DE19824581A1 - Federanordnung für eine Teilbelag-Scheibenbremse - Google Patents

Federanordnung für eine Teilbelag-Scheibenbremse

Info

Publication number
DE19824581A1
DE19824581A1 DE1998124581 DE19824581A DE19824581A1 DE 19824581 A1 DE19824581 A1 DE 19824581A1 DE 1998124581 DE1998124581 DE 1998124581 DE 19824581 A DE19824581 A DE 19824581A DE 19824581 A1 DE19824581 A1 DE 19824581A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
brake
housing
disc brake
brake caliper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998124581
Other languages
English (en)
Inventor
Lucas Pfohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE1998124581 priority Critical patent/DE19824581A1/de
Publication of DE19824581A1 publication Critical patent/DE19824581A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0979Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on the rear side of the pad or an element affixed thereto, e.g. spring clips securing the pad to the brake piston or caliper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0041Resilient elements interposed directly between the actuating member and the brake support, e.g. anti-rattle springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Federanordnung für eine Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere eine integrierte Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge, bei der ein Bremssattel (1) verschiebbar an einem Bremsträger gelagert ist. Dabei ist eine Gehäusehaltefeder (5) vorgesehen, die den Bremssattel (1) in Zuspannrichtung der Bremse verschiebbar am Bremsträger verspannt. Um die Gehäusehaltefeder (5) in einem vormontierten Zustand ohne zusätzlichen Aufwand am Bremssattel (1) anbringen zu können und möglichst gleichzeitig den axial äußeren Bremsbelag (3) in der vorgesehenen Einbauposition zu fixieren, ist vorgesehen, die Gehäusehaltefeder insbesondere am Schwimmsattel schwenkbar anzuordnen, wobei die Gehäusehaltefeder aus Draht geformt ist und eine in sich geschlossene Schlaufenform aufweist.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Federanordnung, ins­ besondere für eine Kraftfahrzeug-Teilbelag-Scheibenbremse wobei ein verschiebbar zu einem insbesondere fahrzeugfesten Bremsträger gelagerter Bremssattel mittels einer Gehäusehal­ tefeder derart gegenüber dem Bremsträger verspannt ist, daß unerwünschte Klappergeräusche während des Fahrbetriebes ver­ mieden werden.
Derartige Federanordnungen sind bereits in zahlreichen Aus­ führungsvarianten aus dem Stand der Technik bekannt. Bei­ spielsweise beschreibt die DE 196 26 303 A1 eine Haltefeder für eine Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere eine inte­ grierte Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge, bei der ein Bremsträger der Scheibenbremse in den Achsschenkel des Fahr­ zeuges integriert ist, wobei die Haltefeder den Bremssattel und den Bremsträger miteinander verspannt. Um die Gehäuse­ haltefeder in einem vormontierten Zustand am Bremssattel anzubringen und gleichzeitig den axial äußeren Bremsbelag in der vorgesehenen Einbauposition zu fixieren, ist vorgesehen, daß die Gehäusehaltefeder an einem Teil der Scheibenbremse, insbesondere am äußeren Bremsbelag schwenkbar angebracht ist.
Eine weitere Haltefederanordnung für einen Bremssattel einer Teilbelagscheibenbremse wird in der DE 196 40 930 A1 offen­ bart. Auch hier wird die kombinierte Funktion der Haltefe­ deranordnung beschrieben, d. h. einerseits die Halterung des axial äußeren Bremsbelages am Bremssattel sowie andererseits die Verspannung von Bremsträger und Bremssattel. Zur Reali­ sierung dieser kombinierten Funktion besteht die Haltefeder­ anordnung aus einer spangenartigen Gehäusehaltefeder, die die radiale Verspannung von Bremssattel und Bremsträger übernimmt, und einem am axial äußeren Bremsbelag befestigten Halteelement, das den äußeren Bremsbelag am Bremssattel fi­ xiert und gleichzeitig eine Aufnahme für die Gehäusehaltefe­ der bildet. Dabei wird die Gehäusehaltefeder zumindest ab­ schnittsweise von Befestigungsarmen des Halteelementes um­ schlungen und ist damit zwar schwenkbar, jedoch unlösbar mit dem äußeren Bremsbelag verbunden. Insbesondere aufgrund der kombinierten Funktion der aus Halteelement und Gehäusehalte­ feder bestehenden Federanordnung ergeben sich Schwierigkei­ ten bei der Vormontage des kompletten Bremssattels mit Fe­ deranordnung. Speziell das Einsetzen des axial äußeren Bremsbelages mit Federanordnung in den Bremssattel wirft hierbei Schwierigkeiten auf. Durch die nicht unerhebliche Federvorspannkraft der Federanordnung kann es während der Vormontage zu plastischen Verformungen der spangenartigen Gehäusehaltefeder kommen. Eine aus einer derartigen plasti­ schen Verformung der Gehäusehaltefeder resultierende Redu­ zierung der den Bremssattel mit dem Bremsträger verspannen­ den Federvorspannkraft, führt nicht selten als Folge zu ei­ ner Geräuschentwicklung (Klappern) während des Fahrbetrie­ bes. Darüber hinaus wird für eine derartige Federanordnung der Einsatz von Dämpfungsmaßnahmen (z. B. Dämpfungsfolie, Dämpfungsblech) auf der dem Reibbelag abgewandten Seite des Bremsbelages erschwert, da die axiale Federvorspannung des Halteelementes während der Vormontage des axial äußeren Bremsbelages häufig zu einer Schädigung einer solchen Dämp­ fungsschicht führt.
Ausgehend vom aufgeführten Stand der Technik liegt der Er­ findung die Aufgabe zugrunde, eine Federanordnung der zuvor genannten Gattung zu schaffen, die in einem vormontierten Zustand am Bremssattel angebracht und in eine endmontierte Position überführt werden kann, wobei die Vormontage des Bremssattels ohne zusätzliche Fertigungsaufwand an der ge­ samten Bremse vereinfacht werden soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Gehäusehaltefeder an einem Teil der Scheibenbremse, insbe­ sondere dem äußeren Bereich des Bremssattels bzw. am axial äußeren Bremsbelag, lösbar und schwenkbar angebracht ist, wobei die aus Draht gebogene Gehäusehaltefeder eine in sich geschlossene Schlaufenform aufweist. Mit der erfindungsgemä­ ßen Lösung wird aufüberraschend einfache Weise erreicht, daß zur Aufnahme der Gehäusehaltefeder am Bremssattel keine spanende Nachbearbeitung notwendig ist. Die benötigten Ab­ stützzonen am Bremssattel können beispielsweise in Form von Abstützvorsprüngen oder aber Verriegelungsnasen bereits fer­ tig gegossen werden. Ein weiterer Vorteil der Erfindung be­ steht darin, daß die Gehäusehaltefeder in einem vormontier­ ten Zustand am Bremssattel angebracht werden kann und dabei möglichst auch den äußeren Bremsbelag in der vorgesehenen Einbauposition fixiert, so daß der Transport des kompletten Bremssattels ohne lose Teile möglich ist. Ein derartig gün­ stiger Transport ist insbesondere bei Scheibenbremsentypen gefragt, bei denen der den Bremssattel aufnehmende Brems­ träger bereits in den Achsschenkel eines Kraftfahrzeuges integriert ist. Bei solchen Anordnungen wird üblicherweise nur noch der komplette Bremssattel mit Bremsbelägen in einem vormontierten Zustand zugeliefert und im Verlaufe einer End­ montage am in den Achsschenkel integrierten Bremsträger be­ festigt. Dabei wird die Gehäusehaltefeder im Verlaufe der Endmontage um ihre Drehachse, die im wesentlichen durch die Verbindungslinie der am Bremssattel vorgesehenen Abstützzo­ nen gebildet wird, geschwenkt und anschließend verriegelt. Durch die Gestaltung der Gehäusehaltefeder als in sich ge­ schlossene Drahtschlaufe wird die Gehäusehaltefunktion, d. h. die Verspannung von Bremssattel und Bremsträger, von der Belaghaltefunktion getrennt. Damit wird sowohl die Vormonta­ ge des axial äußeren Bremsbelages wie auch der Gehäusehalte­ feder am Bremssattel vereinfacht. Nachdem der äußere Brems­ belag innerhalb des Bremssattels fixiert ist, kann die Ge­ häusehaltefeder besonders günstig axial an entsprechend ge­ stalteten Abstützvorsprüngen bzw. Verriegelungsnasen des Bremssattels eingerastet werden. Weiterhin wird es optionell gestattet, die Gehäusehaltefeder im vormontierten Zustand an den entsprechenden Abstützzonen am Bremssattel zunächst nur anzulegen und erst in der fertigmontierten Position der Ge­ häusehaltefeder eine Verriegelung bzw. Verrastung am Brems­ sattel herbeizuführen.
Die vorteilhafte, geschlossene Schlaufenform der Gehäusehal­ tefeder kann insbesondere dadurch realisiert werden, daß die Gehäusehaltefeder aus einem geschlossenen Drahtring geformt, vorzugsweise gebogen wird.
