DE19830560A1 - Energie-absorbierendes Element - Google Patents

Energie-absorbierendes Element

Info

Publication number
DE19830560A1
DE19830560A1 DE19830560A DE19830560A DE19830560A1 DE 19830560 A1 DE19830560 A1 DE 19830560A1 DE 19830560 A DE19830560 A DE 19830560A DE 19830560 A DE19830560 A DE 19830560A DE 19830560 A1 DE19830560 A1 DE 19830560A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight percent
energy
aluminum alloy
outer part
absorbing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19830560A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19830560B4 (de
Inventor
Takashi Oka
Hiroyuki Yamashita
Masakazu Hirano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kobe Steel Ltd
Original Assignee
Kobe Steel Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP20079397A external-priority patent/JP3520959B2/ja
Application filed by Kobe Steel Ltd filed Critical Kobe Steel Ltd
Publication of DE19830560A1 publication Critical patent/DE19830560A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19830560B4 publication Critical patent/DE19830560B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/15Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body
    • B62D21/157Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body for side impacts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • C22C21/02Alloys based on aluminium with silicon as the next major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • C22C21/06Alloys based on aluminium with magnesium as the next major constituent
    • C22C21/08Alloys based on aluminium with magnesium as the next major constituent with silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/04Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon
    • C22F1/05Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon of alloys of the Al-Si-Mg type, i.e. containing silicon and magnesium in approximately equal proportions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/12Vibration-dampers; Shock-absorbers using plastic deformation of members
    • F16F7/121Vibration-dampers; Shock-absorbers using plastic deformation of members the members having a cellular, e.g. honeycomb, structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S72/00Metal deforming
    • Y10S72/70Deforming specified alloys or uncommon metal or bimetallic work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S72/00Metal deforming
    • Y10S72/711Hydrostatic extrusion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12292Workpiece with longitudinal passageway or stopweld material [e.g., for tubular stock, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12354Nonplanar, uniform-thickness material having symmetrical channel shape or reverse fold [e.g., making acute angle, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12375All metal or with adjacent metals having member which crosses the plane of another member [e.g., T or X cross section, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12382Defined configuration of both thickness and nonthickness surface or angle therebetween [e.g., rounded corners, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Extrusion Of Metal (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Energie-absorbierendes Element, das einen aus einer Aluminiumlegierung gefertigten Extrusionskörper umfaßt und die Funktion hat, bei einer in der axialen Extrusionsrichtung aufgenommenen Druck- Schlag- bzw. Stoß-Belastung oder einer statischen Druckbelastung die Stoß- Belastung bzw. dynamische Belastung oder die statische Belastung absorbieren zu können.
Seit einiger Zeit widmet man sich weltweit dem Umweltschutz. Beispielsweise wurde die Gesetzgebung zur Verminderung der Gasemissionen, die Kohlendioxid und Kraftfahrzeugabgase einschließen, in vielen Ländern verschärft, um den Treibhauseffekt zurückzudrängen. Folglich begann man bald mit der Entwicklung leichtgewichtiger Kraftfahrzeuge.
Somit wurden Untersuchungen hinsichtlich der Anwendung eines aus einer Aluminiumlegierung gefertigten Extrusionskörpers für Kraftfahrzeugrahmen und dergleichen unternommen.
In einem Kraftfahrzeug sind verschiedenartige Energie-absorbierende Elemente eingebaut, um bei einer Kraftfahrzeugkollision oder bei Kontakt mit einem ande­ ren Kraftfahrzeug oder Gegenstand die Stoßwirkung zu mildern. Seit einiger Zeit unternimmt man Versuche, um durch Verwendung von Konstruktionselementen bzw. Bauteilen, wie Seitenrahmen und Stoßstangenstrebe als Energie-absorbie­ rendes Element zur Absorption von Stößen und unter Zusammenschieben des Elements in Form eines Balges bzw. Faltenbalges, Stoßeinwirkungen, die Perso­ nen in einem Kraftfahrzeug bei einer Kollision zugefügt werden, zu vermindern.
Ein Erfordernis für ein solches Energie-absorbierendes Element besteht darin, daß bei Ausübung einer Belastung auf das Element in axialer Extrusionsrichtung, in dem gesamten Element eine Euler'sche Knickung (ein Knickvorgang, der den gesamten Gegenstand "L"-förmig verbiegt) und Quetschrisse (oder Preßrisse) nicht auftreten, sondern das Element zusammengeschoben und zu einem Balg bzw. Faltenbalg verformt wird, so daß es die Stoßenergie stabil bzw. dauerhaft absorbiert. Wenn beispielsweise in einem Seitenrahmen eines Kraftfahrzeugs ein Quetschriß auftritt, wird Zusammenschieben und Verformung zu einem Balg gestört, so daß die Energie nicht dauerhaft absorbiert werden kann. Außerdem werden in einem kleinen Motorenraum Bruchstücke verstreut und eine Spitze der Stücke kann bei hoher Eigengeschwindigkeit weitere Teile und Verdrahtungen schädigen oder gar durch die Außenhaut der Kraftfahrzeugkarosserie dringen. Somit kann ein solches Material nicht als verläßliches Material angesehen wer­ den.
Bislang wurden zahlreiche Untersuchungen hinsichtlich der Entwicklung von Elementen mit stabilem bzw. dauerhaftem Energieabsorptionsvermögen unter­ nommen. Beispielsweise offenbart JP-A-6-247338 ein Verfahren, das absichtlich zwischen dem sektionalen sekundären Moment bzw. Flächenmoment bzw. Flächenträgheitsmoment 2. Grades (Steifigkeit) um die X-Achse und jenem um die Y-Achse im Querschnitt eines Seitenelements, das ein Hohlkörperelement mit einem rechteckigen Querschnitt umfaßt, unterscheidet, um das den Kontakt aufnehmende und zu verformende Hohlkörperelement zu einer Balgform zu verformen, wobei eine Euler'sche Knickung unterdrückt wird, und das die Schnittform der Platte bzw. Paneel bzw. Blech in dem Seitenelement, das eventuell in Balgform verformbar bzw. knickbar ist, nach der Kollision der Platte in eine solche Form bringt, wobei diese vor dem Knicken der anderen Platten verformt wird. Diese Veröffentlichung führt an, daß die Verformung in eine Balgform sich nacheinander auf andere Platten überträgt, wenn einmal eine der Platten verformt ist, und daß die Verformung in eine Balgform über die gesamte Länge stabil stattfindet, auch wenn das gesamte Seitenelement lang ist. Da­ neben offenbaren JP-A-6-25783, JP-A-7-118782, JP-A-7-310156, JP-A-8- 216917, JP-A-8-310440 und andere ein Verfahren zur Verbesserung des En­ ergieabsorptionsvermögens durch Untersuchen und Einstellen der Zusammen­ setzung einer Aluminiumlegierung zur Verwendung in einem Energie-absorbie­ renden Element und dessen Aufbau.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Energie- absorbierenden Elements für einen Seitenrahmen eines Kraftfahrzeugs oder dergleichen, auf das eine Druckbelastung in axialer Richtung aufgebracht wird, wobei eine Euler'sche Knickung unterdrückt werden soll und eine stabile bzw. dauerhafte Energieabsorption bei einer großen wirksamen Verschiebung bzw. einem großen wirksamen Weg und bei starker Energieabsorption erreicht werden soll. Diese Aufgabe wurde gelöst, indem gemäß den Ansprüchen ein Querschnitt für ein Energie-absorbierendes Element aus einer Aluminiumlegierung gefunden wurde, so daß ein Zusammenschieben bzw. Zusammenziehen und Verformen in Form eines Balges bzw. Faltenbalges bewirkt wird.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Energie-absorbierenden Elements, das Festigkeit und Energieabsorptionsver­ mögen eines Extrusionskörpers aus einer Aluminiumlegierung (Al-Mg-Si-Legie­ rung) der 6000er-Serie, welche unter den hochfesten Aluminiumlegierungen eine verhältnismäßig ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit aufweist, und aus dem Blickwinkel der Wiederaufbereitung vorteilhafter als Aluminiumlegierungen anderer Serien ist, effektiv nutzt.
Hinsichtlich der Schnittform bzw. der Querschnittsgestalt eines Extrusions­ körpers mit einem äußeren Teil und einer mit dem äußeren Teil verbundenen Rippe wurde die Querschnittsform des äußeren Teils und jene der Rippe ge­ sondert in Betracht gezogen, und schließlich festgestellt, daß die Neigung zur Euler'sche Knickung oder zur Verformung zur Balg- bzw. Faltenbalgform mit der Steifigkeit des Teils, an dem die Platte bzw. das Blech, das den äußeren Teil ausmacht, an das Blech, das die Rippe ausmacht, verbunden ist, jenes Teils, an dem die inneren Rippen einander kreuzen und jenes der inneren Rippen in Bezie­ hung steht, und daß, wenn die Steifigkeit dieser Teile gering ist, Knickungen in der Regel in den Blechen, die den äußeren Teil und die Rippe(n) ausmachen, auftreten können, so daß leicht eine Verformung in Balgform ausgelöst wird. Der vorliegende erfindungsgemäße Gegenstand beruht auf diesen Erkenntnissen und weist mindestens eine Eigenschaft von nachstehenden (1) und (2) auf:
  • (1) Ein Energie-absorbierendes Element umfaßt einen Extrusionshohlkörper, der aus einer Aluminiumlegierung hergestellt ist und einen äußeren Teil und eine mit dem äußeren Teil verbundene innere Rippe aufweist, wobei der Radius der Eckkehlung (gerundete Ecke), an der die Rippe und der äußere Teil miteinander verbunden sind, nicht mehr als die Hälfte der Dicke der Rippe beträgt.
  • (2) Ein Energie-absorbierendes Element umfaßt einen Extrusionshohlkörper, der aus einer Aluminiumlegierung gefertigt ist und einen äußeren Teil und eine Vielzahl innerer, einander kreuzender, mit dem äußeren Teil verbundener Rippen aufweist, wobei der Radius der Eckkehlung, an der die Rippen einander kreuzen, 1 mm oder weniger beträgt.
Diesen Eigenschaften gleichzeitig zu genügen, ist sehr nützlich.
Um der vorstehenden Form zu genügen, kann die Aluminiumlegierung, aus der das Energie-absorbierende Element gefertigt ist, eine wärmebehandelte, einer Überalterungsbehandlung bzw. Auslagerung unterzogene Aluminiumlegierung sein, so daß die Beständigkeit gegen Quetschrisse wirksamer verbessert wird. Ein Kriterium für einen geeigneten Grad der Überalterungsbehandlung bzw. Auslagerung wird nachstehend angegeben. Wenn σmax den maximalen Wert der Prüfbeanspruchung bzw. Spannung (σ 0,2) wiedergibt, der durch Alterungs­ behandlung bzw. Auslagern eines Extrusionskörpers erhalten wird, der einer Abschreckbehandlung unterworfen wird, welche Erhitzen auf nicht weniger als die Lösungsbehandlungstemperatur bzw. Lösungsglühtemperatur und anschlie­ ßendes Abschrecken oder Druck-Abschreckungsbehandlung einbezieht, die wiederum den Schritt Abschrecken durch rasches On-line-Kühlen bzw. kontinu­ ierliches Abkühlen bei Verwendung einer Temperatur zur Heißverarbeitung einbezieht, ist es bevorzugt, daß das erfindungsgemäße Element einer Über­ alterungsbehandlung bzw. Auslagerung unterzogen wird, so daß die Prüfspan­ nung davon das 0,5- bis 0,9-fache des σmax-Werts beträgt. Die Bedingungen, damit das Energie-absorbierende Element mit dieser Prüfspannung bei der Aus­ lagerung erhalten wird, können wie nachstehend sein: 210 bis 230°C × 150 bis 240 Minuten. Die der Auslagerung unterzogene, wärmebehandelte Alu­ miniumlegierung ist vorzugsweise eine Al-Mg-Si-Legierung, und bevorzugter umfaßt sie 0,35 bis 1,6 Gewichtsprozent Mg und 0,2 bis 1,6 Gewichtsprozent Si, oder umfaßt 0,35 bis 1,1 Gewichtsprozent Mg, 0,5 bis 1,3 Gewichtsprozent Si, 0,15 bis 0,7 Gewichtsprozent Cu, 0,005 bis 0,2 Gewichtsprozent Ti und 0,06 bis 0,2 Gewichtsprozent Zr, mindestens ein Element, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus 0,05 bis 0,5 Gewichtsprozent Mn und 0,05 bis 0,15 Gewichtsprozent Cr, wobei der Rest aus Al und unvermeidlichen Verunreinigun­ gen besteht. Neben dem Erfüllen der vorstehend genannten Zusammensetzung ist es empfehlenswert, daß 0,3% oder weniger Gewichtsprozent Fe enthalten sind.
Es wurde auch festgestellt, daß in dem Fall, wenn ein Energie-absorbierendes Element aus einer Auslagerung unterzogenen Extrusionskörper aus einer Alumini­ umlegierung gefertigt ist, die eine derartige, wie vorstehend angeführte, spezielle Zusammensetzung umfaßt, nämlich 0,35 bis 1,1 Gewichtsprozent Mg, 0,5 bis 1,3 Gewichtsprozent Si, 0,15 bis 0,7 Gewichtsprozent Cu, 0,005 bis 0,2 Gewichtsprozent Ti und 0,06 bis 0,2 Gewichtsprozent Zr, mindestens ein Element, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus 0,05 bis 0,5 Gewichts­ prozent Mn und 0,05 bis 0,15 Gewichtsprozent Cr, wobei der Rest aus Al und unvermeidlichen Verunreinigungen besteht, eine größere Beständigkeit gegen Quetschrisse als im Stand der Technik erhalten werden kann auch wenn die vorstehend genannte Form nicht verwendet wird. Neben dem Erfüllen der vor­ stehend genannten Zusammensetzung ist es bevorzugt, daß in derselben Weise wie vorstehend erwähnt 0,3 Gewichtsprozent oder weniger Fe enthalten sind. Das Kriterium für einen geeigneten Grad der Auslagerung ist dasselbe wie das vorstehend beschriebene. Das heißt, vorzugsweise wird das erfindungsgemäße Element einer Auslagerung unterzogen, so daß die Prüfspannung davon das 0,5- bis 0,9-fache des maximalen Werts σmax der Prüfspannung (σ 0,2) erhalten durch Alterungsbehandlung bzw. Auslagerung des Extrusionskörpers, der Lö­ sungsmittelabschrecken oder Preßdruckabschrecken unterzogen wurde, beträgt.
JP-A-6-247338, JP-A-7-31 0156, JP-A-8-21 6917 und JP-A-8-31 0440 betreffen die Konstruktion eines Energie-absorbierenden Elements, jedoch sind dies keine Techniken, bei denen das Energieabsorptionsvermögen von dem Verhältnis zwischen dem Radius der Eckkehlung, an der der äußere Teil der Rippe verbun­ den ist, und der Dicke der Rippe, abhängt, noch sind dies Techniken, bei denen das Energieabsorptionsvermögen von dem Radius der Eckkehlung, an der die Rippen einander kreuzen, abhängt. JP-A-6-25783 offenbart eine Verbesserung des Energieabsorptionsvermögens, unter Beachtung der Textur bzw. des Gefü­ ges einer Al-Mg-Si-Legierung mit einer speziellen Zusammensetzung, insbesonde­ re der Teilchengröße der Kristalle und des Aspektverhältnisses bzw. Länge- Breite-Verhältnisses der Kristallteilchen, allerdings ohne Beachtung der Aus­ lagerung, wie in der vorliegenden Erfindung. Diese Veröffentlichung offenbart nicht die Eigenschaften der vorliegenden Erfindung, das heißt Optimierung der Prüfspannung der Überalterungsbehandlung unterzogenen Aluminiumlegierung auf der Basis der Korrelation zwischen dieser Prüfspannung und dem maximalen Wert der Prüfspannung, die durch Alterungsbehandlung bzw. Auslagerung erhalten wird, damit ein ausgezeichnetes Energieabsorptionsvermögen erhalten wird. JP-A-7-118782 führt an, daß das Energieabsorptionsvermögen in ge­ eigneter Weise auf der Basis des Verhältnisses zwischen der Bruchdehnung eines Extrusionskörpers aus einer Aluminiumlegierung und der örtlichen Dehnung davon gestaltet wird. Diese Veröffentlichung beachtet jedoch nicht die in der vorliegenden Erfindung beschriebene Überalterungsbehandlung und offenbart nicht die Eigenschaften der vorliegenden Erfindung; das heißt, die Optimierung der Prüfspannung der Überalterungsbehandlung unterzogenen Aluminiumlegie­ rung auf der Basis der Korrelation zwischen dieser Prüfspannung und dem Maximalwert der Prüfspannung, der nach Alterungsbehandlung erhalten wird, damit ein ausgezeichnetes Energieabsorptionsvermögen erhalten wird. JP-A-5- 25595 beschreibt die Überalterungsbehandlung einer Al-Mg-Si-Legierung und die Prüfspannung nach Überalterungsbehandlung, betrifft jedoch ein Element, das einem Biegeverfahren unterzogen wird, und nicht ein Energieabsorptionselement. Die in dieser Veröffentlichung offenbarten Al-Mg-Si-Legierungen sind JIS 6063-, JIS 6N01- und JIS 6061-Legierungen und unterscheiden sich im Zr-Gehalt von der erfindungsgemäßen Aluminiumlegierung, die 0,35 bis 1,1 Gewichtsprozent Mg, 0,5 bis 1,3 Gewichtsprozent Si, 0,15 bis 0,7 Gewichtsprozent Cu, 0,005 bis 0,2 Gewichtsprozent Ti und 0,06 bis 0,2 Gewichtsprozent Zr, mindestens ein Element, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus 0,05 bis 0,5 Gewichts­ prozent Mn und 0,05 bis 0,15 Gewichtsprozent Cr, umfaßt, wobei der Rest aus Al und unvermeidlichen Verunreinigungen besteht, und die, ungeachtet des vorstehend genannten Aufbaus, ausgezeichnetes Energieabsorptionsvermögen zeigt.
Fig. 1 ist eine Ansicht zur Erläuterung der Querschnittsform eines erfindungs­ gemäßen Extrusionshohlkörpers.
Fig. 2 erläutert Querschnittsformen von Extrusionshohlkörpern in Vergleichsbei­ spiel A und Beispielen B und C.
Fig. 3 zeigt die Belastung-Vorschub-Kurve von Vergleichsbeispiel A.
Fig. 4 zeigt die Belastung-Vorschub-Kurve von Beispiel B.
Fig. 5 zeigt die Belastung-Vorschub-Kurve von Beispiel C.
Fig. 6 erläutert eine Querschnittsform eines in den Beispielen verwendeten Extrusionskörpers.
Fig. 7 ist die Ansicht zur Erläuterung des statischen Quetschtests bzw. Druck- bzw. Stauchversuches in den Beispielen.
Nachstehend wird eine erste erfindungsgemäße Ausführungsform mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Zunächst werden unter Verwendung eines Extrusionskörpers mit einer repräsentativen Querschnittsform gemäß der Erfindung in Fig. 1A und 1B, die Bezeichnung der betreffenden Teile und die betreffenden Abmessungen der Teile erläutert. Der erfindungsgemäße Extru­ sionshohlkörper ist natürlich nicht auf eine solche spezielle, wie vorstehend ausgewiesene Querschnittsform begrenzt.
Der in Fig. 1A und 1B gezeigte Extrusionskörper weist einen rechteckigen äußeren Teil mit im wesentlichen gleichförmiger Dicke a im Querschnitt und Rippen mit im wesentlichen gleichförmiger Dicke b auf. Der Begriff "im wesentli­ chen gleichförmige Dicke" bedeutet, daß jeweils im äußeren Teil und in den Rippen die Dicke jedes Abschnittes von diesen, verschieden von den verbin­ denden Teilen, den einander kreuzenden Teilen und den Eckkehlungen von diesen, dieselbe ist.
Die Eckkehlung an der Stelle, an der der äußere Teil und die Rippe miteinander verbunden sind, und die Eckkehlung an der Stelle, an der die Rippen miteinander verbunden sind, werden "Ra" bzw. "Rb" genannt.
Fig. 2A, 2B und 2C erläutern Querschnitte von drei Arten von Aluminium- Extrusionskörpern. (Nachstehend werden die in Fig. 2A, 2B und 2C erläuter­ ten Extrusionskörper als Extrusionskörper A, Extrusionskörper B und Extrusions­ körper C bezeichnet.)
Jeder der Extrusionskörper A, B und C ist ein aus Aluminiumlegierung 6063-T5 hergestellter Extrusionshohlkörper mit einer Gesamtlänge von 200 mm, und bei den Extrusionskörpern A, B und C weist der äußere Teil dieselbe Form auf. Seine äußere Größe ist 45 mm × 55 mm und seine Dicke ist 2 mm. Bei dem Extru­ sionskörper A weisen alle Eckkehlungen Ra bzw. Rb Radien von 6 mm auf, wobei die Dicke b der Rippen 2 mm ist. Bei dem Extrusionskörper weisen alle Eckkehlungen Ra bzw. Rb Radien von 1 mm auf, wobei die Dicke b der Rippen 2 mm ist. Bei dem Extrusionskörper C weisen alle Eckkehlungen Ra bzw. Rb Radien von 1 mm auf, wobei die Dicke b der Rippen 1,5 mm beträgt.
Wie in Fig. 7 dargestellt, wurde mit einer Amsler-Versuchsvorrichtung bzw. einer Druckversuchsvorrichtung eine statische Druckbelastung auf jeden der Extrusionskörper A, B und C in axialer Extrusionsrichtung, bei einer Vorschub­ geschwindigkeit von einigen mm/min bis einigen zehn mm/min, angewendet, um das Verhältnis zwischen Belastung und Vorschub bzw. Verschiebung zu untersu­ chen.
Die Belastungs-Verschiebungs- bzw. Belastungs-Vorschub-Kurven für die Ex­ trusionskörper A, B und C werden in Fig. 3, 4 bzw. 5 gezeigt. Tabelle 1 zeigt maximale Belastungen, Energieabsorptionen, wirksame Vorschübe bzw. Ver­ schiebungen, erhalten aus Fig. 3, 4 und 5, und betreffende Knickformen. Der wirksame Vorschub für die Beispiele in Tabelle 1 gibt einen Vorschub zu der Zeit wieder, bei der die Belastung wieder anwuchs, um dieselbe Belastung wie die anfängliche maximale Belastung zu erreichen, nachdem der Extrusionskörper vollständig zu einer Balgform gequetscht wurde. Die Energieabsorption in Tabelle 1 gibt die Energie wieder, die, bis ein geeigneter Vorschub realisiert wurde, absorbiert wurde. Im Gegensatz dazu wurde in den Vergleichsbeispielen eine Euler'sche Knickung hervorgerufen, so daß die Belastung monoton sinken würde, und folglich der wirksame Vorschub mit derselben Bedeutung wie in den erfindungsgemäßen Beispielen nicht gemessen werden konnte. Somit wurde der Versuch bei einem geeigneten Vorschub gestoppt und dieser Vorschub wird in Tabelle 1 in bezug auf die Spalte für den wirksamen Vorschub eingetragen. Die absorbierte Energie, bis der geeignete Vorschub realisiert wurde, wird in bezug auf die Spalte für die Energieabsorption in Tabelle 1 eingetragen.
Tabelle 1
Im Extrusionskörper A hat die Eckkehlung (Ra), an der der äußere Teil und die Rippe miteinander verbunden sind, einen Radius von 6 mm, und die Eckkehlung (Rb), an der die Rippen einander kreuzen, einen Radius von 6 mm. Somit erfüllen sie nicht die Definition gemäß vorliegender Erfindung. Da Extrusionskörper A einen großen Querschnitt aufwies, war seine maximale Belastung groß. Jedoch wurde eine Euler'sche Knickung verursacht, so daß der wirksame Vorschub (ein Referenzwert) und die Energieabsorption (ein Referenzwert) klein waren. Im Gegensatz dazu, hatte bei Extrusionskörper B die Eckkehlung (Ra), an der der äußere Teil und die Rippen miteinander verbunden waren, einen Radius von 1 mm, und die Eckkehlung (Rb), an der die Rippen miteinander verbunden waren, einen Radius von 1 mm. So genügten sie der erfindungsgemäßen Definition. Der Extrusionskörper B wurde durch Druck zu einem Balg bzw. Faltenbalg verformt, so daß der wirksame Vorschub und die Energieabsorption groß waren. Bei der Extrusion C hatte die Eckkehlung (Ra), an der der äußere Teil und die Rippen miteinander verbunden waren, einen Radius von 1 mm, der der Definition (Ra < b/2) gemäß der vorliegenden Erfindung nicht genügte und die Eckkehlung (Rb), an der die Rippen miteinander verbunden waren, hatte einen Radius von 1 mm, der der erfindungsgemäßen Definition genügte. Somit wurde Extrusionskörper C durch Druck zu einem Balg verformt, so daß der wirksame Vorschub und die Energieabsorption groß waren. Der Grund, warum die maximale Belastung von Extrusionskörper C geringer war als jene von Extrusionskörper B, könnte darin zu suchen sein, daß die Querschnittsfläche von Extrusionskörper C geringer war.
Wenn die Eckkehlung (Ra) des Extrusionskörpers, an der der äußere Teil und die Rippe miteinander verbunden sind, einen Radius von 1/2 oder weniger als die Dicke b der Rippe aufweist (Ra ≦ b/2), ist die Steifigkeit dieser verbundenen Eckkehlung gering, so daß das den äußeren Teil ausmachende Blech bzw. die den äußeren Teil ausmachende Platte oder die Rippe leicht verformt bzw. ge­ knickt wird, wodurch eine Verformung zur Balgform leicht ausgelöst wird. Es kann der Fall auftreten, daß die Dicke der Rippen in Richtung ihrer Blechbreite geändert ist. In diesem Fall ist jedoch die Dicke b dieser Rippe als maximale Dicke des beliebigen Teils, der von dem vorstehend genannten verbundenen Teil und dem Kreuzteil verschieden ist, definiert. Wenn die Eckkehlung (Rb), an der die Rippen einander kreuzen, einen Radius von weniger als i mm aufweist (Rb ≦ 1), ist die Steifigkeit dieser Kreuzecke gering, so daß die Platte, die die Rippe ausmacht, leicht verformt bzw. geknickt wird, wodurch Verformung zur Balgform ausgelöst wird. Hinsichtlich der betreffenden Dicke des äußeren Teils und der Rippe des Extrusionshohlkörpers, die einem dieser zwei Erfordernisse genügt, ist es bevorzugt, daß die Dicke b der Rippe gleich oder geringer als die Dicke a des äußeren Teils (b ≦ a) ist.
Wenn die Plattendicke a des äußeren Teils des Extrusionshohlkörpers geringer als die Dicke b der Rippe (b < a) ist, wird die Steifigkeit des Ex­ trusionshohlkörpers gering, so daß die Rippe leicht verformt wird, wodurch eine Verformung zur Balgform leicht ausgelöst wird. Wenn die Dicke b der Rippe geringer gestaltet wird, wird die balgähnliche Verformung stabiler ausgelöst.
Wenn der eine Aluminiumlegierung umfassende Extrusionshohlkörper einem oder mehreren der vorstehend genannten Erfordernisse genügt, wird ein Teil der Bleche, der den äußeren Teil der Rippen ausmacht, verformt und demzufolge werden Knickungen in anderen Blechen ausgelöst, so daß die Verformung zur Balgform leicht vonstatten geht, wobei eine Euler'sche Knickung unterdrückt wird.
Nachstehend wird ein zweites erfindungsgemäßes Beispiel beschrieben.
Drei Sorten von Aluminiumlegierungen auf der Basis von Al-Mg-Si mit der in Tabelle 2 gezeigten Zusammensetzung wurden durch ein halbkontinuierliches Gußverfahren zu Rohlingen geformt, und dann wurden die Rohlinge zur Homoge­ nisierung ihrer Textur bzw. ihres Gefüges bei 550°C für 4 Stunden einer Wärme­ behandlung unterzogen. Danach wurden die Rohlinge bei 500°C zu einem Querschnitt mit mundähnlicher Form, wie in Fig. 6 gezeigt, extrudiert.
Tabelle 2
Die erhaltenen Proben wurden einer Alterungsbehandlung bzw. einer Auslage­ rung bei verschiedenen Temperaturbedingungen, wie in Tabelle 3 gezeigt, unterzogen.
Tabelle 3 Bedingungen der wärmebehandelten Proben
Nr.
Alterungsbehandlungsbedingung
A Belassen der Druck-abgeschreckten Probe wie sie ist
B 170°C × 3 h
C 190°C × 3 h
D 210°C × 3 h
E 230°C × 3 h
Teststücke für den Zugversuch gemäß JIS 13 B wurden aus den erhaltenen Proben zur Untersuchung ihrer mechanischen Eigenschaften erhalten. Die Ergeb­ nisse sind in nachstehender Tabelle 4 dargestellt.
Unter Verwendung derselben Proben wurde außerdem auf die Proben in ihrer axialen Richtung bei einer Vorschubgeschwindigkeit von einigen bis einigen Zehnteln mm/min in einer Amsler-Versuchsvorrichtung bzw. Druckversuchsvor­ richtung, wie in Fig. 7 gezeigt, eine statische Druckbelastung angewendet, um einen statischen Quetschtest bzw. Druck- bzw. Stauchtest auszuführen. Die Proben hatten eine Länge von 200 mm und wurden um eine Länge von 100 mm in ihrer axialen Richtung gedrückt bzw. gestaucht. Wenn die Querschnittsflächen der Proben dieselben sind, ist die maximale Belastung, wenn die Proben ge­ quetscht werden, proportional der Festigkeit des Probenmaterials. Die Energie­ absorption ist ebenfalls proportional der Festigkeit der Probenmaterialien und wird geringer, wenn die Zahl und der Grad der Risse größer werden. Somit sind feste Materialien, in denen die Quetschrisse nicht auftreten, erwünscht. Bestän­ digkeit gegen Quetschrisse wurde wie in den nachstehenden vier Schritten bewertet:
: Kein Riß,
○: Wenige kleine Risse traten auf,
∆: Eine Vielzahl kleiner Risse trat auf,
×: Risse traten auf.
Die Ergebnisse dieses Tests sind ebenfalls in Tabelle 4 dargestellt.
Tabelle 4
Materialfestigkeit und Beständigkeit gegen Quetschrisse
Tabelle 4 zeigt, daß unter der Alterungsbedingung C die maximale Festigkeit der Legierung 1, die dem Erfordernis der Zusammensetzung gemäß vorliegender Erfindung genügt, eine größere Materialfestigkeit hatte und bessere Beständig­ keit gegen Quetschrisse aufwies als Legierungen 2 und 3. Diese Tendenz war unter der anderen Alterungsbedingung dieselbe.
Im Gegensatz dazu war unter den Alterungsbedingungen D und E (entsprechend der Überalterungsbehandlung bzw. Auslagerung) die Materialfestigkeit schlechter als unter der Alterungsbedingung C, jedoch war die Beständigkeit gegen Quetschrisse bemerkenswert gut.
Unter Alterungsbedingung A, der Druckabschreckung, schien die Beständigkeit gegen Quetschrisse, dargestellt in Fig. 4, nicht schlechter als unter den Über­ alterungsbedingungen D und E. Gemäß Bedingung A könnte die Beständigkeit gegen Quetschrisse indes schlechter werden, wenn spontane Alterung fort­ schreitet, oder Alterung unter dem Umstand fortschreitet, daß das hergestellte Produkt bei der Verwendung innerhalb der Ausscheidungs- bzw. Präzipitation­ stemperatur oder höher gehalten wird. Somit kann der Extrusionskörper gemäß Alterungsbedingung A nicht als verläßliches Material für ein Energie-absorbieren­ des Element angesehen werden. Im Gegensatz dazu schreitet spontanes Altern gemäß Überalterungsbedingungen D und E nicht fort. Auch wenn das hergestell­ te Produkt bei der Verwendung innerhalb der Ausscheidungstemperatur oder höher gehalten wurde, verschlechterte sich die Beständigkeit gegen Quetschrisse nicht. Somit waren die Extrusionskörper gemäß den Bedingungen C und E sehr verläßlich.
Wenn die Alterungsbedingungen D und E auf Legierungen 2 und 3 angewendet wurden, die nicht der erfindungsgemäßen Zusammensetzung genügten, wurde die Beständigkeit gegen Quetschrisse, verglichen mit den Legierungen gemäß Bedingungen B und C, verbessert, jedoch wurde die Beständigkeit gegen Quetschrisse in der Höhe von Legierung 1 aufgrund der ungeeigneten Zusam­ mensetzungen nicht erhalten.
Wenn ein wärmebehandelter Aluminiumlegierungs-Extrusionskörper einer Über­ alterungsbehandlung unterzogen wird, ist die maximale Belastung davon gegen Druck in axialer Richtung etwas vermindert, jedoch wird der Extrusionskörper stabil zusammengeschoben und ohne Erzeugung von Quetschrissen in Balgform verformt. Somit ist die gesamte Beständigkeit gegen Quetschrisse in axialer Richtung verbessert. Es ist bevorzugt, daß die Legierung des Extrusionskörpers einer Überalterung bzw. Auslagerung unterzogen wird, so daß man die Prüf­ spannung vom 0,5- bis zum 0,9-fachen σmax erhält, was ein reines Kriterium darstellt. Wenn die Prüfspannung nach Überalterungsbehandlung mehr als das 0,9-fache σmax beträgt, werden Quetschrisse nur unzureichend verhindert. Wenn im Gegensatz dazu die Prüfspannung weniger als das 0,5-fache σmax beträgt, werden die Festigkeit und die Energieabsorption zu gering. Bevorzugter ist die Prüfspannung das 0,6- bis 0,8-fache von σmax.
Der in der Erfindung angeführte σmax-Wert ist ein maximaler Wert der Prüf­ spannung, der durch Alterungsbehandlung eines Extrusionskörpers, der einer Lösungsabschreckung oder einer Druckabschreckung unterzogen wurde, erhalten wird. Für die Extrusionskörper, die der Lösungsabschreckung oder Druckab­ schreckung, unter denselben Bedingungen unterzogen wurden, kann der σmax- Wert spezifiziert werden. Die Behandlungsbedingung dafür kann allerdings nicht als eine einzige Bedingung spezifiziert werden, da der Behandlungszeitraum in Abhängigkeit von der Behandlungstemperatur geändert wird. Beispielsweise ist die Behandlungsbedingung wie nachstehend: Die Behandlungstemperatur ist 177 bis 183°C und der Behandlungszeitraum ist 330 bis 400 Minuten, oder die Behandlungstemperatur ist 187 bis 193°C und die Behandlungszeit ist 150 bis 210 Minuten.
Die Prüfspannung nach Überalterungsbehandlung bzw. Auslagerung wird mit dem σmax-Wert verglichen. Die Überalterungsbehandlung bedeutet eine bei einer höheren Temperatur oder für einen längeren Zeitraum als die Alterungs­ behandlung ausgeführte Alterungsbehandlung, um σmax zu erhalten. Wenn die Alterungsbehandlung bei T1 °C ausgeführt wird, so daß die maximale Festigkeit bei T1 °C durch Behandlung für H1 Minuten erhalten werden kann, wird Über­ alterungsbehandlung bei T1 °C für (H1 + α) Minuten ausgeführt. Wenn die Alterungsbehandlung für H2 Minuten ausgeführt wird, so daß die maximale Festigkeit durch diese Behandlung für H2 Minuten bei T2°C erhalten werden kann, wird die Überalterungsbehandlung bei (T2 + β) °C für H2 Minuten ausge­ führt. Die Werte α und β sind positive Werte.
Eine Aluminiumlegierung auf der Basis von Al-Mg-Si mit einer ausgezeichneten Beständigkeit gegen Quetschrisse in der axialen Richtung ist eine Ausschei­ dungshärtungs-Legierung, die als Hauptkomponenten Mg und Si umfaßt, und die Legierung weist im allgemeinen die nachstehenden Zusammensetzungen auf:
Mg: 0,35-1,1 Gewichtsprozent,
Si: 0,5-1,3 Gewichtsprozent,
Cu: 0,15-0,7 Gewichtsprozent,
Ti: 0,005-0,2 Gewichtsprozent,
Zr: 0,06-0,02 Gewichtsprozent,
eines oder mehrere von Mn (0,05-0,5 Gewichtsprozent) und Cr (0,05-0,15 Gewichtsprozent), und der Rest besteht aus Al und unvermeidlichen Verunreini­ gungen.
Vorzugsweise sind weiterhin 0,3 Gew.-% oder weniger Fe enthalten.
Die Menge von jeder der Verunreinigungen beträgt, auf das Gewicht bezogen, 0,05% oder weniger und die Gesamtmenge der Verunreinigungen ist, auf das Gewicht bezogen, 0,15% oder weniger. Der Grund zur Einschränkung der Mengen der betreffenden Komponenten wird nachstehend erläutert.
Mg und Si
Mg und Si sind Elemente, mit denen der Legierung Festigkeit verliehen wird. Wenn der Mg-Gehalt geringer als 0,35 Gewichtsprozent ist oder der Si-Gehalt geringer als 0,5 Gewichtsprozent ist, können die Wirkungen der Al­ terungsbehandlung nicht erhalten werden. Aufgrund der Überalterungsbe­ handlung in der vorliegenden Erfindung wird die Festigkeit, verglichen mit der erhaltenen, üblichen Alterungsbehandlung, geringer. Somit macht es der Mg- oder Si-Gehalt, der geringer als jener, der vorstehend definiert wurde, ist, un­ möglich, ausreichende Festigkeit und Energieabsorption als Energie-absor­ bierendes Element zu erhalten. Wenn im Gegensatz dazu der Mg-Gehalt mehr als 1,1 Gewichtsprozent beträgt oder der Si-Gehalt mehr als 1,3 Gewichtsprozent beträgt, wird die Überalterungsbehandlung zur Verhinderung der Erzeugung von Quetschrissen übermäßig ausgeführt, und folglich werden die Festigkeit und die Energieabsorption des Materials selbst deutlich vermindert. Folglich werden der Mg-Gehalt und der Si-Gehalt innerhalb der Bereiche von 0,35 bis 1,1 Gewichts­ prozent, bzw. von 0,5 bis 1,3 Gewichtsprozent, eingestellt.
Cu
Cu verleiht der Legierung eine erhöhte Matrix- bzw. Grundgefügefestigkeit und verbessert die Duktilität dem Materials. Da die Festigkeit der Legierung gemäß vorliegender Erfindung durch Überalterungsbehandlung bzw. Auslagerung ver­ mindert wird, ist es erforderlich, die Matrixfestigkeit der Legierung vorher an­ zuheben. Wenn jedoch der Cu-Gehalt weniger als 0,15 Gewichtsprozent ist, kann die vorstehend genannte Wirkung nicht erhalten werden. Wenn im Gegen­ satz dazu der Cu-Gehalt mehr als 0,7 Gewichtsprozent beträgt, wird sich dieser Effekt sättigen und die Eignung zum Druckabschrecken und Schweißen wird verschlechtert. Der Cu-Gehalt wird daher innerhalb des Bereichs von 0,15 bis 0,7 Gewichtsprozent eingestellt.
Ti
Ti hat die Funktion der Erzeugung von Keimen beim Schmelzgießen und macht die Gußtextur bzw. das Gußgefüge fein und wird in einer Menge von 0,005 Gewichtsprozent oder mehr zugegeben. Wenn die Menge jedoch zu groß ist, werden grobe Verbindungen hergestellt, die die Legierung auf der Basis von Al- Mg-Si schwächen. Somit ist der obere Bereich des Ti-Gehaltes 0,2 Ge­ wichtsprozent.
Zr
Zr wird als Intermetallverbindung im Rohling bei der Homogenisie­ rungsbehandlung ausgeschieden und unterdrückt die sekundäre Rekristallisation im Heißverfahren oder dergleichen, um eine Metalltextur bzw. ein Metallgefüge feiner zu machen. Zr ruft faserige bzw. fibröse Textur bzw. fibröses Gefüge im Druckverfahren hervor und verbessert deutlich die Beständigkeit gegen Quetsch­ risse, verglichen mit isotrop rekristallisiertem Gefüge. Um diesen Effekt zu erhalten, ist es erforderlich, daß der Zr-Gehalt 0,06 Gewichtsprozent oder mehr beträgt. Übermäßige Zugabe davon führt jedoch zur Herstellung einer groben Intermetallverbindung beim Gießen, so daß schließlich die Festigkeit und Duktili­ tät abnehmen und sich die Beständigkeit gegen Quetschrisse verschlechtert. Somit muß der Zr-Gehalt im Bereich von 0,2 Gewichtsprozent oder weniger eingestellt werden.
Mn und Cr
Mn und Cr haben grundsätzlich dieselben Wirkungen wie Zr. Die Wirkung des einzelnen Elements ist schlechter als von Zr. Mit mindestens einem von Mn und Cr, zusammen mit Zr zugegeben, ist es allerdings möglich, eine vorteilhaftere Wirkung zu erhalten, als die Wirkung, die nur durch Zugabe von Zr erhalten wurde. Somit ist es in der Erfindung wesentlich, daß mindestens eines von Mn und Cr enthalten ist. Um diese Wirkung zu erhalten, ist es erforderlich, daß der Mn-Gehalt und der Cr-Gehalt auf 0,05 Gewichtsprozent oder mehr eingestellt werden. Übermäßige Zugabe führt beim Gießen dagegen zu einer groben Inter­ metallverbindung, so daß die Festigkeit und die Duktilität abnehmen und die Beständigkeit gegen Quetschrisse sich verschlechtert. Somit erfordert der Mn- Gehalt eine Einstellung auf 0,5 Gewichtsprozent oder weniger. Der Cr-Gehalt erfordert, hinsichtlich des Problems über die Oberflächeneigenschaft der Legie­ rung, eine Einstellung auf 0,15 Gewichtsprozent oder weniger.
Um ein Energie-absorbierendes Element unter Verwendung der vorstehend genannten Al-Mg-Si-Aluminiumlegierung in üblicher Weise herzustellen, wird das Ausgangsmaterial Schmelzgießen unter Bereitstellung eines Rohlings unterzogen und dann der Rohling einer Homogenisierungsbehandlung unterzogen. Anschlie­ ßend wird der erhaltene Gegenstand heißgepreßt, so daß man die gewünschte Querschnittsform hat, und dann durch Druck abgeschreckt. Alternativ wird der erhaltene Gegenstand heißgepreßt, so daß er einen gewünschten Querschnitt aufweist und wird dann einer Lösungsmittel-Abschreckungsbehandlung, gefolgt von einer Überalterungsbehandlung bzw. Auslagerung, unterzogen. Wie vor­ stehend beschrieben, wird die Überalterungsbehandlung bei 210 bis 230°C für 150 bis 240 Minuten ausgeführt. Durch die Überalterungsbehandlung bzw. Weichglühen unter diesen Bedingungen wird die Ausscheidung von Mg2Si in dichter und feiner Form in der Legierung verteilt, und schreitet dann unter Anwachsen fort, so daß sie grob wird. Somit sinkt die Festigkeit der Legierung auf weniger als die maximale Festigkeit.

Claims (12)

1. Energie-absorbierendes Element, umfassend einen Extrusionshohlkörper, der aus einer Aluminiumlegierung hergestellt ist und einen äußeren Teil und eine mit dem äußeren Teil verbundene innere Rippe aufweist, wobei der Radius der Eckkehlung, an der die Rippe und der äußere Teil miteinander verbunden sind, nicht mehr als die Hälfte der Dicke der Rippe beträgt.
2. Energie-absorbierendes Element, umfassend einen Extrusionshohlkörper, der aus einer Aluminiumlegierung gefertigt ist und einen äußeren Teil und innere, einander kreuzende, mit dem äußeren Teil verbundene Rippen aufweist, wobei der Radius der Eckkehlung, an der die Rippen einander kreuzen, 1 mm oder weniger beträgt.
3. Energie-absorbierendes Element nach Anspruch 2, wobei der Radius der Eckkehlung, mit der der äußere Teil mit den Rippen verbunden ist, nicht mehr als die Hälfte der Dicke der Rippen beträgt.
4. Energie-absorbierendes Element nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Aluminiumlegierung eine wärmebehandelte Aluminiumlegierung ist, welche einer Überalterungsbehandlung unterzogen worden ist.
5. Energie-absorbierendes Element nach Anspruch 4, wobei die Prüfspannung der wärmebehandelten, einer Überalterungsbehandlung unterzogenen Alumini­ umlegierung das 0,5- bis 0,9-fache des maximalen Werts (σmax) der Prüf­ spannung (σ 0,2), die durch Alterungsbehandlung erhalten wurde, ist.
6. Energie-absorbierendes Element nach Anspruch 5, wobei die wärmebe­ handelte, einer Überalterungsbehandlung unterzogene Aluminiumlegierung eine Al-Mg-Si-Legierung ist.
7. Energie-absorbierendes Element nach Anspruch 6, wobei die Al-Mg-Si- Legierung 0,35 bis 1 ,6 Gewichtsprozent Mg und 0,2 bis 1 ,6 Gewichtsprozent Si umfaßt.
8. Energie-absorbierendes Element nach Anspruch 6, wobei die Al-Mg-Si- Legierung 0,35 bis 1,1 Gewichtsprozent Mg, 0,5 bis 1,3 Gewichtsprozent Si, 0,15 bis 0,7 Gewichtsprozent Cu, 0,005 bis 0,2 Gewichtsprozent Ti und 0,06 bis 0,2 Gewichtsprozent Zr, mindestens ein Element, ausgewählt aus der Grup­ pe, bestehend aus 0,05 bis 0,5 Gewichtsprozent Mn und 0,05 bis 0,15 Ge­ wichtsprozent Cr, umfaßt und der Rest aus Al und unvermeidlichen Verunreini­ gungen besteht.
9. Energie-absorbierendes Element nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die Al-Mg-Si-Legierung außerdem 0,3 Gewichtsprozent oder weniger Fe umfaßt.
10. Energie-absorbierendes Element, umfassend einen Extrusionskörper aus einer Aluminiumlegierung, wobei die Aluminiumlegierung eine wärmebehandelte, einer Überalterungsbehandlung unterzogene Aluminiumlegierung ist und 0,35 bis 1,1 Gewichtsprozent Mg, 0,5 bis 1,3 Gewichtsprozent Si, 0,15 bis 0,7 Gewichts­ prozent Cu, 0,005 bis 0,2 Gewichtsprozent Ti und 0,06 bis 0,2 Gewichtsprozent Zr, mindestens ein Element, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus 0,05 bis 0,5 Gewichtsprozent Mn und 0,05 bis 0,15 Gewichtsprozent Cr, umfaßt und wobei der Rest aus Al und unvermeidlichen Verunreinigungen besteht.
11. Energie-absorbierendes Element nach Anspruch 10, wobei die Alumini­ umlegierung außerdem 0,3 Gewichtsprozent oder weniger Fe umfaßt.
12. Energie-absorbierendes Element nach Anspruch 10 oder 11, wobei die Prüfspannung der wärmebehandelten, einer Überalterungsbehandlung unter­ zogenen Aluminiumlegierung das 0,5- bis 0,9-fache des maximalen Werts (σ max) der Prüfspannung (σ 0,2), die durch Alterungsbehandlung erhalten wurde, ist.
DE19830560A 1997-07-09 1998-07-08 Energie-absorbierendes Element Revoked DE19830560B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP20079397A JP3520959B2 (ja) 1997-07-09 1997-07-09 アルミニウム合金押出形材からなる軸圧壊特性に優れた自動車のフレーム構造におけるエネルギー吸収部材
JP9-200793 1997-07-09
JP22423697 1997-08-05
JP9-224236 1997-08-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19830560A1 true DE19830560A1 (de) 1999-05-06
DE19830560B4 DE19830560B4 (de) 2006-07-20

Family

ID=26512396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19830560A Revoked DE19830560B4 (de) 1997-07-09 1998-07-08 Energie-absorbierendes Element

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6258465B1 (de)
DE (1) DE19830560B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10062802A1 (de) * 2000-12-15 2002-06-20 Audi Ag Deformationselement für ein Kraftfahrzeug
US6896317B2 (en) 2002-01-16 2005-05-24 Alcan Technology & Management Ltd. Energy-absorbing deformation element for vehicles
DE102004037769A1 (de) * 2004-08-04 2006-03-16 Adam Opel Ag Crashbox für Kraftfahrzeuge
DE102007034313A1 (de) * 2007-07-24 2009-01-29 Lisa Dräxlmaier GmbH Energieabsorber zur Verwendung als Aufprallschutz in einem Kraftfahrzeug
DE102008015960A1 (de) * 2008-03-20 2009-10-08 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Fahrzeug mit mindestens einer Energieabsorptionsvorrichtung zur Absorption von Aufprallenergie
EP1892162A3 (de) * 2006-08-21 2009-12-02 Alutech Gesellschaft m.b.H. Fußgängerschutz für ein Kraftfahrzeug
EP2841611B1 (de) 2012-04-25 2018-04-04 Norsk Hydro ASA Strangpressprofil aus einer Al-Mg-Si-aluminiumlegierung mit verbesserten eigenschaften

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6729248B2 (en) * 2000-06-26 2004-05-04 Ada Environmental Solutions, Llc Low sulfur coal additive for improved furnace operation
US6942262B2 (en) * 2001-09-27 2005-09-13 Shape Corporation Tubular energy management system for absorbing impact energy
US8123263B2 (en) * 2001-09-27 2012-02-28 Shape Corp. Energy management beam
US6648384B2 (en) 2001-09-27 2003-11-18 Shape Corporation Bumper crush tower with rings of varied strength
CA2422750C (en) * 2003-03-12 2012-05-01 Simon Walker Rail and railing system
DE502004007173D1 (de) * 2003-11-29 2008-06-26 Erbsloeh Aluminium Gmbh Energieabsorptionselement
CA2460983C (en) * 2004-03-26 2012-05-15 Simon Walker Picket for a railing system
CA2462360C (en) * 2004-04-01 2010-08-03 Simon Walker Post system for a railing
AU2005282527A1 (en) * 2004-09-07 2006-03-16 Shape Corporation Plastic energy management beam
DE102004062484A1 (de) * 2004-12-24 2006-07-06 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Erkennung einer Kollision eines Kraftfahrzeuges
FR2883247B1 (fr) * 2005-03-18 2008-09-05 Peugeot Citroen Automobiles Sa Longeron et structure de vehicule automobile comportant de tels longerons
DE102006000481A1 (de) * 2005-09-27 2007-04-05 Tokai Rubber Industries, Ltd., Komaki Stossabsorbierendes Element für Fahrzeuge
DE102005060297A1 (de) 2005-11-14 2007-05-16 Fuchs Kg Otto Energieabsorbtionsbauteil
ITBO20060229A1 (it) * 2006-03-31 2007-10-01 Ferrari Spa Telaio metallico di una automobile composto da elementi estrusi.
US9004439B2 (en) * 2006-04-04 2015-04-14 Peak Innovations Inc. Post anchor
JP4759497B2 (ja) * 2006-11-29 2011-08-31 東海ゴム工業株式会社 自動車用衝撃吸収部材
JP2009029303A (ja) * 2007-07-27 2009-02-12 Tokai Rubber Ind Ltd 衝撃吸収部材およびその製造方法
US20090174219A1 (en) * 2008-01-04 2009-07-09 Foreman Grant G Vehicle energy absorber structure and method
JP5410845B2 (ja) 2008-08-21 2014-02-05 アイシン軽金属株式会社 疲労強度及び耐衝撃破壊性に優れるAl−Mg−Si系アルミニウム合金押出材
DE202009017015U1 (de) * 2009-12-16 2011-04-28 Rehau Ag + Co. Absorberelement für ein Kraftfahrzeug
WO2011122958A1 (en) 2010-03-30 2011-10-06 Norsk Hydro Asa High temperature stable aluminium alloy
WO2013024883A1 (ja) 2011-08-17 2013-02-21 昭和電工株式会社 衝撃吸収部材
FR2999998B1 (fr) 2012-12-20 2015-05-29 Constellium Singen Gmbh Dispositif d'absorption de chocs pour structure avant d'un vehicule
FR3014386B1 (fr) 2013-12-06 2016-12-09 Constellium Singen Gmbh Structure d'absorption de chocs pour vehicule automobile
CN105240677A (zh) * 2014-07-02 2016-01-13 湖南杰珂科技有限责任公司 一种高性能低耗料的铝合金管材
CN106795933B (zh) * 2014-10-17 2019-12-24 日本制铁株式会社 冲击吸收部件
DE102015117005A1 (de) 2015-10-06 2017-04-06 Benteler Automobiltechnik Gmbh Crashbox
US9821854B2 (en) 2015-11-24 2017-11-21 Honda Motor Co., Ltd. Side sill for a vehicle body
US9738324B1 (en) 2016-06-20 2017-08-22 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle support structure pillar and method of manufacturing the same
US10266210B2 (en) 2016-09-07 2019-04-23 Thunder Power New Energy Vehicle Development Company Limited Profile of the front cross member
JP6489152B2 (ja) * 2017-05-16 2019-03-27 マツダ株式会社 車両用フレーム部材
CN108359863B (zh) * 2018-03-14 2020-07-17 辽宁忠旺集团有限公司 一种gis管材壳体生产工艺
US11713083B2 (en) * 2021-06-24 2023-08-01 Volvo Car Corporation Subframe assembly for a vehicle utilizing scaleable multi-cell extruded siderail members

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4826238A (en) * 1986-12-01 1989-05-02 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Side sill for automotive vehicle
JP3203393B2 (ja) 1991-07-15 2001-08-27 昭和電工株式会社 アルミニウム合金ワークの曲げ加工方法
JP2908929B2 (ja) 1992-03-04 1999-06-23 株式会社神戸製鋼所 アルミニウム合金製自動車衝撃吸収部材
JP2857282B2 (ja) 1992-07-03 1999-02-17 株式会社神戸製鋼所 曲げ加工性及び衝撃吸収性が優れたアルミニウム合金押出材及びその製造方法
JP2672753B2 (ja) * 1992-10-21 1997-11-05 株式会社神戸製鋼所 構造部材の構造
JP3167212B2 (ja) * 1993-02-23 2001-05-21 株式会社神戸製鋼所 サイドメンバー
JPH07113425B2 (ja) 1993-07-16 1995-12-06 株式会社大洋バルブ製作所 竪型チェッキ弁
JPH07118782A (ja) 1993-10-19 1995-05-09 Kobe Steel Ltd アルミニウム合金製エネルギ吸収部材
US5571347A (en) * 1994-04-07 1996-11-05 Northwest Aluminum Company High strength MG-SI type aluminum alloy
JPH07310156A (ja) * 1994-05-12 1995-11-28 Mitsubishi Alum Co Ltd 自動車のフレーム構造およびその製造方法
JPH08216916A (ja) * 1995-02-15 1996-08-27 Nippon Light Metal Co Ltd 衝撃吸収特性が優れたアルミニウム押出し形材製の衝撃吸収フレーム
JPH08216917A (ja) 1995-02-15 1996-08-27 Nippon Light Metal Co Ltd 衝撃吸収性能に優れた構造部材
JP3385798B2 (ja) 1995-05-22 2003-03-10 日本軽金属株式会社 自動車用フレーム材およびその製造方法
US5700424A (en) * 1996-03-06 1997-12-23 Sky Aluminium Co., Ltd. System for preparing aluminum alloy strip having improved formability and bake hardenability
JP3403290B2 (ja) * 1996-03-22 2003-05-06 古河電気工業株式会社 軸方向の圧縮特性に優れたフロントサイドメンバー用Al合金押出角管

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10062802A1 (de) * 2000-12-15 2002-06-20 Audi Ag Deformationselement für ein Kraftfahrzeug
DE10062802B4 (de) * 2000-12-15 2006-11-09 Audi Ag Deformationselement für ein Kraftfahrzeug
US6896317B2 (en) 2002-01-16 2005-05-24 Alcan Technology & Management Ltd. Energy-absorbing deformation element for vehicles
DE102004037769A1 (de) * 2004-08-04 2006-03-16 Adam Opel Ag Crashbox für Kraftfahrzeuge
EP1892162A3 (de) * 2006-08-21 2009-12-02 Alutech Gesellschaft m.b.H. Fußgängerschutz für ein Kraftfahrzeug
US7832793B2 (en) 2006-08-21 2010-11-16 Euromotive Gmbh Pedestrian guard for a motor vehicle
DE102007034313A1 (de) * 2007-07-24 2009-01-29 Lisa Dräxlmaier GmbH Energieabsorber zur Verwendung als Aufprallschutz in einem Kraftfahrzeug
US8096604B2 (en) 2007-07-24 2012-01-17 Lisa Dräxlmaier GmbH Energy absorber for use as impact protection in a motor vehicle
DE102008015960A1 (de) * 2008-03-20 2009-10-08 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Fahrzeug mit mindestens einer Energieabsorptionsvorrichtung zur Absorption von Aufprallenergie
DE102008015960B4 (de) * 2008-03-20 2012-01-12 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Fahrzeug mit mindestens einer Energieabsorptionsvorrichtung zur Absorption von Aufprallenergie
EP2841611B1 (de) 2012-04-25 2018-04-04 Norsk Hydro ASA Strangpressprofil aus einer Al-Mg-Si-aluminiumlegierung mit verbesserten eigenschaften
EP3339457B1 (de) 2012-04-25 2020-03-11 Norsk Hydro ASA Extrudiertes profil bestehend aus einer al-mg-si-aluminiumlegierung mit verbesserten eigenschaften

Also Published As

Publication number Publication date
US6258465B1 (en) 2001-07-10
DE19830560B4 (de) 2006-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19830560B4 (de) Energie-absorbierendes Element
EP3314031B1 (de) Hochfestes und gut umformbares almg-band sowie verfahren zu seiner herstellung
EP1683882B1 (de) Abschreckunempfindliche Aluminiumlegierung sowie Verfahren zum Herstellen eines Halbzeuges aus dieser Legierung
AT502310B1 (de) Eine al-zn-mg-cu-legierung
DE3621671C2 (de)
DE69912850T2 (de) Herstellungsverfahren eines produktes aus aluminium-magnesium-lithium-legierung
DE60017868T2 (de) Strukturelement eines Flugzeugs aus Al-Cu-Mg Legierung
EP2886332B1 (de) Stahlflachprodukt, und verfahren zur herstellung eines bauteils für eine fahrzeugkarosserie und einer karosserie für ein kraftfahrzeug.
EP0902842B2 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils
DE112008003052T5 (de) Produkt aus Al-Mg-Zn-Knetlegierung und Herstellungsverfahren dafür
EP2270249B1 (de) AlMgSi-Band für Anwendungen mit hohen Umformungsanforderungen
DE2223114A1 (de) Verfahren zur Waermebehandlung von Legierungen auf Nickel-Eisen-Basis und dafuer insbesondere geeignete Legierungen
EP2888382B1 (de) Gegen interkristalline korrosion beständiges aluminiumlegierungsband und verfahren zu seiner herstellung
DE69825414T2 (de) Aluminium-Legierung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1685268B1 (de) Verfahren zur herstellung eines automobilkarosseriebauteils
DE69620771T3 (de) Verwendung von gewalzten Aluminiumlegierungen für Konstruktionsteile von Fahrzeugen
DE60315232T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines stranggegossenen Aluminiumbleches
EP1785499B1 (de) Energieabsorptionsbauteil
EP1017867B1 (de) Legierung auf aluminiumbasis und verfahren zu ihrer wärmebehandlung
EP2888383A1 (de) Hochumformbares und ik-beständiges almg-band
DE112019000856T5 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumlegierungsbauelementen
DE2235168C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumlegierungen und deren Verwendung
EP1165848B1 (de) VERWENDUNG EINER ALUMINIUMLEGIERUNG VOM TYP AlMgSi ALS SICHERHEITSTEIL IM FAHRZEUGBAU
DE2929288C2 (de)
DE10231437B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumknetlegierungsprodukts

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation