DE19828155A1 - Elektrische Sammelschiene mit einem Anschluß - Google Patents

Elektrische Sammelschiene mit einem Anschluß

Info

Publication number
DE19828155A1
DE19828155A1 DE1998128155 DE19828155A DE19828155A1 DE 19828155 A1 DE19828155 A1 DE 19828155A1 DE 1998128155 DE1998128155 DE 1998128155 DE 19828155 A DE19828155 A DE 19828155A DE 19828155 A1 DE19828155 A1 DE 19828155A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical
edge
busbar
electrical busbar
integrally connected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998128155
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Automotive Systems Deutschland GmbH
Original Assignee
Delphi Automotive Systems Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delphi Automotive Systems Deutschland GmbH filed Critical Delphi Automotive Systems Deutschland GmbH
Priority to DE1998128155 priority Critical patent/DE19828155A1/de
Priority to DE69941243T priority patent/DE69941243D1/de
Priority to EP19990201906 priority patent/EP0967700B1/de
Publication of DE19828155A1 publication Critical patent/DE19828155A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/015Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/04Mounting thereon of switches or of other devices in general, the switch or device having, or being without, casing
    • H02B1/056Mounting on plugboards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Fuses (AREA)
  • Connection Or Junction Boxes (AREA)

Abstract

Eine elektrische Sammelschiene (10), die durch Stanzen und Biegen eines Metallblechs in einem Stück gebildet ist, wobei die Sammelschiene einen im wesentlichen ebenen Abschnitt (12) und mindestens einen Anschluß (14) umfaßt, der einstückig in einem Rand (18) des ebenen Abschnitts gebildet ist, wobei der oder jeder Anschluß einen ersten Teil (20) umfaßt, der einen einzelnen Arm (24) aufweist, der einstückig an einem Ende (26) mit dem Rand verbunden ist, und einen zweiten Teil (22) umfaßt, der zwei beabstandete Arme (30) aufweist, von denen jeder einstückig an einem Ende (32) mit dem Rand auf einer der beiden Seiten des einen Endes des einzelnen Arms des ersten Teils verbunden ist, wobei die beabstandeten Arme des zweiten Teils einstückig an ihren anderen Enden (34) durch einen Basisabschnitt (36) verbunden sind, der einzelne Arm des ersten Teils in einer ersten Ebene liegt, die beabstandeten Arme des zweiten Teils in einer zweiten Ebene liegen, und wobei die erste und die zweite Ebene im wesentlichen parallel liegen, im wesentlichen senkrecht zu dem ebenen Abschnitt stehen und voneinander beabstandet sind, so daß sie einen Schlitz (38) zwischen dem ersten und dem zweiten Teil festlegen, der an beiden Enden (40, 42) offen ist. Die Sammelschiene ist leicht herzustellen und in Gebrauch multifunktional.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Sammelschiene mit mindestens einem Anschluß.
Elektrische Zentren in Kraftfahrzeugen stellen gewöhnlich elektrische Ver­ bindungen mit Steckeranschlußmessern von elektrischen Relais oder an­ deren elektrischen Schaltvorrichtungen und/oder Steckeranschlußmes­ sern von elektrischen Sicherungen und/oder elektrischen Leitern, die Energie an entfernt angeordnete Sicherungen liefern, und/oder Anschlüs­ sen von elektrischen Leitern, die Energie an elektrische Lasten liefern, be­ reit. Derartige elektrische Zentren benötigen die Verteilung einer gemein­ samen elektrischen Spannung (typischerweise von einer Fahrzeugbatte­ rie). Bekannte elektrische Zentren weisen komplexe Konstruktionen von elektrischen Sammelschienen und Anschlüssen auf, die miteinander ver­ bunden sind, um die Verteilung der gemeinsamen Spannung vorzusehen. Die elektrischen Sammelschienen und Anschlüsse sind im allgemeinen auch für besondere elektrische Zentren konstruiert, und so erfordern jeg­ liche Veränderungen der Auswahlmöglichkeiten für das elektrische Zen­ trum Veränderungen an den Sammelschienen und Anschlüssen, die für das elektrische Zentrum erforderlich sind.
Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine elektrische Sammelschiene mit Anschlüssen zu schaffen, die eine Verbesserung gegenüber bekannten Anordnungen ist.
Eine erfindungsgemäße elektrische Sammelschiene, die durch Stanzen und Biegen eines Metallblechs in einem Stück gebildet ist, umfaßt einen im wesentlichen ebenen Abschnitt und mindestens einen Anschluß, der einstückig in einem Rand des ebenen Abschnitts gebildet ist, wobei der oder jeder Anschluß einen ersten Teil umfaßt, der einen einzelnen Arm aufweist, der einstückig an einem Ende mit dem Rand verbunden ist, und einen zweiten Teil umfaßt, der zwei beabstandete Arme aufweist, von de­ nen jeder einstückig an einem Ende mit dem Rand auf einer der beiden Seiten des einen Endes des einzelnen Arms des ersten Teils verbunden ist, wobei die beabstandeten Arme des zweiten Teils einstückig an ihren ande­ ren Enden durch einen Basisabschnitt verbunden sind, der einzelne Arm des ersten Teils in einer ersten Ebene liegt, die beabstandeten Arme des zweiten Teils in einer zweiten Ebene liegen, und wobei die erste und die zweite Ebene im wesentlichen parallel liegen, im wesentlichen senkrecht zu dem ebenen Abschnitt stehen und voneinander beabstandet sind, so daß sie einen Schlitz zwischen dem ersten und dem zweiten Teil festlegen, der an beiden Enden offen ist.
Die vorliegende Erfindung schafft eine elektrische Sammelschiene, die leicht herzustellen ist und für verschiedene Auswahlmöglichkeiten ver­ wendbar ist, ohne daß Veränderungen erforderlich sind.
Die Erfindung wird im folgenden beispielhaft anhand der Zeichnung be­ schrieben, in dieser zeigt:
Fig. 1 eine Perspektivansicht einer erfindungsgemäßen elektrischen Sammelschiene,
Fig. 2 eine vergrößerte Perspektivansicht eines Anschlusses der elektrischen Sammelschiene von Fig. 1 und
Fig. 3 eine Explosionsansicht eines elektrischen Zentrums für ein Kraftfahrzeug, das die elektrische Sammelschiene von Fig. 1 verwendet.
Wie es in Fig. 1 gezeigt ist, wird die erfindungsgemäße elektrische Sam­ melschiene 10 gebildet, indem ein Stück aus einem Metallblech gestanzt und dann gebogen wird, um die Sammelschiene mit einem im wesentli­ chen ebenen Abschnitt 12 und einer Anzahl Anschlüssen 14 zu bilden, die einstückig mit dem ebenen Abschnitt verbunden sind. Die Stanz- und Biegevorgänge können irgendein geeignetes Verfahren sein und werden nicht im Detail beschrieben.
Der ebene Abschnitt 12 weist eine Anzahl Öffnungen 16 auf. Jeder An­ schluß 14 ist an einem Rand 18 von einer der Öffnungen 16 gebildet. Vor­ zugsweise sind zwei Anschlüsse 14 in jeder Öffnung 16 in Rändern 18 ge­ bildet, die im wesentlichen senkrecht zueinander stehen. Jeder Anschluß 14 (Fig. 2) umfaßt einen ersten Teil 20 und einem zweiten Teil 22. Der er­ ste Teil 20 jedes Anschlusses 14 umfaßt einen einzelnen Arm 24, der ein­ stückig mit dem jeweiligen Rand 18 an einem Ende 26 verbunden ist und der an dem anderen Ende 28 frei ist. Der zweite Teil 22 jedes Anschlusses 14 umfaßt zwei Arme 30, von denen jeder einstückig mit dem gleichen Rand 18 wie der erste Teil 20 an einem Ende 32 verbunden ist und die einstückig an dem anderen Ende 34 durch einen Basisabschnitt 36 ver­ bunden sind, so daß der zweite Teil vorzugsweise im wesentlichen U- förmig oder V-förmig ist. Die Enden 32 der Arme 30 des zweiten Teils 22 sind auf beiden Seiten des Endes 26 des Arms 24 des ersten Teils 20 an­ geordnet. Der Arm 24 des ersten Teils 20 liegt in einer ersten Ebene, und die Arme 30 des zweiten Teils 22 liegen in einer zweiten Ebene. Die erste und die zweite Ebene liegen im wesentlichen parallel zueinander, sind voneinander beabstandet und stehen im wesentlichen senkrecht zu dem ebenen Abschnitt 12. Der Zwischenraum zwischen den Armen 24, 30 des ersten bzw. zweiten Teils 20, 22 legt einen Schlitz 38 fest, der an beiden Enden offen ist, wobei ein offenes Ende 40 durch den Spalt zwischen den Enden 32 der Arme 30 des zweiten Teils festgelegt ist, und das andere of­ fene Ende 42 durch den Spalt zwischen dem freien Ende 28 des ersten Arms und dem Basisabschnitt 36 des zweiten Arms festgelegt ist. Der Ba­ sisabschnitt 36 des zweiten Teils 22 ist vorzugsweise benachbart zu dem freien Ende 28 des ersten Teils 20 angeordnet, und der Basisabschnitt und das freie Ende weisen vorzugsweise Vertiefungen 44 auf, die aufein­ ander zu gerichtet sind. Zusätzlich oder alternativ können im wesentli­ chen identische Anschlüsse an einem äußeren Rand 46 des ebenen Ab­ schnitts 12 gebildet sein.
Im Gebrauch kann jeder Anschluß 14 ein Steckeranschlußmesser oder einen starren, ebenen elektrischen Leiter aufnehmen, der entweder durch das offene Ende 40 oder durch das offene Ende 42 in den Schlitz 38 einge­ setzt wird, um von dem ersten und dem zweiten Teil 20, 22 des Anschlus­ ses reibschlüssig gegriffen zu werden und sich mit diesen elektrisch zu verbinden. Für bestimmte Anwendungen kann der Buchsenanschluß auf den ersten Teil 20 oder den zweiten Teil 22 oder beide des Anschlusses 14 aufgeschoben sein, um den jeweiligen Teil reibschlüssig zu greifen und sich mit diesem elektrisch zu verbinden. Die Vertiefungen 44 an dem er­ sten und dem zweiten Teil 20, 22 unterstützen den Keibschluß. Der Ab­ stand des ersten und des zweiten Teils 20, 22 (d. h. die Breite des Schlitzes 38) und/oder die Größe des ersten und des zweiten Teils ist so festgelegt, daß sie den erforderlichen Reibschluß bereitstellt.
Die elektrische Sammelschiene 10 wird in einem elektrischen Zentrum 50 (Fig. 3) eines Kraftfahrzeugs verwendet. Ein Verbinder 52 ist an der Sam­ melschiene 10 befestigt, beispielsweise durch Schweißen oder Löten, oder der Verbinder kann einstückig mit der Sammelschiene gebildet sein. Der Verbinder 52 dient dazu, eine elektrische Verbindung zwischen der Sam­ melschiene 10 und einer Stromversorgung (nicht gezeigt) in dem Kraft­ fahrzeug vorzusehen. Die Sammelschiene 10 ist an einem Kunststoffträ­ gerelement 54 befestigt, das geeignete Durchbrechungen 56 aufweist, um die Anschlüsse 14 der Sammelschiene aufzunehmen. Die Sammelschiene 10 und das Trägerelement 54 werden dann an ihre Stelle in einem Kanal 58 geschoben, der in einem Kunststoffgehäuse 60 gebildet ist. Das Ge­ häuse 60 weist Öffnungen 62 in einer Oberfläche 64 auf, von denen einige sich mit den Anschlüssen 14 der Sammelschiene 10 ausrichten, und Öff­ nungen 65 in der entgegengesetzten Oberfläche 66, um Anschlüsse 68 aufzunehmen, die an elektrischen Verbindern 70 befestigt sind. Relais 72 (oder andere Schaltvorrichtungen oder elektrische Sicherungen) weisen Steckeranschlußmesser 74 auf, die an der Oberfläche 64 des Gehäuses 60 befestigt sind. Die Anschlußmesser 74 erstrecken sich durch die Öffnun­ gen 62, um sich entweder elektrisch mit den Anschlüssen 14 der Sammel­ schiene 10 zu verbinden oder sich elektrisch mit den Anschlüssen 68 an den Leitern 70 zu verbinden, wie es erforderlich ist. Wahlweise kann einer oder mehrere der Anschlüsse 68 an den Leitern 70 elektrisch mit einem oder mehreren der Anschlüsse 14 der Sammelschiene 10 verbunden sein.
Fig. 1 zeigt auch eine erfindungsgemäße alternative elektrische Sammel­ schiene 100, die in Verbindung mit der Sammelschiene 10 oder getrennt verwendet werden kann, um einem der Steckeranschlußmesser von elek­ trischen Sicherungen Spannung zu liefern. Die alternative Sammelschiene 100 weist einen ebenen Abschnitt 112 und einen Anschluß 114 auf, der im wesentlichen gleich ist wie die Anschlüsse 14, die oben beschrieben sind, welche in einem äußeren Rand 146 des ebenen Abschnitts gebildet sind. Der Anschluß 114 kann mit einem der Anschlüsse 14 der Sammel­ schiene 10 zusammengefügt werden. Die Sammelschiene 100 weist auch eine Anzahl zusätzliche Anschlüsse 102 auf, die durch zwei gebogene, ela­ stische, beabstandete Arme 104 festgelegt sind, die Steckeranschlußmes­ ser von elektrischen Sicherungen dazwischen aufnehmen können.
Die vorliegende Erfindung ist derart, daß eine elektrische Sammelschiene mit einstückig gebildeten Anschlüssen leicht und billig hergestellt werden kann. Die Form der Anschlüsse 14, 114 gestattet eine elektrische Verbin­ dung mit Steckermesseranschlüssen, die in den Anschluß aus beiden Richtungen eingeführt werden können. Die Anordnung der Sammelschie­ ne ist derart, daß jegliche Veränderungen der Auswahlmöglichkeiten für ein elektrisches Zentrum (in dem die Sammelschiene verwendet wird) oh­ ne die Notwendigkeit vorgenommen werden kann, die Konstruktion der Sammelschiene zu verändern. Die Sammelschiene ist deshalb im Ge­ brauch multifunktional.

Claims (8)

1. Elektrische Sammelschiene (10), die durch Stanzen und Biegen ei­ nes Metailblechs in einem Stück gebildet ist, wobei die Sammel­ schiene einen im wesentlichen ebenen Abschnitt (12) und minde­ stens einen Anschluß (14) umfaßt, der einstückig in einem Rand (18) des ebenen Abschnitts gebildet ist, wobei der oder jeder An­ schluß einen ersten Teil (20) umfaßt, der einen einzelnen Arm (24) aufweist, der einstückig an einem Ende (26) mit dem Rand verbun­ den ist, und einen zweiten Teil (22) umfaßt, der zwei beabstandete Arme (30) aufweist, von denen jeder einstückig an einem Ende (32) mit dem Rand auf einer der beiden Seiten des einen Endes des ein­ zelnen Arms des ersten Teils verbunden ist, wobei die beabstande­ ten Arme des zweiten Teils einstückig an ihren anderen Enden (34) durch einen Basisabschnitt (36) verbunden sind, der einzelne Arm des ersten Teils in einer ersten Ebene liegt, die beabstandeten Arme des zweiten Teils in einer zweiten Ebene liegen, und wobei die erste und die zweite Ebene im wesentlichen parallel liegen, im wesentli­ chen senkrecht zu dem ebenen Abschnitt stehen und voneinander beabstandet sind, so daß sie einen Schlitz (38) zwischen dem ersten und dem zweiten Teil festlegen, der an beiden Enden (40, 42) offen ist.
2. Elektrische Sammelschiene nach Anspruch 1, bei welcher der Rand (18) des ebenen Abschnitts (12) durch eine Öffnung (16) festgelegt ist, die in dem ebenen Abschnitt gebildet ist.
3. Elektrische Sammelschiene nach Anspruch 2, bei welcher der ebene Abschnitt (12) eine Anzahl Öffnungen (16) aufweist, wobei jede Öff­ nung einen Rand (18) festlegt, mit dem ein Anschluß (14) einstückig verbunden ist.
4. Elektrische Sammelschiene nach Anspruch 3, bei der jede Öffnung (16) zwei Anschlüsse (14) aufweist, die einstückig mit Rändern (18) der Öffnung verbunden sind, die im wesentlichen senkrecht zuein­ ander stehen.
5. Elektrische Sammelschiene nach Anspruch 1, bei welcher der Rand durch einen äußeren Rand (46) des ebenen Abschnitts (12) festge­ legt ist.
6. Elektrische Sammelschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei welcher der zweite Teil (22) des oder jedes Anschlusses (14) im we­ sentlichen U-förmig oder im wesentlichen V-förmig ist.
7. Elektrische Sammelschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei welcher der einzelne Arm (24) des ersten Teils (20) ein freies Ende (28) aufweist, das im wesentlichen benachbart zu dem Basisab­ schnitt (36) des zweiten Teils (22) angeordnet ist.
8. Elektrische Sammelschiene nach Anspruch 7, bei der das freie Ende (28) des einzelnen Arms (24) und der Basisabschnitt (36) des zwei­ ten Teils (22) darin ausgebildete Vertiefungen (44) aufweisen, die aufeinander zu gerichtet sind.
DE1998128155 1998-06-24 1998-06-24 Elektrische Sammelschiene mit einem Anschluß Withdrawn DE19828155A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998128155 DE19828155A1 (de) 1998-06-24 1998-06-24 Elektrische Sammelschiene mit einem Anschluß
DE69941243T DE69941243D1 (de) 1998-06-24 1999-06-15 Stromschiene mit einem Anschlusselement
EP19990201906 EP0967700B1 (de) 1998-06-24 1999-06-15 Stromschiene mit einem Anschlusselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998128155 DE19828155A1 (de) 1998-06-24 1998-06-24 Elektrische Sammelschiene mit einem Anschluß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19828155A1 true DE19828155A1 (de) 1999-12-30

Family

ID=7871881

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998128155 Withdrawn DE19828155A1 (de) 1998-06-24 1998-06-24 Elektrische Sammelschiene mit einem Anschluß
DE69941243T Expired - Lifetime DE69941243D1 (de) 1998-06-24 1999-06-15 Stromschiene mit einem Anschlusselement

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69941243T Expired - Lifetime DE69941243D1 (de) 1998-06-24 1999-06-15 Stromschiene mit einem Anschlusselement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0967700B1 (de)
DE (2) DE19828155A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10017513A1 (de) * 2000-04-10 2001-10-25 Bosch Gmbh Robert Elektrische Sicherung und elektrisches Steuergerät
DE102008033159B3 (de) * 2008-07-15 2010-04-08 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung mit einer elektrischen Strom- oder Potentialschiene

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9028986B2 (en) 2009-01-07 2015-05-12 A123 Systems Llc Fuse for battery cells
US8257848B2 (en) 2009-01-12 2012-09-04 A123 Systems, Inc. Safety venting mechanism with tearing tooth structure for batteries
WO2011069162A1 (en) 2009-12-04 2011-06-09 A123 Systems, Inc. Battery with integrated power management system and scalable battery cutoff component
US9478788B2 (en) 2013-10-22 2016-10-25 Ford Global Technologies, Llc Bus bar locating feature and method

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2634452A1 (de) * 1975-08-07 1977-02-17 Amp Inc Programmierbares dip-steckgehaeuse
DE3608752C1 (en) * 1986-03-15 1987-05-07 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Centralised electrical system for motor vehicles
DE3919741A1 (de) * 1988-08-08 1990-02-15 Gen Motors Corp Flacher elektrischer verbinder
EP0438120A1 (de) * 1990-01-16 1991-07-24 Yazaki Corporation Abzweigverbindergehäuse und Sammelschiene für eine Abzweigverbindung
DE4238867C2 (de) * 1992-11-18 1995-02-02 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung und Verfahren zum Anschließen von mehreren elektrischen Verbrauchern

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5023752A (en) * 1989-10-31 1991-06-11 General Motors Corporation Electrical power distribution center
JP2765286B2 (ja) * 1991-07-31 1998-06-11 住友電装株式会社 カード式ジャンクションボックス

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2634452A1 (de) * 1975-08-07 1977-02-17 Amp Inc Programmierbares dip-steckgehaeuse
DE3608752C1 (en) * 1986-03-15 1987-05-07 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Centralised electrical system for motor vehicles
DE3919741A1 (de) * 1988-08-08 1990-02-15 Gen Motors Corp Flacher elektrischer verbinder
EP0438120A1 (de) * 1990-01-16 1991-07-24 Yazaki Corporation Abzweigverbindergehäuse und Sammelschiene für eine Abzweigverbindung
DE4238867C2 (de) * 1992-11-18 1995-02-02 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung und Verfahren zum Anschließen von mehreren elektrischen Verbrauchern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10017513A1 (de) * 2000-04-10 2001-10-25 Bosch Gmbh Robert Elektrische Sicherung und elektrisches Steuergerät
DE10017513B4 (de) * 2000-04-10 2006-10-26 Robert Bosch Gmbh Elektrisches Steuergerät
DE102008033159B3 (de) * 2008-07-15 2010-04-08 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung mit einer elektrischen Strom- oder Potentialschiene

Also Published As

Publication number Publication date
DE69941243D1 (de) 2009-09-24
EP0967700B1 (de) 2009-08-12
EP0967700A1 (de) 1999-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3917697C2 (de)
DE2314330C2 (de) Elektrischer Verbinder
DE19938068C2 (de) Leistungsverteilungszentrum
EP0735628B1 (de) Stromschiene mit Anschlussstift
DE102005033696B4 (de) Kontaktelement
EP3284139B1 (de) Federklemme
CH647895A5 (de) Elektrischer anschlussteil, verfahren zu dessen verbinden mit einem elektrischen leiter sowie verbinder mit einer mehrzahl von anschlussteilen.
DE3127704A1 (de) Elektrischer verbinder zum anschliessen an vielleiter-flachkabel
DE102016116968A1 (de) Stromschienenverbinder
DE19949387B4 (de) Kontaktteil für Anschlussklemme
DE19828155A1 (de) Elektrische Sammelschiene mit einem Anschluß
EP0928504B1 (de) Kontaktorgan mit doppel-schneidklemmanschluss
DE102017112548B4 (de) Elektrische kontakteinrichtung und metallische aufnahme für eine elektrische kontakteinrichtung
EP1020954B1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE2425522A1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE19816502A1 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE19830800A1 (de) Elektrische Sammelschiene mit Buchsenanschlüssen
DE2802643C2 (de)
DE10103124A1 (de) Metallischer Steckverbinder
EP0921611B1 (de) Netzstromanschlussdose und -schalter
DE3542349C2 (de)
DE3730676C1 (en) Electrical plug contact part
DE7605600U1 (de) Kontaktelement für elektrische Steckverbinder
DE19964616B4 (de) Klemme zum elektrischen Verbinden wenigstens eines elektrischen Kontaktelements mit einem Leiterdraht und Verfahren zum Montieren einer Klemme
DE2949314C2 (de) Kabelklemmvorrichtung aus Kunststoff mit Zugentlastung, insbesondere für elektrische Steckverbinder, für eine Mehrzahl von Einzeldrähten im elektronischen Schaltungsbau

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee