DE19828964A1 - Ranglistendisplay - Google Patents

Ranglistendisplay

Info

Publication number
DE19828964A1
DE19828964A1 DE1998128964 DE19828964A DE19828964A1 DE 19828964 A1 DE19828964 A1 DE 19828964A1 DE 1998128964 DE1998128964 DE 1998128964 DE 19828964 A DE19828964 A DE 19828964A DE 19828964 A1 DE19828964 A1 DE 19828964A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting link
ranking
information carrier
display according
parking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998128964
Other languages
English (en)
Inventor
Silvia Bader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998128964 priority Critical patent/DE19828964A1/de
Publication of DE19828964A1 publication Critical patent/DE19828964A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/02Signs, plates, panels or boards using readily-detachable elements bearing or forming symbols
    • G09F7/08Signs, plates, panels or boards using readily-detachable elements bearing or forming symbols the elements being secured or adapted to be secured by means of grooves, rails, or slits
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F23/00Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes
    • G09F23/02Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes the advertising matter being displayed by the operation of the article

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein Ranglistendisplay, bei dem eine Vielzahl von Aufnahmen über eine Verbindungskulisse miteinander verbunden sind. Jedem Teilnehmer der Rangliste ist ein Informationsträger zugeordnet, der innerhalb des Systems aus Aufnahmen und Verbindungskulisse verschiebbar ist. Um eine Kollision beim gegenläufigen Verschieben der Informationsträger zu verhindern, ist eine Parkausnehmung vorgesehen.

Description

Die Erfindung betrifft ein Ranglistendisplay für Sport­ veranstaltungen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein derartiges Display kann beispielsweise verwendet werden, um den Tabellenstand einer Sportveranstaltung, bei­ spielsweise der Fußballbundesliga anzuzeigen. Selbstver­ ständlich ist die Verwendung eines derartigen Displays nicht auf Sportveranstaltungen oder ähnliche beschränkt, sondern ist prinzipiell bei allen Ereignissen mit mehreren Teilnehmern anwendbar, deren Reihenfolge sich in Abhängig­ keit von der Zeit ändert.
Die DE 79 00 470 U1 beschreibt ein gattungsgemäßes Rang­ listendisplay für die Fußballbundesliga, bei der in einer Kartonscheibe Schlitze ausgebildet sind, in die Steckzei­ chen eingeführt werden können. Diese Steckzeichen sind je­ weils einem Bundesligaclub zugeordnet. Die Ranglistenabfol­ ge läßt sich verändern, in dem die Steckzeichen aus dem je­ weiligen Aufnahmeschlitz herausgenommen und in Abhängigkeit vom Tabellenstand in einen anderen Aufnahmeschlitz einge­ steckt werden. Bei diesem System werden die Steckzeichen somit häufig aus den Aufnahmeschlitzen herausgezogen, so daß diese sich im Laufe der Zeit aufweiten und die Steck­ zeichen nicht mehr mit der vorgesehenen Haltekraft halten können. Es besteht somit die Gefahr, daß einzelne Steckzei­ chen aus ihren Aufnahmen herausfallen und verlorengehen. Insbesondere zu Ende der Saison müssen dann Steckzeichen nachgerüstet werden oder aber das Ranglistendisplay wird zum Ende der Saison vom Benutzer nicht mehr weiter verwen­ det, da für ihn wesentliche Steckzeichen fehlen.
Bei der Vermarktung derartiger Ranglistendisplays zeig­ te es sich jedoch, daß dieser hervorragend als Werbeträger für Sponsoren oder die Vereine verwendet werden können, so daß man zur Ausnutzung des Werbeeffektes bestrebt ist, das Ranglistendisplay derart auszugestalten, daß die Nutzung über zumindest eine Saison erfolgt.
Aus der Anmeldung 1 97 38 165 der Anmelderin ist ein Planer für im K.O.-System ausgetragene Sportturniere be­ kannt. Bei diesem Planer sind auf einem Grundkörper Felder für jede Runde des Turniers ausgebildet, wobei die Felder Aufnahmen für die Teilnehmer an dieser Runde aufweisen. So werden beispielsweise die Sieger der ersten Runde aus dem Erstrundenfeld entlang einer Kulissenführung in die Ausnah­ men der nächsten Runde vorgeschoben, während die Verlierer in den jeweiligen Aufnahmen des Erstrundenfeldes verblei­ ben. Die einzelnen Aufnahmen sind über Verbindungsschlitze miteinander verbunden, entlang denen Informationsträger für die Teilnehmer des Turnieres von der einen Aufnahme zur Aufnahme des nächsten Feldes verschiebbar sind. Diese In­ formationsträger sind praktisch unverlierbar im Grundkörper befestigt. Bei diesen bekannten Systemen werden demnach die Informationsträger eines Feldes nicht untereinander ausge­ tauscht, sondern jeweils einige der Informationsträger in ein leeres Feld weitergeschoben. Dieses Prinzip ist nicht auf das gattungsgemäße Ranglistendisplay übertragbar, da dort nur ein Feld vorhanden ist und die Informationsträger stets innerhalb dieses Feldes verschoben werden.
Aus Golfturnieren sind auch Ranglistendisplays bekannt, bei denen das sogenannte "Leaderboard" als Anzeigetafel ausgeführt ist, auf der der Stand des Turnieres über ab­ nehmbare Informationstafeln angezeigt wird. Dabei ist jede Informationstafel einem der Turnierteilnehmer zugeordnet. Auch bei diesem System müssen die Informationstafeln bei einer Änderung der Rangliste abgenommen und an einem ande­ ren Ort befestigt werden, so daß sich die gleiche Problema­ tik wie bei dem eingangs beschriebenen Ranglistendisplay stellt.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Ranglistendisplay zu schaffen, bei dem die Herausnahme der Informationsträger nicht erforderlich ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Ranglistendisplay mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Durch die Maßnahme, im Grundkörper eine Parkaufnahme auszubilden, in der ein Informationsträger kurzzeitig abge­ legt werden kann, ist es möglich eine einem Ranglistenplatz zugeordnete Aufnahme durch Verschieben des jeweiligen In­ formationsträgers in die Parkaufnahme freizumachen, so daß ein anderer Informationsträger von seinem "alten" Rangli­ stenplatz auf den freigemachten Ranglistenplatz entlang ei­ ner alle Aufnahmen verbindenden Verbindungskulisse verscho­ ben werden kann, ohne daß eine Kollision der gegeneinander verschobenen Informationsträger stattfindet. Diese ermög­ licht es, die Informationsträger unverlierbar in den Auf­ nahmen und der Verbindungskulisse zu befestigen. Diese Be­ festigung kann beispielsweise durch formschlüssige Ausge­ staltung der Informationsträger erfolgen. Es ist daher nicht mehr erforderlich, die Informationsträger vom Grund­ körper abzulösen, so daß ein Verlieren praktisch unmöglich ist.
Das Ranglistendisplay läßt sich besonders gut als Wer­ beträger einsetzen, wenn der Grundkörper scheibenförmig ausgebildet wird und in dem die Aufnahmen und die Verbin­ dungskulissen als durchgehende Schlitze angeordnet sind.
Eine besonders klar gegliederte, platzsparende Anord­ nung der Rangliste ist möglich, wenn die Aufnahmen in zwei Parallelreihen angeordnet werden, die durch die Verbin­ dungskulisse und davon abzweigende Zweignuten miteinander verbunden sind.
Bei einem besonders einfach aufgebauten Ausführungsbei­ spiel wird die Parkausnehmung durch Vergrößerung zumindest einer Aufnahme ausgebildet. Die Aufnahme wird dann so aus­ gestaltet, daß ein dritter Informationsträger entlang der Verbindungskulisse an dieser mit zwei Informationsträgern belegten Aufnahme kollisionsfrei vorbeibewegbar ist.
Alternativ - kann die Parkaufnahme selbstverständlich auch durch zumindest einen zusätzlichen Parkschlitz im Grundkörper ausgebildet werden.
Der Informationsträger wird vorteilhafterweise pilzför­ mig mit einem Sichtkopf ausgebildet, auf dem das Wappen des jeweiligen Vereins aufgebracht (Drucken, Kleben, etc.) wer­ den kann. Der Sichtkopf hat einen Führungsstift, der den Grundkörper durchsetzt und in diesem unverlierbar geführt ist. Der Sichtkopf überstreckt die Aufnahme und/oder den Verbindungsschlitz abschnittsweise, so daß genügend Fläche zum Bedrucken zur Verfügung gestellt wird.
Die unverlierbare Halterung des Informationsträgers ist besonders einfach, wenn der Verbindungsstift durch den Grundkörper hindurchgeführt und am freien Endabschnitt ein Gegenhalter befestigt ist.
Um die Informationsträger in der jeweiligen Ranglisten­ position festzuhalten, können diese mit Presspassung in den Aufnahmen befestigt sein, so daß eine Bewegung erst nach Überwinden der Klemmkraft möglich ist.
Das Ranglistendisplay läßt sich besonders preisgünstig herstellen, wenn der Grundkörper als Stanzteil, beispiels­ weise aus Karton, Kunststoff oder ähnlichen Materialien hergestellt wird.
Das vorbeschriebene Ranglistendisplay soll vorzugsweise den Tabellenstand einer Fußball-Liga anzeigen. Selbstver­ ständlich läßt sich dieses Display auch bei anderen Sport­ arten, beispielsweise Football, Handball, Eishockey etc. anwenden. Durch die einfache Handhabbarkeit des Displays, mit der Doppelfunktion
  • 1. Ranglistenanzeige und
  • 2. Werbeträger
    ist dieses besonders gut als sogenannter "Fanartikel" einsetzbar, der von den teilnehmenden Mannschaften selbst als Werbeträger verkauft wird.
Sonstige vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Unteransprüche.
Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand schematischer Zeichnungen näher erläu­ tert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Rang­ listendisplay;
Fig. 2 einen Schnitt durch das Ranglistendisplay gemäß Fig. 1 und
Fig. 3 das Ranglistendisplay als Teil eines Bundesli­ ga-Planers.
Fig. 1 trägt eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Ranglistendisplay 1. Dieses hat einen scheibenförmigen Grundkörper 2, der in der Draufsicht etwa die Form einer Kreisfläche aufweist und einen sich seitlich tangential heraus erstreckenden Gelenkabschnitt 4 hat. In diesem ist eine Durchgangsbohrung 6 ausgebildet, über die das Rangli­ stendisplay 1 mit anderen Informationsträgern gelenkig ver­ bindbar ist.
Im Bereich der Kreisfläche des Grundkörpers 2 sind eine Vielzahl von Aufnahmen 20 ausgebildet. Beim gezeigten Aus­ führungsbeispiel soll das Ranglistendisplay 2 für die Fuß­ ballbundesliga mit 18 teilnehmenden Mannschaften verwendet werden. Entsprechend sind die Aufnahmen 20 in zwei senk­ rechten (Ansicht nach Fig. 1) nebeneinanderliegenden Rei­ hen ausgebildet, wobei die in Fig. 1 linke Reihe die Auf­ nahmen 20 für die Ranglistenplätze 1 bis 9 und die rechte Reihe die Aufnahmen 20 für die Ranglistenplätze 10 bis 18 enthält. Mittig zwischen den beiden Reihen (Ranglistenplätze 1 bis 9 und 10 bis 18) ist eine Verbin­ dungskulisse 22 vorgesehen, von der jeweils eine Zweignut 24 zu einer der Aufnahmen (Ranglistenplätze 1 bis 18) ab­ zweigt. Die Aufnahmen 20, die Verbindungskulisse 22 und die Zweignuten 24 sind beispielsweise durch Stanzen als Durch­ gangsschlitze im Grundkörper 2 ausgebildet.
Wie in Fig. 1 gestrichelt angedeutet, sind in den Auf­ nahmen 20 Informationsträger 26 (Schiebepucks) aufgenommen, die jeweils mit dem Vereinswappen einer teilnehmenden Mann­ schaft bedruckt, beklebt, etc. sind.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 1. Demgemäß hat der Informationsträger 26 einen in etwa pilzförmigen Aufbau mit einem Sichtkopf 28. Dieser hat eine oben liegende Sichtfläche 30, die beispielsweise mit dem Vereinswappen oder einer sonstigen Information bedruck­ bar ist. Der Sichtkopf hat einen größeren Durchmesser als die Aufnahme 20, deren Durchmesser in Fig. 2 mit D gekenn­ zeichnet ist. Die Verbindungskulisse 22 und die Zweignuten 24 sind ebenfalls mit dem Durchmesser D oder allenfalls ge­ ringfügig größer ausgeführt.
Aus der Auflagefläche des Sichtkopfes 28 steht ein Füh­ rungsstift 32 vor, der die Aufnahme 20 durchsetzt und des­ sen freier Endabschnitt aus der unten liegenden Großfläche 34 des Grundkörpers hervorsteht.
Auf diesem freien Endabschnitt des Führungsstiftes 32 ist ein Gegenhalter 36 befestigt, dessen Außendurchmesser ebenfalls größer als die lichte Weite D der Aufnahme 20 ausgebildet ist. Die Befestigung des Gegenhalters 36 er­ folgt vorzugsweise durch Aufschrauben oder Aufclippen auf den entsprechend ausgebildeten Führungsstift 32.
Der Außendurchmesser des Führungsstiftes 32 und die über den Gegenhalter 36 aufbringbare Klemmkraft können da­ bei so eingestellt werden, daß sich der Informationsträger 26 nur nach Überwinden einer Klemmkraft innerhalb der Auf­ nahme 20 beziehungsweise der Verbindungskulisse 22 und den Zweignuten 24 bewegen läßt.
Zu Beginn der Saison ist jeder Ranglistenplatz 1 bis 18 mit einem der vorbeschriebenen Informationsträger 26 be­ setzt, so daß diese in zwei parallelen Reihen untereinan­ derliegend angeordnet sind. Nach dem ersten Spieltag müssen dann die jeweiligen Informationsträger 26 in Abhängigkeit vom Spielergebnis und dem sich daraus ergebenden Rangli­ stenplatz verschoben werden. Dabei kann es beispielsweise vorkommen, daß die sich auf dem Ranglistenplatz 18 befind­ liche Mannschaft an die Tabellenspitze gelangt, so daß der Informationsträger vom Ranglistenplatz 18 auf den Rangli­ stenplatz 1 verschoben werden muß. Umgekehrt muß der bisher auf dem Ranglistenplatz 1 befindliche Informationsträger 26 auf einen anderen Ranglistenplatz, beispielsweise den Rang­ listenplatz 18 verschoben werden. Da als Bewegungsbahn im wesentlichen lediglich die Verbindungskulisse 22 vorgesehen ist und ein Herausnehmen der Informationsträger 26 nicht gewünscht ist, wird erfindungsgemäß ein Ausweichraum für einen der gegenläufig bewegten Informationsträger 26 zur Verfügung gestellt.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel wird dieser Aus­ weichraum dadurch gebildet, daß die Zweignut 24 mit einer Länge L ausgeführt ist, die so groß ist, daß zwei Informa­ tionsträger 26 in der Zweignut 24 - oder in anderen Worten - in der Aufnahme 20 aufgenommen werden können und trotzdem noch ein Informationsträger 26 entlang der Verbindungsku­ lisse 22 an der mit zwei Informationsträgern 26 besetzten Aufnahme 20 vorbeibewegt werden kann.
Um beispielsweise die in den Ranglistenplätzen 1 und 18 befindlichen Informationsträger 26 auszutauschen, kann der erste Informationsträger 26 vom Ranglistenplatz 1 auf die strichpunktierte Position im Bereich des Ranglistenplatzes 10 bewegt werden, so daß der auf dem Ranglistenplatz 18 be­ findliche Informationsträger 26 entlang der zugeordneten Zweignuten 24 und der Verbindungskulisse 22 in die Aufnahme 20 des Ranglistenplatzes 1 geführt werden kann. Anschlie­ ßend kann der Informationsträger 1 aus der strickpunktier­ ten Parkposition in die Ranglistenposition 18 oder analog zur vorgehend beschriebenen Vorgehensweise auf einen ande­ ren Ranglistenplatz bewegt werden.
Ohne das Vorsehen dieser Parkausnehmung wäre ein derar­ tiges gegenläufiges Verschieben nur durch das Herausnehmen zumindest eines Informationsträgers 26 möglich.
Selbstverständlich kann die Parkausnehmung auch auf an­ dere Weise als durch Verlängerung der Aufnahmen 20 bezie­ hungsweise der Zweignuten 24 ausgebildet werden. Wie in Fig. 1 oben gestrichelt angedeutet ist, kann die Parkausneh­ mung auch als Parkschlitz 38 ausgebildet werden, der sich beispielsweise in Verlängerung der Verbindungskulisse 22 erstreckt. Vorstellbar ist auch, daß sich derartige Park­ schlitze 38 aus den Zweignuten 24 heraus erstrecken.
Selbstverständlich ist die Anordnung der Aufnahmen 20 und der Verbindungskulisse 22 nicht auf die in Fig. 1 darge­ stellte Form beschränkt.
Alternativ könnte die Verbindungskulisse 22 auch als umlaufende Nut ausgeführt werden, von der sich die Zweignu­ ten 24 zu den jeweiligen Aufnahmen 20 hin erstrecken. Auch bei einer derartigen umlaufenden (kastenförmigen, ellipti­ schen, kreisförmigen) Verbindungskulisse müßten Parkausneh­ mungen zur Vermeidung einer Kollision ausgebildet werden. Wesentlich ist, daß die Informationsträger unverlierbar in dem Nutensystem aufgenommen sind und daß sämtliche Rangli­ stenplätze gegenläufig besetzbar sind, ohne daß eine Kolli­ sion stattfindet.
Die in Fig. 1 obenliegende Sichtfläche 40 und die un­ ten liegende Großfläche 34 werden mit dem Vereinslogo oder sonstigen Werbeaussagen bedruckt, so daß das Display 1 die vorgenannte Doppelfunktion als Werbeträger und als Rangli­ stendisplay erfüllen kann.
Es ist vorgesehen, das Ranglistendisplay 1 als Liga-Planer zu vermarkten, wobei dieser in Fig. 3 angedeutete Planer 52 mehrere Scheiben 44, 46 und 48 hat. Die einzelnen Scheiben haben prinzipiell den in Fig. 1 dargestellten Grundaufbau und sind über einen Gelenkbolzen 50 miteinander verbunden, der die jeweiligen Durchgangsbohrungen 6 durch­ setzt, so daß sich ein fächerartiger Aufbau ergibt.
Die Scheibe 48 fungiert praktisch als Deckscheibe, wo­ bei die in Fig. 3 sichtbare Großfläche das Vereinslogo trägt und auf der Rückseite zwei ineinander geschachtelte Spiralen enthält, über die die geschossenen und erhaltenen Tore im Laufe der Saison abzählbar sind. Dazu ist jede Spi­ rale in eine Vielzahl von Felder unterteilt, von denen je­ des Feld einem Tor entspricht. Durch Abkreuzen der Feldnum­ mern, je nach Anzahl der geschossenen und erhaltenen Tore läßt sich dann auf einfache Weise das Torverhältnis ermit­ teln.
Nach der Deckscheibe 48 kann beispielsweise das ein­ gangs beschriebene Ranglistendisplay angeordnet werden. Daran schließen sich dann die beiden weiteren Scheiben 44, 46 an, die beispielsweise mit den Spielpaarungen der Saison und entsprechenden Feldern zum Eintragen der jeweiligen Spielergebnisse sowie dem Spieltag versehen sind. Desweite­ ren können diese weiteren Scheiben 44, 46 ebenfalls eine Spirale enthalten, auf der der Punktstand der betroffenen Mannschaft eintragbar oder ablesbar ist.
Dieser in Fig. 3 dargestellte Liga-Planer ist zusätz­ lich geschmacksmusterrechtlich geschützt und wird unter der Marke Kixx® vertrieben.
Offenbart ist ein Ranglistendisplay, bei dem eine Viel­ zahl von Aufnahmen über eine Verbindungskulisse miteinander verbunden sind. Jedem Teilnehmer der Rangliste ist ein In­ formationsträger zugeordnet, der innerhalb des Systems aus Aufnahmen und Verbindungskulisse verschiebbar ist. Um eine Kollision beim gegenläufigen Verschieben der Information­ sträger zu verhindern, ist eine Parkausnehmung vorgesehen.

Claims (10)

1. Ranglistendisplay, insbesondere für Sportveranstaltun­ gen, mit einem Grundkörper (2), auf dem Aufnahmen (20) für Informationsträger (26) ausgebildet sind, die jeweils einem Teilnehmer zugeordnet sind, wobei jeder Informationsträger (26) wahlweise einer Aufnahme (20) zuordenbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Informationsträger (26) formschlüs­ sig im Grundkörper (2) aufgenommen sind und daß die Aufnah­ men (20) über eine Verbindungskulisse (22) verbunden sind, entlang der Informationsträger (26) zu einer Ziel-Aufnahme (20) bewegbar sind, und daß eine mit der Verbindungskulisse (22) verbundene Parkaufnahme (20, 38) vorgesehen ist, in der ein Informationsträger (26) ablegbar ist, um einen an­ deren Informationsträger (26) entlang der Verbindungskulis­ se (22) an der Parkaufnahme (20, 38) vorbeizuführen.
2. Ranglistendisplay nach Patentanspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Grundkörper (2) eine Scheibe ist, in der die Aufnahmen (20) und die Verbindungskulisse (22) als Schlitznuten ausgeführt sind.
3. Ranglistendisplay nach Patentanspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Aufnahmen (20) in zwei parallel zueinan­ der verlaufenden Reihen angeordnet sind, und über die mit­ tig ausgebildete Verbindungskulisse (22) und davon abzwei­ gende Zweignuten (24) miteinander verbunden sind.
4. Ranglistendisplay nach Patentanspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Parkausnehmung durch Vergrößerung zumindest einer Ausnehmung (20) ausgebildet ist, so daß diese zwei Informationsträger (26) aufnehmen kann.
5. Ranglistendisplay nach Patentanspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Parkausnehmung durch einen Park­ schlitz (38) gebildet ist, der in der Verbindungskulisse (22) mündet.
6. Ranglistendisplay nach einem der vorhergehenden Patent­ ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Informationsträ­ ger (26) einen die Aufnahme (20) oder die Verbindungskulis­ se (22) zumindest abschnittsweise überstreckenden Sichtkopf (28) hat und mit einem Führungsstift (32) in der Aufnahme (20) oder der Verbindungskulisse (22) geführt ist.
7. Ranglistendisplay nach Patentanspruch 6 und nach Paten­ anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Endab­ schnitt des pilzförmigen Informationsträgers (26) mit einem die Aufnahme (20) oder die Verbindungskulisse (22) zumin­ dest abschnittsweise überstreckenden Gegenhalter (36) ver­ bindbar ist.
8. Ranglistendisplay nach einem der Patentansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Informationsträger (26) mit Presspassung in den Aufnahmen (20) und/oder der Verbin­ dungskulisse (22) geführt sind.
9. Ranglistendisplay nach einem der vorhergehenden Patent­ ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (2) als Scheibe aus Holz, Kunststoff, Karton oder einem ähnli­ chen Werkstoff ausgebildet ist.
10. Ranglistendisplay nach einem der vorhergehenden Patent­ ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rangliste den Tabellenstand der Fußballbundesliga anzeigt, wobei jeder Bundesligamannnschaft ein Informationsträger (26) zugeord­ net ist, auf dem das Vereinswappen oder ein ähnliches Sym­ bol aufgebracht ist.
DE1998128964 1998-06-29 1998-06-29 Ranglistendisplay Withdrawn DE19828964A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998128964 DE19828964A1 (de) 1998-06-29 1998-06-29 Ranglistendisplay

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998128964 DE19828964A1 (de) 1998-06-29 1998-06-29 Ranglistendisplay

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19828964A1 true DE19828964A1 (de) 1999-12-30

Family

ID=7872380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998128964 Withdrawn DE19828964A1 (de) 1998-06-29 1998-06-29 Ranglistendisplay

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19828964A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007022645A1 (de) 2007-05-15 2008-11-20 Stefan Ammedick Fanartikel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007022645A1 (de) 2007-05-15 2008-11-20 Stefan Ammedick Fanartikel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69819162T2 (de) Spielvorrichtung
DE10313342B4 (de) Snowboardbindung
DE3247796A1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung fuer scheibenfoermige aufzeichnungstraeger
DE2120391A1 (de) Spiel
DE10060916C2 (de) Magnetisches Tisch-Sportspiel
DE19828964A1 (de) Ranglistendisplay
DE2211058A1 (de) Vergnügungsspielvorrichtung
EP0054886A1 (de) Ebenes und/oder räumliches Logikspielzeug
DE2641903B2 (de) Spielvorrichtung für ein Zusammensetzspiel
WO1992010243A1 (de) Saitenrichter für ballschläger, beispielsweise tennischläger
DE19738165C2 (de) Turnierplaner
DE19702916C1 (de) Turmartiges Geschicklichkeitsspiel mit Etagenböden
DE69819109T2 (de) Anzeige-und Zählvorrichtung für Spiele, insbesonderes für Tennis
EP0089581A1 (de) Logik-Gesellschaftsspielzeug
DE2938380A1 (de) Geraet zur herstellung der rangfolge der teilnehmer an sportlichen leistungswettbewerben
DE7818844U1 (de) Gerät zur Herstellung der Rangfolge der Teilnehmer an sportlichen Leistungswettbewerben
WO2022167047A1 (de) Spielset zum aufbau eines stationären spielfeldes
DE2150747A1 (de) Als Rechenspiel ausgebildetes Brettspiel
WO1988009141A1 (en) Device for accommodating flat blister packs, and blister pack
DE19530603C1 (de) Brettspiel
DE2011416A1 (de) Spielgerät
DE202005006630U1 (de) Magnetschiebespiel
DE1956822U (de) Anzeigetafel.
DE3936709A1 (de) Spielgeraet
DE202011002681U1 (de) Sudoku-Zahlenrätsel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee