DE19826067B4 - Getriebe für ein lenkbares Antriebsrad eines Flurförderfahrzeugs - Google Patents

Getriebe für ein lenkbares Antriebsrad eines Flurförderfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE19826067B4
DE19826067B4 DE19826067A DE19826067A DE19826067B4 DE 19826067 B4 DE19826067 B4 DE 19826067B4 DE 19826067 A DE19826067 A DE 19826067A DE 19826067 A DE19826067 A DE 19826067A DE 19826067 B4 DE19826067 B4 DE 19826067B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pinion
gear
spur gear
pinion shaft
drive wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19826067A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19826067A1 (de
Inventor
Rainer Kruse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE19826067A priority Critical patent/DE19826067B4/de
Priority to IT1999MI000860A priority patent/IT1312213B1/it
Priority to US09/318,859 priority patent/US6349781B1/en
Publication of DE19826067A1 publication Critical patent/DE19826067A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19826067B4 publication Critical patent/DE19826067B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0007Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/043Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/30Arrangement or mounting of transmissions in vehicles the ultimate propulsive elements, e.g. ground wheels, being steerable
    • B60K17/303Arrangement or mounting of transmissions in vehicles the ultimate propulsive elements, e.g. ground wheels, being steerable with a gearwheel on the steering knuckle or kingpin axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07572Propulsion arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0046Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor moving together with the vehicle body, i.e. moving independently from the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0069Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor axle being perpendicular to the wheel axle
    • B60K2007/0084Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor axle being perpendicular to the wheel axle the motor axle being vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/40Electrical machine applications
    • B60L2220/46Wheel motors, i.e. motor connected to only one wheel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19642Directly cooperating gears
    • Y10T74/19679Spur
    • Y10T74/19684Motor and gearing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2186Gear casings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Lenkbares Flurförderfahrzeuggetriebe für ein Antriebsrad (4) mit einem um eine vertikale Achse (8) schwenkbar im Fahrzeugrahmen aufnehmbaren Getriebegehäuse (12, 14) auf das ein E-Motor (2) koaxial zur vertikalen Achse (8) aufsetzbar ist, mit einer aus einem Ritzel (24) und einem Stirnrad (26) bestehenden Stirnradstufe und einer aus einer Ritzelwelle (28,30) und einem Tellerrad (36) bestehenden zweiten Übersetzungsstufe, wobei das Ritzel (24) der Stirnradstufe drehfest mit der Abtriebswelle (22) des E-Motors (2) verbindbar ist, das Stirnrad (26) drehfest mit der vertikalen Ritzelwelle (28) der zweiten Übersetzungsstufe verbunden ist, und das Tellerrad (36) der zweiten Übersetzungsstufe über eine horizontale Abtriebswelle (40) drehfest mit dem Antriebsrad (4) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Übersetzungsstufe als Hypoidradsatz (30, 36) mit Plus-Achsversetzung (38) ausgebildet ist und der Durchmesser der Ritzelwelle (28) zur Verringerung der Durchbiegung gerade so groß ausgebildet ist, dass keine vom Verzahnen des Hypoidradsatzes (30) herrührenden Einfräsungen vorhanden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Getriebe für ein lenkbares Antriebsrad eines Flurförderfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches. Derartige Getriebe sind aus der DE 31 33 027 A1 oder aus der DE 44 24 305 A1 bekannt. Die Getriebe sind über ein Schwenklager um eine vertikale Achse im Flurförderfahrzeug schwenkbar. Die Getriebe weisen eine Stirnradstufe und eine zweite Übersetzungsstufe auf. Das Ritzel der Stirnradstufe ist von einem aufsetzbaren E-Motor antreibbar und treibt ein auf einer Ritzelwelle sitzendes Stirnrad an. Die Verzahnung des Ritzels der zweiten Übersetzungsstufe befindet sich in der Regel direkt auf der vertikalen Ritzelwelle. Die vertikale Ritzelwelle ist mittels Wälzlager im Getriebegehäuse gelagert, wobei das Wälzlager im Bereich des Ritzels der zweiten Übersetzungsstufe als Ritzellager bezeichnet wird. Das Tellerrad der zweiten Übersetzungsstufe ist über eine horizontale Abtriebswelle drehfest mit dem Antriebsrad verbunden.
  • Das hohe erforderliche Übersetzungsverhältnis der zweiten Übersetzungsstufe bewirkt sehr hohe Reaktionskräfte am Ritzellager beim Beschleunigen oder Abbremsen des Flurförderfahrzeugs. Bei steigenden Belastungsanforderungen wird die maximale Belastbarkeit des Ritzellagers und der Verzahnung erreicht. Für bestimmte Anwendungsfälle, wie beispielsweise bei lenkbaren Flurförderfahrzeuggetrieben, welche in der Lagertechnik zum Einsatz kommen, ist es aufgrund von nicht vorhandenem Einbauraum nicht möglich, das Getriebe insgesamt entsprechend größer zu dimensionieren. Grenzen in den Außenabmessungen sind gegeben durch den Hüllkreis beim Schwenken des Getriebes sowie durch das Gehäuse im Bereich des Tellerrads, welches unten nicht über die Felge des Antriebsrads hinausragen darf, damit bei defekter Reifenbandage des Antriebsrads eine Beschädigung des Getriebes ausgeschlossen werden kann.
  • Aus der DE 1 455 810 A1 sind Achsgetriebe bekannt, welche ein Kegelrad-Hypoid-Getriebe mit üblichem Spiralwinkel oder sehr kleinem Spiralwinkel beinhalten, wobei das übliche Kegelrad-Hypoid-Getriebe in einer Drehrichtung eine Betriebslebensdauersteigerung und in der anderen Drehrichtung eine Betriebslebensdauerverminderung aufweist und der sehr kleine Spiralwinkel zu einer sehr großen Geräuschentwicklung führt.
  • Die alleinige Verwendung eines Hypoid-Getriebes ist somit für ein Flurförderfahrzeuggetriebe, welches in beiden Drehrichtungen gleichermaßen einsetzbar sein muß, aus Lebensdauer- und Geräuschgründen ungeeignet.
  • Ausgehend von den bekannten Getrieben liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Getriebe für höhere Belastungsanforderungen zu schaffen, wobei vorgegebene Grenzen der Außenabmessungen sowie ein vorgegebenes Übersetzungsverhältnis eingehalten werden sollen. Insbesondere soll durch die Erfindung eine höhere Belastbarkeit der Ritzellagerung und der Verzahnung erzielt werden. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein lenkbares Flurförderfahrzeuggetriebe mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Bei einem als solchem bekannten Hypoidradsatz, der beispielsweise in Niemann, "Maschinenelemente", Band 3, 1983 beschrieben ist, schneidet die Ritzelachse die Tellerradachse nicht. Sie ist um den sogenannten Kreuzungsabstand oder Hypoidversatz versetzt. Bei Plus-Versetzung wird der Durchmesser des Hypoidritzels (bei gleichem Tellerraddurchmesser und gleicher Übersetzung) größer als beim entsprechenden Kegelradgetriebe. Der größere Ritzeldurchmesser ermöglicht eine dickere Ritzelwelle und damit eine größere Bauform des Ritzellagers. Diese größere Bauform des Ritzellagers ist bei den bekannten Getrieben aufgrund des kleineren Ritzeldurchmessers nicht einsetzbar. Die Plus-Versetzung bedingt einen größeren Schrägungswinkel des Ritzels, was eine größere, am Eingriff beteiligte Flankenlänge pro Zahn und eine größere Sprungüberdeckung bewirkt. Dies wirkt sich vorteilhaft auf die Belastbarkeit aus.
  • Wenn das Ritzellager axial unmittelbar an die Verzahnung des Hypoidritzels angrenzt, wird der Vorteil erzielt, daß die Lagerkräfte minimiert werden.
  • Die maximale Dicke der Ritzelwelle wird erzielt, wenn der Durchmesser der Ritzelwelle gleich dem Fußkreisdurchmesser des Hypoidritzels am Übergang zwischen Verzahnungsbereich und zylindrischem Teil der Ritzelwelle ist.
  • Ein besonders ruhiger Getriebelauf und eine hohe Belsatbarkeit wird erzielt, wenn die Zahnräder des Hypoidradsatzes spiralverzahnt sind.
  • Im folgenden wird die Erfindung mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert, wobei
  • 1 eine Schnitt-Darstellung eines erfindungsgemäßen Getriebes;
  • 2 den Hypoidradsatz des erfindungsgemäßen Getriebes in Seitenansicht
  • 3 eine Draufsicht zeigen.
  • Das in 1 gezeigte Getriebe für ein Flurförderfahrzeug stellt die triebliche Verbindung zwischen dem nur teilweise dargestellten E-Motor 2 und dem Antriebsrad 4 her. Das Getriebe einschließlich des Antriebsrads 4 ist mittels eines Schwenklagers 6 um die vertikale Motorwellenachse 8 schwenkbar im Flurförderfahrzeug aufgehängt. Die zum Schwenken notwendigen Einrichtungen sind bekannt und, da sie mit der Erfindung in keinem Zusammenhang stehen, nicht dargestellt. Der Innenring 10 des Schwenklagers 6 ist in ein oberes Gehäuseteil 12 integriert, das zusammen mit einem unteren Gehäuseteil 14 das Getriebegehäuse bildet. Die Gehäuseteile sind an der Teilfuge 16 durch Schrauben 18 und Zentrierstifte 20 miteinander verbunden. Auf der Motorwelle 22 ist das Ritzel 24 einer Stirnradstufe befestigt. Das Ritzel 24 kämmt mit einem Stirnrad 26, das auf dem freien oberen Ende einer zum Hypoidradatz gehörenden vertikalen Ritzelwelle 28, 30 befestigt ist. Der Verzahnungsbereich des Hypoidritzels 30 befindet sich am freien unteren Ende der Ritzelwelle 28. Die Ritzelwelle ist durch zwei Wälzlager, ein oberes 32 und ein unteres, als Ritzellager 34 bezeichnetes Wälzlager, im unteren Gehäuseteil 14 gelagert. Das Tellerrad 36 des Hypoidradsatzes ist mittels einer Formschlußverzahnung 38 drehfest mit einer horizontalen Abtriebswelle 40 verbunden. Die Abtriebswelle 40 ist mittels zweier Wälzlager 42, 44 im unteren Gehäuseteil 14 gelagert und mit der Felge 46 des Abtriebsrads 4, welche die Reifenbandage 48 trägt, verbunden.
  • Das Ritzellager 34 erfährt beim Beschleunigen oder Abbremsen des Flurförderfahrzeugs erhebliche Kräfte, insbesondere in radialer Richtung. Das Ritzellager 34 grenzt axial unmittelbar an den Verzahnungsbereich des Hypoidritzels 30 an, um den Abstand der Wirkungslinien der Verzahnungskraft und der Lagerkraft möglichst gering zu halten. Durch diese Maßnahme wird die Lagerkraft des Ritzellagers 34 minimiert. Diese Anordnung begrenzt aber auch den maximalen Durchmesser der Ritzelwelle 28 bzw. des Lagerinnenrings des Lagers 34, da die Ritzelwelle 28 im Bereich des Lagersitzes aus Fertigungs- und Haltbarkeitsgründen keine vom Verzahnen herrührenden Einfräsungen aufweisen darf.
  • Gegenüber bekannten Getrieben mit gleichen Außenabmessungen und gleichen Übersetzungsverhältnissen ist der Durchmesser der Ritzelwelle 28 und damit die Baugröße des Ritzellagers 34 größer und tragfähiger. Dies wird dadurch ermöglicht, daß die zweite Übersetzungsstufe als Hypoidradsatz mit Plus-Achsversetzung ausgebildet ist.
  • 2 zeigt eine Seitenansicht des aus Hypoidritzel 30 und Tellerrad 36 bestehenden Hypoidradsatzes. Die Plus-Achsversetzung 38 bewirkt, daß der Schrägungswinkel des schräg- oder spiralverzahnten Ritzels um den Berührwinkel α größer als der Schrägungswinkel des Tellerrades ist. Dadurch wird der Durchmesser des Ritzels (bei gleichem Tellerraddurchmesser und gleicher Übersetzung) größer als beim entsprechenden Kegelradgetriebe. Die Pressung auf den Zahnflanken und damit die Neigung zur Grübchenbildung fällt deutlich geringer aus. Der größere Schrägungswinkel des Ritzels bewirkt einen größeren Stirnmodul und damit bei gleicher Zähnezahl einen größeren Durchmesser. Damit wird ein größerer Durchmesser der Ritzelwelle 28 und des Lagerinnenrings des Ritzellagers 34 ermöglicht. Die größere Bauform des Ritzellagers 34 erlaubt eine höhere Belastbarkeit.
  • Ein weiterer Vorteil der dickeren Ritzelwelle ergibt sich aus der größeren Steifigkeit und der damit geringeren Durchbiegung der Ritzelwelle bei Belastung, wodurch ein gleichmäßigeres Tragen an der Verzahnung erzielt wird.
  • Insgesamt wird das erfindungsgemäße Getriebe mit der als Hypoidradsatz ausgebildeten zweiten Übersetzungsstufe höheren Belastungsanforderungen gerecht, wobei vorgegebene Grenzen der Außenabmessungen sowie ein vorgegebenes Übersetzungsverhältnis eingehalten werden. In 2 ist auch deutlich zu sehen, daß ein größerer Winkel α auch eine größere am Eingriff beteiligte Flankenlänge pro Zahn und eine größere Sprungüberdeckung bewirkt. Vorteilhafte Werte für die Achsversetzung 38 liegen im Bereich des siebten bis dreizehnten Teils des Tellerraddurchmessers bei Schrägungswinkeln des Hypoidritzels von 44° und des Tellerrads von 31°.
  • In der Draufsicht gemäß 3 ist die Flanschfläche des unteren Gehäuseteils 14 schematisch dargestellt. Die Stirnradstufe, bestehend aus Ritzel 24 und Stirnrad 26, ist lediglich durch Umrißlinien dargestellt. Deutlich erkennbar ist der Achsversatz 38 in Fahrtrichtung. Ausgehend von einer Bauform des Getriebes ohne Hypoidradsatz wurde die Achsversetzung dadurch hergestellt, daß die Ritzelwelle 28 samt Hypoidritzel 30 und Stirnrad 26 (1) entlang einer Kreisbahn 50 um die Motorwellenachse 8 bzw. Schwenkachse verschoben wurde. Hierdurch konnte eine Vergrößerung des Hüllkreises im kritischen Bereich des Stirnrads 26 und eine Änderung des Achsabstandes 52 bzw. des Übersetzungsverhältnisses zwischen Ritzel 24 und Stirnrad 26 vermieden werden.
  • 2
    E-Motor
    4
    Antriebsrad
    6
    Schwenklager
    8
    Motorwellenachse (= Schwenkachse)
    10
    Innenring
    12
    oberes Gehäuseteil
    14
    unteres Gehäuseteil
    16
    Teilfuge
    18
    Schraube
    20
    Zentrierstift
    22
    Motorwelle
    24
    Ritzel
    26
    Stirnrad
    28
    Ritzelwelle
    30
    Hypoidritzel
    32
    Wälzlager
    34
    Ritzellager
    36
    Tellerrad
    38
    Achsversetzung
    40
    Abtriebswelle
    42
    Wälzlager
    44
    Wälzlager
    46
    Felge
    48
    Reifenbandage
    50
    Kreisbahn
    52
    Achsabstand

Claims (5)

  1. Lenkbares Flurförderfahrzeuggetriebe für ein Antriebsrad (4) mit einem um eine vertikale Achse (8) schwenkbar im Fahrzeugrahmen aufnehmbaren Getriebegehäuse (12, 14) auf das ein E-Motor (2) koaxial zur vertikalen Achse (8) aufsetzbar ist, mit einer aus einem Ritzel (24) und einem Stirnrad (26) bestehenden Stirnradstufe und einer aus einer Ritzelwelle (28,30) und einem Tellerrad (36) bestehenden zweiten Übersetzungsstufe, wobei das Ritzel (24) der Stirnradstufe drehfest mit der Abtriebswelle (22) des E-Motors (2) verbindbar ist, das Stirnrad (26) drehfest mit der vertikalen Ritzelwelle (28) der zweiten Übersetzungsstufe verbunden ist, und das Tellerrad (36) der zweiten Übersetzungsstufe über eine horizontale Abtriebswelle (40) drehfest mit dem Antriebsrad (4) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Übersetzungsstufe als Hypoidradsatz (30, 36) mit Plus-Achsversetzung (38) ausgebildet ist und der Durchmesser der Ritzelwelle (28) zur Verringerung der Durchbiegung gerade so groß ausgebildet ist, dass keine vom Verzahnen des Hypoidradsatzes (30) herrührenden Einfräsungen vorhanden sind.
  2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ritzellager (34) axial unmittelbar an die Verzahnung des Hypoidritzels (30) angrenzt.
  3. Getriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnräder (30, 36) des Hypoidradsatzes spiralverzahnt sind.
  4. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ritzelwelle (28) über zwei Lagerungen (32, 34) gelagert ist und die Ritzelwelle (28) zwischen diesen Lagerungen (32, 34) zylindrisch ausgeführt ist.
  5. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsversetzung (38) des Hypoidradsatzes (30, 36) im Bereich des siebten bis dreizehnten Teils des Tellerraddurchmessers ist.
DE19826067A 1998-06-12 1998-06-12 Getriebe für ein lenkbares Antriebsrad eines Flurförderfahrzeugs Expired - Fee Related DE19826067B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19826067A DE19826067B4 (de) 1998-06-12 1998-06-12 Getriebe für ein lenkbares Antriebsrad eines Flurförderfahrzeugs
IT1999MI000860A IT1312213B1 (it) 1998-06-12 1999-04-23 Trasmissione per una ruota motrice sterzante di un veicolo pertrasporti interni
US09/318,859 US6349781B1 (en) 1998-06-12 1999-05-26 Transmission for a steerable drive wheel of a forklift

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19826067A DE19826067B4 (de) 1998-06-12 1998-06-12 Getriebe für ein lenkbares Antriebsrad eines Flurförderfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19826067A1 DE19826067A1 (de) 1999-12-16
DE19826067B4 true DE19826067B4 (de) 2007-11-22

Family

ID=7870603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19826067A Expired - Fee Related DE19826067B4 (de) 1998-06-12 1998-06-12 Getriebe für ein lenkbares Antriebsrad eines Flurförderfahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6349781B1 (de)
DE (1) DE19826067B4 (de)
IT (1) IT1312213B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010028929A1 (de) 2010-05-12 2011-11-17 Zf Friedrichshafen Ag Lenkbare Antriebsanordnung für ein Flurförderzeug
DE102011087326A1 (de) 2011-11-29 2013-05-29 Zf Friedrichshafen Ag Antriebseinheit für ein Flurförderfahrzeug
CN106740058A (zh) * 2015-11-20 2017-05-31 Zf腓特烈斯哈芬股份公司 驱动单元和具有驱动单元的车轮驱动器

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10130100A1 (de) 2001-06-21 2003-01-16 Zahnradfabrik Friedrichshafen Getriebe für ein lenkbares Antriebsrad
DE10132318A1 (de) * 2001-07-06 2003-01-23 Kordel Antriebstechnik Gmbh Einradtriebwerk
DE10252192A1 (de) * 2002-11-09 2004-05-27 Zf Friedrichshafen Ag Triebwagen-Achsgetriebe
DE10330032A1 (de) * 2003-07-03 2005-01-20 Zf Friedrichshafen Ag Kegelradgetriebe
CA2493139C (en) 2003-11-12 2007-07-31 Mattel, Inc. Screw drive vehicle
DE602004012825T2 (de) * 2003-12-11 2009-05-20 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd., Amagasaki Hydraulisches Achsgetriebe und Fahrzeug mit solchem Achsgetriebe
FR2875439B1 (fr) * 2004-09-21 2007-03-02 Conception & Dev Michelin Sa Liaison au sol pour vehicule comportant une roue et une suspension integree a la roue
DE102005017723A1 (de) * 2005-04-15 2006-10-26 Zf Friedrichshafen Ag Antriebseinheit für ein Flurförderfahrzeug
CN100371200C (zh) * 2005-09-27 2008-02-27 马燕翔 汽车转向轮的传动装置
DE102005055567A1 (de) * 2005-11-22 2007-06-21 Zf Friedrichshafen Ag Antrieb für ein Flurförderfahrzeug
DE102005058400A1 (de) * 2005-11-30 2007-05-31 Jungheinrich Ag Antriebs- und Lenkeinheit für ein Rad eines Flurförderzeugs
US20070289791A1 (en) * 2006-06-17 2007-12-20 Manfred Kaufmann Sideloader with improved visual operability
US20070289798A1 (en) * 2006-06-17 2007-12-20 Manfred Kaufmann Sideloader forklift with all wheel steering
EP2146857A1 (de) * 2007-05-10 2010-01-27 Aarhus Universitet Drehungsunabhängiges antriebs- und -lenkrad
WO2010005583A1 (en) 2008-07-09 2010-01-14 Mclaren Performance Technologies, Inc. Axially compact support for a gear within a gearbox
EP2199137B1 (de) * 2008-12-18 2012-06-20 Klingelnberg AG Radnebenmotor-Anordnung
DE102010040756A1 (de) 2010-09-14 2012-03-15 Zf Friedrichshafen Ag Radantriebseinheit für ein Flurfördergerät
DE102010062291A1 (de) * 2010-12-01 2012-06-06 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsanordnung für ein Flurförderfahrzeug
JP2012210899A (ja) * 2011-03-31 2012-11-01 Aisin Seiki Co Ltd インホイルモータ装置
ES2493924T3 (es) * 2011-09-29 2014-09-12 Siemens Aktiengesellschaft Caja de engranajes industrial
DE102011121795B4 (de) * 2011-12-21 2013-09-19 Kordel Antriebstechnik Gmbh Antriebseinheit für ein lenkbares Laufrad
DE102013200388A1 (de) * 2013-01-14 2014-07-17 Zf Friedrichshafen Ag Antrieb für ein Flurförderzeug mit Lenkunterstützung
DE102013225708A1 (de) * 2013-12-12 2015-06-18 Zf Friedrichshafen Ag Antrieb für ein Flurförderfahrzeug
CN104325877B (zh) * 2014-09-28 2016-08-24 中国船舶工业系统工程研究院 马达直接驱动的电动车轮结构
DE102014225139A1 (de) * 2014-12-08 2016-06-09 Zf Friedrichshafen Ag Antriebseinheit für ein Flurförderzeug und Flurförderzeug
DE102016216425A1 (de) 2016-08-31 2018-03-01 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsanordnung für ein Flurförderzeug
US20190168620A1 (en) * 2017-12-01 2019-06-06 Divergent Technologies, Inc. Integrated wheel assemblies using motor and speed reducer
DE102018216856A1 (de) * 2018-10-01 2020-04-02 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein lenkbares Antriebsrad eines Flurförderfahrzeugs
DE102018221210A1 (de) 2018-12-07 2020-06-10 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein lenkbares Antriebsrad eines Flurförderfahrzeugs
US11655891B2 (en) 2020-09-09 2023-05-23 Mahindra N.A. Tech Center Method of machining an axle carrier housing
US11535057B2 (en) 2020-09-09 2022-12-27 Mahindra N.A. Tech Center Axle assembly with sealed wheel end bearings and sealed pinion input bearings
US11648745B2 (en) 2020-09-09 2023-05-16 Mahindra N.A. Tech Center Modular tooling for axle housing and manufacturing process
US11225107B1 (en) 2020-09-09 2022-01-18 Mahindra N.A. Tech Center Axle carrier housing with reinforcement structure

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1455810A1 (de) * 1963-05-06 1969-06-26 North American Rockwell Getriebe
DE3133027A1 (de) * 1981-08-20 1983-03-31 Carl Hurth Maschinen- und Zahnradfabrik GmbH & Co, 8000 München Getriebe fuer ein lenkbares antriebsrad eines fluorfoerderfahrzeugs
DE3501578A1 (de) * 1984-01-21 1985-08-01 KUBOTA, Ltd., Osaka Antriebsvorrichtung fuer die raeder eines traktors fuer landwirtschaftliche zwecke
DE8124384U1 (de) * 1981-08-20 1986-04-10 Carl Hurth Maschinen- und Zahnradfabrik GmbH & Co, 8000 München Getriebe für ein lenkbares Antriebsrad eines Flurförderfahrzeugs
DE4424305A1 (de) * 1994-07-09 1996-01-18 Hurth Getriebe & Zahnraeder Aus E-Motor und Getriebe bestehende Antriebseinheit für ein Flurförderzeug

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3534825A (en) * 1968-08-05 1970-10-20 Eaton Yale & Towne Vehicle drive and steer mechanism
US3765259A (en) * 1971-02-25 1973-10-16 600 Machine Tools Ltd Forward and reverse drive mechanism for a machine tool
GB1414134A (en) * 1971-11-24 1975-11-19 Cragg H Wheel chairs
US3812736A (en) * 1972-08-30 1974-05-28 Gen Electric Reversing mechanism
DE2616310C3 (de) * 1976-04-12 1986-08-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Antrieb für ein elektrisches Schienenfahrzeug
AU7256081A (en) 1980-07-21 1982-01-28 Imi Enots Ltd. Quick acting releasable tube coupling
US4372176A (en) * 1980-09-22 1983-02-08 Terry Clegia L Tapered tooth helical gear drive train for eliminating the need for end thrust bearings
US4391157A (en) * 1980-10-17 1983-07-05 Deere & Company Bevel gear and pinion drive with biased thrust bearing
US4518287A (en) * 1982-07-07 1985-05-21 Western Gear Corporation Method of face mill generation of spiral bevel gears with integral central structure and resulting product
US4513839A (en) * 1983-05-06 1985-04-30 Yale Materials Handling Corporation Disc brake arrangement for steering and traction unit
FR2550139B1 (fr) * 1983-08-02 1985-11-29 Glaenzer Spicer Sa Dispositif de transmission perfectionne, a joint double, notamment pour vehicule
US4612816A (en) * 1983-10-28 1986-09-23 Lazar Chalik Gear assembly
RU2025615C1 (ru) * 1991-12-18 1994-12-30 Евгений Анисимович Кирсанов Редуктор
JP2866247B2 (ja) * 1992-02-25 1999-03-08 住友重機械工業株式会社 モータ付直交歯車減速機のシリーズ及びシリーズ群
DE4230429C2 (de) * 1992-09-11 1997-10-16 Roland Man Druckmasch Kegelradgetriebe für eine Druckmaschine
IT1266360B1 (it) * 1993-05-20 1996-12-27 Bonfiglioli Riduttori Spa Riduttore angolare a piu' stadi.
US5558174A (en) * 1994-01-26 1996-09-24 Schaeff, Incorporated Drive train assembly
DE4413759A1 (de) * 1994-04-21 1995-10-26 Otto Michael Militzer Getriebe für Anlagen zur Personenbeförderung
JP3661888B2 (ja) * 1995-10-31 2005-06-22 アイシン精機株式会社 マガリバ状の歯部を備えたかさ歯車のラッピング方法
IT1285601B1 (it) * 1996-03-08 1998-06-18 Bonfiglioli Riduttori Spa Riduttore angolare a piu' stadi

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1455810A1 (de) * 1963-05-06 1969-06-26 North American Rockwell Getriebe
DE3133027A1 (de) * 1981-08-20 1983-03-31 Carl Hurth Maschinen- und Zahnradfabrik GmbH & Co, 8000 München Getriebe fuer ein lenkbares antriebsrad eines fluorfoerderfahrzeugs
DE8124384U1 (de) * 1981-08-20 1986-04-10 Carl Hurth Maschinen- und Zahnradfabrik GmbH & Co, 8000 München Getriebe für ein lenkbares Antriebsrad eines Flurförderfahrzeugs
DE3501578A1 (de) * 1984-01-21 1985-08-01 KUBOTA, Ltd., Osaka Antriebsvorrichtung fuer die raeder eines traktors fuer landwirtschaftliche zwecke
DE4424305A1 (de) * 1994-07-09 1996-01-18 Hurth Getriebe & Zahnraeder Aus E-Motor und Getriebe bestehende Antriebseinheit für ein Flurförderzeug

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FÖRSTER,Hans Joachim: Die Kraftübertragung im Fahrzeug vom Motor bis zu den Rädern, Verlag TÜV Rheinland GmbH, Köln, 1987, S.178-180 *
Niemann: Maschinenelemente, Springer-Verlag, 1965, 2.Bd., S.144-150 *
SÖFFGE,Friedhelm, u.a.: 911 Carrera 4, der Allrad-Porsche - Teil 2. In: ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift 91, 1989, 1, S.15-24
SÖFFGE,Friedhelm, u.a.: 911 Carrera 4, der Allrad-Porsche - Teil 2. In: ATZ Automobiltechnische Zeitschrift 91, 1989, 1, S.15-24 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010028929A1 (de) 2010-05-12 2011-11-17 Zf Friedrichshafen Ag Lenkbare Antriebsanordnung für ein Flurförderzeug
DE102011087326A1 (de) 2011-11-29 2013-05-29 Zf Friedrichshafen Ag Antriebseinheit für ein Flurförderfahrzeug
CN106740058A (zh) * 2015-11-20 2017-05-31 Zf腓特烈斯哈芬股份公司 驱动单元和具有驱动单元的车轮驱动器

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI990860A1 (it) 2000-10-23
US20020023796A1 (en) 2002-02-28
US6349781B1 (en) 2002-02-26
IT1312213B1 (it) 2002-04-09
DE19826067A1 (de) 1999-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19826067B4 (de) Getriebe für ein lenkbares Antriebsrad eines Flurförderfahrzeugs
DE102004013009B4 (de) Antrieb für eine Verstelleinrichtung innerhalb eines Fahrzeuges, insbesondere eine Sitzverstelleinrichtung innerhalb eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zur Herstellung eines solchen Antriebs
DE102005036071B4 (de) Zwischenachsdifferenzialbaugruppe und Tandemantriebsachsbaugruppe
DE10258058B4 (de) Differentialbaugruppe
DE102012219212A1 (de) Differentialgetriebe
EP1429054A2 (de) Planetengetriebe
DE10132318A1 (de) Einradtriebwerk
EP1774197B1 (de) Antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug, insbesondere einen niederflurbus
DE102010047143A1 (de) Planetengetriebe, Planetendifferenzial und Getriebe mit dem Planetendifferenzial
DE102012213392A1 (de) Getriebekombination mit einem Planetendifferenzial nach Art eines Wildhaber-Novikov-Stirnraddifferenzials
EP1580327A1 (de) Schlitzwandfräse
DE10065107C2 (de) Winkelgetriebe mit Leistungsverzweigung
EP2066925B1 (de) Mehrstufiges untersetzungsgetriebe
DE4121299C2 (de) Getriebegehäuse, insbesondere für Stirnrad/Schneckengetriebe oder Schneckengetriebe
DE102012219215A1 (de) Differentialgetriebe
DE3318148C2 (de)
DE102011121795B4 (de) Antriebseinheit für ein lenkbares Laufrad
DE102006046579A1 (de) Mehrstufiges Untersetzungsgetriebe
DE3507232A1 (de) Radnabenantrieb mit planetengetriebe
DE102009027342A1 (de) Überlagerungsgetriebe für ein Lenksystem
DE19936539B4 (de) Zahnstangengetriebe einer Zahnstangenlenkung
EP3966072B1 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz
DE102019212220B4 (de) Wellgetriebe
DE102019212221A1 (de) Wellgetriebe
DE10252192A1 (de) Triebwagen-Achsgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee