DE19830029A1 - Anlage zum Beschichten von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeug-Karosserien - Google Patents

Anlage zum Beschichten von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeug-Karosserien

Info

Publication number
DE19830029A1
DE19830029A1 DE1998130029 DE19830029A DE19830029A1 DE 19830029 A1 DE19830029 A1 DE 19830029A1 DE 1998130029 DE1998130029 DE 1998130029 DE 19830029 A DE19830029 A DE 19830029A DE 19830029 A1 DE19830029 A1 DE 19830029A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
line
plant according
media
paint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998130029
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Scholz
Wolfgang Seemueller
Bernhard Dill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE1998130029 priority Critical patent/DE19830029A1/de
Publication of DE19830029A1 publication Critical patent/DE19830029A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/14Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet
    • B05B12/1481Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet comprising pigs, i.e. movable elements sealingly received in supply pipes, for separating different fluids, e.g. liquid coating materials from solvent or air

Landscapes

  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)

Abstract

Bei einer erfindungsgemäßen Anlage zum Beschichten von Gegenständen mit häufig wechselndem Farbmaterial werden die Farbmaterialien in der Reihenfolge der gewünschten Farben und jeweils in einem Behältnis, welches eine für das Beschichten eines Gegenstandes bemessene Farbmenge enthält, einer Beschichtungseinrichtung zugeführt. Als Behältnis dient dabei ein Leitungsabschnitt (5.1, 5.2, 5.3) einer zentralen Zuführleitung (5), innerhalb der in aufeinanderfolgenden Leitungsabschnitten (5.1, 5.2, 5.3) die verschiedenen Farbmaterialien sich befinden und durch Medientrenner (6) voneinander getrennt sind. DOLLAR A Dadurch sind Beschichtungen mit einer großen Anzahl von Farbmaterialien unterschiedlicher Farbtöne bei geringstmöglichem konstruktiven Aufwand der Anlage möglich.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anlage zum Beschichten von Gegen­ ständen, insbesondere von Fahrzeug-Karosserien, mit häufig wechselndem Farbmaterial mit den weiteren Merkmalen gemäß Oberbegriff des Patentan­ spruches 1.
Bei konventionellen Beschichtungsanlagen erfolgt der Farbauftrag mittels eines Sprühorgans, welches über eine farbführende Leitung und über eine Anzahl steuerbarer Ventile wahlweise an eine von mehreren unterschiedli­ chen Farbleitungen zu einzelnen Farbbehältern oder an eine Reini­ gungsmittelleitung anschließbar ist. Im Zuge des Farbwechsels wird die farbführende Leitung sowie das Sprühorgan von Resten der zuvor verwen­ deten Farbe befreit. Dabei fallen große Mengen eines Reinigungs­ mittel-/Farbgemisches an, die entsorgt werden müssen.
Mit den Farbversorgungssystemen mit Farbleitungen solcher bekannter Be­ schichtungsanlagen können nur eine eng begrenzte Anzahl von Farbtönen im Serienbetrieb appliziert werden. Farbwechselsysteme stoßen wegen be­ grenzter Ringleitungskapazitäten einerseits und wegen möglicher Pac­ kungsdichten von Farbwechselventileinheiten andererseits an Kapazitäts­ grenzen.
Zukünftige Kundenanforderungen nach individuellen Farbwünschen, insbe­ sondere bei der Beschichtung von Automobilkarosserien, erfordern jedoch eine Vielzahl von Farbtönen, die mit den bisherigen Beschichtungsanlagen im Serienbetrieb nicht realisierbar sind. Zusätzliche Leitungssysteme und Farbwechselventileinheiten für eine begrenzte Vergrößerung der Farbton­ möglichkeiten sind an bestehenden Anlagen nicht oder nur mit hohem Aufwand nachrüstbar.
Weiter ist eine Anlage zum Beschichten von Gegenständen bekannt, bei der über Transportmittel die Farbmaterialien in der Reihenfolge der gewünschten Farben und jeweils in einem Behältnis, welches eine für das Beschichten eines Gegenstandes bemessenen Farbmenge enthält, einer Beschichtungseinrichtung zugeführt werden. In diesem Zusammenhang wird auf die DE 196 32 325 A1 verwiesen. Dieses Dokument beschreibt eine Lackversorgungseinheit zur Zuführung geringer Lackmengen zu den Sprühorganen einer Lackierstraße für die Serienlackierung von Kraftfahrzeugen, bestehend aus auswechselbaren Kleinbehältern, einer Entnahmeeinrichtung, die mit einem Kleinbehälter oder mit einer Spüleinrichtung und über Stichleitungen mit den Sprühorganen verbindbar ist, sowie weiter bestehend aus einer Pumpeinrichtung oder einer Einrichtung zum Beaufschlagen eines Kleinbehälters oder der Spüleinrichtung mit einem Druckmedium. Zielsetzung der bekannten Vorrichtung ist die Bereitstellung einer Vorrichtung zur Einzellackierung von Kraftfahrzeugen oder deren Teilen mit Sonderfarben, die eine rationelle Bauweise der Vorrichtung sowie eine rationelle Verfahrensführung innerhalb des Serienlackierbetriebes von Kraftfahrzeugkarosserien oder deren Teilen ermöglicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Anlage zum Beschichten von Gegenständen so weiterzubilden, daß, nicht nur be­ züglich Sonderfarbtönen, bei geringstmöglichem konstruktivem Aufwand der Anlage Beschichtungen mit einer großen Anzahl von Farbmaterialien unter­ schiedlicher Farbtöne und dies noch bei äußerst geringer Umweltbelastung (z. B. zu entsorgende Menge eines Reingigungsmittel-/Farbgemisches) durchgeführt werden können.
Die erfindungsgemäße Lösung ist im Kennzeichen des Patentanspruches 1 zu sehen.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht also im wesentlichen in einem Ein­ wege-Farbversorgungssystem, in dem die Farben nicht parallel, sondern seriell (hintereinander) zugeführt werden. In einem zentralen Farblager wird für das jeweilige Beschichtungsobjekt die Farbe und Menge - rechtzeitig vor dem Lackieren - in die Einwegeleitung gespeist. Vor der nächsten Farbe wird mindestens ein sich mitbewegender Medientrenner in die Leitung eingesetzt. Denkbar wäre auch, zwei oder mehrere Medientrenner einzusetzen, zwischen die ein oder mehrere Zwischenmedien in fester (z. B. elastischer Kunststoff), flüssiger (z. B. Lösungsmittel) oder gasförmiger (z. B. Stickstoff) Form gefüllt werden. Der Medientrenner ist dem Durchmesser der Farbleitung angepaßt und preßt sich dabei vorzugsweise mit elastischen Außenflächen scharfkantig gegen die glatte Rohrwandung der Einwege-Farbleitung an.
Entsprechende Einrichtungen, allerdings für anderweitige Verwendungszwecke, sind im Stand der Technik bekannt (vgl. IPC F 17 D 3/08 bzw. DE 41 31 208 A1, DE 94 09 499 U1).
Mit der erfindungsgemäßen Technologie wird das Verschleppen von Farben in der Rohrleitung verhindert. Der Medientrenner kann außerdem zur Detek­ tion für die Start- und Endpunkte der einzelnen Farbsäulen an der Farbent­ nahmestelle dienen. So können nachfolgende Operationen an oder nach der Entnahmestelle, wie beispielsweise ein Farbwechselprogramm für das Sprühorgan (Pistole, Spritzglocke usw.), eingeleitet werden.
Die Medientrenner und Zwischenmedien können der Potentialtrennung bei elektrostatischen Applikationssystemen, der Unterstützung des Reinigungsprozesses der Farbversorgungsleitung und/oder der Spritzgeräte, sowie der Druckkompensation dienen. Die Medientrenner und/oder die Zwischenmedien können nach dem Farbwechsel direkt entnommen oder über eine separate Leitung in ein Farblager zurücktransportiert werden. Eine Wiederverwendung der Medientrenner und der Zwischenmedien ist dadurch realisierbar.
Weitere Vorteile im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Anlage sind:
Investitionskosten und logistischer Aufwand weit unterhalb der von herkömmlichen Farbversorgungssystemen, niedrige Energiekosten, beliebige Farbvarianten applizierbar, geringer Platzbedarf (lediglich eine Farbleitung), auch größere Entfernungen zum Farblager problemlos überbrückbar, keine "Lackstreßung" (Scherung), geringer Aufwand für Farbtemperierung, Potentialtrennung bei niederohmigen Lacken ist möglich.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend erläutert und zur besseren Verdeutlichung in der zugehörigen Zeichnung schematisch dargestellt. Dabei ist eine Farbspritzpistole 1 gezeigt, welche ein Farbmaterial 2 auf ein hier nicht dargestelltes Werkstück, beispielsweise eine Fahrzeugkarosserie, appliziert. Das Farbmaterial 2 wird über Leitung 3 und Farbwechselsteuermodul 4 aus einem Leitungsabschnitt 5.1 einer zentralen Zuführleitung 5 bereitgestellt. Letztere weist weitere Leitungsabschnitte 5.2, 5.3 auf, die mit Farbmaterialien anderer Farbtöne gefüllt sind. Über Anschlüsse 14, 15 können Lösungs-/Reinigungsmittel bzw. Druckluft bereitgestellt werden, um nach einem Farbwechsel die Farbspritzpistole 1 sowie die Leitung 3 zu reinigen.
Wie aus der Zeichnung, ergänzt durch die Detaildarstellung - X -, weiter hervorgeht, sind die einzelnen Leitungsabschnitte 5.1 bis 5.3 durch jeweils zwei Medientrenner 6 separiert, zwischen denen eine Reinigungsflüssigkeit 7 eingeschlossen ist. Durch die sich scharfkantig an die Innenwand der zentralen Zuführleitung 5 anlegenden Medientrenner 6 und die zwischengeschaltete Reinigungsflüssigkeit 7 ist sichergestellt, daß beim Transport (Pfeil 8) der verschiedenen Farbmaterialien von einer Farbladestation 9 zum Farbwechselsteuermodul 4 keine Mischung der Farbtöne untereinander erfolgen kann.
Sind Zuführleitung 5, Medientrenner 6 und/oder die Zwischenmedien (z. B. Reinigungsflüssigkeit 7) aus elektrisch nichtleitenden Werkstoffen, so ist der Bereich Farbspritzpistole 1/Farbwechselsteuermodul 4 gegenüber den unten beschriebenen Farbversorgungseinrichtungen elektrisch isoliert (Potentailtrennung!).
Innerhalb der Farbladestation 9 sind Anschlüsse 10.1 bis 10.6 vorhanden, über die für das jeweils zu beschichtende Werkstück die Farbe bezüglich Farbton und Menge in die zentrale Zuführleitung 5 eingespeist wird. Die Reihenfolge der eingespeisten Farbtöne richtet sich nach den Farbtönen mit denen die aufeinanderfolgenden Werkstücke jeweils zu beschichten sind. Für die entsprechend zwischenzuschaltenden Medientrenner 6 ist ein separater Zuführstrang 11 vorgesehen. Jeder Anschluß 10.1 bis 10.6 wird im erforderlichen Umfang über Leitung 12 von einem Farbversorgungsbehälter 13 versorgt. Im Ausführungsbeispiel sind also sechs Leitungen bzw. Farbversorgungsbehälter vorhanden. Der Übersichtlichkeit halber sind nur eine Leitung und ein Behälter zeichnerisch dargestellt.
Über eine dem Farbwechselsteuermodul 4 nachgeschaltete Rückführleitung 14 werden Medientrenner 6 und Reinigungsflüssigkeit 7 zur Entsorgung bzw. Aufbereitung bzw. Wiederverwendung gefördert.

Claims (7)

1. Anlage zum Beschichten von Gegenständen, insbesondere von Fahr­ zeug-Karosserien, mit häufig wechselndem Farbmaterial, wobei über Transportmittel die Farbmaterialien in der Reihenfolge der gewünschten Farben und jeweils in einem Behältnis, welches eine für das Beschichten eines Gegenstandes bemessene Farbmenge enthält, einer Beschich­ tungseinrichtung, insbesondere einem Sprühorgan, zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß als Behältnis ein Leitungsabschnitt (5.1, 5.2, 5.3) einer zentralen Zuführleitung (5) dient, innerhalb der in aufeinander folgenden Leitungsabschnitten (5.1, 5.2, 5.3) die verschiedenen Farbmaterialien sich befinden und durch Medientrenner (6) voneinander getrennt sind.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Leitungsabschnitte (5.1, 5.2, 5.3) durch jeweils zwei Medientrenner (6) voneinander getrennt sind, zwischen denen sich ein Zwischenmedium, insbesondere eine Reinigungsflüssigkeit (7), befindet.
3. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Medientren­ ner (6) als Detektor für die Einleitung oder das Beenden von Arbeitsab­ läufen der Anlage dient.
4. Anlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Farbversorgungsbehälter (13), über die Anschlüsse (10.1 bis 10.6) einer Farbladestation (9) mit den Farbmaterialien versorgt werden, wobei von der Farbladestation (9) die zentrale Zuführleitung (5) wegführt und in ein Farbwechsel­ steuermodul (4) mündet, von wo aus über Leitung (3) eine Beschich­ tungseinrichtung (Farbspritzpistole 1) beaufschlagt wird.
5. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in die Farblade­ station (9) ein mit Medientrennern (6) bestückter Zuführstrang (11) mün­ det.
6. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an das Farb­ wechselsteuermodul (4) eine Rückführleitung für die Medientrenner (6) und ein Zwischenmedium (7) angeschlossen ist.
7. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Zuführleitung (5), Medientrenner (6) und/oder Zwischenmedium (7) aus elektrisch nichtleitenden Werkstoffen bestehen.
DE1998130029 1998-07-04 1998-07-04 Anlage zum Beschichten von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeug-Karosserien Withdrawn DE19830029A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998130029 DE19830029A1 (de) 1998-07-04 1998-07-04 Anlage zum Beschichten von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeug-Karosserien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998130029 DE19830029A1 (de) 1998-07-04 1998-07-04 Anlage zum Beschichten von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeug-Karosserien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19830029A1 true DE19830029A1 (de) 2000-01-05

Family

ID=7873051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998130029 Withdrawn DE19830029A1 (de) 1998-07-04 1998-07-04 Anlage zum Beschichten von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeug-Karosserien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19830029A1 (de)

Cited By (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1172153A1 (de) 2000-07-13 2002-01-16 Dürr Systems GmbH Verfahren zur Verwendung eines Molches in einer Beschichtungsanlage und Molch hierfür
EP1186349A1 (de) * 2000-09-11 2002-03-13 Abb Flexible Automation Vorrichtung zur Ausgabe von ein oder mehreren Materialien und Ausgabeverfahren unter Verwendung dieser Vorrichtung
DE10063234C1 (de) * 2000-12-19 2002-07-04 Duerr Systems Gmbh Schlauchsystem mit einem molchbaren Schlauch
EP1270083A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-02 Dürr Systems GmbH Verfahren und System zur Versorgung einer Beschichtungsvorrichtung mittels Molchen
EP1284162A1 (de) * 2001-08-17 2003-02-19 ITW Oberflächentechnik GmbH & Co.KG Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen einer Lack-Förderleitung in einer Lackiereinrichtung
EP1108475A3 (de) * 1999-12-18 2003-06-11 Dürr Systems GmbH Lackiereinrichtung
EP1362641A1 (de) * 2002-05-07 2003-11-19 Dürr Systems GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Lackversorgung einer Auftragsvorrichtung sowie zu deren Spülung
EP1380350A1 (de) * 2002-07-11 2004-01-14 Dürr Systems GmbH Verfahren und System mit Molch zur Versorgung eines Pulverbeschichtungsgerätes
WO2004009247A1 (de) 2002-07-20 2004-01-29 Eisenmann Lacktechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren zur versorgung einer lackapplikationseinrichtung mit lack
EP1389492A2 (de) 2002-08-15 2004-02-18 Dürr Systems GmbH Molchbarer Schlauch für die elektrostatische Beschichtung von Werkstücken
EP1394464A1 (de) 2002-08-30 2004-03-03 Dürr Systems GmbH Molch zur Förderung eines Beschichtungsmaterials und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10239516A1 (de) * 2002-08-28 2004-03-18 Dürr Systems GmbH Schlauch für die elektrostatische Beschichtung von Werkstücken
DE10346601A1 (de) * 2003-10-07 2005-05-12 Duerr Systems Gmbh Verfahren und System zur Versorgung von Materialverbrauchern über Molchstrecken
EP1293260A3 (de) * 2001-09-13 2005-05-18 Dürr Systems GmbH Verfahren zum serienweisen Beschichten von Werkstücken
US6896735B2 (en) 2002-01-24 2005-05-24 Behr Systems, Inc. Integrated charge ring
US6972052B2 (en) 2002-08-28 2005-12-06 Behr Systems, Inc. Rotational atomizer with external heating system
US6991178B2 (en) 2003-01-24 2006-01-31 Dürr Systems, Inc. Concentric paint atomizer shaping air rings
US7018679B2 (en) 2001-03-29 2006-03-28 Dürr Systems, Inc. Coating installation with an atomizer change station
US7036750B2 (en) 2002-07-22 2006-05-02 Dürr Systems, Inc. Axial shaping air design for paint atomizer
US7051950B2 (en) 2001-03-29 2006-05-30 Dürr Systems, Inc. Atomizer for coating unit and method for its material supply
US7156795B2 (en) 2001-03-29 2007-01-02 Dürr Systems, Inc. Tool change system for a machine
EP1812168A1 (de) * 2004-10-12 2007-08-01 Dürr Systems GmbH Vorrichtung und verfahren zum zuführen und auftragen von anstrichmitteln
US7275702B2 (en) 2001-03-29 2007-10-02 Durr Systems, Inc. Valve unit for an electrostatic coating installation
US7328123B2 (en) 2002-09-30 2008-02-05 Durr Systems, Inc. System for collision avoidance of rotary atomizer
EP1952894A1 (de) * 2007-01-31 2008-08-06 Abb As Molch aus viskoser Flüssigkeit zum Trennen von Fluiden in einer Lackleitung
US7432495B2 (en) 2002-09-02 2008-10-07 Durr Systems, Inc. Sensor arrangement for a coating system
US7549449B2 (en) 2002-05-07 2009-06-23 Durr Systems, Inc. Paint delivery and application system and method
US7584771B2 (en) 2002-05-07 2009-09-08 Durr Systems, Inc. Method and apparatus for delivering paint to an applicator and flushing same
WO2010075322A1 (en) * 2008-12-23 2010-07-01 Abb Inc. Paint shuttle system
US8671495B2 (en) 2006-11-06 2014-03-18 Durr Systems, Inc. Scraper pig
DE102013007694A1 (de) * 2013-05-03 2014-11-06 Eisenmann Ag Wechseleinrichtung für Beschichtungsmedien und Beschichtungssystem zum Beschichten von Gegenständen
US9050614B2 (en) 2002-05-07 2015-06-09 Durr Systems, Inc. Paint delivery and application system and method
WO2023156685A1 (de) * 2022-03-18 2023-08-24 Dürr Systems Ag Beschichtungsanlage und zugehöriges betriebsverfahren mit einer simulation der benötigten beschichtungsmittelmenge

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1232893A (de) * 1969-05-02 1971-05-19
US3939855A (en) * 1974-05-10 1976-02-24 The Gyromat Corporation Recovery system for spray painting installation with automatic color change
US3981320A (en) * 1974-05-10 1976-09-21 The Gyromat Corporation Recovery system for spray painting installation with automatic color change
EP0021182A1 (de) * 1979-06-13 1981-01-07 BASF Lacke + Farben AG Verfahren und Vorrichtung zur Lackversorgung von Lackierstrassen
US4728034A (en) * 1986-02-06 1988-03-01 Trinity Industrial Corporation Cleaning device upon color-change in an electrostatic mutli-color coating apparatus
DE3717929A1 (de) * 1987-05-27 1988-12-08 Behr Industrieanlagen Verfahren und anlage zum elektrostatischen beschichten mit leitfaehigem material
DE4115492A1 (de) * 1991-05-11 1992-11-12 Ernst Wedemann Automatisch konfigurierbares molchbares rohrleitungssystem
DE4131208A1 (de) * 1991-09-19 1993-03-25 Dirk Pitzel Verfahren und vorrichtung zum foerdern einer fluessigkeit und eines anderen fliessfaehigen mediums durch dieselbe foerderleitung
DE4133840A1 (de) * 1991-10-12 1993-04-15 Audi Ag Anlage zum beschichten von gegenstaenden mit haeufig wechselndem farbmaterial
US5221047A (en) * 1991-08-13 1993-06-22 Gmfanuc Robotics Corporation Method and system for cleaning a paint supply line and changing paint colors in production paint operations
DE4214777A1 (de) * 1992-05-04 1993-11-11 Flaekt Ransburg Bmbh Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen einer Farbbeschichtungseinrichtung
DE9409499U1 (de) * 1994-06-03 1994-09-15 G A Kiesel Gmbh Metallwarenfab Rohrleitungsmolch
DE19610589A1 (de) * 1996-03-18 1997-09-25 Duerr Gmbh & Co Verfahren und System zur Farbversorgung einer Beschichtungsanlage
DE19616668A1 (de) * 1996-04-26 1997-11-06 Audi Ag Beschichtungsanlage zum Beschichten von Gegenständen mit häufig wechselndem Farbmaterial
DE19632325A1 (de) * 1996-08-10 1998-02-12 Herberts Gmbh Vorrichtung zur Lackierung von Kraftfahrzeugkarossen
DE19729051C1 (de) * 1997-07-08 1999-01-07 Henkel Kgaa Reinigungszyklen in der Parfümölindustrie mittels Molchtechnik

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1232893A (de) * 1969-05-02 1971-05-19
US3939855A (en) * 1974-05-10 1976-02-24 The Gyromat Corporation Recovery system for spray painting installation with automatic color change
US3981320A (en) * 1974-05-10 1976-09-21 The Gyromat Corporation Recovery system for spray painting installation with automatic color change
EP0021182A1 (de) * 1979-06-13 1981-01-07 BASF Lacke + Farben AG Verfahren und Vorrichtung zur Lackversorgung von Lackierstrassen
US4728034A (en) * 1986-02-06 1988-03-01 Trinity Industrial Corporation Cleaning device upon color-change in an electrostatic mutli-color coating apparatus
DE3717929A1 (de) * 1987-05-27 1988-12-08 Behr Industrieanlagen Verfahren und anlage zum elektrostatischen beschichten mit leitfaehigem material
DE4115492A1 (de) * 1991-05-11 1992-11-12 Ernst Wedemann Automatisch konfigurierbares molchbares rohrleitungssystem
US5221047A (en) * 1991-08-13 1993-06-22 Gmfanuc Robotics Corporation Method and system for cleaning a paint supply line and changing paint colors in production paint operations
DE4131208A1 (de) * 1991-09-19 1993-03-25 Dirk Pitzel Verfahren und vorrichtung zum foerdern einer fluessigkeit und eines anderen fliessfaehigen mediums durch dieselbe foerderleitung
DE4133840A1 (de) * 1991-10-12 1993-04-15 Audi Ag Anlage zum beschichten von gegenstaenden mit haeufig wechselndem farbmaterial
DE4214777A1 (de) * 1992-05-04 1993-11-11 Flaekt Ransburg Bmbh Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen einer Farbbeschichtungseinrichtung
DE9409499U1 (de) * 1994-06-03 1994-09-15 G A Kiesel Gmbh Metallwarenfab Rohrleitungsmolch
DE19610589A1 (de) * 1996-03-18 1997-09-25 Duerr Gmbh & Co Verfahren und System zur Farbversorgung einer Beschichtungsanlage
DE19616668A1 (de) * 1996-04-26 1997-11-06 Audi Ag Beschichtungsanlage zum Beschichten von Gegenständen mit häufig wechselndem Farbmaterial
DE19632325A1 (de) * 1996-08-10 1998-02-12 Herberts Gmbh Vorrichtung zur Lackierung von Kraftfahrzeugkarossen
DE19729051C1 (de) * 1997-07-08 1999-01-07 Henkel Kgaa Reinigungszyklen in der Parfümölindustrie mittels Molchtechnik

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Molchbare Lackschläuche für einfachen Farbwechsel. In: JOT 1997/12, S.22-24,26 *

Cited By (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1108475A3 (de) * 1999-12-18 2003-06-11 Dürr Systems GmbH Lackiereinrichtung
EP1172153A1 (de) 2000-07-13 2002-01-16 Dürr Systems GmbH Verfahren zur Verwendung eines Molches in einer Beschichtungsanlage und Molch hierfür
EP1186349A1 (de) * 2000-09-11 2002-03-13 Abb Flexible Automation Vorrichtung zur Ausgabe von ein oder mehreren Materialien und Ausgabeverfahren unter Verwendung dieser Vorrichtung
FR2813876A1 (fr) * 2000-09-11 2002-03-15 Abb Flexible Automation Gmbh Dispositif de distribution d'un ou de plusieurs produits et procede de distribution utilisant un tel dispositif
DE10063234C1 (de) * 2000-12-19 2002-07-04 Duerr Systems Gmbh Schlauchsystem mit einem molchbaren Schlauch
US7275702B2 (en) 2001-03-29 2007-10-02 Durr Systems, Inc. Valve unit for an electrostatic coating installation
US7156795B2 (en) 2001-03-29 2007-01-02 Dürr Systems, Inc. Tool change system for a machine
US7051950B2 (en) 2001-03-29 2006-05-30 Dürr Systems, Inc. Atomizer for coating unit and method for its material supply
US7018679B2 (en) 2001-03-29 2006-03-28 Dürr Systems, Inc. Coating installation with an atomizer change station
EP1270083A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-02 Dürr Systems GmbH Verfahren und System zur Versorgung einer Beschichtungsvorrichtung mittels Molchen
EP1284162A1 (de) * 2001-08-17 2003-02-19 ITW Oberflächentechnik GmbH & Co.KG Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen einer Lack-Förderleitung in einer Lackiereinrichtung
US7117877B2 (en) 2001-08-17 2006-10-10 Itw Oberflachentechnik Gmbh & Co. Kg Method of cleaning a paint feed line of a painting system
US7066186B2 (en) 2001-08-17 2006-06-27 Itw Oberflachentechnik Gmbh & Co. Kg Method and apparatus mounted on a painting system to clean a paint feed line
EP1293260A3 (de) * 2001-09-13 2005-05-18 Dürr Systems GmbH Verfahren zum serienweisen Beschichten von Werkstücken
US6896735B2 (en) 2002-01-24 2005-05-24 Behr Systems, Inc. Integrated charge ring
EP1362641A1 (de) * 2002-05-07 2003-11-19 Dürr Systems GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Lackversorgung einer Auftragsvorrichtung sowie zu deren Spülung
US7584771B2 (en) 2002-05-07 2009-09-08 Durr Systems, Inc. Method and apparatus for delivering paint to an applicator and flushing same
US7549449B2 (en) 2002-05-07 2009-06-23 Durr Systems, Inc. Paint delivery and application system and method
US9050614B2 (en) 2002-05-07 2015-06-09 Durr Systems, Inc. Paint delivery and application system and method
US7347649B2 (en) 2002-07-11 2008-03-25 Durr Systems, Inc. Powder purge tube
EP1380350A1 (de) * 2002-07-11 2004-01-14 Dürr Systems GmbH Verfahren und System mit Molch zur Versorgung eines Pulverbeschichtungsgerätes
WO2004009247A1 (de) 2002-07-20 2004-01-29 Eisenmann Lacktechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren zur versorgung einer lackapplikationseinrichtung mit lack
DE10233006B4 (de) * 2002-07-20 2007-07-05 Eisenmann Lacktechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Versorgung einer Lackapplikationseinrichtung mit Lack
US7793676B2 (en) 2002-07-20 2010-09-14 Eisenmann Lacktechnik Gmbh & Co. Kg Method for supplying a paint application device with paint
US7036750B2 (en) 2002-07-22 2006-05-02 Dürr Systems, Inc. Axial shaping air design for paint atomizer
EP1389492A2 (de) 2002-08-15 2004-02-18 Dürr Systems GmbH Molchbarer Schlauch für die elektrostatische Beschichtung von Werkstücken
DE10239516A1 (de) * 2002-08-28 2004-03-18 Dürr Systems GmbH Schlauch für die elektrostatische Beschichtung von Werkstücken
US6986366B2 (en) 2002-08-28 2006-01-17 Dürr Systems, Inc. Tube for the electrostatic coating of workpieces
US6972052B2 (en) 2002-08-28 2005-12-06 Behr Systems, Inc. Rotational atomizer with external heating system
EP1394464A1 (de) 2002-08-30 2004-03-03 Dürr Systems GmbH Molch zur Förderung eines Beschichtungsmaterials und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10240072B4 (de) * 2002-08-30 2005-11-24 Dürr Systems GmbH Molch zur Förderung eines Beschichtungsmaterials und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10240072A1 (de) * 2002-08-30 2004-03-25 Dürr Systems GmbH Molch zur Förderung eines Beschichtungsmaterials und Verfahren zu seiner Herstellung
US7432495B2 (en) 2002-09-02 2008-10-07 Durr Systems, Inc. Sensor arrangement for a coating system
US7328123B2 (en) 2002-09-30 2008-02-05 Durr Systems, Inc. System for collision avoidance of rotary atomizer
US6991178B2 (en) 2003-01-24 2006-01-31 Dürr Systems, Inc. Concentric paint atomizer shaping air rings
DE10346601A1 (de) * 2003-10-07 2005-05-12 Duerr Systems Gmbh Verfahren und System zur Versorgung von Materialverbrauchern über Molchstrecken
US7793858B2 (en) 2004-10-12 2010-09-14 Durr Systems, Inc. Paint delivery and application apparatus and method
EP1812168A4 (de) * 2004-10-12 2008-08-27 Duerr Systems Gmbh Vorrichtung und verfahren zum zuführen und auftragen von anstrichmitteln
EP1812168A1 (de) * 2004-10-12 2007-08-01 Dürr Systems GmbH Vorrichtung und verfahren zum zuführen und auftragen von anstrichmitteln
US8671495B2 (en) 2006-11-06 2014-03-18 Durr Systems, Inc. Scraper pig
EP1952894A1 (de) * 2007-01-31 2008-08-06 Abb As Molch aus viskoser Flüssigkeit zum Trennen von Fluiden in einer Lackleitung
WO2010075322A1 (en) * 2008-12-23 2010-07-01 Abb Inc. Paint shuttle system
CN102307673A (zh) * 2008-12-23 2012-01-04 Abb公司 涂料穿梭机系统
CN102307673B (zh) * 2008-12-23 2016-01-20 Abb公司 涂料穿梭机系统
DE102013007694A1 (de) * 2013-05-03 2014-11-06 Eisenmann Ag Wechseleinrichtung für Beschichtungsmedien und Beschichtungssystem zum Beschichten von Gegenständen
US9993834B2 (en) 2013-05-03 2018-06-12 Eisenmann Se Changeover device for coating media and coating system for coating objects
WO2023156685A1 (de) * 2022-03-18 2023-08-24 Dürr Systems Ag Beschichtungsanlage und zugehöriges betriebsverfahren mit einer simulation der benötigten beschichtungsmittelmenge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19830029A1 (de) Anlage zum Beschichten von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeug-Karosserien
EP0796664B1 (de) Beschichtungsanlage mit auswechselbarem Behälter
DE3440381A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen elektrostatischen spruehbeschichten
DE60133478T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur versorgung von spritzeinrichtungen und spritzanlage mit einer solchen vorrichtung
DE2747707C2 (de) Anlage zum Farbspritzen von Serienteilen wechselnder Farbe
EP2089164B2 (de) Universalzerstäuber und zugehöriges betriebsverfahren
EP0915741B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur lackierung
DE3927880C2 (de) Verfahren und Anlage zum Beschichten von Gegenständen mit häufig wechselndem Farbmaterial
DE60300815T2 (de) Anlage zum spritzen eines beschichtungsproudkts und verfahren zu ihrer reinigung
DE3717929C2 (de)
DE60127273T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur befüllung eines farbbehälters in einer automatisch arbeitenden beschichtunganlage
WO2008113538A1 (de) Lackier- oder beschichtungsanlage für den industriellen produktionseinsatz
DE69831227T2 (de) Einrichtung zum zuführen von farbe zu einer vorrichtung zur sprühbeschichtung
EP0895485B1 (de) Beschichtungsanlage zum beschichten von gegenständen mit häufig wechselndem farbmaterial
EP1369183B1 (de) Verfahren und System zur Farbversorgung einer elektrostatischen Beschichtungsanlage
DE19632326C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Serienlackierung von Kraftfahrzeugkarossen
WO2006063648A1 (de) Verfahren und anlage zur beschichtung, insbesondere zum lackieren, von gegenständen
EP1516676B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Medien-Förderanlage
DE19704573C2 (de) Vorrichtung zur Lackierung von Kraftfahrzeugkarossen
DE202019005563U1 (de) Beschichtungsstation sowie Beschichtungsanlage zur Durchführung eines Verfahrens zur Aufbringung einer Isolationsschicht auf einer Kfz-Batteriezelle
DE4013938A1 (de) Verfahren und anlage zum serienweisen beschichten von werkstuecken mit leitfaehigem beschichtungsmaterial
EP0455106B1 (de) Verfahren und Anlage zum serienweisen Beschichten von Werkstücken mit leitfähigem Beschichtungsmaterial
DE19940542A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Transport von elektrisch leitfähigem Lack
DE19704829A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Lackierung
DE19632325A1 (de) Vorrichtung zur Lackierung von Kraftfahrzeugkarossen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee