation.
  • the electric drive in the forward gears turns backwards and via the planetary stage mechanical reverse gears for driving the second transmission input shaft are provided by means of the sixth switching element.
  • Those gears, which are assigned to the first partial transmission or the first transmission input shaft, are then used as reverse gears with additional reduction by the planetary stage.
  • the main gearbox includes at least one countershaft. However, it can also be designed as a power split two-countershaft transmission. All gears on the countershaft are designed as fixed wheels. In the embodiment with two countershafts, both countershafts are each carried out with a fixed wheel per wheel plane of the main transmission.
  • the main gearbox is designed as a 5-speed gear set, with five wheel planes, with two partial transmissions and a partial gearbox coupling.
  • the fifth wheel plane forms the output constant. All wheel planes are designed as forward gear radebenen and a reverse gear is generated by reversing the direction of rotation of the electric machine.
  • the first partial transmission is associated with the first transmission input shaft, which is designed as a hollow shaft.
  • the second partial transmission is associated with the second transmission input shaft, which is designed as a solid shaft.
  • the second part transmission is also assigned a direct gear, in which the power flow is not performed on the countershaft or countershafts.
  • the two partial transmissions can be coupled by one of the switching elements, so that in part the gears of the partial transmissions can be used by the respective other partial transmission. As a result, a coupling of the two drives is possible without causing a torque is passed to the output shaft.
  • the two drives can be operated with different ratios. Thus, depending on the situation, suitable operating points for both drives to get voted.
  • the electric machine can also be partially or completely stand still to avoid zero load losses.
  • All switching elements of the main gear and the first planetary gear, the range group are designed as double-acting switching elements, which means that they have two actuating directions in a first and in a second switching position. But they could also be brought into a third open switching position, a neutral position in which neither the first nor the second switching position is actuated and no components are connected by the switching element.
  • the coupling of components of the transmission with the housing can also be implemented by the coupling with a housing-fixed component or a housing part or with another rotationally fixed component of the transmission.
  • the transmission may be part of a drive train of a hybrid vehicle.
  • the drive train has, in addition to the transmission, an internal combustion engine as a second drive, as well as an axle transmission connected to wheels of the hybrid vehicle, wherein the second transmission input shaft of the main transmission is constantly connected or connectable to the internal combustion engine and the output shaft of the transmission is drivingly connected to the axle transmission.
  • a separating clutch for the internal combustion engine can be used, but is not necessary for purely electric driving, since the second transmission input shaft can be decoupled by opening switching elements.
  • Fig. 1 10-speed transmission to the inventive method
  • FIG. 2 Table with exemplary translations of the transmission of FIG. 1
  • Fig. 3 switching matrix for the method according to the invention
  • Fig. 4 switching matrix for the method according to the invention
  • Fig. 5 Embodiment 2 of a 10-speed transmission to the inventive method
  • FIG. 6 Switching matrix for the method according to the invention for embodiment variant 2
  • Fig. 7 Embodiment 3 of a 10-speed transmission to the inventive method
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a transmission 1 with an electric machine 2, with a 5-speed main transmission HG with two partial transmissions, with an output shaft 3, a first planetary gear PG1 and a second planetary gear PG2, each of the elements web ST1, ST2, at least one planetary gear PR1, PR2, sun gear SR1, SR2 and ring gear HR1, HR2 have.
  • the first planetary gear PG1 is used as a range group and connects to the main group HG.
  • the second planetary gear PG2 is arranged as a planetary stage between the electric machine 2 and the first transmission input shaft 4.
  • the first transmission input shaft 4 is designed as a hollow shaft and assigned to a first partial transmission of the main transmission HG.
  • a second transmission input shaft 5 is designed as a solid shaft and associated with the second partial transmission of the main transmission HG.
  • the main gear HG comprises a first gear plane R1, a second gear plane R2, a third gear plane R3, a fourth gear plane R4 and a fifth gear plane R5 and a first switching element S1, a second switching element S2, a third switching element S3 and a fourth switching element S4.
  • the fifth gear plane R5 forms the output constant of the main transmission HG. All switching elements of the main transmission S1-S4 are designed as double-acting two-sided switching elements and can connect two different elements of the transmission 1 with a shaft or a transmission component.
  • the first wheel plane R1 is formed by a first idler gear 6 of the first transmission input shaft 4 with a first fixed gear 12 of the countershaft VW.
  • the second wheel plane R2 is formed by a loose wheel 7 of the first transmission input shaft 4 with a second fixed gear 13 of the countershaft VW.
  • the first wheel plane R1 and the second wheel plane R2 can also be reversed.
  • the third gear plane R3 is formed by a third idler gear 8 on the second transmission input shaft 5 and a third fixed gear 14 of the countershaft VW.
  • the fourth gear plane R4 is formed by a fourth idler gear 9 on the second transmission input shaft 5 and a fourth fixed wheel 15 on the countershaft VW.
  • the fifth gear plane R5 is formed by a fifth idler gear 11 on the main shaft 10 and a fifth fixed gear 16 on the countershaft VW.
  • the main shaft 10 extends coaxially to the transmission input shaft 4, 5 and the output shaft 3 and lies between the second transmission input shaft 5 and the output shaft 3.
  • the countershaft VW is parallel to the axis of the transmission input shafts 4, 5, the main shaft 10 and the output shaft 3. It can the first switching element S1 in a first switching position A connect the first gear plane R1 or in a second switching position B, the second gear plane R2 with the first transmission input shaft 4.
  • the second switching element S2 can connect the first gear input shaft 4 in a first shift position C or the third gear plane R3 with the second transmission input shaft 5 in a second shift position D.
  • the second switching element S2 thus serves in the first switching position C of the partial transmission coupling.
  • the third switching element S3 can in a first switching position E the fourth gear plane R4 or in a second switching position F, the main shaft 10 with the second transmission input shaft 5 couple.
  • a direct gear can thus be engaged, wherein torque is transmitted from the second transmission input shaft 5 via the main shaft 10 and the first planetary gear PG1 to the output shaft 3.
  • the fourth shift element S4 can in a first shift position G, the main shaft 10 or in a second shift position H the web ST1 of the first planetary gear PG1 with the fifth wheel plane R5 tie.
  • the output constant, the fifth gear plane R5 of the main transmission HG, can thus be coupled via a single switching element, the fourth switching element S4, either to the sun SR1 or to the web ST1 of the first planetary gear PG1, since the main shaft 10 directly to the sun gear SR1 of first planetary gear is connected.
  • the fifth switching element S5 is free of load and can be switched.
  • the electrical machine 2 thus supports the tractive force via the countershaft VW, so that the range group PG1 can be switched with traction support.
  • Another advantage of the coupling of the electric machine 2 to the web ST1 is that the speed of the countershaft VW can be lowered when driving in direct gear to reduce drag losses on bearings and seals.
  • Each of the switching elements S1-S4 can also be switched to neutral so that it does not connect any of the elements mentioned.
  • the second planetary gear PG2 is arranged as a planetary stage between an electric machine 2 and the first transmission input shaft 4.
  • the electric machine 2 has a stator 18, which rotatably with a housing-fixed component 17 and a transmission housing of the transmission 1 or with another Ren rotationally fixed component of the transmission 1 is connected so that the stator 18 can not accept a speed.
  • a rotatably mounted rotor 19 of the electric machine 2 is rotatably connected to a sun gear SR2 of the second planetary gear PG2 formed Planetenradsatzwelle the planetary stage PG2.
  • the web ST2 of the second planetary gear PG2 is rotatably connected to the first transmission input shaft 4.
  • the ring gear HR2 of the second planetary gear PG2 is connected via a sixth switching element S6, which is associated with the second planetary gear PG2, in a first switching position I to the second transmission input shaft 5 and fixed in a second switching position J of the sixth switching element S6 fixed to the housing.
  • a sixth switching element S6 which is associated with the second planetary gear PG2
  • the planetary stage PG2 act as a superposition gear.
  • the planetary stage PG2 acts as a fixed pre-translation for the electric machine 2.
  • the electric machine 2 can be designed cost-effectively with less torque, but a higher speed.
  • the electric machine 2 is assigned to the first partial transmission.
  • the second transmission input shaft 5 is also driven by a second drive, not shown here. Since this is usually an internal combustion engine 21, is spoken in the further document of an internal combustion engine 21 as a second drive.
  • the internal combustion engine 21 is thus connected or connectable to the second partial transmission.
  • Each partial transmission is also assigned switchable gears via the assigned wheel planes R1-R5.
  • the first wheel plane R1 and the second wheel plane R2 of the main transmission HG are assigned to the first transmission input shaft 4 and thus also to the first partial transmission of the main transmission HG.
  • a purely electric driving over the two gears is possible, which are formed over the two wheel planes R1 and R2.
  • the range group PG1 produces four switchable purely electrical gears.
  • the reverse drive is possible by reversing the direction of rotation of the electric machine 2.
  • a separating clutch for the internal combustion engine 21 is not necessary for purely electric driving, since the second transmission input shaft 5 can be disconnected by opening the second and third switching element S2, S3.
  • the third wheel plane R3 and the fourth gear plane R4 of the main transmission HG are assigned to the second transmission input shaft 5 and thus also to the second part transmission of the main transmission HG.
  • the fifth gear plane R5 serves as the output constant for both partial transmissions of the main transmission HG. Due to the partial transmission coupling via the second switching element S2 in the first switching position C, the internal combustion engine 21 and the electric machine 2 can still use the gears of the respective other subtransmission.
  • the fact that the second switching element S2 is designed as a double switching element, double-acting two-sided switching element, however, the electric machine 2 can not use the third gear plane R3 of the main transmission HG.
  • the internal combustion engine 21 can be connected to the electric machine 2, without a torque is conducted to the output shaft 3. At least the first switching elements S1 and the third switching element S3 of the main transmission HG are not actuated, but in a neutral position. Thereby, the engine 21 can be started with the electric machine 2, or it can be operated in neutral, i. regardless of the driving speed, so even at a standstill, electricity generated. In this case, the internal combustion engine 21 drives the electric machine 2.
  • the electric machine 2 operates as a generator.
  • a starting function known under EDA electrodynamic starting
  • the electric machine 2 can be used purely or only to support the internal combustion engine 21 for starting and accelerating.
  • an increased starting torque can be provided via the second planetary gear PG2, which acts as a constant transmission.
  • the sixth switching element S6 In order to approach electrodynamically, the sixth switching element S6 must be in its first switching position I.
  • the transmission 1 is in the EDA mode.
  • a gear of the first partial transmission which is assigned to the first transmission input shaft 4 must be inserted and the second partial transmission must be neutral, without transmission of torque.
  • the first gear G1 of the transmission 1 is assigned to the first wheel plane R1 in FIG.
  • the first wheel plane R1 is assigned to the first partial transmission.
  • the first switching element S1 can be used in its first switching position A for electrodynamic starting and in the further power flow can be the first switching element S4 in its first switching position G and the fifth switching element S5 in its first switching position L for the first gear G1
  • First gear G1 prepared a power flow from the first transmission input shaft 4 via the first wheel plane R1, the countershaft VW, the output constant R5, the main shaft 10 and the range group PG1 in the slow range.
  • the internal combustion engine 21 rotates, for example, with the idling speed and the electric machine 2 rotates backwards, so that the web ST2 of the planetary stage PG2 is stationary.
  • the torque ratios at the planetary stage PG2 are constant.
  • the torque of the internal combustion engine 21 and the torque of the electric machine 2 add up to the web ST2 of the planetary stage PG2.
  • the rotational speed of the electric machine 2 changes up to the block revolution at the planetary stage PG2.
  • Startup can be ended. the, by the second switching element S2 is brought into its first switching position C, and the planetary stage PG2 is thus blocked.
  • EDA electrodynamic switching
  • the sixth shift element S6 remains in its first shift position I.
  • a gear assigned to the first subtransmission and thus to the first transmission input shaft 4 must be engaged.
  • This serves as a support gear, over which the power flow is passed during the load circuit.
  • the support gear can be identical to the current gear or a target gear.
  • the switching process begins with a load transfer phase. In this case, the torques are set on the internal combustion engine 21 and on the electric machine 2 so that it corresponds to the stationary gear ratio of the planetary gear PG2.
  • the EDS switching method has the advantage that the switching element of the target gear is synchronized by the interaction of the electric machine 2 and the internal combustion engine 21, the electric machine 2 being very easily controllable. Another advantage of the EDS switching method is that a high tensile force can be achieved because the torques of the internal combustion engine 21 and the electric machine 2 add up to the second planetary gear PG2.
  • ISG Integrated Starter Generator
  • the internal combustion engine 21 can be started and accelerated via the electric machine 2 and the electric machine 2 can also be used as a generator.
  • the sixth switching element S6 is in its second switching position J and connects the ring gear HR2 with a housing-fixed component 17.
  • the ring gear HR2 planetary gear PG2 is fixed to the housing and the electric machine 2 transmits a torque to the web ST2 of the planetary gear PG2 ,
  • FIG. 2 shows exemplary numerical values for the individual translations i of the respective wheel planes PG1, PG2, R1-R5.
  • the specified ratio corresponds to the respective tooth ratio of the spur gears or planetary gears of the standard ratio io. the teeth ratio between the ring gear HR1, HR2 and the sun gear SR1, SR2.
  • the negative sign refers to a reversal of the direction of rotation.
  • the ratio i of the spur gear pairs are given in the following direction of force flow:
  • First, second, third and fourth wheel plane R1, R2, R3, R4 from the two transmission input shaft 4, 5 to the countershaft VW
  • Fig. 3 shows an associated switching matrix of the transmission 1 for the ten gears G1 - G10 from the point of view of the internal combustion engine 21 in the ISG mode.
  • the sixth switching element S6 remains in its second switching position J.
  • the gears G1 - G10 are listed in the first column. If the internal combustion engine 21 carries a power flow via the second partial transmission, via the solid shaft 5, then a gear can be preselected in the power-flow-free first partial transmission, via the hollow shaft 4, or the partial transmissions can be coupled. The preselection is indicated after the passage number in parenthesis.
  • the second gear G2 for the internal combustion engine 21 is active
  • the first gear G1 is preselected for the internal combustion engine 21 and at the same time already active for the electric machine 2.
  • it is shown in the columns following the gears G1-G10 which shift elements S1-S6 are in which shift positions AJ.
  • a cross x marks a closed switching position AJ.
  • the power flow in the first gear G1 is, as shown in FIG.
  • both the first gear G1 and thus the first gear plane R1 and also the second shift position B the fourth gear G4 and thus the second wheel plane R2 can be preselected.
  • the preselected gears G1, G4 are assigned to the first partial transmission.
  • the power flow in the third gear G3 is via the second transmission input shaft 5, the third switching element S3 in its first switching position E, the fourth gear plane R4, the countershaft VW, the output constant R5, the fourth switching element S4 in its first switching position G, which is connected in the slow range Range group PG1 passed to the output shaft 3.
  • the fourth gear G4 and thus the second wheel plane R2 can be preselected.
  • the power flow in the fourth gear G4 is via the second transmission input shaft 5, the second shift element S2 in its first shift position C, the first transmission input shaft 4, the first shift element S1 in its second shift position B, the second gear plane R2, the countershaft VW, the output constant R5 the fourth switching element S4 in its first switching position G, the range group PG1 connected in the slow range is directed onto the output shaft 3.
  • the power flow in the fifth gear G5 is passed via the second transmission input shaft 5, the third shift element S3 in its second shift position F, the range group PG1 connected in the slow range to the output shaft 3.
  • the fourth gear G4 can be preselected via the first switching element S1 in its second switching position B and via the fourth shift element S4 in its first shift position G.
  • the ninth gear G9 can be preselected via the first shift element S1 in its second shift position B and via the fourth shift element S4 in its second shift position H.
  • the sixth gear G6 can be preselected.
  • the power flow in the sixth gear G6 is via the second transmission input shaft 5, the second shift element S2 in its first shift position C, the first transmission input shaft 4, the first shift element S1 in its first shift position A, the first wheel plane R1, the countershaft VW, the output constant R5 , the fourth switching element S4 in its second switching position H and passed over the switched into the fast range range group PG1 on the output shaft 3.
  • the fifth switching element S5 is load-free, since it is bypassed by the power transmission via the web ST1 of the area group PG1 by the fourth switching element S4 in its second switching position H.
  • the power flow in the seventh gear G7 is via the second transmission input shaft 5, the second switching element S2 in its second shift position D, the third wheel plane R3, the countershaft VW, the output constant R5, the fourth switching element S4 in its second switching position H and on in the passed fast range switched range group PG1 on the output shaft 3, wherein the fifth switching element S5 is still free of load.
  • the sixth gear G6 can be preselected via the first shift element S1 in its first shift position A
  • the ninth gear G9 can be preselected via the first shift element S1 in its second shift position B.
  • the power flow in the eighth gear G8 is via the second transmission input shaft 5, the third switching element S3 in its first switching position E, the fourth gear plane R4, the countershaft VW, the output constant R5, the fourth switching element S4 in its second switching position H and on in the passed fast range switched range group PG1 on the output shaft 3, wherein the fifth alternative switching element S5 is still free of load.
  • the ninth gear G9 can be preselected via the first shift element S1 in its second shift position B.
  • the power flow in ninth gear G9 is via the second transmission input shaft 5, the second switching element S2 in his first shift position C, the first transmission input shaft 4, the first shift element S1 in its second shift position B, the second wheel plane R2, the countershaft VW, the output constant R5, the fourth shift element S4 in its second shift position H and the area group switched into the fast range PG1 passed to the output shaft 3, wherein the fifth switching element S5 is still free of load.
  • the power flow in the tenth gear G10 is conducted to the output shaft 3 via the second transmission input shaft 5, the third shift element S3 in its second shift position F, the main shaft 10 and via the range group PG1 connected to the fast range.
  • the second switching element S2 is switched in its first switching position C, since so the first transmission input shaft 4 at a defined speed, here the speed of the second transmission input shaft 5, is performed.
  • the ninth gear G9 can be preselected, with the fifth shift element S5 being unloaded.
  • the sixth gear G6 via the first shift element S1 in its first shift position A and the second shift element S2 in its first shift position C.
  • the fourth switching element S4 must be open.
  • the second switching element S2 must be open.
  • the fifth switching element S5 could remain closed even in the first switching position L instead of in the second switching position S, since the fifth switching element S5 in both switching positions L and S is free of load when the power flow over the fourth switching element S4 in the second switching position H is passed directly to the web ST1 of the first planetary gear PG1. Due to the speed ratios at the range group PG1, however, it is advantageous to carry out the change from the first shift position L of the fifth shift element S5 to the second shift position S as early as possible.
  • the traction interruption-free switching of the range group PG1 usually takes place when changing from the fifth speed G5 to the sixth speed G6.
  • the fourth switching element S4 can be opened from the switching position G.
  • the second switching position H of the fourth switching element S4 is actively synchronized via the speed control of the electric machine 2. For this purpose, the speed of the electric machine 2 must be lowered.
  • the speed reduction is performed by the factor of the translation of the range group PG1, which in the numerical example of FIG. 3 corresponds to the factor 3.713.
  • the fourth switching element S4 can be switched without load in the second switching position H.
  • the ninth gear G9 is preselected in this state, since the first switching element S1 is still in its second switching position B. This can now be opened without load.
  • the first switching position A of the first switching element S1 is now synchronized actively via speed control of the electric machine 2.
  • the speed of the electric machine 2 must be raised to the target speed level of the sixth gear G6.
  • the speed increase takes place by the ratio of the gear ratio of the two gears, which are assigned to the first transmission input shaft.
  • the first switching element S1 can be brought without load in the switching position A, wherein at the same time the connection, the sixth gear G6, is preselected.
  • the electric machine 2 is first lowered in speed and can synchronize with high torque. Less energy is needed to change the rotational speed of the inertial mass of the rotor 19. If first the first switching element S1 would be switched, the rotational speed of the electric machine 2 would rise sharply in the meantime and there was the risk of overspeed, a low torque of the electric machine 2 at high speed.
  • the process is independent of the pre-translation of the planetary stage PG2 for the electric machine 2. It is also without a planetary stage PG2, wherein the electric machine 2 and the rotor 19 would be connected directly to the first transmission input shaft 4.
  • the first high-speed gear shift element of the first sub-transmission is first closed, unless it is closed from its previous history. In the example illustrated here, this is the first shift element in the second shift position B, through which the fourth gear G4 is formed via the second wheel plane R2.
  • the electric machine 2 itself does not reach a high speed level and therefore can synchronize faster. Also, no conventional syncs are charged.
  • the shift matrix in FIG. 3 at the tenth gear with preselected sixth gear G10 (FIG.
  • the speed of countershaft VW is lowered and in tenth gear with preselected idle G10 (0) the speed of countershaft VW and the rotational speed of electric machine 2 are zero lowered. Again, the speed change of the countershaft VW using the electric machine. 2
  • FIG. 4 shows an associated switching matrix of the transmission 1 for the ten gears G1-G10 from the point of view of the internal combustion engine 21 in the EDA mode.
  • the sixth switching element S6 remains in its first switching position I. Otherwise, the switching matrix in the EDA mode is identical to the switching matrix in the ISG mode of FIG. 3. However, other speed ratios result at the electric machine 2 and at the planetary stage PG2.
  • the traction interruption-free switching of the range group PG1 when changing from the fifth speed G5 to the sixth speed G6 can also be performed in the EDA mode.
  • the sixth shift element S6 is always in its first shift position I.
  • the third switching element S3 is in its second switching position F and the fifth switching element is in its first switching position L.
  • Fig. 4 in the line G5 (4).
  • the electrical see machine 2 acts due to the history still in the fourth gear G4, wherein the first switching element S1 is in its second switching position B and the fourth switching element S4 in its first switching position G.
  • the fourth switching element S4 can be opened from the switching position G.
  • the second switching position H of the fourth switching element S4 is actively synchronized via the speed control of the electric machine 2.
  • the speed of the web ST2 of the planetary stage PG2 must be lowered, which is done by lowering the speed of the electric machine 2.
  • the speed reduction at the web ST2 of the planetary stage PG2 is performed by the factor of the translation of the range group PG1, which corresponds to the factor of 3.713 in the numerical example of FIG.
  • the fourth switching element S4 can be switched without load in the second switching position H.
  • the ninth gear G9 is preselected in this state, since the first switching element S1 is still in its second switching position B. This can now be opened without load.
  • the first switching position A of the first switching element S1 is now synchronized actively via speed control of the electric machine 2.
  • the speed of the web ST2 of the planetary stage PG2 must be raised by means of the electric machine 2 to the target speed level of the sixth gear G6.
  • the speed increase takes place by the ratio of the gear ratio of the two gears, which are assigned to the first transmission input shaft.
  • These are here the first and the fourth gear G1, G4, which means a speed increase by the factor 1, 3 / 0.592 2.2 (see FIG. 2, first and second wheel plane R1, R2).
  • the first switching element S1 can be placed without load in the first switching position A, wherein at the same time the connection gear, the sixth gear G6, is preselected. Then, the torques of the engine 21 and the electric machine 2 are set to be in the ratio of the stationary gear ratio of the planetary stage PG2 so that the third switching element S3 to be designed becomes load-free. The power flow then runs exclusively through the web ST2 of the planetary stage PG2 on the target gear, the sixth gear G6, via the first switching element S1 in the first shift position A and the fourth shift element in the second shift position H. At the same time, the torques of the engine 21 and set electrical machine 2 within the limits of the two machines so that the traction comes as close to the desired by the driver or a driving strategy function desired value.
  • the second switching position F of the third switching element S3 is opened.
  • the torques of the internal combustion engine 21 and the electric machine 2 are controlled so that the rotational speed of the internal combustion engine 21 decreases to the target rotational speed ,
  • the first switching position C of the second switching element S2 is synchronized and can then be closed without load.
  • the sixth gear G6 is engaged and the switching operation for the switching elements S1-S6 off. closed.
  • the load transition from the electric machine 2 to the internal combustion engine 21 can then take place depending on the operating strategy.
  • gear assignments there are other gear assignments conceivable in the main transmission HG.
  • the second wheel plane R2 and the fourth wheel plane R4 can be reversed.
  • the wheel planes for the third gear G3 and the fourth gear G4 would be reversed.
  • a separating clutch or starting clutch for the internal combustion engine 21 may be added.
  • one or more mechanical reverse gears can be added. This can be implemented either as an additional Stirnradebene with an additional switching element or planetary reversible kit with two additional switching elements, one forwards and one for backwards.
  • a so-called GPR range group can be used, in which the reverse gear is integrated in the range group.
  • Fig. 5 shows a second embodiment of a 10-speed transmission.
  • the transmission 1 differs only in the embodiment of the second planetary gear PG2.
  • the second planetary gear PG2 is also arranged as a planetary stage between an electric machine 2 and the first transmission input shaft 4.
  • the electric machine 2 has a stator 18 which is non-rotatably connected to a housing-fixed component 17 or a transmission housing of the transmission 1 or with another non-rotatable component of the transmission 1, so that the stator 18 can not assume any speed.
  • a rotatably mounted rotor 19 of the electric machine 2 is rotatably connected to a sun gear SR2 of the second planetary gear PG2 formed Planetenradsatzwelle the planetary stage.
  • the web ST2 of the second planetary gear PG2 is rotatably connected to the first transmission input shaft 4.
  • the ring gear HR2 of the second planetary gear PG2 is rotatably connected to a housing part 17.
  • a fixed pre-translation for the electric machine 2 has the advantage that the electric machine 2 can be designed cost-effectively with less torque, but higher speed. Due to the arrangement of the electric machine 2 with the planetary stage on the first transmission input shaft 4, the electric machine 2 is further associated with the first partial transmission.
  • the further construction of the transmission 1 corresponds to the first embodiment of FIG. 1.
  • the pretranslation by the planetary stage PG2 could also be completely eliminated.
  • the electric machine 2 is then designed with less speed and more torque.
  • gear assignments conceivable in the main transmission HG.
  • the second wheel plane R2 and the fourth wheel plane R4 can be reversed.
  • the wheel planes for the third gear G3 and the fourth gear G4 would be reversed.
  • a separating clutch or starting clutch for the internal combustion engine 21 may be added.
  • the second and the third switching element S2, S3 can be designed as a synchronized switching elements and the synchronization of the gears of the second partial transmission, the gears, which are associated with the second transmission input shaft 5, takes place with an open clutch.
  • one or more mechanical reverse gears can be added. This can be implemented either as an additional Stirnradebene with an additional switching element or planetary reversible kit with two additional switching elements, one forwards and one for backwards.
  • a so-called GPR range group can be used, in which the reverse gear is integrated in the range group.
  • FIG. 6 shows an associated switching matrix of the transmission 1 from FIG. 5 for the ten gears G1-G10 from the point of view of the internal combustion engine 21.
  • This switching matrix substantially corresponds to the switching matrix from FIG. 3 in the ISG mode, with the sixth switching element S6 being omitted because the ring gear HR2 of the planetary stage PG2 permanently connected rotationally fixed to a housing part.
  • the switching of the range group PG1 without traction interruption as well as the method for lowering the countershaft speed in the direct gear, the tenth gear G10, are likewise carried out as in the first variant in FIG. 1.
  • Fig. 7 shows a third embodiment of a 10-speed transmission.
  • the transmission 1 differs from the two previously disclosed embodiments only in the embodiment of the second planetary gear PG2.
  • the second planetary gear PG2 is also arranged as a planetary stage between an electric machine 2 and the first transmission input shaft 4.
  • the electric machine ne 2 has a stator 18 which is non-rotatably connected to a housing-fixed component 17 and a transmission housing of the transmission 1 or with another non-rotatable component of the transmission 1, so that the stator 18 can not assume any speed.
  • a rotatably mounted rotor 19 of the electric machine 2 is non-rotatably connected to a planetary gear set shaft designed as a sun gear SR2 of the second planetary gear PG2.
  • the ring gear HR2 of the second planetary gear PG2 is rotatably connected to the first transmission input shaft 4.
  • the web ST2 of the second planetary gear PG2 is rotatably connected to a housing part 17.
  • the second planetary gear PG2 assigned a seventh switching element S7, which can connect the electric machine 2 and the sun gear SR2 of the second planetary gear PG2 formed Planetenrad- set shaft of the planetary stage with the second transmission input shaft 5.
  • This seventh switching element S7 acts only on one side and can connect the second transmission input shaft 5 and the sun gear SR2 of the second planetary gear in the closed switching position R, or it can be open and make no connection between two components.
  • a fixed pre-translation for the electric machine 2 has the advantage that the electric machine 2 can be designed cost-effectively with less torque, but higher speed.
  • the electric machine 2 rotates in the forward gears backwards, which is easily possible in an electric machine 2.
  • the gears that are associated with the first partial transmission, the gears of the first transmission input shaft 4 with the first and second wheel plane R1 and R2, are then used as reverse gears with additional reduction by the planetary gear PG2. Due to the arrangement of the electric machine 2 with the planetary stage on the first transmission input shaft 4, the electric machine 2 is further associated with the first partial transmission.
  • the further construction of the transmission 1 corresponds to the first embodiment of FIG. 1.
  • FIG. 8 shows an associated switching matrix of the transmission 1 from FIG. 7 for the ten gears G1-G10 and four reverse gears GR1-GR4 from the point of view of the internal combustion engine 21.
  • This switching matrix essentially corresponds to the switching matrix from FIG. 3, wherein the sixth shifting element S6 is omitted and for a seventh switching element S7 was recorded with a switch position R.
  • the power flow in the first reverse gear RG1 is, as shown in FIG. 8, via the second transmission input shaft 5, the seventh shift element S7 in its shift position R, the second planetary gear PG2, the first transmission input shaft 4, the first shift element S1 in its first shift position A, the first gear plane R1, the countershaft VW, the output constant R5, the fourth switching element S4 in its first switching position G, the main shaft 10 and the range group PG1 connected in the slow range passed to the output shaft 3.
  • the power flow in the third reverse gear RG3 is via the second transmission input shaft 5, the seventh switching element S7 in its shift position R, the second planetary gear PG2, the first transmission input shaft 4, the first shift element S1 in its first shift position A, the second wheel plane R2, the countershaft VW , the output constant R5, the fourth switching element S4 in its second switching position H and passed in the fast range range group PG1 directed to the output shaft 3.
  • the power flow in the fourth reverse gear RG4 is via the second transmission input shaft 5, the seventh shift element S7 in its shift position R, the second planetary gear be PG2, the first transmission input shaft 4, the first switching element S1 in its second switching position B, the first wheel plane R1, the countershaft VW, the output constant R5, the fourth switching element S4 in its second switching position H and the switched in the fast range range group PG1 on the output shaft 3 headed.
  • a gear of the second partial transmission which is associated with the second transmission input shaft 5, the internal combustion engine driving.
  • This may be, for example, the direct gear, the tenth gear G10, in which the third shift element S3 is in its second shift position F.
  • the speed of the electric machine 2 is lowered by the first switching elements S1 is opened and the seventh switching element S7 is brought into its switching position R.
  • the seventh switching element S7, or the gear connected thereby, is synchronized by the speed control of the electric machine 2.
  • the electric machine 2 then rotates at the same speed as the internal combustion engine 21 and the pre-translation of the planetary stage PG2 is not effective. This offers the advantage that low zero load losses occur on the electric machine 2.
  • the electric machine 2 is connected directly to the engine 21, so that at a load point increase on the engine 21, the additional torque of the engine 21 is not directed towards the electric machine 2 via a toothing. This brings a good mechanical efficiency. In the switch matrix in Fig. 8, this is shown in line G10 (R).
  • the countershaft speed is lowered by closing the second switching element S2 in the second switching position D (third wheel plane R3 with spur gear ratio -1).
  • the internal combustion engine 21, the electric machine 2 and the countershaft VW all rotate at the same speed.
  • the transmission 1 may be part of a drive train 20 of a hybrid vehicle. This is illustrated in FIG.
  • the drive train 20 has in addition to the Transmission 1, an internal combustion engine 21 as a second drive, and a connected to wheels 22 of the hybrid vehicle axle 23, wherein the second transmission input shaft 5 of the main transmission HG is continuously connected to the internal combustion engine 21 or connectable and the output shaft 3 of the transmission 1 with the axle drive 23 drivingly effective connected is.
  • a clutch for the internal combustion engine 21 can be installed between the engine 21 and the transmission 1, but is not necessary for purely electric driving, since the second transmission input shaft 5 can be decoupled as described by opening switching elements.

Abstract

Verfahren zum Zugkraftunterbrechungsfreien Umschalten einer Bereichsgruppe (PG1) eines Getriebes (1), welches von einem Hybridantrieb mit einem Verbrennungsmotor (21) und einer elektrischen Maschine (2) angetrieben wird, wobei das Getriebe (1) ein zwei parallel geschaltete Teilgetriebe umfassendes Hauptgetriebe (HG), sowie eine Ausgangswelle (3), sowie zwei die Elemente Steg (ST1, ST2), Sonnenrad (SR1, SR2) und Hohlrad (HR1, HR2) aufweisende Planetengetriebe (PG1, PG2) umfasst, wobei jedes Teilgetriebe eine Getriebeeingangswelle (4, 5) aufweist, wobei eine erste Getriebeeingangswelle (4) als Hohlwelle und eine zweite Getriebeeingangswelle (5) als Vollwelle ausgeführt ist, wobei ein erstes Planetengetriebe (PG1) als Bereichsgruppe an das Hauptgetriebe (HG) anschließt, wobei das Hauptgetriebe (HG) zumindest eine erste (R1), eine zweite (R2), eine dritte (R3), eine vierte (R4) und eine fünfte Radebene (R5) und zumindest ein erstes (S1), eine zweites (S2), ein drittes (S3) und ein viertes Schaltelement (S4) umfasst, wobei die elektrische Maschine (2) über die Vorgelegewelle (VW) und das vierte Schaltelement (S4) mit dem Steg (ST1) der Bereichsgruppe (PG1) verbunden wird, welcher mit der Ausgangswelle (3) verbunden ist, so dass die elektrische Maschine (2) die Zugkraft stützt während die Bereichsgruppe (PG1) zum Zwecke des Bereichswechsels umgeschaltet wird, indem das vierte Schaltelement (S4) in einer zweiten Schaltstellung (H) die fünfte Radebene (R5) und den Steg (ST1) der Bereichsgruppe (PG1) verbindet und damit die Bereichsgruppe (PG1) unter Last geschaltet werden kann.

Description

Verfahren zum zugkraftunterbrechungsfreien Umschalten einer Bereichsgruppe
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum zugkraftunterbrechungsfreien Umschalten einer Bereichsgruppe in einem Getriebe. Ein Getriebe bezeichnet hier insbesondere ein mehrgängiges Getriebe, bei dem eine Vielzahl von Gängen, also feste Übersetzungsverhältnisse zwischen zwei Wellen des Getriebes, durch Schaltelemente bevorzugt automatisiert schaltbar sind. Bei den Schaltelementen handelt es sich beispielsweise um Kupplungen oder Bremsen. Derartige Getriebe finden vor allem in Kraftfahrzeugen, insbesondere auch bei Nutzfahrzeugen, Anwendung, um die Drehzahl- und Drehmomentabgabecharakteristik der Antriebseinheit den Fahrwiderständen des Fahrzeugs in geeigneter weise anzupassen.
Fahrzeuge mit Hybridantrieben sind aus dem Stand der Technik bekannt. Hybridantriebe besitzen dabei zwei oder mehr verschiedene Antriebsquellen, wobei sich weitgehend Antriebsstränge mit einem Verbrennungsmotor und einem oder mehreren Elektromotoren als Parallelhybrid oder als Mischhybrid durchgesetzt haben. Diese Varianten besitzen eine im Kraftfluss im Wesentlichen parallele Anordnung des Verbrennungsmotors und des Elektroantriebs und damit ist sowohl eine Überlagerung der Antriebsmomente als auch eine Ansteuerung mit rein verbrennungsmotorischem Antrieb oder rein elektromotorischem Antrieb möglich.
Aus der DE 10 2010 030 573 A1 ist ein Hybridantrieb mit einem automatisierten Schaltgetriebe bekannt, der einen Verbrennungsmotor aufweist, der mit wenigstens einer ersten Getriebeeingangswelle triebverbunden ist, mit einem Elektroantrieb, der wenigstens eine elektrische Maschine aufweist, die mit einer zweiten Getriebeeingangswelle triebverbunden ist, mit wenigstens einer Vorgelegewelle, mit in mehreren Radsatzebenen angeordneten Losrädern und Festrädern, mit mehreren Gangschaltvorrichtungen und mit einer Getriebeabtriebswelle. Um eine große Variabilität hinsichtlich eines Radsatzkonzeptes sowie der Verteilung und der Anzahl elektrische und verbrennungsmotorischer Gänge zu ermöglichen, den Konstruktions- und Kostenaufwand gering zu halten und einen effizienten und komfortablen Betrieb zu gewährleisten, ist vorgesehen, dass die beiden Getriebeeingangswellen koaxial zueinander angeordnet sind, und dass eine Gangschaltvorrichtung in einer ihrer Schalt- Stellungen die beiden Getriebeeingangswellen antriebswirksam miteinander verbindet, und in einer andern Schaltstellung einen Gang schaltet. Damit ist eine Teilgetriebekoppelung möglich, die die beiden Eingangswellen, die Hohlwelle und die Vollwelle, miteinander koppelt, ohne dass ein Gang geschaltet wird.
Um einen möglichst effektiven Betrieb des Hybridantriebs zu erreichen, werden Antriebsstrategien eingesetzt, die den Elektroantrieb situationsbedingt flexibel einsetzen, beispielsweise zum Anfahren, als Startergenerator oder als Generator zur Stromerzeugung. Aus der DE 10 2010 063 582 A1 ist eine Vorrichtung für einen Antriebsstrang eines Hybridfahrzeugs bekannt, mit einem die Elemente Steg, Sonnenrad und Hohlrad aufweisenden Planetengetriebe, wobei ein erstes Element dieser Elemente des Planetengetriebes der festen Anbindung einer ersten Getriebeeingangswelle eines ersten Teilgetriebes eines Getriebes dient, und wobei ein zweites Element dieser Elemente des Planetengetriebes der festen Anbindung einer elektrischen Maschine eines Hybridantriebs dient, mit einem ersten Schaltelement, über welches ein drittes Element dieser Elemente des Planetengetriebes in einer ersten Schalstellung des ersten Schaltelements an einer zweiten Getriebeeingangswelle eines zweiten Teilgetriebes des Getriebes, an welcher ferner ein Verbrennungsmotor des Hybridantriebs koppelbar ist, und in einer zweiten Schaltstellung des ersten Schaltelements gehäuseseitig bzw. statorseitig anbindbar ist, und mit einem zweiten Schaltelement, über welches bei geschlossenem zweiten Schaltelement beide Getriebeeingangswellen beider Teilgetriebe aneinander koppelbar und bei geöffnetem zweiten Schaltelement beide Getriebeeingangswellen beider Teilgetriebe voneinander trennbar sind. Damit ist ein elektrodynamisches Anfahren und auch elektrodynamisches Schalten möglich. Außerdem kann die elektrische Maschine als integrierter Startergenerator verwendet werden.
Ausgehend vom Stand der Technik stellt sich der Fachmann die Aufgabe ein Verfahren für ein automatisiertes lastschaltbares Schaltgetriebe für Hybridanwendungen zu schaffen, welches auch beim Bereichswechsel lastschaltbar betrieben werden kann. Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der Patentansprüche 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung sowie aus den Figuren.
Ein entsprechendes Getriebe weist ein zwei parallel geschaltete Teilgetriebe umfassendes Hauptgetriebe mit zumindest einer Vorgelegewelle, sowie eine Ausgangswelle und zwei zumindest die Elemente Steg, Sonnenrad und Hohlrad aufweisende Planetengetriebe auf. Jedes Teilgetriebe weist dabei eine Getriebeeingangswelle auf, wobei eine erste Getriebeeingangswelle für ein erstes Teilgetriebe als Hohlwelle und eine zweite Getriebeeingangswelle für ein zweites Teilgetriebe als Vollwelle ausgeführt ist. Ein erstes Planetengetriebe schließt als Bereichsgruppe an das Hauptgetriebe an. Eine Bereichsgruppe dient der Verdopplung der Gangzahl des Hauptgetriebes, wobei zwei Bereiche geschaltet werden können, ein schneller und ein langsamer Bereich. Dafür umfasst das Getriebe ein fünftes Schaltelement, welches das Hohlrad der Bereichsgruppe entweder mit einer Ausgangswelle koppelt oder gehäusefest arretiert. In der ersten Schaltstellung, in der das Hohlrad mit dem Gehäuse verbunden ist, entsteht eine langsame Übersetzung und in einer zweiten Schaltstellung, in der das Hohlrad mit der Ausgangswelle gekoppelt ist und damit mit dem Planetenrad verblockt ist, wird eine schnelle Übersetzung hergestellt. Das Hauptgetriebe umfasst eine erste, eine zweite, eine dritte, eine vierte und eine fünfte Radebene und ein erstes, ein zweites, ein drittes und ein viertes Schaltelement. Ein zweites Planetengetriebe ist zwischen einer elektrischen Maschine und der ersten Getriebeeingangswelle als Planetenstufe vorgesehen.
Die fünfte Radebene bildet die Abtriebskonstante des Hauptgetriebes und kann mit Hilfe des vierten Schaltelements in einer seiner Schaltstellungen an den Steg der Bereichsgruppe gekoppelt werden. Über die Vorgelegewelle kann die elektrische Maschine damit die Zugkraft stützen, indem das Drehmoment direkt von der Vorgelegewelle über die Abtriebskonstante auf den Steg der Bereichsgruppe und damit auf die mit dem Steg der Bereichsgruppe verbundene Ausgangswelle übertragen wird, während das fünfte Schaltelement lastfrei wird und umgeschaltet werden kann. Dieser Bereichswechsel findet bevorzugt beim Wechsel vom fünften Gang in den sechsten Gang statt, wobei zuerst das Schaltelement zur Koppelung der Ab- triebskonstante und des Stegs der Bereichsgruppe gewechselt wird und danach das Schaltelement zur Verbindung einer Radebene des ersten Teilgetriebes mit der ersten Getriebeeingangswelle gewechselt wird.
Ein weiterer Vorteil dieses Aufbaus besteht darin, dass beim Fahren im Direktgang die Drehzahl der Vorgelegewelle abgesenkt werden kann, um Schleppverluste zum Beispiel an den Lagern und den Dichtungen zu reduzieren.
Das vierte Schaltelement verbindet in einer ersten Schaltstellung die fünfte Radebene des Hauptgetriebes, die Abtriebskonstante, mit der Hauptwelle. Damit ist die Vorgelegewelle über die Abtriebskonstante des Hauptgetriebes mit der Hauptwelle und der Sonne des Planetengetriebes der Bereichsgruppe verbunden.
Das Getriebe kann ein sechstes doppelwirkendes Schaltelement umfassen, welches in einer ersten Schaltposition die zweite Eingangswelle mit dem Hohlrad der Planetenstufe koppelt und in einer zweiten Schaltstellung das Hohlrad der Planetenstufe gehäusefest arretiert. Wenn das Hohlrad mit der Planetenstufe gekoppelt ist, kann die Planetenstufe als Überlagerungsgetriebe wirken. Ein Antrieb der zweiten Eingangswelle ist am Hohlrad der Planetenstufe angebunden, die elektrische Maschine an der Sonne der Planetenradstufe und der Steg der Planetenradstufe an der ersten Eingangswelle des Hauptgetriebes. In der zweiten Schaltstellung des sechsten Schaltelements wirkt die Planetenstufe als feste Vorübersetzung für die elektrische Maschine. Dadurch kann die elektrische Maschine kostengünstig mit weniger Drehmoment, dafür aber höherer Drehzahl ausgelegt werden.
Das Hohlrad der Planetenstufe kann aber auch direkt mit dem Getriebegehäuse, bzw. einem Teil des Gehäuses, verbunden sein. Dadurch entsteht ebenfalls eine feste Vorübersetzung der elektrischen Maschine mit den oben genannten Vorteilen.
Außerdem ist eine Anordnung möglich, in der die Planetenstufe des Getriebes so angebunden ist, dass das Hohlrad der Planetenstufe mit der ersten Getriebeeingangswelle verbunden ist, der Steg der Planetenstufe gehäusefest arretiert ist und das Sonnenrad der Planetenstufe mit der elektrischen Maschine verbunden ist. Das Getriebe umfasst dabei ein sechstes einfachwirkendes Schaltelement, welches bei Betätigung die zweite Getriebeeingangswelle mit der elektrischen Maschine und dem Sonnenrad der Planetenstufe verbindet. Damit dreht der elektrische Antrieb in den Vorwärtsgängen rückwärts und über die Planetenstufe werden mit Hilfe des sechsten Schaltelements mechanische Rückwärtsgänge für den Antrieb der zweiten Getriebeeingangswelle bereitgestellt. Diejenigen Gänge, die dem ersten Teilgetriebe bzw. der ersten Getriebeeingangswelle zugeordnet sind, werden dann als Rückwärtsgänge mit zusätzlicher Untersetzung durch die Planetenstufe genutzt.
Das Hauptgetriebe umfasst mindestens eine Vorgelegewelle. Es kann aber auch als leistungsgeteiltes Zweivorgelegewellengetriebe ausgeführt werden. Alle Zahnräder auf der Vorgelegewelle sind als Festräder ausgeführt. Bei der Ausführungsvariante mit zwei Vorgelegewellen, werden beide Vorgelegewellen mit jeweils einem Festrad pro Radebene des Hauptgetriebes ausgeführt.
Das Hauptgetriebe ist als 5-Gang-Radsatz, mit fünf Radebenen, mit zwei Teilgetrieben und einer Teilgetriebekopplung ausgeführt. Die fünfte Radebene bildet dabei die Abtriebskonstante. Alle Radebenen sind als Vorwärtsgang radebenen ausgebildet und ein Rückwärtsgang wird über eine Drehrichtungsumkehr der elektrischen Maschine erzeugt.
Das erste Teilgetriebe ist der ersten Getriebeeingangswelle zugeordnet, welche als Hohlwelle ausgeführt ist. Das zweite Teilgetriebe ist der zweiten Getriebeeingangswelle zugeordnet, welche als Vollwelle ausgeführt ist. Dem zweiten Teilgetriebe ist auch ein Direktgang zugeordnet, bei dem der Kraftfluss nicht über die Vorgelegewelle bzw. Vorgelegewellen geführt wird. Die beiden Teilgetriebe können durch eines der Schaltelemente gekoppelt werden, so dass teilweise die Gänge der Teilgetriebe vom jeweils anderen Teilgetriebe genutzt werden können. Dadurch ist auch eine Koppelung der zwei Antriebe möglich, ohne dass dabei ein Drehmoment zur Ausgangswelle geführt wird. Außerdem können bedingt durch die zwei Teilgetriebe, die beiden Antriebe mit unterschiedlichen Übersetzungen betrieben werden. Damit können für beide Antriebe jeweils fahrsituationsabhängig geeignete Betriebspunkte gewählt werden. Die elektrische Maschine kann aber auch teilweise oder ganz still stehen, um Nulllastverluste zu vermeiden.
Alle Schaltelemente im Hauptgetriebe sind als unsynchronisierte Klauenschaltelement ausgeführt.
Alle Schaltelemente des Hauptgetriebes und des ersten Planetengetriebes, der Bereichsgruppe, sind als doppeltwirkende Schaltelemente ausgeführt, was bedeutet, dass sie zwei Betätigungsrichtungen in eine erste und in eine zweite Schaltstellung aufweisen. Sie könne aber auch in eine dritte geöffnete Schaltstellung gebracht werden, eine Neutralstellung, in der weder die erste noch die zweite Schaltstellung betätigt wird und durch das Schaltelement keine Bauteile verbunden werden.
Die Koppelung von Bauteilen des Getriebes mit dem Gehäuse kann auch durch die Koppelung mit einem gehäusefesten Bauteil bzw. einem Gehäuseteil oder mit einem anderen drehfesten Bauelement des Getriebes umgesetzt werden.
Das Getriebe kann Bestandteil eines Antriebsstrangs eines Hybridfahrzeugs sein. Der Antriebsstrang weist neben dem Getriebe einen Verbrennungsmotor als zweiten Antrieb, sowie ein mit Rädern des Hybridfahrzeugs verbundenes Achsgetriebe auf, wobei die zweite Getriebeeingangswelle des Hauptgetriebes ständig mit dem Verbrennungsmotor verbunden oder verbindbar ist und die Ausgangswelle des Getriebes mit dem Achsgetriebe antriebswirksam verbunden ist. Eine Trennkupplung für den Verbrennungsmotor kann verwendet werden, ist aber zum rein elektrischen Fahren nicht notwendig, da die zweite Getriebeeingangswelle durch Öffnen von Schaltelementen abgekoppelt werden kann.
Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen weiter erläutert:
Fig. 1 : 10-Gang-Getriebe zum erfindungsgemäßen Verfahren
Fig. 2: Tabelle mit beispielhaften Übersetzungen des Getriebes aus Fig. 1 Fig. 3: Schaltmatrix zum erfindungsgemäßen Verfahren
Fig. 4: Schaltmatrix zum erfindungsgemäßen Verfahren
Fig. 5: Ausführungsvariante 2 eines 10-Gang-Getriebes zum erfindungsgemäßen Verfahren
Fig. 6: Schaltmatrix zum erfindungsgemäßen Verfahren zu Ausführungsvariante 2
Fig. 7: Ausführungsvariante 3 eines 10-Gang-Getriebes zum erfindungsgemäßen Verfahren
Fig. 8: Schaltmatrix zum erfindungsgemäßen Verfahren zu Ausführungsvariante 3
Fig. 9: Antriebsstrang
Fig.1 zeigt eine erste Ausführungsform eines Getriebes 1 mit einer elektrischen Maschine 2, mit einem 5-Gang-Hauptgetriebe HG mit zwei Teilgetrieben, mit einer Ausgangswelle 3, einem ersten Planetengetriebe PG1 und einem zweiten Planetengetriebe PG2, die jeweils die Elemente Steg ST1 , ST2, mindestens ein Planetenrad PR1 , PR2, Sonnenrad SR1 , SR2 und Hohlrad HR1 , HR2 aufweisen. Das erste Planetengetriebe PG1 wird als Bereichsgruppe eingesetzt und schließt an die Hauptgruppe HG an. Das zweite Planetengetriebe PG2 wird als Planetenstufe zwischen der elektrischen Maschine 2 und der ersten Getriebeeingangswelle 4 angeordnet. Die erste Getriebeeingangswelle 4 ist als Hohlwelle ausgeführt und einem ersten Teilgetriebe des Hauptgetriebes HG zugeordnet. Eine zweite Getriebeeingangswelle 5 ist als Vollwelle ausgeführt und dem zweiten Teilgetriebe des Hauptgetriebes HG zugeordnet. Das Hauptgetriebe HG umfasst eine erste Radebene R1 , eine zweite Radebene R2, eine dritte Radebene R3, eine vierte Radebene R4 und eine fünfte Radebene R5 und ein erstes Schaltelement S1 , eine zweites Schaltele- ment S2, ein drittes Schaltelement S3 und ein viertes Schaltelement S4. Die fünfte Radebene R5 bildet die Abtriebskonstante des Hauptgetriebes HG. Alle Schaltelemente des Hauptgetriebes S1-S4 sind als doppeltwirkende zweiseitige Schaltelemente ausgebildet und können zwei unterschiedliche Elemente des Getriebes 1 mit einer Welle oder einem Getriebebauteil verbinden. Die erste Radebene R1 wird durch ein erstes Losrad 6 der ersten Getriebeeingangswelle 4 mit einem ersten Festrad 12 der Vorgelegewelle VW gebildet. Die zweite Radebene R2 wird durch ein Losrad 7 der ersten Getriebeeingangswelle 4 mit einem zweiten Festrad 13 der Vorgelegewelle VW gebildet. Die erste Radebene R1 und die zweite Radebene R2 können dabei auch vertauscht werden. Die dritte Radebene R3 wird durch ein drittes Losrad 8 auf der zweiten Getriebeeingangswelle 5 und ein drittes Festrad 14 der Vorgelegewelle VW gebildet. Die vierte Radebene R4 wird durch ein viertes Losrad 9 auf der zweiten Getriebeeingangswelle 5 und ein viertes Festrad 15 auf der Vorgelegewelle VW gebildet. Die fünfte Radebene R5 wird durch ein fünftes Losrad 11 auf der Hauptwelle 10 und ein fünftes Festrad 16 auf der Vorgelegewelle VW gebildet. Die Hauptwelle 10 verläuft koaxial zu den Getriebeeingangswelle 4, 5 und der Ausgangswelle 3 und liegt zwischen der zweiten Getriebeeingangswelle 5 und der Ausgangswelle 3. Die Vorgelegewelle VW verläuft parallel zur Achse der Getriebeeingangswellen 4, 5, der Hauptwelle 10 und der Ausgangswelle 3. Dabei kann das erste Schaltelement S1 in einer ersten Schaltstellung A die erste Radebene R1 oder in einer zweiten Schaltstellung B die zweite Radebene R2 mit der ersten Getriebeeingangswelle 4 verbinden. Das zweite Schaltelement S2 kann in einer ersten Schaltstellung C die erste Getriebeeingangswelle 4 oder in einer zweiten Schaltstellung D die dritte Radebene R3 mit der zweiten Getriebeeingangswelle 5 verbinden. Das zweite Schaltelement S2 dient damit in der ersten Schaltstellung C der Teilgetriebekopplung. Das dritte Schaltelement S3 kann in einer ersten Schaltstellung E die vierte Radebene R4 oder in einer zweiten Schaltstellung F die Hauptwelle 10 mit der zweiten Getriebeeingangswelle 5 koppeln. In der zweiten Schaltstellung F kann damit ein Direktgang geschaltet werden, wobei Drehmoment von der zweiten Getriebeeingangswelle 5 über die Hauptwelle 10 und das erste Planetengetriebe PG1 auf die Ausgangswelle 3 übertragen wird. Das vierte Schaltelement S4 kann in einer ersten Schaltstellung G die Hauptwelle 10 oder in einer zweiten Schaltstellung H den Steg ST1 des ersten Planetenradgetriebes PG1 mit der fünften Radebene R5 ver- binden. Die Abtriebskonstante, die fünfte Radebene R5 des Hauptgetriebes HG, kann damit über ein einziges Schaltelement, das vierte Schaltelement S4, entweder an die Sonne SR1 oder an den Steg ST1 des ersten Planetengetriebes PG1 gekoppelt werden, da die Hauptwelle 10 direkt mit dem Sonnenrad SR1 des ersten Planetengetriebes verbunden ist. Durch die dadurch mögliche Koppelung der elektrischen Maschine 2 über die Abtriebskonstante an den Steg ST1 des ersten Planetengetriebes PG1 , wird das fünfte Schaltelement S5 lastfrei und kann umgeschaltet werden. Die elektrische Maschine 2 stützt also über die Vorgelegewelle VW die Zugkraft, so dass die Bereichsgruppe PG1 zugkraftunterstützt geschaltet werden kann. Ein weiterer Vorteil der Koppelung der elektrischen Maschine 2 an den Steg ST1 ist, dass die Drehzahl der Vorgelegewelle VW beim Fahren im Direktgang abgesenkt werden kann, um Schleppverluste an Lager und Dichtungen zu reduzieren. Jedes der Schaltelemente S1-S4 kann auch in neutral geschaltet werden, so dass es keines der genannten Elemente miteinander verbindet.
Das Getriebe 1 umfasst eine Bereichsgruppe in Form eines ersten Planetengetriebes PG1. Die Bereichsgruppe PG1 dient der Verdopplung der Gangzahlen des Hauptgetriebes HG. Dafür kann durch ein fünftes Schaltelement S5, welches der Bereichsgruppe PG1 zugeordnet ist, in einer ersten Schaltstellung L das Hohlrad HR1 des ersten Planetengetriebes PG1 mit einem gehäusefesten Bauteil 17 bzw. einem Gehäuseteil oder mit einem anderen drehfesten Bauelement des Getriebes 1 verbunden werden. Dadurch wird ein langsamer Bereich gebildet. In einer zweiten Schaltstellung S des fünften Schaltelements S5 kann das Hohlrad HR1 des ersten Planetengetriebes PG1 mit der Ausgangswelle 3 und damit auch mit dem Steg ST1 des ersten Planetengetriebes PG1 verbunden werden. Der Steg ST1 ist drehfest mit der Ausgangswelle 3 verbunden. Damit werden die Bauteile Steg ST1 und Hohlrad HR1 in der zweiten Schaltstellung S des Schaltelements S5 miteinander verblockt und bilden einen schnellen Bereich.
Das zweite Planetengetriebe PG2 wird als Planetenstufe zwischen einer elektrischen Maschine 2 und der ersten Getriebeeingangswelle 4 angeordnet. Die elektrische Maschine 2 besitzt einen Stator 18, welcher drehfest mit einem gehäusefesten Bauteil 17 bzw. einem Getriebegehäuse des Getriebes 1 oder mit einem ande- ren drehfesten Bauelement des Getriebes 1 verbunden ist, sodass der Stator 18 keine Drehzahl annehmen kann. Ein drehbar gelagerter Rotor 19 der elektrischen Maschine 2 ist mit einer als Sonnenrad SR2 des zweiten Planetengetriebes PG2 ausgebildeten Planetenradsatzwelle der Planetenstufe PG2 drehfest verbunden. Der Steg ST2 des zweiten Planetengetriebes PG2 ist drehfest mit der ersten Getriebeeingangswelle 4 verbunden. Das Hohlrad HR2 des zweiten Planetengetriebes PG2 ist über ein sechstes Schaltelement S6, welches dem zweiten Planetengetriebe PG2 zugeordnet ist, in einer ersten Schaltstellung I mit der zweiten Getriebeeingangswelle 5 verbindbar und in einer zweiten Schaltstellung J des sechsten Schaltelements S6 gehäusefest arretierbar. In der ersten Schaltstellung I des sechsten
Schaltelements S6 kann die Planetenstufe PG2 als Überlagerungsgetriebe wirken. In der zweiten Schaltstellung J des sechsten Schaltelements S6 wirkt die Planetenstufe PG2 als feste Vorübersetzung für die elektrische Maschine 2. Dadurch kann die elektrische Maschine 2 kostengünstig mit weniger Drehmoment, dafür aber einer höheren Drehzahl ausgelegt werden.
Durch die Anordnung der elektrischen Maschine 2 mit der Planetenstufe PG2 an der ersten Getriebeeingangswelle 4 ist die elektrische Maschine 2 dem ersten Teilgetriebe zugeordnet. Die zweite Getriebeeingangswelle 5 wird ebenfalls durch einen hier nicht dargestellten zweiten Antrieb angetrieben. Da dies in der Regel ein Verbrennungsmotor 21 ist, wird im weiteren Dokument von einem Verbrennungsmotor 21 als zweiten Antrieb gesprochen. Der Verbrennungsmotor 21 ist damit mit dem zweiten Teilgetriebe verbunden bzw. verbindbar. Jedem Teilgetriebe sind über die zugeordneten Radebenen R1-R5 auch schaltbare Gänge zugeordnet. Die erste Radebene R1 und die zweite Radebene R2 des Hauptgetriebes HG sind der ersten Getriebeeingangswelle 4 und damit auch dem ersten Teilgetriebe des Hauptgetriebes HG zugeordnet. Damit ist ein rein elektrisches Fahren über die zwei Gänge möglich, die über die zwei Radebenen R1 und R2 gebildet werden. Durch die Bereichsgruppe PG1 entstehen dabei vier schaltbare rein elektrische Gänge. Die Rückwärtsfahrt ist durch eine Drehrichtungsumkehr der elektrischen Maschine 2 möglich. Eine Trennkupplung für den Verbrennungsmotor 21 ist zum rein elektrischen Fahren nicht notwendig, da die zweite Getriebeeingangswelle 5 durch das Öffnen des zweiten und dritten Schaltelements S2, S3 abgekoppelt werden kann. Die dritte Radebene R3 und die vierte Radebene R4 des Hauptgetriebes HG sind der zweiten Getriebeeingangswelle 5 und damit auch dem zweiten Teilgetriebe des Hauptgetriebes HG zugeordnet. Die fünfte Radebene R5 dient als Abtriebskonstante für beide Teilgetriebe des Hauptgetriebes HG. Durch die Teilgetriebekoppelung über das zweite Schaltelement S2 in der ersten Schaltstellung C können der Verbrennungsmotor 21 und die elektrische Maschine 2 die Gänge des jeweils anderen Teilgetriebes trotzdem nutzen. Dadurch, dass das zweite Schaltelement S2 als Doppelschaltelement, doppeltwirkendes zweiseitiges Schaltelement, ausgeführt ist, kann die elektrische Maschine 2 allerdings die dritte Radebene R3 des Hauptgetriebes HG nicht nutzen.
Durch die zwei Teilgetriebe können Verbrennungsmotor 21 und elektrische Maschine 2 mit unterschiedlichen Übersetzungen betrieben werden. Damit können für den Verbrennungsmotor 21 und für die elektrische Maschine 2 jeweils fahrsituati- onsabhängig geeignete Betriebspunkte gewählt werden. Die elektrische Maschine 2 kann teilweise auch ganz abgekoppelt werden und stillstehen und damit Nullastverluste vermeiden. Ein Abkoppeln der elektrischen Maschine 2 ist über das erste und das zweite Schaltelement S1 und S2 möglich, welche die erste Getriebeeingangswelle 4 nicht mit einem weiteren Bauteil verbinden dürfen, sowie dem sechsten Schaltelement S6, welches das Hohlrad HR2 der Planetenstufe nicht mit der zweiten Getriebeeingangswelle 5 koppeln darf.
Durch die Teilgetriebekoppelung über das zweite Schaltelement S2 in der Schaltstellung C kann der Verbrennungsmotor 21 mit der elektrischen Maschine 2 verbunden werden, ohne dass ein Drehmoment zur Ausgangswelle 3 geleitet wird. Dabei sind zumindest das erste Schaltelemente S1 und das dritte Schaltelement S3 des Hauptgetriebes HG nicht betätigt, sondern in einer neutralen Stellung. Dadurch kann der Verbrennungsmotor 21 mit der elektrischen Maschine 2 gestartet werden öder es kann in Neutral, d.h. unabhängig von der Fahrgeschwindigkeit, also auch im Stillstand, Strom erzeugt werden. Dabei treibt der Verbrennungsmotor 21 die elektrische Maschine 2 an. Die elektrische Maschine 2 arbeitet generatorisch.
Die Fig. 1 zeigt lediglich die obere Hälfte des zur Achse der Getriebeeingangswellen 4, 5, der Hauptwelle 10 und der Ausgangswelle 3 symmetrischen Rad- satzes des Getriebes 1. Die Spiegelung an dieser Achse führt zu einer Variante mit zwei Vorgelegewellen VW, die zur Leistungsteilung dienen. Der Radsatz ist aber funktional identisch in der Ausführungsvariante mit nur einer Vorgelegewelle VW. Dies bedeutet, dass die Vorgelegewelle VW inklusive der zugehörigen Festräder 12, 13, 14, 15, 16 nicht gespiegelt werden.
Mit der Ausführungsform der Fig. 1 lässt sich eine unter EDA, Elektrodynamisches Anfahren, bekannte Anfahrfunktion umsetzen. Die elektrische Maschine 2 kann dabei rein oder nur zur Unterstützung des Verbrennungsmotors 21 zum Anfahren und Beschleunigen verwendet werden. Bei einem rein elektrischen Anfahren kann über das als Konstantübersetzung wirkende zweite Planetengetriebe PG2 ein erhöhtes Anfahrmoment bereitgestellt werden. Um elektrodynamisch anfahren zu können, muss das sechste Schaltelement S6 in seiner ersten Schaltstellung I sein. Wenn sich das sechste Schaltelement S6 in der ersten Schaltstellung I befindet, befindet sich das Getriebe 1 im EDA-Modus. Im Weiteren muss ein Gang des ersten Teilgetriebes, welcher der ersten Getriebeeingangswelle 4 zugeordnet ist, eingelegt sein und das zweite Teilgetriebe neutral, ohne Übertragung von Drehmoment, geschaltet sein. Der erste Gang G1 des Getriebes 1 wird in Fig. 1 der ersten Radebene R1 zugeordnet. Die erste Radebene R1 ist dabei dem ersten Teilgetriebe zugeordnet. Damit kann zum elektrodynamischen Anfahren das erste Schaltelement S1 in seiner ersten Schaltstellung A verwendet werden und im weiteren Kraftfluss kann für den ersten Gang G1 das vierte Schaltelement S4 in seiner ersten Schaltstellung G sein und das fünfte Schaltelement S5 in seiner ersten Schaltstellung L. Damit ist im ersten Gang G1 ein Kraftfluss von der ersten Getriebeeingangswelle 4 über die erste Radebene R1 , die Vorgelegewelle VW, die Abtriebskonstante R5, die Hauptwelle 10 und die Bereichsgruppe PG1 im langsamen Bereich vorbereitet. Bei Fahrzeugstillstand dreht der Verbrennungsmotor 21 z.B. mit der Leerlaufdrehzahl und die elektrische Maschine 2 dreht rückwärts, so dass der Steg ST2 der Planetenstufe PG2 still steht. Die Drehmomentverhältnisse an der Planetenstufe PG2 sind konstant. Das Drehmoment des Verbrennungsmotors 21 und das Drehmoment der elektrischen Maschine 2 addieren sich am Steg ST2 der Planetenstufe PG2. Während des elektrodynamischen Anfahrens ändert sich die Drehzahl der elektrischen Maschine 2 bis hin zum Blockumlauf an der Planetenstufe PG2. Das Anfahren kann beendet wer- den, indem das zweite Schaltelement S2 in dessen erste Schaltstellung C gebracht wird, und die Planetenstufe PG2 damit verblockt wird.
Wird das Getriebe 1 im EDA-Modus betrieben, ist als Lastschaltfunktion ein Elektrodynamisches Schalten (EDS) möglich. Dabei bleibt im EDA-Modus das sechste Schaltelement S6 in seiner ersten Schaltstellung I. Ein dem ersten Teilgetriebe und damit der ersten Getriebeeingangswelle 4 zugeordneter Gang muss eingelegt sein. Dieser dient als Stützgang, über den der Kraftfluss während der Lastschaltung geleitet wird. Der Stützgang kann identisch sein mit dem Ist-Gang oder einem Ziel- Gang. Es kann aber auch ein weiterer Gang des ersten Teilgetriebes verwendet werden. Das Schaltverfahren beginnt mit einer Lastübernahmephase. Dabei werden am Verbrennungsmotor 21 und an der elektrischen Maschine 2 die Drehmomente so eingestellt, dass es der Standgetriebeübersetzung der Planetenradstufe PG2 entspricht. Dadurch gibt es nur noch einen Kraftfluss über den Steg ST2 der Planetenradstufe PG2 und den Stützgang. Alle anderen Schaltelemente werden lastfrei. Die lastfrei gewordenen Schaltelemente des Ist-Gangs werden ausgelegt. Die Drehzahl des Verbrennungsmotors 21 und der elektrischen Maschine 2 werden so geregelt, dass das einzulegende Schaltelement des Ziel-Gangs synchron wird. Ist eine Syn- chronität hergestellt, wird das Schaltelement des Zielgangs eingelegt. Damit ist der Schaltvorgang abgeschlossen und die Last an der elektrischen Maschine 2 kann bedarfsweise abgebaut werden. Das EDS-Schaltverfahren, hat den Vorteil, dass das zuschaltende Schaltelement des Zielgangs durch das Zusammenspiel der elektrischen Maschine 2 und des Verbrennungsmotors 21 synchronisiert wird, wobei die elektrische Maschine 2 sehr gut regelbar ist. Ein weiterer Vorteil des EDS- Schaltverfahrens ist, dass eine hohe Zugkraft erreicht werden kann, da sich die Drehmomente des Verbrennungsmotors 21 und der elektrischen Maschine 2 am zweiten Planetengetriebe PG2 summieren.
Mit der Ausführungsform der Fig. 1 lässt sich ebenfalls eine unter ISG, Integrierter Startergenerator, bekannte Funktion umsetzen, bei der der Verbrennungsmotor 21 über die elektrische Maschine 2 gestartet und beschleunigt werden kann und die elektrische Maschine 2 auch als Generator verwendet werden kann. Im ISG- Modus befindet sich das sechste Schaltelement S6 in seiner zweiten Schaltstellung J und verbindet das Hohlrad HR2 mit einem gehäusefesten Bauteil 17. Auch ein rein elektrisches Fahren ist im ISG-Modus möglich, wobei das Hohlrad HR2 der Planeten- radstufe PG2 gehäusefest arretiert ist und die elektrische Maschine 2 ein Drehmoment auf den Steg ST2 der Planetenradstufe PG2 überträgt.
In Fig. 2 sind beispielhafte Zahlenwerte für die einzelnen Übersetzungen i der jeweiligen Radebenen PG1 , PG2, R1-R5 angegeben. Die angegebene Übersetzung entspricht dem jeweiligen Zähneverhältnis der Stirnräder bzw. bei Planetengetrieben der Standardübersetzung io. dem Zähneverhältnis zwischen dem Hohlrad HR1 , HR2 und dem Sonnenrad SR1 , SR2. Das negative Vorzeichen bezieht sich auf eine Drehrichtungsumkehr. Die Übersetzung i der Stirnradpaare sind in folgender Kraftflussrichtung angegeben:
Erste, zweite, dritte und vierte Radebene R1 , R2, R3, R4: von den beiden Getriebeeingangswelle 4, 5 zur Vorgelegewelle VW
Fünfte Radebene R5: von der Vorgelegewelle VW zur Hauptwelle 10
Es können auch andere Zahlenwerte für die Übersetzungsreihe eingesetzt werden.
Die Fig. 3 zeigt eine zugehörige Schaltmatrix des Getriebes 1 für die zehn Gänge G1 - G10 aus Sicht des Verbrennungsmotors 21 im ISG-Modus. Das sechste Schaltelement S6 bleibt dabei in seiner zweiten Schaltstellung J. Die Gänge G1 - G10 sind in der ersten Spalte aufgeführt. Wenn der Verbrennungsmotor 21 einen Kraftfluss über das zweite Teilgetriebe, über die Vollwelle 5, führt, dann kann im kraftflussfreien ersten Teilgetriebe, über die Hohlwelle 4, ein Gang vorgewählt werden oder die Teilgetriebe können gekoppelt werden. Der Vorwahlgang ist hinter der Gangnummer in Klammer angegeben. Zum Beispiel beim Gang G2(1 ) ist der zweite Gang G2 für den Verbrennungsmotor 21 aktiv, der erste Gang G1 ist für den Verbrennungsmotor 21 vorgewählt und gleichzeitig für die elektrische Maschine 2 bereits aktiv. Dabei wird in den an die Gänge G1 - G10 anschließenden Spalten aufgezeigt, welche Schaltelemente S1-S6 sich in welchen Schaltstellungen A-J befinden. Ein Kreuz x markiert eine geschlossene Schaltstellung A-J. Anschließend an die Spalten der Schaltelemente S1-S6 findet sich eine Spalte mit beispielhaften Gangübersetzungen i und eine Spalte mit beispielhaften Gangsprüngen phi zu jedem Gang G1 - G10. Der Leistungsfluss im ersten Gang G1 wird, wie in Fig. 3 abgebildet, über die zweite Getriebeeingangswelle 5, das zweite Schaltelement S2 in seiner ersten Schaltstellung C, das erste Schaltelement S1 in seiner ersten Schaltstellung A, die erste Radebene R1 , die Vorgelegewelle VW, die Abtriebskonstante R5 das vierte Schaltelement S4 in seiner ersten Schaltstellung G, die im langsamen Bereich geschaltete Bereichsgruppe PG1 auf die Ausgangswelle 3 geleitet. Der Leistungsfluss im zweiten Gang G2 wird über die zweite Getriebeeingangswelle 5, das zweite Schaltelement S2 in seiner zweiten Schaltstellung D, die dritte Radebene R3, die Vorgelegewelle VW, die Abtriebskonstante R5 das vierte Schaltelement S4 in seiner ersten Schaltstellung G, die im langsamen Bereich geschaltete Bereichsgruppe PG1 auf die Ausgangswelle 3 geleitet. Dabei kann über das erste Schaltelement S1 in seiner ersten Schaltstellung A sowohl der erste Gang G1 und damit die erste Radebene R1als auch über die zweite Schaltstellung B der vierte Gang G4 und damit die zweite Radebene R2 vorgewählt werden. Die vorgewählten Gänge G1 , G4 sind dem ersten Teilgetriebe zugeordnet. Der Leistungsfluss im dritten Gang G3 wird über die zweite Getriebeeingangswelle 5, das dritte Schaltelement S3 in seiner ersten Schaltstellung E, die vierte Radebene R4, die Vorgelegewelle VW, die Abtriebskonstante R5 das vierte Schaltelement S4 in seiner ersten Schaltstellung G, die im langsamen Bereich geschaltete Bereichsgruppe PG1 auf die Ausgangswelle 3 geleitet. Dabei kann über das erste Schaltelement S1 in seiner zweiten Schaltstellung B der vierte Gang G4 und damit die zweite Radebene R2 vorgewählt werden. Der Leistungsfluss im vierten Gang G4 wird über die zweite Getriebeeingangswelle 5, das zweite Schaltelement S2 in seiner ersten Schaltstellung C, die erste Getriebeeingangswelle 4, das erste Schaltelement S1 in seiner zweiten Schaltstellung B, die zweite Radebene R2, die Vorgelegewelle VW, die Abtriebskonstante R5 das vierte Schaltelement S4 in seiner ersten Schaltstellung G, die im langsamen Bereich geschaltete Bereichsgruppe PG1 auf die Ausgangswelle 3 geleitet.
Der Leistungsfluss im fünften Gang G5 wird über die zweite Getriebeeingangswelle 5, das dritte Schaltelement S3 in seiner zweiten Schaltstellung F, die im langsamen Bereich geschaltete Bereichsgruppe PG1 auf die Ausgangswelle 3 geleitet. Dabei kann über das erste Schaltelement S1 in seiner zweiten Schaltstellung B und über das vierte Schaltelement S4 in seiner ersten Schaltstellung G der vierte Gang G4 vorgewählt werden. Alternativ kann über das erste Schaltelement S1 in seiner zweiten Schaltstellung B und über das vierte Schaltelement S4 in seiner zweiten Schaltstellung H der neunte Gang G9 vorgewählt werden. Ebenso kann über das erste Schaltelement S1 in seiner ersten Schaltstellung A und über das vierte Schaltelement S4 in seiner zweiten Schaltstellung H der sechste Gang G6 vorgewählt werden. Der Leistungsfluss im sechsten Gang G6 wird über die zweite Getriebeeingangswelle 5, das zweite Schaltelement S2 in seiner ersten Schaltstellung C, die erste Getriebeeingangswelle 4, das erste Schaltelement S1 in seiner ersten Schaltstellung A, die erste Radebene R1 , die Vorgelegewelle VW, die Abtriebskonstante R5, das vierte Schaltelement S4 in seiner zweiten Schaltstellung H und über die in den schnellen Bereich geschaltete Bereichsgruppe PG1 auf die Ausgangswelle 3 geleitet. Dabei ist erfindungsgemäß das fünfte Schaltelement S5 lastfrei, da es durch die Kraftübertragung über den Steg ST1 der Bereichsgruppe PG1 durch das vierte Schaltelement S4 in seiner zweiten Schaltstellung H umgangen wird.
Der Leistungsfluss im siebten Gang G7 wird über die zweite Getriebeeingangswelle 5, das zweite Schaltelement S2 in seiner zweiten Schaltstellung D, die dritte Radebene R3, die Vorgelegewelle VW, die Abtriebskonstante R5, das vierte Schaltelement S4 in seiner zweiten Schaltstellung H und über die in den schnellen Bereich geschaltete Bereichsgruppe PG1 auf die Ausgangswelle 3 geleitet, wobei das fünfte Schaltelement S5 weiterhin lastfrei ist. Dabei kann über das erste Schaltelement S1 in seiner ersten Schaltstellung A der sechste Gang G6 vorgewählt werden oder über das erste Schaltelement S1 in seiner zweiten Schaltstellung B der neunte Gang G9 vorgewählt werden. Der Leistungsfluss im achten Gang G8 wird über die zweite Getriebeeingangswelle 5, das dritte Schaltelement S3 in seiner ersten Schaltstellung E, die vierte Radebene R4, die Vorgelegewelle VW, die Abtriebskonstante R5, das vierte Schaltelement S4 in seiner zweiten Schaltstellung H und über die in den schnellen Bereich geschaltete Bereichsgruppe PG1 auf die Ausgangswelle 3 geleitet, wobei das fünfte SAIternativ chaltelement S5 weiterhin lastfrei ist. Dabei kann über das erste Schaltelement S1 in seiner zweiten Schaltstellung B der neunte Gang G9 vorgewählt werden. Der Leistungsfluss im neunten Gang G9 wird über die zweite Getriebeeingangswelle 5, das zweite Schaltelement S2 in seiner ersten Schaltstellung C, die erste Getriebeeingangswelle 4, das erste Schaltelement S1 in seiner zweiten Schaltstellung B, die zweite Radebene R2, die Vorgelegewelle VW, die Abtriebskonstante R5, das vierte Schaltelement S4 in seiner zweiten Schaltstellung H und über die in den schnellen Bereich geschaltete Bereichsgruppe PG1 auf die Ausgangswelle 3 geleitet, wobei das fünfte Schaltelement S5 weiterhin lastfrei ist. Der Leistungsfluss im zehnten Gang G10 wird über die zweite Getriebeeingangswelle 5, das dritte Schaltelement S3 in seiner zweiten Schaltstellung F, die Hauptwelle 10 und über die in den schnellen Bereich geschaltete Bereichsgruppe PG1 auf die Ausgangswelle 3 geleitet. Dabei ist es von Vorteil, wenn zusätzlich das zweite Schaltelement S2 in seiner ersten Schaltstellung C geschaltet ist, da so die erste Getriebeeingangswelle 4 mit einer definierten Drehzahl, hier der Drehzahl der zweiten Getriebeeingangswelle 5, geführt wird. Alternativ dazu kann über das erste Schaltelement S1 in seiner zweiten Schaltstellung B und das vierte Schaltelement S4 in seiner zweiten Schaltstellung H der neunte Gang G9 vorgewählt werden, wobei das fünfte Schaltelement S5 lastfrei ist. Es kann aber auch über das erste Schaltelement S1 in seiner ersten Schaltstellung A und das zweite Schaltelement S2 in seiner ersten Schaltstellung C der sechste Gang G6 vorgewählt werden. Damit ist eine Absenkung der Vorgelegewellendrehzahl möglich, dabei muss allerdings das vierte Schaltelement S4 geöffnet sein. Über die Vorwahl des ersten Schaltelements S1 in seiner ersten Schaltstellung A ist im zehnten Gang auch ein Stillstand der elektrischen Maschine 2 und der Vorgelegewelle VW möglich, wobei das zweite Schaltelement S2 geöffnet sein muss.
Im sechsten, siebten, achten und neunten Gang G6 - G9 könnte das fünfte Schaltelement S5 auch in der ersten Schaltstellung L anstatt in der zweiten Schaltstellung S geschlossen bleiben, da das fünfte Schaltelement S5 in beiden Schaltstellungen L und S lastfrei ist, wenn der Kraftfluss über das vierte Schaltelement S4 in der zweiten Schaltstellung H direkt auf den Steg ST1 des ersten Planetengetriebes PG1 geleitet wird. Aufgrund der Drehzahlverhältnisse an der Bereichsgruppe PG1 ist es jedoch vorteilhaft, den Wechsel von der ersten Schaltstellung L des fünften Schaltelements S5 in die zweite Schaltstellung S möglichst früh zu vollziehen. Das Zugkraftunterbrechungsfreie Umschalten der Bereichsgruppe PG1 findet in der Regel beim Wechsel vom fünften Gang G5 in den sechsten Gang G6 statt. Im fünften Gang G5 bei verbrennungsmotorischem bzw. hybridischem Fahren im ISG- Modus, wird dieser über einen Direktgang in der Langsamen Bereichsgruppe PG1 geschaltet. Das dritte Schaltelement S3 befindet sich in seiner zweiten Schaltstellung F und das fünfte Schaltelement befindet sich in seiner ersten Schaltstellung L. Dies ist ebenfalls in Fig. 3 in der Zeile G5(4) ersichtlich. Die elektrische Maschine 2 wirkt aufgrund der Vorgeschichte noch im vierten Gang G4, wobei sich das erste Schaltelement S1 in seiner zweiten Schaltstellung B und das vierte Schaltelement S4 in seiner ersten Schaltstellung G befindet. Um nun zugkraftunterbrechungsfrei in den sechsten Gang G6 zu schalten, werden folgende Verfahrensschritte durchlaufen:
Wenn Last an der elektrischen Maschine 2 vorhanden ist, findet hier ein Lastabbau statt. Dabei übernimmt der Verbrennungsmotor 21 die Last.
Anschließend kann das vierte Schaltelement S4 aus der Schaltstellung G geöffnet werden.
Die zweite Schaltstellung H des vierten Schaltelements S4 wird aktiv über die Drehzahlregelung der elektrischen Maschine 2 synchronisiert. Dazu muss die Drehzahl der elektrischen Maschine 2 abgesenkt werden. Die Drehzahlabsenkung erfolgt um den Faktor der Übersetzung der Bereichsgruppe PG1 , was im Zahlenbeispiel aus Fig. 3 dem Faktor 3,713 entspricht.
Anschließend kann das vierte Schaltelement S4 lastfrei in die zweite Schaltstellung H geschaltet werden. Dies entspricht der Zeile des Gangs 5 (9) in der Schaltmatrix Fig. 3. Übergangsweise ist in diesem Zustand der neunte gang G9 vorgewählt, da das erste Schaltelement S1 sich noch in seiner zweiten Schaltstellung B befindet. Dies kann jetzt lastfrei geöffnet werden. Die erste Schaltstellung A des ersten Schaltelements S1 wird nun aktiv über Drehzahlregelung der elektrischen Maschine 2 synchronisiert. Dazu muss die Drehzahl der elektrischen Maschine 2 bis zum Zieldrehzahlniveau des sechsten Ganges G6 angehoben werden. Die Dreh- zahlanhebung erfolgt um das Verhältnis der Gangübersetzung der beiden Gänge, welche der ersten Getriebeeingangswelle zugeordnet sind. Dies sind hier der erste und der vierte Gang G1 , G4, was eine Drehzahlanhebung um den Faktor 1 ,3/0,592 = 2,2 (siehe Fig. 2, erste und zweite Radebene R1 , R2) bedeutet. Damit kann das erste Schaltelement S1 lastfrei in die Schaltstellung A gebracht werden, wobei gleichzeitig der Anschlussgang, der sechste Gang G6, vorgewählt ist.
Anschließend findet ein Lastübergang vom Verbrennungsmotor 21 auf die elektrische Maschine 2 statt. Dies bedeutet, dass lediglich die elektrische Maschine 2 die Zugkraft im Zielgang, dem sechsten Gang G6, stützt.
Nachdem der Verbrennungsmotor 21 lastfrei ist, wird die zweite Schaltstellung F des dritten Schaltelement S3 geöffnet.
Optional kann nun ein Wechseln des fünften Schaltelements S5 von der ersten Schaltstellung L in dessen zweite Schaltstellung S stattfinden während die Schaltstellung F des dritten Schaltelements S3 geöffnet ist. Dies bietet den Vorteil, dass nur die Hauptwelle 10 und damit eine geringe Trägheitsmasse am Sonnenrad SR1 des ersten Planetengetriebes PG1 wirkt. Die Synchronisation findet dabei über das Schaltelement S5 selbst statt, das synchronisiert ausgeführt ist. Die zweite Schaltstellung S des fünften Schaltelements S5 kann anschließend geschlossen werden. Die zweite Schaltstellung S kann nicht aktiv mit dem Verbrennungsmotor 21 synchronisiert werden, weil der Verbrennungsmotor 21 die Drehzahl nicht weit genug absenken kann, da hier das Drehzahlniveau des zehnten Gangs G10 (das dritte Schaltelement S3 und das fünfte Schaltelement S5 jeweils in der zweiten Schaltstellung F und S) benötigt würde, obwohl der sechste Gang G6 der Zielgang ist. Der Wechsel von der ersten Schaltstellung L in die zweite Schaltstellung S des fünften Schaltelements S5 an dieser Stelle ist, wie bereits erwähnt, vorteilhaft aber nicht unbedingt erforderlich. Der Wechsel könnte auch außerhalb der Schaltung vom fünften Gang G5 in den sechsten Gang G6 zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen. Das fünfte Schaltelement S5 würde dann vorerst in der ersten Schaltstellung L verbleiben.
Unmittelbar nachdem die Schaltstellung F des dritten Schaltelements S3 geöffnet wurde , das bedeutet ggf. gleichzeitig mit dem eben genannten Schritt, synchronisiert der Verbrennungsmotor 21 auf Zieldrehzahl des sechsten Gangs G6. Damit wird die erste Schaltstellung C des zweiten Schaltelements synchronisiert und kann anschließend lastfrei geschlossen werden. Damit ist der sechste Gang G6 eingelegt und der Schaltvorgang für die Schaltelemente S1-S6 abgeschlossen. Der Lastübergang von der elektrischen Maschine 2 auf den Verbrennungsmotor 21 kann anschließend je nach Betriebsstrategie erfolgen. Zusammenfassend muss, um vom fünften Gang G5 in den sechsten Gang G6 zu gelangen, sowohl das vierte Schaltelement S4 als auch das erste Schaltelement S1 umgeschaltet werden. Dabei wird zuerst das vierte Schaltelement S4 gewechselt und danach erst das erste Schaltelement S1. Dadurch wird die elektrische Maschine 2 zuerst in der Drehzahl abgesenkt und kann mit hohem Drehmoment synchronisieren. Es wird weniger Energie zur Drehzahländerung der Trägheitsmasse des Rotors 19 benötigt. Wenn zuerst das erste Schaltelement S1 umgeschaltet werden würde, würde die Drehzahl der elektrischen Maschine 2 zwischenzeitlich stark ansteigen und es bestände die Gefahr einer Überdrehzahl, ein geringes Drehmoment der elektrischen Maschine 2 bei hoher Drehzahl.
Das Verfahren ist unabhängig von der Vorübersetzung der Planetenstufe PG2 für die elektrische Maschine 2. Es geht auch ohne eine Planetenstufe PG2, wobei die elektrische Maschine 2 bzw. der Rotor 19 direkt an der ersten Getriebeeingangswelle 4 angebunden wäre.
Wie bereits beschrieben, kann im Direktgang, im zehnten Gang G10 (siehe Fig. 3) im ISG-Modus die Drehzahl der Vorgelegewelle VW bzw. der Vorgelegewellen abgesenkt werden. Dabei ist weiterhin für den ISG-Modus das sechste Schaltelement S6 in der zweiten Schaltstellung J geschlossen. Es wird verbrennungsmotorisch gefahren, wobei das dritte Schaltelement S3 sich in seiner zweiten Schaltstellung F befindet. Das vierte Schaltelement S4 befindet sich aufgrund seiner Vorgeschichte in seiner zweiten Schaltstellung H. Das führt dazu, dass im Zahlenbeispiel in Fig. 2 die Drehzahl der Vorgelegewelle VW um den Faktor 2,197 höher ist als die des Verbrennungsmotors 21. Dies entspricht der Stirnradübersetzung i der fünften Radebene R5. Das Sonnenrad SR1 und der Steg ST1 der Bereichsgruppe PG1 haben identische Drehzahlen, da die Bereichsgruppe PG1 durch das fünfte Schaltelement in seiner zweiten Schaltstellung S verblockt ist. Die Absenkung der Drehzahl der Vorgelegewelle VW ermöglicht einen besseren Gesamtwirkungsgrad des Getriebes 1 im Direktgang G10. Weniger Drehzahl bedeutet weniger Schleppverluste bzw. Verlustleistung an den Lagern und Dichtungen. Hierzu können lastfreie Schaltelemente geschlossen werden. Beim vorliegenden Radsatz ist es von Vorteil das erste Schalt- element S1 in seine erste Schaltstellung A zu bringen. Die Drehzahl der Vorgelegewelle VW beträgt dann nur noch (1/1 ,3=0,769) das 0,769-fache des Verbrennungsmotors 21. Die Drehzahl der Vorgelegewelle VW kann auch auf null abgesenkt werden. Dabei würden Schleppverluste an der Lagerung vermieden werden. Die Synchronisierung der Vorgelegewelle VW auf die Zieldrehzahl erfolgt über eine Drehzahlregelung an der elektrischen Maschine 2. Hierzu wird zuerst das Schaltelement des höchsten Gangs des ersten Teilgetriebes geschlossen, sofern es nicht aus seiner Vorgeschichte heraus geschlossen ist. Das ist im hier dargestellten Beispiel das erste Schaltelement in der zweiten Schaltstellung B durch das über die zweite Radebene R2 der vierte Gang G4 gebildet wird. So erreicht die elektrische Maschine 2 selbst auch kein hohes Drehzahlniveau und kann daher schneller synchronisieren. Es werden auch keine konventionellen Synchronisierungen belastet. In der Schaltmatrix in Fig. 3 wird beim zehnten Gang mit vorgewähltem sechsten Gang G10(6) die Drehzahl der Vorgelegewelle VW abgesenkt und im zehnten Gang mit Vorgewähltem Leerlauf G10(0) die Drehzahl der Vorgelegewelle VW und die Drehzahl der elektrischen Maschine 2 auf null abgesenkt. Auch hier erfolgt die Drehzahländerung der Vorgelegewelle VW mit Hilfe der elektrischen Maschine 2.
Die Fig. 4 zeigt eine zugehörige Schaltmatrix des Getriebes 1 für die zehn Gänge G1 - G10 aus Sicht des Verbrennungsmotors 21 im EDA-Modus. Das sechste Schaltelement S6 bleibt dabei in seiner ersten Schaltstellung I. Ansonsten ist die Schaltmatrix im EDA-Modus identisch mit der Schaltmatrix im ISG-Modus aus Fig. 3. Es ergeben sich jedoch andere Drehzahlverhältnisse an der elektrischen Maschine 2 und an der Planetenstufe PG2.
Das Zugkraftunterbrechungsfreie Umschalten der Bereichsgruppe PG1 beim Wechsel vom fünften Gang G5 in den sechsten Gang G6 kann auch im EDA-Modus durchgeführt werden. Dabei ist das sechste Schaltelement S6 stets in seiner ersten Schaltstellung I. Im fünften Gang G5 bei verbrennungsmotorischem bzw. hybridischem Fahren im EDA-Modus, wird dieser über einen Direktgang in der Langsamen Bereichsgruppe PG1 geschaltet. Das dritte Schaltelement S3 befindet sich in seiner zweiten Schaltstellung F und das fünfte Schaltelement befindet sich in seiner ersten Schaltstellung L. Dies ist ebenfalls in Fig. 4 in der Zeile G5(4) ersichtlich. Die elektri- sehe Maschine 2 wirkt aufgrund der Vorgeschichte noch im vierten Gang G4, wobei sich das erste Schaltelement S1 in seiner zweiten Schaltstellung B und das vierte Schaltelement S4 in seiner ersten Schaltstellung G befindet. Um nun zugkraftunter- brechungsfrei in den sechsten Gang G6 zu schalten, werden folgende Verfahrensschritte durchlaufen:
Wenn Last an der elektrischen Maschine 2 vorhanden ist, findet hier ein Lastabbau statt. Dabei übernimmt der Verbrennungsmotor 21 die Last.
Anschließend kann das vierte Schaltelement S4 aus der Schaltstellung G geöffnet werden.
Die zweite Schaltstellung H des vierten Schaltelements S4 wird aktiv über die Drehzahlregelung der elektrischen Maschine 2 synchronisiert. Dazu muss die Drehzahl des Stegs ST2 der Planetenstufe PG2 abgesenkt werden, was durch eine Absenkung der Drehzahl der elektrischen Maschine 2 geschieht. Die Drehzahlabsenkung am Steg ST2 der Planetenstufe PG2 erfolgt um den Faktor der Übersetzung der Bereichsgruppe PG1 , was im Zahlenbeispiel aus Fig. 4 dem Faktor 3,713 entspricht.
Anschließend kann das vierte Schaltelement S4 lastfrei in die zweite Schaltstellung H geschaltet werden. Dies entspricht der Zeile des Gangs 5 (9) in der Schaltmatrix Fig. 4. Übergangsweise ist in diesem Zustand der neunte Gang G9 vorgewählt, da das erste Schaltelement S1 sich noch in seiner zweiten Schaltstellung B befindet. Dies kann jetzt lastfrei geöffnet werden. Die erste Schaltstellung A des ersten Schaltelements S1 wird nun aktiv über Drehzahlregelung der elektrischen Maschine 2 synchronisiert. Dazu muss die Drehzahl des Stegs ST2 der Planetenstufe PG2 mit Hilfe der elektrischen Maschine 2 bis zum Zieldrehzahlniveau des sechsten Ganges G6 angehoben werden. Die Drehzahlanhebung erfolgt um das Verhältnis der Gangübersetzung der beiden Gänge, welche der ersten Getriebeeingangswelle zugeordnet sind. Dies sind hier der erste und der vierte Gang G1 , G4, was eine Drehzahlanhebung um den Faktor 1 ,3/0,592 = 2,2 (siehe Fig. 2, erste und zweite Radebene R1 , R2) bedeutet.
Damit kann das erste Schaltelement S1 lastfrei in die erste Schaltstellung A gebracht werden, wobei gleichzeitig der Anschlussgang, der sechste Gang G6, vorgewählt ist. Dann werden die Drehmomente des Verbrennungsmotors 21 und der elektrischen Maschine 2 so eingestellt, dass sie im Verhältnis der Standübersetzung der Planetenstufe PG2 stehen, damit das auszulegende dritte Schaltelement S3 lastfrei wird. Der Kraftfluss läuft dann ausschließlich über den Steg ST2 der Planetenstufe PG2 über den Zielgang, den sechsten Gang G6, über das erste Schaltelement S1 in der ersten Schaltstellung A und das vierte Schaltelement in der zweiten Schaltstellung H. Gleichzeitig werden die Drehmomente des Verbrennungsmotors 21 und der elektrischen Maschine 2 im Rahmen der Grenzen der beiden Arbeitsmaschinen so eingestellt, dass die Zugkraft möglichst nahe dem vom Fahrer oder einer Fahrstrategiefunktion gewünschten Sollwert kommt.
Nachdem das dritte Schaltelement S3 lastfrei ist, wird die zweite Schaltstellung F des dritten Schaltelement S3 geöffnet.
Optional kann nun ein Wechseln des fünften Schaltelements S5 von der ersten Schaltstellung L in dessen zweite Schaltstellung S stattfinden während die Schaltstellung F des dritten Schaltelements S3 geöffnet ist. Dies bietet den Vorteil, dass nur die Hauptwelle 10 und damit eine geringe Trägheitsmasse am Sonnenrad SR1 des ersten Planetengetriebes PG1 wirkt. Die Synchronisation findet dabei über das Schaltelement S5 selbst statt, das synchronisiert ausgeführt ist. Die zweite Schaltstellung S des fünften Schaltelements S5 kann anschließend geschlossen werden. Der Wechsel von der ersten Schaltstellung L in die zweite Schaltstellung S des fünften Schaltelements S5 an dieser Stelle ist, wie bereits erwähnt, vorteilhaft aber nicht unbedingt erforderlich. Der Wechsel könnte auch außerhalb der Schaltung vom fünften Gang G5 in den sechsten Gang G6 zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen. Das fünfte Schaltelement S5 würde dann vorerst in der ersten Schaltstellung L verbleiben.
Unmittelbar nachdem die Schaltstellung F des dritten Schaltelements S3 geöffnet wurde , das bedeutet ggf. gleichzeitig mit dem eben genannten Schritt, werden die Drehmomente des Verbrennungsmotors 21 und der elektrischen Maschine 2 so gesteuert bzw. geregelt, dass die Drehzahl des Verbrennungsmotors 21 auf die Zieldrehzahl sinkt. Damit wird die erste Schaltstellung C des zweiten Schaltelements S2 synchronisiert und kann anschließend lastfrei geschlossen werden. Damit ist der sechste Gang G6 eingelegt und der Schaltvorgang für die Schaltelemente S1-S6 ab- geschlossen. Der Lastübergang von der elektrischen Maschine 2 auf den Verbrennungsmotor 21 kann anschließend je nach Betriebsstrategie erfolgen.
Zusammenfassend muss, um im EDA-Modus vom fünften Gang G5 in den sechsten Gang G6 zu gelangen, sowohl das vierte Schaltelement S4 als auch das erste Schaltelement S1 umgeschaltet werden. Dabei wird zuerst das vierte Schaltelement S4 gewechselt und danach erst das erste Schaltelement S1. Dadurch wird die elektrische Maschine 2 zuerst in der Drehzahl abgesenkt und kann mit hohem Drehmoment synchronisieren. Es wird weniger Energie zur Drehzahländerung der Trägheitsmasse des Rotors 19 benötigt. Wenn zuerst das erste Schaltelement S1 umgeschaltet werden würde, würde die Drehzahl der elektrischen Maschine 2 zwischenzeitlich stark ansteigen und es bestände die Gefahr einer Überdrehzahl, ein geringes Drehmoment der elektrischen Maschine 2 bei hoher Drehzahl.
Für das erste und das vierte Schaltelement S1 und S4 erfolgt jeweils eine lastfreie Drehzahlsynchronisation mit Hilfe der elektrischen Maschine 2. Dabei wird am Holrad HR2 der Planetenstufe PG2 aufgrund von Trägheitsmassen ein dynamisches Moment abgestützt, welches sich ggf. negativ auf den Fahrkomfort auswirken könnte, weil das Hohlrad HR2 der Planetenstufe PG2 über das sechste Schaltelement S6 in der ersten Schaltposition I mit der zweiten Getriebeeingangswelle 5 verbunden ist. Daher könnte auch vor der Drehzahlsynchronisierung vom EDA-Modus in den ISG- Modus umgeschaltet werden und entsprechend diesem synchronisiert werden. Nach der jeweiligen Drehzahlsynchronisation wird dann wieder in den EDA-Modus zurück gewechselt.
Es sind im Hauptgetriebe HG auch andere Gangzuordnungen denkbar. Zum Beispiel kann die zweite Radebene R2 und die vierte Radebene R4 vertauscht werden. Damit wären die Radebenen für den dritten Gang G3 und den vierten Gang G4 vertauscht.
Es kann zusätzlich eine Trennkupplung oder Anfahrkupplung für den Verbrennungsmotor 21 hinzugefügt werden. Außerdem können ein oder mehrere mechanische Rückwärtsgänge hinzugefügt werden. Dies kann entweder als zusätzliche Stirnradebene mit einem zusätzlichen Schaltelement oder als Planeten-Wendesatz mit zwei zusätzlichen Schaltelementen, eins für vorwärts und eins für rückwärts, umgesetzt werden. Außerdem kann eine sogenannte GPR-Bereichsgruppe eingesetzt werden, bei der der Rückwärtsgang in der Bereichsgruppe integriert ist.
Die Fig. 5 zeigt eine zweite Ausführungsvariante eines 10-Gang-Getriebes. Das Getriebe 1 unterscheidet sich lediglich in der Ausführung des zweiten Planetengetriebes PG2. Das zweite Planetengetriebe PG2 ist ebenfalls als Planetenstufe zwischen einer elektrischen Maschine 2 und der ersten Getriebeeingangswelle 4 angeordnet. Die elektrische Maschine 2 besitzt einen Stator 18, welcher drehfest mit einem gehäusefesten Bauteil 17 bzw. einem Getriebegehäuse des Getriebes 1 oder mit einem anderen drehfesten Bauelement des Getriebes 1 verbunden ist, sodass der Stator 18 keine Drehzahl annehmen kann. Ein drehbar gelagerter Rotor 19 der elektrischen Maschine 2 ist mit einer als Sonnenrad SR2 des zweiten Planetengetriebes PG2 ausgebildeten Planetenradsatzwelle der Planetenstufe drehfest verbunden. Der Steg ST2 des zweiten Planetengetriebes PG2 ist drehfest mit der ersten Getriebeeingangswelle 4 verbunden. Das Hohlrad HR2 des zweiten Planetengetriebes PG2 ist drehfest mit einem Gehäuseteil 17 verbunden. Eine feste Vorübersetzung für die elektrische Maschine 2 hat den Vorteil, dass die elektrische Maschine 2 kostengünstig mit weniger Drehmoment, dafür aber höherer Drehzahl ausgelegt werden kann. Durch die Anordnung der elektrischen Maschine 2 mit der Planetenstufe an der ersten Getriebeeingangswelle 4 ist die elektrische Maschine 2 weiterhin dem ersten Teilgetriebe zugeordnet. Der weitere Aufbau des Getriebes 1 entspricht der ersten Ausführungsvariante aus Fig. 1.
Die Vorübersetzung durch die Planetenstufe PG2 könnte auch komplett entfallen. Die elektrische Maschine 2 wird dann mit weniger Drehzahl und mehr Drehmoment ausgelegt. Es sind im Hauptgetriebe HG auch andere Gangzuordnungen denkbar. Zum Beispiel kann die zweite Radebene R2 und die vierte Radebene R4 vertauscht werden. Damit wären die Radebenen für den dritten Gang G3 und den vierten Gang G4 vertauscht. Es kann zusätzlich eine Trennkupplung oder Anfahrkupplung für den Verbrennungsmotor 21 hinzugefügt werden. Dann können das zweite und das dritte Schaltelement S2, S3 als synchronisierte Schaltelemente ausgeführt werden und die Synchronisation der Gänge des zweiten Teilgetriebes, die Gänge, welche der zweiten Getriebeeingangswelle 5 zugeordnet sind, erfolgt mit offener Kupplung.
Außerdem können auch hier ein oder mehrere mechanische Rückwärtsgänge hinzugefügt werden. Dies kann entweder als zusätzliche Stirnradebene mit einem zusätzlichen Schaltelement oder als Planeten-Wendesatz mit zwei zusätzlichen Schaltelementen, eins für vorwärts und eins für rückwärts, umgesetzt werden. Außerdem kann eine sogenannte GPR-Bereichsgruppe eingesetzt werden, bei der der Rückwärtsgang in der Bereichsgruppe integriert ist.
Die in Fig. 2 beispielhaft aufgezeigten Zahlenwerte für die einzelnen Übersetzungen i der jeweiligen Radebenen PG1 , PG2, R1-R5 können auch für diese Ausführungsvariante eingesetzt werden. Ebenso sind aber auch hier andere Zahlenwerte einsetzbar.
Die Fig. 6 zeigt eine zugehörige Schaltmatrix des Getriebes 1 aus Fig. 5 für die zehn Gänge G1 - G10 aus Sicht des Verbrennungsmotors 21. Diese Schaltmatrix entspricht im Wesentlichen der Schaltmatrix aus Fig. 3 im ISG-Modus, wobei das sechste Schaltelement S6 entfällt, da das Hohlrad HR2 der Planetenstufe PG2 dauerhaft drehfest mit einem Gehäuseteil verbunden ist. Das zugkraftunterbrechungs- freie Schalten der Bereichsgruppe PG1 sowie das Verfahren zur Absenkung der Vorgelegewellendrehzahl im Direktgang, dem zehnten Gang G10, werden ebenfalls durchgeführt wie in der ersten Variante in Fig. 1.
Die Fig. 7 zeigt eine dritte Ausführungsvariante eines 10-Gang-Getriebes. Das Getriebe 1 unterscheidet sich zu den zwei bisher aufgezeigten Ausführungsvarianten lediglich in der Ausführung des zweiten Planetengetriebes PG2. Das zweite Planetengetriebe PG2 ist ebenfalls als Planetenstufe zwischen einer elektrischen Maschine 2 und der ersten Getriebeeingangswelle 4 angeordnet. Die elektrische Maschi- ne 2 besitzt einen Stator 18, welcher drehfest mit einem gehäusefesten Bauteil 17 bzw. einem Getriebegehäuse des Getriebes 1 oder mit einem anderen drehfesten Bauelement des Getriebes 1 verbunden ist, sodass der Stator 18 keine Drehzahl annehmen kann. Ein drehbar gelagerter Rotor 19 der elektrischen Maschine 2 ist mit einer als Sonnenrad SR2 des zweiten Planetengetriebes PG2 ausgebildeten Plane- tenradsatzwelle der Planetenstufe drehfest verbunden. Das Hohlrad HR2 des zweiten Planetengetriebes PG2 ist drehfest mit der ersten Getriebeeingangswelle 4 verbunden. Der Steg ST2 des zweiten Planetengetriebes PG2 ist drehfest mit einem Gehäuseteil 17 verbunden. Zusätzlich ist dem zweiten Planetengetriebe PG2 ein siebtes Schaltelement S7 zugeordnet, welches die elektrische Maschine 2 und die als Sonnenrad SR2 des zweiten Planetengetriebes PG2 ausgebildeten Planetenrad- satzwelle der Planetenstufe mit der zweiten Getriebeeingangswelle 5 verbinden kann. Dieses siebte Schaltelement S7 wirkt nur einseitig und kann in der geschlossenen Schaltstellung R die zweite Getriebeeingangswelle 5 und das Sonnenrad SR2 des zweiten Planetengetriebes miteinander verbinden, oder es kann geöffnet sein und keine Verbindung zwischen zwei Bauteilen herstellen. Eine feste Vorübersetzung für die elektrische Maschine 2 hat den Vorteil, dass die elektrische Maschine 2 kostengünstig mit weniger Drehmoment, dafür aber höherer Drehzahl ausgelegt werden kann. Im vorliegenden Fall dreht die elektrische Maschine 2 in den Vorwärtsgängen rückwärts, was bei einer elektrischen Maschine 2 problemlos möglich ist. Über die Planetenstufe PG2 werden mit Hilfe des siebten Schaltelements S7 in seiner Schaltstellung R mechanische Rückwärtsgänge für den Verbrennungsmotor 21 zur Verfügung gestellt. Die Gänge, die dem ersten Teilgetriebe zugeordnet sind, die Gänge der ersten Getriebeeingangswelle 4 mit der ersten und zweiten Radebene R1 und R2, werden dann als Rückwärtsgänge mit zusätzlicher Untersetzung durch die Planetenstufe PG2 genutzt. Durch die Anordnung der elektrischen Maschine 2 mit der Planetenstufe an der ersten Getriebeeingangswelle 4 ist die elektrische Maschine 2 weiterhin dem ersten Teilgetriebe zugeordnet. Der weitere Aufbau des Getriebes 1 entspricht der ersten Ausführungsvariante aus Fig. 1.
Die in Fig. 2 beispielhaft aufgezeigten Zahlenwerte für die einzelnen Übersetzungen i der jeweiligen Radebenen PG1 , PG2, R1-R5 können auch für diese Ausfüh- rungsvariante eingesetzt werden. Ebenso sind aber auch hier andere Zahlenwerte einsetzbar.
Die Fig. 8 zeigt eine zugehörige Schaltmatrix des Getriebes 1 aus Fig. 7 für die zehn Gänge G1 - G10 sowie vier Rückwärtsgänge GR1 - GR4 aus Sicht des Verbrennungsmotors 21. Diese Schaltmatrix entspricht im Wesentlichen der Schaltmatrix aus Fig. 3, wobei das sechste Schaltelement S6 entfällt und dafür ein siebtes Schaltelement S7 mit einer Schaltstellung R aufgenommen wurde. Das zugkraftun- terbrechungsfreie Umschalten der Bereichsgruppe PG1 sowie das Verfahren zur Synchronisation der Vorgelegewellendrehzahl im Direktgang, dem zehnten
Gang G10, werden ebenfalls durchgeführt wie in der ersten Variante in Fig. 1.
Der Leistungsfluss im ersten Rückwärtsgang RG1 wird, wie in Fig. 8 abgebildet, über die zweite Getriebeeingangswelle 5, das siebte Schaltelement S7 in seiner Schaltstellung R, das zweite Planetengetriebe PG2, die erste Getriebeeingangswelle 4, das erste Schaltelement S1 in seiner ersten Schaltstellung A, die erste Radebene R1 , die Vorgelegewelle VW, die Abtriebskonstante R5 das vierte Schaltelement S4 in seiner ersten Schaltstellung G, die Hauptwelle 10 und die im langsamen Bereich geschaltete Bereichsgruppe PG1 auf die Ausgangswelle 3 geleitet. Der Leistungsfluss im zweiten Rückwärtsgang RG2 wird über die zweite Getriebeeingangswelle 5, das siebte Schaltelement S7 in seiner Schaltstellung R, das zweite Planetengetriebe PG2, die erste Getriebeeingangswelle 4, das erste Schaltelement S1 in seiner zweiten Schaltstellung B, die zweite Radebene R2, die Vorgelegewelle VW, die Abtriebskonstante R5 das vierte Schaltelement S4 in seiner ersten Schaltstellung G, die Hauptwelle 10 und die im langsamen Bereich geschaltete Bereichsgruppe PG1 auf die Ausgangswelle 3 geleitet. Der Leistungsfluss im dritten Rückwärtsgang RG3 wird über die zweite Getriebeeingangswelle 5, das siebte Schaltelement S7 in seiner Schaltstellung R, das zweite Planetengetriebe PG2, die erste Getriebeeingangswelle 4, das erste Schaltelement S1 in seiner ersten Schaltstellung A, die zweite Radebene R2, die Vorgelegewelle VW, die Abtriebskonstante R5 das vierte Schaltelement S4 in seiner zweiten Schaltstellung H und die im schnellen Bereich geschaltete Bereichsgruppe PG1 auf die Ausgangswelle 3 geleitet. Der Leistungsfluss im vierten Rückwärtsgang RG4 wird über die zweite Getriebeeingangswelle 5, das siebte Schaltelement S7 in seiner Schaltstellung R, das zweite Planetengetrie- be PG2, die erste Getriebeeingangswelle 4, das erste Schaltelement S1 in seiner zweiten Schaltstellung B, die erste Radebene R1 , die Vorgelegewelle VW, die Abtriebskonstante R5 das vierte Schaltelement S4 in seiner zweiten Schaltstellung H und die im schnellen Bereich geschaltete Bereichsgruppe PG1 auf die Ausgangswelle 3 geleitet.
Zur Absenkung der Drehzahl der elektrischen Maschine 2 insbesondere im Direktgang wird folgendes Verfahren durchgeführt:
Ausgegangen wird von einem Gang des zweiten Teilgetriebes, welcher der zweiten Getriebeeingangswelle 5 zugeordnet ist, beim verbrennungsmotorischen Fahren. Dies kann zum Beispiel der Direktgang, der zehnte Gang G10 sein, bei dem das dritte Schaltelement S3 in seiner zweiten Schaltstellung F ist.
Die Drehzahl der elektrischen Maschine 2 wird abgesenkt, indem das erste Schaltelemente S1 geöffnet wird und das siebte Schaltelement S7 in seine Schaltstellung R gebracht wird. Das siebte Schaltelement S7, bzw. der dadurch geschaltete Gang, wird durch die Drehzahlregelung der elektrischen Maschine 2 synchronisiert. Die elektrische Maschine 2 dreht dann gleichschnell wie der Verbrennungsmotor 21 und die Vorübersetzung der Planetenstufe PG2 ist nicht wirksam. Dies bietet den Vorteil, dass geringe Nulllastverluste an der elektrischen Maschine 2 entstehen. Die elektrische Maschine 2 ist direkt mit dem Verbrennungsmotor 21 verbunden, sodass bei einer Lastpunktanhebung am Verbrennungsmotor 21 das zusätzliche Drehmoment des Verbrennungsmotors 21 hin zur elektrischen Maschine 2 nicht über eine Verzahnung geleitet wird. Dies bringt einen guten mechanischen Wirkungsgrad. In der Schaltmatrix in Fig. 8 ist dies in Zeile G10 (R) aufgezeigt. Zudem ist bei diesem Beispiel die Vorgelegewellendrehzahl durch Schließen des zweiten Schaltelements S2 in der zweiten Schaltstellung D (dritte Radebene R3 mit Stirnradübersetzung -1) abgesenkt. Im Zahlenbeispiel drehen dann der Verbrennungsmotor 21 , die elektrische Maschine 2 und die Vorgelegewelle VW alle gleich schnell. Bei Fern-LKW ist die Absenkung im Direktgang besonders sinnvoll, da der Direktgang einen hohen Fahranteil aufweist.
Das Getriebe 1 kann Bestandteil eines Antriebsstrangs 20 eines Hybridfahrzeugs sein. Dies wird in Fig. 9 dargestellt. Der Antriebsstrang 20 weist neben dem Getriebe 1 einen Verbrennungsmotor 21 als zweiten Antrieb, sowie ein mit Rädern 22 des Hybridfahrzeugs verbundenes Achsgetriebe 23 auf, wobei die zweite Getriebeeingangswelle 5 des Hauptgetriebes HG ständig mit dem Verbrennungsmotor 21 verbunden oder verbindbar ist und die Ausgangswelle 3 des Getriebes 1 mit dem Achsgetriebe 23 antriebswirksam verbunden ist. Eine Trennkupplung für den Verbrennungsmotor 21 kann zwischen dem Verbrennungsmotor 21 und dem Getriebe 1 verbaut werden, ist aber zum rein elektrischen Fahren nicht notwendig, da die zweite Getriebeeingangswelle 5 wie beschrieben durch Öffnen von Schaltelementen abgekoppelt werden kann.
Bezugszeichen
1 Getriebe
elektrische Maschine
Ausgangswelle
erste Getriebeeingangswelle
zweite Getriebeeingangswelle
erstes Losrad des Hauptgetriebes
7 zweites Losrad des Hauptgetriebes
drittes Losrad des Hauptgetriebes viertes Losrad des Hauptgetriebes
10 Hauptwelle
11 fünftes Losrad des Hauptgetriebes
12 erstes Festrad der Vorgelegewelle
13 zweites Festrad der Vorgelegewelle
14 drittes Festrad der Vorgelegewelle
15 viertes Festrad der Vorgelegewelle
16 fünftes Festrad der Vorgelegewelle
17 gehäusefestes Bauteil
18 Stator der elektrischen Maschine
19 Rotor der elektrischen Maschine
20 Antriebsstrang
21 Verbrennungsmotor
22 Räder
23 Achsgetriebe
HG Hauptgetriebe
PG1 erstes Planetengetriebe, Bereichsgruppe
PG2 zweites Planetengetriebe, Planetenstufe
EM elektrische Maschine
HR1 , HR2 Holrad
ST1 , ST2 Steg
SR1 , SR2 Sonnenrad
PR1 , PR2 Planetenrad 51 erstes Schaltelement
52 zweites Schaltelement
53 drittes Schaltelement
54 viertes Schaltelement
55 fünftes Schaltelement
56 sechstes Schaltelement
57 siebtes Schaltelement
A erste Schaltstellung des ersten Schaltelements S1
B zweite Schaltstellung des ersten Schaltelements S1
C erste Schaltstellung des zweiten Schaltelements S2, Teilgetriebekopplung
D zweite Schaltstellung des zweiten Schaltelements S2
E erste Schaltstellung des dritten Schaltelements S3
F zweite Schaltstellung des dritten Schaltelements S3, Direktgang
G erste Schaltstellung des vierten Schaltelements S4
H zweite Schaltstellung des vierten Schaltelements S4, Zugkraftunterstützung der Bereichsgruppe
I erste Schaltstellung des fünften Schaltelements S5, EDA-Modus
J zweite Schaltstellung des fünften Schaltelements S5, ISG-Modus
L erste Schaltstellung des sechsten Schaltelements S6, langsamer Bereich S zweite Schaltstellung des sechsten Schaltelements S6, schneller Bereich R1 erste Radebene
R2 zweite Radebene
R3 dritte Radebene
R4 vierte Radebene
R5 fünfte Radebene, Abtriebskonstante
G1 erster Gang
G2 zweiter Gang
G3 dritter Gang
G4 vierter Gang
G5 fünfter Gang
G6 sechster Gang
G7 siebter Gang
G8 achter Gang G9 neunter Gang
G10 zehnter Gang
GR1 erster Rückwärtsgang GR2 zweiter Rückwärtsgang GR3 dritter Rückwärtsgang GR4 vierter Rückwärtsgang i Übersetzung
phi Gangsprung

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Zugkraftunterbrechungsfreien Umschalten einer Bereichsgruppe (PG1 ) eines Getriebes (1 ), welches von einem Hybridantrieb mit einem Verbrennungsmotor (21 ) und einer elektrischen Maschine (2) angetrieben wird, wobei das Getriebe (1 ) ein zwei parallel geschaltete Teilgetriebe und zumindest eine Vorgelegewelle (VW) umfassendes Hauptgetriebe (HG), sowie eine Ausgangswelle (3), sowie zwei die Elemente Steg (ST1 , ST2), Sonnenrad (SR1 , SR2) und Hohlrad (HR1 , HR2) aufweisende Planetengetriebe (PG1 , PG2) umfasst, wobei jedes Teilgetriebe eine Getriebeeingangswelle (4, 5) aufweist, wobei eine erste Getriebeeingangswelle (4) als Hohlwelle und eine zweite Getriebeeingangswelle (5) als Vollwelle ausgeführt ist, wobei ein erstes Planetengetriebe (PG1 ) als Bereichsgruppe an das Hauptgetriebe (HG) anschließt, wobei das Hauptgetriebe (HG) zumindest eine erste (R1 ), eine zweite (R2), eine dritte (R3), eine vierte (R4) und eine fünfte Radebene (R5) und zumindest ein erstes (S1 ), eine zweites (S2), ein drittes (S3) und ein viertes Schaltelement (S4) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine (2) über die Vorgelegewelle (VW) und das vierte Schaltelement (S4) mit dem Steg (ST1 ) der Bereichsgruppe (PG1 ) verbunden wird, welcher mit der Ausgangswelle (3) verbunden ist, so dass die elektrische Maschine (2) die Zugkraft stützt während die Bereichsgruppe (PG1 ) zum Zwecke des Bereichswechsels umgeschaltet wird, indem das vierte Schaltelement (S4) in einer zweiten Schaltstellung (H) die fünfte Radebene (R5) und den Steg (ST1 ) der Bereichsgruppe (PG1 ) verbindet und damit die Bereichsgruppe (PG1 ) unter Last geschaltet werden kann.
2. Verfahren zum Zugkraftunterbrechungsfreien Umschalten einer Bereichsgruppe (PG1 ) eines Getriebes (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Bereichswechsel beim Wechsel vom fünften Gang (G5) in den sechsten
Gang (G6) stattfindet.
3. Verfahren zum Zugkraftunterbrechungsfreien Umschalten einer Bereichsgruppe (PG1 ) eines Getriebes (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zuerst das vierte Schaltelement (S4) gewechselt wird und danach das erste Schaltelement (S1 ) von einer zweiten Schaltstellung (B) zur Verbindung der zweiten Radebene (R2) mit der ersten Getriebeeingangswelle (4) in eine erste Schaltstellung (A) zur Verbindung der ersten Radebene (R1) mit der ersten Getriebeeingangswelle (4) gewechselt wird.
4. Verfahren zum Zugkraftunterbrechungsfreien Umschalten einer Bereichsgruppe (PG1) eines Getriebes (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass folgende Verfahrensschritte durchgeführt werden:
-Lastabbau an der elektrischen Maschine (2) sofern Last vorhanden
-Lastfreies Öffnen des vierten Schaltelements (S4)
-aktives Synchronisieren der zweiten Schaltstellung (H) des vierten Schaltelements (S4) durch Drehzahlabsenkung der elektrischen Maschine (2)
-Lastfreies Schließen des vierten Schaltelements (S4) in Schaltstellung (H), -lastfreies Öffnen des ersten Schaltelement (S1 )
-aktives Synchronisieren einer ersten Schaltstellung (A) des ersten Schaltelements (S1 ) durch Drehzahlregelung der elektrischen Maschine (2)
-lastfreies Schließen des ersten Schaltelements (S)1 in dessen erster Schaltstellung (A)
-Lastübergang vom Verbrennungsmotor (21) auf die elektrische Maschine (2) und damit Stützung der Zugkraft durch die elektrische Maschine (2) oder Drehmomenteinstellung vom Verbrennungsmotor (21 ) und der elektrischen Maschine (2), dass das dritte Schaltelement (S3) lastfrei wird,
-lastfreies Öffnen des dritten Schaltelements (S3)
-Synchronisieren des zweiten Schaltelements (S2) in seiner ersten Schaltstellung (C)
-lastfreies Schließen des zweiten Schaltelements (S2) in der ersten Schaltstellung (C).
5. Verfahren zum Zugkraftunterbrechungsfreien Umschalten einer Bereichsgruppe (PG1) eines Getriebes (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass für das aktive Synchronisieren der ersten Schaltstellung (A) des ersten Schaltelements (S1 ) durch Drehzahlregelung der elektrischen Maschine (2) entweder eine Drehzahl des Stegs (ST2) der Planetenstufe (PG2) durch Anhebung der Drehzahl der elektrischen Maschine (2) auf Zieldrehzahlniveau angehoben wird oder die Dreh- zahl der elektrischen Maschine (2) selbst bis zum Zieldrehzahlniveau angehoben wird.
6. Verfahren zum Zugkraftunterbrechungsfreien Umschalten einer Bereichsgruppe (PG1 ) eines Getriebes (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zum Synchronisieren des zweiten Schaltelements (S2) in seiner ersten Schaltstellung (C) der Verbrennungsmotor (21 ) auf Zieldrehzahl gebracht wird oder die Drehmomente vom Verbrennungsmotor (21 ) und der elektrischen Maschine (2) so gesteuert werden, dass eine Drehzahl des Verbrennungsmotors (21 ) auf Zieldrehzahl sinkt.
7. Verfahren zum Zugkraftunterbrechungsfreien Umschalten einer Bereichsgruppe (PG1 ) eines Getriebes (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschaltung der Bereichsgruppe (PG1 ) selbst durch ein fünftes Schaltelement (S5) durchgeführt wird, wobei das Hohlrad (HR1 ) der Bereichsgruppe (PG1 ) entweder mit der Ausgangswelle (3) gekoppelt wird oder gehäusefest arretiert wird.
8. Verfahren zum Zugkraftunterbrechungsfreien Umschalten einer Bereichsgruppe (PG1 ) eines Getriebes (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das fünfte Schaltelement (S5) ab der Öffnung des dritten Schaltelements (S3) umgeschaltet werden kann.
9. Verfahren zum Zugkraftunterbrechungsfreien Umschalten einer Bereichsgruppe (PG1 ) eines Getriebes (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das fünfte Schaltelement (S5) gleichzeitig mit der Synchronisierung des zweiten Schaltelements (S2) in seiner ersten Schaltstellung (C) umgeschaltet wird.
PCT/EP2016/074687 2015-11-03 2016-10-14 Verfahren zum zugkraftunterbrechungsfreien umschalten einer bereichsgruppe WO2017076606A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/773,007 US10538235B2 (en) 2015-11-03 2016-10-14 Method for changing a range group without interrupting the tractive force

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015221493.1 2015-11-03
DE102015221493.1A DE102015221493A1 (de) 2015-11-03 2015-11-03 Verfahren zum zugkraftunterbrechungsfreien Umschalten einer Bereichsgruppe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017076606A1 true WO2017076606A1 (de) 2017-05-11

Family

ID=57153456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/074687 WO2017076606A1 (de) 2015-11-03 2016-10-14 Verfahren zum zugkraftunterbrechungsfreien umschalten einer bereichsgruppe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10538235B2 (de)
DE (1) DE102015221493A1 (de)
WO (1) WO2017076606A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017186438A1 (de) * 2016-04-25 2017-11-02 Zf Friedrichshafen Ag Schaltgetriebe für einen hybridantrieb, verfahren zur steuerung eines solchen schaltgetriebes, computerprogrammprodukt, steuerungs- und/oder regelungsvorrichtung und hybridantrieb

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017202320A1 (de) * 2017-02-14 2018-08-16 Zf Friedrichshafen Ag Schaltgetriebe für einen Hybridantrieb, Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebes und Hybridantrieb
DE102019205678A1 (de) * 2019-04-18 2020-10-22 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102019207660A1 (de) * 2019-05-24 2020-11-26 Zf Friedrichshafen Ag 1Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Antriebsstrangs
US11745579B2 (en) * 2021-04-05 2023-09-05 Eaton Cummins Automated Transmission Technologies Llc Full power-shift hybrid transmission and hybrid torquefill in automated manual transmission

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010030573A1 (de) 2010-06-28 2011-12-29 Zf Friedrichshafen Ag Hybridantrieb mit einem automatisierten Schaltgetriebe
DE102010063582A1 (de) 2010-12-20 2012-06-21 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung für einen Antriebsstrang eines Hybridfahrzeugs, Antriebsstrang und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102011080069A1 (de) * 2011-07-29 2013-01-31 Zf Friedrichshafen Ag Automatisiertes Gruppengetriebe eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102012217503A1 (de) * 2012-09-27 2014-03-27 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102012220063A1 (de) * 2012-11-05 2014-05-08 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe in Vorgelegebauweise

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6575866B2 (en) * 2001-04-09 2003-06-10 New Venture Gear, Inc. Hybrid drive system for motor vehicle with powershift transmission
DE102005043703A1 (de) 2005-09-14 2007-03-15 Daimlerchrysler Ag Nutzfahrzeug mit einem Schaltklauengetriebe und einem Elektromotor
DE102009046620A1 (de) 2009-11-11 2011-05-19 Zf Friedrichshafen Ag Schaltvorrichtung und Verfahren zur Schaltsteuerung eines automatisierten Gruppengetriebes
DE102009054752A1 (de) 2009-12-16 2011-06-22 ZF Friedrichshafen AG, 88046 Antriebsstrang mit einem automatisierten Gruppengetriebe
BR112012031741A2 (pt) 2010-06-15 2016-11-01 Honda Motor Co Ltd sistema de acionamento de veículos híbridos
DE102010030571B4 (de) 2010-06-28 2024-04-18 Zf Friedrichshafen Ag Automatisiertes Schaltgetriebe
DE102010030575A1 (de) 2010-06-28 2011-12-29 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsstrang mit einem automatisierten Gruppengetriebe
DE102010061827A1 (de) 2010-11-24 2012-05-24 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsstrang und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102011005531B4 (de) 2011-03-15 2023-12-14 Zf Friedrichshafen Ag Hybridantrieb eines Kraftfahrzeuges
DE102013105785B4 (de) 2012-06-18 2022-09-15 Hyundai Motor Company Leistungsübertragungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102012213711A1 (de) 2012-08-02 2014-02-06 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102012218367A1 (de) 2012-10-09 2014-04-24 Zf Friedrichshafen Ag Gruppengetriebevorrichtung mit einer elektrischen Maschine
DE102012220829A1 (de) 2012-11-15 2014-05-15 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinheit für ein Hybridfahrzeug
DE102012221889A1 (de) 2012-11-29 2014-06-05 Zf Friedrichshafen Ag Zugkraftunterstütztes Mehrgruppengetriebe
DE102013200158A1 (de) 2013-01-09 2014-07-10 Zf Friedrichshafen Ag Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102013211969A1 (de) * 2013-06-25 2015-01-08 Zf Friedrichshafen Ag Hybridantriebgetriebe in einem Kraftfahrzeugantriebsstrang und Verfahren zur Steuerung
DE102013222510B4 (de) 2013-11-06 2020-07-09 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Getriebes
KR101588775B1 (ko) 2013-12-31 2016-01-26 현대자동차 주식회사 차량용 변속장치
DE102014202381A1 (de) 2014-02-11 2015-08-13 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben einer Getriebeeinrichtung
SE539032C2 (sv) 2014-03-20 2017-03-21 Scania Cv Ab Förfarande för att styra en hybriddrivlina, fordon med en sådan hybriddrivlina, datorprogram för att styra en sådan hybriddrivlina, samt en datorprogramprodukt innefattande programkod
US9989123B2 (en) 2014-03-21 2018-06-05 Eaton Cummins Automated Transmission Technologies Llc Heavy duty transmission architecture
EP3165388B1 (de) * 2015-11-03 2018-12-26 ZF Friedrichshafen AG Verfahren zur synchronisierung der vorgelegewellendrehzahl im direktgang
DE102015221498A1 (de) * 2015-11-03 2017-05-04 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsanordnung für ein Hybridfahrzeug und Antriebsstrang mit einer solchen Antriebsanordnung
DE102015221499A1 (de) * 2015-11-03 2017-05-04 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsanordnung für ein Hybridfahrzeug und Antriebsstrang mit einer solchen Antriebsanordnung
EP3165389B1 (de) * 2015-11-03 2018-12-26 ZF Friedrichshafen AG Getriebe für ein kraftfahrzeug und antriebsstrang damit
DE102015226251A1 (de) * 2015-12-21 2017-06-22 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102016215170A1 (de) * 2016-08-15 2018-02-15 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Anfahren eines Kraftfahrzeugs mit einem Hybridantrieb
DE102017212859A1 (de) * 2017-07-26 2019-01-31 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Kompensation eines Abstützmoments am Verbrennungsmotor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010030573A1 (de) 2010-06-28 2011-12-29 Zf Friedrichshafen Ag Hybridantrieb mit einem automatisierten Schaltgetriebe
DE102010063582A1 (de) 2010-12-20 2012-06-21 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung für einen Antriebsstrang eines Hybridfahrzeugs, Antriebsstrang und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102011080069A1 (de) * 2011-07-29 2013-01-31 Zf Friedrichshafen Ag Automatisiertes Gruppengetriebe eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102012217503A1 (de) * 2012-09-27 2014-03-27 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102012220063A1 (de) * 2012-11-05 2014-05-08 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe in Vorgelegebauweise

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017186438A1 (de) * 2016-04-25 2017-11-02 Zf Friedrichshafen Ag Schaltgetriebe für einen hybridantrieb, verfahren zur steuerung eines solchen schaltgetriebes, computerprogrammprodukt, steuerungs- und/oder regelungsvorrichtung und hybridantrieb
US10875517B2 (en) 2016-04-25 2020-12-29 Zf Friedrichshafen Ag Manual transmission for a hybrid drive, method for controlling a manual transmission of this type, computer program product, control and/or regulating device, and hybrid drive

Also Published As

Publication number Publication date
US10538235B2 (en) 2020-01-21
DE102015221493A1 (de) 2017-05-04
US20180319386A1 (en) 2018-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3165388B1 (de) Verfahren zur synchronisierung der vorgelegewellendrehzahl im direktgang
EP2089639B1 (de) Hybridantriebsstrang eines kraftfahrzeugs
DE102013215114B4 (de) Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102011089467B4 (de) Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben desselben
EP1972481A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hybridantriebssystems sowie Hybridsantriebssystem mit zwei Teilgetrieben
EP2920012B1 (de) Verfahren zum betreiben einer antriebseinheit für ein hybridfahrzeug
DE102011080068A1 (de) Automatisiertes Gruppengetriebe eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben desselben
WO2017108303A1 (de) Getriebe eines kraftfahrzeugs und verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs
DE102013221461A1 (de) Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102005048938A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe für ein Kraftfahrzeug, insbesondere mit einem Hybridantrieb bzw. Verfahren zur Steuerung dieses Doppelkupplungsgetriebes
WO2009024162A1 (de) Hybridantriebssystem mit zwei teilgetrieben
EP3165389B1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug und antriebsstrang damit
WO2018149609A1 (de) Schaltgetriebe für einen hybridantrieb, verfahren zum betreiben eines hybridantriebes und hybridantrieb
WO2017076606A1 (de) Verfahren zum zugkraftunterbrechungsfreien umschalten einer bereichsgruppe
WO2017076899A1 (de) Getriebe für ein hybridfahrzeug, antriebsstrang mit einem solchen getriebe und verfahren zum betreiben desselben
WO2017076607A1 (de) Antriebsanordnung für ein hybridfahrzeug und antriebsstrang mit einer solchen antriebsanordnung
DE10013734A1 (de) Automatisches Gruppen - Lastschaltgetriebe mit Synchronisations- und Lastschaltfunktion über eine Drehmaschine
DE102015221490A1 (de) Verfahren zur Synchronisierung der Vorgelegewellendrehzahl im Direktgang
DE102017222705B4 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
WO2020177893A1 (de) Antriebsstrang für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum betreiben eines antriebsstranges
DE102017222712B4 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102015221487A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102021205940B4 (de) Getriebe und Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102015226301A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102017222717B4 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16784158

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15773007

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16784158

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1