In Anlehnung an bereits bestehende Ausführungen von Gehäuse­ haltefedern aus Draht ist es weiterhin möglich, die Gehäuse­ haltefeder aus einem endlichen Drahtabschnitt zu formen, insbesondere zu biegen, wobei die beiden freien Federenden dieses Drahtabschnittes biegesteif miteinander verbunden sind. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die bei­ den freien Federenden unmittelbar kraft- bzw. formschlüssig miteinander verbunden, beispielsweise durch Löten, Schwei­ ßen, Kleben, Biegen. Die Anwendung derartiger Verbindungs­ möglichkeiten kommt vorteilhaft ohne zusätzliche Verbin­ dungselemente aus.
Alternativ können die beiden freien Federenden zur Realisie­ rung einer geschlossenen Schlaufenform der Gehäusehaltefeder mittels zumindest eines Verbindungselementes biegesteif an­ einander befestigt sein. Hierbei können beispielsweise Schrauben, Nieten, Spannschlösser oder aber Verbindungshül­ sen zum Einsatz kommen. Entscheidender Punkt ist dabei die biegesteife Verbindung der Federenden, wodurch die ursprüng­ liche Federcharakteristik der aus Draht geformten Gehäuse­ haltefeder erhalten bleibt.
In einer günstigen Ausgestaltungsvariante der Federanordnung ist die Gehäusehaltefeder mit zumindest einem Abschnitt lös­ bar und schwenkbar am Bremssattel eingerastet. Dabei sind die entsprechenden Einrast- bzw. Abstützzonen am Bremssattel in Gestalt von Vorsprüngen bzw. Verriegelungsnasen unmittel­ bar beim Gießen des Bremssattels angeformt und machen damit eine diesbezügliche spanende Nachbearbeitung des Bremssat­ tels überflüssig. Durch gezielte Gestaltung der Abstütz- bzw. Einrastzonen am Bremssattel kann die geschlossene Ge­ häusehaltefeder unter Federvorspannung derart an den Brems­ sattel gefesselt werden, daß sie auch im vormontierten Zu­ stand verliersicher am Bremssattel gehalten wird. Infolge des schwenkbaren Haltes der Gehäusehaltefeder am Bremssattel kann die Gehäusehaltefeder zwischen einer vormontierten Po­ sition und einer endmontierten Betriebsstellung verschwenkt werden. Selbstverständlich ist es analog dazu denkbar die Gehäusehaltefeder im vormontierten Zustand nur am Bremssat­ tel anliegen zu lassen und eine Fixierung am Bremssattel erst in der endmontierten Position der Gehäusehaltefeder zu gewährleisten.
In einer Weiterentwicklung der Erfindung ist die schlaufen­ förmige Gehäusehaltefeder mit zumindest einem Abschnitt lös­ bar und schwenkbar an einem Belaghalteelement eingerastet, welches am axial äußeren Bremsbelag befestigt ist und diesen am Bremssattel haltert. Vorzugsweise ist dazu am Belaghalte­ element zumindest eine Federzunge angeformt, an der die Ge­ häusehaltefeder mit einem Abschnitt unter Federvorspannung einrastet. Dadurch wird die Gehäusehaltefeder insbesondere während des Transportes des vormontierten Bremssattels ver­ liersicher über das Belaghalteelement am Bremssattel fi­ xiert.
Vorzugsweise ist die Gehäusehaltefeder zu sicheren Gewähr­ leistung ihrer Funktion gegenüber dem Bremssattel und damit letztlich auch dem Bremsträger positioniert bzw. zentriert. Dazu besitzt die Gehäusehaltefeder zumindest einen Positio­ nierabschnitt, beispielsweise in Gestalt eines Absatzes, der an einem entsprechend ausgebildeten Anlagebereich des Brems­ sattels anliegt. Besonders einfach läßt sich ein Positio­ nierabschnitt unmittelbar am Drahtring bzw. endlichen Feder­ drahtabschnitt anformen. Analog dazu kann ein entsprechender Positionierabschnitt bzw. Absatz bei Verwendung eines endli­ chen Drahtabschnittes durch das Verbindungselement (z. B. Verbindungshülse) gebildet werden. Dabei wird beispielsweise die Länge der Verbindungshülse derart abgestimmt, daß sie sich im Einbauzustand der Gehäusehaltefeder maßgenau zwi­ schen den zugehörigen Abstützvorsprüngen bzw. Verriegelungs­ nasen am Bremssattel erstreckt. Als weitere Variante ist es möglich ein zusätzliches Positionierelement an geeigneter Stelle an der Gehäusehaltefeder anzubringen. Dazu kann bei­ spielsweise ein einfacher Ring bzw. eine Klammer auf einen Abschnitt der Gehäusehaltefeder aufgequetscht werden. Die eigentliche Positionierung der Gehäusehaltefeder wird dabei unabhängig von der Gestaltung des Positionierabschnittes durch Anlage des Positionierabschnittes an einer entspre­ chenden Anlagefläche des Bremssattels realisiert. Vorzugs­ weise lassen sich derartige Anlageflächen an den ohnehin erforderlichen Abstützvorsprüngen bzw. Verriegelungsnasen am Bremssattel ausbilden. Zusätzlich vorzusehende Positionier­ vorsprünge oder -absätze am Bremssattel sind ebenso denkbar.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeich­ nung dargestellt und im folgenden näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 Eine räumliche Ansicht eines Bremssattels mit ei­ ner am Bremssattel in einer vormontierten Position angeordneten Gehäusehaltefeder,
Fig. 2 zwei Ansichten einer in sich geschlossenen, schlaufenförmigen Gehäusehaltefeder aus Draht mit einem hülsenförmigen Verbindungselement,
Fig. 3-6 Ansichten unterschiedlicher Verbindungsmöglich­ keiten der freien Federdrahtenden, zur Gewährlei­ stung einer in sich geschlossene Schlaufenform für die Gehäusehaltefeder, zum Teil unter Verwendung zusätzlicher Verbindungselemente,
Fig. 7 eine räumliche Ansicht eines Bremssattels mit ei­ ner aus Belaghalteelement und schwenkbarer Gehäu­ sehaltefeder bestehenden Federanordnung,
Fig. 8 Ansichten dreier Ausführungen eines Belaghalte­ elementes mit Aufnahme für die schwenkbare Gehäu­ sehaltefeder.
Der in Fig. 1 gezeigte Bremssattel 1 einer Teilbelag-Schei­ benbremse ist vom integrierten Bautyp, bei dem ein nicht gezeigter Bremsträger in den Achsschenkel eines Kraftfahr­ zeuges integriert ist, wobei der Bremssattel 1 im endmon­ tierten Zustand in Zuspannrichtung der Teilbelag-Scheiben­ bremse verschiebbar am Bremsträger gelagert ist. Der Brems­ träger seinerseits überragt in bekannter Weise mit parallel zur Achse einer nicht gezeigten Bremsscheibe sich er­ streckenden Bremsträgerarmen den radial äußeren Rand der Brems­ scheibe. Der am Bremsträger verschiebbar gelagerte Brems­ sattel 1 umgreift ebenso den radial äußeren Rand der Brems­ scheibe sowie zu beiden Seiten der Bremsscheibe angeordnete Bremsbeläge 2, 3. Im Bremssattel ist zu einer Seite der Bremsscheibe eine hydraulische Betätigungseinrichtung 4 an­ geordnet, mit der der in Achsrichtung des Kraftfahrzeuges innere Bremsbelag 2 direkt gegen die Bremsscheibe gedrückt werden kann, so daß der Bremssattel 1 in Reaktion sich in entgegengesetzter Richtung verschiebt und dadurch den äuße­ ren Bremsbelag 3 indirekt gegen die Bremsscheibe drückt.
Zur Vermeidung unerwünschter Geräuschentwicklung (z. B. Klap­ pern) wird der Bremssattel (1) gegenüber dem nicht gezeigten Bremsträger mittels einer Gehäusehaltefeder 5 insbesondere in radialer Richtung verspannt. Die Gehäusehaltefeder 5 ist vorzugsweise aus Draht geformt und bildet eine in sich ge­ schlossene Schlaufe. Diese Schlaufe ist im wesentlichen spangenartig ausgebildet, wobei sich in entgegengesetzte Richtungen erstreckende Federarme 6 ergeben, die im Einbau­ zustand der Gehäusehaltefeder 5 in Zuspannrichtung des Bremssattels verschiebbar am nicht gezeigten Bremsträger anliegen. Insgesamt liegt die Gehäusehaltefeder 5 mit zu­ mindest einem Abschnitt 7 lösbar sowie schwenkbar an ent­ sprechend geformten Abstützzonen bzw. Verriegelungsbereichen des axial äußeren Bremssattelschenkels 8 an. Dazu sind am Bremssattelschenkel 8 zugehörige Abstützvorsprünge 9 bzw. Verriegelungsnasen 10 angeformt. Bei gezielter Bemaßung der Abstützvorsprünge 9 bzw. Verriegelungsnasen 10 wird die Ge­ häusehaltefeder 5 mit ihren Befestigungsabschnitten 7 am Bremssattelschenkel 8 unter Federvorspannung abgestützt und verliersicher gehalten. Zur Reduzierung des Herstellaufwan­ des ist es vorgesehen, die Abstützvorsprünge 9 bzw. die Ver­ riegelungsnasen 10 am Bremssattel 8 unmittelbar beim Gießen des Bremssattels 1 anzuformen, wodurch eine zusätzliche spa­ nende Nachbearbeitung entfallen kann.
Gemäß Fig. 1 kann die Gehäusehaltefeder 5 in Montagerichtung 11 am axial äußeren Bremssattelschenkel 8 eingerastet und verriegelt werden, wobei die schlaufenförmige Gehäusehalte­ feder 5 in ihrer (dargestellten) vormontierten Position am Bremssattel 1 bezüglich der Verbindungslinie der Befesti­ gungsabschnitte 7 schwenkbar am Bremssattel 1 fixiert ist. Damit sind im vormontierten Zustand des kompletten Brems­ sattels 1 keine zusätzlichen losen Teile vorhanden und es wird ein problemlos er Transport des kompletten Bremssattels 1 gestattet. Es ist jedoch selbstverständlich kein für die erfinderische Idee zwingendes Erfordernis, die Gehäusehalte­ feder 5 bereits im vormontierten Zustand nach Fig. 1 unbe­ dingt am Bremssattel 1 lösbar zur befestigen. Die Gehäuse­ haltfeder 5 kann auch in vormontierter Position zunächst nur am Bremssattel 1 anliegend angeordnet sein, wobei eine Ver­ riegelung der Gehäusehaltefeder 5 am Bremssattel 1 erst durch Verschwenken der Gehäusehaltefeder in eine endmontier­ te Betriebsstellung herbeigeführt wird.
Während der Endmontage des Bremssattels 1 wird die Gehäuse­ haltefeder 5 mit ihrem Federbügel 12 bezüglich der Verbin­ dungslinie der Befestigungsabschnitte 7 in Schwenkrichtung 13 verdreht und schließlich mit dem Federbügel 12 an ent­ sprechend gestalteten Arretierzähnen 14 des äußeren Brems­ sattelschenkels 8 verriegelt. Im Zuge dieser Drehbewegung in Schwenkrichtung 13 geraten die Federarme 6 unter Federvor­ spannung in Anlage mit dem nicht gezeigten Bremsträger.
Durch die gezeigte Gehäusehaltefeder 5 mit in sich geschlos­ sener Schlaufenform wird einzig und allein die Gehäusehalte­ funktion realisiert, wodurch eine Geräuschentwicklung (Klap­ pern) im Fahrbetrieb verhindert wird. Die spezielle Gestal­ tung der Gehäusehaltefeder 5 erleichtert gleichsam deren Vormontage am äußeren Bremssattelschenkel 8 sowie auch das Einsetzen insbesondere des axial äußeren Bremsbelages 3 in den Bremssattel 1.
Die geschlossene Schlaufenform der Gehäusehaltefeder, die sowohl eine Abstützung und schwenkbare Befestigung mittels eines Befestigungsabschnittes am Bremssattel 1 sowie auch eine Verriegelung mittels des Federbügels im endmontierten Zustand der Gehäusehaltefeder erlaubt, kann durch unter­ schiedliche Ausführungen der Gehäusehaltefeder erreicht wer­ den, wobei einige Ausführungsvarianten in den Fig. 2 bis 6 dargestellt sind. Analog zu den dargestellten Ausführungen ist es möglich, die Gehäusehaltefeder beispielsweise aus einem geschlossenen Drahtring zu formen, insbesondere zu biegen. Dabei kann die jeweilige Gestalt der Gehäusehaltefe­ der durch einfache Biegeumformung eines runden Drahtringes erzielt werden.
Die in den Fig. 2 bis 6 gezeigten Ausführungen der Gehäuse­ haltefeder 5 sind jeweils aus einem endlichen Drahtabschnitt geformt, insbesondere gebogen, wobei die beiden freien Fede­ renden 15 biegesteif miteinander verbunden sind, um die Fe­ dercharakteristik der gesamten Gehäusehaltefeder 5 zu erhal­ ten. Nach den Fig. 3 und 4 sind die beiden freien Federenden 15 kraft- bzw. formschlüssig miteinander verbunden, wobei zur biegesteifen Verbindung der Federenden 15 Biegeverfor­ mungen an den Federenden 15 angewandt wurden. Selbstver­ ständlich ist es analog dazu möglich, die beiden freien Fe­ derenden 15 beispielsweise auch mittels Löten, Schweißen oder Kleben miteinander biegesteif zu verbinden. Die in den Fig. 3 und 4 gezeigten Verbindungsmöglichkeiten kommen dabei vorteilhaft ohne zusätzliche Verbindungselemente aus. In den übrigen gezeigten Ausführungsformen der Gehäusehaltefeder 5 (siehe Fig. 2, 5 und 6) werden die beiden freien Federenden 15 mittels zumindest eines Verbindungselementes biegesteif aneinander befestigt. In Fig. 2 wird dazu eine vorzugsweise metallische Verbindungshülse 16 über beide Federenden 15 gestülpt und anschließend durch einen Umformvorgang (z. B. Krimpen) derart verquetscht, daß die Verbindungshülse 16 verliersicher mit beiden Federenden 15 verbunden ist. Durch geeignete Bemaßung der Länge einer derartigen Verbindungs­ hülse 16 können auf besonders einfachem Wege die Vorausset­ zung dafür geschaffen werden, die Gehäusehaltefeder an zu­ gehörigen Anlagebereichen des Bremssattels zu positionieren bzw. zu zentrieren.
Gemäß Fig. 5 kann auch eine Verbindungshülse 17 Verwendung finden, die nach Art einer Kabelklemme gleichsam beide Fede­ renden 15 umschließt und anschließend mit diesen verquetscht wird.
Fig. 6 ist eine biegesteife Verbindung der freien Federenden 15 zu entnehmen, die zwei Niete 18 als Verbindungselemente verwendet. Analog dazu ist beispielsweise auch der Einsatz von Schrauben möglich.
Analog zu den dargestellten Varianten der biegesteifen Ver­ bindung von freien Federenden 15 bei aus einem offenen Drahtabschnitt geformter Gehäusehaltefeder ist selbstver­ ständlich auch jede andere kraft- oder formschlüssige Ver­ bindung denkbar, die die Federcharakteristik der gesamten Gehäusehaltefeder 5 nicht nachteilig beeinflußt und eine biegesteife Ankopplung der Federenden 15 aneinander gewähr­ leistet (z. B. Spannschloß).
In Weiterentwicklung des Erfindungsgedankens ist in den Fig. 7 und 8 eine Federanordnung für den Bremssattel 1 dar­ gestellt, die aus einem Belaghalteelement 19 sowie der be­ reits oben beschriebenen Gehäusehaltefeder 5 besteht. Durch die zweiteilige Ausführung der Federanordnung wird erfolg­ reich eine Trennung der Belaghaltefunktion von einer Gehäu­ sehaltefunktion für die gesamte Federanordnung erzielt. Das vorzugsweise aus Blech geformte Belaghalteelement 19 ist im wesentlichen mit seinem Grundkörper 20 auf der dem Reibbelag abgewandten Seite des axial äußeren Bremsbelages 3 be­ festigt, vorzugsweise genietet. Das Belaghalteelement 19 besitzt zwei seitlich sich erstreckende Haltearme 21, 22, die bei in den Bremssattel 1 eingesetztem Bremsbelag 3 unter Federvorspannung am Bremssattelschenkel 8 anliegen und somit den axial äußeren Bremsbelag 3 in seiner Einbauposition im Bremssattel 1 fixieren.
Die Gehäusehaltefunktion, das heißt die Verspannung des Bremssattels 1 gegenüber dem nicht gezeigten Bremsträger wird wie bereits beschrieben durch die Gehäusehaltefeder 5 realisiert.
Zur weiteren Verbesserung der Montage einer derartigen Fe­ deranordnung bzw. zur Verbesserung der Befestigung der Ge­ häusehaltefeder 5 insbesondere während des Transportes des gesamten Bremssattels 1 am äußeren Bremssattelschenkel 8 ist am Belaghalteelement 19 zumindest eine Federzunge 23 vor­ gesehen, die die Gehäusehaltefeder 5 zumindest abschnitts­ weise umgreift und so deren verliersicheren Halt im vormon­ tierten Zustand am Bremssattel 1 verstärkt.
Fig. 8 zeigt drei verschiedene Ausführungsvarianten eines Blechhalteelementes 19 mit wahlweise einer bzw. mehreren Federzungen 23, 24, die die Gehäusehaltefeder 5 im montierten Zustand abschnittsweise von zumindest einer Seite her um­ greifen und dadurch ein Einrasten der Gehäusehaltefeder 5 an der bzw. den Gehäusehaltefeder/n ermöglichen. Ergänzend zur Halterung der Gehäusehaltefeder 5 an der bzw. den Federzun­ gen 23, 24 kann die Gehäusehaltefeder zusätzlich noch an den entsprechend gestalteten Abstützvorsprüngen 9 bzw. Verriege­ lungsnasen 10 am äußeren Bremssattelschenkel 8 verrastet sein.
Abschließend sei darauf hingewiesen, daß der Erfindungsge­ danke selbstverständlich nicht auf den in den Figuren ge­ zeigten integrierten Bautyp einer Scheibenbremse beschränkt ist. Eine analoge Anwendung der erfinderischen Maßnahmen auch auf andere Bauformen einer Teilbelag-Scheibenbremse ist ebenso möglich.

Claims (9)

1. Federanordnung für eine Teilbelag-Scheibenbremse mit einem Bremsträger sowie einem verschiebbar am Brems­ träger gelagerten Bremssattel (1) und mit einer Gehäu­ sehaltefeder (5), die den Bremssattel (1) und den Bremsträger miteinander verspannt, wobei die Gehäuse­ haltefeder (5) schwenkbar sowie lösbar an der Teilbelag-Scheibenbremse angeordnet ist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die aus Draht gebogene Gehäusehalte­ feder (5) eine in sich geschlossene Schlaufenform auf­ weist.
2. Federanordnung für eine Teilbelag-Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusehal­ tefeder (5) aus einem geschlossenen Drahtring geformt ist.
3. Federanordnung für eine Teilbelag-Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusehal­ tefeder (5) aus einem Drahtabschnitt geformt ist, wobei die beiden freien Federenden (15) des Drahtabschnittes biegesteif miteinander verbunden sind.
4. Federanordnung für eine Teilbelag-Scheibenbremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden freien Federenden (15) kraft- bzw. formschlüssig mit­ einander verbunden sind (z. B. Löten, Schweißen, Kleben, Biegen).
5. Federanordnung für eine Teilbelag-Scheibenbremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Fe­ derenden (15) mittels zumindest eines Verbindungsele­ mentes (16, 17, 18) (z. B. Schraube, Niet, Spannschloß, Verbindungshülse) biegesteif miteinander verbunden sind.
6. Federanordnung für eine Teilbelag-Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Gehäusehaltefeder (5) mit zumindest einem Abschnitt (7) lösbar sowie schwenkbar am Brems­ sattel (1) einrastbar ist.
7. Federanordnung für eine Teilbelag-Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusehaltefeder mit zumindest einem Abschnitt lösbar sowie schwenkbar an einem Belaghalteelement (19) einrastbar ist, welches an einem axial äußeren Brems­ belag (3) befestigt ist und diesen am Bremssattel (1) haltert.
8. Federanordnung für eine Teilbelag-Scheibenbremse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Belag-Hal­ teelement (19) zumindest eine Federzunge (23, 24) auf­ weist, an der die Gehäusehaltefeder (5) mit einem Ab­ schnitt unter Federvorspannung eingerastet ist.
9. Federanordnung für eine Teilbelag-Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Gehäusehaltefeder (5) zumindest einen Positionierabschnitt aufweist, mit dem die Gehäusehal­ tefeder (5) im Zusammenwirken mit einem entsprechend gestalteten Anlagebereich (9, 10) am Bremssattel gegen­ über dem Bremssattel positioniert ist.
DE1998124581 1998-06-02 1998-06-02 Federanordnung für eine Teilbelag-Scheibenbremse Withdrawn DE19824581A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998124581 DE19824581A1 (de) 1998-06-02 1998-06-02 Federanordnung für eine Teilbelag-Scheibenbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998124581 DE19824581A1 (de) 1998-06-02 1998-06-02 Federanordnung für eine Teilbelag-Scheibenbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19824581A1 true DE19824581A1 (de) 1999-12-09

Family

ID=7869643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998124581 Withdrawn DE19824581A1 (de) 1998-06-02 1998-06-02 Federanordnung für eine Teilbelag-Scheibenbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19824581A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10004181A1 (de) * 2000-02-01 2001-08-02 Continental Teves Ag & Co Ohg Schwimmsattel-Scheibenbremse insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10133038A1 (de) * 2001-07-11 2003-01-23 Continental Teves Ag & Co Ohg Schwimmsattel-Scheibenbremse mit Federanordnung
DE102007016392A1 (de) * 2007-01-26 2008-08-07 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsbelaghalterung und Bremsbelag für eine Scheibenbremse
DE102007049980A1 (de) * 2007-10-18 2009-04-23 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug sowie Bremsbelag für eine Scheibenbremse
DE102014205594A1 (de) * 2013-09-09 2015-03-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Faustsattelscheibenbremse mit Gehäusehaltefeder und neuartiges Montageverfahren dazu

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2334232A1 (de) * 1973-07-05 1975-01-23 Teves Gmbh Alfred Teilbelagscheibenbremse
EP0032462A1 (de) * 1980-01-19 1981-07-22 Tokico Ltd. Scheibenbremse
DE3811385A1 (de) * 1988-04-05 1989-10-19 Teves Gmbh Alfred Niederhaltefeder
DE19505113A1 (de) * 1995-02-13 1996-08-22 Teves Gmbh Alfred Schwimmsattel-Scheibenbremse mit Gehäusefeder
DE19626303A1 (de) * 1996-07-01 1998-01-08 Teves Gmbh Alfred Haltefeder für ein Gehäuse einer Teilbelag-Scheibenbremse
DE19640930A1 (de) * 1996-07-01 1998-04-09 Teves Gmbh Alfred Haltefederanordnung für ein Gehäuse einer Teilbelag-Scheibenbremse

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2334232A1 (de) * 1973-07-05 1975-01-23 Teves Gmbh Alfred Teilbelagscheibenbremse
EP0032462A1 (de) * 1980-01-19 1981-07-22 Tokico Ltd. Scheibenbremse
DE3811385A1 (de) * 1988-04-05 1989-10-19 Teves Gmbh Alfred Niederhaltefeder
DE19505113A1 (de) * 1995-02-13 1996-08-22 Teves Gmbh Alfred Schwimmsattel-Scheibenbremse mit Gehäusefeder
DE19626303A1 (de) * 1996-07-01 1998-01-08 Teves Gmbh Alfred Haltefeder für ein Gehäuse einer Teilbelag-Scheibenbremse
DE19640930A1 (de) * 1996-07-01 1998-04-09 Teves Gmbh Alfred Haltefederanordnung für ein Gehäuse einer Teilbelag-Scheibenbremse

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KORADI Kombimat 2500 der KORADI, Italia *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10004181A1 (de) * 2000-02-01 2001-08-02 Continental Teves Ag & Co Ohg Schwimmsattel-Scheibenbremse insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10133038A1 (de) * 2001-07-11 2003-01-23 Continental Teves Ag & Co Ohg Schwimmsattel-Scheibenbremse mit Federanordnung
DE102007016392A1 (de) * 2007-01-26 2008-08-07 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsbelaghalterung und Bremsbelag für eine Scheibenbremse
DE102007016393A1 (de) * 2007-01-26 2008-08-07 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsbelaghalterung und Bremsbelag für eine Scheibenbremse
DE102007016393B4 (de) * 2007-01-26 2009-01-15 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsbelaghalterung und Bremsbelag für eine Scheibenbremse
DE102007049980A1 (de) * 2007-10-18 2009-04-23 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug sowie Bremsbelag für eine Scheibenbremse
DE102014205594A1 (de) * 2013-09-09 2015-03-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Faustsattelscheibenbremse mit Gehäusehaltefeder und neuartiges Montageverfahren dazu

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1912824B1 (de) Fahrzeug-haltegriff
EP0907841B1 (de) Teilbelag-scheibenbremse
DE4112132B4 (de) Hebelwerk
DE2805045C2 (de) Wälzlager-Ausrücker
DE3228390A1 (de) Ausruecklager, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3218325A1 (de) Kupplungsausruecklager, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE19531984A1 (de) Betätigungspedal
DE102010020337B4 (de) Kupplung
DE19824581A1 (de) Federanordnung für eine Teilbelag-Scheibenbremse
DE10159328A1 (de) Schwimmsattelscheibenbremse mit einer Federanordnung
DE102009007201A1 (de) Scheibenbremse mit einer Federanordnung
EP1227260B1 (de) Schwimmsattelscheibenbremse mit einer Federanordnung
EP0929756B1 (de) Haltefederanordnung für ein gehäuse einer teilbelag-scheibenbremse
DE3440827A1 (de) Reibungskupplung
AT523278B1 (de) Pyrotechnischer Aktuator
DE19943750B4 (de) Übertragungselement zwischen einem Türgriff und einem Türschloß eines Kraftfahrzeugs
DE19735182C1 (de) Wippvorrichtung für ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach und Verfahren zur Montage einer solchen Vorrichtung
DE3223627C2 (de)
DE19546907A1 (de) Scheibenwischeranlage eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE4240872A1 (de) Bremsbelag mit Niederhaltefeder
EP1427625B1 (de) Drehschieberventil für hilfskraftlenkungen
DE4342537B4 (de) Membranfederkupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102007055113A1 (de) Scheibenwischeranlage an einem Fahrzeug
DE102022210811A1 (de) Wischerarm, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102021210064A1 (de) Rückstellmomenterzeugungseinrichtung für eine Lenkvorrichtung eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8130 Withdrawal