DE19546907A1 - Scheibenwischeranlage eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Scheibenwischeranlage eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE19546907A1
DE19546907A1 DE1995146907 DE19546907A DE19546907A1 DE 19546907 A1 DE19546907 A1 DE 19546907A1 DE 1995146907 DE1995146907 DE 1995146907 DE 19546907 A DE19546907 A DE 19546907A DE 19546907 A1 DE19546907 A1 DE 19546907A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
shell
wiper system
support tube
bent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995146907
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Edele
Oldrich Krizek
Eckhardt Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
ITT Automotive Europe GmbH
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Automotive Europe GmbH, Alfred Teves GmbH filed Critical ITT Automotive Europe GmbH
Priority to DE1995146907 priority Critical patent/DE19546907A1/de
Publication of DE19546907A1 publication Critical patent/DE19546907A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/0413Modular wiper assembly
    • B60S1/0422Modular wiper assembly having a separate transverse element
    • B60S1/0425Modular wiper assembly having a separate transverse element characterised by the attachment of the wiper shaft holders to the transverse element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/0413Modular wiper assembly
    • B60S1/0419Modular wiper assembly the support structure being integrally molded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3488Means for mounting wiper arms onto the vehicle
    • B60S1/349Means for mounting the wiper bearing to the vehicle body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Scheibenwischeranlage eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Aus der DE 39 03 976 A1 ist eine Scheibenwischeranlage be­ kannt, bei der ein Wischerlager ein Lagergehäuse aufweist, das als Gußteil aus Metall, vorzugsweise als Zinkdruckguß­ teil hergestellt ist. In die Durchgangsbohrung des Lager­ gehäuses ist mindestens eine Gleitbuchse eingepreßt, in wel­ cher eine Wischerwelle drehbar gelagert und dabei axial ge­ sichert ist. An das Lagergehäuse ist ein seitlich abstehen­ der Zapfen angeformt, der in das Ende eines hohlen, rohr­ artigen Trägers eingesteckt und an diesem befestigt ist. Die Befestigung erfolgt dabei durch Eindrücken von Bereichen des Trägers in entsprechende Ausnehmungen an dem Zapfen des La­ gergehäuses oder durch Vernieten oder dergleichen.
Solche bekannten Scheibenwischeranlagen sind relativ teuer. Eine Ursache hierfür ist das als Gußteil bzw. als Zinkdruck­ gußteil gefertigte Lagergehäuse, welches für sich schon recht teuer ist. Außerdem muß das separat hergestellte La­ gergehäuse anschließend in einem gesonderten Arbeitsschritt mit dem Träger verbunden werden. Bei einer Scheibenwischer­ anlage mit mehr als einem Wischerlager erhöhen sich diese Kosten entsprechend.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Scheibenwischeranlage der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß sie billiger herstellbar ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Scheibenwi­ scheranlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Dadurch, daß das mit dem Trägerrohr verbundene Lagergehäuse nicht als Gußteil aus Metall sondern zu einem Teil direkt von dem Endabschnitt des Trägerrohres und zum anderen Teil von einer, vorzugsweise aus Blech hergestellten, Halbschale gebildet ist, tritt eine Verbilligung der Scheibenwischer­ anlage ein. Zur Bildung des Lagergehäuses ist der End­ abschnitt des Trägerrohres mittig geschlitzt, und die so voneinander freigeschnittenen Teile des Endabschnittes sind nach auswärts in eine gemeinsame Ebene umgebogen. Die Halb­ schale ist die offene Längsseite der umgebogenen Teile des Endabschnittes verschließend an diesen angeordnet und mit den umgebogenen Teilen des Endabschnittes verbunden. Dadurch entsteht ein Lagergehäuse mit einer durchgehenden Öffnung, in welche eine Lagerbuchse einsetzbar ist, die wiederum eine Wischerwelle aufnehmen kann.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 7 und sind in den nachstehenden Ausführungsbeispielen näher beschrieben. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht eines Lagergehäuses, welches mit einem Trägerrohr einer Scheibenwischeranlage verbunden ist,
Fig. 2 eine Draufsicht des mit dem Trägerrohr einer Schei­ benwischeranlage verbundenen Lagergehäuses gemäß Fig. 2,
Fig. 3 ein anderes Ausführungsbeispiel eines mit dem Träger­ rohr einer Scheibenwischeranlage verbundenen Lager­ gehäuses und
Fig. 4 in Schnittdarstellung ein Ausführungsbeispiel eines mit dem Trägerrohr einer Scheibenwischeranlage ver­ bundenen Wischerlagers.
In Fig. 1 ist zu sehen, daß ein Trägerrohr 1 einer Scheiben­ wischeranlage für ein Kraftfahrzeug einen Endabschnitt 2 aufweist, der in Längsrichtung des Trägerrohres 1 derartig geschlitzt ist, daß zwei voneinander freigeschnittene Teile 3 und 4 des Endabschnittes 2 gebildet sind. Die Teile 3 und 4 sind derartig nach auswärts umgebogen, daß sie in einer gemeinsamen Ebene liegen. Die in Fig. 1 nach links offenen Teile 3 und 4 des Endabschnittes 2 sind an dieser Seite durch eine aus Blech hergestellte Halbschale 5 geschlossen, so daß das mit dem Trägerrohr 1 verbundene Lagergehäuse 6 gebildet ist. Insbesondere in Fig. 2 ist zu erkennen, daß die Halbschale 5 an ihren Längsseiten lappenartige Verlänge­ rungen 7 aufweist, welche über die Längsseiten 8 der Teile 3 bzw. 4 herumgebogen sind, wodurch die Lagerschale 5 an den Teilen 3 und 4 fixiert ist. Ein solches Lagergehäuse 6 eines Wischerlagers ist verständlicherweise mit äußerst geringem Arbeitsaufwand kostengünstig herstellbar.
In Fig. 1 ist noch zu sehen, daß die lappenartigen Verlänge­ rungen 7 der Halbschale 5 als durchgängige Streifen ausge­ bildet sind. Es könnten aber auch mehrere durch jeweils eine Aussparung voneinander getrennte lappenartige Verlängerungen 7 vorhanden sein. Um eine besonders stabile Verbindung zwi­ schen der Lagerschale 5 und den Teilen 3 und 4 des Endab­ schnittes 2 des Trägerrohres 1 zu erreichen, welche auch großen mechanischen Belastungen bei der Einleitung großer Kräfte zum Antrieb der Wischerwelle standhält, wird empfoh­ len, die Verlängerungen 7 der Halbschale 5 zusätzlich noch mit den Teilen 3 und 4 zu verschweißen. Vorteilhaft hierbei ist das Punktschweißverfahren, weshalb in Fig. 1 die Schweißpunkte 9 angedeutet sind.
In Fig. 1 ist noch zu erkennen, daß die Mittelachse 10 des Trägerrohres 1 und die Mittelachse 11 des Lagergehäuses 6 einen Winkel von 90 Grad einschließen. Dieser Winkel kann auch einen anderen Betrag annehmen, der zwischen ca. 10 Grad und ca. 170 Grad betragen kann. In der Praxis werden jedoch Winkel zur Anwendung kommen, die zwischen 65 Grad und 115 Grad betragen. Die Größe des Winkels ist abhängig von den Einbauverhältnissen der Scheibenwischeranlage am Fahrzeug.
In Fig. 3 ist ein anderes Ausführungsbeispiel für die Be­ festigung der Halbschale 5 an den umgebogenen Teilen 3 und 4 des Endabschnittes 2 des Trägerrohres 1 dargestellt. Es ist zu erkennen, daß die Längsseiten 12 der Halbschale 5 stumpf an die Längsseiten 8′ der Teile 3 und 4 des Endabschnittes 2 angesetzt sind. Um die Lagerschale 5 an den Teilen 3 und 4 zu befestigen, sind diese miteinander verschweißt. Bevorzugt sollte hier das Punktschweißen verwendet werden, wobei die Schweißpunkte 9 entlang den Längsseiten 8′ und 8 der Halb­ schale 5 und der Teile 3 und 4 und dabei an der Außenseite des Lagergehäuses 6 vorgesehen sein sollten.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten, mit dem Trägerrohr 1 einer Scheibenwischeranlage verbundenen Wischerlager ist zu erken­ nen, daß eine Lagerbuchse 12 in die durchgehende Öffnung des Lagergehäuses 6 eingesetzt ist, welches wiederum von den beiden umgebogenen Teilen 3 und 4 des Endabschnittes 2 des Trägerrohres 1 und der daran befestigten Lagerschale 5 gebildet ist. Die Lagerbuchse 12 ist als Spritzgußteil aus einem geeigneten Kunststoffmaterial hergestellt und durch­ dringt die gesamte Öffnung des Lagergehäuses 6. Am oberen Ende ist die Lagerbuchse 12 durch einen Anschlag 13, welcher an die obere Stirnseite der Lagerbuchse 6 anschlägt, in der einen axialen Richtung gesichert. Am unteren Ende besitzt die Lagerbuchse 12 eine elastisch verschwenkbare bzw. ver­ formbare Rastvorrichtung 14, welche mit entsprechenden nach auswärts gerichteten Rastvorsprüngen die untere Stirnseite des Lagergehäuses 6 hinterrastet, wodurch die Lagerbuchse 12 in der anderen axialen Richtung gesichert ist. Eine Wischer­ welle 15, deren oberes Ende zum drehfesten Befestigen eines Wischerhebels ausgebildet ist und auf deren unterem Ende einer Lagerschwinge 16 drehfest befestigt ist, ist von unten her axial in die Lagerbuchse 12 eingesteckt. Die axiale Si­ cherung der Wischerwelle 15 in der Lagerbuchse 12 erfolgt im unteren Ende dadurch, daß die Lagerschwinge 16 an die Stirn­ seite der Lagerbuchse 12 anschlägt. In der anderen axialen Richtung ist die Wischerwelle 15 durch eine weitere ela­ stisch verschwenkbare bzw. verformbare Rastvorrichtung 17 gesichert. Diese Rastvorrichtung 17 ist am oberen Ende der Lagerbuchse 12 angebracht und greift mit nach einwärts ge­ richteten Rastvorsprüngen 18 in eine korrespondierende Um­ fangsnut 19 der Wischerwelle 15 ein.
Ein derartiges mit dem Trägerrohr 1 einer Scheibenwischer­ anlage verbundenes Wischerlager zeigt einen denkbar einfa­ chen konstruktiven Aufbau und ist mit äußerst geringem Mon­ tageaufwand herstellbar, was sich verbilligend auf die ge­ samte Scheibenwischeranlage auswirkt. Trotz der Einfachheit verfügt dieses mit dem Trägerrohr 1 verbundene Wischerlager über eine ausreichend große Stabilität, um die Funktions­ sicherheit der Scheibenwischeranlage zu gewährleisten.
Bezugszeichenliste
1 Trägerrohr
2 Endabschnitt
3 Teil
4 Teil
5 Halbschale
6 Lagergehäuse
7 Verlängerung
8 Längsseite
8′ Längsseite
9 Schweißpunkt
10 Mittelachse
11 Mittelachse
12 Lagerbuchse
13 Anschlag
14 Rastvorrichtung
15 Wischerwelle
16 Lagerschwinge
17 Rastvorrichtung
18 Rastvorsprung
19 Umfangsnut
α Winkel

Claims (7)

1. Scheibenwischeranlage eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, mit einem zu einem Rohrrahmen ge­ hörenden Trägerrohr (1), an dessen einem Ende ein Wi­ scherlager befestigt ist, wobei das Wischerlager von einem Lagergehäuse (6) gebildet ist, in welchem eine Lagerbuchse (12) montiert ist und wobei eine Wischerwel­ le (15) drehbar und axial gesichert in der Lagerbuchse (12) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß das La­ gergehäuse (6) zu einem Teil direkt von dem einen End­ abschnitt (2) des Trägerrohres (1) und zum anderen Teil von einer, vorzugsweise aus Blech hergestellte, Halb­ schale (5) gebildet ist, wobei der Endabschnitt (2) des Trägerrohres (1) mittig geschlitzt ist und die so von­ einander freigeschnittenen Teile (3, 4) dieses End­ abschnittes (2) nach auswärts in eine gemeinsame Ebene umgebogen sind und die Halbschale (5) die offenen Längs­ seiten der umgebogenen Teile (3, 4) verschließend ange­ ordnet und mit den umgebogenen Teilen (3, 4) verbunden ist.
2. Scheibenwischeranlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Halbschale (5) an ihren Längsseiten lappenartige Verlängerungen (7) besitzt, die über die Längsseiten (8) der umgebogenen Teile (3, 4) des Endab­ schnittes (2) des Trägerrohres (1) gebogen sind, wodurch die Halbschale (5) an den umgebogenen Teilen (3, 4) be­ festigt ist
3. Scheibenwischeranlage nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die lappenartigen Verlängerungen (7) der Halbschale (5) außerdem, vorzugsweise durch Punktschwei­ ßen, an die umgebogenen Teile (3, 4) des Endabschnittes (2) des Trägerrohres (1) angeschweißt sind.
4. Scheibenwischeranlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Längsseiten (8′) der Halbschale (5) stumpf an die Längsseiten (8) der umgebogenen Teile (3, 4) des Endabschnittes (2) des Trägerrohres (1) ange­ setzt und, vorzugsweise durch Punktschweißen, mit diesen verschweißt sind.
5. Scheibenwischeranlage nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelachse (10) des Trägerrohres (1) und die Mittelachse (11) des Lagergehäuses (6) einen Winkel (α) einschließen, der ei­ nen Wert von ca. 10 Grad bis ca. 170 Grad annehmen kann.
6. Scheibenwischeranlage nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine, vorzugsweise als Spritzgußteil aus Kunststoffmaterial hergestellte, Lagerbuchse (12) in das mit dem Trägerrohr (1) verbunde­ ne Lagergehäuse (6) eingesteckt und mittels einer ela­ stisch auslenkbaren bzw. verformbaren Rastvorrichtung (14) der Lagerbuchse (12) in dem Lagergehäuse (6) gesi­ chert ist.
7. Scheibenwischeranlage nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Wischerwelle (15) in die Lagerbuchse (12) eingesteckt ist und mittels mindestens einer ela­ stisch auslenkbaren oder verformbaren Rastvorrichtung (17) der Lagerbuchse (12), welche mit einem nach ein­ wärts gerichteten Rastvorsprung (18) in eine korrespon­ dierende Umfangsnut (19) der Wischerwelle (15) eingera­ stet ist, axial in der Lagerbuchse (12) gesichert ist.
DE1995146907 1995-12-15 1995-12-15 Scheibenwischeranlage eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges Withdrawn DE19546907A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995146907 DE19546907A1 (de) 1995-12-15 1995-12-15 Scheibenwischeranlage eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995146907 DE19546907A1 (de) 1995-12-15 1995-12-15 Scheibenwischeranlage eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19546907A1 true DE19546907A1 (de) 1997-06-19

Family

ID=7780249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995146907 Withdrawn DE19546907A1 (de) 1995-12-15 1995-12-15 Scheibenwischeranlage eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19546907A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999043520A3 (de) * 1998-02-27 1999-10-14 Sander Kg Gmbh & Co Antriebsvorrichtung für scheibenwischer
FR2996815A1 (fr) * 2012-10-16 2014-04-18 Peugeot Citroen Automobiles Sa Platine de support fixe optimisee d'un dispositif d'entrainement des bras de balais d'essuie-vitres de vehicule automobile.
FR3018757A1 (fr) * 2014-03-18 2015-09-25 Peugeot Citroen Automobiles Sa Platine de support d'un dispositif d'entrainement
DE102017208687A1 (de) 2017-05-23 2018-11-29 Robert Bosch Gmbh Wischeranlage mit Lagergehäusen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2920899A1 (de) * 1979-05-23 1981-01-22 Rau Swf Autozubehoer Scheibenwischeranlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2920899A1 (de) * 1979-05-23 1981-01-22 Rau Swf Autozubehoer Scheibenwischeranlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999043520A3 (de) * 1998-02-27 1999-10-14 Sander Kg Gmbh & Co Antriebsvorrichtung für scheibenwischer
FR2996815A1 (fr) * 2012-10-16 2014-04-18 Peugeot Citroen Automobiles Sa Platine de support fixe optimisee d'un dispositif d'entrainement des bras de balais d'essuie-vitres de vehicule automobile.
FR3018757A1 (fr) * 2014-03-18 2015-09-25 Peugeot Citroen Automobiles Sa Platine de support d'un dispositif d'entrainement
DE102017208687A1 (de) 2017-05-23 2018-11-29 Robert Bosch Gmbh Wischeranlage mit Lagergehäusen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1332075B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren, gelenkigen verbinden eines wischblatts zum reinigen von scheiben mit einem wischerarm
EP1940661B1 (de) Anschlussvorrichtung für einen wischerarm
EP0401659A1 (de) Schmutzfängerbefestigung
DE4439109A1 (de) Mit einer Windleitvorrichtung komplettierbares Wischblatt
DE3904620C2 (de) Wischblatt
DE4234116C2 (de) Schwingungsdämpfungseinrichtung
EP0794106A2 (de) Fahrschemel für eine gelenkte Achse eines Kraftfahrzeuges
DE60019677T2 (de) Verstellbare Montageplatte
EP0382911B1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugkupplung
DE3919050A1 (de) Wischblatt und verfahren zu seiner herstellung
DE2306218A1 (de) Verbinder, insbesondere zum anschluss einer scheibenwischerhalterung an den wischerarm
DE19929914A1 (de) Wischarm
DE4400296C2 (de) Getriebeteil für eine Scheibenwischeranlage
DE3132183A1 (de) Schweibenwischanlage
DE19546907A1 (de) Scheibenwischeranlage eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE3420357A1 (de) Scheibenwischerarmaufbau
DE2310904A1 (de) Hohlspiegelanordnung
DE3546537C2 (de)
DE4019796A1 (de) Achse fuer ein kraftfahrzeug
EP1525124A1 (de) Scheibenwischer für fahrzeugscheiben
DE19546909A1 (de) Scheibenwischeranlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3829466A1 (de) Wischarm
DE10038992A1 (de) Wischvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4423914A1 (de) Schnappscharnier für eine Tankklappe
DE8308142U1 (de) Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee