DE19825035C2 - Heizkörper mit Winkelausgleichsstück - Google Patents

Heizkörper mit Winkelausgleichsstück

Info

Publication number
DE19825035C2
DE19825035C2 DE19825035A DE19825035A DE19825035C2 DE 19825035 C2 DE19825035 C2 DE 19825035C2 DE 19825035 A DE19825035 A DE 19825035A DE 19825035 A DE19825035 A DE 19825035A DE 19825035 C2 DE19825035 C2 DE 19825035C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiator
profile
angle compensation
compensation piece
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19825035A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19825035A1 (de
Inventor
Hermann Seidl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kermi GmbH
Original Assignee
Kermi GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kermi GmbH filed Critical Kermi GmbH
Priority to DE19825035A priority Critical patent/DE19825035C2/de
Priority to DE59909938T priority patent/DE59909938D1/de
Priority to EP99108577A priority patent/EP0962712B1/de
Priority to AT99108577T priority patent/ATE271208T1/de
Priority to CZ19991936A priority patent/CZ290880B6/cs
Priority to PL99333573A priority patent/PL190006B1/pl
Publication of DE19825035A1 publication Critical patent/DE19825035A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19825035C2 publication Critical patent/DE19825035C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/022Constructional details of supporting means for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/0203Types of supporting means
    • F24D19/0209Supporting means having bracket
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/022Constructional details of supporting means for radiators
    • F24D19/0226Additional means supporting the process of mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/022Constructional details of supporting means for radiators
    • F24D19/023Radiators having fixed suspension means for connecting the radiator to the support means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/022Constructional details of supporting means for radiators
    • F24D19/0233Templates for installing the radiator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/20Heat consumers
    • F24D2220/2009Radiators
    • F24D2220/2045Radiators having horizontally extending tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Description

Die vorliegenden Erfindung betrifft einen Heizkörper mit mindestens einem Winkelaus­ gleichsstück zur Montage bzw. Halterung des Heizkörpers nach Anspruch 1, sowie ein Ver­ fahren zu dessen Herstellung nach Anspruch 18.
Für eine schnelle und kostengünstige Montage von Heizkörpern wird es bevorzugt, Befesti­ gungspunkte zur Halterung des Heizkörpers in einem Rastermaß vorzugeben, beispielsweise als Bohrlöcher in vorgegebener Geometrie oder an einer Haltekonsole. Der Heizkörper soll einerseits in einfacher Weise geeignet ausrichtbar sein, beispielsweise exakt parallel zu einer Wand, und andererseits spannungsfrei gehaltert werden können, um störenden Knackge­ räuschen bei einer Änderung der Heizkörpertemperatur vorzubeugen. Hierzu wird ein Heiz­ körper üblicherweise an vorbestimmten Stellen auf seiner Oberfläche, vorzugsweise im Rastermaß, mit Befestigungselementen oder Einschraubbolzen versehen.
Zur Verbindung des Heizkörpers mit solchen Befestigungselementen oder Einschraubbolzen geht man insbesondere bei Heizkörpern, die überwiegend aus Rohren oder Profilen bestehen, beispielsweise Badheizkörpern oder Zierheizkörpern, wie folgt vor: An den vorbestimmten Stellen werden Löcher bzw. Durchbrüche in die Wandung des Heizkörpers oder der Rohre bzw. Profile gestanzt. Anschließend wird auf das Loch bzw. den Durchbruch jeweils ein Befestigungselement aufgebracht, ausgerichtet und mit der Heizkörperwandung verbunden, beispielsweise durch Schweißen oder Löten. An den Verbindungsstellen zwischen Heizkör­ per und Befestigungselement können Undichtigkeiten auftreten, die sehr häufig eine Nachbe­ arbeitung des Heizkörpers erfordern. Da sich der Heizkörper bei der weiteren Bearbeitung außerdem verziehen kann, ist bei dieser Vorgehensweise eine zuverlässige Ausrichtung und eine spannungsfreie Montage des Heizkörpers nicht gewährleistet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Heizkörper zu schaffen, der in einfacher Weise geeignet ausrichtbar und spannungsarm montierbar ist. Ein erfindungsgemäßer Heiz­ körper soll insbesondere in einfacher und kostengünstiger Weise herstellbar sein, wobei der Aufwand zur Nachbearbeitung des Heizkörpers minimiert werden soll. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Heiz­ körpers zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch einen Heizkörper gemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 sowie durch ein Verfahren nach Anspruch 18 gelöst. Weiterbildungen des Er­ findungsgegenstandes werden in den Unteransprüchen beansprucht.
Erfindungsgemäß weist ein Heizkörper mindestens ein Winkelausgleichsstück, vorzugsweise zwei, drei oder vier Winkelausgleichsstücke, auf, die zu einem geeigneten Zeitpunkt bei der Herstellung des Heizkörpers mit dem Heizkörper verbunden werden, beispielsweise nachdem der Grundkörper des Heizkörpers aus Platten und/oder Rohren und/oder Profilen zusam­ mengefügt wurde. Die Verbindung des Heizkörpers mit dem Winkelausgleichsstück erfolgt jeweils an vorgegebenen Verbindungsabschnitten auf der Heizkörperoberfläche, vorzugswei­ se in einem Rastermaß.
Um eine geeignete Montage und spannungsfreie Halterung des fertigen Heizkörpers sicherzustellen, werden die Winkelausgleichsstücke vor ihrer Verbindung mit dem Heizkörper geeignet ausgerichtet. Soll beispielsweise der fertige Heizkörper zur Installation exakt parallel zu einer Wand ausgerichtet werden, so wird es bevorzugt, daß auch die Befestigungsenden der Winkelausgleichsstücke exakt parallel zur Heizkörperoberfläche oder zur Montageebene des Heizkörpers ausgerichtet sind. Zur gegenseitigen Ausrichtung sind das mindestens eine Winkelausgleichsstück und die Heizkörperoberfläche im jeweiligen Verbindungsabschnitt geeignet geformt, um eine Verkippung des Winkelausgleichsstücks in mindestens eine Richtung, vorzugsweise in zwei Richtungen, senkrecht zu einem Lot auf die Heizkörperoberfläche zu ermöglichen. Erfindungsgemäß wird die Position des Winkelaus­ gleichsstücks auf der Heizkörperoberfläche bei der Ausrichtung nur unwesentlich oder überhaupt nicht beeinflußt, so daß der Heizkörper in einfacher Weise ausrichtbar ist.
Um die verkippende Ausrichtbewegung zu ermöglichen, ist die Heizkörperoberfläche im je­ weiligen Verbindungsabschnitt mit einem geeigneten Profil versehen. Ein Abschnitt des Win­ kelausgleichsstücks, der mit dem Heizkörper verbunden wird, weist ein entsprechendes Ge­ genprofil auf. Bei dem Profil bzw. Gegenprofil handelt es sich um einen aus der Oberfläche des jeweiligen Heizkörperelements vorstehenden oder vertieften Bereich mit geeigneter Formgebung. Aus Gründen der Terminologie wird nachfolgend stets der Begriff "Profil" für den geformten Bereich auf der Heizkörperoberfläche und der Begriff "Gegenprofil" für den geformten Abschnitt des Winkelausgleichsstücks verwendet.
Profil und Gegenprofil werden so gewählt, daß diese zumindest abschnittsweise formschlüs­ sig verbunden werden können. Weil Profil und Gegenprofil zumindest abschnittsweise form­ schlüssig anliegen, kann das Winkelausgleichsstück vor seiner Verbindung mit dem Heizkörper geführt, verkippt und ausgerichtet werden, ohne daß seine Position auf der Heizkörperoberfläche nennenswert geändert wird. Vorteilhaft ist, daß auf einfache Weise eine spannungsarme Montage des Heizkörpers möglich ist.
Bei dem Profil auf der Heizkörperoberfläche kann es sich um eine konkave Vertiefung bzw. Einwölbung oder um einen konvexen Vorsprung bzw. eine konvexe Auswölbung handeln. Dementsprechend handelt es sich bei dem zugeordneten Gegenprofil um einen konvex vor­ springenden bzw. ausgewölbten Bereich oder um einen konkav vertieften bzw. eingewölbten Bereich am Winkelausgleichsstück, vorzugsweise an dessen vorderem Ende.
Vorzugsweise sind Profil und Gegenprofil glattwandig und gleichmäßig gekrümmt ausgebil­ det. Dabei wird es bevorzugt, daß der Krümmungsradius auf der Oberfläche des konvex ge­ wölbten Profils bzw. Gegenprofils jeweils kleiner oder gleich dem Krümmungsradius auf der Oberfläche des zugeordneten, konkav vertieften Gegenprofils bzw. Profils ist, so daß ein konvexer Vorsprung von einer konkaven Vertiefung aufgenommen werden kann.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Krümmungsradius auf der Oberfläche des Profils exakt gleich dem Krümmungsradius auf der Oberfläche des entsprechenden Gegenprofils. In diesem Fall greifen Profil und Gegenprofil in der Art einer Kugelgelenk­ verbindung ineinander ein, was eine sichere Führung des Winkelausgleichstücks ermöglicht. Somit kann das Winkelausgleichsstück in zwei orthogonalen Richtungen senkrecht zu einem Lot auf die Heizkörperoberfläche verkippt werden, ohne daß die Position des Winkelaus­ gleichsstücks auf der Heizkörperoberfläche insgesamt verändert wird.
Bei dieser Ausführungsform kann der konvex vorspringende Teil des Profils bzw. Gegenpro­ fils auch als Teilkugel ausgebildet sein, die in gleicher Weise in der entsprechend ausgebil­ deten Gegenvertiefung zuverlässig geführt wird.
Für den Fall, daß die Krümmungsradien von Profil und Gegenprofil voneinander abweichen, kann eine Winkelausrichtung des Winkelausgleichsstücks und zugleich in einem geringen Umfang auch eine seitliche Ausrichtung der Position des Winkelausgleichsstücks relativ zur Heizkörperoberfläche bewerkstelligt werden. Allerdings verringert sich bei dieser Ausfüh­ rungsform die Fläche, in der Profil und Gegenprofil formschlüssig anliegen. Der so entstehende Spalt zwischen Profil und Gegenprofil kann jedoch bei geeigneter stoffschlüssi­ ger Verbindung von Heizkörper und Winkelausgleichsstück, beispielsweise durch Schweißen oder Löten, ohne weiteres ausgeglichen werden.
In der gesamten Beschreibung werden die Begriffe konvex bzw. konkav als allgemeiner Oberbegriff für einen aus der Oberfläche des jeweiligen Elements herausragenden bzw. in diese Oberfläche eingeformten Abschnitt verwendet. Unter konvex bzw. konkav sei jedoch nicht in einschränkender Weise ein notwendig glattwandig und gekrümmter Abschnitt ver­ standen.
Bei einer anderen Ausführungsform sind Profil und/oder Gegenprofil vielmehr polyedrisch bzw. vieleckig ausgebildet, was eine definierte, gerasterte Winkelverstellung des Winkelaus­ gleichsstücks relativ zur Heizkörperoberfläche ermöglicht.
Vorzugsweise ist das Winkelausgleichsstück als Zylinder oder zylinderförmiger Körper mit einem geeignet geformten Gegenprofil an seinem vorderen Ende ausgebildet und weist an seinem hinteren Ende einen Befestigungsbereich auf, beispielsweise ein Innengewinde zum Einschrauben eines Trägerbolzens. Um eine noch spannungsfreiere Montage des Heizkörpers zu ermöglichen, kann der Befestigungsbereich aus Kunststoff gefertigt sein und mit dem Winkelausgleichsstück über einen Preßsitz fest miteinander verbunden sein. Beispielsweise kann das Innengewinde in einer im Preßsitz in das Winkelausgleichsstück eingelassenen Preßhülse angeordnet sein.
Ein weiterer erfindungsgemäßer Vorteil des Heizkörpers besteht darin, daß für den Verbindungsabschnitt zwischen Heizkörper und Befestigungselement kein Durchbruch bzw. Loch in der Wandung des Heizkörpers bzw. eines Heizkörperrohres erforderlich ist. Die Gefahr, daß an einer solchen Stelle eine Undichtigkeit auftritt, die eine aufwendige Nachbearbeitung des Heizkörpers erfordert, wird erfindungsgemäß deutlich herabgesetzt.
Bei einer weiteren Ausführungsform kann jedoch das Winkelausgleichselement gleichzeitig auch zum Anschluß des Heizkörpers an den Heizkreislauf verwendet werden. Hierzu wird in das Profil auf der Heizkörperoberfläche ein Durchbruch bzw. Loch gestanzt und ist im vorderen Bereich des Winkelausgleichsstücks eine Innenbohrung vorgesehen, die entweder seitlich vom Winkelausgleichsstück abgeführt wird oder sich in Längsrichtung durch das ganze Winkelausgleichsstück hindurch erstreckt. Auch bei dieser Ausführungsform bleibt der weitere erfindungsgemäße Vorteil einer vereinfachten, zuverlässigen Ausrichtung und Monta­ ge des Heizkörpers erhalten.
Um die Herstellung eines erfindungsgemäßen Heizkörpers noch mehr zu vereinfachen, wird bei einer anderen Ausführungsform das Profil auf der Heizkörperoberfläche nicht unmittel­ bar durch Formgebung der Heizkörperwandung oder der Wandung eines Sammelrohrs aus­ gebildet. Statt dessen wird an geeigneter Stelle auf der Heizkörperoberfläche ein Aufsatz mit der Heizkörperoberfläche verbunden. Auf der dem Heizkörper abgewandten Oberfläche weist dieser Aufsatz ein geeignet ausgebildetes Profil zur Aufnahme des Gegenprofils am Winkelausgleichsstück auf.
Zur Herstellung wird ein Heizkörper zunächst aus seinen Einzelelementen zusammengefügt, beispielsweise aus Platten und/oder Rohren und/oder Profilen. Anschließend wird an geeig­ neter Stelle, beispielsweise entsprechend dem vorgegebenen Rastermaß, jeweils durch Kalt- oder Warmumformung des Heizkörpermaterials ausgebildet. Anschließend wird an das je­ weilige Profil ein mit einem geeigneten Gegenprofil versehenes Winkelausgleichsstück ange­ legt und geeignet zur Heizkörperoberfläche bzw. zur späteren Montageebene des Heizkör­ pers ausgerichtet. Zur Ausrichtung des mindestens einen Winkelausgleichsstücks kann die Anordnung, bestehend aus dem Heizkörper und dem mindestens einen Winkelausgleichs­ stück, in einer Ausrichtlehre gehalten werden. Anschließend erfolgt die Verbindung von Heizkörper und jeweiligem Winkelausgleichsstück, vorzugsweise durch stoffschlüssige Ver­ bindung, beispielsweise durch Löten.
Erfindungsgemäß ist auch eine nachträgliche Ausrichtung der Winkelausgleichsstücke an fer­ tigen Heizkörper möglich, ohne daß deren Position wesentlich geändert wird. Hierzu wird der Heizkörper bis in den Bereich der Schmelztemperatur des zur Verbindung verwendeten Lots erwärmt und nach erneuter Ausrichtung der Winkelausgleichsstücke wieder abgekühlt.
Nachfolgend wird die Erfindung in beispielhafter Weise und unter Bezugnahme auf die bei­ gefügten Figuren beschrieben, in denen als bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ein Zier- bzw. Badheizkörper dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Verbindungsabschnitt zwischen einem Heizkör­ persammelrohr und einem Winkelausgleichsstück;
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Heizkörper, der zwei vertikal verlaufende Sammelrohre und mehrere gewölbte Heizrohre umfaßt; und
Fig. 3 eine Teilansicht des Heizkörpers aus Fig. 2 in einer Ansicht von hinten.
In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder gleichwirkende Elemente.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch einen Verbindungsabschnitt eines erfindungsgemäßen Heizkörpers. Wie aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich, umfaßt der Heizkörper zwei seitliche, vertikal verlaufende Sammelrohre 5, die der Zuführung und Ableitung von Wasser des Heiz­ kreislaufs dienen. Mit diesen Sammelrohren sind mehrere horizontal verlaufende Heizrohre 7 verbunden. Um die Verbindung zwischen Heizrohr 7 und Sammelrohr 5 zu erleichtern, ist der den Heizrohren 7 zugewandte Abschnitt 6 der Sammelrohre 5 abgeflacht. In dem abge­ flachten Abschnitt 6 befinden sich in regelmäßigen Abständen Durchbrüche bzw. Löcher, die jeweils dem Querschnitt der Heizrohre 7 entsprechen. In diese Durchbrüche werden die Sammelrohre 7 stirnseitig eingeschoben und nach geeigneter Ausrichtung mit dem Sammel­ rohr 5 verbunden, beispielsweise durch Löten oder Schweißen.
Wie in Fig. 2 gezeigt, sind die Heizrohre 7 bezüglich der durch die gestrichelten Linie ange­ deuteten Montageebene 9 konvex gekrümmt. Wird der gezeigte Heizkörper beispielsweise auf eine Wand montiert, so soll die Montageebene 9 aus ästhetischen Gründen möglichst exakt parallel zur Wand verlaufen.
Zur Befestigung weist der Heizkörper mehrere Winkelausgleichsstücke 1 auf, deren Befesti­ gungsbereiche gemeinsam die Montageebene 9 aufspannen. Das Winkelausgleichsstück 1 ist an seinem vorderen Ende mit einer konvexen, kugelförmigen Auswölbung 2 als Gegenprofil versehen. Zur Aufnahme des Gegenprofils 2 weist das Sammelrohr 5 in dem Verbindungsab­ schnitt 8 ein entsprechend ausgebildetes Profil 3 auf. Der Krümmungsradius auf der Oberflä­ che des Profils 3 ist in Fig. 1 exakt gleich dem Krümmungsradius auf der Oberfläche des Gegenprofils 2. Zur Aufnahme des konvexen Abschnittes (Profil oder Gegenprofil) muß der Krümmungsradius des zugehörigen konkaven Gegenabschnittes (Gegenprofil oder Profil) größer oder gleich dem Krümmungsradius des konvexen Abschnittes sein.
Bevor das Winkelausgleichsstück 1 mit dem Sammelrohr 5 verbunden wird, kann es zur Ausrichtung in der durch den Doppelpfeil A angedeuteten Richtung verkippt werden, d. h. in einer Richtung senkrecht zum Lot auf die Oberfläche des Sammelrohrs bzw. zum Lot auf die gedachte Montageebene 9. Dabei ändert sich die Position des Innengewindes 4 praktisch nicht, sondern nur seine Winkelstellung.
Wie in den Fig. 1 bis 3 dargestellt, ist das Winkelausgleichsstück 1 und das an seinem vor­ deren Ende befindliche Gegenprofil 2 axialsymmetrisch oder annähernd axialsymmetrisch ausgebildet. Dies ermöglicht eine Verkippung des Winkelausgleichsstücks 1 nicht nur in die durch den Doppelpfeil A angedeutete Richtung, sondern auch in eine Richtung senkrecht da­ zu, d. h. aus der Zeichenebene von Fig. 1 heraus oder in diese hinein.
Bei einer anderen, nicht gezeigten Ausführungsform kann das Winkelausgleichsstück 1 je­ doch auch nur spiegelsymmetrisch oder annähernd spiegelsymmetrisch bezüglich einer durch die Längsachse des Winkelausgleichsstücks 1 verlaufenden Spiegelebene, die senkrecht auf die Zeichenebene von Fig. 1 steht, sein. Bei dieser Ausführungsform kann das Winkelaus­ gleichsstück 1 nur in der durch den Doppelpfeil A in Fig. 1 angegebenen Richtung verkippt werden.
Das in Fig. 1 gezeigte Winkelausgleichsstück 1 weist an seinem vorderen Ende eine Abfla­ chung 10 auf. Für den bevorzugten Fall, daß die Verbindung zwischen Winkelausgleichs­ stück 1 und Heizkörper durch Verlöten mittels Hart- oder Weichlot erfolgt, wird der Zwi­ schenraum zwischen Abflachung 10 und Profil 3 durch hineinfließendes Lot ausgefüllt, was zu einer mechanisch sehr stabilen Verbindung führt.
Zur weiteren Befestigung weist das Winkelausgleichsstück 1 ein Innengewinde 4 auf, das sich auch in einer nicht gezeigten Kunststoffhülse befinden kann, die über einen Preßsitz mit dem Winkelausgleichsstück 1 verbunden ist. Zur Montage des Heizkörpers wird in das In­ nengewinde 4 ein Einschraubbolzen mit passendem Außengewinde geschraubt, der seinerseits geeignet mit einem Dübelloch in einer Wand oder mit einer Haltekonsole verbunden wird.
Die Verbindungsabschnitte 8 befinden sich an vorgegebenen Positionen auf der Heizkörper­ oberfläche, die einem vorgegebenen Rastermaß zur Montage des Heizkörpers entsprechen können. Anstatt daß das Profil 3 als konkave Vertiefung ausgebildet ist, kann das Profil 3 auch als konvexe, aus der Oberfläche des Heizkörpers bzw. Sammelrohrs hervorstehende Auswölbung ausgebildet sein, wobei das zugehörige Gegenprofil dann konkav ausgebildet wäre.
Vorzugsweise wird der Heizkörper aus geeigneten Stahlblechen oder Stahlprofilen bzw. Stahlrohren gefertigt. Um das Profil 3 auszubilden, wird die Wandung im Verbindungsab­ schnitt 8 durch Warm- oder Kaltumformung geformt. Die Ausbildung des Profils 3 kann vor oder nach dem Zusammenfügen des Heizkörpers aus seinen Einzelelementen erfolgen. Zur Ausrichtung der Winkelausgleichsstücke 1 wird die Anordnung, bestehend aus Heizkörper und den Winkelausgleichsstücken, in eine Ausrichtlehre eingebracht. Die Verbindung zwi­ schen Winkelausgleichsstück 1 und Heizkörperwandung erfolgt jeweils stoffschlüssig vorzugsweise durch Löten mittels Hart- oder Weichlot.
Das konkave oder konvexe Profil 3 kann statt in einem Sammelrohr 5, wie in Fig. 1 bis 3 gezeigt, in gleicher Weise auch in einer Platte eines Flachheizkörpers ausgebildet werden.
Statt daß das Profil 3 unmittelbar in einer Heizkörper- und/oder Sammelrohrwandung ausge­ bildet wird, kann an geeigneter Stelle ein Aufsatzstück (nicht gezeigt) mit der Heizkörper- und/oder Sammelrohrwandung verbunden werden. Das Profil 3 befindet sich dann auf der der Heizkörperoberfläche abgewandten Seite des Aufsatzstückes. Die Ausrichtung und Ver­ bindung des Winkelausgleichsstücks erfolgt in der oben beschriebenen Art und Weise.

Claims (20)

1. Heizkörper, gekennzeichnet durch mindestens ein Winkelausgleichsstück (1) zur Montage bzw. Halterung des Heizkörpers, wobei der Heizkörper in einem Verbindungs­ abschnitt (8) zur Verbindung mit dem Winkelausgleichsstück (1) jeweils mit einem Profil (3) versehen ist, das jeweils mit einem als Gegenprofil (2) ausgebildeten Abschnitt des Winkel­ ausgleichsstücks (1) zumindest abschnittsweise formschlüssig verbunden ist.
2. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Profil (3) und Gegen­ profil (2) jeweils so ausgebildet sind, daß das Winkelausgleichsstück (1) vor seiner Verbin­ dung mit dem Heizkörper in gegenseitiger Anlage von Profil (3) und Gegenprofil (2) in mindestens eine Raumrichtung (A), senkrecht zu einem Lot auf eine Heizkörperoberfläche, verkippbar ist.
3. Heizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil (3) jeweils als konkave Vertiefung ausgebildet ist.
4. Heizkörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die konkave Vertiefung jeweils glattwandig und gleichmäßig gekrümmt ausgebildet ist.
5. Heizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil (3) jeweils eine kugelförmige Vertiefung darstellt.
6. Heizkörper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenprofil (2) des Winkelausgleichsstücks (1) jeweils konvex gekrümmt ist, wobei der Krümmungsradius des konvexen Gegenprofils (2) des Winkelausgleichsstücks (1) jeweils kleiner oder gleich dem Krümmungsradius des konkaven Profils (3) ist.
7. Heizkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil (3) jeweils als polyedrische, konkave Vertiefung an der Heizkörperoberfläche ausgebildet ist.
8. Heizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil (3) jeweils durch Warm- und/oder Kaltumformung einer Heizkörperwandung oder einer Sammelrohrwandung (5) ausgebildet ist.
9. Heizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil (3) jeweils in einem mit dem Heizkörper verbundenen Aufsatz ausgebildet ist.
10. Heizkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil jeweils als konvexer Vorsprung ausgebildet ist.
11. Heizkörper nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der konvexe Vor­ sprung jeweils glattwandig und gleichmäßig gekrümmt ausgebildet ist.
12. Heizkörper nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil jeweils eine kugelförmige Auswölbung darstellt.
13. Heizkörper nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenprofil jeweils konkav gekrümmt ist, wobei der Krümmungsradius des konvexen Profils jeweils kleiner oder gleich dem Krümmungsradius des konkaven Gegenprofils ist.
14. Heizkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil jeweils als polyedrische, konvexe Auswölbung auf der Heizkörperoberfläche ausgebildet ist.
15. Heizkörper nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil (3) jeweils durch Warm- und/oder Kaltumformung einer Heizkörperwandung oder einer Sammelrohrwandung (5) ausgebildet ist.
16. Heizkörper nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil (3) jeweils in einem mit dem Heizkörper verbundenen Aufsatz ausgebildet ist.
17. Heizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil (3) und Gegenprofil (2) in mindestens einem Verbindungsabschnitt (8) jeweils einen Durchbruch aufweist, so daß der Heizkörper an den Heizkreislauf anschließbar ist.
18. Verfahren zur Herstellung eines Heizkörpers, der mindestens ein Winkelausgleichs­ stück (1) zur Montage bzw. Halterung des Heizkörpers umfaßt, mit den folgenden Schritten:
  • a) der Heizkörper wird aus Einzelelementen zusammengefügt, wobei eine Oberfläche des Heizkörpers in mindestens einem Verbindungsabschnitt (8) jeweils mit einem Profil (3) versehen wird;
  • b) in dem mindestens einen Verbindungsabschnitt (8) wird jeweils ein mit einem Gegenprofil (2) versehenes Winkelausgleichsstück (1) in zumindest abschnittsweise formschlüssige Anlage mit dem Profil (3) des Heizkörpers gebracht;
  • c) das mindestens eine Winkelausgleichsstück (1) wird relativ zum Heizkörper ausge­ richtet; und
  • d) nach Ausrichtung wird das mindestens eine Winkelausgleichsstück (1) mit dem Heizkörper verbunden.
19. Verfahren nach Anspruch 18, bei dem eine Anordnung, umfassend den Heizkörper und das mindestens eine Winkelausgleichsstück (1), zur Ausrichtung des mindestens einen Winkelausgleichsstücks (1) in eine Ausrichtlehre gebracht wird.
20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, bei dem das Profil (3) durch Warm- oder Kaltumformung einer Heizkörperwandung ausgebildet wird.
DE19825035A 1998-06-04 1998-06-04 Heizkörper mit Winkelausgleichsstück Expired - Fee Related DE19825035C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19825035A DE19825035C2 (de) 1998-06-04 1998-06-04 Heizkörper mit Winkelausgleichsstück
DE59909938T DE59909938D1 (de) 1998-06-04 1999-05-06 Heizkörper mit Winkelausgleichsstück
EP99108577A EP0962712B1 (de) 1998-06-04 1999-05-06 Heizkörper mit Winkelausgleichsstück
AT99108577T ATE271208T1 (de) 1998-06-04 1999-05-06 Heizkörper mit winkelausgleichsstück
CZ19991936A CZ290880B6 (cs) 1998-06-04 1999-06-01 Topné těleso a způsob jeho výroby
PL99333573A PL190006B1 (pl) 1998-06-04 1999-06-05 Element grzewczy z elementem wyrównawczym kąta i sposób wytwarzania elementu grzewczego z elementemwyrównawczym kąta

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19825035A DE19825035C2 (de) 1998-06-04 1998-06-04 Heizkörper mit Winkelausgleichsstück

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19825035A1 DE19825035A1 (de) 1999-12-09
DE19825035C2 true DE19825035C2 (de) 2000-09-28

Family

ID=7869932

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19825035A Expired - Fee Related DE19825035C2 (de) 1998-06-04 1998-06-04 Heizkörper mit Winkelausgleichsstück
DE59909938T Expired - Lifetime DE59909938D1 (de) 1998-06-04 1999-05-06 Heizkörper mit Winkelausgleichsstück

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59909938T Expired - Lifetime DE59909938D1 (de) 1998-06-04 1999-05-06 Heizkörper mit Winkelausgleichsstück

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0962712B1 (de)
AT (1) ATE271208T1 (de)
CZ (1) CZ290880B6 (de)
DE (2) DE19825035C2 (de)
PL (1) PL190006B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10246631A1 (de) * 2002-10-07 2004-04-15 N.V. Vasco Befestigungsvorrichtung für Heizkörper

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29904379U1 (de) * 1999-03-10 1999-05-20 Zehnder Verkauf Verwaltung Wärmekörper
DE10052830A1 (de) * 2000-10-24 2002-04-25 Vasco Dilsen Nv Heizkörper
DE202005002732U1 (de) * 2005-02-18 2005-05-19 Arbonia Ag Heizkörper
CN107869756A (zh) * 2016-09-27 2018-04-03 秦凤海 一种更便于连接的铜铝复合方管型地脚线散热器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19611767A1 (de) * 1995-03-27 1996-10-02 Irsap Irsol Srl Verbesserter Haken zur Befestigung von Heizkörpern

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3122927A1 (de) * 1981-06-10 1983-01-05 Helmut 6831 Neulussheim Kuppinger Heizkoerperabstrahler
IT224109Z2 (it) * 1991-03-18 1995-12-21 Irsap Irsol Srl Gancio in particolare per il supporto di radiatori.
DE29905505U1 (de) * 1999-03-26 1999-06-17 Kermi Gmbh Halterung für Heizkörper

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19611767A1 (de) * 1995-03-27 1996-10-02 Irsap Irsol Srl Verbesserter Haken zur Befestigung von Heizkörpern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10246631A1 (de) * 2002-10-07 2004-04-15 N.V. Vasco Befestigungsvorrichtung für Heizkörper

Also Published As

Publication number Publication date
EP0962712A3 (de) 2002-06-12
ATE271208T1 (de) 2004-07-15
DE19825035A1 (de) 1999-12-09
DE59909938D1 (de) 2004-08-19
EP0962712A2 (de) 1999-12-08
PL333573A1 (en) 1999-12-06
PL190006B1 (pl) 2005-10-31
CZ290880B6 (cs) 2002-11-13
CZ193699A3 (cs) 1999-12-15
EP0962712B1 (de) 2004-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004056956B4 (de) Konstruktion für eine Stoßstangenverstärkung
EP2229479B1 (de) Abstützung für ein system zum befestigen einer schiene und system zum befestigen einer schiene
EP0136431B1 (de) Konstruktion aus Profilstäben
DE102011084556A1 (de) Befestigungssystem zur Montage von Solarmodulen auf einem Trapezblech
DE102004006211A1 (de) Verbindungsvorrichtung
EP3361215B1 (de) Haltevorrichtung für ein lasergerät
DE102013100189A1 (de) T-Verbindung und Pfosten-Riegel-Konstruktion
DE202007018765U1 (de) Halterung für Verkleidungselemente bzw. eine Unterkonstruktion für Verkleidungselemente
EP0904463B1 (de) Vorrichtung zur lagefixierung von formkörpern einer gleisübergangseinrichtung an einer gleisanlage
DE19825035C2 (de) Heizkörper mit Winkelausgleichsstück
EP1977870B1 (de) Hilfsvorrichtung für das Verbinden von zwei Holzbalken mittels Schrauben
EP3612703B1 (de) Montagekelle für den einbau von fensterbänken und verfahren zur montage einer fensterbank mit dieser montagekelle
EP1903219B1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Bauteils an einem Trägerbauteil
DE10252345A1 (de) Wärmetauscher für ein Kältegerät
DE19632743A1 (de) Befestigungselement zur Anbringung einer Firstlatte sowie Befestigungsbolzen hierzu
DE202016103609U1 (de) Adapter zur Montage an einem Fixpunkt eines Fahrzeugs
EP2700766B1 (de) Fassadenbefestigungsvorrichtung
DE19735251C1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von anreihbaren Schaltschränken
AT525700B1 (de) Verbindungsanordnung und Profilverbindungsanordnung
EP1406021A1 (de) Befestigungsvorrichtung
AT507842A1 (de) Verbindungselement zur fluchtenden verbindung benachbarter gittermatten und damit gebauter zaun
DE3940626C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen eines Balkonbretts
WO2016198339A1 (de) Befestigungsvorrichtung für schienen
DE202023103836U1 (de) Positioniervorrichtung
DE3506140A1 (de) Plattenverankerungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee