DE19825977A1 - Plattenfilter und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Plattenfilter und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE19825977A1
DE19825977A1 DE19825977A DE19825977A DE19825977A1 DE 19825977 A1 DE19825977 A1 DE 19825977A1 DE 19825977 A DE19825977 A DE 19825977A DE 19825977 A DE19825977 A DE 19825977A DE 19825977 A1 DE19825977 A1 DE 19825977A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
mixed
foaming
substances
filter plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19825977A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19825977C2 (de
Inventor
Chin-San Hsieh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KANG DIH EN ENTERPRISE CO
Original Assignee
KANG DIH EN ENTERPRISE CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KANG DIH EN ENTERPRISE CO filed Critical KANG DIH EN ENTERPRISE CO
Priority to DE19825977A priority Critical patent/DE19825977C2/de
Priority to JP10163146A priority patent/JP2898963B1/ja
Priority to FR9807869A priority patent/FR2779976B1/fr
Priority to GB9813330A priority patent/GB2338720A/en
Publication of DE19825977A1 publication Critical patent/DE19825977A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19825977C2 publication Critical patent/DE19825977C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28033Membrane, sheet, cloth, pad, lamellar or mat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/20Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising free carbon; comprising carbon obtained by carbonising processes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Plattenfilter mit einem hohen Vermögen zum Beseitigen von Geruchs- und Giftstoffen und zum Absorbieren von Wasser sowie auf ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Filters, welches insbesondere in der Lage ist, Wasser zu absorbieren und Geruchs- sowie Giftstoffe gut zu filtern und damit gut zu beseitigen. DOLLAR A Bei einem aus dem Stand der Technik bekannten Plattenfilter ist die Aktivkohle vollständig in dem Filter eingeschlossen und nicht in der Lage, Geruchs- und Giftstoffe zu entfernen. Der neue Plattenfilter soll in der Lage sein, Geruchs- und Giftstoffe gut zu entfernen und Wasser in hohem Maße zu absorbieren. Ferner soll ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Plattenfilters angegeben werden. DOLLAR A Der erfindungsgemäße Plattenfilter weist einen Katalysator I, wie z. B. Salzsäure, einen Katalysator II, wie z. B. Formalin, eine pflanzliche Stärke, PVA und Aktivkohle auf. Die Substanzen werden ordnungsgemäß durch Mischen, Rühren hergestellt und auf eine Filterplattenfaser aufgebracht. Die Filterplattenfaser durchläuft dann eine Schäumungsstufe, eine Stufe zum Entfernen der Säure, eine Kühlstufe und eine Wasch- und Kompressionsstufe und eine Trocknungsstufe, so daß letztlich ein Plattenfilter entsteht, welcher waschbar und in der Lage ist, Geruchs- und Giftstoffe in ausreichendem Maße zu entfernen und Wasser zu absorbieren. DOLLAR A Herstellung von Plattenfiltern.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Plattenfilter mit einem hohen Vermögen zum Beseitigen von Geruchs- und Giftstoffen und zum Absorbieren von Wasser sowie auf ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Filters, welcher insbesondere in der Lage ist, Wasser zu absorbieren, Geruchs- sowie Giftstoffe gut zu filtern und damit gut zu entfernen, und welcher waschbar ist.
Eine Hauptfunktion eines Filternetzes besteht darin, unterschiedliche Stoffe, so z. B. in Luft und/oder Wasser vorliegende Geruchs- und/oder Giftstoffe, auszufiltern, um beispielsweise reine Luft oder reines Wasser zu erhalten. Zum Beispiel kann ein gegenwärtig als Filter verwendeter Schwamm die Funktion haben, unterschiedliche Stoffe, nicht jedoch Geruchs- oder Giftstoffe, zu entfernen. Ein solcher Filter neigt dazu, sich nach einem bestimmten Nutzungszeitraum zu zersetzen, da er keine haltbare Struktur mit langer Lebensdauer hat.
Wie in Fig. 1 gezeigt, wird im Stand der Technik eine Schicht aus Aktivkohle 11 zum Entfernen von Geruchsstoffen auf die Außenfläche eines Filternetzes 10 gesprüht. Mit diesem Verfahren ist es nicht möglich, die Aktivkohle fest aufzubringen, sondern es ist lediglich möglich, die Oberflä­ che damit zu beschichten. Die Aktivkohlenschicht neigt bei Berührung oder beim Waschen dazu sich abzulösen. Außerdem kann die Aktivkohle nicht sehr intensiv verwendet werden, so daß das Filtervermögen eines derartigen Filters begrenzt ist. Um ein Abfallen oder Ablösen der Aktivkohlenschicht zu verhindern, verwenden einige Hersteller außerdem auf der Außenseite eines Filternetzes eine dünne Schicht 12, die aus einem Vlies (Nichtgewebe) besteht. Dabei wird die abgelöste oder abgefallene Aktivkohle von der Schicht 12 lediglich aufgefangen, so daß ein derartiger Filter kein ordentliches Filtervermögen mehr hat, was letztlich zu erhöhten Kosten führt.
US-Patent 3 857 732 offenbart ein Herstellungsverfahren für ein Filternetz zum Entfernen von Geruchsstoffen, bei welchem flüssigem PVA (Polyvinylalkohol) ein Ionenaustauschharz, Aktiv­ kohle oder Kokosnußkohle zugegeben wird, was zu einer pastösen Lösung führt. Der pastösen Lösung wird ein säurehaltiges Mittel zugegeben, dann wird diese durchmischte Lösung auf ein Nichtgewebe aufgebracht. Schließlich wird das mit dem Lösungsgemisch durchtränkte Vlies bei 70 bis 100°C für einen Zeitraum von 30 bis 120 Minuten dehydratisiert, wodurch das fertige Filternetz entsteht. Bei dem in Bezug genommenen Verfahren wird Aktivkohle überhaupt nicht erwähnt, jedoch wird sie schon zugegeben, bevor dieses Verfahren beginnt, wird absorbiert und ist in der pastenartigen Lösung eingeschlossen. Bei diesem Stand der Technik wird die stark absorbierende Eigenschaft der Aktivkohle nicht in Betracht gezogen, Aktivkohle wird jedoch schon der pastösen Lösung zugegeben, von dieser absorbiert und somit von dieser eingeschlos­ sen. Nachdem dieser unbefriedigende Prozeß selbst unter Einschluß einer dehydratisierenden Stufe stattgefunden hat, ist die Aktivkohle vollständig in der Lösung eingeschlossen und kann nicht durch die filternden Luftöffnungen in die freie Luft gelangen, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist, so daß die Aktivkohle 20 an einem Erreichen der filternden Öffnungen 21 zum Durchführen ihrer Filterfunktionen und zum Entfernen von Gift- und Geruchsstoffen gehindert ist. Gleichzeitig sind in dem in Bezug genommenen Dokument die Stabilität, die Struktur und die Absorbierfähigkeit des Filternetzes nicht erwähnt, welches bislang als Ware oder Handelsgut noch nicht auf den Markt gebracht worden ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Plattenfilter zu schaffen, welcher in der Lage ist, Geruchs- und Giftstoffe weitgehend zu entfernen, ein hohes Wasserabsorbiervermögen aufweist, waschbar ist und ein gutes Filtervermögen aufweist. Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Filters anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch einen Filter mit den Merkmalen des Patentanspruchs 6 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche.
Ein Merkmal der Erfindung besteht darin, zunächst einen Katalysator I (wie z. B. Salzsäure), ei­ nen Katalysator II (z. B. Formalin), eine pflanzliche Stärke (Süßkartoffelpulver), einen flüssigen, nicht teilchenförmigen PVA (BF-17) und Aktivkohle als Hauptsubstanzen bereitzustellen. Dann werden diese Substanzen ordentlich vermischt und gerührt, und anschließend entsteht daraus nach einem Beschichten, Aufschäumen, Entfernen der Säure, Kühlen, Waschen und Zusammen­ drücken sowie Trocknen in entsprechenden Stufen oder Schritten schließlich ein Plattenfilter, welcher eine Absorbier- und Filterfähigkeit aufweist, welcher (ab)waschbar und gleichzeitig in der Lage ist, Geruchs- und Giftstoffe zu entfernen.
Ein anderes Merkmal der Erfindung besteht darin, daß der Plattenfilter 3,6 bis 10,0 Gew.-% des Katalysators II (wie z. B. Formalin), 4, 5 bis 10,0 Gew.-% des Katalysators I (wie z. B. Salz­ säure), 28 bis 47 Gew.-% einer pflanzlichen Stärke, 47 bis 65 Gew.-% eines flüssigen, nicht teil­ chenförmigen PVA, Aktivkohle und -fasern mit einem Gehalt von 0,3 bis 180% bezogen auf das Gesamtgewicht (zusammengenommene Gewicht) der vorgenannten vier Substanzen aufweist.
Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines bekannten, herkömmlichen Filternetzes mit einer auf seine Oberfläche aufgesprühten Aktivkohleschicht;
Fig. 2 einen Schnitt durch ein anderes, bekanntes, herkömmliches Filternetz zum Entfernen von Geruchsstoffen;
Fig. 3 eine Tabelle bezüglich der erfindungsgemäßen Substanzen für einen Plattenfilter mit einem hohen Vermögen zum Entfernen von Geruchs- und Giftstoffen und zum Auf­ nehmen von Wasser;
Fig. 4 ein Flußdiagramm der Schritte oder Stufen zum Herstellen des erfindungsgemäßen Plattenfilters;
Fig. 5 einen Schnitt durch den erfindungsgemäßen Plattenfilter; und
Fig. 6 eine Tabelle mit Testergebnissen des erfindungsgemäßen Plattenfilters.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Plattenfilters mit einem hohen Vermögen zum Entfernen von Geruchs- und Giftstoffen sowie einer hohen Absorbierfähigkeit in bezug auf Wasser enthält, wie dies in den Fig. 3, 4 und 5 gezeigt ist, erfindungsgemäß 3,6 bis 10,0 Gew.-% eines Katalysators II, wie z. B. Formalin, 4,5 bis 10,0 Gew.-% eines Katalysators I, wie z. B. Salzsäure mit einer Konzentration von 32%, 28 bis 47 Gew.-% (wobei das Verhältnis von Stärke zu Wasser 1 : 5 bis 1 : 10 und in diesem Beispiel 1 : 6 beträgt) einer pastenartigen, pflanzlichen Stärke, wie z. B. Süßkartoffelpulver, und 47 bis 65 Gew.-% eines flüssigen, nicht teilchenförmigen PVA (z. B. BF-17, hergestellt durch die Firma Chan Chum Chemical Co. Ltd, wobei das Verhältnis von PVA zu Wasser 1 : 5 bis 1 : 10 und in diesem Beispiel 1 : 6 beträgt) sowie 0,3 bis 180% (bezogen auf das Gesamtgewicht der vorgenannten vier Substanzen) an Aktivkohle und -faser (vorzugsweise in Plattenform), wobei jedoch der Gehalt an Aktivkohle je nach Bedarf eingestellt werden kann. Es wird darauf hingewiesen, daß mit zunehmendem Gehalt an Aktivkohle auch die Brüchigkeit der Filterstruktur zunimmt. In dem angegebenen Beispiel gemäß der vorliegenden Erfindung wird ferner 0,015 bis 0,06% (bezogen auf das Gesamtge­ wicht der vorgenannten vier Substanzen) eines Schaummittels entsprechend der Aktivkohle zugegeben.
Nachdem die o. e. Substanzen, der Katalysator I, der Katalysator II, die pastenartige, pflanzliche Stärke, PVA (BF-17) und Aktivkohle, bereitgestellt wurden, wird zunächst PVA (BF-17) mit Wasser vermischt, erwärmt und in den nicht teilchenförmigen Zustand gerührt und anschließend abgekühlt, um die Substanz A zu bilden. Dann wird die pflanzliche Stärke mit Wasser vermischt, erwärmt und in den pastenartigen Zustand gerührt sowie anschließend abgekühlt, um die pastenartige Substanz B zu bilden, welcher der Katalysator I zugemischt wird, was zu der Lösung C führt. Dann werden die Substanz A und die Lösung C miteinander vermischt, was zu der Lösung D führt. Dann wird in diese Lösung D der Katalysator II gemischt und eingerührt, was zu einer gleichmäßigen Lösung führt. Der Katalysator II kann dazu dienen, sicher eine Reaktion der mit dem flüssigen, nicht teilchenförmigen PVA vermischten, pastenartigen, pflanzlichen Stärke herbeizuführen. Eine Misch- und Rührstufe erzwingt eine vollständige Vermischung zwischen der pastenartigen Substanz B und dem Katalysator I, die zu der Lösung C führt, welche anschließend mit der Substanz A gemischt und gerührt wird, um zu der Lösung D zu führen. Die Lösung D wird dann mit dem Katalysator II vermischt, was zu einer gesättigten Lösung führt, und schließlich wird Aktivkohle dieser gesättigten Lösung zugemischt, was eine Lösung E ergibt.
Wie in Fig. 5 gezeigt, besteht der wichtigste Schritt bei der vorliegenden Erfindung in einem Mischen der Aktivkohle in der gesättigten Lösung. Da Aktivkohle ein starkes Vermögen hat, Substanzen um sich aufzunehmen, wird es in der Misch- und Rührstufe unzweifelhaft die pastenartige, pflanzliche Stärke absorbieren und in der kühlen, pastenartigen Stärke eingeschlos­ sen sein. Falls dieser unerwünschte Strömungsprozeß eintreten sollte, wird die Aktivkohle vollständig darin eingeschlossen und nicht in der Lage sein, die Freiluft durch die Filteröffnungen zu erreichen, selbst wenn der Plattenfilter die Stufen der Dehydratisierung und Vermischung der Katalysatoren I und II durchlaufen hat. Dementsprechend kann ein solcher Plattenfilter keine gute Filterfunktion erreichen und Geruchs- und Giftstoffe wegen der unbrauchbar und unbeweg­ lich eingesperrten Aktivkohle nur unzureichend beseitigen. Deshalb stellt ein vollständiges Mischen der Aktivkohle mit der gesättigten Lösung der pastenartigen, pflanzlichen, mit dem flüssigen, nicht teilchenförmigen PVA vermischten Stärke bei der vorliegenden Erfindung einen wesentlichen Aspekt dar. Diese wichtige Erfindung beseitigt den aus dem Stand der Technik be­ kannten Nachteil, daß Aktivkohle lediglich auf die Oberfläche eines Filters aufgesprüht und dadurch wegen ihres eingesperrten, unwirksamen Zustandes nicht in der Lage ist, Stoffe mit ho­ her Kraft zu absorbieren und deshalb beim Waschen oder Berühren von der Oberfläche des Filters abfallen oder sich ablösen kann.
Nachfolgend wird beschrieben, wie die Substanzen in den Herstellungsschritten bereitgestellt und vermischt werden.
  • 1. PVA wird mit Wasser im Verhältnis 1 : 6 gemischt und anschließend auf etwa 120°C erwärmt und gleichzeitig so gerührt, daß es in den nicht teilchenförmigen Zustand gelangt. Anschließend wird es auf etwa 40°C abgekühlt und als Material A bezeichnet, wobei das Gesamtgewicht 350 g beträgt.
  • 2. Eine pflanzliche Stärke (wie z. B. Süßkartoffelpulver) wird mit Wasser im Verhältnis 1 : 6 gemischt, auf etwa 90°C erwärmt und gleichzeitig in einen pastösen Zustand gerührt. Dann wird das Gemisch auf etwa 40°C abgekühlt und pastenartige Substanz B bezeich­ net, wobei deren Gesamtgewicht mehr als 160 g beträgt.
  • 3. Ein Katalysator I, im Falle der Erfindung beispielsweise Salzsäure mit einer Konzentration von 32%, wird hergestellt, welcher ein Gewicht von mehr als 25 g hat.
  • 4. Ein Katalysator II, welcher die Funktion hat, die chemische Reaktion zu unterstützen und zu erleichtern, wird bereitgestellt, wobei in diesem Beispiel Formalin mit einer Konzentra­ tion von 37% verwendet wird und das Gewicht mehr als 20 g beträgt.
  • 5. Aktivkohle wird bereitgestellt und in der vorliegenden Erfindung im Verhältnis von 0,3 bis 180% in bezug auf das Gesamtgewicht des schließlich im Verfahren (4) befindlichen Ma­ terials verwendet.
  • 6. Ein Schaummittel kann bereitgestellt werden. Bei der vorliegenden Erfindung wird es im Verhältnis 0,015 bis 0,06% in bezug auf das Gesamtgewicht des im Verfahren (5) befind­ lichen Materials verwendet.
Nach der Bereitstellung der benötigten, zuvor beschriebenen Substanzen wird ein Mischverfah­ ren durchgeführt. Zunächst wird die gekühlte, pastenartige Substanz B in hinreichendem Maße mit dem Katalysator I vermischt. Dieses Gemisch wird Lösung C bezeichnet, welche anschlie­ ßend mit der Substanz A vermischt und gerührt und dann Lösung D bezeichnet wird. Dann wird die Lösung D in hinreichendem Maße mit dem Katalysator II vermischt und verrührt, wodurch die gesättigte Lösung E entsteht, welcher schließlich Aktivkohle zugemischt wird. Anschließend wird die Lösung E mit der Aktivkohle gleichmäßig zum Überziehen einer kontinuierlich weiter­ transportierten Filterplattenfaser ausgebreitet. Die Filterplattenfaser kann eine Dicke je nach Bedarf aufweisen. Dann wird die mit der Aktivkohle aufweisenden Lösung E überzogene Filterplattenfaser einem Schäumprozeß unterzogen und dazu in einem Reaktionsofen bei einer zwischen 60 und 200°C eingestellten Innentemperatur für einen Zeitraum von 10 Minuten bis 10 Stunden angeordnet. Die Temperatur des Reaktionsofens kann entsprechend unterschiedlichen Anforderungen eingestellt werden. Die Länge des Ofens und die Geschwindigkeit des Verfah­ rens sind ebenfalls einstellbar. Die Schaumstufe dient dazu, eine enge Verbindung zwischen den Substanzen A und B herzustellen und Wasser mit Hilfe der physikalischen Größen Temperatur und Zeit so zu entfernen, daß das Material der Filterplattenfaser porös mit vielen kleinen Filter­ öffnungen 30 werden kann, d. h. daß ein gut strukturierter Plattenfilter 3 entsteht. Das abgezo­ gene Wasser verbleibt vorübergehend in den Filteröffnungen 30 und wird durch einen anderen, später vorgenommenen Schritt vollständig aus dem Plattenfilter 3 entfernt. Der erhaltene nasse Plattenfilter 3 enthält Aktivkohle 31, welche fest mit der Oberfläche oder dem Innenraum des Filters 3 verbunden ist. Im Zusammenwirken mit den Filteröffnungen 30 kann die Aktivkohle 31 in Kontakt mit dem strömenden Gas oder der Luft treten, um das Gas zu filtern. Anschließend wird der Plattenfilter 3 auf Raumtemperatur abgekühlt und dann zu einer Wasch- und Kompres­ sionsstufe transportiert, welche ermöglicht, daß der Plattenfilter 3 neutrale Eigenschaften zeigt, gewaschen und komprimiert, um Wasser zu entfernen, wobei der Katalysator I noch in den Filteröffnungen 30 verbleibt. Ein Kennzeichen der vorliegenden Erfindung, nämlich einen hohen Anteil an Wasser zu enthalten, kann durch Vorliegen zahlreicher Filteröffnungen und durch die wasseraufnehmende Eigenschaft der Substanzen als solchen erhalten werden. Dementsprechend kann der erfindungsgemäße Plattenfilter eine große Wassermenge absorbieren und speichern. Danach wird der Filter getrocknet und ein Plattenfilter mit hervorragender Stabilität und einem großen Vermögen zum Entfernen von Geruchs- und Giftstoffen sowie zum Absorbieren von Wasser erhalten.
Wie in Fig. 4 gezeigt, kann erfindungsgemäß eine Stufe zum Entfernen der Säure den angegebe­ nen Verfahrensschritten unmittelbar nach der Schäumungsstufe hinzugefügt werden. Bei der Stufe zum Entfernen von Säure wird ein Neutralisationsmittel, so z. B. im Rahmen des vorlie­ genden Beispiels verwendetes Sodawasser, dem die Schäumungsstufe verlassenden Plattenfilter zugegeben, wodurch eine Neutralisierungsreaktion auf einen pH-Wert von 7 stattfindet, um überschüssige, in dem Filter verbliebene organische Säure zu entfernen. Um die organische Säure jedoch vollständig zu entfernen, kann auch ein Waschverfahren eingesetzt werden, vermittels dessen Zeitdauer ausgedehnt wird, da das Verfahren zum Entfernen der Säure durch Zugabe von Neutralisationsmitteln den Plattenfilter in gewisser Hinsicht schädigen kann.
Wie in Fig. 4 gezeigt, kann 0,015 bis 0,06 Gew.-% eines Schaummittels dem Gesamtgewicht der gemäß der Erfindung vorliegenden Substanzen zugefügt werden. Das Schaummittel kann unter einem Handelsnamen vertriebenes PNS sein und auch Dispersionsmittel genannt werden, welches aus p-Toluolsulfonat und Alkylsulfonat besteht. Ein mit Hilfe dieses Schaummittels hergestellter Plattenfilter hat eine vergleichsweise lockere und poröse Struktur mit vielen relativ großen filternden Luftöffnungen, welche sich nicht in einem zellenartigen Zustand befinden. Dementsprechend hat der Filter eine bessere Perkolation. Obgleich die Verwendung eines Schaummittels in einem Filter in Büchern allgemein beschrieben ist, kann dies der erste Versuch sein, bei welchem ein Schaummittel zusammen mit anderen Substanzen in einem Filter in der zu­ vor hinsichtlich der Erfindung beschriebenen Weise verwendet wird, und dieser Gesichtspunkt trägt in hohem Maße dazu bei, daß in der Industrie der nutzbare Wert von Filtern und die nutzbaren Funktionen eines Filters kräftig erhöht bzw. gesteigert werden.
Zusätzlich wird bei den Herstellungsverfahren, bei denen die Materialien eines Filters vermischt und gerührt werden, ein Schaummittel zugegeben, bevor die Aktivkohle zugefügt wird, so daß die derart hergestellten Plattenfilter mit Hilfe der Aktivkohle Geruchs- und Giftstoffe entfernen und außerdem die Filter(Perkolier)- und Dispersionswirkung eines Plattenfilters steigern können. Insbesondere erreicht die Absorbierfunktion 276,8%, so daß ein Plattenfilter, welchem erfin­ dungsgemäß ein Schaummittel und Aktivkohle zugegeben werden, gleichzeitig eine Perkolier- und Filterwirkung aufweist, leicht waschbar und in der Lage ist, Geruchs- und Giftstoffe zu ent­ fernen. Der erfindungsgemäße Plattenfilter besitzt daher mit anderen Worten mehr Funktionen als ein herkömmlicher Plattenfilter.
Fig. 6 zeigt deutlich, daß ein erfindungsgemäß hergestellter Plattenfilter einen guten Widerstand gegen Zugspannung, Verformung, einen geringen prozentualen Verformungsgrad, eine gute Weichheit, einen geringen Abrieb und eine hohe Absorbierwirkung usw. aufweist. Im übrigen bedeutet die Abkürzung CNS Chinese National Standard, d. h. die chinesische, nationale Norm.
Zuvor wurden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beispielhaft beschrieben. Es wird darauf hingewiesen, daß zahlreiche Abänderungen vorgenommen werden können und daß die beigefügten Patentansprüche sämtliche Abänderungen mit umfassen, welche in den Schutzum­ fang der Erfindung fallen.

Claims (10)

1. Verfahren zum Herstellen eines Plattenfilters mit einem hohen Vermögen zum Entfernen von Geruchs- und Gifistoffen und zum Absorbieren von Wasser, umfassend:
eine Stufe zum Herstellen einer Substanz, in welcher PVA mit Wasser gemischt, erwärmt und gleichzeitig gerührt wird, um das Gemisch in einen nicht teilchenförmigen Zustand zu bringen, und das Gemisch anschließend abgekühlt wird, in welcher einer pflanzlichen Stär­ ke Wasser zugegeben, das Gemisch erwärmt und gleichzeitig gerührt wird, bis es pastös wird, und anschließend abgekühlt wird, und in welcher Katalysatoren I und II zum Unter­ stützen einer chemischen Reaktion, Aktivkohle und eine Filterplattenfaser bereitgestellt werden;
eine Rühr- und Mischstufe, in welcher die gekühlte, pastenartige Stärke mit dem Katalysa­ tor I vermischt und hinreichend gerührt wird, bis eine erste Materiallösung entsteht, wel­ che dann mit PVA zu einer zweiten Materiallösung vermischt wird, welche anschließend gemischt und in hinreichendem Maße zu einer dritten, gesättigten Materiallösung gerührt wird, der schließlich Aktivkohle hinzugegeben und die mit der Aktivkohle zu einer vierten Materiallösung verrührt wird;
eine Beschichtungsstufe, in welcher die vierte Materiallösung auf eine Filterplattenfaser aufgebracht wird;
eine Schäumungsstufe, in welcher die mit der vierten Materiallösung überzogene Filter­ plattenfaser in einem Reaktionsofen angeordnet wird, welcher eine auf unterschiedliche Erfordernisse für das Schäumen einstellbare Temperatur, eine einstellbare Länge und eine entsprechend den unterschiedlichen Erfordernissen ebenfalls einstellbare Schäumungsge­ schwindigkeit aufweist;
eine Kühlstufe, in welcher die Filterplattenfaser, welche die Schäumungsstufe durchlaufen hat, auf Raumtemperatur abgekühlt wird;
eine Wasch- und Kompressionsstufe, in welcher die Filterplattenfaser, welche die Kühlstufe durchlaufen hat, gewaschen wird, um die Filterplattenfaser in einen neutralisier­ ten Zustand zu überführen, und anschließend zusammengedrückt wird, um noch in den Filteröffnungen der Filterplattenfaser verbliebenes Wasser und die Katalysatoren I und II zu entfernen; und
eine Trockenstufe, in welcher die Filterplattenfaser, welche die Wasch- und Kompressi­ onsstufe durchlaufen hat, getrocknet und zu einem vollständig fertiggestellten Plattenfilter mit exzellenter Stabilität und einem hohen Vermögen zum Entfernen von Geruchs- und Giftstoffen sowie zum Absorbieren von Wasser wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Schäumungsstufe erforderliche Schäumtemperatur 60 bis 200°C und die erforderliche Schäumzeit 10 Minu­ ten bis 10 Stunden beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schäumungsstufe die Substanzen dazu bringt, enge Verbindungen einzugehen und mit Hilfe von Temperatur und Zeit eine Wirkungsweise zum Entfernen bestimmter Stoffe zu erreichen, so daß die Filterplatte einen gut strukturierten und porösen Aufbau mit vielen Filteröffnungen erhält.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtungsstufe ausgeführt wird, indem die gesättigte Lösung auf die kontinuierlich ge­ führte Filterplattenfaser aufgetragen wird, wobei die Filterplattenfaser eine dem Bedarf ge­ nügende Dicke aufweist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Schäumstufe eine Stufe zum Entfernen von Säure zum Einsatz kommt, in wel­ cher der Filterplattenfaser ein Neutralisierungsmittel zum Neutralisieren der noch in der Platte verbliebenen, geringen Menge an Säure zugegeben wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß 0,015 bis 0,06% (bezogen auf das Gesamtgewicht der Substanzen) eines Schaummittels zugegeben werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Schaummittel ein aus p- Toluolsulfonat und Alkylsulfonat bestehendes Gemisch zum Einsatz kommt.
8. Plattenfilter mit einem hohen Vermögen zum Entfernen von Geruchs- und Gifistoffen sowie zum Absorbieren von Wasser, umfassend 3,6 bis 10,0 Gew.-% eines Katalysators II, 4,5 bis 10,0 Gew.-% eines Katalysators I, 28 bis 47 Gew.-% einer pastenartigen, pflanzlichen Stärke, 47 bis 65 Gew.-% eines flüssigen, nicht teilchenförmigen PVA (Polyvinylalkohols), und 0,3 bis 180% (bezogen auf das Gesamtgewicht sämtlicher vor­ genannter Stoffe) Aktivkohle und -faser.
9. Plattenfilter nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch 0,015 bis 0,06% (bezogen auf das Gesamtgewicht der Substanzen) eines Schaummittels.
10. Plattenfilter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaummittel ein aus p- Toluolsulfonat und Alkylsulfonat bestehendes Gemisch ist.
DE19825977A 1998-06-10 1998-06-10 Plattenfilter und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Fee Related DE19825977C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19825977A DE19825977C2 (de) 1998-06-10 1998-06-10 Plattenfilter und Verfahren zu seiner Herstellung
JP10163146A JP2898963B1 (ja) 1998-06-10 1998-06-11 濾過片およびその製造方法
FR9807869A FR2779976B1 (fr) 1998-06-10 1998-06-17 Filtre sous forme de plaque a capacite elevee d'elimination des odeurs et toxines et d'absorption de l'eau et procedes pour sa fabrication
GB9813330A GB2338720A (en) 1998-06-10 1998-06-19 Plate filter

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19825977A DE19825977C2 (de) 1998-06-10 1998-06-10 Plattenfilter und Verfahren zu seiner Herstellung
JP10163146A JP2898963B1 (ja) 1998-06-10 1998-06-11 濾過片およびその製造方法
FR9807869A FR2779976B1 (fr) 1998-06-10 1998-06-17 Filtre sous forme de plaque a capacite elevee d'elimination des odeurs et toxines et d'absorption de l'eau et procedes pour sa fabrication
GB9813330A GB2338720A (en) 1998-06-10 1998-06-19 Plate filter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19825977A1 true DE19825977A1 (de) 1999-12-16
DE19825977C2 DE19825977C2 (de) 2000-04-06

Family

ID=27438815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19825977A Expired - Fee Related DE19825977C2 (de) 1998-06-10 1998-06-10 Plattenfilter und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP2898963B1 (de)
DE (1) DE19825977C2 (de)
FR (1) FR2779976B1 (de)
GB (1) GB2338720A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2021405B1 (de) 2006-05-09 2014-04-09 Cocona, Inc. Aktive partikelerweiterte membran und herstellungs- und verwendungsverfahren dafür
US8431187B2 (en) * 2006-12-28 2013-04-30 Korea Institute Of Industrial Technology Manufacturing method of filter media available at medium and high temperature exhaust gas using foam coating technology and filter media manufactured thereby
CN114425300A (zh) * 2020-10-29 2022-05-03 谢进三 集多功能于一体的活性碳基材及其制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3857732A (en) * 1970-05-23 1974-12-31 Weinberger C & Co Ltd Process for manufacture of deodorizing air filters

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5513160A (en) * 1978-07-14 1980-01-30 Kuraray Co Ltd Production of sheet type porous adsorbent composite material
JPS5787432A (en) * 1980-11-20 1982-05-31 Daiichi Rajio Isotope Kenkyusho:Kk Porous material
JPS63248415A (ja) * 1987-04-02 1988-10-14 Asahi Glass Co Ltd 濾紙
EP0492081A1 (de) * 1990-12-24 1992-07-01 Corning Incorporated Aktivkohlestrukturen
US5783080A (en) * 1997-02-25 1998-07-21 Hsieh; Chin-San Plate filter with high odor and toxin removing and water absorbing capacity and its manufacturing processes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3857732A (en) * 1970-05-23 1974-12-31 Weinberger C & Co Ltd Process for manufacture of deodorizing air filters

Also Published As

Publication number Publication date
DE19825977C2 (de) 2000-04-06
GB9813330D0 (en) 1998-08-19
GB2338720A (en) 1999-12-29
FR2779976B1 (fr) 2000-11-24
FR2779976A1 (fr) 1999-12-24
JP2898963B1 (ja) 1999-06-02
JP2000005530A (ja) 2000-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2721511C2 (de) Adsorbierender, nichtgewebter Stoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60034368T2 (de) Verwendungs-abhängiges indikatorsystem für absorbierende artikel
DE2416532B2 (de) Verfahren zur herstellung absorptionsfaehiger cellulosematerialien und deren verwendung
DE4010526C2 (de) Filtermaterial in Form von flexiblen Blättern oder Bahnen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3432181C2 (de)
DE2906510A1 (de) Filtermaterial
DE2656473A1 (de) Nichtbrennbares und rauchloses baumaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE2737130A1 (de) Verbesserte stapelfaser, ausruestung dafuer sowie verfahren zu deren herstellung
DE2853843C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer nicht-gewebten Bahn aus Luffa-Fasermaterial
DE2847334A1 (de) Verbesserte glasfaserdispersionen fuer die herstellung von gleichmaessigen glasfasermatten nach dem nassauftragsverfahren und verfahren zu ihrer herstellung
EP2408346A2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von schwammkörpern aus regenerieter cellulose und ein schwammkörper
CH657785A5 (de) Filter und verfahren zur herstellung desselben.
DE19825977C2 (de) Plattenfilter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2026070A1 (de) Kohlenstoffhaltiges nichtgewebtes Tuch
DE4007693C2 (de) Filterschicht
DE1619252A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder
CH675516B5 (de)
DE102008057058B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffes mit geringer Dichte und erhöhter Stabilität, nach diesem Verfahren hergestellter Vliesstoff sowie Verwendungen des Vliesstoffes
DE3228766C2 (de)
DE602004004362T2 (de) Herstellung eines vlieses aus glasfasern und zellstofffasern in einem kationischen medium
DE4303289A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kunststoff-Schaumplatte, Decklagenmaterial und Kunststoff-Schaumplatte
EP0193107A2 (de) Gebundenes textiles Flächengebilde und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102020131939A1 (de) Verfahren zur herstellung eines substrats mit aktivkohle
DE4444433A1 (de) Wärmedämmstoff
DE19807573A1 (de) Alkalisches Gas absorbierende Faserprodukte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee