DE19827446A1 - Sägemaschine und Sägeverarbeitungsverfahren für ein Plattenelement - Google Patents

Sägemaschine und Sägeverarbeitungsverfahren für ein Plattenelement

Info

Publication number
DE19827446A1
DE19827446A1 DE19827446A DE19827446A DE19827446A1 DE 19827446 A1 DE19827446 A1 DE 19827446A1 DE 19827446 A DE19827446 A DE 19827446A DE 19827446 A DE19827446 A DE 19827446A DE 19827446 A1 DE19827446 A1 DE 19827446A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
tool
drilling
assembly
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19827446A
Other languages
English (en)
Inventor
Byung-Jun Song
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE19827446A1 publication Critical patent/DE19827446A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B3/00Gang saw mills; Other sawing machines with reciprocating saw blades, specially designed for length sawing of trunks
    • B27B3/02Gang saw mills; Other sawing machines with reciprocating saw blades, specially designed for length sawing of trunks with vertically-reciprocating saw frame
    • B27B3/12Mechanisms for producing the reciprocating movement of the saw frame; Arrangements for damping vibration; Arrangements for counter-balancing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D49/00Machines or devices for sawing with straight reciprocating saw blades, e.g. hacksaws
    • B23D49/007Jig saws, i.e. machine saws with a vertically reciprocating narrow saw blade chucked at both ends for contour cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D51/00Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends
    • B23D51/04Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of devices for feeding, positioning, clamping, or rotating work
    • B23D51/046Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of devices for feeding, positioning, clamping, or rotating work for feeding work into engagement with the saw blade, e.g. rotating work while sawing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D51/00Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends
    • B23D51/08Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of devices for mounting straight saw blades or other tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D51/00Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends
    • B23D51/08Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of devices for mounting straight saw blades or other tools
    • B23D51/12Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of devices for mounting straight saw blades or other tools for use with tools, dealt with in this subclass, which are connected to a carrier at both ends, e.g. bows adjustable in length or height
    • B23D51/14Attachment of the tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D51/00Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends
    • B23D51/16Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of drives or feed mechanisms for straight tools, e.g. saw blades, or bows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sägemaschine und ein Prozessor-gesteuertes Sägeverfahren für ein Werkstück, wie z. B. ein Plattenelement, und insbesondere eine Sägemaschine und ein Prozessor-gesteuertes Verfahren, bei dem Bohr- und Sägefunktionen für ein vorbestimmtes Plattenelement integral oder in einer einzelnen Operation ausführbar sind.
Zur Gestaltung eines Werkstücks, wie z. B. eines Panels, eines Furnierblatts oder einer Platte, hergestellt aus Materialien, wie z. B. Holz, Papier, Metall usw., in Produkte einer er­ wünschten Gestalt ist es im allgemeinen notwendig, eine pla­ stische Deformation durchzuführen, wie z. B. Schneiden, Falten und Biegen eines Plattenelements. Beispielsweise kann zum Her­ stellen neuer Produkte verschiedenen Designs ein Säge- und Schneideprozeß, welcher ein vorbestimmtes Muster 103 aus dem zentralen Bereich einer Plattenoberfläche schneidet, wie in Fig. 8 gezeigt, erforderlich sein.
Jedoch ist es oft schwierig, eine Sägefunktion in dem zentra­ len Bereich der Plattenoberfläche eines Plattenelements 101 durchzuführen, da zwei diskrete Funktionen erforderlich sind. Das heißt, ein Loch muß zuerst an einer vorbestimmten Position des Plattenelements 101 mit einer Bohrmaschine oder einer Stanzmaschine gebildet werden, um das Einsetzen eines Säge­ blattes zu ermöglichen, und dann kann die Sägefunktion mit einer Sägemaschine durchgeführt werden, um eine erwünschte Gestalt zu bilden. Deshalb hat sich die Verwendung von Maschi­ nen nach dem Stand der Technik als unbequem herausgestellt, weil zwei diskrete Operationen (d. h. Bohren und Sägen) erfor­ derlich sind, und ebenfalls eine separate Vorrichtung zur Aus­ führung jeder einzelnen Funktion bereitgestellt werden muß. Jüngst wurde eine solche Doppelfunktion unter Verwendung eines Lasers ausgeführt, aber der Laser hat insofern Nachteile, als daß eine Schnittkante des Plattenelements aufgrund der damit verbundenen hohen Temperaturen ungleichmäßig ist und die Her­ stellungskosten erhöht sind.
Deshalb gibt es im Stand der Technik ein Bedürfnis nach einer Vorrichtung, welche in der Lage ist, die zwei Funktionen des Bohrens und Sägens in einer einzelnen Operation auszuführen.
Zum Lösen dieser und weiterer Probleme ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Sägemaschine und Sägeverarbei­ tungsverfahren bereit zustellen, bei dem die Bohr- und Säge­ funktion für ein vorbestimmtes Plattenelement integral durch­ geführt werden können, um so leicht und effizient eine Plat­ tengestalt eines erwünschten Musters bereitzustellen.
Erfindungsgemäß werden diese Aufgaben gelöst durch eine Werk­ stückverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, welche auf­ weist: eine Werkstückanbringungsanordnung zum Aufnehmen eines Werkstücks; eine Werkzeuganordnung mit einem Werkzeuganbrin­ gungselement, welche für eine Dreh- und Hin- und Herbewegung konfiguriert ist, wobei die Werkzeuganordnung neben der Werk­ stückanbringungsanordnung positioniert ist; wobei die Werk­ stückanbringungsanordnung relativ zu der Werkzeuganordnung zum Positionieren des Werkzeuganbringungselements neben das Werk­ stück bewegbar ist; ein in dem Werkzeuganbringungselement po­ sitioniertes Werkzeug, welches eine Längsachse definiert, wo­ bei das Werkzeug einen Bohrabschnitt und einen Säge- bzw. Schneideabschnitt aufweist; und einen Controller zum Steuern der Bewegung der Werkstückanbringungsanordnung und der Werk­ zeuganordnung gemäß Daten, welche einer vorbestimmten Schnitt­ konfiguration entsprechen.
Die Werkzeuganordnung kann eine Bohranordnung und eine Sägean­ ordnung aufweisen. Die Sägeanordnung enthält weiterhin ein Einspannelement, welches in der Form eines runden Balken ge­ staltet ist, wobei das Einspannelement eine Hakenanordnung an einem oberen Ende davon aufweist, wobei die Hakenanordnung derart konfiguriert ist, daß sie sich zwischen einer Ein­ griffsposition mit einem Ende des Werkzeugs, nachdem das Ende durch eine in dem Werkstück gebildetes Loch getreten ist, und einer Löseposition davon bewegen kann. Die Sägeanordnung um­ faßt weiterhin eine Buchse, welche derart gestaltet ist, daß sie zumindest teilweise das Einspannelement beherbergt, wobei die Buchse weiterhin so gestaltet, daß sie das Einspannelement während der Längsbewegung führt; einen Motor, der neben dem Einspannelement angebracht ist; ein Antriebsrad, das auf einer Antriebswelle angebracht ist, welche mit dem Motor verbunden ist; ein angetriebenes Rad, welches auf einer Umfangsoberflä­ che der Buchse angebracht ist; und einen Riemen, der um das Antriebsrad und das angetriebene Rad angebracht ist, zum Über­ tragen einer Antriebskraft des Motors von dem Antriebsrad auf das angetriebene Rad zum Drehen der Buchse. Die Sägeanordnung beinhaltet weiterhin eine Hebemotoranordnung, die neben dem Einspannelement angebracht ist, zum Bewegen des Einspannele­ ments in einer in Längsrichtung gerichteten Hin- und Herbewe­ gung sowie einen Lösemechanismus zum Lösen des Eingriffs zwi­ schen dem Haken und dem Werkzeug.
Die Bohranordnung enthält eine zylindrische Röhre zum Aufneh­ men des Werkzeugs; einen Zylinderaktuator zum Bewegen des Werkzeugs in einer Längsrichtung; und eine Drehantriebsanord­ nung zum Drehen des Werkzeugs, wobei die Drehantriebsanordnung weiterhin einen Motor aufweist, der neben der zylindrischen Röhre angebracht ist; ein Antriebsrad, das auf einer Antriebs­ welle angebracht ist, die mit dem Motor verbunden ist; ein angetriebenes Rad, welches auf einer Umfangsoberfläche der zylindrischen Röhre angebracht ist; und einen Riemen, der um das Antriebsrad und das angetriebene Rad angebracht ist, zum Übertragen einer Antriebskraft des Motors von dem Antriebsrad auf das angetriebene Rad.
Ein Verfahren zum Verarbeiten eines Werkstücks nach Anspruch 12 ist ebenfalls vorgesehen, welches folgende Schritte auf­ weist: Bereitstellen einer Werkstückverarbeitungsvorrichtung mit einem Werkzeug, welches in der Lage ist, eine Bohrfunktion und eine Sägefunktion auszuführen; Setzen des Werkstücks auf eine Werkstückanbringungsanordnung der Werkstückverarbeitungs­ vorrichtung; Positionieren des Werkzeugs oberhalb eines vor­ bestimmten Orts auf dem Werkstück; Drehen des Werkzeugs zum Bohren eines Lochs durch das Werkstück; Einspannen des Werk­ zeugs, nachdem es durch das in das Werkstück gebohrte Loch tritt; Hin- und Herbewegen des Werkzeugs zum Sägen eines Be­ reichs des Werkstücks; und Bewegen der Werkstückanbringungs­ anordnung, um dadurch das Werkstück basierend auf einem vor­ bestimmten Satz von Daten zu bewegen und zu sägen.
Ein Säge- und Bohrwerkzeug ist ebenfalls gemäß Anspruch 16 geschaffen, welches aufweist: einen länglichen Schaft, wobei ein erster Abschnitt des länglichen Schafts in einer Gestalt eines Bohreinsatzes zum Bohren eines Lochs in ein Werkstück gestaltet ist und ein zweiter Abschnitt des länglichen Schafts zumindest eine Schneidekante darauf gebildet zum Schneiden bzw. Sägen des Werkstücks aufweist. Das Säge- und Bohrwerkzeug kann aus einem gehärteten Stahl gebildet sein und kann eine Vielzahl von Sägezähnen aufweisen, die auf dem zweiten Ab­ schnitt der länglichen Welle gebildet sind, um das Werkstück zu schneiden.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird im folgenden Bezug genommen auf die Beschreibung exemplarischer Ausführungsformen davon sowie auf die begleitenden Zeichnungen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht zum Illustrieren einer Ausfüh­ rungsform einer Sägemaschine in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine Vorderansicht im Querschnitt zum Illustrieren der Sägemaschine von Fig. 1;
Fig. 3 ein Blockdiagramm der Sägemaschine, welche in Fig. 1 gezeigt ist;
Fig. 4 und 5 Querschnittsansichten zum Zeigen der Arbeitszustände der Sägemaschine von Fig. 2, wobei eine Bohrfunk­ tion und eine Sägefunktion nacheinander ausgeführt werden;
Fig. 6 eine explosionsartige Querschnittsansicht von Fig. 5 zum Zeigen eines Zustandes, in dem ein Säge­ blatt eingespannt ist;
Fig. 7 einen Flußplan zum Illustrieren eines Sägeprozesses gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht zum Illustrieren eines verarbeiteten Plattenelements; und
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht zum Illustrieren eines kombinierten Sägeblatts und Bohreinsatzes zur Ver­ wendung in der Sägemaschine gemäß der vorliegenden Erfindung.
Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachstehend detaillierter unter Bezugnahme auf die begleiten­ den Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 ist eine Seitenansicht einer Werkstückverarbeitungs­ maschine zum Sägen und Bohren gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und Fig. 2 ist eine vorderseitige Querschnittsansicht zum Illustrieren der in Fig. 1 gezeigten Sägemaschine. Wie in den Figuren ersichtlich, umfaßt eine Sä­ gemaschine 1 einen Tisch 5, welcher in einer horizontalen Richtung im zentralen Bereich eines Rahmens 3 zur Bildung der gesamten Erscheinungsform davon angeordnet ist, sowie eine Bohrverarbeitungsanordnung 11 und eine Sägeverarbeitungsanord­ nung 41, welche auf gegenüberliegenden Seiten von und zen­ triert um den Tisch 5 vorgesehen sind. Der Tisch 5 ist beweg­ lich entlang einer Plattenoberfläche des Rahmens 3 positio­ niert und derart gestaltet, daß er ein vorbestimmtes Platten­ element zur Verarbeitung lagern kann.
Die Bohrverarbeitungsanordnung 11 umfaßt eine Aufnahmeröhre 13 für ein zylindrisches Sägeblatt, welche in einer vertikalen Richtung angeordnet ist. Eine Bohrung 15 mit einer nach unten gebildeten Öffnung ist in der Röhre 13 gebildet. Ein Sägeblatt 21 ist in der Aufnahmeröhre 13 für das Sägeblatt positioniert und ist so konfiguriert, daß es sich nach oben und unten bewe­ gen kann. Ein Sägeblattzylinder 17 zum Bewegen des Sägeblatts 21 in der Aufnahmeröhre 13 für das Sägeblatt nach oben und nach unten ist neben einem Ende der Röhre 13 positioniert. Eine Drehantriebsanordnung 31 ist betriebsmäßig mit der Auf­ nahmeröhre 13 für das Sägeblatt zum Drehen der Aufnahmeröhre 13 für das Sägeblatt verbunden. Ein Bohreinsatz 23 ist an ei­ nem unteren Abschnitt des Sägeblatts 21 gebildet, und ein Schieber 25 ist verschiebbar innerhalb einer inneren Wand der Aufnahmeröhre 13 für das Sägeblatt angebracht und mit dem obe­ ren Abschnitt des Sägeblatts 21 verbunden. Eine Führungsschie­ nennut 19 zum Führen des Schiebers 25 ist entlang einer Längs­ richtung einer Innenwandoberfläche der Aufnahmeröhre 13 für das Sägeblatt gebildet. Wenn das Sägeblatt 21 nach oben oder nach unten läuft, kann der Bohreinsatz 23 durch die Sägeblatt­ bohrung 15 der Aufnahmeröhre 13 für das Sägeblatt vorstehen oder zurückgezogen werden. Eine elastische Feder 27 zum ela­ stischen Drängen des Schiebers 25 nach oben ist in der Aufnah­ meröhre 13 für das Sägeblatt positioniert.
Die Drehantriebsanordnung 31 der Aufnahmeröhre 13 für das Sä­ geblatt umfaßt einen Bohrmotor 33, der unter einem vorbe­ stimmten Intervall an einer Außenseite der Aufnahmeröhre 13 für das Sägeblatt beabstandet ist, ein Antriebsrad 35, welches auf einer Antriebswelle des Bohrmotors 33 angebracht ist, ein angetriebenes Rad 36, das um eine Umfangsoberfläche der Auf­ nahmeröhre 13 für das Sägeblatt angeordnet ist, sowie einen Riemen 37, der betriebsmäßig das Antriebsrad 35 und das ange­ triebene Rad 36 verbindet, um die Antriebskraft des Bohrmotors 33 zu übertragen. Ein Paar von Lagern 39 ist auf der Umfangs­ oberfläche der Aufnahmeröhre 13 für das Sägeblatt entlang ei­ ner Längsrichtung davon installiert. Die Lager 39 minimieren die Reibung und die Vibration, welche mit der Hochgeschwindig­ keitsdrehung der Aufnahmeröhre 13 für das Sägeblatt verbunden sind.
Die Sägeverarbeitungsanordnung 41 umfaßt einen Einspannteil 43 zum Einspannen des Sägeblatts 21, welches durch ein Platten­ element 9 geführt wird, einen Hebeantriebsteil 51 zum Bewegen des Einspannteils 43 nach oben und nach unten sowie einen Drehantriebsteil 71 zum Drehen des Einspannteils 43.
Der Einspannteil 43 umfaßt ein rundes, balkenförmiges Ein­ spannelement 45, welches auf einer Seite der Längsachse des Plattenelements 9 angeordnet ist, die gegenüber der Aufnahme­ röhre 13 für das Sägeblatt liegt und zum Heben und Senken ge­ staltet ist, sowie einen Haken 49, welcher an einem oberen Ende des Einspannelements 45 positioniert ist. Der Haken 49 ist derart vorgespannt, daß er in der Lage ist, sich zwischen einer Eingriffsposition mit dem Bohreinsatz 23 des Sägeblatts 21 und einer Löseposition davonzubewegen.
Der Hebeantriebsteil 51 des Einspannteils 43 umfaßt einen Hebemotor 59, der unter einem vorbestimmten Absatz zu einer Sei­ te des Einspannelements 45 beabstandet ist, ein Antriebslager 57, welches mit einer Antriebswelle des Hebemotors 59 verbun­ den ist, sowie ein angetriebenes Lager 53, welches an einem unteren Endabschnitt des Einspannelements 45 installiert ist. Das angetriebene Lager 53 ist zwischen die Einspannelemente 45 gesetzt, welche einteilig verbunden nach oben und nach unten bewegbar sind. Das Antriebslager 57 und das angetriebene Lager 53 haben eine Drehachse, welche transversal bezüglich der Längsachse des Einspannelements 45 verläuft. Das Antriebslager 57 enthält eine Betriebsstange 58, welche exzentrisch unter einem vorbestimmten Absatz von der Drehwelle angeordnet ist und zu dem angetriebenen Lager 53 hin vorsteht. Die Betriebs­ stange 58 und die Drehwelle des angetriebenen Lagers 53 stehen miteinander im Eingriff. Durch solche eine Konfiguration wird eine Drehantriebskraft des Hebemotors 59 über das Antriebsla­ ger 57 und das angetriebene Lager 53 transferiert, um zu be­ wirken, daß das Einspannelement 45 sich auf und ab bewegt. Zu dieser Zeit ist das Einspannelement 45 in einer vertikalen Richtung im unteren Abschnitt des Tisches 5 angeordnet und in einer Buchse 61 positioniert, welche durch einen Halterungs­ block 63 befestigt ist, so daß das Einspannelement 45 nach oben und unten führbar ist.
Der Drehantriebsteil 71 umfaßt einen Drehmotor 79, welcher auf einer Seite der Buchse 61 angeordnet ist, ein Antriebsrad 77, das mit der Antriebswelle des Drehmotors 79 verbunden ist, ein angetriebenes Rad 73 das mit einer Umfangsoberfläche der Buch­ se 61 verbunden ist, sowie einen Riemen 75, der betriebsmäßig das Antriebsrad 77 und das angetriebene Rad 73 verbindet, um die Antriebskraft dazwischen zu übertragen. Wenn die Buchse 61 durch den Drehantriebsteil 71 gedreht wird, wird das Einspann­ element 45 ebenfalls gedreht. Die Lager 62 sind auf der Um­ fangsoberfläche der Buchse 61 bzw. des Einspannelements 45 installiert, um für eine leichtere Drehung zu sorgen. Der Drehmotor 79 ist derart gestaltet, daß er synchron gemäß der Rotation des Bohrmotors 33 rotiert.
Die Sägeverarbeitungsanordnung 41 umfaßt weiterhin einen Ein­ spannlöseteil 65, welcher auf einem oberen Abschnitt des Ein­ spannteils 43 angeordnet ist, und welcher derart gestaltet ist, daß er das in den Einspannteil 43 eingespannte Sägeblatt 21 löst. Der Einspannlöseteil 65 enthält einen Lösestift 67 zum Drücken des Hakens 49 in eine Löserichtung und einen Löse­ zylinder 68 zum Bewegen des Lösestiftes 67 nach vorne und hin­ ten bezüglich des Hakens 49. Der Lösestift 67 ist in einer auf- und abbeweglichen Art einteilig mit der Buchse 61 instal­ liert, und der Lösezylinder 68 bewegt die Buchse 61 bezüglich des Einspannelements 45 nach oben und nach unten. Wenn der Lösestift 67 durch den Lösezylinder 68 nach unten läuft, wird die Einspannung zwischen dem Sägeblatt 21 und dem Haken 49 gelöst.
Die Sägemaschine, welche wie oben beschrieben konstruiert ist, umfaßt, wie in Fig. 3 schematisch gezeigt, den Tisch 5 zum Lagern eines Plattenelements, den Sägeblattzylinder 17 zum Bewegen des Sägeblatts 21 nach oben und nach unten, den Dreh­ antriebsteil 31 des Aufnahmeteils für das Sägeblatt zum inte­ gralen Rotieren des Sägeblatts 21 und der Aufnahmeröhre 13 für das Sägeblatt, in der das Sägeblatt 21 aufgenommen ist, sowie den Hebeantriebsteil 51 des Einspannteils zum Bewegen des Ein­ spannteils 43, welcher mit dem Sägeblatt 21 verspannt ist, nach oben und nach unten.
Die verschiedenen Teile und Funktionen der Sägemaschine werden durch einen Controller 81 gesteuert. Der Controller 81 spei­ chert vorbestimmte Daten bezüglich der Sägeverarbeitung und führt Bohr- und Sägefunktionen in dem Plattenelement 9 basie­ rend auf einem externen Datensatz aus, welcher in den Control­ ler 81 über einen Betriebsteil 83 eingegeben wird und basie­ rend auf gespeicherten Daten. Der Controller 81 steuert eben­ falls den Lösezylinder 68 zum Lösen des Sägeblatts 21, welches in den Einspannteil 43 eingespannt ist.
Ein Sägeverarbeitungsverfahren, welches eine Ausführungsform der Sägemaschine gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet, wird jetzt detailliert unter Bezugnahme auf den Fließplan von Fig. 7 beschrieben. Zum Ausführen einer Sägefunktion wird das vorbestimmte Plattenelement 9 zuerst auf den Tisch 5 gesetzt (Schritt S1). Der Controller 81 steuert den Tisch 5 gemäß den extern eingegebenen und gespeicherten Daten zum Positionieren des Plattenelements 9, welches gebraucht wird, senkrecht unter das Sägeblatt 21 (Schritt S2). Wenn das Plattenelement 9 ge­ eignet positioniert ist, wird der Bohrmotor 33 angetrieben, um die Aufnahmeröhre 13 für das Sägeblatt zu rotieren (Schritt S3), und gleichzeitig wird der Sägeblattzylinder 17 abgesenkt (Schritt S4), um eine Bohrfunktion auf der Plattenoberfläche des Plattenelements auszuführen. Wenn die Bohrarbeit vervoll­ ständigt ist (Schritt S5), wird die Drehgeschwindigkeit des Sägeblatts 21, welches durch das Plattenelement 9 geführt ist, schrittweise aufgrund eines Stoppsignals reduziert, welches an den Bohrmotor 33 geliefert wird (Schritt S6) und gleichzeitig wird das Sägeblatt 21 zum niedrigsten Punkt durch Drücken des Sägeblattzylinders 17 abgesenkt, um so in den Einspannteil 43 eingespannt zu werden (Schritt S7). Da sich der Drehmotor 79 synchron gemäß der Drehung des Bohrmotors 33 dreht, ist eine Einspannposition des Sägeblatts 21 stets konform zum Einspann­ teil 43, so daß dadurch das Sägeblatt 21 genau eingespannt wird. Somit werden eine Beschädigung und ein Zerbrechen des Sägeblatts 21 verhindert.
Fig. 6 zeigt eine Explosionsansicht des Bohrteils 23 des Sä­ geblatts 21, welches in den Haken 49 des Einspannteils 43 ein­ gespannt ist. Wenn das Sägeblatt 21 in den Einspannteil 43 eingespannt ist, steuert der Controller 81 den Hebemotor 59 des Einspannteils zum Drehen des Antriebslagers 57 (Schritt S8). Zu dieser Zeit läßt die Drehung des Betriebsbalkens 58 des Antriebslagers 57, welches exzentrisch plaziert ist, das angetriebene Lager 53 sich nach oben und unten bewegen, so daß das Einspannelement 45 nach oben und unten bewegt wird. Somit wird, wie in Fig. 4 und 5 gezeigt, das Sägeblatt 21 nach oben und unten bewegt. Wenn der Einspannteil 43 nach oben und unten zu laufen beginnt, steuert der Controller 81 gleichzeitig die Bewegung des Tisches 5 (Schritt S9), um zu bewirken, daß eine gewünschte Sägebearbeitung an dem Plattenelement 9 ausgeführt wird.
Wenn die Sägebearbeitung vervollständigt ist (Schritt S10), stoppt der Controller 81 den Hebemotor 59 (Schritt S11) und löst die Einspannung des Sägeblatts 21 durch Absenken des Lö­ sestifts 67 über den Lösezylinder 68 (Schritt S12). Als näch­ stes wird das Sägeblatt 21 in eine Anfangsposition durch Bewe­ gen des Sägeblattzylinders 17 nach oben und nach unten bewegt (Schritt S13).
Jetzt mit Bezug auf Fig. 9 ist eine Kombination eines Säge­ blattes und eines Bohraufsatzelements 90 zur Verwendung bei der Sägemaschine 1 nach der vorliegenden Erfindung illu­ striert. Das Kombinationselement 90 enthält einen Bohraufsatz­ abschnitt 92 und einen Sägeblattabschnitt 94. Der Bohraufsatz­ abschnitt 92 bildet eine Spitze an einem Ende der Kombina­ tionsanordnung 90, welche es einem Benutzer ermöglicht, ein Loch in ein Objekt, wie z. B. ein Plattenmaterial zu bohren, um einen Zugang in das Objekt für den Sägeblattabschnitt zu schaffen. Wenn das Loch in dem Objekt über den Bohraufsatzab­ schnitt 92 gebildet ist, kann das Kombinationselement 90 durch das Loch geführt werden, um das Ausschneiden einer gewünschten Gestalt in dem Objekt über den Sägeblattabschnitt 94 zu er­ leichtern. Eine Vielzahl von Zähnen 96 sind auf einer Kante des Sägeblattabschnitts 94 gebildet, um das Schneiden des Ob­ jekts zu erleichtern. Es ist möglich, daß eine gerade Schnitt­ kante auf dem Kombinationselement 90 gebildet wird, welche die Mehrzahl von Zähnen 96 ersetzt. Die Kombinationsanordnung kann in beliebiger Dimensionierung konfiguriert werden, welche zur Erfüllung der besonderen Bedürfnisse der durchzuführenden Ar­ beit geeignet ist. Beispielsweise kann der Durchmesser des Bohraufsatzabschnitts 92 größer oder kleiner sein, oder die Anzahl von Zähnen 96 auf dem Sägeblattabschnitt 94 kann vari­ ieren. Ebenfalls ist die Kombinationsanordnung 90 vorzugsweise aus einem geeigneten Material, wie z. B. gehärtetem Metall, das typischerweise zum Schneiden von Holz, Plastik, Metall oder einem anderen Material verwendet wird, gebildet.
Wie oben beschrieben, können die Sägemaschine und das Sägever­ arbeitungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung Bohr- und Sägebearbeitungen integral auf einem vorbestimmten Plattenele­ ment durchführen.
Obwohl die illustrativen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung hier speziell unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben worden sind, erscheint klar, daß viele Änderungen und Modifikationen daran von den Fachleuten unter­ nommen werden können, ohne vom Gehalt und Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Alle solche Änderungen und Modifikationen sollen im Schutzumfang der Erfindung enthalten sein, wie er durch die angehängten Patentansprüche definiert ist.

Claims (20)

1. Werkstückverarbeitungsvorrichtung, welche aufweist:
eine Werkstückanbringungsanordnung zum Aufnehmen eines Werkstücks;
eine Werkzeuganordnung mit einem Werkzeuganbringungsele­ ment, welche zur Dreh- und Hin- und Herbewegung konfigu­ riert ist, wobei die Werkzeuganordnung neben der Werk­ stückanbringungsanordnung positioniert ist;
wobei die Werkstückanbringungsanordnung relativ zu der Werkzeuganordnung zum Positionieren des Werkzeuganbrin­ gungselements neben das Werkstück bewegbar ist; und
ein in dem Werkzeuganbringungselement positioniertes Werkzeug, welches eine Längsachse definiert, wobei das Werkzeug einen Bohrabschnitt und einen Schneideabschnitt aufweist.
2. Werkstückverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeuganordnung eine Bohranordnung und eine Sägeanordnung aufweist.
3. Werkstückverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Controller zum Steuern der Bewegung der Werkstückanbringungsanordnung und der Werk­ zeuganordnung.
4. Werkstückverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Controller die Bewegung der Werkstückanbringungs­ anordnung und der Werkzeuganordnung gemäß Daten steuert, welche einer vorbestimmten Schnittkonfiguration entspre­ chen.
5. Werkstückverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sägeanordnung weiterhin ein Einspannelement zum Einspannen des Werkzeugs aufweist.
6. Werkstückverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Einspannelement in Form eines runden Balkens ge­ staltet ist und eine Hakenanordnung an einem oberen Ende davon aufweist, wobei die Hakenanordnung derart konfigu­ riert ist, daß sie sich zwischen einer Eingriffsposition mit einem Ende des Werkzeuges, nachdem das Ende durch ein in dem Werkstück gebildetes Loch geführt ist, und einer Löseposition davon bewegen kann.
7. Werkstückverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sägeanordnung weiterhin aufweist:
eine Buchse, die derart gestaltet ist, daß sie zumindest teilweise das Einspannelement beherbergt, wobei die Buch­ se weiterhin so gestaltet ist, daß sie das Einspannele­ ment während der Längsbewegung führt;
einen an dem Einspannelement angebrachten Motor;
ein an einer Antriebswelle, die mit dem Motor verbunden ist, angebrachtes Antriebsrad;
ein auf einer Umfangsoberfläche der Buchse angebrachtes angetriebenes Rad, und
ein um das Antriebsrad und das angetriebene Rad ange­ brachten Riemen zum Übertragen einer Antriebskraft des Motors von dem Antriebsrad auf das angetriebene Rad zum Drehen der Buchse.
8. Werkstückverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sägeanordnung weiterhin aufweist:
eine Hebemotoranordnung, welche neben dem Einspannelement angebracht ist, zum Bewegen des Einspannelements in einer in Längsrichtung verlaufenden Hin- und Herbewegung.
9. Werkstückverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sägeanordnung weiterhin aufweist:
einen Lösemechanismus zum Lösen des Eingriffs zwischen dem Haken und dem Werkzeug.
10. Werkstückverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohranordnung weiterhin aufweist:
einen Aktuator zum Bewegen des Werkstücks in einer Längs­ richtung; und
eine Drehantriebsanordnung zum Drehen des Werkzeugs.
11. Werkstückverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehantriebsanordnung weiterhin aufweist:
einen neben dem Werkzeuganbringungselement angebrachten Motor;
ein Antriebsrad, welches auf einer Antriebswelle ange­ bracht ist, die mit Motor verbunden ist;
ein angetriebenes Rad, welches auf einer Umfangsoberflä­ che des Werkzeuganbringungselements angebracht ist; und
einen um das Antriebsrad und das angetriebene Rad ange­ brachten Riemen zum Übertragen einer Antriebskraft des Motors von dem Antriebsrad auf das angetriebene Rad.
12. Verfahren zum Verarbeiten eines Werkstücks mit folgenden Schritten:
Bereitstellen einer Werkstückverarbeitungsvorrichtung mit einem Werkzeug, welches eine Bohrfunktion und eine Säge­ funktion ausführen kann;
Setzen des Werkstücks auf eine Werkstückanbringungsanord­ nung der Werkstückverarbeitungsvorrichtung;
Positionieren des Werkzeugs oberhalb eines vorbestimmten Orts auf dem Werkstück;
Drehen des Werkzeugs zum Bohren eines Lochs durch das Werkstück; und
Hin- und Herbewegen des Werkzeugs zum Sägen eines Be­ reichs des Werkstücks.
13. Verfahren zum Verarbeiten eines Werkstücks nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch folgenden Schritt:
Einspannen des Werkzeugs, nachdem es durch das in das Werkstück gebohrte Loch tritt.
14. Verfahren zum Verarbeiten eines Werkstücks nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch folgenden Schritt:
Bewegen der Werkstückanbringungsanordnung zum Bewegen und Schneiden des Werkstückes basierend auf gespeicherten Daten.
15. Verfahren zum Verarbeiten eines Werkstücks nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch folgenden Schritt:
Bewegen der Werkstückanbringungsanordnung zum Bewegen und Schneiden des Werkstücks basierend auf programmierbaren Daten.
16. Schneide- und Bohrwerkzeug mit:
einem länglichen Schaft, wobei ein erster Abschnitt des länglichen Schafts in einer Gestalt eines Bohraufsatzes zum Bohren eines Lochs in ein Werkstück gestaltet ist und wobei ein zweiter Abschnitt des länglichen Schafts zumin­ dest eine Schneidekante darauf gebildet zum Schneiden des Werkstücks aufweist.
17. Schneide- und Bohrwerkzeug nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der längliche Schaft aus gehärtetem Stahl gebildet ist.
18. Schneide- und Bohrwerkzeug nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Sägezähnen, welche auf dem zweiten Abschnitt des länglichen Schafts zum Schneiden des Werkstücks gebildet sind.
19. Schneide- und Bohrwerkzeug nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kerbe in dem länglichen Schaft zum Erleichtern des Einspannens des Werkzeugs gebildet ist.
20. Schneide- und Bohrwerkzeug nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Kerbe neben dem ersten Abschnitt gebildet ist.
DE19827446A 1997-06-21 1998-06-19 Sägemaschine und Sägeverarbeitungsverfahren für ein Plattenelement Withdrawn DE19827446A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019970026358A KR100247236B1 (ko) 1997-06-21 1997-06-21 합판 가공용 쏘잉머신(Sawing Machine)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19827446A1 true DE19827446A1 (de) 1999-01-07

Family

ID=19510585

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19827446A Withdrawn DE19827446A1 (de) 1997-06-21 1998-06-19 Sägemaschine und Sägeverarbeitungsverfahren für ein Plattenelement
DE69803379T Expired - Fee Related DE69803379T2 (de) 1997-06-21 1998-06-19 Kombinierte bohr- und sägemaschine, und plattenbearbeitungsverfahren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69803379T Expired - Fee Related DE69803379T2 (de) 1997-06-21 1998-06-19 Kombinierte bohr- und sägemaschine, und plattenbearbeitungsverfahren

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0989928B1 (de)
JP (2) JP2002510255A (de)
KR (1) KR100247236B1 (de)
AU (1) AU8157498A (de)
DE (2) DE19827446A1 (de)
IT (1) IT1301757B1 (de)
TW (1) TW414735B (de)
WO (1) WO1998058782A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105196363B (zh) * 2015-09-24 2017-12-01 天峨县全盛蜂业科技有限公司 用于胡蜂养殖的木桶加工机
CN109605048B (zh) * 2019-01-30 2023-09-12 中信戴卡股份有限公司 一种锯切、钻孔组合加工设备

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2417170A (en) * 1944-07-07 1947-03-11 Langfelder Otto Single driven-shaft combined boring and reciprocable-saw machine
US4288851A (en) * 1979-10-03 1981-09-08 Toshiba Kikai Kabushiki Kaisha Method of determining position of openings adapted to receive fret saw blade of numerically controlled fret saw machines
US5119708A (en) * 1991-04-17 1992-06-09 Joseph Musgrove Curved blades for reciprocating saws

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998058782A1 (en) 1998-12-30
IT1301757B1 (it) 2000-07-07
ITMI981406A1 (it) 1999-12-19
EP0989928B1 (de) 2002-01-02
KR19990002682A (ko) 1999-01-15
KR100247236B1 (ko) 2000-05-01
JP3019924B2 (ja) 2000-03-15
DE69803379T2 (de) 2002-08-22
DE69803379D1 (de) 2002-02-28
TW414735B (en) 2000-12-11
EP0989928A1 (de) 2000-04-05
JPH1177601A (ja) 1999-03-23
AU8157498A (en) 1999-01-04
JP2002510255A (ja) 2002-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19900292C2 (de) Universalspannvorrichtung und Verfahren zum Positionieren und Klemmen für Pleuelstangen
DE3001334C2 (de) Verfahren zur Bearbeitung von mehrfach gekröpften Kurbelwellen
DE69311781T2 (de) Zur laserbearbeitung fähige verbundwerkzeugmaschine
EP0321590B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines eine scharfe Schneidkante aufweisenden Stanzwerkzeugs
DE69226767T2 (de) Verbesserungen an methoden und geräten zum einstechen
DE2355339C3 (de) Präzisionshaltevorrichtung für zylindrische Werkstücke
DE3544173A1 (de) Teile-wendezusatz fuer automatische werkzeugmaschinen
DE69625160T2 (de) Leiterplatte-Haltevorrichtung
DE2747989B2 (de) Bohrmaschine, insbesondere für Glas- oder Keramikwerkstücke
DE8126751U1 (de) Doppelständer-Portalschleifmaschine
DE3409731C1 (de) Tischkreissäge, insbesondere zum Sägen von Stahlprofilstäben
DE19752140A1 (de) Verfahren und Maschine zum Schärfen und Profilieren von rotierenden Werkzeugen mit aufgelöteten oder aufgeschweißten Einsatzzähnen
EP0787560B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Stangenmaterial, Profilen und dergleichen
DE1942538A1 (de) Universalsteinfraes- und -schneidmaschine
DE19827446A1 (de) Sägemaschine und Sägeverarbeitungsverfahren für ein Plattenelement
DE19710447C2 (de) Vorrichtung zur Werkstückzuführung in einen Einspannbereich einer Werkzeugmaschine
DE3224745C1 (de) Maschine zum Oberflächenhärten von insbesondere im wesentlichen langgestreckter, metallener Werkstücke, mittels eines Lichtbogenbrenners
DE10147649C2 (de) Fräsaggregat
DE3724455A1 (de) Abkantgeraet
DE3415689C1 (de) Rotations- und Oszillationsantrieb fuer ein zu bearbeitendes Werkstueck an einer Feinschleifmaschine fuer Wellen,insbes. fuer Kurbelwellen,Nockenwellen und aehnliche Werkstuecke
DE1800065A1 (de) Mehrmeisselmaschine zur Drehbearbeitung von Werkstuecken
EP1038618B1 (de) Werkzeugkopf für eine Drehmaschine
DE69733003T2 (de) Herstellung einer geschlitzten komponente
DE3518287C2 (de)
DE19920099A1 (de) Positioniervorrichtung für Sägeblätter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee