DE19827030A1 - Auftragsvorrichtung - Google Patents

Auftragsvorrichtung

Info

Publication number
DE19827030A1
DE19827030A1 DE19827030A DE19827030A DE19827030A1 DE 19827030 A1 DE19827030 A1 DE 19827030A1 DE 19827030 A DE19827030 A DE 19827030A DE 19827030 A DE19827030 A DE 19827030A DE 19827030 A1 DE19827030 A1 DE 19827030A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
counter element
material web
leveling
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19827030A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Kustermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH filed Critical Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH
Priority to DE19827030A priority Critical patent/DE19827030A1/de
Priority to EP99108734A priority patent/EP0965684A3/de
Priority to US09/326,870 priority patent/US6322627B1/en
Priority to JP11167092A priority patent/JP2000024567A/ja
Publication of DE19827030A1 publication Critical patent/DE19827030A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/52Addition to the formed paper by contacting paper with a device carrying the material
    • D21H23/56Rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0826Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets
    • B05C1/083Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets being passed between the coating roller and one or more backing rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/04Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (10) zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums (21) auf eine laufende Materialbahn (12), insbesondere aus Papier oder Karton, umfaßt ein Auftragswerk (18) sowie ein dem Auftragswerk (18) zugeordnetes erstes Gegenelement (14), um welches die Materialbahn (12) zumindest über einen Teil dessen Umfangs herumgeführt ist, und umfaßt ferner eine Egalisier- oder/und Dosier-Vorrichtung (22), sowie ein der Egalisier- oder/und Dosier-Vorrichtung (22) zugeordnetes zweites Gegenelement (16), um welches die Materialbahn (12) zumindest über einen Teil dessen Umfangs herumgeführt ist. Die Oberflächeneigenschaften des ersten Gegenelements (14) und des zweiten Gegenelements (16) sind derart aufeinander abgestimmt, daß die Materialbahn (12) unter dem Einfluß des Antriebs durch das zweite Gegenelement (16) eine Relativbewegung bezüglich des ersten Gegenelements (14) ausführen kann.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton, welche ein Auftragswerk umfaßt, sowie ein dem Auftragswerk zugeordnetes, erstes Gegenelement, um welches die Material­ bahn zumindest über einen Teil dessen Umfangs herumgeführt ist, und ferner eine Egalisier- oder/und Dosier-Vorrichtung umfaßt, sowie ein der Egalisier- oder/und Dosier-Vorrichtung zugeordnetes, zweites Gegenelement, um welches die Materialbahn zumindest über einen Teil dessen Umfangs herumgeführt ist.
Derartige Vorrichtungen, bei denen die Materialbahn einerseits im Bereich der Aufbringung des Auftragsmediums und andererseits im Bereich der Egalisierung bzw. Dosierung der aufgetragenen Schicht um zwei gesonderte Gegenelemente, insbesondere Gegenwalzen, herumgeführt ist, sind im Stand der Technik zur Lösung unterschiedlicher Problemstellungen bekannt.
Es sei hier lediglich auf die DE 43 38 776 A1, die DE 94 21 631 U1, die DE 37 15 307 C2 und die EP 0 651 095 A1 verwiesen.
So befaßt sich beispielsweise die gattungsbildende DE 43 38 776 A1 mit der Gefahr der Bildung von Falten in der Materialbahn in dem Abschnitt zwischen Auftragswerk und Egalisier/Dosier-Vorrichtung, wenn diese beiden gegen ein und dieselbe Gegenwalze arbeiten. In der DE 43 38 776 A1 wurde zur Behebung dieses Problems vorgeschlagen, zum einen dem Auf­ tragswerk und der Egalisier/Dosier-Vorrichtung jeweils eine gesonderte Gegenwalze zuzuordnen und zum anderen die Drehzahlen der beiden Gegen­ walzen derart zu steuern, daß eine erwünschte Zugspannung in der Bahn sichergestellt wird. Diese Lösung hat sich in der Praxis als tauglich erwiesen, hat jedoch den Nachteil, daß sie steuerungstechnisch aufwendig ist, und dies nicht nur deshalb, weil die beiden Gegenwalzen mit aufeinan­ der abgestimmten Drehzahlen angetrieben werden müssen, sondern auch, weil die Komplexität der Steuerung der gesamten Streichanlage bzw. Materialbahnherstellungsanlage durch die Berücksichtigung der Drehzahl­ abhängigkeit der beiden Gegenwalzen zunimmt.
Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, bei welcher der Faltenbildung mit einfachen Mitteln vorgebeugt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung der eingangs genannten Art gelöst, bei welcher die Oberflächeneigenschaften des ersten Gegenelements und des zweiten Gegenelements derart aufeinander abge­ stimmt sind, daß die Materialbahn zumindest bezüglich des ersten Gegen­ elements eine Relativbewegung ausführen kann. Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß es durch gezielte Beeinflussung der Oberflächen­ eigenschaften der beiden Gegenelemente möglich ist, sicherzustellen, daß lediglich die Oberfläche der der Egalisier- oder/und Dosier-Vorrichtung zugeordneten Gegenwalze einen "Fixpunkt" für die Materialbahn darstellt, d. h. mit der Materialbahn in im wesentlichen rutsch- und schlupffreiem Eingriff steht, während zumindest zwischen der dem Auftragswerk zugeord­ neten Gegenwalze und der Materialbahn die Möglichkeit einer Relativ­ bewegung in Laufrichtung der Materialbahn besteht, d. h. zumindest die Möglichkeit einer vorbestimmten Mindestverlagerung dieser beiden relativ zueinander besteht. Somit ist es auch ohne aufeinander abgestimmte Steuerung der Drehzahlen der beiden Gegenwalzen möglich, stets eine die Neigung zu Faltenbildung mindernde, wenn nicht gar verhindernde, Zug­ spannung in der Materialbahn aufrechtzuerhalten.
Obgleich sowohl vorstehend als auch nachfolgend meist auf Gegenwalzen Bezug genommen wurde bzw. wird, versteht es sich, daß eines der Gegen­ elemente oder gar beide Gegenelemente ein Endlosband umfassen können, vorzugsweise ein Endlosband, welches im Bereich des Auftragswerks bzw. der Egalisier- oder/und Dosier-Vorrichtung um einen Stützschuh herum­ geführt ist.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zu erreichen, daß die Materialbahn mit der Oberfläche der zweiten Gegenwalze in im wesentlichen schlupf- und rutschfreiem Eingriff ist, während zumindest bezüglich der ersten Gegen­ walze eine gewisse Relativbewegbarkeit besteht:
Gemäß einer ersten Ausführungsvariante kann dies beispielsweise dadurch erreicht werden, daß zumindest die Oberfläche des ersten Gegenelements weich ausgebildet ist, wobei unter einer weichen Oberfläche eine Ober­ fläche verstanden wird, die der folgenden Bedingung genügt:
4 mm < < 13 mm
wobei t die Dicke der Oberflächenschicht, beispielsweise des Walzenbezugs, in Millimeter ist, hB die Härte des Oberflächenmaterials in P ist, und c eine Konstante mit dem Wert (1 mm)/(25,4 P) ist.
Die Wirkung dieser ersten Variante beruht darauf, daß man die Oberfläche zumindest der ersten Gegenwalze so elastisch ausbildet, daß geringfügige Schwankungen der Zugspannung durch die "Federwirkung" zumindest der weichen Oberfläche der ersten Gegenwalze wenigstens teilweise, vorzugs­ weise vollständig ausgeglichen werden können.
Die Härte der Oberfläche des ersten Gegenelements kann dabei einen Wert von mindestens 40 P (Härteprüfung nach Pusey & Jones) aufweisen. Die Oberfläche des ersten Gegenelements ist somit wesentlich weicher ausge­ bildet als beispielsweise die Oberfläche von Auftragswalzen bei LDTA-Auftragswerken (LDTA - Long Dwell Time Applicator). Die Härte der Oberfläche des zweiten Gegenelements kann beispielsweise einen Wert von zwischen etwa 50 P und etwa 100 P, vorzugsweise von zwischen etwa 60 P und etwa 80 P, aufweisen. Dabei ist es auch denkbar, daß das erste Gegenelement eine weichere Oberfläche aufweist als das zweite Gegenelement.
Gemäß einer zweiten Ausführungsvariante ist vorgesehen, daß die Oberflä­ che des ersten Gegenelements reibungsärmer ausgebildet ist als die Ober­ fläche des zweiten Gegenelements. Dabei wird weiter vorgeschlagen, daß die Oberfläche des ersten Gegenelements einen Reibungskoeffizienten µ von höchstens 0,45, vorzugsweise höchstens 0,15, aufweist. Derart niedrige Reibungskoeffizienten können beispielsweise dann bereitgestellt werden, wenn die Oberfläche des ersten Gegenelements aus Chrom, "Chrom-Slick", Keramik und dergleichen reibungsarmen Materialien gebildet sind. In diesem Fall kann die Materialbahn bei auftretenden Variationen der Zugspannung durch eine Gleitbewegung bezüglich der Oberfläche der ersten Gegenwalze reagieren.
Eine dritte Ausführungsvariante besteht darin, daß die Oberfläche des ersten Gegenelements definiert rauher ausgebildet ist als die Oberfläche des zwei­ ten Gegenelements. Dabei kann die Oberfläche des ersten Gegenelements eine mittlere Rauhtiefe, d. h. einen arithmetischen Mittenrauhwert (nach DIN 4768), von zwischen 1,5 µm und 63 µm, vorzugsweise von zwischen 6,3 µm und 30 µm, aufweisen. Die Rauhigkeit der ersten Gegenwalze hat zur Folge, daß sich bei Drehung der Gegenwalze an deren Oberfläche eine Luftgrenzschicht bildet, die sich mit ihr mitdreht. In dem von der Mate­ rialbahn umfangenen Bereich bildet diese Luftgrenzschicht ein Luftpolster, auf dem die Materialbahn "aufschwimmt", was eine Relativbewegung von Gegenwalze und Materialbahn ermöglicht. Durch die rauhe Ausbildung der Walzenoberfläche kann also erreicht werden, daß diese einen geringen, von den jeweiligen Betriebsbedingungen abhängenden, dynamischen Reibungs­ koeffizienten aufweist.
Die drei vorstehend diskutierten Ausführungsvarianten können an ein und derselben Gegenwalze auch gleichzeitig und in beliebiger Kombination ver­ wirklicht werden. So kann beispielsweise die Rauhigkeit gemäß der dritten Ausführungsvariante in einem Oberflächenbezug der Gegenwalze vorgese­ hen sein, der aus einem weichen Material gebildet ist, beispielsweise durch Einbetten von Fasern in das weiche Material ("Wildleder-Effekt"). Bei dieser Kombination wird der "Aufschwimmeffekt" der Rauhigkeit der Walzenober­ fläche bei großen Laufgeschwindigkeiten der Materialbahn dominieren, während der "Federeffekt" des weichen Walzenoberflächenmaterials bei niedrigen Laufgeschwindigkeiten eine Relativbewegbarkeit von Materialbahn und erster Gegenwalze sicherstellt.
Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung wird die erfindungs­ gemäße Aufgabe durch eine Vorrichtung der eingangs genannten Art gelöst, bei welcher beide Gegenelemente von Gegenwalzen gebildet sind, wobei der Abstand a der Achsen der beiden Gegenwalzen vorteilhafterweise die Bedin­ gung erfüllt:
555 mm < a < 0,5.((vmax+vmin)/vmax).(W/D).1500 mm
wobei vmax die maximal vorgesehene Laufgeschwindigkeit der Materialbahn ist, vmin die minimal vorgesehene Laufgeschwindigkeit der Materialbahn ist, W die Breite der Materialbahn ist, und D der Durchmesser der zweiten Gegenwalze ist.
Die Wirkungsweise dieser Ausführungsform beruht hauptsächlich darauf, daß man die freie Länge der Materialbahn zwischen den beiden Gegen­ walzen so groß wählt, daß Schwankungen der Zugspannung allein aufgrund der Eigenelastizität der Materialbahn ausgeglichen werden können. Jedoch sollte die freie Länge der Materialbahn einen bestimmten Grenzwert nicht überschreiten, der von der minimalen Laufgeschwindigkeit bzw. der maxi­ malen Laufgeschwindigkeit der Materialbahn, der Breite der Materialbahn und dem Durchmesser der Dosier-Gegenwalze abhängt. Der Erfinder hat erkannt, daß bei gleicher Laufgeschwindigkeit der Materialbahn eine sichere und faltenfreie Bahnführung bei unterschiedlich breiten Materialbahnen durch Wahl eines entsprechend unterschiedlichen Achsabstands erreicht werden kann. Der Gegenwalzendurchmesser geht dabei als Korrekturfaktor ein, da breitere Maschinen zumeist größere Gegenwalzen aufweisen.
Die Erfindung wird im folgenden an Ausführungsbeispielen anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert werden. Es stellt dar:
Fig. 1 und 2 schematische Seitenansichten zweier erfindungs­ gemäßer Auftragsvorrichtungen.
In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Auftragsvorrichtung allgemein mit 10 bezeichnet. Eine Materialbahn 12 ist in Laufrichtung L zunächst um eine erste Gegenwalze 14 und dann um eine zweite Gegenwalze 16 herumge­ führt. Die Gegenwalzen 14 und 16 sind um ihre Achsen A bzw. B in Rich­ tung der Pfeile P bzw. P' drehbar gelagert. Dabei ist lediglich die zweite Gegenwalze 16 drehangetrieben, während die erste Gegenwalze 14 unter dem Einfluß der Mitnahmewirkung durch die Materialbahn 12 mitläuft.
Zum Auftragen von flüssigem oder pastösem Auftragsmedium 21 auf die Oberfläche 12a der Materialbahn 12 ist der ersten Gegenwalze 14 ein Auf­ tragswerk 18 zugeordnet, welches in der Ausführungsform gemäß Fig. 1 lediglich beispielhaft als Auftragswerk mit Schöpfwalze 20 dargestellt ist. Festzuhalten ist jedoch, daß grundsätzlich jede geeignete Art von Auftrags­ werk bei einer erfindungsgemäßen Auftragsvorrichtung eingesetzt werden kann. In analoger Weise ist die der zweiten Gegenwalze 16 zugeordnete Egalisier- oder/und Dosier-Vorrichtung 22 in der dargestellten Ausführungs­ form schematisch als Rakelklinge dargestellt. Die Egalisier- oder/und Dosier-Vor­ richtung könnte jedoch genauso gut einen glatten oder gerillten Rakel­ stab, ein Luftmesser, oder dergleichen umfassen.
Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, daß die Oberfläche 14a der ersten Gegenwalze 14 gemäß einer ersten Ausführungsvariante weicher ausgebil­ det ist als 40 P oder/und gemäß einer zweiten Ausführungsvariante reibungsärmer ausgebildet ist als die Oberfläche 16a der zweiten Gegen­ walze 16 oder/und gemäß einer dritten Ausführungsvariante eine vorbe­ stimmte Oberflächenrauhigkeit aufweist. Dabei versteht es sich, daß diese Oberflächeneingenschaften entweder von dem Material der Gegenwalzen 14 bzw. 16 selbst oder von dem Material eines Oberflächenbezugs dieser Walzen bereitgestellt werden können.
Die Wirkungsweise der ersten Ausführungsvariante beruht auf einem "Federeffekt" des weichen Oberflächenmaterials der ersten Gegenwalze, der zumindest einen gewissen Ausgleich von Schwankungen der auf die Mate­ rialbahn ausgeübten Zugspannung ermöglicht. Bei der zweiten Ausführungs­ variante können diese Schwankungen durch ein Rutschen der Materialbahn auf der Gegenwalzenoberfläche ausgeglichen werden. Die Wirkungsweise der dritten Ausführungsvariante beruht schließlich auf einem "Aufschwim­ men" der Materialbahn auf einer sich an der Walzenoberflächen bildenden Luftschicht, wobei Zugspannungsschwankungen letztenendes wiederum durch ein Verrutschen der Materialbahn relativ zur Gegenwalze ausgeglichen werden können.
Zusätzlich weisen die Drehachsen A und B der beiden Gegenwalzen 14, 16 einen Abstand a auf, der der folgenden Bedingung genügt:
555 mm < a < 0,5.((vmax+vmin)/vmax).(W/D).1500 mm
wobei vmax die maximal vorgesehene Laufgeschwindigkeit der Materialbahn ist, vmin die minimal vorgesehene Laufgeschwindigkeit der Materialbahn ist, W die Breite der Materialbahn 12 in Querrichtung Q ist, und D der Durch­ messer der zweiten Gegenwalze 16 ist.
Hierdurch ist sichergestellt, daß der freie, ungeführte Materialbahnabschnitt 12b zwischen den beiden Gegenwalzen 14 und 16 in Laufrichtung Leine Länge d aufweist, die ausreicht, um Schwankungen der Zugspannung allein aufgrund der Eigenelastizität der Materialbahn 12 ausgleichen zu können.
Der Erfinder hat erkannt, daß bei gleicher Laufgeschwindigkeit der Mate­ rialbahn eine sichere und faltenfreie Bahnführung bei unterschiedlich breiten Materialbahnen durch Wahl eines entsprechend unterschiedlichen Achs­ abstands erreicht werden kann. Der Gegenwalzendurchmesser geht dabei als Korrekturfaktor ein, da breitere Maschinen zumeist größere Gegenwalzen aufweisen.
In Fig. 2 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt, welche im wesentli­ chen jener gemäß Fig. 1 entspricht. Daher sind in Fig. 2 analoge Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen wie in Fig. 1, jedoch erhöht um die Zahl 100. Ferner wird die Ausführungsform gemäß Fig. 2 nur insoweit beschrie­ ben werden, als sie sich von der Ausführungsform gemäß Fig. 1 unterschei­ det, auf deren Beschreibung hiermit ansonsten ausdrücklich verwiesen sei.
Das Auftragswerk 110 gemäß Fig. 2 unterscheidet sich vom Auftragswerk 10 gemäß Fig. 1 lediglich dadurch, daß anstelle der Gegenwalze 14 eine Gegenvorrichtung 114 vorgesehen ist, welche ein Endlosband 124 umfaßt, welches um einen Anpreßschuh 126 sowie zwei Umlenkwalzen 128 und 130 in Richtung des Pfeils R umläuft. Die Beschichtung der Oberfläche 112a der Materialbahn 112 mit Auftragsmedium 121 erfolgt wiederum mittels eines Auftragswerks 118 mit Schöpfwalze 120. Die der Schöpfwalze 120 zugewandte Oberfläche des Anpreßschuhs 126 ist derart konkav ausgebil­ det, daß zwischen der Schöpfwalze 120 und dem Anpreßschuh 126 ein längerer Einwirkspalt (Nip) vorhanden ist, als zwischen der Schöpfwalze 20 und der Gegenwalze 14 bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1.
Die anhand der Beschreibung der Ausführungsform gemäß Fig. 1 getroffe­ nen Aussagen über die Gegenwalze 14 gelten bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 in analoger Weise für die Beschaffenheit des Endlosbands 124 bzw. dessen Oberfläche 124a, d. h. auch hier sei betont, daß diese Eigen­ schaften entweder von dem gesamten Material des Endlosbands 124 bereit­ gestellt werden können, oder aber von einer Oberflächenbeschichtung dieses Endlosbands 124. Hinsichtlich der Gegenwalze 116, deren Ober­ fläche 116a, der Egalisier- oder/und Dosier-Vorrichtung 122 gilt das mit Bezug auf die Ausführungsform gemäß Fig. 1 Gesagte.
Auch bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 kann die Länge d des zwischen der Gegenvorrichtung 114 und der Gegenwalze 116 nicht geführten Ab­ schnitts 112b der Materialbahn 112 derart bemessen sein, daß Schwankun­ gen der Zugspannung allein durch die Eigenelastizität der Materialbahn 112 ausgeglichen werden können.
Nachzutragen ist noch, daß mit dem Begriff "Chrom-Slick" eine Oberfläche bezeichnet wird, die durch Anätzen einer Chrom-Oberfläche und Einlagern von Teflon in die durch das Ätzen entstandenen Vertiefungen entsteht. Derartige Oberflächen haben vorteilhafte Antihaft- und Verschleiß­ eigenschaften.

Claims (11)

1. Vorrichtung (10; 110) zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums (21; 121) auf eine laufende Materialbahn (12; 112), insbesondere aus Papier oder Karton, umfassend:
  • - ein Auftragswerk (18; 118),
  • - ein dem Auftragswerk (18; 118) zugeordnetes erstes Gegen­ element (14; 114), um welches die Materialbahn (12; 112) zumindest über einen Teil dessen Umfangs herumgeführt ist,
  • - eine Egalisier- oder/und Dosier-Vorrichtung (22; 122),
  • - ein der Egalisier- oder/und Dosier-Vorrichtung (22; 122) zugeordnetes zweites Gegenelement (16; 116), um welches die Materialbahn (12; 112) zumindest über einen Teil dessen Umfangs herumgeführt ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächeneigenschaften des ersten Gegenelements (14; 114) und des zweiten Gegenelements (16; 116) derart aufeinander abgestimmt sind, daß die Materialbahn (12; 112) zumindest bezüglich des ersten Gegenelements (14; 114) eine Relativbewegung ausführen kann.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Gegenelemente eine Gegenwalze (14, 16; 116) umfaßt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Gegenelemente (114) ein Endlosband (124) umfaßt, vorzugsweise ein Endlosband (124), welches im Bereich des Auftragswerks (118) bzw. der Egalisier- oder/und Dosier-Vorrichtung um einen Stützschuh (126) herumgeführt ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Oberfläche (14a; 124a) des ersten Gegenelements (14; 114) der Bedingung genügt:
4 mm < < 13 mm
wobei
t die Dicke der Oberflächenschicht, beispielsweise des Walzenbezugs, in Millimeter ist,
hB die Härte des Oberflächenmaterials in P ist, und
c = 1 mm/25,4 P eine Konstante ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Härte der Oberfläche (14a; 124a) des ersten Gegenelements (14; 114) einen Wert von mindestens 40 P aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Härte der Oberfläche (16a; 116a) des zweiten Gegenelements (16; 116) einen Wert von zwischen etwa 50 P und etwa 100 P, vorzugsweise von zwischen etwa 60 P und etwa 80 P, aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche (14a; 124a) des ersten Gegenelements (14; 114) reibungsärmer ausgebildet ist als die Ober­ fläche (16a; 116a) des zweiten Gegenelements (16; 116).
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche (14a; 124a) des ersten Gegenelements (14; 114) einen nicht verschwindenden Reibungs­ koeffizienten (µ) von höchstens 0,45, vorzugsweise höchstens 0,15, aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche (14a; 124a) des ersten Gegenelements (14; 114) rauher ausgebildet ist als die Oberfläche (16a; 116a) des zweiten Gegenelements (16; 116).
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche (14a; 124a) des ersten Gegenelements (14; 114) eine mittlere Rauhtiefe von zwischen 1,5 µm und 63 µm, vorzugsweise von zwischen 6,3 µm und 30 µm, aufweist.
11. Vorrichtung (10) nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und gewünschtenfalls dem Kennzeichen eines der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß beide Gegenelemente von Gegenwalzen (14, 16) gebildet sind, wobei der Abstand a der Achsen (A, B) der beiden Gegenwalzen (14, 16) die Bedingung erfüllt:
555 mm < a < 0,5.((vmax+vmin)/vmax).(W/D).1500 mm
wobei
vmax die maximal vorgesehene Laufgeschwindigkeit der Materialbahn (12) ist,
vmin die minimal vorgesehene Laufgeschwindigkeit der Materialbahn (12) ist,
W die Breite der Materialbahn (12) ist, und
D der Durchmesser der zweiten Gegenwalze (16) ist.
DE19827030A 1998-06-17 1998-06-17 Auftragsvorrichtung Withdrawn DE19827030A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19827030A DE19827030A1 (de) 1998-06-17 1998-06-17 Auftragsvorrichtung
EP99108734A EP0965684A3 (de) 1998-06-17 1999-05-03 Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen mediums auf eine laufende Materialbahn
US09/326,870 US6322627B1 (en) 1998-06-17 1999-06-07 Applicator device
JP11167092A JP2000024567A (ja) 1998-06-17 1999-06-14 塗工装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19827030A DE19827030A1 (de) 1998-06-17 1998-06-17 Auftragsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19827030A1 true DE19827030A1 (de) 1999-12-23

Family

ID=7871193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19827030A Withdrawn DE19827030A1 (de) 1998-06-17 1998-06-17 Auftragsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6322627B1 (de)
EP (1) EP0965684A3 (de)
JP (1) JP2000024567A (de)
DE (1) DE19827030A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE463620T1 (de) * 2001-05-23 2010-04-15 Voith Patent Gmbh Auftragsvorrichtung
DE10147303B4 (de) * 2001-09-26 2007-02-22 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von Lagermaterialien und Verwendung der Lagermaterialien
DE10147302B4 (de) * 2001-09-26 2007-02-22 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von Lagermaterialien und Verwendung der Lagermaterialien
JP4863004B2 (ja) * 2006-12-27 2012-01-25 富士ゼロックス株式会社 搬送装置及び画像形成装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3840610A1 (de) * 1988-12-02 1990-06-07 Jagenberg Ag Vorrichtung zum beidseitigen beschichten von materialbahnen, insbesondere von papierbahnen
DE4338776A1 (de) * 1992-11-13 1994-05-19 Valmet Paper Machinery Inc Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einer Papierbahn
DE9421631U1 (de) * 1994-09-28 1996-04-18 Jagenberg Papiertech Gmbh Vorrichtung zum Beschichten von Materialbahnen, insbesondere Papier- oder Kartonbahnen
DE4218596C2 (de) * 1992-06-05 1996-05-02 Voith Gmbh J M Streicheinrichtung zum indirekten Auftragen von Streichfarbe auf eine Papier- oder Kartonbahn

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3982056A (en) * 1974-10-15 1976-09-21 International Paper Company Method for improving the printability characteristics of gloss calendered paper
DE3715307C2 (de) 1987-05-08 1995-07-20 Voith Gmbh J M Auftragswerk zur Beschichtung laufender Warenbahnen
DE4002256A1 (de) * 1990-01-26 1991-08-01 Voith Gmbh J M Beschichtungsverfahren und auftragseinrichtung zur beschichtung laufender warenbahnen aus papier oder karton
US5340611A (en) * 1989-07-25 1994-08-23 J. M. Voith Gmbh Process for coating travelling webs
DE4211401A1 (de) * 1992-04-04 1993-10-07 Voith Gmbh J M Beschichtungseinrichtung für Bahnen aus Papier oder Karton
FI97817C (fi) * 1993-10-27 1997-02-25 Valmet Paper Machinery Inc Menetelmä ja sovitelma liikkuvan radan päällystämiseksi

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3840610A1 (de) * 1988-12-02 1990-06-07 Jagenberg Ag Vorrichtung zum beidseitigen beschichten von materialbahnen, insbesondere von papierbahnen
DE4218596C2 (de) * 1992-06-05 1996-05-02 Voith Gmbh J M Streicheinrichtung zum indirekten Auftragen von Streichfarbe auf eine Papier- oder Kartonbahn
DE4338776A1 (de) * 1992-11-13 1994-05-19 Valmet Paper Machinery Inc Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einer Papierbahn
DE9421631U1 (de) * 1994-09-28 1996-04-18 Jagenberg Papiertech Gmbh Vorrichtung zum Beschichten von Materialbahnen, insbesondere Papier- oder Kartonbahnen

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000024567A (ja) 2000-01-25
US6322627B1 (en) 2001-11-27
EP0965684A2 (de) 1999-12-22
EP0965684A3 (de) 2000-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3205911C2 (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Auftragen geringer Flüssigkeitsmengen auf eine laufende Textilbahn
DE3417487A1 (de) Vorrichtung zum auftragen einer fluessigkeit auf eine laufende bahn
EP1012097B1 (de) Vorrichtung zum führen einer endlospapierbahn
DE4338776A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einer Papierbahn
DE3919087A1 (de) Streicheinrichtung
AT519423A2 (de) Verfahren und system zum auftragen einer schicht einer substanz auf eine sich bewegende faserbahn mittels schaumauftragung
EP2644283B2 (de) Auftragwerk
DE19827030A1 (de) Auftragsvorrichtung
EP0887115A2 (de) Beschichtung poröser Träger
AT519414A2 (de) Verfahren und system zum auftragen einer substanzschicht auf eine sich bewegende faserbahn mittels schaumaufbringung
EP0406529A2 (de) Streicheinrichtung
DE2939757A1 (de) Verfahren zur herstellung von walzen mit negativer balligkeit
WO1993021385A1 (de) Einrichtung zum beschichten laufender bahnen aus papier oder karton
DE19743641A1 (de) Anlage zum Beschichten von Trägerbahnen mit einem Beschichtungsmittel
DE4208897A1 (de) Auftragswerk zum beschichten von bahnen aus papier oder karton
DE3129251C2 (de) Vorrichtung zur Regulierung des Auftragsgewichtes von Beschichtungen auf in laufender Bahn geführtem Material
EP0967327A2 (de) Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn
DE19511050A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer eine CF-Schicht aufweisenden Papierbahn
DE19527902B4 (de) Auftragsystem für eine Vorrichtung zum Beschichten einer Papier- oder Kartonbahn
EP1038815A2 (de) Wickelmaschine zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn
AT506528A2 (de) Verfahren und anordnung zur herstellung von mehrschichtig gestrichenem papier
DE102006040702A1 (de) Auftragsvorrichtung
DE866303C (de) Vorrichtung zum UEberziehen von Papier u. dgl.
DE102019103703A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Beschichtung
DE19604934A1 (de) Auftragsystem für eine Vorrichtung zum Beschichten einer Papier- oder Kartonbahn

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOITH PAPER PATENT GMBH, 89522 HEIDENHEIM, DE

8141 Disposal/no request for examination