DE19830407A1 - Ver- und Entriegelungseinheit für ein Überrollschutzsystem - Google Patents

Ver- und Entriegelungseinheit für ein Überrollschutzsystem

Info

Publication number
DE19830407A1
DE19830407A1 DE1998130407 DE19830407A DE19830407A1 DE 19830407 A1 DE19830407 A1 DE 19830407A1 DE 1998130407 DE1998130407 DE 1998130407 DE 19830407 A DE19830407 A DE 19830407A DE 19830407 A1 DE19830407 A1 DE 19830407A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
locking
locking device
holding
protection system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998130407
Other languages
English (en)
Other versions
DE19830407B4 (de
Inventor
Rolf Bender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thomas Magnete GmbH
Original Assignee
Thomas Magnete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Magnete GmbH filed Critical Thomas Magnete GmbH
Priority to DE1998130407 priority Critical patent/DE19830407B4/de
Publication of DE19830407A1 publication Critical patent/DE19830407A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19830407B4 publication Critical patent/DE19830407B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/43Safety locks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/13Roll-over protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/13Roll-over protection
    • B60R2021/132Roll bars for convertible vehicles
    • B60R2021/134Roll bars for convertible vehicles movable from a retracted to a protection position
    • B60R2021/135Roll bars for convertible vehicles movable from a retracted to a protection position automatically during an accident

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Abstract

Eine Ver- und Entriegelungseinheit eines Überrollbügels in einem elektromechanischen Überrollschutzsystem eines Fahrzeuges mit einem Elektromagneten, einer Verriegelungsvorrichtung und einer Haltestange mit Haltevorrichtung soll so ausgebildet werden, daß die Ver- und Entriegelungseinheit auch nach Betätigung der Elektromagneten mit einer zeitlichen Verzögerung der Halteklinke zu öffnen vermag. Dazu wird vorgeschlagen, daß die Verriegelungsvorrichtung zwei wirkungsmäßig hintereinander angeordnete Klinken aufweist, die von dem Elektromagneten ausgelöst werden, wobei ein permanentmagnetisches Element nach Auslösung der Verriegelungsvorrichtung diese in Entriegelungsstellung hält.

Description

Die Erfindung betrifft eine Ver- und Entriegelungseinheit eines Überrollbügels in einem elektromechanischen Überrollschutzsystem eines Fahrzeuges mit einem Elektromagneten, einer Verriegelungsvor­ richtung und einer Haltestange mit Haltevorrichtung. Diese Ver- und Entriegelungseinheit für ein Überrollschutzsystem, eine sogenannte Crashkupplung, dient zur Verriegelung einer vorgespannten Bügel­ feder eines Überrollbügels und im Crashfall zur schnellen Entriege­ lung beispielsweise innerhalb von 40 ms.
In der EP 0 760 314 A1 ist eine derartige Verriegelungsvorrichtung beschrieben, die eine Kupplung für ein aus einer Ruhestellung durch einen Antrieb in eine Wartestellung verlagerbaren Überrollbügel eines Fahrzeuges aufweist. An dem Sicherheitsteil ist eine Halte­ stange angeordnet, an der wenigstens ein Vorsprung zum Eingriff von am Fahrzeugaufbau schwenkbar gelagerten Halteklauen vorgesehen ist. Diese sind durch eine Feder in der Freigabestellung belastet. Durch den Anker eines Elektromagneten werden die Halteklauen gegen das Verschwenken in der Freigabestellung blockiert. Mittels einer Sensorsteuerung wird der Elektromagnet derart betätigt, das die Halteklauen aus einer Verriegelungsstellung von dem Vorsprung weg in eine Freigabestellung schwenkbar sind, so daß das Sicherheits­ teil freigegeben wird.
Wird jedoch der Überrollbügel durch Klemmung oder Niederhaltung durch ein auf ihn aufliegendes Gewicht in seiner Ruhelage gehalten, so kann die Ver- und Entriegelungseinheit nach Stromabfall am Elektromagneten den Überrollbügel wieder verriegeln, so daß eine Auslösung des Überrollbügels verhindert wird.
Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, eine Ver- und Entriege­ lungseinheit für ein Überrollschutzsystem zu schaffen, die auch nach Betätigung des Elektromagneten mit einer zeitlichen Verzöge­ rung die Halteklinke zu öffnen vermag.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Verriege­ lungsvorrichtung zwei wirkungsmäßig hintereinander angeordnete Klinken aufweist, die von dem Elektromagneten ausgelöst werden, wobei ein permanentmagnetisches Element nach Auslösung der Ver­ riegelungsvorrichtung diese in Entriegelungsstellung hält. Dadurch wird erreicht, daß nach Auslösung auch bei kurzfristiger Blockade des Schutzbügels dieser nach Freigabe hochschnellen kann.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn eine Halteklinke die Haltestange verriegelt und eine die Halteklinke verriegelnde Sperr­ klinke das permanentmagnetische Element trägt.
Ein einfacher Aufbau ergibt sich, wenn ein Federelement, beispiels­ weise eine Form-Flachfeder, die Halteklinke in Öffnungsrichtung und die Sperrklinke in Schließrichtung vorspannt.
Einen guten magnetischen Schluß und damit verbunden eine hohe Haltekraft der Sperrklinke erhält man, wenn diese U-förmig ange­ ordnete Stege aufweist, zwischen denen sich das permanentmagne­ tische Element befindet.
In vorteilhafter Weise kann eine Fläche der Sperrklinke mit dem permanentmagnetischen Element an eine Fläche der Halteklinke schwenkbar ausgeführt sein, wobei die Fläche der U-förmig ange­ ordnete Stege der Sperrklinke der Fläche der Halteklinke angepaßt sein kann.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung darge­ stellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Ver- und Entriegelungseinheit in Verriegelungsstellung,
Fig. 2 die Ver- und Entriegelungseinheit gemäß Fig. 1 in ausge­ löster, jedoch blockierter Stellung und
Fig. 3 die Ver- und Entriegelungseinheit in entriegelter Stellung.
In der Fig. 1 ist die erfindungsgemäße Ver- und Entriegelungsein­ heit für ein Überrollschutzsystem in ihrer Verriegelungsstellung dargestellt, die in eine Haltevorrichtung 2 einer an dem Überroll­ schutzsystem angebrachten Haltestange 1 eingreift. Die Haltevor­ richtung 2 kann ein durch die Haltestange 1 geführter Bolzen sein. Es kann aber auch die Haltestange 1 einen Vorsprung aufweisen.
Das nicht dargestellte Überrollschutzsystem kann beispielsweise als ein translatorisches Bügelsystem ausgelegt sein, bei dem ein Über­ rollschutzbügel hinter jedem der beiden Fondsitze angeordnet ist. Jeder Schutzbügel ist in Ausfahrrichtung durch eine Bügelfeder be­ lastet. Zur Arretierung ist eine Verriegelungsvorrichtung 3 bei­ spielsweise an der Lehne der Fondsitze angebracht.
Über eine senkrecht angeordnete Halteklinke 4 des Aktors, die über einen Vorsprung oder Nocken in die Haltevorrichtung 2 der Halte­ stange 1 eingreift, wird der Schutzbügel in seiner vorgespannten normalen Stellung gehalten. Die Halteklinke 4 ist L-förmig ausge­ bildet, wobei sie im Bereich des Zusammentreffens der beiden Schenkel um einen Bolzen 5 schwenkbar ist. Der andere Schenkel der Halteklinke 4 weist einen Vorsprung auf, an den eine Nase 6 einer Sperrklinke 7 eingreift und die Halteklinke 4 in ihrer Verriege­ lungsstellung hält. Um einen unterhalb der Nase 6 angeordneten Bolzen 8 ist die Sperrklinke 7 schwenkbar. Durch eine Form-Flach­ feder 9, die um den Bolzen 5 der Halteklinke 4 geführt ist und an je einer Auflage der Halteklinke 4 und der Sperrklinke 7 anliegt, werden die beiden Klinken 4 und 7 derart vorgespannt, daß die Halteklinke 4 die Haltestange 1 freigibt und die Sperrklinke 7 die Halteklinke 4 verriegelt.
An dieser Verriegelungsvorrichtung 3 ist ein Elektromagnet 10 ange­ bracht, der eine in einem Gehäuse 11 liegende Spule 12 aufweist, die seitlich durch eine Jochscheibe 13 und einem Flansch des Gehäuses 11 begrenzt ist. Die Jochscheibe 13 ist auch noch in die Hälfte des Innenraumes der Spule 12 gezogen. In der anderen Hälfte des Innenraumes der Spule 12 befindet sich ein Magnetanker 14, der in einer DU-Buchse 15 gleitet. Der Magnetanker 14 weist eine zen­ trische Betätigungsstange 16 in Richtung seiner Längsachse auf, um die eine Feder 17 angeordnet ist, die den Magnetanker 14 in seine Ruhestellung drückt. Der Elektromagnet 10 ist unten durch eine Kappe 18 verschlossen. Eine in dem Magnetanker 14 angeordnete Aus­ gleichsbohrung bewirkt, daß die Luft im Raum vor dem Magnetanker 14 schnell entweichen kann, damit sich kein bremsendes Luftpolster bildet.
Im Falle einer Auslösung beispielsweise bei einem Crash werden die Aktoren des Überrollschutzsystem, die Elektromagneten 10, direkt von einem Überrollsensor angesteuert, so daß der Magnetanker 14 nach oben in die Spule 12 gezogen wird und auf die Sperrklinke 7 drückt. Dadurch gibt diese die Halteklinke 4 frei, die nunmehr nach links schwenken kann und somit die Haltestange 1 freigibt, so daß die Schutzbügel aufgrund der Federkraft nach oben aus der Lehne heraus schnellen können.
Werden jedoch die Schutzbügel blockiert, so drückt die Haltevor­ richtung 2 der Haltestange 1 auf die Halteklinke 4 und hält diese in ihrer Ruhestellung, wie dies der Fig. 2 zu entnehmen ist. Für diesen Fall ist die Sperrklinke 7 mit U-förmigen Stegen versehen, zwischen denen ein permanentmagnetisches Element, beispielsweise ein Permanentmagnet 19, angeordnet ist. Wird die Halteklinke 4 also blockiert, so legt sich die Fläche der mit U-förmigen Stege der Sperrklinke 7 an eine entsprechend ausgebildete Fläche der Halteklinke 4, wodurch erreicht wird, daß die Sperrklinke 7 in ihrer Freigabeposition verharrt, während die Halteklinke 4 sich noch in ihrer Sperrposition befindet. Dabei muß die Kraft des Per­ manentmagneten 19 die Kraft der Form-Flachfeder 9 übersteigen.
Wird nun der Schutzbügel freigegeben, so kann die Halteklinke 4 nach links schwenken und die Haltestange 1 nach oben schnellen. Durch eine neben der Auflagefläche der Sperrklinke 7 an der Halte­ klinke 4 angeordnete Nase 20 wird die Sperrklinke 7 von der Halte­ klinke 4 weggedrückt, so daß der Permanentmagnet 19 die Sperrklinke 7 nicht mehr halten kann und die Form-Flachfeder 9 die Sperrklinke 7 in die in Fig. 3 dargestellte Entriegelungsstellung bringt.
Die eingeleitete Kraft der Feder für die Schutzbügel von beispiel­ sweise 1200 N wird über die hebelartige Anordnung der Halte- und Sperrklinke bis zum Auslösemagnet auf ca. 25 N reduziert.
Im Crashfalle wird der Elektromagnet 10 mit einem Stromimpuls be­ aufschlagt. Der Magnetanker 14 bewegt sich von seiner stromlosen Endlage in die bestromte Endlage und bewegt die Sperrklinke 7 um eine Drehbewegung von 21°. Die Sperrklinke 7 gibt die Halteklinke 4 frei. Der Schutzbügel löst über die Kraft der Bügelfeder aus.
Im Falle der Verklemmung des Schutzbügels oder Niederhaltung durch ein auf dem Schutzbügel aufliegendes Gewicht bleibt die Sperrklinke 7 nach magnetischer Betätigung offen stehen, damit auch nach zeit­ licher Verzögerung die Halteklinke 4 noch öffnen kann.
Dies wird durch den in der Sperrklinke 7 integrierten Permanentma­ gneten 19 realisiert. Die U-förmig um den Permanentmagneten ange­ ordneten Stege der Sperrklinke 7 werden aufmagnetisiert und haften bei magnetischem Schluß zur Halteklinke 4 gegen die im Verriege­ lungssystem angeordnete Form-Flachfeder 9. Diese übernimmt die zur Funktion notwendige Vorspannung der Halteklinke 4 in Öffnungsrich­ tung als auch der Sperrklinke 7 in Schließrichtung.
Durch diese erfindungsgemäße Ausbildung der Ver- und Entriegelungs­ einheit für ein Überrollschutzsystem wird erreicht, daß auch nach Abschluß des elektrischen Auslösens der Schutzbügel mechanisch aus­ gelöst werden kann.
Bezugszeichenliste
Haltestange
Haltevorrichtung
Verriegelungsvorrichtung
Halteklinke
Bolzen
Nase
Sperrklinke
Bolzen
Form-Flachfeder
Elektromagnet
Gehäuse
Spule
Jochscheibe
Magnetanker
DU-Buchse
Betätigungsstange
Feder
Kappe
permanentmagnetische Element
Nase

Claims (8)

1. Ver- und Entriegelungseinheit eines Überrollbügels in einem elektromechanischen Überrollschutzsystem eines Fahrzeuges mit einem Elektromagneten (10), einer Verriegelungsvorrichtung (3) und einer Haltestange (1) mit Haltevorrichtung (2), dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung (3) zwei wirkungsmäßig hin­ tereinander angeordnete Klinken (4, 7) aufweist, die von dem Elektromagneten (10) ausgelöst werden, wobei ein permanentma­ gnetisches Element (19) nach Auslösung der Verriegelungsvor­ richtung (3) diese in Entriegelungsstellung hält.
2. Rastvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Halteklinke (4) die Haltestange (1) verriegelt und eine die Halteklinke (4) verriegelnde Sperrklinke (7) das per­ manentmagnetische Element (19) trägt.
3. Rastvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Federelement (9) die Halteklinke (4) in Öffnungsrich­ tung und die Sperrklinke (7) in Schließrichtung vorspannt.
4. Rastvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement eine Form-Flachfeder (9) ist.
5. Rastvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (7) U-förmig angeordnete Stege aufweist, zwischen denen sich das permanentmagnetische Element (19) be­ findet.
6. Rastvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Fläche der Sperrklinke (7) mit dem permanentmagneti­ schen Element (19) an eine Fläche der Halteklinke (4) schwenk­ bar ist.
7. Rastvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche der U-förmig angeordnete Stege der Sperrklinke (7) der Fläche der Halteklinke (4) angepaßt ist.
8. Rastvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteklinke (4) eine Nase (20) aufweist, über welche die Sperrklinke (7) bei einer Öffnungsbewegung der Halteklinke (4) freigegeben wird.
DE1998130407 1998-07-08 1998-07-08 Ver- und Entriegelungseinheit für ein Überrollschutzsystem Expired - Lifetime DE19830407B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998130407 DE19830407B4 (de) 1998-07-08 1998-07-08 Ver- und Entriegelungseinheit für ein Überrollschutzsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998130407 DE19830407B4 (de) 1998-07-08 1998-07-08 Ver- und Entriegelungseinheit für ein Überrollschutzsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19830407A1 true DE19830407A1 (de) 2000-01-20
DE19830407B4 DE19830407B4 (de) 2005-03-17

Family

ID=7873277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998130407 Expired - Lifetime DE19830407B4 (de) 1998-07-08 1998-07-08 Ver- und Entriegelungseinheit für ein Überrollschutzsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19830407B4 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2812604A1 (fr) * 2000-08-07 2002-02-08 Volkswagen Ag Fermeture de retenue de forces destinee a un dispositif de securite de vehicule
EP1488965A1 (de) * 2003-06-16 2004-12-22 THOMAS MAGNETE GmbH Vorrichtung zur Auslösung eines schnell beweglichen Bauteiles
EP1714839A1 (de) * 2005-04-22 2006-10-25 THOMAS MAGNETE GmbH Vorrichtung zur Verriegelung und schnellen Entriegelung von beweglichen Bauteilen
DE102005025342A1 (de) * 2005-05-31 2006-12-14 Benteler Automobiltechnik Gmbh Vorrichtung zum selbsttätigen Ausfahren eines Überrollkörpers für Fahrzeuge
EP1736375A2 (de) 2005-06-22 2006-12-27 Wilhelm Karmann GmbH Lösbare Halteeinrichtung zum Halten eines Überrollkörpers einer Überrollschutzvorrichtung eines Kraftfahrzeuges
WO2006137745A1 (en) * 2005-06-21 2006-12-28 Kongsberg Devotek As Releasable holding mechanism and method of use
DE102005028923A1 (de) * 2005-06-22 2006-12-28 Wilhelm Karmann Gmbh Überrollschutzsystem für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Cabriolet
DE102005028928A1 (de) * 2005-06-22 2006-12-28 Wilhelm Karmann Gmbh Lösbare Halteeinrichtung zum Halten eines Überrollkörpers einer Überrollschutzvorrichtung eines Kraftfahrzeuges
WO2007059834A1 (de) * 2005-11-24 2007-05-31 Hydac Electronic Gmbh Entriegelungsvorrichtung für ein steuerteil
WO2007131671A1 (de) * 2006-05-12 2007-11-22 Thomas Magnete Gmbh Vorrichtung zur schnellentriegelung von funktionsteilen
EP1724423A3 (de) * 2005-03-16 2009-03-04 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugschloß und Haltevorrichtung für eine Fahrzeugsicherheitseinrichtung
DE102010031881A1 (de) * 2010-07-21 2012-01-26 Hydac Electronic Gmbh Betätigungsvorrichtung für sicherheitstechnisch relevante Bauteile
US8814227B2 (en) 2008-02-28 2014-08-26 Grammer Ag Latch for a motor-vehicle headrest
CN108973800A (zh) * 2017-06-02 2018-12-11 布罗泽汽车部件制造科堡有限公司 用于车辆座椅的具有用于可调节的碰撞-锁紧元件的至少一个磁体的锁紧装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3905470A1 (de) * 1989-02-22 1990-12-06 Autoliv Kolb Gmbh & Co Ausfahrbarer ueberrollbuegel fuer cabriolets
DE3930171C2 (de) * 1989-09-09 1996-02-01 Keiper Recaro Gmbh Co Überrollschutz
EP0760314A1 (de) * 1995-08-28 1997-03-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Kupplung für ein in eine Wirkstellung verlagerbares Sicherheitsteil eines Fahrzeugs, insbesondere für einen Überrollbügel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3905470A1 (de) * 1989-02-22 1990-12-06 Autoliv Kolb Gmbh & Co Ausfahrbarer ueberrollbuegel fuer cabriolets
DE3930171C2 (de) * 1989-09-09 1996-02-01 Keiper Recaro Gmbh Co Überrollschutz
EP0760314A1 (de) * 1995-08-28 1997-03-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Kupplung für ein in eine Wirkstellung verlagerbares Sicherheitsteil eines Fahrzeugs, insbesondere für einen Überrollbügel
DE19531599A1 (de) * 1995-08-28 1997-03-06 Bayerische Motoren Werke Ag Kupplung für ein in eine Wirkstellung verlagerbares Sicherheitsteil eines Fahrzeugs, insbesondere für einen Überrollbügel

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10038431A1 (de) * 2000-08-07 2002-02-21 Volkswagen Ag Kraftverschluß für eine Fahrzeugsicherheitseinrichtung
FR2812604A1 (fr) * 2000-08-07 2002-02-08 Volkswagen Ag Fermeture de retenue de forces destinee a un dispositif de securite de vehicule
EP1488965A1 (de) * 2003-06-16 2004-12-22 THOMAS MAGNETE GmbH Vorrichtung zur Auslösung eines schnell beweglichen Bauteiles
EP1724423A3 (de) * 2005-03-16 2009-03-04 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugschloß und Haltevorrichtung für eine Fahrzeugsicherheitseinrichtung
EP1714839A1 (de) * 2005-04-22 2006-10-25 THOMAS MAGNETE GmbH Vorrichtung zur Verriegelung und schnellen Entriegelung von beweglichen Bauteilen
DE102005025342A1 (de) * 2005-05-31 2006-12-14 Benteler Automobiltechnik Gmbh Vorrichtung zum selbsttätigen Ausfahren eines Überrollkörpers für Fahrzeuge
DE102005025342B4 (de) * 2005-05-31 2012-08-30 Benteler Automobiltechnik Gmbh Vorrichtung zum selbsttätigen Ausfahren eines Überrollkörpers für Fahrzeuge
US7866697B2 (en) 2005-06-21 2011-01-11 Kongsberg Devotek As Releasable holding mechanism and method of use
EP1899198A1 (de) * 2005-06-21 2008-03-19 Kongsberg Devotek AS Mechanismus zur lösbaren halterung und verwendungsverfahren
EP1899198A4 (de) * 2005-06-21 2010-02-17 Kongsberg Devotek As Mechanismus zur lösbaren halterung und verwendungsverfahren
WO2006137745A1 (en) * 2005-06-21 2006-12-28 Kongsberg Devotek As Releasable holding mechanism and method of use
DE102005028960B4 (de) * 2005-06-22 2007-10-25 Wilhelm Karmann Gmbh Lösbare Halteeinrichtung zum Halten eines Überrollkörpers einer Überrollschutzvorrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE102005028928A1 (de) * 2005-06-22 2006-12-28 Wilhelm Karmann Gmbh Lösbare Halteeinrichtung zum Halten eines Überrollkörpers einer Überrollschutzvorrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE102005028923A1 (de) * 2005-06-22 2006-12-28 Wilhelm Karmann Gmbh Überrollschutzsystem für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Cabriolet
DE102005028923B4 (de) * 2005-06-22 2007-11-08 Wilhelm Karmann Gmbh Überrollschutzsystem für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Cabriolet
EP1736375A2 (de) 2005-06-22 2006-12-27 Wilhelm Karmann GmbH Lösbare Halteeinrichtung zum Halten eines Überrollkörpers einer Überrollschutzvorrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE102005028960A1 (de) * 2005-06-22 2006-12-28 Wilhelm Karmann Gmbh Lösbare Halteeinrichtung zum Halten eines Überrollkörpers einer Überrollschutzvorrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE102005028928B4 (de) * 2005-06-22 2007-04-12 Wilhelm Karmann Gmbh Lösbare Halteeinrichtung zum Halten eines Überrollkörpers einer Überrollschutzvorrichtung eines Kraftfahrzeuges
CN101312849B (zh) * 2005-11-24 2010-10-13 Hydac电子技术有限公司 解锁装置
CN101312850B (zh) * 2005-11-24 2010-09-15 Hydac电子技术有限公司 用于控制件的解锁装置
WO2007059835A1 (de) * 2005-11-24 2007-05-31 Hydac Electronic Gmbh Entriegelungsvorrichtung
WO2007059834A1 (de) * 2005-11-24 2007-05-31 Hydac Electronic Gmbh Entriegelungsvorrichtung für ein steuerteil
US8052179B2 (en) 2005-11-24 2011-11-08 Hydac Electronic Gmbh Unlocking device for a control device
US8109544B2 (en) 2005-11-24 2012-02-07 Hydac Electronics GmbH Unlocking device
DE102006022233B4 (de) * 2006-05-12 2011-02-03 Thomas Magnete Gmbh Vorrichtung zur Schnellentriegelung von Funktionsteilen
WO2007131671A1 (de) * 2006-05-12 2007-11-22 Thomas Magnete Gmbh Vorrichtung zur schnellentriegelung von funktionsteilen
US8814227B2 (en) 2008-02-28 2014-08-26 Grammer Ag Latch for a motor-vehicle headrest
DE102010031881A1 (de) * 2010-07-21 2012-01-26 Hydac Electronic Gmbh Betätigungsvorrichtung für sicherheitstechnisch relevante Bauteile
CN108973800A (zh) * 2017-06-02 2018-12-11 布罗泽汽车部件制造科堡有限公司 用于车辆座椅的具有用于可调节的碰撞-锁紧元件的至少一个磁体的锁紧装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE19830407B4 (de) 2005-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69917544T2 (de) Riegelvorrichtung
DE2348998C2 (de) Panikverschluß an Türen
DE19830407A1 (de) Ver- und Entriegelungseinheit für ein Überrollschutzsystem
EP2474692B2 (de) Türschlossvorrichtung und Verfahren zum Öffnen einer Türschlossvorrichtung
DE102015100067A1 (de) Parksperrenanordnung
DE102019108252A1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
EP0657606A1 (de) Durch einen Schlüssel und/oder durch einen Drücker betätigbares Antipanik-Hotelschloss
EP1774552B1 (de) Vorrichtung zum überwachen des zustandes einer schutzeinrichtung
EP3147434B1 (de) Antriebseinrichtung für ein schloss, insbesondere für ein standflügelschloss
DE19821594C2 (de) Aktor für Überrollschutzsystem
DE102004038488B4 (de) Vorrichtung zum Überwachen des Zustandes einer Schutzeinrichtung einer Maschine
DE102016101742A1 (de) Aufschlagsicherer Türöffner
DE3700891A1 (de) Schloss
DE102016121735A1 (de) Schloss für ein Kraftfahrzeug
EP0193017B1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Freigaberiegels
EP1980695B1 (de) Hochsicherheitsschloss
DE3627036A1 (de) Kraftfahrzeug mit mehreren tuerschloessern
WO1993003247A1 (de) Handentriegelung für automatische schiebetüren
DE3926163C2 (de) Fluchttür für technische Anlagen
DE2522973A1 (de) Sicherungsvorrichtung, insbesondere fuer elektromagnetische tueroeffner
DE2821152A1 (de) Aufwickelvorrichtung fuer sicherheitsgurte von fahrzeugen, insbesondere personenkraftfahrzeugen
DE102017101758A1 (de) Blockiervorrichtung zum Blockieren eines Türflügels einer Flügeltüranlage und Blockiersystem
DE4443302C2 (de) Panikschloß
DE2324896A1 (de) Vorrichtung zur rueckhaltung der insassen von fahrzeugen
EP2236707A2 (de) Elektromagnetische Türflügelverriegelungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R120 Application withdrawn or ip right abandoned