DE102010028929A1 - Lenkbare Antriebsanordnung für ein Flurförderzeug - Google Patents

Lenkbare Antriebsanordnung für ein Flurförderzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102010028929A1
DE102010028929A1 DE201010028929 DE102010028929A DE102010028929A1 DE 102010028929 A1 DE102010028929 A1 DE 102010028929A1 DE 201010028929 DE201010028929 DE 201010028929 DE 102010028929 A DE102010028929 A DE 102010028929A DE 102010028929 A1 DE102010028929 A1 DE 102010028929A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
gear
drive
shaft
steerable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010028929
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Stammberger
Norbert Hübner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE201010028929 priority Critical patent/DE102010028929A1/de
Publication of DE102010028929A1 publication Critical patent/DE102010028929A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0007Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/043Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0046Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor moving together with the vehicle body, i.e. moving independently from the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0069Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor axle being perpendicular to the wheel axle
    • B60K2007/0084Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor axle being perpendicular to the wheel axle the motor axle being vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/40Electrical machine applications
    • B60L2220/46Wheel motors, i.e. motor connected to only one wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/15Fork lift trucks, Industrial trucks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Abstract

Es wird eine lenkbare Antriebsanordnung für ein Flurförderzeug mit zumindest einem Antriebsmotor (1) mit etwa vertikal ausgerichteter Antriebswelle (5) vorgeschlagen, die über ein Winkelgetriebe mit zumindest einer etwa horizontal ausgerichteten Abtriebswelle (6) eines Laufrades (3) des Flurförderfahrzeug gekoppelt ist, wobei das Winkelgetriebe zumindest ein Zwischenrad (7, 7A) umfasst, welches mit einem Antriebsrad (8, 8A) der Antriebswelle (5) und mit einem Abtriebsrad (9, 9A) der Abtriebswelle (6) in Eingriff steht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine lenkbare Antriebsanordnung für ein Flurförderzeug gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher definierten Art.
  • Aus der Fahrzeugtechnik ist es bekannt, dass als elektrische Fahrantriebe für Flurförderzeuge Asynchronmotoren eingesetzt werden. Aufgrund der hohen Motordrehzahl sind jedoch mehrere Getriebestufen notwendig, um die gewünschte niedrige Raddrehzahl an dem anzutreibenden Laufrad des Flurförderzeuges bereitzustellen. Mehrstufige Getriebe haben jedoch einen hohen Bauraumbedarf und sind kostenintensiv.
  • Beispielsweise aus der Druckschrift DE 10 2007 035 268 A1 ist es bekannt, dass eine PM-Synchronmaschine als Fahrmotor mit geringer Drehzahl als Direktantrieb ausgeführt ist. Hierbei ist jedoch nachteilig, dass der Bauraumbedarf für den Fahrmotor aufgrund des Direktantriebes entsprechend groß ist.
  • Darüber hinaus sind aus den Druckschriften DE 198 26 067 B4 und DE 101 32 318 A1 Antriebsanordnungen für ein lenkbares Laufrad beziehungsweise Antriebsrad eines Flurförderfahrzeuges bekannt. Der lenkbare Flurförderfahrzeugantrieb umfasst ein um eine vertikale Achse schwenkbar am Fahrzeugrahmen aufgenommenes Getriebegehäuse, auf das ein elektrischer Antriebsmotor aufgesetzt ist. Um die Lenkkräfte gering zu halten, wird ein Versatz zwischen der Antriebswelle des Antriebsmotors und der Mitte des Laufrades möglichst klein gewählt. In dem Getriebegehäuse ist ein zweistufiges Winkelgetriebe mit einer waagerecht liegenden Stirnradstufe und einer sich anschließenden Kegelradstufe vorgesehen, um den Wellenwinkel von 90° zwischen der Antriebswelle des Antriebsmotors und der Abtriebswelle des Laufrades zu überwinden. Aufgrund der zweistufigen Ausgestaltung des Winkelgetriebes ergibt sich wieder ein hoher Bauraumbedarf. Wenn jedoch ein einstufiges Winkelgetriebe ohne Stirnradstufe eingesetzt wird, vergrößert sich der Versatz zwischen der Antriebswelle und der Mitte des Laufrades in besonders nachteiliger Weise.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine lenkbare Antriebsanordnung der eingangs beschriebenen Gattung vorzuschlagen, welche bei minimalem Versatz zwischen der Antriebswelle und der Mitte des Laufrades einen möglichst geringen Bauraumbedarf erfordert.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst, wobei sich weitere Vorteile aus den Unteransprüchen und den Zeichnungen ergeben.
  • Es wird demnach eine lenkbare Antriebsanordnung für ein Flurförderzeug mit zumindest einem Antriebsmotor mit etwa vertikal ausgerichteter Antriebswelle vorgeschlagen, die über ein Winkelgetriebe mit zumindest einer etwa horizontal ausgerichteten Abtriebswelle eines Laufrades des Flurförderzeuges gekoppelt ist, wobei das Winkelgetriebe zumindest ein Zwischenrad oder dergleichen umfasst, welches mit einem Antriebsritzel bzw. -rad der Antriebswelle und mit einem Abtriebsritzel bzw. -rad der Abtriebswelle in Eingriff steht.
  • Durch den Einsatz eines Zwischenrades zum Koppeln von Antriebsrad und Abtriebsrad des Winkeltriebes kann eine Anordnungsposition des Antriebsrades gewährleistet werden, welche etwa mittig über dem Laufrad liegt, ohne dass die sonst erforderliche Stirnradstufe verwendet wird. Dadurch wird der Bauraumbedarf verringert und ein Versatz zwischen der Antriebswelle und der vertikalen Mitte des Laufrades über dem Aufstandspunkt in vorteilhafter Weise auf ein Minimum reduziert. Demzufolge können auftretende Reaktionskräfte an Lenkungsteilen der erfindungsgemäßen Antriebsanordnung ebenfalls verringert werden.
  • Der Achswinkel zwischen dem Antriebsrad und dem Zwischenrad beziehungsweise zwischen dem Abtriebsrad und dem Zwischenrad richtet sich nach dem Zähnezahlverhältnis der Verzahnungen der einzelnen Räder sowie nach dem axialen Abstand des Abtriebsrades zur Antriebswelle des Antriebsmotors.
  • Im Rahmen einer vorteilhaften Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass als einstufiges Winkelgetriebe ein Kegelradgetriebe vorgesehen ist, bei dem das Antriebsrad, das Abtriebsrad und das Zwischenrad vorzugsweise jeweils als Kegelrad ausgeführt ist. Bei der Verwendung von Kegelrädern ist zum Bestimmen der Achswinkel zwischen dem Antriebsrad und dem Zwischenrad beziehungsweise dem Abtriebsrad und dem Zwischenrad zu beachten, dass sich zum Beispiel die Spitzen der Teilkegel der drei Räder des Kegelradgetriebes in einem gemeinsamen Punkt treffen, damit ein optimales Abwälzen der Verzahnungen stattfindet.
  • Eine andere mögliche Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung kann dadurch realisiert werden, dass als Winkelgetriebe ein Kronenradgetriebe oder dergleichen vorzugsweise mit zum Beispiel einem Stirnrad und zwei Kronenrädern vorgesehen ist. Auch bei dieser Ausführungsvariante ist eines der genannten Räder ein Zwischenrad.
  • Vorzugsweise können zum Beispiel das Antriebsrad und das Abtriebsrad jeweils als Kronenrad ausgebildet sein, während das Zwischenrad als Stirnrad ausgebildet ist. Dabei sind die Kronenräder speziell auf das verwendete Stirnrad, an dem diese abwälzen, abgestimmt. Durch die Verwendung eines Kronenradgetriebes kann der Achswinkel zwischen dem Antriebsrad und dem Zwischenrad beziehungsweise dem Zwischenrad und dem Abtriebsrad freier gewählt werden als bei der Verwendung von Kegelrädern. Dadurch können sich die Gestaltungsmöglichkeiten hinsichtlich der Übersetzung des Hüllenkreises und des Versatzes zwischen der Antriebswelle und der vertikalen Mitte des Laufrades erheblich verbessert werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der Zeichnungen, die zwei mögliche Ausführungsvarianten darstellen, weiter erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht einer ersten Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen lenkbaren Antriebsanordnung mit einem Kegelradgetriebe als Winkelgetriebe; und
  • 2 eine schematische Ansicht einer zweiten Ausführungsvariante der lenkbaren Antriebsanordnung mit einem Kronenradgetriebe als Winkelgetriebe.
  • In den Figuren sind exemplarisch zwei verschiedene Ausführungsvarianten einer erfindungsgemäßen lenkbaren Antriebsanordnung für ein Flurförderzeug mit einem elektrischen Antriebsmotor 1 und einem Winkelgetriebe dargestellt.
  • Der Antriebsmotor 1 ist in etwa senkrecht oberhalb eines anzutreibenden Laufrades 3 des Flurförderzeuges zum Beispiel drehfest mit einem Fahrzeugrahmen 4 des Flurförderzeuges verbunden. Zum Lenken des Laufrades 3 ist das Winkelgetriebe 2 zum Beispiel drehbar an dem Fahrzeugrahmen 4 gelagert. Es ist auch möglich, dass der Antriebsmotor 1 mitdrehbar an dem Fahrzeugrahmen 4 gelagert ist. Der Antriebsmotor 1 weist eine in etwa vertikal ausgerichtete Antriebswelle 5 auf, die über das Winkelgetriebe 2 mit einer etwa horizontal ausgerichteten Abtriebswelle 6 zum Antrieb des Laufrades 3 des Flurförderzeuges gekoppelt ist.
  • Erfindungsgemäß weist das einstufige Winkelgetriebe 2 zumindest ein Zwischenrad 7, 7A auf, welches mit einem Antriebsrad 8, 8A der Antriebswelle 5 und mit einem Abtriebsrad 9, 9A der Abtriebswelle 6 in Eingriff steht. Dadurch wird zum einen beim Antrieb des Laufrades 3 durch den Antriebsmotor 1 der Achswinkel von etwa 90° zwischen dem Antriebsrad 5 und dem Abtriebsrad 6 beziehungsweise der Laufradachse überwunden und zum anderen ein Versatz 10 zwischen der Antriebswelle 5 und einer vertikalen Mitte 11 des Laufrades 3 auf ein Minimum reduziert, wobei die Mitte 11 des Laufrades 3 durch den Aufstandspunkt 13 des Laufrades 3 verläuft.
  • In 1 ist als Winkelgetriebe ein Kegelradgetriebe 2 mit drei Rädern vorgesehen, bei dem das Antriebsrad 8 und das Abtriebsrad 9 sowie das Zwischenrad 7 jeweils als Kegelrad ausgeführt sind. Durch die Verwendung des Zwischenrades 7 kann das Antriebsrad 8 über dem Laufrad 3 angeordnet werden, so dass der Versatz 9, wie aus 1 ersichtlich ist, reduziert wird.
  • In 2 ist als Winkelgetriebe ein Kronenradgetriebe 12 mit ebenfalls drei Rädern vorgesehen, um beim Antrieb des Laufrades 3 den Wellenwinkel von 90° zwischen der Antriebswelle 5 des Antriebsmotors 1 und der Abtriebswelle 6 zu überwinden. Das Kronenradgetriebe 12 weist ein Stirnrad und zwei Kronenräder auf. Dabei ist das Antriebsrad 8A und das Abtriebsrad 9A jeweils als Kronenrad ausgebildet, wobei das Zwischenrad 7A als Stirnrad ausgebildet ist. Auch bei dieser Anordnung kann durch die Verwendung des Zwischenrades 7A das Antriebsrad 8A oberhalb des anzutreibenden Laufrades 3 angeordnet werden, so dass der Versatz 10, wie aus 2 ersichtlich ist, reduziert wird. Aufgrund der als Kronenräder ausgebildeten Antriebsrad 8A und Abtriebsrad 9A ergeben sich Vorteile hinsichtlich möglicher Übersetzungen und des Hüllenkreises.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebsmotor
    2
    Kegelradgetriebe
    3
    Laufrad
    4
    Fahrzeugrahmen
    5
    Antriebswelle
    6
    Abtriebswelle
    7, 7A
    Zwischenrad
    8, 8A
    Antriebsrad
    9, 9A
    Abtriebsrad
    10
    Versatz zwischen Antriebswelle und Mittel des Laufrades
    11
    vertikale Mitte des Laufrades
    12
    Kronenradgetriebe
    13
    Aufstandspunkt des Laufrades
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007035268 A1 [0003]
    • DE 19826067 B4 [0004]
    • DE 10132318 A1 [0004]

Claims (5)

  1. Lenkbare Antriebsanordnung für ein Flurförderzeug mit zumindest einem Antriebsmotor (1) mit etwa vertikal ausgerichteter Antriebswelle (5), die über ein Winkelgetriebe mit zumindest einer etwa horizontal ausgerichteten Abtriebswelle (6) eines Laufrades (3) des Flurförderfahrzeug gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Winkelgetriebe zumindest ein Zwischenrad (7, 7A) umfasst, welches mit einem Antriebsrad (8, 8A) der Antriebswelle (5) und mit einem Abtriebsrad (9, 9A) der Abtriebswelle (6) in Eingriff steht.
  2. Lenkbare Antriebsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Winkelgetriebe ein Kegelradgetriebe (2) vorgesehen ist, bei dem das Antriebsrad (8), das Abtriebsrad (9) und das Zwischenrad (7) jeweils als Kegelrad ausgeführt ist.
  3. Lenkbare Antriebsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Winkelgetriebe ein Kronenradgetriebe (12) mit einem Stirnrad und zwei Kronenrädern vorgesehen ist.
  4. Lenkbare Antriebsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsrad (8A) und das Abtriebsrad (9A) jeweils als Kronenrad ausgebildet sind.
  5. Lenkbare Antriebsanordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenrad (7A) als Stirnrad ausgebildet ist.
DE201010028929 2010-05-12 2010-05-12 Lenkbare Antriebsanordnung für ein Flurförderzeug Withdrawn DE102010028929A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010028929 DE102010028929A1 (de) 2010-05-12 2010-05-12 Lenkbare Antriebsanordnung für ein Flurförderzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010028929 DE102010028929A1 (de) 2010-05-12 2010-05-12 Lenkbare Antriebsanordnung für ein Flurförderzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010028929A1 true DE102010028929A1 (de) 2011-11-17

Family

ID=44859759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010028929 Withdrawn DE102010028929A1 (de) 2010-05-12 2010-05-12 Lenkbare Antriebsanordnung für ein Flurförderzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010028929A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109070729A (zh) * 2016-10-17 2018-12-21 Ntn株式会社 轮内电动机驱动装置

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB973382A (en) * 1962-03-15 1964-10-28 Saxby Self-propelled handling truck
DE3249329T (de) * 1982-01-11 1984-01-12 Caterpillar Tractor Co., (N.D.Ges.D.Staates Calif.), Peoria, Ill. Fahrzeug mit Mehrrichtungs-Bewegungsmöglichkeiten
US4732053A (en) * 1983-10-21 1988-03-22 Gleasman Vernon E Multi-axle vehicle steer drive system
DE3787812D1 (de) * 1986-11-07 1993-11-18 Max Segerljung Antriebs- und Lenkungsaggregat.
DE10132318A1 (de) 2001-07-06 2003-01-23 Kordel Antriebstechnik Gmbh Einradtriebwerk
DE19826067B4 (de) 1998-06-12 2007-11-22 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein lenkbares Antriebsrad eines Flurförderfahrzeugs
DE202006018341U1 (de) * 2006-12-05 2008-04-10 Abm Greiffenberger Antriebstechnik Gmbh Antriebseinheit für ein Flurförderfahrzeug
DE102007035268A1 (de) 2007-07-27 2009-01-29 Linde Material Handling Gmbh Lagertechnikfahrzeug, insbesondere Niederhubwagen
DE102010001637A1 (de) * 2010-02-05 2011-08-11 ZF Friedrichshafen AG, 88046 Antriebsanordnung für ein Flurförderfahrzeug

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB973382A (en) * 1962-03-15 1964-10-28 Saxby Self-propelled handling truck
DE3249329T (de) * 1982-01-11 1984-01-12 Caterpillar Tractor Co., (N.D.Ges.D.Staates Calif.), Peoria, Ill. Fahrzeug mit Mehrrichtungs-Bewegungsmöglichkeiten
US4732053A (en) * 1983-10-21 1988-03-22 Gleasman Vernon E Multi-axle vehicle steer drive system
DE3787812D1 (de) * 1986-11-07 1993-11-18 Max Segerljung Antriebs- und Lenkungsaggregat.
DE19826067B4 (de) 1998-06-12 2007-11-22 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein lenkbares Antriebsrad eines Flurförderfahrzeugs
DE10132318A1 (de) 2001-07-06 2003-01-23 Kordel Antriebstechnik Gmbh Einradtriebwerk
DE202006018341U1 (de) * 2006-12-05 2008-04-10 Abm Greiffenberger Antriebstechnik Gmbh Antriebseinheit für ein Flurförderfahrzeug
DE102007035268A1 (de) 2007-07-27 2009-01-29 Linde Material Handling Gmbh Lagertechnikfahrzeug, insbesondere Niederhubwagen
DE102010001637A1 (de) * 2010-02-05 2011-08-11 ZF Friedrichshafen AG, 88046 Antriebsanordnung für ein Flurförderfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109070729A (zh) * 2016-10-17 2018-12-21 Ntn株式会社 轮内电动机驱动装置
CN109070729B (zh) * 2016-10-17 2022-08-30 Ntn株式会社 轮内电动机驱动装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010001750A1 (de) Anordnung zum Antrieb eines Fahrzeugrades mit einem Antriebsmotor
DE102007055768A1 (de) Elektrischer Antrieb
DE102014214326A1 (de) Antriebsanordnung mit einem wälzenden Differential und einer Torque-Vectoring-Einheit
DE102014225139A1 (de) Antriebseinheit für ein Flurförderzeug und Flurförderzeug
EP3492295B1 (de) Achsgetriebesystem
DE102009047730A1 (de) Lenkbare Antriebsanordnung für ein Flurförderfahrzeug
DE102019124666A1 (de) Differenzialgetriebe
DE102010062289A1 (de) Lenkbare Antriebsanordnung für ein Flurförderfahrzeug
DE102009031214B4 (de) Achsgetriebe
DE102009045085A1 (de) Antriebsanordnung
EP3412485B1 (de) Achsgetriebemodul
DE102010040742A1 (de) Lenkantriebsanordnung für ein Flurförderzeug
DE102011087326A1 (de) Antriebseinheit für ein Flurförderfahrzeug
DE102010028929A1 (de) Lenkbare Antriebsanordnung für ein Flurförderzeug
DE102009038424A1 (de) Antriebsrad für Fahrzeuge
DE102015008835A1 (de) Antriebseinrichtung für einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen
DE102007034561A1 (de) Fahrzeugachse eines Kraftfahrzeugs
DE102010001748A1 (de) Planetengetriebe und Verwendung desselben
EP2582539B1 (de) Hybridantriebsstrang
DE102009002935B4 (de) Lenkbare Fahrzeugachse
DE102017109762A1 (de) Elektrische Achsantriebsvorrichtung mit Torque-Vectoring-Einheit
DE102010055414A1 (de) Antriebsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP2295274A1 (de) Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102010029611A1 (de) Lenkbare Antriebsanordnung für ein deichselgeführtes Flurförderzeug
DE102014117647A1 (de) Lenksystem für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202