DE102018219606A1 - Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug - Google Patents
Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- DE102018219606A1 DE102018219606A1 DE102018219606.0A DE102018219606A DE102018219606A1 DE 102018219606 A1 DE102018219606 A1 DE 102018219606A1 DE 102018219606 A DE102018219606 A DE 102018219606A DE 102018219606 A1 DE102018219606 A1 DE 102018219606A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive shaft
- transmission
- drive
- stage
- gear
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims abstract description 87
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 7
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 8
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 7
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 7
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 7
- 101100150351 Arabidopsis thaliana SRS6 gene Proteins 0.000 description 6
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 5
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 5
- 101100150353 Arabidopsis thaliana SRS8 gene Proteins 0.000 description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 description 4
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 4
- 101100212791 Saccharomyces cerevisiae (strain ATCC 204508 / S288c) YBL068W-A gene Proteins 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 101100150352 Arabidopsis thaliana SRS7 gene Proteins 0.000 description 2
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 2
- 210000001520 comb Anatomy 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/42—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
- B60K6/48—Parallel type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/22—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
- B60K6/36—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/22—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
- B60K6/36—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
- B60K6/365—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings with the gears having orbital motion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/22—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
- B60K6/38—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
- B60K6/387—Actuated clutches, i.e. clutches engaged or disengaged by electric, hydraulic or mechanical actuating means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/42—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
- B60K6/44—Series-parallel type
- B60K6/442—Series-parallel switching type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/42—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
- B60K6/48—Parallel type
- B60K6/485—Motor-assist type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/50—Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
- B60K6/54—Transmission for changing ratio
- B60K6/547—Transmission for changing ratio the transmission being a stepped gearing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/22—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
- B60K6/38—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
- B60K2006/381—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches characterized by driveline brakes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/42—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
- B60K6/48—Parallel type
- B60K2006/4816—Electric machine connected or connectable to gearbox internal shaft
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/42—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
- B60K6/48—Parallel type
- B60K2006/4825—Electric machine connected or connectable to gearbox input shaft
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/42—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
- B60K6/48—Parallel type
- B60K2006/4833—Step up or reduction gearing driving generator, e.g. to operate generator in most efficient speed range
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/62—Hybrid vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
- Hybrid Electric Vehicles (AREA)
- Structure Of Transmissions (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Antriebssystem (AS) für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine erste Elektromaschine (EM1) und ein Getriebe (G), welches ein erstes Teilgetriebe (TG1) mit einer ersten Antriebswelle (GW1), ein zweites Teilgetriebe (TG2) mit einer zweiten Antriebswelle (GW2) und eine Abtriebswelle (GWA) aufweist. Dem ersten Teilgetriebe (TG1) sind mehrere Schaltelemente (C, D, E, F) zugeordnet, durch deren selektive Betätigung unterschiedliche Übersetzungsverhältnisse zwischen der ersten Antriebswelle (GW1) und der Abtriebswelle (GWA) schaltbar sind. Ferner weist das zweite Teilgetriebe (TG2) eine Planetenstufe (PS) mit einem ersten Element (E11), einem zweiten Element (E21) und einem dritten Element (E31) in Form eines Sonnenrades, eines Planetenstegs und eines Hohlrades auf, wobei der Planetenstufe (PS) mindestens ein Schaltelement (A, B) zugeordnet ist, bei dessen Betätigung jeweils ein Übersetzungsverhältnis über die Planetenstufe (PS) zwischen der zweiten Antriebswelle (GW2) und der Abtriebswelle (GWA) schaltbar ist. Zudem steht ein Rotor der ersten Elektromaschine (EM1) mit der zweiten Antriebswelle (GW2) in Verbindung. Um nun ein Antriebssystem (AS) mit kompaktem Aufbau zu realisieren, bei welchem ferner unterschiedliche Fahrfunktionen darstellbar sind, ist zudem eine zweite Elektromaschine (EM2) vorgesehen, deren Rotor (R2) mit der ersten Antriebswelle (GW1) in Verbindung steht.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine erste Elektromaschine und ein Getriebe, welches ein erstes Teilgetriebe mit einer ersten Antriebswelle, ein zweites Teilgetriebe mit einer zweite Antriebswelle und eine Abtriebswelle aufweist, wobei dem ersten Teilgetriebe mehrere Schaltelemente zugeordnet sind, durch deren selektive Betätigung unterschiedliche Übersetzungsverhältnisse zwischen der ersten Antriebswelle und der Abtriebswelle schaltbar sind, wobei das zweite Teilgetriebe eine Planetenstufe mit einem ersten Element, einem zweiten Element und einem dritten Element in Form eines Sonnenrades, eines Planetenstegs und eines Hohlrades aufweist, wobei der Planetenstufe mindestens ein Schaltelement zugeordnet ist, bei dessen Betätigung jeweils ein Übersetzungsverhältnis über die Planetenstufe zwischen der zweiten Antriebswelle und der Abtriebswelle schaltbar ist, und wobei ein Rotor der Elektromaschine mit der zweiten Antriebswelle in Verbindung steht. Des Weiteren betrifft die Erfindung einen Kraftfahrzeugantriebsstrang mit einem vorgenannten Antriebssystem sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems.
- Bei Hybridfahrzeugen sind Antriebssysteme bekannt, welche neben einem Getriebe eine oder mehrere Elektromaschinen aufweisen. Das Getriebe ist dabei üblicherweise mehrgängig gestaltet, d. h. es sind mehrere unterschiedliche Übersetzungsverhältnisse als Gänge zwischen einer Antriebswelle und einer Abtriebswelle durch Betätigung entsprechender Schaltelemente schaltbar, wobei dies vorzugsweise automatisch vollzogen wird. Teilweise ist ein derartiges Getriebe auch mit einer weiteren, zweiten Antriebswelle ausgestattet, an der die Elektromaschine angebunden ist. Ein solches Getriebe setzt sich dementsprechend aus zwei Teilgetrieben zusammen, wobei über das eine Teilgetriebe eine Übersetzung eines Zugkraftangebot einer dem Getriebe vorgeschalteten Antriebsmaschine realisiert wird, während das andere Teilgetriebe zur Darstellung eines rein elektrischen Fahrens über die Elektromaschine verwendet wird. Außerdem kann die Elektromaschine teilweise auch zur Darstellung weiterer Funktionen eingebunden werden.
- Aus der
DE 10 2013 215 114 A1 geht ein Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug hervor, bei welchem eine Antriebsmaschine in Form einer Verbrennungskraftmaschine über eine Trennkupplung mit einer ersten Antriebswelle verbunden werden kann, welche einem ersten Teilgetriebe eines Getriebes zugeordnet ist. Bei dem ersten Teilgetriebe sind dabei mehrere Übersetzungsstufen in Form von Stirnradstufen vorgesehen, welche über je zugehörige Schaltelement in einem Kraftfluss eingebunden werden können, um jeweils die erste Antriebswelle des ersten Teilgetriebes unter Darstellung eines je zugehörigen Übersetzungsverhältnisses mit einer Abtriebswelle des Getriebes zu koppeln. Außerdem verfügt das Getriebe noch über ein zweites Teilgetriebe mit einer zweiten Antriebswelle, an der ein Rotor einer Elektromaschine angebunden ist. Auch diese zweite Antriebswelle kann dabei mit der Abtriebswelle in Verbindung gebracht werden, wobei dies über eine Planetenstufe unter Schaltung eines von zwei unterschiedlichen Übersetzungsverhältnissen möglich ist. Die Planetenstufe kann außerdem dazu genutzt werden, Drehbewegungen der Verbrennungskraftmaschine und der Elektromaschine zu überlagern und hierdurch ein Anfahren des Kraftfahrzeuges unter Unterstützung durch die Elektromaschine zu verwirklichen. - Ausgehend vom vorstehend beschriebenen Stand der Technik ist es nun die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug zu schaffen, wobei sich dieses Antriebssystem durch einen kompakten Aufbau auszeichnet, dabei aber gleichzeitig unterschiedliche Fahrfunktionen problemlos realisierbar sein sollen.
- Diese Aufgabe wird ausgehend vom Oberbegriff des Anspruchs 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Die hierauf folgenden, abhängigen Ansprüche geben jeweils vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung wieder. Ein Kraftfahrzeugantriebsstrang mit einem Antriebssystem ist zudem Gegenstand von Anspruch 10. Ferner betreffen die Ansprüche 11 bis 15 jeweils ein Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems.
- Gemäß der Erfindung umfasst ein Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug eine erste Elektromaschine und ein Getriebe, welches ein erstes Teilgetriebe mit einer ersten Antriebswelle, ein zweites Teilgetriebe mit einer zweiten Antriebswelle und einer Abtriebswelle aufweist. Dem ersten Teilgetriebe sind mehrere Schaltelemente zugeordnet, durch deren selektive Betätigung unterschiedliche Übersetzungsverhältnisse zwischen der ersten Antriebswelle und der Abtriebswelle geschaltet werden können. Das zweite Teilgetriebe weist eine Planetenstufe mit einem ersten Element, einem zweiten Element und einem dritten Element in Form eines Sonnenrades, eines Planetenstegs und eines Hohlrades auf, wobei der Planetenstufe mindestens ein Schaltelement zugeordnet ist, bei dessen Betätigung jeweils ein Übersetzungsverhältnis über die Planetenstufe zwischen der zweiten Antriebswelle und der Abtriebswelle geschaltet werden kann. Außerdem steht ein Rotor der Elektromaschine mit der zweiten Antriebswelle in Verbindung.
- Unter einer „Welle“ ist im Sinne der Erfindung ein rotierbares Bauteil des Antriebssystems zu verstehen, über welches je zugehörige Komponenten des Antriebssystems drehfest miteinander verbunden sind oder über das eine derartige Verbindung bei Betätigung eines entsprechenden Schaltelements hergestellt wird. Die jeweilige Welle kann die Komponenten dabei axial oder radial oder auch sowohl axial und radial miteinander verbinden. So kann die jeweilige Welle auch als Zwischenstück vorliegen, über welches eine jeweilige Komponente zum Beispiel radial angebunden wird.
- Mit „axial“ ist im Sinne der Erfindung eine Orientierung in Richtung einer Längsmittelachse des Antriebssystems gemeint, während unter „radial“ eine Orientierung in Durchmesserrichtung einer jeweiligen Welle zu verstehen ist, die entlang der Längsmittelachse ausgerichtet ist.
- Bevorzugt ist die Abtriebswelle achsparallel zu der ersten Antriebswelle des ersten Teilgetriebes vorgesehen und stellt an einer Anschlussstelle eine Verbindung zu einem Differentialgetriebe her oder bildet mit ihrer Anschlussstelle sogar einen Teil eines Differentialgetriebes. Hierbei liegt diese Anschlussstelle der Abtriebswelle bevorzugt axial im Bereich eines Endes des Getriebes, an welchem auch eine die Verbindung zur vorgeschalteten Antriebsmaschine herstellende Anschlussstelle der ersten Antriebswelle vorgesehen ist. Diese Art der Anordnung eignet sich besonders zur Anwendung in einem Kraftfahrzeug mit einem quer zur Fahrtrichtung des Kraftfahrzeuges ausgerichteten Antriebsstrang.
- Alternativ dazu kann ein Abtrieb des Getriebes prinzipiell aber auch an einem entgegengesetzt zu einer Anschlussstelle der ersten Antriebswelle liegenden, axialen Ende des Getriebes vorgesehen sein. Dabei ist eine Anschlussstelle der Abtriebswelle dann insbesondere an einem axialen Ende der Abtriebswelle koaxial zu einer Anschlussstelle der ersten Antriebswelle ausgestaltet, so dass Antrieb und Abtrieb des Getriebes an einander entgegengesetzten axialen Enden des Getriebes platziert sind. Ein derartig gestaltetes Antriebssystem eignet sich dabei zur Anwendung in einem Kraftfahrzeug mit einem in Fahrtrichtung des Kraftfahrzeuges ausgerichteten Antriebsstrang.
- Dem ersten Teilgetriebe sind im Rahmen der Erfindung bevorzugt mehrere Übersetzungsstufen zugeordnet, über welche jeweils im geschalteten Zustand und bei Kraftflussführung über das erste Teilgetriebe ein je zugehöriges Übersetzungsverhältnis gebildet wird. Bei einer Übersetzungsstufe kann es sich im Rahmen der Erfindung um eine Stirnradstufe, eine Planetenstufe oder auch einen Zugmitteltrieb handeln. Zudem können der einzelnen schaltbaren Übersetzungsstufe eine oder auch mehrere weitere Übersetzungsstufen vor- oder nachgeschaltet sein, um eine Vor- oder Nachübersetzung zu realisieren.
- Unter einer „Verbindung“ oder „Koppelung“ ist im Sinne der Erfindung zu verstehen, dass die so miteinander verknüpften Komponenten des Getriebes nicht unabhängig voneinander rotieren können, sondern deren Drehbewegungen in einem festen Drehzahlverhältnis zueinander stehen. So ist ein Rotor der ersten Elektromaschine mit der zweiten Antriebswelle des zweiten Teilgetriebes gekoppelt, wodurch eine Rotation der zweiten Antriebswelle stets auch eine Rotation des Rotors der ersten Elektromaschine mit einer gleichbleibenden Abhängigkeit zur Folge hat. Aufgrund der Verbindung der ersten Elektromaschine mit der zweiten Antriebswelle des zweiten Teilgetriebes kann die erste Elektromaschine das mindestens eine Übersetzungsverhältnis des zweiten Teilgetriebes zur Darstellung eines rein elektrischen Fahrens nutzen.
- Eine Elektromaschine kann im Sinne der Erfindung insbesondere zum einen in einem generatorischen Betrieb sowie zum anderen in einem elektromotorischen Betrieb betrieben werden. Bevorzugt handelt es sich bei einer Elektromaschine dabei um eine Synchronmaschine.
- Die Planetenstufe setzt sich erfindungsgemäß aus einem ersten Element, einem zweiten Element und einem dritten Element zusammen, die als Sonnenrad, als Planetensteg und als Hohlrad vorliegen. Hierbei ist die Planetenstufe insbesondere als Minus-Planetensatz realisiert, indem der Planetensteg mindestens ein Planetenrad drehbar gelagert führt, welches sowohl mit dem Sonnenrad als auch dem Hohlrad im Zahneingriff steht. Alternativ dazu könnte die Planetenstufe aber auch als Plus-Planetensatz ausgeführt sein, wobei der Planetensteg in diesem Fall mindestens ein Planetenradpaar drehbar gelagert führt, von dessen Planetenrädern ein Planetenrad mit dem Sonnenrad und ein Planetenrad mit dem Hohlrad im Zahneingriff steht sowie die Planetenräder untereinander kämmen.
- Die Erfindung umfasst nun die technische Lehre, dass zudem eine zweite Elektromaschine vorgesehen ist, deren Rotor mit der ersten Antriebswelle in Verbindung steht. Mit anderen Worten ist also bei dem erfindungsgemäßen Antriebssystem neben der ersten Elektromaschine noch eine zweite Elektromaschine vorgesehen, deren Rotor mit der ersten Antriebswelle gekoppelt ist.
- Eine derartige Ausgestaltung eines Antriebssystems hat dabei den Vorteil, dass durch Anordnung der weiteren, zweiten Elektromaschine und deren Anbindung an die erste Antriebswelle unterschiedliche Fahrfunktionen realisiert werden können. Gleichzeitig muss dabei allerdings kein zusätzliches Schaltelement vorgesehen werden, was einen kompakten Aufbau des Getriebes ermöglicht zudem den Herstellungsaufwand mindert.
- So kann ein Stützen einer Zugkraft über die zweite Elektromaschine in deren elektromotorischen Betrieb realisiert werden, wenn mehrere Übersetzungsverhältnisse zwischen der zweiten Antriebswelle und der Abtriebswelle geschaltet werden können und ein Wechsel zwischen zwei, zwischen der zweiten Antriebswelle und der Abtriebswelle wirksamen Übersetzungsverhältnissen stattfindet. Dadurch kann dieser Wechsel zugkraftunterbrechungsfrei vollzogen werden. Dazu ist in dem ersten Teilgetriebe ein entsprechendes Übersetzungsverhältnis zu schalten.
- Ebenso kann auch im Zuge eines Wechsels zwischen zwei, zwischen der ersten Antriebswelle und der Abtriebswelle wirksamen Übersetzungsverhältnissen eine Zugkraft über die erste Elektromaschine gestützt werden, indem die erste Elektromaschine elektromotorisch betrieben wird und durch Schalten des mindestens einen Übersetzungsverhältnisses des zweiten Teilgetriebes eingebunden ist.
- Die beiden vorgenannten Fahrfunktionen können dabei allerdings auch in Kombination miteinander verwendet werden, so dass ein rein elektrisches Fahren über die beiden Elektromaschinen stattfindet, die sich im Zuge des rein elektrischen Fahrens dann über die Teilgetriebe abwechseln. Dies ist hierbei bis zum Erreichen der jeweiligen Leistungsgrenze möglich.
- Entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung sind der Planetenstufe ein erstes und ein zweites Schaltelement zugeordnet, wobei das erste Element der Planetenstufe festgesetzt ist und das dritte Element mit der zweiten Antriebswelle in Verbindung steht. Außerdem kann die Abtriebswelle über das erste Schaltelement mit dem zweiten Element der Planetenstufe gekoppelt sowie mittels des zweiten Schaltelements mit dem dritten Element der Planetenstufe in Verbindung gebracht werden. In vorteilhafter Weise können hierdurch zwei Übersetzungsverhältnisse des zweiten Teilgetriebes verwirklicht werden, die dabei jeweils für ein rein elektrischen Fahren über die erste Elektromaschine in deren elektromotorischen Betrieb nutzbar sind. Aufgrund der Anbindung der Elemente der Planetenstufe ergibt sich darüber hinaus der Vorteil, dass bei fehlender Betätigung eines der beiden Schaltelemente nicht nur die zweite Antriebswelle und damit auch die erste Elektromaschine von der Abtriebswelle entkoppelt sind, sondern auch die Elemente der Planetenstufe nicht seitens der Abtriebswelle angebunden sind, so dass diese ebenfalls nicht rotieren. Hierdurch können Schleppverluste an der Planetenstufe und auch an der Elektromaschine weitestgehend vermieden werden.
- Bei der vorgenannten Ausführungsform ist das dritte Element der Planetenstufe bevorzugt direkt drehfest mit der zweiten Antriebswelle des zweiten Teilgetriebes verbunden. Alternativ dazu ist es im Rahmen der Erfindung aber auch denkbar, dass zwischen der zweiten Antriebswelle und dem dritten Element der Planetenstufe eine oder mehrere Übersetzungsstufen vorgesehen sind.
- Gemäß einer hierzu alternativen Ausgestaltungsmöglichkeit der Erfindung sind der Planetenstufe ein erstes und ein zweites Schaltelement zugeordnet, wobei das zweite Element der Planetenstufe mit der Abtriebswelle gekoppelt ist, wohingegen das dritte Element der Planetenstufe mit der zweiten Antriebswelle in Verbindung steht. Dabei kann das erste Element der Planetenstufe über das erste Schaltelement festgesetzt werden, wohingegen das zweite Schaltelement bei Betätigung zwei der Elemente der Planetenstufe drehfest miteinander verbindet.
- Auch in diesem Fall können zwei unterschiedliche Übersetzungsverhältnisse zwischen der zweiten Antriebswelle des zweiten Teilgetriebes und der Abtriebswelle dargestellt werden, wobei diese Übersetzungsverhältnisse über die erste Elektromaschine für ein rein elektrisches Fahren nutzbar sind. Das zweite Schaltelement kann hierbei im Rahmen der Erfindung entweder das erste Element und das zweite Element der Planetenstufe oder das erste Element und das dritte Element der Planetenstufe oder das zweite Element und das dritte Element der Planetenstufe drehfest miteinander verbinden, was jeweils ein Verblocken der Planetenstufe und damit einen starren Durchtrieb über die Planetenstufe zur Folge hat.
- Bei beiden vorgenannten Varianten wird bevorzugt ein erstes Übersetzungsverhältnis zwischen der zweiten Antriebswelle und der Abtriebswelle durch Schließen des ersten Schaltelements herbeigeführt, während sich ein zweites Übersetzungsverhältnis zwischen der zweiten Antriebswelle und der Abtriebswelle durch Betätigen des zweiten Schaltelements ergibt. Besonders bevorzugt sind dabei das erste Schaltelement und das zweite Schaltelement zu einem Schaltelementpaar zusammengefasst, welches über ein Betätigungselement verfügt, über das aus einer Neutralstellung heraus zum einen das erste Schaltelement sowie zum anderen das zweite Schaltelement in einen betätigten Zustand überführt werden kann. Hierdurch kann ein gemeinsamer Aktuator für die beiden Schaltelemente vorgesehen werden, was den Herstellungsaufwand reduziert.
- In Weiterbildung der Erfindung ist das erste Element der Planetenstufe durch das Sonnenrad, das zweite Element der Planetenstufe durch den Planetensteg und das dritte Element der Planetenstufe durch das Hohlrad gebildet. Diese Variante ist dabei insbesondere dann realisiert, wenn die Planetenstufe als Minus-Planetensatz verwirklicht ist. Im Fall der Ausführung der Planetenstufe als Plus-Planetensatz ist es hingegen auch denkbar, das erste Element der Planetenstufe durch das Sonnenrad, das zweite Element der Planetenstufe durch das Hohlrad und das dritte Element der Planetenstufe durch den Planetensteg zu bilden.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Rotor der ersten Elektromaschine drehfest mit der zweiten Antriebswelle verbunden. Alternativ dazu steht die erste Elektromaschine über mindestens eine Übersetzungsstufe mit der zweiten Antriebswelle in Verbindung. Die erste Elektromaschine kann dabei entweder koaxial zu der zweiten Antriebswelle oder achsversetzt zu dieser liegend angeordnet sein. Im erstgenannten Fall kann der Rotor der ersten Elektromaschine dabei entweder unmittelbar drehfest mit der zweiten Antriebswelle verbunden oder aber über eine oder auch mehrere zwischenliegende Übersetzungsstufen mit dieser gekoppelt sein, wobei Letzteres eine günstigere Auslegung der ersten Elektromaschine mit höheren Drehzahlen und geringerem Drehmoment ermöglicht. Die mindestens eine Übersetzungsstufe kann dabei als Stirnradstufe und/oder als Planetenstufe ausgeführt sein.
- Ist die erste Elektromaschine hingegen achsversetzt zu der zweiten Antriebswelle vorgesehen, so erfolgt eine Koppelung über eine oder mehrere zwischenliegende Übersetzungsstufen und/oder einen Zugmitteltrieb. Die eine oder die mehreren Übersetzungsstufen können hierbei auch im Einzelnen entweder als Stirnradstufe oder als Planetenstufe realisiert sein. Bei einem Zugmitteltrieb kann es sich entweder um einen Riemen- oder einen Kettentrieb handeln.
- Ebenso kann auch der Rotor der zweiten Elektromaschine entweder drehfest mit der ersten Antriebswelle verbunden oder über mindestens eine Übersetzungsstufe mit der ersten Antriebswelle in Verbindung stehen. Auch hierbei ist es denkbar, dass die zweite Elektromaschine entweder koaxial zu der ersten Antriebswelle angeordnet oder achsversetzt zu dieser liegt. Im erstgenannten Fall kann der Rotor der zweiten Elektromaschine dabei entweder unmittelbar drehfest mit der ersten Antriebswelle verbunden oder aber über eine oder auch mehrere zwischenliegende Übersetzungsstufen mit dieser gekoppelt sein. Letzteres ermöglicht eine günstigere Auslegung der zweiten Elektromaschine mit höheren Drehzahlen und geringerem Drehmoment. Die mindestens eine Übersetzungsstufe kann dabei ebenfalls als Stirnradstufe und/oder als Planetenstufe ausgeführt sein.
- Bei achsversetzter Anordnung der zweiten Elektromaschine zu der ersten Antriebswelle erfolgt eine Koppelung über eine oder mehrere zwischenliegende Übersetzungsstufen und/oder einen Zugmitteltrieb. Die eine oder die mehreren Übersetzungsstufen können hierbei auch im Einzelnen entweder als Stirnradstufe oder als Planetenstufe realisiert sein. Bei einem Zugmitteltrieb kann es sich entweder um einen Riemen- oder einen Kettentrieb handeln.
- In Weiterbildung der Erfindung ist bei dem Antriebssystem zudem eine Antriebsmaschine vorgesehen, die mit der ersten Antriebswelle verbunden oder mit der ersten Antriebswelle über eine Schaltkupplung in Verbindung bringbar ist. Dabei ist die vorgeschaltete Antriebsmaschine insbesondere als Verbrennungskraftmaschine ausgeführt. Aufgrund der Verbindung der zweiten Elektromaschine mit der ersten Antriebswelle können dann weitere Fahrfunktionen realisiert werden. So kann ein Starten der vorgeschalteten Verbrennungskraftmaschine über die zweite Elektromaschine in deren elektromotorischen Betrieb verwirklicht werden, wobei im Fall einer zwischengeschalteten Schaltkupplung diese dann zu schließen ist.
- Im generatorischen Betrieb der zweiten Elektromaschine kann diese dann über die Antriebsmaschine angetrieben werden, um ein Bordnetz des Kraftfahrzeuges zu versorgen. Ist zwischen der Antriebsmaschine und der ersten Antriebswelle außerdem eine Schaltkupplung vorgesehen, so ist diese hierfür zu schließen. Überlappend damit kann im zweiten Teilgetriebe ein Übersetzungsverhältnis geschaltet werden und die erste Elektromaschine elektromotorisch betrieben werden, so dass rein elektrisch über diese gefahren wird, wobei über die zweite Elektromaschine die hierfür notwendige, elektrische Energie zur Verfügung gestellt wird. Hierdurch ist ein serielles Fahren realisierbar.
- Im Rahmen der Erfindung ist die erste Elektromaschine insbesondere mit in das Getriebe des Antriebssystems integriert, indem die erste Elektromaschine innerhalb eines Getriebegehäuses des Getriebes platziert ist. Ebenso kann auch die zweite Elektromaschine mit in das Getriebe integriert sein, wobei allerdings im Fall einer permanenten Verbindung der Antriebsmaschine und der ersten Antriebswelle des Getriebes auch eine Integration der zweiten Elektromaschine in die Antriebsmaschine denkbar ist. So kann die zweite Elektromaschine im Falle der Ausführung der Antriebsmaschine als Verbrennungskraftmaschine mit in einen Riementrieb der Verbrennungskraftmaschine eingebunden sein.
- Es ist eine weitere Ausgestaltungsmöglichkeit der Erfindung, dass achsparallel zu der ersten Antriebswelle mindestens eine Vorgelegewelle vorgesehen ist, die über je eine Übersetzungsstufe mit der Abtriebswelle in Verbindung steht. Dabei sind dem ersten Teilgetriebe eine erste Übersetzungsstufe, eine zweite Übersetzungsstufe, eine dritte Übersetzungsstufe und eine vierte Übersetzungsstufe zugeordnet, von denen über die erste Übersetzungsstufe durch Betätigung eines dritten Schaltelements, von denen über die zweite Übersetzungsstufe durch Schließen eines vierten Schaltelements, von denen über die dritte Übersetzungsstufe durch Betätigung eines fünften Schaltelements sowie von denen über die vierte Übersetzungsstufe durch Schließen eines sechsten Schaltelements jeweils ein Kraftfluss von der ersten Antriebswelle auf die mindestens eine Vorgelegewelle geführt werden kann. In vorteilhafter Weise können hierdurch vier unterschiedliche Übersetzungsverhältnisse zwischen der ersten Antriebswelle und der Abtriebswelle realisiert werden.
- Besonders bevorzugt sind zwei achsparallele Vorgelegewellen vorgesehen, wobei die Übersetzungsstufen als Stirnradstufen paarweise in Radebenen angeordnet sind, indem auf der zwischenliegenden, ersten Antriebswelle ein Festrad angeordnet ist, welches mit zweien, auf den beiden Vorgelegewellen jeweils drehbar gelagerten Losrädern gleichzeitig kämmt. Insofern können die vier Übersetzungsstufen in nur zwei Radebenen platziert werden. Des Weiteren sind die Schaltelemente, über welche die axial benachbart auf der jeweiligen Vorgelegewelle platzierten Losräder an der jeweiligen Vorgelegewelle festgesetzt werden können, jeweils zu Schaltelementpaaren zusammengefasst, bei denen über je ein gemeinsames Betätigungselement aus einer Neutralstellung heraus zum einen das eine Schaltelement sowie zum anderen das andere Schaltelement in einen betätigten Zustand überführt werden kann.
- In Weiterbildung der Erfindung ist die Planetenstufe zudem koaxial zu der mindestens einen Vorgelegewelle angeordnet. In diesem Fall erfolgt also eine Koppelung der Planetenstufe mit der Abtriebswelle über die zwischenliegende Vorgelegewelle, so dass deren Übersetzungsstufe zur Abtriebswelle hin auch für die Übersetzungsverhältnisse des zweiten Teilgetriebes genutzt werden kann.
- Bei dem Getriebe des erfindungsgemäßen Antriebssystems sind die Schaltelemente insbesondere jeweils als formschlüssige Schaltelemente ausgeführt und liegen dabei konkret als Klauenschaltelemente vor. Denn formschlüssige Schaltelemente haben gegenüber kraftschlüssigen Schaltelementen den Vorteil, dass sie in einem geöffneten Zustand ein niedrigeres Schleppmoment aufweisen und sich damit ein besserer Wirkungsgrad des Getriebes erreichen lässt. Es ist im Rahmen der Erfindung jedoch auch denkbar, einzelnen der Schaltelemente als kraftschlüssige Schaltelemente, wie beispielsweise Lamellenschaltelement, auszuführen.
- Im Rahmen der Erfindung kann dem Getriebe ein Anfahrelement vorgeschaltet sein, beispielsweise ein hydrodynamischer Drehmomentwandler oder eine Reibkupplung. Dieses Anfahrelement kann dann auch Bestandteil des Getriebes sein und dient der Gestaltung eines Anfahrvorgangs, indem es eine Schlupfdrehzahl zwischen der insbesondere als Brennkraftmaschine gestalteten Antriebsmaschine und der ersten Antriebswelle des Getriebes ermöglicht. Hierbei kann auch eines der Schaltelemente des Getriebes oder die evtl. vorhandene Trennkupplung als ein solches Anfahrelement ausgebildet sein, indem es bzw. sie als Reibschaltelement vorliegt. Zudem kann auf jeder Welle des Getriebes prinzipiell ein Freilauf zum Getriebegehäuse oder zu einer anderen Welle angeordnet werden.
- Das erfindungsgemäße Antriebssystem ist insbesondere Teil eines Kraftfahrzeugantriebsstranges für ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug, wobei die Abtriebswelle des Getriebes dann mit weiteren, in Kraftflussrichtung zu Antriebsrädern des Kraftfahrzeuges folgenden Komponenten des Antriebsstranges in Verbindung steht. Bevorzugt ist dabei eine Koppelung mit einem Differentialgetriebe einer Antriebsachse des Kraftfahrzeuges hergestellt, wobei hier allerdings auch eine Anbindung an ein Längsdifferential vorliegen kann, über welches eine Verteilung auf mehrere angetriebene Achsen des Kraftfahrzeuges stattfindet. Das Differentialgetriebe bzw. das Längsdifferential kann dabei mit dem Getriebe in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sein. Ebenso kann auch ein ggf. vorhandener Torsionsschwingungsdämpfer mit in dieses Gehäuse integriert sein.
- Die Erfindung ist nicht auf die angegebene Kombination der Merkmale des Hauptanspruchs oder der hiervon abhängigen Ansprüche beschränkt. Es ergeben sich darüber hinaus Möglichkeiten, einzelne Merkmale, auch soweit sie aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung oder unmittelbar aus den Zeichnungen hervorgehen, miteinander zu kombinieren. Die Bezugnahme der Ansprüche auf die Zeichnungen durch Verwendung von Bezugszeichen soll den Schutzumfang der Ansprüche nicht beschränken.
- Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung, die nachfolgend erläutert wird, ist in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt:
-
1 eine schematische Ansicht eines Teils eines Kraftfahrzeugantriebsstranges mit einem Antriebssystem entsprechend einer ersten Ausführungsform der Erfindung; -
2 eine schematische Darstellung eines Teils eines Kraftfahrzeugantriebsstranges mit einem Antriebssystem gemäß einer zweiten Ausgestaltungsmöglichkeit der Erfindung; -
3 eine schematische Ansicht eines Teils eines Kraftfahrzeugantriebsstranges mit einem Antriebssystem entsprechend einer dritten Ausführungsform der Erfindung; -
4 eine schematische Darstellung eines Teils eines Kraftfahrzeugantriebsstranges mit einem Antriebssystem gemäß einer vierten Ausgestaltungsmöglichkeit der Erfindung; und -
5 ein beispielhaftes Schaltschema eines jeweiligen Getriebes der Antriebssysteme aus den1 bis4 . -
1 zeigt eine schematische Ansicht eines Teils eines Kraftfahrzeugantriebsstranges eines Hybridfahrzeuges, wobei dieser Kraftfahrzeugantriebsstrang ein AntriebssystemAS entsprechend einer ersten Ausführungsform der Erfindung aufweist. Das AntriebssystemAS umfasst eine Antriebsmaschine in Form einer VerbrennungskraftmaschineVKM , welche über ein GetriebeG mit einem DifferentialgetriebeAG in Verbindung gebracht werden kann. Über das DifferentialgetriebeAG kann eine durch das AntriebssystemAS erzeugt Antriebsleistung auf - vorliegend nicht weiter dargestellte - Antriebsräder einer Antriebsachse verteilt werden. - Das Getriebe
G umfasst zwei TeilgetriebeTG1 undTG2 , welchen jeweils je eine AntriebswelleGW1 bzw.GW2 zugeordnet ist. Beide AntriebswellenGW1 undGW2 können jeweils mit einer AbtriebswelleGWA des GetriebesG gekoppelt werden, welche ständig mit dem DifferentialgetriebeAG in Verbindung steht, indem die AbtriebswelleGWA zugleich auch einen Teil des DifferentialgetriebesAG bildet. Die Koppelung der AntriebswellenGW1 undGW2 findet dabei jeweils über eine von zwei VorgelegewellenVGW1 undVGW2 statt, die achsparallel zu der ersten AntriebswelleGW1 des ersten TeilgetriebesTG1 angeordnet sind. Die erste VorgelegewelleVGW1 liegt hierbei koaxial zu der zweiten AntriebswelleGW2 des zweiten TeilgetriebesTG2 . - Wie zudem in
1 zu erkennen ist, stehen die beiden VorgelegewellenVGW1 undVGW2 permanent mit der AbtriebswelleGWA in Verbindung. So ist die erste VorgelegewelleVGW1 über eine erste StirnradstufeSRS1 mit der AbtriebswelleGWA gekoppelt, wobei sich diese erste StirnradstufeSRS1 aus einem ersten StirnradSR1 und einem zweiten StirnradSR2 zusammensetzt. Das erste StirnradSR1 ist drehfest auf der ersten VorgelegewelleVGW1 platziert und steht mit dem zweiten StirnradSR2 im Zahneingriff, welches drehfest auf der AbtriebswelleGWA platziert ist. Hierbei ist das zweite StirnradSR2 zugleich auch Teil einer zweiten StirnradstufeSRS2 , die die AbtriebswelleGWA permanent mit der zweiten VorgelegewelleVGW2 verbindet. So kämmt das zweite StirnradSR2 gleichzeitig auch mit einem dritten StirnradSR3 , welches drehfest auf der zweiten VorgelegewelleVGW2 angeordnet ist. Dabei liegen die beiden StirnradstufenSRS1 undSRS2 axial in einer Radebene. - Über das zweite Teilgetriebe
TG2 kann eine erste ElektromaschineEM1 des AntriebssystemsAS mit der AbtriebswelleGWA gekoppelt werden, wobei ein - vorliegend nicht weiter dargestellte - Rotor der ElektromaschineEM1 an einer RotorwelleRW1 ständig mit der zweiten AntriebswelleGW2 des zweiten TeilgetriebesTG2 gekoppelt ist. Das zweite TeilgetriebeTG2 verfügt dabei über eine PlanetenstufePS , die ebenso wie die zweite AntriebswelleGW2 koaxial zu der ersten VorgelegewelleVGW1 platziert ist und sich aus einem ersten ElementE11 , einem zweiten ElementE21 und einem dritten ElementE31 zusammensetzt. Das erste ElementE11 ist dabei durch ein Sonnenrad der PlanetenstufePS gebildet, während das zweite ElementE21 als Planetensteg und das dritte ElementE31 als Hohlrad der PlanetenstufePS vorliegt. - Im Planetensteg ist mindestens ein Planetenrad drehbar gelagert, welches sowohl mit dem radial innenliegenden Sonnenrad, als auch dem umliegenden Hohlrad im Zahneingriff steht. Insofern ist die Planetenstufe
PS vorliegend als Minus-Planetensatz gestaltet, wobei im Rahmen der Erfindung aber prinzipiell auch eine Ausführung der PlanetenstufePS als Plus-Planetensatz denkbar wäre. Im letztgenannten Fall wäre dann allerdings bevorzugt das zweite ElementE21 der PlanetenstufePS durch das Hohlrad und das dritte ElementE31 durch den Planetensteg gebildet, wobei der Planetensteg in diesem Fall mindestens ein Planetenradpaar drehbar gelagert führt, von dessen Planetenrädern ein Planetenrad mit dem Sonnenrad und ein Planetenrad mit dem Hohlrad kämmt sowie die Planetenräder untereinander im Zahneingriff stehen. Zudem wäre eine Standübersetzung der PlanetenstufePS im Vergleich zu der Ausführung als Minus-Planetensatz um Eins zu erhöhen. - Vorliegend ist das zweite Element
E21 der PlanetenstufePS ständig drehfest mit der ersten VorgelegewelleVGW1 verbunden, wohingegen das dritte ElementE31 der PlanetenstufePS permanent drehfest mit der zweiten AntriebswelleGW2 des zweiten TeilgetriebesTG2 in Verbindung steht. Ferner sind der PlanetenstufePS zwei SchaltelementeA undB zugeordnet, von welchen ein erstes SchaltelementA bei Betätigung das erste ElementE11 der PlanetenstufePS an einem drehfesten BauelementGG festsetzt. Dabei handelt es sich bei dem drehfesten BauelementGG bevorzugt um ein Getriebegehäuse des GetriebesG oder einen Teil des Getriebegehäuses. Dagegen werden durch Schließen eines zweiten SchaltelementsB das erste ElementE11 der PlanetenstufePS und das dritte ElementE31 der PlanetenstufePS drehfest miteinander verbunden, was ein Verblocken der PlanetenstufePS und damit einen starren Durchtrieb von der zweiten AntriebswelleGW2 auf die erste VorgelegewelleVGW1 zur Folge hat. - Über die beiden Schaltelemente
A undB kann die zweite AntriebswelleGW2 unter Darstellung je eines Übersetzungsverhältnisses mit der ersten VorgelegewelleVGW1 und im Weiteren dann über die erste StirnradstufeSRS1 auch mit der AbtriebswelleGWA gekoppelt werden. Die beiden Übersetzungsverhältnisse des zweiten TeilgetriebesTG2 stehen dabei über die erste ElektromaschineEM1 für ein rein elektrisches Fahren zur Verfügung. Die beiden SchaltelementeA undB sind zu einem SchaltelementpaarSP1 zusammengefasst, bei welchem über ein Betätigungselement aus einer Neutralstellung heraus zum einen das erste SchaltelementA sowie zum anderen das zweite SchaltelementB in einen betätigten Zustand überführt werden kann. - Die erste Antriebswelle
GW1 des ersten TeilgetriebesTG1 kann über eine SchaltkupplungK0 drehfest mit einer AnschlusswelleAN verbunden werden, über welche eine drehfeste Verbindung zu der vorgeschalteten VerbrennungskraftmaschineVKM hergestellt ist. Hierbei kann zwischen der VerbrennungskraftmaschineVKM und der AnschlusswelleAN noch ein Torsionsschwingungsdämpfer platziert sein. Außerdem kann die erste AntriebswelleGW1 über jeweils eine von mehreren StirnradstufenSRS3 ,SRS4 ,SRS5 undSRS6 jeweils mit einer der VorgelegewellenVGW1 undVGW2 und damit auch der AbtriebswelleGWA gekoppelt werden, wobei die StirnradstufenSRS3 ,SRS4 ,SRS5 undSRS6 jeweils durch Betätigung eines je zugehörigen SchaltelementsC ,D ,E oderF in einem Kraftfluss eingebunden und hierdurch ein je zugehöriges Übersetzungsverhältnis geschaltet werden kann. - Wie in
1 zu erkennen ist, setzt sich die dritte StirnradstufeSRS3 aus einem vierten StirnradSR4 und einem hiermit kämmenden, fünften StirnradSR5 zusammen, wobei das vierte StirnradSR4 drehfest auf der ersten AntriebswelleGW1 angeordnet ist, während das fünfte StirnradSR5 drehbar auf der ersten VorgelegewelleVGW1 platziert ist und über das dritte SchaltelementC an der ersten VorgelegewelleVGW1 festgesetzt werden kann. Durch Schließen des dritten SchaltelementsC wird die erste AntriebswelleGW1 über die dritte StirnradstufeSRS3 mit der ersten VorgelegewelleVGW1 gekoppelt, so dass der Kraftfluss ausgehend von der ersten AntriebswelleGW1 über die dritte StirnradstufeSRS3 auf die erste VorgelegewelleVGW1 und im weiteren hiervon ausgehend über die erste StirnradstufeSRS1 auf die AbtriebswelleGWA geführt werden kann. Hierdurch wird ein Übersetzungsverhältnis zwischen der ersten AntriebswelleGW1 und der AbtriebswelleGWA geschaltet. - Die vierte Stirnradstufe
SRS4 ist in einer Radebene mit der dritten StirnradstufeSRS3 angeordnet, indem das vierte StirnradSR4 gleichzeitig auch Teil der vierten StirnradstufeSRS4 ist. So kämmt das vierte StirnradSR4 neben dem fünften StirnradSR5 auch noch mit einem sechsten StirnradSR6 , welches drehbar auf der zweiten VorgelegewelleVGW2 gelagert ist. Insofern sind die StirnradstufenSRS3 undSRS4 in einer Radebene angeordnet. Hierbei kann das sechste StirnradSR6 durch Betätigen des vierten SchaltelementsD an der zweiten VorgelegewelleVGW2 festgesetzt werden, so dass in der Folge eine Kraftflussführung von der ersten AntriebswelleGW1 über die vierte StirnradstufeSRS4 auf die zweite VorgelegewelleVGW2 und im Folgenden über die zweite StirnradstufeSRS2 auf die AbtriebswelleGWA vollzogen wird. Insofern wird durch Schließen des vierten SchaltelementsD ein zugehöriges Übersetzungsverhältnis zwischen der ersten AntriebswelleGW1 und der AbtriebswelleGWA realisiert. - Des Weiteren ist die fünfte Stirnradstufe
SRS5 durch ein siebtes StirnradSR7 und ein achtes StirnradSR8 gebildet, von welchen das siebte StirnradSR7 drehfest auf der ersten AntriebswelleGW1 angeordnet und das hiermit im Zahneingriff stehende, achte StirnradSR8 drehbar auf der ersten VorgelegewelleVGW1 gelagert ist. Durch Schließen des fünften SchaltelementsE kann das achte StirnradSR8 dann an der ersten VorgelegewelleVGW1 festgesetzt werden, so dass ausgehend von der ersten AntriebswelleGW1 eine Kraftflussführung über die fünfte StirnradstufeSRS5 auf die erste VorgelegewelleVGW1 und im weiteren über die erste StirnradstufeSRS1 auf die AbtriebswelleGWA stattfindet. Hierdurch wird zwischen der ersten AntriebswelleGW1 und der AbtriebswelleGWA ebenfalls ein zugehöriges Übersetzungsverhältnis geschaltet. - Das siebte Stirnrad
SR7 ist außerdem auch der sechsten StirnradstufeSRS6 zugeordnet, indem das siebte StirnradSR7 neben dem achten StirnradSR8 auch gleichzeitig mit einem neunten StirnradSR9 kämmt, das drehbar auf der zweiten VorgelegewelleVGW2 gelagert ist. Die sechste StirnradstufeSRS6 ist dabei in einer Radebene mit der fünften StirnradstufeSRS5 vorgesehen. Über das sechste SchaltelementF kann nun ein Festsetzen des neunten StirnradesSR9 an der zweiten VorgelegewelleVGW2 herbeigeführt werden, so dass eine Kraftflussführung von der ersten AntriebswelleGW1 über die sechste StirnradstufeSRS6 auf die zweite VorgelegewelleVGW2 und im weiteren dann über die zweite StirnradstufeSRS2 auf die AbtriebswelleGWA realisiert wird. Hierdurch wird die erste AntriebswelleGW1 mit der AbtriebswelleGWA unter Darstellung eines zugehörigen Übersetzungsverhältnisses gekoppelt. - Das dritte Schaltelement
C und das fünfte SchaltelementE sind zu einem SchaltelementpaarSP2 zusammengefasst, bei welchem über ein gemeinsames Betätigungselement aus einer Neutralstellung heraus einerseits das dritte SchaltelementC sowie andererseits das fünfte SchaltelementE in einen geschlossenen Zustand überführt werden können. Ebenso sind auch das vierte SchaltelementD und das sechste SchaltelementF zu einem SchaltelementpaarSP3 zusammengefasst. Dazu ist dem vierten SchaltelementD und dem sechsten SchaltelementF ein gemeinsames Betätigungselement zugeordnet, über welches durch Bewegung aus einer Neutralstellung heraus einerseits das vierte SchaltelementD und andererseits das sechste SchaltelementF jeweils in einen geschlossenen Zustand überführt werden kann. - Die Rotorwelle
RW1 der ersten ElektromaschineEM1 ist mit der zweiten AntriebswelleGW2 über eine siebte StirnradstufeSRS7 gekoppelt, die sich aus einem zehnten StirnradSR10 und einem elften StirnradSR11 zusammensetzt. Dabei ist das zehnte StirnradSR10 drehfest auf der RotorwelleRW1 platziert, während das hiermit im Zahneingriff stehende, elfte StirnradSR11 drehfest auf der zweiten AntriebswelleGW2 angeordnet ist. - Das Antriebssystem
AS verfügt außerdem noch über eine zweite ElektromaschineEM2 , deren - vorliegend nicht weiter gezeigte - Rotor ständig mit der ersten AntriebswelleGW1 in Verbindung steht. Eine Verbindung ist hierbei über die fünfte StirnradstufeSRS5 und eine achte StirnradstufeSRS8 hergestellt, die durch das achte StirnradSR8 und ein zwölftes StirnradSR12 gebildet ist. Dazu ist das zwölfte StirnradSR12 auf einer RotorwelleRW2 der zweiten ElektromaschineEM2 angeordnet und steht mit dem achten StirnradSR8 im Zahneingriff, welches gleichzeitig auch mit dem drehfest auf der ersten AntriebswelleGW1 platzierten, siebten StirnradSR7 kämmt. - Die Schaltelemente
A ,B ,C ,D ,E undF des GetriebesG sind vorliegend als formschlüssige Schaltelemente ausgeführt und liegen dabei konkret jeweils als Klauenschaltelement vor. Dagegen ist die SchaltkupplungK0 im vorliegenden Fall als kraftschlüssige Kupplung in Form einer Reibungskupplung ausgeführt. - Ferner geht aus
2 eine schematische Darstellung eines Teils eines Kraftfahrzeugantriebsstranges mit einem AntriebssystemAS entsprechend einer zweiten Ausgestaltungsmöglichkeit der Erfindung hervor. Dieses AntriebssystemAS entspricht dabei weitestgehend der Variante nach1 , wobei im Unterschied dazu nun die zweite ElektromaschineEM2 eigenständig über eine achte StirnradstufeSRS8 an der ersten AntriebswelleGW1 angebunden ist. Die achte StirnradstufeSRS8 weist neben dem drehfest auf der zweiten RotorwelleRW2 angeordneten, zwölften StirnradSR12 noch ein dreizehntes StirnradSR13 auf, das drehfest auf der ersten AntriebswelleGW1 platziert ist. Außerdem ist noch die SchaltkupplungK0 als formschlüssiges Schaltelement ausgeführt, indem sie bevorzugt als Klauenkupplung vorliegt. Ansonsten entspricht die Ausgestaltungsmöglichkeit nach2 der Variante nach1 , so dass auf das hierzu Beschriebene Bezug genommen wird. - Des Weiteren zeigt
3 eine schematische Ansicht eines Teils eines Kraftfahrzeugantriebsstranges mit einem AntriebssystemAS gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung, welche ebenfalls weitestgehend der Variante nach1 entspricht. Im Unterschied dazu sind die beiden ElektromaschinenEM1 undEM2 nun nicht über Stirnradstufen angebunden, sondern über ZugmitteltriebeZT1 undZT2 . So ist die erste ElektromaschineEM1 an ihrer RotorwelleRW1 über den ersten ZugmitteltriebZT1 mit der zweiten AntriebswelleGW2 gekoppelt, wobei der erste ZugmitteltriebZT1 hierbei bevorzugt als Kettentrieb ausgeführt ist. Bei der zweiten ElektromaschineEM2 wird die Koppelung mit der ersten AntriebswelleGW1 über den zweiten ZugmitteltriebZT2 realisiert, der ebenfalls insbesondere als Kettentrieb ausgebildet ist. - Als weiterer Unterschied ist bei der Planetenstufe
PS des zweiten TeilgetriebesTG2 nun das erste ElementE11 ständig am drehfesten BauelementGG festgesetzt, während das zweite ElementE21 der PlanetenstufePS nicht ständig drehfest mit der ersten VorgelegewelleVGW1 verbunden ist, sondern erst durch Schließen eines ersten SchaltelementsA an diesem festgesetzt wird. Ein zweites SchaltelementB verbindet dann außerdem das dritte ElementE31 der PlanetenstufePS und damit auch die zweite AntriebswelleGW2 direkt drehfest mit der ersten VorgelegewelleVGW1 . Dementsprechende hat ein geöffneter Zustand der beiden SchaltelementeA undB zur Folge, dass neben der zweiten AntriebswelleGW2 nun auch die ElementE11 ,E21 undE31 der PlanetenstufePS von der ersten VorgelegewelleVGW1 entkoppelt sind. Schließlich ist noch die SchaltkupplungK0 wiederum als formschlüssiges Schaltelement und hier insbesondere als Klauenkupplung ausgeführt. Ansonsten entspricht die Variante nach3 der Ausführungsform nach1 , so dass auf das hierzu Beschriebene Bezug genommen wird. - Schließlich zeigt noch
4 einen Teil eines Kraftfahrzeugantriebsstranges mit einem AntriebssystemAS entsprechend einer vierten Ausgestaltungsmöglichkeit der Erfindung. Auch diese Ausgestaltungsmöglichkeit entspricht im Wesentlichen der Variante nach1 , mit dem Unterschied, dass die zweite ElektromaschineEM2 nun koaxial zu der ersten AntriebswelleGW1 platziert ist, wobei ein RotorR2 hierbei direkt drehfest mit der ersten AntriebswelleGW1 verbunden ist. Hingegen ist ein StatorS2 der zweiten ElektromaschineEM2 am drehfesten BauelementGG festgesetzt. Als weiterer Unterschied ist die erste AntriebswelleGW1 permanent mit der vorgeschalteten VerbrennungskraftmaschineVKM verbunden, eine zwischengeschaltete Schaltkupplung ist entfallen. Im Übrigen entspricht die Ausgestaltungsmöglichkeit nach4 sonst der Variante nach1 , so dass auf das hierzu Beschriebene Bezug genommen wird. - Schließlich geht noch aus
5 ein beispielhaftes Schaltschema der GetriebeG aus den1 bis4 hervor. Wie zu erkennen ist, können hierbei vier Gänge1 bis4 zwischen der ersten AntriebswelleGW1 und der AbtriebswelleGWA sowie zwei GängeE1 undE2 zwischen der zweiten AntriebswelleGW2 und der AbtriebswelleGWA dargestellt werden. Dabei ist in den Spalten jeweils angegeben, welches der SchaltelementeA ,B ,C ,D ,E undF jeweils zur Darstellung des jeweiligen Ganges zu betätigen ist. - So ergibt sich ein erster Gang
1 zwischen der ersten AntriebswelleGW1 und AbtriebswelleGWA durch Betätigen des dritten SchaltelementsC , während ein zweiter Gang2 durch Schließen des vierten SchaltelementsD zwischen der ersten AntriebswelleGW1 und der AbtriebswelleGWA geschaltet wird. Zur Darstellung eines dritten Ganges3 ist dann das fünfte SchaltelementE zu betätigen, wohingegen sich ein vierter Gang4 durch Schließen des sechsten SchaltelementsF ergibt. - Zur Darstellung eines ersten Ganges
E1 zwischen der zweiten AntriebswelleGW2 und der AbtriebswelleGWA ist dagegen das erste SchaltelementA in einen geschlossenen Zustand zu überführen, während sich ein zweiter GangE2 zwischen der zweiten AntriebswelleGW2 und der AbtriebswelleGWA durch Schließen des zweiten SchaltelementsB ergibt. - Die Gänge
1 bis4 können jeweils für ein Fahren über die VerbrennungskraftmaschineVKM genutzt werden, wobei bei den Getrieben der Variante nach1 bis3 zusätzlich jeweils noch die SchaltkupplungK0 zu schließen ist, um die VerbrennungskraftmaschineVKM mit der ersten AntriebswelleGW1 zu verbinden. Bei der Variante nach4 ist die VerbrennungskraftmaschineVKM permanent mit der ersten AntriebswelleGW1 gekoppelt, so dass hier lediglich die in5 für den jeweiligen Gang1 bis4 angegebenen Schaltelemente zu schließen sind. Bei den Varianten nach1 bis3 kann auch die zweite ElektromaschineEM2 die Gänge1 bis4 alleine nutzen, was bei der Variante nach4 aufgrund der ständigen Koppelung mit der VerbrennungskraftmaschineVKM nicht möglich ist. Hinsichtlich des zweiten Teilgetriebes TG2 stehen die beiden GängeE1 undE2 der ersten ElektromaschineEM1 für ein rein elektrisches Fahren zur Verfügung. - Des Weiteren können noch weitere Fahrfunktionen bei den Antriebssysteme nach den
1 bis4 realisiert werden: so kann ein Starten der VerbrennungskraftmaschineVKM über die zweite ElektromaschineEM2 in deren elektromotorischen Betrieb realisiert werden, wobei bei den Varianten nach den1 bis3 hierfür jeweils die SchaltkupplungK0 zu schließen ist. Dabei sollte dann im ersten TeilgetriebeTG1 kein Gang geschaltet sein, indem sich die SchaltelementeC bisF in einem geöffneten Zustand befinden. - Wird die zweite Elektromaschine
EM2 generatorisch betrieben, so kann ein Laden eines elektrischen Energiespeichers verwirklicht werden, indem die zweite ElektromaschineEM2 über die VerbrennungskraftmaschineVKM angetrieben und in dem ersten TeilgetriebeTG1 wiederum kein Gang geschaltet ist. Bei den Varianten nach den1 bis3 muss dazu erneut die SchaltkupplungK0 geschlossen sein. Wird parallel dazu im zweiten TeilgetriebeTG2 durch Schalten eines der GängeE1 oderE2 über die erste ElektromaschineEM1 rein elektrisch gefahren, so kann die hierfür notwendige Energie über die zweite ElektromaschineEM2 zur Verfügung gestellt werden. Dadurch lässt sich ein serielles Fahren verwirklichen. - Außerdem kann die zweite Elektromaschine
EM2 die Verbrennungskraftmaschine bei der Synchronisation im Zuge von Gangwechseln zwischen den Gängen1 bis4 unterstützen, wobei dazu bei den Varianten der1 bis3 jeweils die SchaltkupplungK0 geschlossen sein muss. - Ferner besteht die Möglichkeit, dass die zweite Elektromaschine
EM2 die Zugkraft stützt, während ein Gangwechsel im zweiten TeilgetriebeTG2 zwischen den GängenE1 undE2 vollzogen wird. Dazu muss im ersten TeilgetriebeTG1 einer der Gänge1 bis4 geschaltet werden, wobei die zweite ElektromaschineEM2 dann die Zugkraft über diesen Stützgang aufrechterhält. - Umgekehrt ist es auch möglich, über die erste Elektromaschine
EM1 die Zugkraft im Zuge eines Wechsels zwischen den Gängen1 bis4 im ersten TeilgetriebeTG1 zu stützen. Dazu muss dann einer der beiden GängeE1 oderE2 im zweiten TeilgetriebeTG2 geschaltet werden, wobei die erste ElektromaschineEM1 dann im Zuge des Gangwechsels die Zugkraft aufrechterhält. Bei Kombination der beiden vorgenannten Funktionen kann auch rein elektrisch über die beiden ElektromaschinenEM1 undEM2 gefahren werden, indem alternierend über das erste TeilgetriebeTG 1 und das zweite TeilgetriebeTG2 gefahren wird. Dies ist allerdings bei der Variante nach4 nicht möglich, da hier nicht die Möglichkeit besteht, die VerbrennungskraftmaschineVKM abzukoppeln. - Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltungen eines Antriebssystems lässt sich jeweils ein kompakter Aufbau realisieren, wobei gleichzeitig unterschiedliche Fahrfunktionen darstellbar sind.
- Bezugszeichenliste
-
- AS
- Antriebssystem
- G
- Getriebe
- GG
- drehfestes Bauelement
- VKM
- Verbrennungskraftmaschine
- AG
- Differentialgetriebe
- GW1
- Erste Antriebswelle
- GW2
- Zweite Antriebswelle
- GWA
- Abtriebswelle
- TG1
- erstes Teilgetriebe
- TG2
- zweites Teilgetriebe
- VGW1
- erste Vorgelegewelle
- VGW2
- zweite Vorgelegewelle
- AN
- Anschlusswelle
- PS
- Planetenstufe
- E11
- erstes Element
- E21
- Zweites Element
- E31
- Drittes Element
- EM1
- erste Elektromaschine
- RW1
- Rotorwelle
- EM2
- zweite Elektromaschine
- RW2
- Rotorwelle
- R
- Rotor
- S
- Stator
- SRS1
- erste Stirnradstufe
- SRS2
- zweite Stirnradstufe
- SRS3
- dritte Stirnradstufe
- SRS4
- vierte Stirnradstufe
- SRS5
- fünfte Stirnradstufe
- SRS6
- sechste Stirnradstufe
- SRS7
- siebte Stirnradstufe
- SRS8
- achte Stirnradstufe
- S1
- erstes Stirnrad
- S2
- zweites Stirnrad
- S3
- Drittes Stirnrad
- S4
- Viertes Stirnrad
- S5
- fünfte Stirnrad
- S6
- sechste Stirnrad
- S7
- siebtes Stirnrad
- S8
- achtes Stirnrad
- S9
- neuntes Stirnrad
- S10
- zehntes Stirnrad
- S11
- elftes Stirnrad
- S12
- zwölftes Stirnrad
- S13
- dreizehntes Stirnrad
- ZT1
- Erster Zugmitteltrieb
- ZT2
- Zweiter Zugmitteltrieb
- K0
- Schaltkupplung
- A
- Erstes Schaltelement
- B
- Zweites Schaltelement
- C
- Drittes Schaltelement
- D
- Viertes Schaltelement
- E
- fünfte Schaltelement
- F
- sechste Schaltelement
- SP1
- Schaltelementpaar
- SP2
- Schaltelementpaar
- SP3
- Schaltelementpaar
- 1
- erster Gang
- 2
- Zweiter Gang
- 3
- Dritter Gang
- 4
- Vierter Gang
- E1
- erster Gang
- E2
- zweiter Gang
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102013215114 A1 [0003]
Claims (15)
- Antriebssystem (AS) für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine erste Elektromaschine (EM1) und ein Getriebe (G), welches ein erstes Teilgetriebe (TG1) mit einer ersten Antriebswelle (GW1), ein zweites Teilgetriebe (TG2) mit einer zweiten Antriebswelle (GW2) und eine Abtriebswelle (GWA) aufweist, wobei dem ersten Teilgetriebe (TG1) mehrere Schaltelemente (C, D, E, F) zugeordnet sind, durch deren selektive Betätigung unterschiedliche Übersetzungsverhältnisse zwischen der ersten Antriebswelle (GW1) und der Abtriebswelle (GWA) schaltbar sind, wobei das zweite Teilgetriebe (TG2) eine Planetenstufe (PS) mit einem ersten Element (E11), einem zweiten Element (E21) und einem dritten Element (E31) in Form eines Sonnenrades, eines Planetenstegs und eines Hohlrades aufweist, wobei der Planetenstufe (PS) mindestens ein Schaltelement (A, B) zugeordnet ist, bei dessen Betätigung jeweils ein Übersetzungsverhältnis über die Planetenstufe (PS) zwischen der zweiten Antriebswelle (GW2) und der Abtriebswelle (GWA) schaltbar ist, und wobei ein Rotor der ersten Elektromaschine (EM1) mit der zweiten Antriebswelle (GW2) in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass zudem eine zweite Elektromaschine (EM2) vorgesehen ist, deren Rotor (R2) mit der ersten Antriebswelle (GW1) in Verbindung steht.
- Antriebssystem (AS) nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Planetenstufe (PS) ein erstes (A) und ein zweites Schaltelement (B) zugeordnet sind, wobei das erste Element (E11) der Planetenstufe (PS) festgesetzt ist und das dritte Element (E31) mit der zweiten Antriebswelle (GW2) in Verbindung steht, und wobei die Abtriebswelle (GWA) über das erste Schaltelement (A) mit dem zweiten Element (E21) der Planetenstufe (PS) koppelbar sowie mittels des zweiten Schaltelements (B) mit dem dritten Element (E31) der Planetenstufe (PS) in Verbindung bringbar ist. - Antriebssystem (AS) nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Planetenstufe (PS) ein erstes (A) und ein zweites Schaltelement (B) zugeordnet sind, wobei das zweite Element (E21) der Planetenstufe (PS) mit der Abtriebswelle (GWA) gekoppelt ist, wohingegen das dritte Element (E31) der Planetenstufe (PS) mit der zweiten Antriebswelle (GW2) in Verbindung steht, und wobei das erste Element (E11) der Planetenstufe (PS) über das erste Schaltelement (A) festsetzbar ist und das zweite Schaltelement (B) bei Betätigung zwei der Elemente (E11, E21, E31) der Planetenstufe (PS) drehfest miteinander verbindet. - Antriebssystem (AS) nach einem der
Ansprüche 1 bis3 , dadurch gekennzeichnet, dass das erste Element (E11) der Planetenstufe (PS) durch das Sonnenrad, das zweite Element (E21) der Planetenstufe (PS) durch den Planetensteg und das dritte Element (E31) der Planetenstufe (PS) durch das Hohlrad gebildet ist. - Antriebssystem (AS) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor der ersten Elektromaschine (EM1) drehfest mit der zweiten Antriebswelle verbunden ist oder über mindestens eine Übersetzungsstufe mit der zweiten Antriebswelle (GW2) in Verbindung steht.
- Antriebssystem (AS) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (R2) der zweiten Elektromaschine (EM2) drehfest mit der ersten Antriebswelle (GW1) verbunden oder über mindestens eine Übersetzungsstufe mit der ersten Antriebswelle (GW1) in Verbindung steht.
- Antriebssystem (AS) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zudem eine Antriebsmaschine vorgesehen ist, die mit der ersten Antriebswelle (GW1) verbunden oder mit der ersten Antriebswelle (GW1) über eine Schaltkupplung (K0) in Verbindung bringbar ist.
- Antriebssystem (AS) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass achsparallel zu der ersten Antriebswelle (GW1) mindestens eine Vorgelegewelle (VGW1, VGW2) vorgesehen ist, die über je eine Übersetzungsstufe mit der Abtriebswelle (GWA) in Verbindung steht, wobei dem ersten Teilgetriebe (TG1) eine erste Übersetzungsstufe, eine zweite Übersetzungsstufe, eine dritte Übersetzungsstufe und eine vierte Übersetzungsstufe zugeordnet sind, von denen über die erste Übersetzungsstufe durch Betätigung eines dritten Schaltelements (C), von denen über die zweite Übersetzungsstufe durch Schließen eines vierten Schaltelements (D), von denen über die dritte Übersetzungsstufe durch Betätigung eines fünften Schaltelements sowie von denen über die vierte Übersetzungsstufe durch Schließen eines sechsten Schaltelements jeweils ein Kraftfluss von der ersten Antriebswelle (GW1) auf die mindestens eine Vorgelegewelle (VGW1; VGW2) führbar ist.
- Antriebssystem (AS) nach
Anspruch 8 sowieAnspruch 2 oder3 , dadurch gekennzeichnet, dass die Planetenstufe (PS) koaxial zu der mindestens einen Vorgelegewelle (VGW1) angeordnet ist. - Kraftfahrzeugantriebsstrang für ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug, umfassend ein Antriebssystem (AS) nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1 bis9 . - Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystem (AS) nach einem der
Ansprüche 1 bis9 , dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Übersetzungsverhältnisse zwischen der zweiten Antriebswelle (GW2) und der Abtriebswelle (GWA) schaltbar sind, wobei im Zuge eines Wechsels zwischen zwei, zwischen der zweiten Antriebswelle (GW2) und der Abtriebswelle (GWA) wirksamen Übersetzungsverhältnissen eine Zugkraft über die zweite Elektromaschine (EM2) gestützt wird. - Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems (AS) nach einem der
Ansprüche 1 bis9 , dadurch gekennzeichnet, dass im Zuge eines Wechsels zwischen zwei, zwischen der ersten Antriebswelle (GW1) und der Abtriebswelle (GWA) wirksamen Übersetzungsverhältnissen eine Zugkraft über die erste Elektromaschine (EM1) gestützt wird. - Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems (AS) nach
Anspruch 7 , dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Elektromaschine (EM2) elektromotorisch betrieben wird und die als Verbrennungskraftmaschine (VKM) ausgeführte Antriebsmaschine startet. - Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems (AS) nach
Anspruch 7 , dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Elektromaschine (EM2) generatorisch betrieben und über die Antriebsmaschine angetrieben wird. - Verfahren nach
Anspruch 14 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste Elektromaschine (EM 1) elektromotorisch betrieben und im zweiten Teilgetriebe (TG2) ein Übersetzungsverhältnis geschaltet wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018219606.0A DE102018219606B4 (de) | 2018-11-16 | 2018-11-16 | Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018219606.0A DE102018219606B4 (de) | 2018-11-16 | 2018-11-16 | Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102018219606A1 true DE102018219606A1 (de) | 2020-05-20 |
DE102018219606B4 DE102018219606B4 (de) | 2021-04-08 |
Family
ID=70470585
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102018219606.0A Active DE102018219606B4 (de) | 2018-11-16 | 2018-11-16 | Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102018219606B4 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2022233445A1 (de) * | 2021-05-06 | 2022-11-10 | Zf Friedrichshafen Ag | Hybridgetriebevorrichtung und kraftfahrzeug mit einer hybridgetriebevorrichtung |
WO2022248075A1 (de) * | 2021-05-26 | 2022-12-01 | Zf Friedrichshafen Ag | Lastschaltbares hybridgetriebe |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012205319A1 (de) * | 2012-04-02 | 2013-10-02 | Zf Friedrichshafen Ag | Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs |
DE102013215114A1 (de) | 2013-08-01 | 2015-02-05 | Zf Friedrichshafen Ag | Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs |
DE102015220232A1 (de) * | 2015-10-16 | 2017-04-20 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs |
-
2018
- 2018-11-16 DE DE102018219606.0A patent/DE102018219606B4/de active Active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012205319A1 (de) * | 2012-04-02 | 2013-10-02 | Zf Friedrichshafen Ag | Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs |
DE102013215114A1 (de) | 2013-08-01 | 2015-02-05 | Zf Friedrichshafen Ag | Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs |
DE102015220232A1 (de) * | 2015-10-16 | 2017-04-20 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2022233445A1 (de) * | 2021-05-06 | 2022-11-10 | Zf Friedrichshafen Ag | Hybridgetriebevorrichtung und kraftfahrzeug mit einer hybridgetriebevorrichtung |
WO2022248075A1 (de) * | 2021-05-26 | 2022-12-01 | Zf Friedrichshafen Ag | Lastschaltbares hybridgetriebe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102018219606B4 (de) | 2021-04-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102017218513A1 (de) | Getriebe für ein Kraftfahrzeug | |
DE102017216299B4 (de) | Getriebe für ein Kraftfahrzeug | |
DE102017216309B4 (de) | Getriebe für ein Kraftfahrzeug | |
DE102018215234A1 (de) | Getriebe für ein Kraftfahrzeug | |
DE102018219606B4 (de) | Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE102018215232A1 (de) | Getriebe für ein Kraftfahrzeug | |
DE102017216301B4 (de) | Getriebe für ein Kraftfahrzeug | |
DE102017216294B4 (de) | Getriebe für ein Kraftfahrzeug | |
DE102018202585B4 (de) | Getriebe für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeugantriebsstrang für ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Getriebes | |
DE102017216317B4 (de) | Getriebe für ein Kraftfahrzeug | |
DE102018217870A1 (de) | Getriebe für ein Kraftfahrzeug | |
DE102020216297A1 (de) | Getriebe für ein Kraftfahrzeug | |
DE102017216310B4 (de) | Getriebe für ein Kraftfahrzeug | |
DE102018219624A1 (de) | Getriebe für ein Kraftfahrzeug | |
DE102018219628A1 (de) | Getriebe für ein Kraftfahrzeug | |
DE102018215226A1 (de) | Getriebe für ein Kraftfahrzeug | |
DE102018219631A1 (de) | Getriebe für ein Kraftfahrzeug | |
DE102020008111B4 (de) | Getriebe für ein Kraftfahrzeug | |
DE102017216304B4 (de) | Getriebe für ein Kraftfahrzeug | |
DE102017216319B4 (de) | Getriebe für ein Kraftfahrzeug | |
DE102017216320B4 (de) | Getriebe für ein Kraftfahrzeug | |
DE102018217866A1 (de) | Getriebe für ein Kraftfahrzeug | |
DE102020202336A1 (de) | Hybridgetriebe in Planetenbauweise für ein Kraftfahrzeug | |
DE102021205938A1 (de) | Getriebe für ein Kraftfahrzeug | |
DE102018219630A1 (de) | Getriebe für ein Kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWALTSPARTNERSCHAFT , DE |