DE19717884C2 - Lastabgabeeinrichtung - Google Patents

Lastabgabeeinrichtung

Info

Publication number
DE19717884C2
DE19717884C2 DE19717884A DE19717884A DE19717884C2 DE 19717884 C2 DE19717884 C2 DE 19717884C2 DE 19717884 A DE19717884 A DE 19717884A DE 19717884 A DE19717884 A DE 19717884A DE 19717884 C2 DE19717884 C2 DE 19717884C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
planetary gear
torque
load
electric motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19717884A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19717884A1 (de
Inventor
Kunio Morisawa
Yutaka Taga
Shuji Nagano
Hideaki Matsui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE19717884A1 publication Critical patent/DE19717884A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19717884C2 publication Critical patent/DE19717884C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/26Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • B60K6/365Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings with the gears having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/40Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the assembly or relative disposition of components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/44Series-parallel type
    • B60K6/445Differential gearing distribution type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/24Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means
    • B60W10/26Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means for electrical energy, e.g. batteries or capacitors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H2037/0866Power split variators with distributing differentials, with the output of the CVT connected or connectable to the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/72Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously
    • F16H3/727Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously with at least two dynamo electric machines for creating an electric power path inside the gearing, e.g. using generator and motor for a variable power torque path
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/904Component specially adapted for hev
    • Y10S903/905Combustion engine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/904Component specially adapted for hev
    • Y10S903/906Motor or generator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/904Component specially adapted for hev
    • Y10S903/909Gearing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/904Component specially adapted for hev
    • Y10S903/909Gearing
    • Y10S903/91Orbital, e.g. planetary gears
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/951Assembly or relative location of components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Lastabga­ beeinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bzw. 2.
Bekannte Lastabgabeeinrichtungen für das Ausführen einer Drehmomentwandlung einer Last, die von einem Motor abgegeben wird und für das Ausgeben der umgewandelten Last auf eine Ab­ triebswelle umfassen eine Kombination aus einem fluidbasieren­ den Drehmomentwandler mit einem Gangschaltgetriebe. Bei dem Drehmomentwandler sind eine Eingangswelle und eine Ausgangs­ welle nicht vollständig lastgekoppelt. Dies bewirkt ein Schlupfen zwischen der Eingangswelle und der Ausgangswelle und führt zu einem Energieverlust entsprechend dem Schlupf. Der Energieverlust wird ausgedrückt durch das Produkt aus der Um­ drehungsgeschwindigkeitsdifferenz zwischen der Eingangswelle und der Ausgangswelle und dem Drehmoment, welches auf die Aus­ gangswelle übertragen wird und wird als Wärme verbraucht.
In einem Fahrzeug, welches solch eine Lastabgabeeinrich­ tung als dessen Energiequelle darin montiert hat, verringert zu dem Zeitpunkt, wenn eine signifikant große Last bzw. Lei­ stung erforderlich ist, beispielsweise zum Zeitpunkt des Star­ tens des Fahrzeugs oder des Bewegens des Fahrzeugs auf einer aufwärts gerichteten Kurve bei niedriger Geschwindigkeit, ein großer Energieverlust in dem Drehmomentwandler in unerwünsch­ ter Weise die Leistungs- bzw. Energieeffizienz. Selbst in ei­ nem stationären Antriebszustand beträgt die Effizienz der Lastübertragung in dem Drehmomentwandler nicht 100%, wobei die Kraftstoffverbrauchsrate in der bekannten Lastausgabeein­ richtung hierdurch niedriger wird als in einem manuellen Ge­ triebe.
Um derartige Probleme zu lösen haben die Anmelder ein Sy­ stem bereits vorgeschlagen, welches keinen fluidbasierenden Drehmomentwandler umfaßt, sondern eine Antriebsmaschine, ein Planetengetriebe, zwei Motoren und eine Batterie hat und die Leistung bzw. die Last, welche von der Antriebsmaschine abge­ geben wird, mittels des Planetengetriebes und der zwei Motoren regelt, um die regulierte Last oder Leistung an die Antriebs­ welle abzugeben (Japanische Offenlegungsschrift Nr. 50-30223). In dieser Druckschrift jedoch wird insbesondere keine Be­ schreibung bezüglich der Konfiguration der jeweiligen Bestand­ teile gegeben, wenn das System in einem begrenzten Raum wie beispielsweise einem Kraftfahrzeug oder einem Boot installiert wird.
Die DE 41 24 479 A1 zeigt ebenfalls einen Hybridantrieb, dieser Gattung, insbesondere für Fahrzeuge, der aus folgenden Teilen besteht:
  • - eine Brennkraftmaschine und ein über eine Kupplung verbunde­ nes, aus Elektromaschinen sowie einem dreiwelligen Leistungs­ verzweigungsgetriebe kombiniertes stufenloses Getriebe, dessen betriebspunktabhängig als Generator oder als Motor wirkende Elektromaschinen über eine Steuerleitung mit einem elektri­ schen Energiespeicher in Verbindung stehen, wobei eine der Elektromaschinen mit einer Reaktionswelle und die andere, im Motorbetrieb eine Zusatzleistung abgebenden und im Generator­ betrieb der Energierückgewinnung dienende Elektromaschine mit einer der übrigen beiden Getriebewellen, des Leistungsverzwei­ gungsgetriebes -7- in Antriebsverbindung steht.
Des weiteren ist es aus dieser Offenlegungsschrift bekannt, dass die mit den Elektromaschinen in Antriebsverbindung ste­ henden Wellen des Leistungsverzweigungsgetriebes mittels einer ansteuerbaren Kupplung drehfest verbindbar sind derart, dass sämtliche Elektromaschinen über das verblockte Leistungsver­ zweigungsgetriebe einen gemeinsamen Antriebsmotor oder einen gemeinsamen Generator bilden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine effiziente Konfiguration der jeweiligen Bestandteile ei­ ner Lastausgabeeinrichtung zu realisieren, die in einem be­ grenzten Raum installiert ist, in dem die Größe der gesamten Lastausgabeeinrichtung möglichst reduziert wird.
Diese Aufgabe wird durch eine Lastausgabeeinrichtung mit den Merkmaien des Patentanspruchs 1 bzw. 2 gelöst.
Die Erfindung wird nachstehend anhand bevorzugter Ausfüh­ rungsbeispiele unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnun­ gen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Konfiguration für eine Lastabgabeein­ richtung 100 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vor­ liegenden Erfindung, welche in einem Kraftfahrzeug montiert ist,
Fig. 2 ist ein Blockdiagramm, das in schematischer Weise den Aufbau der Lastabgabeeinrichtung 100 des ersten Ausfüh­ rungsbeispiels illustriert,
Fig. 3 zeigt den Aufbau eines Planetengetriebes der Dop­ pelplanetenradbauart 110, das die Lastabgabeeinrichtung 100 des ersten Ausführungsbeispiels umfaßt,
Fig. 4 ist ein Nomogramm, welches die Beziehung zwischen der Umdrehungsgeschwindigkeit und des Drehmoments an den drei Wellen darstellt, die mit dem Planetengetriebe der Doppelpla­ netenradbauart 110 gekoppelt sind,
Fig. 5 ist ein Nomogramm, daß die Beziehung zwischen der Umdrehungsgeschwindigkeit und dem Drehmoment an den drei Wel­ len darstellt, die mit dem Planetengetriebe der Doppelplane­ tenradbauart 110 gekoppelt sind,
Fig. 6 ist ein Nomogramm, daß die Beziehung zwischen der Umdrehungsgeschwindigkeit und dem Drehmoment an den drei Wel­ len zeigt, die mit einem herkömmlichen Planetengetriebe 210 gekoppelt sind, das in die Lastausgabeeinrichtung 200 des Ver­ gleichsbeispiels eingefügt ist,
Fig. 7 zeigt eine Konfiguration für eine Lastausgabeein­ richtung 300 als ein zweites Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung, welche in einem Kraftfahrzeug montiert ist,
Fig. 8 ist ein Blockdiagramm, das schematisch den Aufbau der Lastausgabeeinrichtung 300 des zweiten Ausführungsbei­ spiels illustriert und
Fig. 9 zeigt den Aufbau eines Planetengetriebes der Dop­ pelplanetenradbauart 110 und ein Untersetzungsgetriebe 310, welche in der Lastausgabeeinrichtung 300 des zweiten Ausfüh­ rungsbeispiels eingefügt sind.
Einige Modifikationen bezüglich der Ausführung der vorlie­ genden Erfindung werden nachfolgend als bevorzugte Ausfüh­ rungsbeispiele beschrieben. Die Fig. 1 zeigt eine Konfigurati­ on für eine Lastausgabeeinrichtung 100 als ein erstes Ausfüh­ rungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, die in einem Kraft­ fahrzeug montiert ist; Fig. 2 ist ein Blockdiagramm, welches schematisch den Aufbau der Lastausgabeeinrichtung 100 des er­ sten Ausführungsbeispiels zeigt und Fig. 3 zeigt den Aufbau eines Planetengetriebes 110 der Doppelplanetenradbauart, wel­ ches von der Lastausgabeeinrichtung 100 des Ausführungsbei­ spieles mit umfaßt wird. Aus Gründen besserer Verständlichkeit wird die Konfiguration der Lastausgabeeinrichtung 100 des er­ sten Ausführungsbeispiels, welches in dem Kraftfahrzeug mon­ tiert ist, anhand der Zeichnung gemäß der Fig. 1 beschrieben, nachdem der Aufbau der Lastausgabeeinrichtung 100 anhand der Zeichnungen gemäß der Fig. 2 und 3 erklärt wurde.
Mit Bezug auf die Fig. 2 und 3 umfaßt die Lastausgabeein­ richtung 100 des ersten Ausführungsbeispiels im wesentlichen einen Antriebsmotor 102, der mit Benzin als ein Kraftstoff an­ getrieben wird, ein Planetengetriebe der Doppelplanetenradbau­ art 110 mit einem Ringrad 114, das mechanisch mit einer Kur­ belwelle 104 des Motors 102 verbunden ist, ein erster Motor MG1, der mit einem Sonnenrad 112 des Planetengetriebes der Doppelplanetenradbauart 110 verbunden ist, einen zweiten Motor MG2, der mit einem Planetenträger 126 des Planetengetriebes 110 der Doppelplanetenradbauart verbunden ist und einen Regler bzw. Kontroller 150 für das Regeln bzw. Steuern des Betriebs des Antriebsmotors 102 und für das Antreiben und Regeln des ersten Motors MG1 und des zweiten Motors MG2.
Wie in den Fig. 2 und 3 gezeigt wird, hat das Planetenge­ triebe der Doppelplanetenradbauart 110 folgende Bauteile: das Sonnenrad 112, das mit einer hohlen Sonnenradwelle 122 verbun­ den ist, durch die eine Abtriebswelle 108 läuft, das Ringrad 114, das über ein Schwungrad 106, einen Dämpfer 107 und eine Ringradwelle 124 mit der Kurbelwelle 104 verbunden ist, die koaxial zur Abtriebswelle 108 verläuft, eine Mehrzahl von Paa­ ren Planetenräder 116 und 118, die zwischen dem Sonnenrad 112 und dem Ringrad 114 angeordnet sind (jedes Paar Planetenräder 116 und 118 wird nachfolgend als das "Doppelplanetenrad 115" bezeichnet) und den Planetenträger 126, der mit einem Ende der Abtriebswelle 108 verbunden ist, um die Drehwellen der Doppel­ planetenräder 115 abzustützen und mit einer Trägerwelle 128 über die Doppelplanetenräder 115 angelenkt ist. Ein Planeten­ rad 116 in jedem Paar ist mit dem Sonnenrad 112 wirkverbunden, wohingegen das andere Planetenrad 118 mit dem Ringrad 114 wirkverbunden ist. Die Paare Planetenräder sind miteinander wirkverbunden, um das Sonnenrad 112 zu drehen, während sie sich um ihre Achse drehen. In diesem Planetengetriebe der Dop­ pelplanetenradbauart 110 sind die Sonnenradwelle 112, die Rin­ gradwelle 124 und die Abtriebswelle 108 jeweils mit dem Son­ nenrad 112, dem Ringrad 114 und dem Planetenträger 126 verbun­ den und wirken als die Eingangs- und Ausgangswellen der Last bzw. der Leistung. Die Bestimmung der Last, die eingegeben wird zu und ausgegeben wird von irgend zwei Wellen unter den drei Wellen bestimmt automatisch die Last, welche eingegeben wird zu und ausgegeben wird von der übriggebliebenen Welle. Die Einzelheiten bezüglich der Eingabe und Ausgabebetriebe der Last zu und von den drei Wellen des Planetengetriebes der Dop­ pelplanetenradbauart 110 wird nachfolgend beschrieben.
Sowohl der erste Motor MG1 als auch der zweite Motor MG2 sind als Synchronmotor-Generatoren konstruiert. Der Motor MG1 (MG2) hat einen Rotor 132 (142) mit einer Mehrzahl von Perma­ nentmagneten 135 (145), die an dessen Umfangsfläche montiert sind und einen Stator 133 (143) um den drei-Phasen-Spulen 134 (144), welche ein Rotationsmagnetfeld erzeugen, gewickelt sind. Der Rotor 132 des ersten Motors MG1 ist an die Sonnen­ radwelle 122 angeschlossen, welche mit dem Sonnenrad 112 des Planetengetriebes der Doppelplanetenradbauart 110 wirkverbun­ den ist, wohingegen der Rotor 142 des zweiten Motors MG2 an die Trägerwelle 128 angeschlossen ist, die mit dem Planeten­ träger 126 des Plantengetriebes der Doppelplanetenradbauart 110 wirkverbunden ist.
Obgleich Einzelheiten der Steuer- bzw. Regeleinrichtung 150 nicht weiter dargestellt werden so hat die Regeleinrich­ tung 150 zwei Inverterkreise für das Erzeugen elektrischer Ströme von Quasisinuswellen, welche zu den drei-Phasen-Spulen 134 und 144 des ersten Motors MG1 und des zweiten Motors MG2 geleitet werden, eine Batterie, die über zwei Inverterkreise geladen und entladen wird, eine Motorsteuerung CPU für das Steuern der Schaltbetriebe der zwei Inverterkreise und eine Motorsteuerung CPU für das Steuern des Betriebs des Antriebs­ motors 102. Die Steuereinrichtung 150 empfängt eine Vielzahl von Signalen, die von zahlreichen Sensoren für das Messen des Zustands des ersten Motors MG1, des zweiten Motors MG2 und des Antriebsmotors 102 ausgegeben werden und steuert die Betriebe des ersten Motors MG1, des zweiten Motors MG2 und des An­ triebsmotors 102 basierend auf diesen Eingabesignalen. Der Steuerungsvorgang, welcher durch die Steuereinrichtung 150 durchgeführt wird, ist für das Grundprinzip der vorliegenden Erfindung nicht von Bedeutung und wird daher im nachfolgenden nicht im einzelnen beschrieben.
Die Lastausgabeeinrichtung 100 des ersten Ausführungsbei­ spiels, welche derart konstruiert ist, ist in einem Fahrzeug entsprechend der Konfiguration montiert, wie sie in der Fig. 1 gezeigt wird. Mit Bezug auf die Fig. 1 sind der Antriebsmotor 102, der zweite Motor MG2, das Planetengetriebe der Doppelpla­ nentenradbauart 110 und der erste Motor MG1, die in der Lastausgabeeinrichtung 100 mit eingeschlossen sind, in dieser Reihenfolge entlang der Achse angeordnet, welche von dem Bug bis zum Heck des Fahrzeugs verläuft. In der Zeichnung gemäß der Fig. 1 wird lediglich die obere Hälfte um die Kurbelwelle 104 und die Abtriebswelle 108 dargestellt, da die untere Hälf­ te spiegelsymmetrisch ist. Ein Gehäuse 101, in dem der zweite Motor MG2, das Planetengetriebe der Doppelplanetenradbauart 110 und erste Motor MG1 untergebracht sind, stellt den allge­ meinen Raum für das Aufnehmen eines Fluid-basierenden Drehmo­ mentwandlers eines Getriebes in einem herkömmlichen frontge­ triebenen Fahrzeug dar. Die Lastausgabeeinrichtung, welche durch das Gehäuse 101 aufnehmbar ist, kann folglich in einem herkömmlichen Fahrzeug anstelle des Drehmomentwandlers und des Getriebes montiert werden. Die Baugröße des ersten Motors MG1 und des zweiten Motors MG2 sowie deren Konfiguration bestim­ men, ob oder nicht die Lastausgabeeinrichtung 100 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel in dem vorgegebenen Raum aufnehmbar ist. Die Baugrößen des ersten Motors MG1 und des zweiten Mo­ tors MG2 hängen von deren auszuführenden Funktionen als Motor oder Generator ab. Der Freiheitsgrad der Konfiguration ist ab­ hängig von der Wirkverbindung zwischen dem Planetengetriebe der Doppel-Planetenradbauart 110 mit den drei Wellen, d. h. mit der Sonnenradwelle 122, der Ringradwelle 124 und der Abtriebs­ welle 108. Das Nachfolgende beschreibt zuerst die auszuführen­ den Funktionen, welche für den ersten Motor MG1 und den zwei­ ten Motor MG2 bei dem Betrieb der Lastausgabeeinrichtung 100 einschließlich des Planetengetriebes der Doppelplanetenradbau­ art 110 erforderlich sind und anschließend die Konfiguration des ersten Motors MG1 und des zweiten Motors MG2.
Die Lastausgabeeinrichtung 100 gemäß dem ersten Ausfüh­ rungsbeispiel arbeitet in der nachfolgenden Weise. Es wird an­ genommen, daß der Motor 102 bei einem Antriebspunkt P1 defi­ niert durch eine Umdrehungsgeschwindigkeit NE und ein Drehmo­ ment Te betrieben wird und daß die Abtriebswelle 108 bei einem Antriebspunkt P2 definiert durch eine Umdrehungsgeschwindig­ keit Nd und ein Drehmoment Td betrieben wird, die jeweils un­ terschiedlich von der Umdrehungsgeschwindigkeit Ne und dem Drehmoment Te sind, jedoch eine identische Energie zu der Energie Pe abgeben, die von dem Antriebsmotor 102 abgegeben wird. Die Last bzw. Leistung, welche von dem Antriebsmotor 102 abgegeben wird, wird nämlich einer Drehmomentwandlung unterzo­ gen, bevor sie an der Antriebswelle 108 angelegt wird.
Entsprechend der Mechanik kann die Beziehung zwischen der Umdrehungsgeschwindigkeit und dem Drehmoment an den drei Wel­ len in dem Planetengetriebe der Doppelplanetenradbauart 110 (d. h. an der Sonnenradwelle 122, der Ringradwelle 124 und der Abtriebswelle 108) als Nomograme ausgedrückt werden, wie sie in den Fig. 4 und 5 gezeigt und geometrisch berechnet sind. Die Beziehung zwischen der Umdrehungsgeschwindigkeit und dem Drehmoment an den drei Wellen des Planetengetriebes der Dop­ pelplanetenbauart 110 kann numerisch berechnet werden durch Berechnung der Energien der jeweiligen Wellen ohne die Verwen­ dung der Nomograme. Aus Gründen der besseren Verständlichkeit der Erklärung werden jedoch die Nomograme in diesem Ausfüh­ rungsbeispiel verwendet.
Bei dem Nomogram gemäß der Fig. 4 ist die Umdrehungsge­ schwindigkeit der drei Wellen als Ordinate und das Positions­ verhältnis der Koordinatenachsen der drei Wellen als Abszisse ausgedruckt. Wenn die Koordinatenachsen S und R jeweils die Sonnenradwelle 122 und die Ringradwelle 124 darstellen, dann wird die Koordinatenachse C der Abtriebswelle 108 angegeben als eine äußere Teilung der Achsen S und R bei dem Verhältnis von 1 zu ρ, wobei ρ ein Verhältnis der Anzahl der Zähne des Sonnenrads 112 und jene des Ringrads 114 repräsentiert und als Gleichung (1) wie nachfolgend ausgedrückt wird:
ρ = Anzahl der Zähne des Sonnenrads/Anzahl der Zähne des Rin­ grads
Gemäß vorstehender Beschreibung wird der Antriebsmotor 102 betrieben bei einer Umdrehungsgeschwindigkeit Ne, wohingegen die Abtriebswelle 108 bei der Umdrehungsgeschwindigkeit Nd be­ trieben wird. Die Umdrehungsgeschwindigkeit Ne des Motors 102 kann folglich auf der Koordinatenachse R der Ringradwelle 124 ausgedruckt werden, die mit der Kurbelwelle 104 des Antriebs­ motors 102 wirkverbunden ist, wobei die Umdrehungsgeschwindig­ keit Nd auf der Koordinatenachse C der Abtriebswelle 108 ge­ druckt wird. Eine Gerade, die durch die beiden Punkte läuft wird eingezeichnet, wobei eine Umdrehungsgeschwindigkeit Ns der Sonnenradwelle 122 dann angegeben wird als der Schnitt­ punkt dieser Geraden mit der Koordinatenachse S. Die Gerade wird nachfolgend als eine dynamische kolineare Linie bezeich­ net. Die Umdrehungsgeschwindigkeit Ns der Sonnenradwelle 122 kann aus der Umdrehungsgeschwindigkeit Ne des Antriebsmotors 102 und der Umdrehungsgeschwindigkeit Nd der Abtriebswelle 108 entsprechend einer Proportinalgleichung gemäß der Gleichung (2) wie nachfolgend berechnet werden. Bei dem Planetengetriebe der Doppelplanetenradbauart 110 resultiert die Bestimmung der Umdrehungen der zwei Zahnräder unter dem Sonnenrad 112, dem Ringrad 114 und dem Planetenträger 126 in einem automatischen Einstellen der Umdrehung des übrigen Zahnrads.
Ns = Nd - (Nd - Ne)/ρ (2)
Das Drehmoment Te des Antriebsmotors 102 wird anschließend aufwärts verlegt (in der Zeichnung) auf die dynamische koli­ neare Linie an der Koordinatenachse R der Ringradwelle 24 die als Betriebslinie dient. Die dynamische kolineare Linie kann gegenüber dem Drehmoment als ein steifer Körper betrachtet werden, an den eine Kraft als ein Vektor angelegt wird. Basie­ rend auf der Technik des Teilens der Kraft in unterschiedliche Wirkungslinien mit der gleichen Richtung wird das Drehmoment Te, die auf die Koordinatenachse R einwirkt in ein Drehmoment Tes auf der Koordinatenachse S und ein Drehmoment Te auf der Koordinatenachse C unterteilt. Die Werte der Drehmomente Tes und Tee werden durch die Gleichungen (3) und (4) wie nachfol­ gend definiert:
Tes = Te × ρ (3)
Tee = Te × (1 - ρ) (4)
Das Gleichgewicht der Kräfte an der dynamischen kolinearen Linie ist wesentlich für den stabilen Zustand der dynamischen kolinearen Linie. In Übereinstimmung mit einer festen Prozedur wird ein Drehmoment Tm1 mit dem gleichen Wert wie, jedoch in entgegengesetzter Richtung zu dem Drehmoment Tes an die Koor­ dinatenachse S angelegt, wohingegen ein Drehmoment Tm2 mit dem gleichen Wert wie, jedoch in entgegengesetzter Richtung zu ei­ ner resultierenden Kraft des Drehmoments Te und das Drehmo­ ment, welches den gleichen Wert wie, jedoch die entgegenge­ setzte Richtung zu dem Drehmoment Td hat, das an die Abtriebs­ welle 108 ausgegeben wird, an die Koordinatenachse C angelegt wird. Das Drehmoment Tm1 wird erzeugt durch den ersten Motor MG1, wobei das Drehmoment Tm2 durch den zweiten Motor MG2 er­ zeugt wird, dessen Rotor 142 an der Trägerwelle 128 angebracht ist. Der erste Motor MG1 legt das Moment Tm1 entgegengesetzt zu seiner Umdrehung an und arbeitet hierdurch als ein Genera­ tor, um eine elektrische Energie Pm1 zu erzeugen, die ausge­ drückt wird als das Produkt aus dem Drehmoment Tm1 und der Um­ drehungsgeschwindigkeit Ns der Sonnenradwelle 122. Der zweite Motor MG2 legt das Drehmoment Tm2 in die Richtung seiner Rota­ tion an und arbeitet hierdurch als ein Motor, um eine elektri­ sche Energie Pm2, die ausgedrückt wird als das Produkt des Drehmoments Tm2 und der Umdrehungsgeschwindigkeit Nd als eine Last an die Abtriebswelle 108 über die Trägerwelle 128 und den Planetenträger 126 auszugeben.
In dem Fall, daß die elektrische Energie Pm1 identisch ist mit der elektrischen Energie Pm2, kann die gesamte elektrische Leistung, welche durch den zweiten Motor MG2 verbraucht wurde reerzeugt und durch den ersten Motor MG1 zugeführt werden. Um einen solchen Zustand zu erhalten, sollte die gesamte Ein­ gangsenergie ausgegeben werden, d. h., die Energie Pe, die von dem Antriebsmotor 102 abgegeben wird, sollte gleich einer Energie Pd sein, die an die Abtriebswelle 108 abgegeben wird. Die Energie Pe wird nämlich ausgedrückt als das Produkt des Drehmoments Te und der Umdrehungsgeschwindigkeit Ne mit der Energie Pd vergleichmäßigt, welche als das Produkt des Drehmo­ ments Td und der Umdrehungsgeschwindigkeit Nd ausgedrückt wird.
Obgleich die Umdrehungsgeschwindigkeit Ns der Sonnenrad­ welle 122 in dem Nomogram gemäß der Fig. 4 positiv ist, so kann sie auch entsprechend der Umdrehungsgeschwindigkeit Ne des Antriebsmotors 102 sowie der Umdrehungsgeschwindigkeit Nd der Abtriebswelle 108 negativ sein, wie in dem Nomogram gemäß der Fig. 5 gezeigt wird. In dem letzteren Fall legt der erste Motor MG1 das Drehmoment in der Richtung seiner Umdrehung an und arbeitet hierdurch als ein Motor, um die elektrische Ener­ gie Pm1 zu verbrauchen, die als das Produkt aus dem Drehmoment Tm1 und der Umdrehungsgeschwindigkeit Ns angegeben wird. Der zweite Motor MG2 legt andererseits das Drehmoment in die ent­ gegengesetzte Richtung von dessen Umdrehung an, um hierdurch als ein Generator zu arbeiten, um die elektrische Energie Pm2 zu erzeugen, die als das Produkt aus dem Drehmoment Tm2 und der Umdrehungsgeschwindigkeit Nd der Trägerwelle 128 angegeben wird. Im Falle, daß die elektrische Energie Pm1, die durch den ersten Motor MG1 verbraucht wird, bezüglich der elektrischen Energie Pm2 vergleichmäßigt wird, die durch den zweiten Motor MG2 unter solchen Bedingungen erzeugt wird, dann kann die ge­ samte elektrische Energie, welche durch den ersten Motor MG1 verbraucht wird, durch den zweiten Motor MG2 zugeführt werden.
Die vorstehende Beschreibung bezieht sich auf den Grundbe­ trieb in welchem die gesamte Last, welche von dem Antriebsmo­ tor 102 ausgegeben wird, an dem Drehmomentwandler angelegt und an die Abtriebswelle 108 ausgegeben wird. Die Lastausgabeein­ richtung 100 dieses Ausführungsbeispiels kann einen weiteren Betrieb ausführen, in welchem die Summe der Last, die von dem Antriebsmotor 102 ausgegeben wird und die Last, die auf der elektrischen Leistung basiert, die von der Batterie (nicht ge­ zeigt) abgegeben wird, welche in der Regeleinrichtung 150 ent­ halten ist, an die Abtriebswelle 108 abgegeben wird. Dieser Betrieb wird realisiert durch Einstellen des Drehmoments Tm2 des zweiten Motors MG2 derart, daß es größer ist als das be­ rechnete Drehmoment (Td - Tee), welches in der Fig. 4 und 5 an­ gegeben wird. Dieser Betrieb ermöglicht der Last, die größer ist als die Ausgangslast des Antriebsmotors 102, an die Ab­ triebswelle 108 abgegeben zu werden. Ein klein bauender An­ triebsmotor, der lediglich die Last abgeben kann, die kleiner ist als die erforderliche Last ist folglich für den Antriebs­ motor 102 anwendbar. In diesem Fall kann die Leistung des An­ triebsmotors 102 bestimmt werden durch Auswählen einer besten Kombination der Leistungen des zweiten Motors MG2 und der Bat­ terie, wodurch die höchstmögliche Effizienz erhalten wird.
Die Lastabgabeeinrichtung 100 dieses Ausführungsbeispiels kann ferner einen weiteren Betrieb durchführen, wonach ledig­ lich die Last basierend auf der elektrischen Energie, welche von der Batterie abgegeben wird, an die Abtriebswelle 108 ab­ gegeben wird, während der Antriebsmotor 102 sich in gestopptem Zustand befindet. Der zweite Motor MG2 gibt unmittelbar die Last an die Abtriebswelle 108 über die Trägerwelle 128 und den Planetenträger 126 ab, um diesen Betrieb zu realisieren. In diesem Fall ist das Drehmoment Tm1 des ersten Motors MG1 gleich 1. Dieser Betrieb ermöglicht ein Fahren, das im wesent­ lichen keine Verschmutzung verursacht, in Gebieten, welche die strengeren Umweltschutzauflagen erfordern.
Die Lastabgabeeinrichtung 100 des ersten Ausführungsbei­ spiels kann ferner eine Vielzahl anderer Funktionen und Be­ triebsweisen ausführen. Beispielsweise wird ein Teil der Last, die von dem Antriebsmotor 102 abgegeben wird, an den Drehmo­ mentwandler angelegt und an die Antriebswelle 108 abgegeben, wohingegen die übrige Last entweder durch den ersten Motor MG1 oder den zweiten Motor MG2 reerzeugt und dazu verwendet wird, die Batterie aufzuladen. Als ein weiteres Beispiel wird die gesamte Last oder Leistung, die von dem Antriebsmotor 102 ab­ gegeben wird, durch den ersten Motor MG1 reerzeugt und dazu verwendet, die Batterie aufzuladen, während der zweite Motor MG2 die Trägerwelle 128 in dem gesperrten Zustand hält. Als ein noch weiteres Beispiel kurbelt der Motor MG1 den Antriebs­ motor 102 an, während der zweite Motor MG2 die Trägerwelle 128 in dem verriegelten Zustand hält.
Wie aus der Beschreibung dieser zahlreichen Funktions- und Wirkungsweisen klar zu entnehmen ist, ist für den zweiten Mo­ tor MG2 erforderlich, daß dieser die Leistung hat, um das Fahrzeug selbst antreiben zu können. Der zweite Motor MG2 ist folglich baugrößer als der erste Motor MG1 für den erforder­ lich ist, daß er eine Leistung hat, welche das Gleichgewicht an der dynamischen kolinearen Linie gewährleisten und den Mo­ tor 102 ankurbeln kann. Das Drehmoment, welches von dem Motor abgegeben wird, ist proportional zu der axialen Länge des Mo­ tors sowie zu der zweiten Last des Durchmessers des Motors. Es ist folglich vorteilhaft, daß der zweite Motor MG2 an einer Stelle angeordnet ist, die einen Spielraum in der diametralen Richtung hat.
Nachfolgend wird die Konfiguration des ersten Motors MG1 und des zweiten Motors MG2 beschrieben. In dem Fall, daß das Planetengetriebe der Doppelplanetenradbauart 110 verwendet wird als die Lasteingabe/Abgabevorrichtung der Dreiwellenbau­ art, wie die Lastabgabeeinrichtung 100 gemäß dem Ausführungs­ beispiel, ist es wünschenswert, daß die Ringradwelle 124, wel­ che mit dem Ringrad 114 verbunden ist, mit der Kurbelwelle 104 des Antriebsmotors 102 wirkverbunden wird. Dies wird den Wir­ kungen auf die dynamischen kolinearen Linien wie sie in den Fig. 4 und 5 beschrieben werden, sowie der Tatsache zuge­ schrieben, daß die Last, welche von der Lastabgabeeinrichtung 100 an die Abtriebswelle 108 abgegeben wird, im wesentlichen durch den Antriebsmotor 102 erzeugt wird und daß der Motor 102 nicht in die rückwärtige Richtung gedreht werden kann. Falls angenommen wird, daß die Abtriebswelle 108, die Sonnenradwelle 122, die Ringradwelle 124 und die Trägerwelle 128 insgesamt koaxial angeordnet sind, dann besteht eine mögliche Konfigura­ tion in der Anordnung des Antriebsmotors 102, des zweiten Mo­ tors MG2, des Planetengetriebes der Doppelplanetenradbauart 110 und des ersten Motors MG1 in dieser Reihenfolge wie die Lastabgabeeinrichtung 100 gemäß dem ersten Ausführungsbei­ spiel. Weitere mögliche Konfigurationen umfassen eine Anord­ nung des Antriebsmotors 102, des Planetengetriebes der Doppel­ planetenradbauart 110, des zweiten Motors MG2 und des ersten Motors MG1 in dieser Reihenfolge sowie eine weitere Anordnung des Motors 102, des zweiten Motors MG2, des ersten Motors MG1 und des Planetengetriebes der Doppelplanetenbauart 110 in die­ ser Reihenfolge. Die Konfiguration der Lastabgabeeinrichtung 100 gemäß dem in der Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel, wo­ nach der Antriebsmotor 102, der zweite Motor MG2, das Plane­ tengetriebe der Doppelplanetenradbauart 110 und der erste Mo­ tor MG1 in dieser Reihenfolge angeordnet sind, ist unter den möglichen Konfigurationen unter Inbetrachtziehung der Leistung des zweiten Motors MG2 und der Form des Gehäuses 101 besonders vorteilhaft.
Die vorstehende Beschreibung zeigt, daß der Aufbau der Lastabgabeeinrichtung 100 gemäß dem ersten Ausführungsbei­ spiel, d. h., die Anwendung des Planetengetriebes der Doppel­ planetenbauart 110 als die Lasteingabe/Abgabe-Vorrichtung der Dreiwellenbauart und die Konfiguration des Antriebsmotors 102, des zweiten Motors MG2, des Planetengetriebes der Doppelplane­ tenradbauart 110 sowie des ersten Motors MG1 in dieser Reihen­ folge vorteilhaft ist.
Die Lastabgabeeinrichtung 100 des ersten Ausführungsbei­ spiels umfaßt das Planetengetriebe der Doppelplanetenradbauart 110 als die Lasteingabe/Abgabe-Vorrichtung der Dreiwellenbau­ art. Diese Struktur ermöglicht, daß der größer bauende zweite Motor MG2 unter den zwei Motoren MG1 und MG2, der erforderlich ist, um ein größeres Drehmoment abzugeben, an der Stelle ange­ ordnet werden kann, die näher zu dem Antriebsmotor 102 ist, wodurch dieser einen ausreichenden Spielraum in der diametri­ schen Richtung hat. Dies verbessert die Beschaffenheit der Konfiguration in der Lastabgabeeinrichtung 100 und ermöglicht, daß die Lastabgabeeinrichtung 100 leichter in dem Fahrzeug montiert werden kann. Die Lastabgabeeinrichtung 100 kann in einem herkömmlichen Hohlraum aufgenommen werden, in welchem der fluidbasierende Drehmomentwandler und das Getriebe in dem herkömmlichen frontgetriebenen Kraftfahrzeug aufgenommen sind. Die Lastabgabeeinrichtung 100 dieses Ausführungsbeispiels kann folglich in einem Kraftfahrzeug montiert werden, ohne daß ir­ gendeine Modifikation des Designs sowie des Hohlraums erfor­ derlich ist.
Bei der Lastabgabeeinrichtung 100 des ersten Ausführungs­ beispiels werden Synchronmotoren der permanent Magnet-(PM)- Bauart für den ersten Motor MG1 und den zweiten Motor MG2 ver­ wendet. Jede andere Motorenart jedoch, welche sowohl den reer­ zeugenden Betrieb als auch den Leistungsbetrieb ausführen kann wie beispielsweise Synchronmotoren der variablen Widerstands- (VR)-Bauart, Vernier-Motoren, D.C.-Motoren, Induktionsmotoren, Superconductionsmotoren, und Schrittmotoren können entspre­ chend den Erfordernissen verwendet werden.
Eine weitere Lastabgabeeinrichtung 300 wird als ein zwei­ tes Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung nach­ folgend beschrieben. Die Fig. 7 zeigt eine Konfiguration für die Lastabgabeeinrichtung 300 des zweiten Ausführungsbei­ spiels, welche in einem Fahrzeug montiert ist, die Fig. 8 ist ein Blockdiagramm, das schematisch die Struktur der Lastabga­ beeinrichtung 300 des zweiten Ausführungsbeispiels darstellt und die Fig. 9 zeigt die Struktur eines Planetengetriebes der Doppelplanentenradbauart 110 und ein Untersetzungsgetriebe 310, die in der Lastabgabeeinrichtung 300 des zweiten Ausfüh­ rungsbeispiels mit umfaßt werden. Die Lastabgabeeinrichtung 300 des zweiten Ausführungsbeispiels hat einen gleichen Aufbau wie jener der Lastabgabeeinrichtung 100 des ersten Ausfüh­ rungsbeispiels mit Ausnahme, daß die Lastabgabeeinrichtung 300 das Untersetzungsgetriebe 310 und einen Motor MG5 anstelle des zweiten Motors MG2 hat. Die gleichen Bestandteile in der Lastabgabeeinrichtung 300 des zweiten Ausführungsbeispiels wie jene in der Lastabgabeeinrichtung 100 des ersten Ausführungs­ beispiels werden durch die gleichen Bezugszeichen und Symbole gekennzeichnet und nachfolgend nicht im einzelnen beschrieben.
Das Untersetzungsgetriebe 310 das von der Lastabgabeein­ richtung 300 des zweiten Ausführungsbeispiels mit umfaßt wird, ist aufgebaut als ein Planetengetriebe mit einem Sonnenrad 312, einem Ringrad 314 und einem Planetenrad 316, wie in der Fig. 10 gezeigt wird. Eine Sonnenradwelle 322 fixiert das Son­ nenrad 312 in dem Untersetzungsgetriebe 310 an das Gehäuse 101, derart, daß keine Umdrehung des Sonnenrads 312 zugelassen wird. Das Planetenrad 316 in dem Untersetzungsgetriebe ist mit der Trägerwelle 128 in Wirkeingriff, die an dem Planetenträger 126 über die Doppelplanetenräder 115 des Planetengetriebes der Doppelplanetenradbauart 110 angeschlossen ist. Das Ringrad 314 in dem Untersetzungsgetriebe 310 ist an einen Rotor 342 des Motors MG5 durch eine Ringradwelle 324 angekoppelt. Wenn das Getriebeverhältnis des Untersetzungsgetriebes 310, welches als das Planetengetriebe aufgebaut ist, gleich ρ ist (= die Anzahl der Zähne des Sonnenrads/die Anzahl der Zähne des Ringrads), dann wird die Umdrehung des Motors MG5 als die Rotation von 1/(1 + ρ) an die Trägerwelle 128 abgegeben. Das Drehmoment, wel­ ches von dem Motor MG5 abgegeben wird, wird folglich als das (1 + ρ)-Zweitmoment an die Trägerwelle 128 abgegeben. Die erfor­ derliche Baugröße für den Motor MG5 ist folglich kleiner als jene für den zweiten Motor MG2 bei dem ersten Ausführungsbei­ spiel. Beispielsweise hat der Motor MG5 eine geringere Axiallänge bezüglich des gleichen Durchmessers. Der Aufbau des zweiten Ausführungsbeispiels einschließlich des Untersetzungs­ getriebes 310 kann folglich in dem Gehäuse 101 des ersten Aus­ führungsbeispiels aufgenommen werden.
Die Lastabgabeeinrichtung 300 des zweiten Ausführungsbei­ spiels umfaßt das Untersetzungsgetriebe 310, das zwischen dem Motor MG5 und dem Planetengetriebe der Doppelplanetenradbauart 110 angeordnet ist. Dieser Aufbau verringert die Baugröße des Motors MG5. Der Freiheitsgrad bezüglich der Auswahl für den Motor MG5 kann vergrößert werden durch Einstellen des Überset­ zungsverhältnisses des Untersetzungsgetriebes 210. Bei der Lastabgabeeinrichtung 300 des zweiten Ausführungsbeispieles ist das Untersetzungsgetriebe 310 angrenzend an das Planeten­ getriebe der Doppelplanetenradbauart 110 plaziert, so daß eine gemeinsame Zuführvorrichtung für ein Schmiermittel für das Un­ tersetzungsgetriebe 310 und das Planetengetriebe der Doppel­ planetenradbauart 110 verwendet werden kann. Diese Struktur verringert weiter die Baugröße der gesamten Lastabgabeeinrich­ tung 300. Die Lastabgabeeinrichtung 300 des zweiten Ausfüh­ rungsbeispiels besitzt die gleichen Wirkungen wie jene der Lastabgabeeinrichtung 100 des ersten Ausführungsbeispiels.
Die vorliegende Erfindung ist folglich nicht auf die vor­ stehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern es können zahlreiche Modifikationen, Änderungen und Abweichun­ gen vorgenommen werden, ohne von dem Umfang und Kern der Hauptmerkmale der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Es soll­ te daher klargestellt werden, daß die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele in jeder Hinsicht lediglich illustrativ und nicht restriktiv zu erachten sind. Der Umfang und Kern der vorliegenden Erfindung wird lediglich durch den Wortlaut der anliegenden Ansprüche begrenzt.

Claims (4)

1. Lastabgabeeinrichtung für ein Fahrzeug mit
  • - einem Verbrennungsmotor (102), dessen Kurbelwelle (104) über ein Planetengetriebe (110) mit einer Abtriebswelle (108) wirkverbunden ist,
  • - einem ersten elektrischen Motor (MG1) für das Übertragen und Aufnehmen eines Drehmoments an oder von einer ersten Antriebswelle (122) des Planetengetriebes (110) und
  • - einem zweiten elektrischen Motor (MG2) für das Übertragen und Aufnehmen eines Drehmoments an oder von einer zweiten Antriebswelle (128) des Planetengetriebes (110),
dadurch gekennzeichnet, daß
der zweite elektrische Motor (MG2) als ausschließlicher Antriebsmotor im elektrischen Fahrbetrieb ausgebildet ist, wofür dessen zweite Antriebswelle (128) direkt mit der Abtriebswelle (108) gekoppelt ist,
der erste elektrische Motor (MG1) ausschließlich als Drehmoment-Ausgleichsmotor/-generator und Kurbelmotor für den Verbrennungsmotor (102) baukleiner als der zweite elektrische Motor (MG2) ausgebildet ist, wofür dessen erste Antriebswelle (122) über das Planeten­ getriebe (110) mit der Kurbelwelle (104) des Verbren­ nungsmotors (102) wirkverbunden ist
und der Verbrennungsmotor (102), der zweite elektrische Motor (MG2), das Planetengetriebe (110) sowie der erste elektrische Motor (MG1) in dieser Reihenfolge coaxial angeordnet sind.
2. Lastabgabeeinrichtung für ein Fahrzeug mit
  • - einem Verbrennungsmotor (102), dessen Kurbelwelle (104) über ein Planetengetriebe (110) mit einer Abtriebswelle (108) wirkverbunden ist,
  • - einem ersten elektrischen Motor (MG1) für das Übertragen und Aufnehmen eines Drehmoments an oder von einer ersten Antriebswelle (122) des Planetengetriebes (110) und
  • - einem zweiten elektrischen Motor (MG5) für das Übertragen und Aufnehmen eines Drehmoments an oder von einer zweiten Antriebswelle (324) des Planetengetriebes (110),
dadurch gekennzeichnet, daß
der zweite elektrische Motor (MG5) als ausschließlicher Antriebsmotor im elektrischen Fahrbetrieb ausgebildet ist, wofür dessen zweite Antriebswelle (324) über ein Übersetzungsgetriebe (310) mit der Abtriebswelle (108) gekoppelt ist, der erste elektrische Motor (MG1) aus­ schließlich als Drehmoment-Ausgleichsmotor/-generator und Kurbelmotor für den Verbrennungsmotor (102) baukleiner als der zweite elektrische Motor (MG5) ausgebildet ist, wofür dessen erste Antriebswelle (122) über das Planetengetriebe (110) mit der Kurbelwelle (104) des Verbrennungsmotors (102) wirkverbunden ist und der Verbrennungsmotor (102), der zweite elektrische Motor (MG5), das Planetengetriebe (110) sowie der erste elektrische Motor (MG1) in dieser Reihenfolge coaxial angeordnet sind.
3. Lastabgabeeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Übersetzungsgetriebe (310) räumlich zwischen dem zweiten elektrischen Motor (MG5) und dem Planetengetriebe (110) angeordnet ist.
4. Lastabgabeeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Übersetzungsgetriebe (310) coaxial zu den elektrischen Motoren (MG1, MG5) und dem Planetengetriebe (110) ausgerichtet ist.
DE19717884A 1996-08-13 1997-04-28 Lastabgabeeinrichtung Expired - Fee Related DE19717884C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP23261496A JP3214368B2 (ja) 1996-08-13 1996-08-13 動力出力装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19717884A1 DE19717884A1 (de) 1998-02-19
DE19717884C2 true DE19717884C2 (de) 2001-02-15

Family

ID=16942107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717884A Expired - Fee Related DE19717884C2 (de) 1996-08-13 1997-04-28 Lastabgabeeinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5904631A (de)
JP (1) JP3214368B2 (de)
DE (1) DE19717884C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10140424A1 (de) * 2001-08-17 2003-02-27 Zahnradfabrik Friedrichshafen Automatisch schaltbares Fahrzeuggetriebe
DE10152477A1 (de) * 2001-10-24 2003-05-08 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schaltgetriebe

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6146302A (en) * 1997-12-26 2000-11-14 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Power transmitting system for a hybrid motor vehicle
FR2774040B1 (fr) * 1998-01-26 2000-03-24 Renault Groupe motopropulseur hybride comportant un double train epicycloidal
JP3637870B2 (ja) * 1998-04-28 2005-04-13 株式会社日立製作所 変速装置及びそれを用いた車両
FR2782958B1 (fr) * 1998-09-05 2005-11-04 Mannesmann Sachs Ag Systeme d'entrainement pour vehicule automobile avec moteur a combustion interne et moteur electrique
DE19841829C2 (de) * 1998-09-12 2001-12-13 Daimler Chrysler Ag Hybridantrieb, insbesondere für Fahrzeuge
DE19841828C2 (de) 1998-09-12 2002-05-29 Daimler Chrysler Ag Hybridantrieb, insbesondere für Fahrzeuge
US5980410A (en) * 1998-09-28 1999-11-09 Caterpillar Inc. Electro-mechanical transmission
EP1126987B1 (de) * 1998-11-03 2005-08-03 Robert Bosch Gmbh Hybridgetriebe, insbesondere für kraftfahrzeuge
JP3543678B2 (ja) 1998-12-16 2004-07-14 日産自動車株式会社 車両の駆動力制御装置
WO2000046059A1 (de) * 1999-02-01 2000-08-10 Robert Bosch Gmbh Antriebsanordnung für wenigstens ein nebenaggregat eines kraftfahrzeugs und verfahren zum betrieb der antriebsanordnung
FR2818346B1 (fr) * 2000-12-18 2003-03-21 Renault Transmission infiniment variable a derivation de puissance
JP3578451B2 (ja) * 2001-07-23 2004-10-20 日産自動車株式会社 駆動装置
US6527659B1 (en) * 2001-09-24 2003-03-04 General Motors Corporation Two-mode input-compound split electromechanical transmission for front wheel drive vehicles
US7223200B2 (en) * 2001-10-22 2007-05-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hybrid-vehicle drive system and operation method with a transmission
GB0129125D0 (en) * 2001-12-05 2002-01-23 Drivetec Uk Ltd Automotive vehicle transmission systems
DE10160267A1 (de) * 2001-12-07 2003-06-26 Daimler Chrysler Ag Antriebsstrang für Kraftfahrzeuge
ATE393046T1 (de) 2001-12-26 2008-05-15 Toyota Motor Co Ltd Antriebsvorrichtung eines hybridfahrzeugs
JP3536837B2 (ja) * 2001-12-26 2004-06-14 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両用駆動装置
JP2003191759A (ja) * 2001-12-26 2003-07-09 Toyota Motor Corp ハイブリッド車両用駆動装置
US7174978B2 (en) * 2002-03-29 2007-02-13 Aisin Aw Co., Ltd. Hybrid drive unit, and front-engine/rear-drive type automobile having the hybrid drive unit mounted thereon
JP3650089B2 (ja) * 2002-08-02 2005-05-18 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド駆動装置並びにそれを搭載した自動車
DE10248715A1 (de) * 2002-10-18 2004-05-13 Compact Dynamics Gmbh Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug
JP3626166B2 (ja) * 2003-01-17 2005-03-02 日産自動車株式会社 ハイブリッド変速機
JP3815456B2 (ja) 2003-04-09 2006-08-30 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両における高圧電線の配策構造
JP4543304B2 (ja) * 2003-05-06 2010-09-15 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 スプリット形駆動装置
CN100366952C (zh) * 2003-06-30 2008-02-06 丰田自动车株式会社 复合驱动装置及搭载该装置的汽车
CN100358743C (zh) * 2003-06-30 2008-01-02 丰田自动车株式会社 复合驱动装置及搭载该装置的汽车
DE602004027262D1 (de) * 2003-06-30 2010-07-01 Aisin Aw Co Hybridantriebsgerät und kraftfahrzeug mit daran angebrachtem gerät
JP4004447B2 (ja) * 2003-09-22 2007-11-07 トヨタ自動車株式会社 オイルポンプの潤滑構造
US6945894B2 (en) * 2003-10-29 2005-09-20 General Motors Corporation Two range electrically variable power transmission
US7082850B2 (en) * 2003-12-30 2006-08-01 Eaton Corporation Hybrid powertrain system
JP4306597B2 (ja) * 2004-02-25 2009-08-05 トヨタ自動車株式会社 車両用駆動装置の制御装置
US7465251B2 (en) * 2004-07-10 2008-12-16 Lingling Zhang Hybrid electric vehicle
US7766778B2 (en) 2004-09-14 2010-08-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Drive device for vehicle
DE112005002356B4 (de) 2004-09-27 2018-09-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Antriebsgerät für ein Fahrzeug
DE112005002342T5 (de) 2004-09-27 2007-08-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Antriebsgerät für ein Kraftfahrzeug
JP4059876B2 (ja) * 2004-10-14 2008-03-12 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド駆動装置
JP4059877B2 (ja) * 2004-10-14 2008-03-12 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド駆動装置
JP4222297B2 (ja) * 2004-11-24 2009-02-12 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
JP3860593B2 (ja) * 2004-12-20 2006-12-20 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド駆動装置並びにそれを搭載した自動車
JP2006262553A (ja) * 2005-03-15 2006-09-28 Toyota Motor Corp 駆動装置およびこれを搭載する車両
DE102005030420A1 (de) * 2005-06-30 2007-01-11 Daimlerchrysler Ag Hybridgetriebe
US7705501B2 (en) * 2006-07-14 2010-04-27 Tai-Her Yang Common construction of coaxial I/O dual electro-mechanical units
US7686723B2 (en) * 2006-08-15 2010-03-30 Ford Global Technologies, Llc Hybrid electric vehicle and powertrain
JP4229156B2 (ja) 2006-09-06 2009-02-25 トヨタ自動車株式会社 動力出力装置およびハイブリッド自動車
JP4909807B2 (ja) * 2007-05-25 2012-04-04 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両の駆動装置
US8272464B2 (en) * 2008-04-04 2012-09-25 GM Global Technology Operations LLC Motor assembly for alternative fuel vehicles
IT1392278B1 (it) * 2008-12-18 2012-02-24 Ferrari Spa Veicolo stradale con propulsione ibrida
CA2775497C (en) 2009-08-31 2014-05-06 New Core, Inc. Multiple induction electric motor and vehicle
WO2014147843A1 (ja) * 2013-03-22 2014-09-25 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両用駆動装置
US9806587B2 (en) 2013-08-26 2017-10-31 Robert Ross System and method for stator construction of an electric motor
JP6302685B2 (ja) * 2014-01-30 2018-03-28 株式会社小松製作所 作業車両及び作業車両の充電制御方法
JP6327871B2 (ja) 2014-01-30 2018-05-23 株式会社小松製作所 作業車両及び作業車両の充電制御方法
DE102014215092A1 (de) * 2014-07-31 2016-02-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Getriebeanordnung für ein Hybrid-Kraftfahrzeug
TWI539100B (zh) 2014-12-22 2016-06-21 財團法人工業技術研究院 一種複合動力傳動裝置
US11220171B2 (en) 2018-05-30 2022-01-11 Cecil A. Weeramantry Drivetrain architecture
US11331991B2 (en) * 2019-12-20 2022-05-17 Allison Transmission, Inc. Motor configurations for multiple motor mixed-speed continuous power transmission
US11673463B2 (en) 2021-01-07 2023-06-13 Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc Electric motor system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2500760A1 (de) * 1975-01-10 1976-07-15 Helmut Koerner Antriebsaggregat
DE4124479A1 (de) * 1991-07-24 1993-01-28 Bayerische Motoren Werke Ag Hybridantrieb, insbesondere fuer fahrzeuge
JPH0530223A (ja) * 1991-03-29 1993-02-05 Toshiba Corp 中継交換機

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5030223A (de) * 1973-07-20 1975-03-26

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2500760A1 (de) * 1975-01-10 1976-07-15 Helmut Koerner Antriebsaggregat
JPH0530223A (ja) * 1991-03-29 1993-02-05 Toshiba Corp 中継交換機
DE4124479A1 (de) * 1991-07-24 1993-01-28 Bayerische Motoren Werke Ag Hybridantrieb, insbesondere fuer fahrzeuge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bernd-Robert HÖHN, Burkhard PINNEKAMP: Der Autarke Hybrid - Ein universelles Antriebs- konzept für PkW ATZ Automobiltechnische Zeit- schrift 96 (1994) S.294-300 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10140424A1 (de) * 2001-08-17 2003-02-27 Zahnradfabrik Friedrichshafen Automatisch schaltbares Fahrzeuggetriebe
US6966860B2 (en) 2001-08-17 2005-11-22 Zf Friedrichshafen Ag Automatic transmission for motor vehicles
DE10152477A1 (de) * 2001-10-24 2003-05-08 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schaltgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE19717884A1 (de) 1998-02-19
JPH1058990A (ja) 1998-03-03
JP3214368B2 (ja) 2001-10-02
US5904631A (en) 1999-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19717884C2 (de) Lastabgabeeinrichtung
DE69707986T2 (de) Öldruckerzeuger und Antriebsanordnung
DE69909908T2 (de) Elektro-mechanischer Antriebsstrang
DE102017100127B4 (de) Antriebsstrang mit Compound-Split Hybridgetriebe mit einem reduzierten Ravigneaux-Zahnradsatz
DE69618647T2 (de) Hybridantrieb
DE102006044500B4 (de) Elektromechanisches Getriebe mit Eingangsverzweigung, zwei festen Drehzahlverhältnissen und einer Betriebsart
DE112005002846B4 (de) Elektrisch verstellbares Getriebe
DE112006002557B4 (de) Elektrisch verstellbare Mehrmodusgetriebe, die zwei Planetenradsätze mit einer festen Verbindung und einen gekuppelten Antrieb aufweisen
DE102007021591B4 (de) Getriebe mit einem Modus und Verbundleistungsverzweigung und doppelten mechanischen Wegen und festem Reduktionsverhältnis
DE69725404T2 (de) Leistungsabgabe- Vorrichtung und Verfahren zu ihrer Steuerung
DE102006040359B4 (de) Elektrisch variables Hybridgetriebe
DE102008051305B4 (de) Hybridantriebsstrang mit einem einzigen in einem Automatikgetriebe integrierten Elektromotor
DE60219456T2 (de) Elektrischer Differentialgetriebemotor mit variabler Drehmomentübertragung
DE102005021575B4 (de) Hybridantriebseinheit für Fahrzeuge
DE60226272T2 (de) Antriebsvorrichtung eines hybridfahrzeugs
DE102005033964B4 (de) Elektrisch verstellbares Getriebe mit einer Betriebsart für mechanische Rückwärtsfahrt
DE112007001058B4 (de) Elektrisch verstellbares Getriebe
DE60223632T2 (de) Stufenloses elektrisches Verzweigungsgetriebe mit unabhängiger Gangschaltung
DE112006003080B4 (de) Elektrisch verstellbare Getriebe
DE10065479A1 (de) Getriebe für ein elektrisches Hybridfahrzeug
EP0941883A2 (de) Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE112007001230T5 (de) Elektrisch verstellbares Getriebe mit zwei Planetenradsätzen und mehreren festen Verhältnissen
DE102006040628B4 (de) Hybrides elektromechanisches Getriebe
DE112007000551T5 (de) Elektrisch verstellbare Getriebe mit zwei Planetenradsätzen und gekuppeltem Antrieb
DE102007045813A1 (de) Elektrisch verstellbares Mehrmodus-Getriebe mit miteinander verbundenen Zahnradsätzen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131101