DE19826879B4 - Verfahren und Behälter zum Stapeln von hochkonsistentem Papierfaserstoff - Google Patents

Verfahren und Behälter zum Stapeln von hochkonsistentem Papierfaserstoff Download PDF

Info

Publication number
DE19826879B4
DE19826879B4 DE19826879A DE19826879A DE19826879B4 DE 19826879 B4 DE19826879 B4 DE 19826879B4 DE 19826879 A DE19826879 A DE 19826879A DE 19826879 A DE19826879 A DE 19826879A DE 19826879 B4 DE19826879 B4 DE 19826879B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
volume
pulp
propeller
zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19826879A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19826879A1 (de
Inventor
Volker Dr. Gehr
Martin Nuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Priority to DE19826879A priority Critical patent/DE19826879B4/de
Priority to AT99111616T priority patent/ATE239822T1/de
Priority to EP99111616A priority patent/EP0965682B1/de
Priority to DE59905408T priority patent/DE59905408D1/de
Publication of DE19826879A1 publication Critical patent/DE19826879A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19826879B4 publication Critical patent/DE19826879B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D5/00Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
    • D21D5/28Tanks for storing or agitating pulp
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21BFIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
    • D21B1/00Fibrous raw materials or their mechanical treatment
    • D21B1/04Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres
    • D21B1/12Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres by wet methods, by the use of steam
    • D21B1/30Defibrating by other means
    • D21B1/34Kneading or mixing; Pulpers
    • D21B1/342Mixing apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Abstract

Verfahren zum Stapeln und Verdünnen von Papierfaserstoff, welcher im hochkonsistenten Zustand in einem ersten Volumen (1) während einer definierten Verweilzeit gestapelt und anschließend in ein zweites Volumen (2) gebracht wird, welches sich dem ersten stromabwärts anschließt und in dem er mindestens so weit verdünnt wird, bis er pumpfähig ist,
wobei im zweiten Volumen (2) durch einen bewegten Räumer (4) eine Zirkulationsströmung (3) erzeugt wird, die den am Rande des ersten Volumens (1) befindlichen hochkonsistenten Papierfaserstoff abträgt, verdünnt und einem mit dem bewegten Räumer (4) freigehaltenen Sieb (5) zuführt, durch das der verdünnte Papierfaserstoff als Suspension (S) abgezogen wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zirkulationsströmung (3) durch einen Rührpropeller (7) unterstützt wird, dessen hydraulische Förderwirkung gleich gerichtet ist wie die des Räumers (4).

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Verfahren dieser Art werden angewendet, um bereits aufgelösten Papierfaserstoff mit einem Trockengehalt, der z. B. zwischen 20 und 40 % liegt, so zu stapeln, daß er über eine gewünschte Verweilzeit in diesem Zustand verbleibt, um z. B. den Faserstoff zu bevorraten oder eine chemische Reaktion ablaufen zu lassen. In der Regel wird dabei ein Behälter zur Aufnahme des Papierfaserstoffes verwendet. Bekanntlich ist bei vielen chemischen Reaktionen eine Mindestverweilzeit erforderlich, wobei es auch Fälle gibt, bei denen die Verweilzeit weder unter- noch überschritten werden darf, also innerhalb einer bestimmten Bandbreite liegen sollte. Ein typischer Anwendungsfall ist die Bleiche von hochkonsistentem Papierfaserstoff. Grundsätzlich wird dabei eine höhere Konsistenz angestrebt, um erstens das benötigte Volumen so gering wie möglich zu halten und zweitens die Effektivität der chemischen Reaktion zu begünstigen. In der Regel wird auch eine Temperatur deutlich über der der Umgebung eingestellt.
  • In den meisten Fällen ist der Papierfaserstoff in der Stapelkonsistenz nicht pumpfähig, was seine Handhabung erschwert. Aus diesem Grunde wird der Papierfaserstoff nach Ablauf der chemischen Reaktion mindestens so weit verdünnt, daß er pumpfähig ist. Dieses Verdünnen erfolgt oft außerhalb des Behälters, da die Verdünnung innerhalb des Behälters zu Problemen der Betriebssicherheit führen kann.
  • Die DE-OS 35 22 395 C1 zeigt einen Lagerbehälter (Turm) für Altpapier. Dieser dient der chemischen Behandlung von verschmutztem unaufgelösten Altpapier. Das Verfahren zielt also darauf, den als Altpapier angefallenen Rohstoff zunächst chemisch und in hochkonsistentem Zustand so vorzubehandeln, daß er anschließend mit einem im Behälterboden angeordneten Auflöserotor bearbeitet werden kann. Dabei sind der beschriebene Lagerbehälter und der Auflöserotor auf den nicht aufgelösten, also noch aufzulösenden Rohstoff abgestimmt und entsprechend ausgestaltet.
  • In der EP 0 475 669 B1 wird ein Stapelbehälter gezeigt, in dessen Bodenbereich eine Verdünnung durch Zufuhr von Wasser und Vermischung mit Hilfe eines Propellers erfolgt. Dieses Vorgehen führt zwar dazu, daß sich eine pumpfähige Suspension herstellen läßt, diese ist aber sehr ungleichmäßig, so daß z.B. vorgeschlagen wird, Pumpen an verschiedenen Stellen anzusetzen, die verschiedene Stoffdichten der Suspension vertragen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zu schaffen, mit dem sich eine zuverlässige Möglichkeit zum Stapeln des hochkonsistenten Papierfaserstoffes bietet, wobei gleichzeitig das Verdünnen und Abpumpen mit einfachen Mitteln möglich gemacht werden soll.
  • Diese Aufgabe wird durch im Kennzeichen des Anspruchs 1 genannten Merkmale erfüllt.
  • Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine kontrollierte Verdünnungsströmung unterhalb des hochkonsistenten Papierfaserstoffes erzeugt, wobei eine Suspension gebildet und durch die Siebvorrichtung (insbesondere kontinuierlich) abgepumpt wird. Da die Siebvorrichtung mit einem Räumer versehen ist, wird vermieden, daß sie verstopft. In den Fällen, in denen das Herauslösen von hochkonsistenten Stoffansammlungen aus dem über der Suspension liegenden Bereich nicht vermieden werden kann, erfolgt deren Zirkulation unter Mitwirkung des Räumers so lange, bis sie sich mit Wasser verdünnt und wieder aufgelöst haben. Eine solche Wiederauflösung erfordert zwar nur geringe Kräfte, sie ist aber erforderlich, da sonst bei den Stoffpumpen Schwierigkeiten auftreten können. Zur Aufbringung der bei der Wiederauflösung benötigten Kräfte ist der Räumer, der sich zur Siebfreihaltung in dichter Nähe zum Sieb bewegt, sehr gut geeignet.
  • Die Erfindung und ihre Vorteile werden erläutert anhand von Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • 1 einen Behälter zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, geschnitten in Seitenansicht;
  • 2 eine andere Seitenansicht von außen des Gegenstandes der 1;
  • 3 eine weitere Variante;
  • 4 den in 3 gezeigten Gegenstand um 90° gedreht und geschnitten;
  • 5 eine weitere Variante.
  • Alle Figuren deuten die zur Durchführung des Verfahrens verwendeten Vorrichtungen lediglich an, ohne konstruktive Details zu offenbaren.
  • 1 zeigt den unteren Teil eines Behälters zum Stapeln und Verdünnen von Papierfaserstoff. Der Behälter ist hier im wesentlichen rotationssymmetrisch mit senkrechter Mittellinie und enthält ein erstes Volumen 1 (nur teilweise gezeichnet) und ein zweites Volumen 2. Das erste Volumen 1 dient der Aufnahme des hochkonsistenten Papierfaserstoffs, welcher darin – wie bereits erwähnt – gestapelt oder mit Chemikalien behandelt wird. Zwischen den beiden Teilen des Behälters ist ein kegelstumpfförmiger Übergang, wodurch die Strömungsquerschnittsfläche in stromabwärtiger Richtung verkleinert wird. Das ergibt ein großes Stapelvolumen und hindert den hochkonsistenten Papierfaserstoff daran, unkontrollierbar herabzurutschen. Die Grenze 10 zwischen dem hochkonsistenten Faserstoff und dem im zweiten Volumen 2 verdünnten Faserstoff ist gestrichelt angedeutet. Dabei handelt es sich nicht um eine scharf definierte Fläche, da sie sich – je nach Betriebszustand – ständig verändert. Verdünnungswasser W wird durch seitlich angebrachte Verdünnungswasserrohre 9 bzw. 9' zugeführt. Die im zweiten Volumen 2 vorhandene Suspension wird in dem hier gezeigten Beispiel durch einen Rührpropeller 7 und einen Räumer 4 in eine Zirkulationsströmung 3 versetzt, welche hier durch zwei Pfeile lediglich angedeutet ist. Der Räumer 4 gehört zu einer Siebvorrichtung 8, welche ein Sieb 5 aufweist. Das Sieb 5 enthält Öffnungen 6, die ein Teil des im zweiten Volumen 2 bewegten Papierfaserstoffes als Suspension S passieren kann, die dann über den Gutstoffstutzen 11 abgeführt wird. Der Räumer 4 ist hier z.B. als Flügelrotor ausgebildet, der in unmittelbarer Nähe des Siebes 5, d.h. in einem Abstand zwischen 1 und 10 mm, entlang bewegt wird. Neben der Freihaltung des Siebes 5 dient der Flügelrotor auch dazu, eine Umwälzströmung zu erzeugen, welche ähnlich wie bei einem Pumplaufrad die Flüssigkeit zentral ansaugt und radial beschleunigt. Dieser Bewegung überlagert sich außerdem eine reine Rotationsbewegung, die hier in der Seitenansicht nicht dargestellt werden kann, auf die aber später noch eingegangen wird. Die Intensität der Rotationsbewegung hängt sehr stark von der Form des Behälters, des Räumers und von eventuellen Strömungseinbauten ab. Der Rührpropeller 7 ist hier konzentrisch mit dem Räumer 4 auf der gegenüberliegenden Seite des das zweite Volumen 2 definierenden Behälterteils angeordnet. Er unterstützt die Förderwirkung des Räumers 4 insofern, als er in seinem Zentrum eine hydraulische Druckwirkung ausübt. Grundsätzlich kann der Rührpropeller 7 im gleichen Drehsinn wie der Räumer 4, aber auch im entgegengesetzten Drehsinn angetrieben werden. Dadurch läßt sich die Intensität der Rotationssbewegung beeinflussen. Wenn der Räumer 4 auch ankommende Faseragglomerationen zerkleinern soll, kann es von Vorteil sein, den Rührpropeller 7 entgegengesetzt laufen zu lassen, damit eine größere Relativgeschwindigkeit zwischen dem Räumer 4 und der von ihm angesaugten Suspension erzeugt wird. Die Zugabe des Verdünnungswassers W kann z.B. durch das Zugaberohr 9 in den eingedickten Faserstoff erfolgen oder durch das Zugaberohr 9' in den Bereich der Zirkulationsströmung 3, unmittelbar bevor sie an die Grenze 10 gelangt.
  • 2 zeigt den unteren Teil des Behälters in einer Ansicht von außen, die gegenüber der in der 1 um 90° versetzt ist. Sie zeigt im wesentlichen den außenliegenden Teil der Siebvorrichtung 8 sowie den Gutstoffstutzen 11 für die ausgeleitete Suspension S. Hier ist auch ein herausnehmbarer Deckel 12 gezeichnet, der ein Mann-Loch abdeckt, welches die Wartung und eventuelle Reparaturen in diesem Bereich erleichtert.
  • Wie schon erwähnt, enthält die Zirkulationsströmung 3 auch eine Rotationsbewegung, die im wesentlichen dieselbe Mittellinie hat wie die Rührorgane. Bei der in den 3 und 4 in zwei verschiedenen Ansichten gezeigten Ausführungsform wird ein liegender Zylinder für das Volumen 2 verwendet, bei dem die Siebvorrichtung 8 und der Rührpropeller 7 an den Stirnseiten des das zweite Volumen 2 bildenden Behälterteils konzentrisch angebracht sind, so daß dessen Mittellinie mit der der Rührorgane zusammenfällt. Das begünstigt die Rotationsbewegung 3'.
  • In 5 ist exemplarisch eine der möglichen Ausführungsformen gezeigt, bei der Rührpropeller 7 und Siebvorrichtung 8 sich nicht konzentrisch gegenüberliegen. Stattdessen ist der Rührpropeller 7 oberhalb der Siebvorrichtung 8 mit einem Winkel α von 30° gegenüber der Horizontalen angeordnet. Er befindet sich unmittelbar unter der Grenze 10 und ist besonders gut geeignet, die Zirkulationsströmung 3 direkt auf den Grenzbereich zwischen Hochkonsistenzstoff und Suspension zu richten. Die Ablösung und Verdünnung des hochkonsistenten Stoffes wird dadurch besonders wirksam und die Zirkulationsströmung 3 führt direkt in den zentralen Bereich des Räumers 4. Das Verdünnungswasser W wird durch das Zugaberohr 9' in den auf die Grenze 10 gerichteten Teil der Zirkulationsströmung 3 eingepumpt.

Claims (17)

  1. Verfahren zum Stapeln und Verdünnen von Papierfaserstoff, welcher im hochkonsistenten Zustand in einem ersten Volumen (1) während einer definierten Verweilzeit gestapelt und anschließend in ein zweites Volumen (2) gebracht wird, welches sich dem ersten stromabwärts anschließt und in dem er mindestens so weit verdünnt wird, bis er pumpfähig ist, wobei im zweiten Volumen (2) durch einen bewegten Räumer (4) eine Zirkulationsströmung (3) erzeugt wird, die den am Rande des ersten Volumens (1) befindlichen hochkonsistenten Papierfaserstoff abträgt, verdünnt und einem mit dem bewegten Räumer (4) freigehaltenen Sieb (5) zuführt, durch das der verdünnte Papierfaserstoff als Suspension (S) abgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Zirkulationsströmung (3) durch einen Rührpropeller (7) unterstützt wird, dessen hydraulische Förderwirkung gleich gerichtet ist wie die des Räumers (4).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rührpropeller (7) mit Druckwirkung und der Räumer (4) mit Saugwirkung jeweils im zentralen Bereich betrieben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der hochkonsistente Papierfaserstoff eine krümelige Struktur hat.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der hochkonsistente Papierfaserstoff aufgelöstes, gereinigtes und anschließend wieder eingedicktes Altpapier ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der hochkonsistente Papierfaserstoff im ersten Volumen (1) einen Feststoffgehalt von 20 bis 40 % hat.
  6. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Papierfaserstoff aus dem zweiten Volumen (2) mit einem Feststoffgehalt von höchstens 8 % abgezogen wird.
  7. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Räumer (4) Faseragglomerate auflöst oder zerkleinert.
  8. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Räumer (4) eine spezifische Arbeit zwischen 3 kWh/to und 15 kWh/to übertragen wird.
  9. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Rührpropeller (7) und Räumer (4) mit entgegengesetztem Drehsinn angetrieben werden.
  10. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Rührpropeller (7) und Räumer (4) konzentrisch gegenüberliegend angeordnet sind.
  11. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Papierfaserstoff vom ersten Volumen (1) zum zweiten Volumen (2) durch eine sich allmählich verengende Strömungsquerschnittsfläche geführt wird, wobei die stromabwärtige Strömungsquerschnittsfläche höchsten 80 % der stromaufwärtigen hat.
  12. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Volumen (2) unterhalb des ersten Volumens (1) liegt.
  13. Behälter zur Durchführung des Verfahrens nach einem der voranstehenden Ansprüche, welcher in seinem oberen Bereich ein erstes Volumen (1) zur Aufnahme des Papierfaserstoffs im hochkonsistenten Zustand enthält und in seinem unteren Bereich ein zweites Volumen (2), in dem Mittel zum Verdünnen und Ausleiten des verdünnten Papierfaserstoffes vorhanden sind, wobei im zweiten Volumen (2) Mittel zur hydraulischen Umwälzung angeordnet sind, welche eine Siebvorrichtung (8) umfassen, wobei die Siebvorrichtung (8) mindestens ein Sieb (5) und mindestens einen Räumer (4) enthält und der verdünnte Papierfaserstoff durch das Sieb (5) hindurch abgezogen werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur hydraulischen Umwälzung ferner einen Rührpropeller (7) umfassen und daß Rührpropeller (7) und Siebvorrichtung (8) an der Seitenwand des unteren Teils des Behälters und sich gegenüberliegend angeordnet sind.
  14. Behälter zur Durchführung des Verfahrens nach einem der voranstehenden Ansprüche 1 bis 12, welche in seinem oberen Bereich ein erstes Volumen (1) zur Aufnahme des Papierfaserstoffs im hochkonsistenten Zustand enthält und in seinem unteren Bereich ein zweites Volumen (2), in dem Mittel zum Verdünnen und Ausleiten des verdünnten Papierfaserstoffes vorhanden sind, wobei im zweiten Volumen (2) Mittel zur hydraulischen Umwälzung angeordnet sind, welche eine Siebvorrichtung (8) umfassen, wobei die Siebvorrichtung (8) mindestens ein Sieb (5) und mindestens einen Räumer (4) enthält und der verdünnte Papierfaserstoff durch das Sieb (5) hindurch abgezogen werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur hydraulischen Umwälzung ferner einen Rührpropeller (7) umfassen und daß Rührpropeller (7) und Siebvorrichtung (8) an der Seitenwand des unteren Teils des Behälters übereinander angeordnet sind.
  15. Behälter nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderrichtung des Rührpropellers (7) waagerecht ist.
  16. Behälter nach Anspruch 13, 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderrichtung des Rührpropellers (7) schräg aufwärts in einem Winkel (α) zwischen 0 und 30° gerichtet ist.
  17. Behälter nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Sieb (5) eine ebene, mit Öffnungen (6) versehene Platte ist.
DE19826879A 1998-06-17 1998-06-17 Verfahren und Behälter zum Stapeln von hochkonsistentem Papierfaserstoff Expired - Fee Related DE19826879B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19826879A DE19826879B4 (de) 1998-06-17 1998-06-17 Verfahren und Behälter zum Stapeln von hochkonsistentem Papierfaserstoff
AT99111616T ATE239822T1 (de) 1998-06-17 1999-06-16 Verfahren und behälter zum stapeln und verdünnen von hochkonsistentem papierfaserstoff
EP99111616A EP0965682B1 (de) 1998-06-17 1999-06-16 Verfahren und Behälter zum Stapeln und Verdünnen von hochkonsistentem Papierfaserstoff
DE59905408T DE59905408D1 (de) 1998-06-17 1999-06-16 Verfahren und Behälter zum Stapeln und Verdünnen von hochkonsistentem Papierfaserstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19826879A DE19826879B4 (de) 1998-06-17 1998-06-17 Verfahren und Behälter zum Stapeln von hochkonsistentem Papierfaserstoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19826879A1 DE19826879A1 (de) 1999-12-30
DE19826879B4 true DE19826879B4 (de) 2005-06-02

Family

ID=7871097

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19826879A Expired - Fee Related DE19826879B4 (de) 1998-06-17 1998-06-17 Verfahren und Behälter zum Stapeln von hochkonsistentem Papierfaserstoff
DE59905408T Expired - Fee Related DE59905408D1 (de) 1998-06-17 1999-06-16 Verfahren und Behälter zum Stapeln und Verdünnen von hochkonsistentem Papierfaserstoff

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59905408T Expired - Fee Related DE59905408D1 (de) 1998-06-17 1999-06-16 Verfahren und Behälter zum Stapeln und Verdünnen von hochkonsistentem Papierfaserstoff

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0965682B1 (de)
AT (1) ATE239822T1 (de)
DE (2) DE19826879B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10156201C1 (de) * 2001-11-15 2002-10-17 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und Behälter zum Stapeln von hochkonsistentem Papierfaserstoff
DE102006008763B3 (de) * 2006-02-24 2007-12-06 Voith Patent Gmbh Reaktionsturm zum Behandeln von Faserstoffen
ES2860750T3 (es) * 2010-10-13 2021-10-05 Andritz Oy Procedimiento y disposición de tratamiento de pasta
CN111576066B (zh) * 2020-06-11 2022-03-25 郑州磊展科技造纸机械有限公司 一种用于损纸碎浆机的加宽浆池结构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3522395C1 (de) * 1985-06-22 1986-11-20 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Verfahren und Anordnung zur Aufarbeitung von Altpapier
EP0475669B1 (de) * 1990-09-05 1995-11-29 A. Ahlstrom Corporation Massenturm und Vorrichtung zum dessen Ablassen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2543183B1 (fr) * 1983-03-25 1985-07-26 Lamort E & M Procede et dispositif de triage d'un melange de pate a papier et d'impuretes
FI79361B (fi) * 1988-01-05 1989-08-31 Ahlstroem Oy Foerfarande och apparatur foer underlaettande av uttoemning av fallroer eller liknande och behandling av massa i sagda utrymme.
FI98836C (fi) * 1994-06-09 1997-08-25 Ahlstroem Pumput Oy Korkeasakeusmassatorni

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3522395C1 (de) * 1985-06-22 1986-11-20 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Verfahren und Anordnung zur Aufarbeitung von Altpapier
EP0475669B1 (de) * 1990-09-05 1995-11-29 A. Ahlstrom Corporation Massenturm und Vorrichtung zum dessen Ablassen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0965682B1 (de) 2003-05-07
DE19826879A1 (de) 1999-12-30
DE59905408D1 (de) 2003-06-12
EP0965682A1 (de) 1999-12-22
ATE239822T1 (de) 2003-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10156201C1 (de) Verfahren und Behälter zum Stapeln von hochkonsistentem Papierfaserstoff
DE2917814C2 (de) Stofflöser zur Herstellung von Papierstoffsuspensionen
DE2518112C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Papierfasern
DE2818369A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von feinverteiltem schuettgut, insbesondere pulpe
DE2547896A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von fasern in fasermaterial, z.b. altpapier, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP1679403B1 (de) Stofflöser zur Zerkleinerung und Suspendierung von Papierstoff
DE19736143A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auflösen von Faserstoffen
DE10107448A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beladen von in einer Faserstoffsuspension enthaltenen Fasern mit einem Füllstoff
DE3149135C2 (de) Vorrichtung zum Auflösen von Altpapier im Dickstoffbereich
EP0279022B1 (de) Verfahren sowie Anlage zur Auflösung von Papierstoff
CH654360A5 (de) Verfahren zur aufloesung von altpapier im dickstoffbereich.
DE19826879B4 (de) Verfahren und Behälter zum Stapeln von hochkonsistentem Papierfaserstoff
DE2651198B2 (de) Verfahren zur Auflösung von Altpapier sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1170417A1 (de) Verfahren zum Auflösen und Reinigen von störstoffhaltigem Altpapier
DE1692833A1 (de) Vorrichtung zur UEbertragung von Holzschnitzeln in einem kontinuierlichen Aufschlussverfahren
DE3605259C1 (de) Verfahren und Anlage zur Entfernung von Farbpartikeln aus einer aus Altpapier hergewonnenen Fasersuspension
DE4024561C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Altpapier
DE3224705A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von altpapier
DD296262A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung eines filtrates
DE3127114A1 (de) Einrichtung zum aufloesen von altpapier und aussortieren daraus zu gewinnender fasern fuer die herstellung von papier, karton oder pappe
EP0867561A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung eines heissen, überwiegend Papierfasern enthaltenden Krümelstoffes
DE19858333A1 (de) Verfahren zur Zerkleinerung und Suspendierung von Papierstoff sowie Stofflöser zur Durchführung des Verfahrens
WO2023280682A1 (de) Rotor für den einsatz in der stoffaufbereitung
DE975571C (de) Verfahren zur einstufigen Chlorierung des Lignins von Zellstoffen in zwei Phasen
DE60027782T3 (de) Vorrichtung zum sieben einer faserbreisuspension

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOITH PAPER PATENT GMBH, 89522 HEIDENHEIM, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VOITH PATENT GMBH, 89522 HEIDENHEIM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee