DE19823834A1 - Genetisches Verfahren zur Herstellung von Riboflavin - Google Patents
Genetisches Verfahren zur Herstellung von RiboflavinInfo
- Publication number
- DE19823834A1 DE19823834A1 DE19823834A DE19823834A DE19823834A1 DE 19823834 A1 DE19823834 A1 DE 19823834A1 DE 19823834 A DE19823834 A DE 19823834A DE 19823834 A DE19823834 A DE 19823834A DE 19823834 A1 DE19823834 A1 DE 19823834A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- genes
- riboflavin
- seq
- synthase
- organism
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
- C12N15/09—Recombinant DNA-technology
- C12N15/11—DNA or RNA fragments; Modified forms thereof; Non-coding nucleic acids having a biological activity
- C12N15/52—Genes encoding for enzymes or proenzymes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P25/00—Preparation of compounds containing alloxazine or isoalloxazine nucleus, e.g. riboflavin
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
- C12N15/09—Recombinant DNA-technology
- C12N15/63—Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
- C12N15/79—Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
- C12N15/80—Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for fungi
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Mycology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Enzymes And Modification Thereof (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft ein genetisches Verfahren zur Herstellung von Riboflavin. Durch die spezielle Auswahl von Genen der Riboflavinbiosynthese bzw. deren Kombination in Organismen, speziell in Bakterien, Pilzen, Hefen und Pflanzen und deren Expression, wird die Riboflavinproduktion in diesen Organismen gesteigert. DOLLAR A Die Erfindung betrifft weiterhin Nukleinsäurefragmente enthaltend Gene mit den Sequenzen SEQ ID No. 1, SEQ ID No. 3 oder SEQ ID No. 5 oder deren funktionelle Äquivalente, Expressionsvektoren enthaltend die Nukleinsäurefragmente und Organismen enthaltend mindestens ein Nukleinsäurefragment oder mindestens einen Vektor.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein genetisches Verfahren zur
Herstellung von Riboflavin. Durch die spezielle Auswahl von Genen
der Riboflavinbiosynthese bzw. deren Kombination in Organismen
speziell in Bakterien, Pilzen, Hefen und Pflanzen und deren
Expression wird die Riboflavinproduktion in diesen Organismen
gesteigert.
Die Erfindung betrifft weiterhin Nukleinsäurefragment enthaltend
Gene mit den Sequenzen SEQ ID NO. 1, SEQ ID No. 3 oder SEQ ID
No. 5 oder deren funktionellen Äquivalente, Expressionsvektoren
enthaltend die Nukleinsäurefragmente und Organismen enthaltend
mindestens ein Nukleinsäurefragment oder mindestens einen Vektor.
Vitamin-B2, auch Riboflavin genannt, wird von allen Pflanzen und
einer Vielzahl von Mikroorganismen hergestellt. Für Mensch und
Tier ist es essentiell, da sie nicht in der Lage sind, es zu
synthetisieren. Riboflavin spielt eine wichtige Rolle im Meta
bolismus. So ist es beispielsweise an der Verwertung von Kohlen
hydraten beteiligt. Bei Vitamin B2-Mangel treten Entzündungen der
Mund- und Rachenschleimhäute, Juckreiz und Entzündungen in den
Hautfalten und ähnliche Hautschäden, Bindehautentzündungen, ver
minderte Sehschärfe und Trübung der Hornhaut auf. Bei Säuglingen
und Kindern können Wachstumsstillstand und Gewichtsabnahme auf
treten. Vitamin-B2 hat deshalb eine große wirtschaftliche Bedeu
tung beispielsweise als Vitaminpräparat bei Vitaminmangel sowie
als Futtermittelzusatz. Es wird verschiedensten Lebensmitteln
zugesetzt. Daneben wird es auch als Lebensmittelfarbstoff, bei
spielsweise in Mayonnaise, Eiscreme, Pudding etc. verwendet.
Die Herstellung von Vitamin B2 erfolgt entweder chemisch oder
mikrobiell (siehe z. B. Kurth et al., 1996, Riboflavin, in: Ull
mann's Encyclopedia of industrial chemistry, VCH Weinheim). Bei
den chemischen Herstellverfahren wird Riboflavin in der Regel
in mehrstufigen Prozessen als reines Endprodukt gewonnen, wobei
relativ kostspielige Ausgangsprodukte, wie z. B. D-Ribose, ein
gesetzt werden müssen.
Eine Alternative zur chemischen Synthese von Riboflavin ist die
fermentative Herstellung des Vitamin B2 durch Mikroorganismen.
Als Ausgangsstoffe dienen dabei nachwachsende Rohstoffe, wie
Zucker oder pflanzliche Öle. Die Herstellung von Riboflavin durch
Fermentation von Pilzen wie Eremothecium ashbyii oder Ashbya
gossypii ist bekannt (The Merck Index, Windholz et al., eds.
Merck & Co., Seite 1183, 1983), aber auch Hefen, wie z. B. Can
dida, Pichia und Saccharomyces oder Bakterien, wie z. B. Bacillus,
Clostridien oder Corynebakterien sind als Riboflavin-Produzenten
beschrieben. In EP-A-0 405 370 und EP-A-0 821 063 wird die Her
stellung von Riboflavin mit rekombinanten Bakterienstämmen be
schrieben, wobei die Stämme durch Transformation mit Riboflavin-
Biosynthesegenen aus Bacillus subtilis erhalten wurden.
In Patent WO 95/26406 bzw. WO 93/03183 sowie in DE 44 20 785 wird
die Klonierung der für die Riboflavin-Biosynthese spezifischen
Gene aus den eukaryontischen Organismen Ashbya gossypii bzw.
Saccharomyces cerevisiae, sowie Mikroorganismen, die mit diesen
Genen transformiert wurden, und die Verwendung solcher Mikro
organismen zur Riboflavinsynthese beschrieben.
In beiden Organismen katalysieren 6 Enzyme ausgehend von Guano
sintriphosphat (GTP) und von Ribulose-5-Phosphat die Bildung von
Riboflavin. Hierbei setzt die GTP-Cyclohydrolase-II (rib1-Gen
produkt) GTP zu 2,5-Diamino-6-(ribosylamino)-4-(3H)-pyrimidi
non-5-phosphat um. Diese Verbindung wird anschließend durch die
2,5-Diamino-6-(ribosylamino)-4-(3H)-pyrimidinon-5-phosphat Reduk
tase (rib7 Genprodukt) zu 2,5-Diamino-ribitylamino-2,4-(1H,3H)-
pyrimidin-5-phosphat reduziert und dann durch eine spezifische
Deaminase (rib2-Genprodukt) zu 5-Amino-6-ribitylamino-2,4-(1H,3H)-
pyrimidindion-5-phosphat deaminiert. Durch eine unspezifische
Phosphatase wird daraufhin das Phosphat abgespalten.
Ribulose-5-phosphat, neben GTP das zweite Ausgangsprodukt der
letzten enzymatischen Schritte der Riboflavinbiosynthese, wird
durch die 3, 4-Dihydroxy-2-butanon-4-phosphat-Synthase (rib3-Gen
produkt) zu 3, 4-Dihydroxy-2-butanon-4-phosphat (DBP) umgesetzt.
Sowohl DBP als auch 5-Amino-6-ribitylamino-2,4-(1H,3H)-Pyrimidin
dion sind die Edukte der enzymatischen Synthese von 6,7-Dime
thyl-8-ribityllumazin. Diese Reaktion wird durch das rib4-Gen
produkt (DMRL-Synthase) katalysiert. DMRL wird daraufhin durch
die Riboflavin-Synthase (rib5-Genprodukt) zu Riboflavin umgesetzt
(Bacher et al. (1993), Bioorg. Chem. Front. Vol. 3, Springer
Verlag).
Trotz dieser Fortschritte in der Herstellung von Riboflavin
besteht nach wie vor ein Bedarf zur Verbesserung und Steigerung
der Vitamin B2-Produktivität um den steigenden Bedarf zu decken
und die Herstellung von Riboflavin effizienter zu gestalten.
Es bestand daher die Aufgabe die Vitamin B2-Produktivität weiter
zu verbessern. Diese Aufgabe wurde durch ein Verfahren zur ge
steigerten Herstellung von Riboflavin mit einem Organismus, der
in der Lage ist Riboflavin zu synthetisieren, dadurch gekenn
zeichnet, daß man die Aktivität der Enzyme 3,4-Dihydroxy-2-
butanon-4-phosphat-Synthase, Dimethyl-8-ribityllumazin-Synthase
und Riboflavin-Synthase oder deren Funktionsanalogen im Orga
nismus erhöht, gelöst. Vorteilhaft wird das Verfahren zur
gesteigerten Herstellung von Riboflavin mit einem Organismus,
der in der Lage ist Riboflavin zu synthetisieren, durchgeführt,
der zusätzlich die Kombination der Gene, die für die Enzyme
3,4-Dihydroxy-2-butanon-4-phosphat-Synthase (= rib3-Genprodukt),
Dimethyl-8-ribityllumazin-Synthase (= rib4-Genprodukt) und Ribo
flavin-Synthase (= rib5-Genprodukt) oder deren Funktionsanalogen
kodieren, enthält.
Weiter vorteilhaft zur Steigerung der Vitamin-B2-Produktivität
ist die Kombination von Steigerung der natürlichen Enzymaktivität
und Einbringen der oben genannten Genkombination zur Erhöhung der
Genexpression.
Als Organismen bzw. Wirtsorganismen für das erfindungsgemäße Ver
fahren eignen sich prinzipiell alle Organismen, die in der Lage
sind Riboflavin zu synthetisieren. Bevorzugt werden Organismen,
die natürlicherweise Riboflavin synthetisieren können. Aber auch
Organismen, die aufgrund des Einbringens der kompletten Vitamin
B2-Synthesegene in der Lage sind Riboflavin zu synthetisieren,
sind für das erfindungsgemäße Verfahren geeignet. Für das erfin
dungsgemäße Verfahren sind Organismen wie Bakterien, Hefen, Pilze
oder Pflanzen geeignet. Beispielhaft seien eukaryontische Orga
nismen wie Pilze, die in Indian Chem Engr. Section B. Vol 37, No
1, 2 (1995) auf Seite 15, Tabelle 6 beschrieben werden, wie Ashbya
oder Eremothecium, Hefen wie Candida, Saccharomyces oder Pichia
oder Pflanzen wie Arabidopsis, Tomate, Kartoffel, Mais, Soja,
Raps, Gerste, Weizen, Roggen, Reis, Hirse, Baumwolle, Zuckerrübe,
Sonnenblume, Flachs, Hanf, Canola, Hafer, Tabak, Alfalfa, Salat
oder die verschiedenen Baum-, Nuß- und Weinspezies oder proka
ryontische Organismen wie gram-positive oder gram-negative Bakte
rien wie Corynebacterium, Brevibacterium, Bacillus, Clostridium,
Cyanobacter, Escherichia oder Klebstella genannt. Bevorzugt wer
den Organismen ausgewählt aus der Gruppe der Gattungen Coryne
bacterium, Brevibacterium, Bacillus, Escherichia, Ashbya, Eremo
thecium, Candida oder Saccharomyces oder Pflanzen wie Mais, Soja,
Raps, Gerste, Weizen, Kartoffel oder Tomate. Besonders bevorzugt
werden Organismen der Gattung und Art Ashbya gossypii, Eremo
thecium ashbyii, Saccharomyces cerevisiae, Candida flaveri,
Candida famata, Corynebakterium ammoniagenes oder Bacillus
subtilis. Als Pflanzen werden besonders bevorzugt Mais, Soja,
Raps, Gerste, Weizen, Kartoffel und Tomate.
Die erfindungsgemäße Kombination der rib-Gene rib3, rib4 und rib5
und/oder die Aktivitätserhöhung der Gene und ihrer Genprodukte
führt zu einer deutlich gesteigerten Riboflavin-Produktivität.
Die genannten Gene lassen sich prinzipiell über alle dem Fachmann
bekannten Methoden in die verwendeten Organismen einführen, vor
teilhaft werden sie über Transformation, Transfektion, Elektro
poration, mit der sog. Partikelgun oder über Mikroinjektion in
die Organismen bzw. deren Zellen eingebracht. Für Mikroorganismen
kann der Fachmann entsprechende Methoden den Lehrbüchern von
Sambrook, J. et al. (1989) Molecular cloning: A laboratory
manual, Cold Spring Harbor Laboratory Press, von F. M. Ausubel
et al. (1994) Current protocols in molecular biology, John Wiley
and Sons, von D. M. Glover et al., DNA Cloning Vol. 1, (1995), IRL
Press (ISBN 019-963476-9), von Kaiser et al. (2994) Methods in
Yeast Genetics, Cold Spring Habor Laboratory Press oder Guthrie
et al. Guide to Yeast Genetics and Molecular Biology, Methods in
Enzymology, 1994, Academic Press entnehmen. Als vorteilhaft seien
beispielhaft Methoden wie das Einbringen der DNA über homologe
oder heterologe Rekombination beispielsweise mit Hilfe des
ura-3-Gens, speziell des ura-3-Gens von Ashbya, wie in der
deutschen Anmeldung DE 198 01 120.2 beschrieben und/oder über die
im folgenden beschriebene REMI-Methode (= "Restriktion-Enzyme-
Mediated-Integration"), genannt.
Die REMI-Technik basiert auf der Kotransformation eines linearen
DNA-Konstruktes, das an beiden Enden mit derselben Restriktions
endonuklease geschnitten wurde, zusammen mit der Restriktions
endonuklease, die für diese Restriktion des DNA-Konstrukts ver
wendet wurde, in einen Organismus. Die Restriktionsendonuklease
schneidet daraufhin die genomische DNA des Organismus, in den
das DNA-Konstrukt zusammen mit dem Restriktionsenzym eingebracht
wurde. Dies führt zu einer Aktivierung der zelleigenen Reparatur
mechanismen. Diese Reparaturmechanismen reparieren die durch die
Endonuklease hervorgerufene Strangbrüche der genomischen DNA und
bauen dabei mit einer gewissen Frequenz auch das kotransformierte
DNA-Konstrukt mit ins Genom ein. In der Regel bleiben dabei die
Restriktionsschnittstellen an beiden Enden der DNA erhalten.
Diese Technik wurde von Bölker et al. (Mol Gen Genet, 248, 1995:
547-552) für die Insertionsmutagenese von Pilzen beschrieben.
Von Schiestl und Petes (Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 88, 1991:
7585-7589) wurde die Methode zur Aufklärung, ob es bei Saccharo
myces eine heterologe Rekombination gibt, verwendet. Zur stabilen
Transformation und regulierten Expression eines induzierbaren
Reportergens wurde die Methode von Brown et al. (Mol. Gen. Genet.
251, 1996: 75-80) beschrieben. Das System wurde bisher noch nicht
als gentechnisches Werkzeug zur Optimierung von Stoffwechselwegen
oder zur kommerzielle Überexpression von Proteinen eingesetzt.
Am Beispiel der Riboflavinsynthese wurde gezeigt, daß mit Hilfe
der REMI-Methode Biosynthesegene in das Genom der oben genannten
Organismen integriert werden kann und damit Produktionsverfahren
zur Herstellung von Stoffwechselprodukten des Primär- oder Sekun
därmetabolismus speziell von Biosynthesewegen beispielsweise von
Aminosäuren wie Lysin, Methionin, Threonin oder Tryptophan, Vita
minen wie Vitamin A, B2, B6, B12, C, D, E, F, S-Adenosylmethionin,
Biotin, Panthotensäure oder Folsäure, Carotinoiden wie β-Carotin,
Lycopin, Canthaxanthin, Astaxanthin oder Zeaxanthin oder Prote
inen wie Hydrolasen wie Lipasen, Esterasen, Amidasen, Nitrilasen,
Proteasen, Mediatoren wie Cytokine z. B. Lymphokine wie MIF, MAF,
TNF, Interleukine wie Interleukin 1, Interferone wie γ-Interferon,
tPA, Hormone wie Proteohormone, Glykohormone, Oligo- oder Poly
petidhormone wie Vassopressin, Endorphine, Endostatin, Angio
statin, Wachstumsfaktoren Erythropoietin, Transkriptionsfaktoren,
Integrine wie GPIIb/IIIa oder αvβIII, Rezeptoren wie die ver
schiedenen Glutamatrezeptoren, Angiogenesefaktoren wie Angio
tensin optimiert werden können.
Mit Hilfe der REMI-Methode können die erfindungsgemäßen Nuklein
säurefragmente oder andere der oben genannten Gene an trans
criptionsaktive Stellen im Genom plaziert werden.
Vorteilhafterweise werden die Nukleinsäuren zusammen mit einem
mindestens einem Reportergen in ein DNA-Konstrukt kloniert, das
in das Genom eingebracht wird. Dieses Reportergen sollte eine
leichte Detektierbarkeit über einen Wachstums-, Fluoreszenz-,
Chemo- oder Biolumineszenzassay oder über eine photometrische
Messung ermöglichen. Beispielhaft seien als Reportergene Anti
biotikaresistenzgene, Hydrolasegene, Fluoreszenzproteingene,
Biolumineszenzgene, Glucosidasegene, Peroxidasegen oder Bio
synthesegene wie die Riboflavingene, das Luciferasegen,
β-Galactosidasegen, gfp-Gen, Lipasegen, Esterasegen, Peroxidase
gen, β-Lactamasegen, Acetyl-, Phospo- oder Adenyltransferasegen
genannt. Diese Gene ermöglichen eine leichte Messbarkeit und
Quantifizierbarkeit der Transcriptionsaktivität und damit der
Expression der Gene. Damit lassen sich Genomstellen identifi
zieren, die eine bis zu Faktor 2 unterschiedliche Produktivität
zeigen (siehe Fig. 1). Fig. 1 zeigt die Klone ITA-GS-15.2,
ITA-GS-17.1 und ITA-GS-01, die nach Integration erhalten wurden,
mit ihren unterschiedlichen Vitamin B2- (= Riboflavin)Produktivi
täten.
Im Falle, daß die Biosynthesegene selber eine leichte Detektier
barkeit ermöglichen, kann wie beispielsweise im Falle des Ribo
flavins auf ein zusätzliches Reportergen verzichtet werden.
Sollen mehrere Gene in den Organismus eingeführt werden, so
können alle zusammen mit einem Reportergen in einem einzigen
Vektor oder jedes einzelne Gen mit einem Reportergen in je
einem Vektor in den Organismus eingebracht werden, wobei die
verschiedenen Vektoren gleichzeitig oder sukzessive eingebracht
werden können. Auch Genfragmente, die für die jeweiligen Aktivi
täten kodieren können in der REMI-Technik eingesetzt werden.
Für das erfindungsgemäße Verfahren zur Integration von Bio
synthesegenen in das Genom von Organismen eignen sich prinzipiell
alle bekannten Restriktionsenzyme. Restriktionsenzyme, die nur
4 Basenpaare als Restriktionsschnittstelle erkennen, sind weniger
bevorzugt, da sie zu häufig im Genom oder im zu integrierenden
Vektor schneiden, bevorzugt sind Enzyme die 6, 7, 8 oder mehr
Basenpaare als Schnittstelle erkennen wie BamHI, EcoRI, BglII,
SphI, SpeI, XbaI, XhoI, NcoI, SalI, ClaI, KpnI, HindIII, SacI,
PstI, Bpn1, NotI, SrfI oder SfiI um nur einige der möglichen
Enzyme zu nennen. Von Vorteil ist, wenn die verwendeten Enzyme
keine Schnittstellen mehr in der einzuführenden DNA haben, dies
erhöht die Effizienz der Integration. In der Regel werden 5 bis
500 U, bevorzugt 10 bis 250, besonders bevorzugt 10 bis 100 U der
Enzyme im REMI-Ansatz verwendet. Die Enzyme werden vorteilhaft in
einer wäßrigen Lösung eingesetzt, die Substanzen zur osmotischen
Stabilisierung wie Zucker wie Saccharose, Trehalose oder Glucose,
Polyole wie Glycerin oder Polyethylenglycol, eine Puffer mit
einer vorteilhaften Pufferung im Bereich von pH 5 bis 9, bevor
zugt 6 bis 8, besonders bevorzugt 7 bis 8 wie Tris, MOPS, HEPES,
MES oder PIPES und/oder Substanzen zur Stabilisierung der
Nukleinsäuren enthalten wie anorganische oder organische Salze
von Mg, Cu, Co, Fe, Mn oder Mo. Es können gegebenenfalls noch
weitere Stoffe enthalten sein wie EDTA, EDDA, DTT, β-Mercapto
ethanol oder Nukleasehemmstoffe. Es ist aber auch möglich die
REMI-Technik ohne diese Zusätze durchzuführen.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird in einem Temperaturbereich
von 5 bis 80°C, bevorzugt von 10 bis 60°C, besonders bevorzugt
von 20 bis 40°C durchgeführt. Für das Verfahren eignen sich alle
bekannten Methoden zur Destabilisierung von Zellmembranen wie
beispielsweise die Elektroporation, die Fusion mit beladenen
Vesikeln oder die Destabilisierung über verschiedene Alkali- oder
Erdalkalisalze wie Lithium, Rubidium- oder Calziumsalze bevorzugt
sind die Lithiumsalze.
Die Nukleinsäuren können nach dem Isolieren direkt oder nach Auf
reinigung für die erfindungsgemäße Reaktion verwendet werden.
Die Fig. 2 und 3 geben das erfindungsgemäße Verfahren in einem
schematischen Überblick für die Integration der erfindungsgemäßen
rib-Genkombination wieder. Die DNA wurde mit dem Enzym SpeI ge
schnitten und in seiner Gegenwart wurde die DNA in die Organismen
eingeführt. Zur leichteren Selektion wurde ein Kanamycin-Resi
stenzgen im Fragment mit eingebaut, das von TEF-Promotoren-
Sequenzen flankiert ist (sog. "direct repeat"). Über diese
Sequenzen wird das Resistenzgen über eine Rekombination wieder
entfernt (siehe Fig. 3).
Das Einbringen der erfindungsgemäßen Kombination der rib-Gene
in Pflanzen kann prinzipiell nach allen dem Fachmann bekannten
Methoden erfolgen.
Die Übertragung von Fremdgenen in das Genom einer Pflanze wird
als Transformation bezeichnet. Es werden dabei die beschriebenen
Methoden zur Transformation und Regeneration von Pflanzen aus
Pflanzengeweben oder Pflanzenzellen zur transienten oder stabilen
Transformation genutzt. Geeignete Methoden sind die Protoplasten
transformation durch Polyethylenglykol-induzierte DNA-Aufnahme,
die Verwendung einer Genkanone, die Elektroporation, die Inkuba
tion trockener Embryonen in DNA-haltiger Lösung, die Mikro
injektion und der durch Agrobacterium vermittelte Gentransfer.
Die genannten Verfahren sind beispielsweise in B. Jenes et al.,
Techniques for Gene Transfer, in: Transgenic Plants, Vol. 1,
Engineering and Utilization, herausgegeben von S. D. Kung und R.
Wu, Academic Press (1993) 128-143 sowie in Potrykus Annu. Rev.
Plant Physiol. Plant Molec. Biol. 42 (1991) 205-225) beschrieben.
Vorzugsweise wird das zu exprimierende Konstrukt in einen Vektor
kloniert, der geeignet ist, Agrobacterium tumefaciens zu trans
formieren, beispielsweise pBin19 (Bevan et al., Nucl. Acids Res.
12 (1984) 8711). Die Transformation von Pflanzen mit Agro
bacterium tumefaciens wird beispielsweise von Höfgen und Will
mitzer in Nucl. Acid Res. (1988) 16, 9877 beschrieben.
Mit einem erfindungsgemäßen Expressionsvektor transformierte
Agrobakterien können ebenfalls in bekannter Weise zur Transforma
tion von Pflanzen, insbesondere von Kulturpflanzen, wie Getreide,
Mais, Soja, Reis, Baumwolle, Zuckerrübe, Canola, Sonnenblume,
Flachs, Hanf, Kartoffel, Tabak, Tomate, Raps, Alfalfa, Salat und
den verschiedenen Baum-, Nuß- und Weinspezies sowie Leguminosen
verwendet werden, z. B. indem verwundete Blätter oder Blattstücke
in einer Agrobakterienlösung gebadet und anschließend in geeigne
ten Medien kultiviert werden.
Die genetisch veränderten Pflanzenzellen können über alle dem
Fachmann bekannten Methoden regeneriert werden. Entsprechende
Methoden können den oben genannten Schriften von S. D. Kung und
R. Wu, Potrykus oder Höfgen und Willmitzer entnommen werden.
Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten die Enzymaktivität der
rib-Genprodukte in der Zelle zu erhöhen.
Eine Möglichkeit besteht darin; die endogenen rib-Gene 3, 4 und 5
so zu verändern, daß sie für Enzyme mit gegenüber den Ausgangs
enzymen erhöhter rib 3, 4 bzw. 5-Aktivität kodieren. Eine andere
Erhöhung der Enzymaktivität kann beispielsweise erreicht werden,
indem durch Veränderung der katalytischen Zentren ein erhöhter
Substratumsatz erfolgt oder indem die Wirkung von Enzym
inhibitoren aufgehoben wird, das heißt sie weisen eine erhöhte
spezifische Aktivität auf oder ihre Aktivität wird nicht gehemmt.
Auch kann eine erhöhte Enzymaktivität in einer weiteren vorteil
haften Ausführungsform durch Erhöhung der Enzymsynthese in der
Zelle erfolgen, beispielsweise durch Ausschaltung von Faktoren,
die die Enzymsynthese reprimieren oder durch Erhöhung der Aktivi
tät von Faktoren oder Regulatorelementen, die eine verstärkte
Synthese fördern, oder bevorzugt durch Einbringen weiterer Gen
kopien. Durch diese Maßnahmen wird die Gesamtaktivität der Gen
produkte in der Zelle erhöht, ohne die spezifische Aktivität zu
verändern. Es kann auch eine Kombination dieser Methoden verwen
det werden, das heißt Erhöhung der spezifischen Aktivität sowie
Erhöhung der Gesamtaktivität. Diese Änderungen können prinzipiell
über alle dem Fachmann bekannten Methoden in die Nukleinsäure
sequenzen der Gene, Regulationselemente oder deren Promotoren
eingebracht werden. Hierzu können die Sequenzen beispielsweise
einer Mutageneses wie einer "site directed mutagenesis" unter
zogen werden wie sie in D. M. Glover et al., DNA Cloning Vol. 1,
(1995), IRL Press (ISBN 019-963476-9), Kapitel 6, Seite 193 ff
beschrieben wird.
Von Spee et al. (Nucleic Acids Research, Vol. 21, No. 3, 1993:
777-778) wird eine PCR-Methode unter Verwendung von dITP zur
zufälligen Mutagenese beschrieben.
Die Verwendung einer "in vitro" Rekombinationstechnik für die
molekulare Evolution wird von Stemmer (Proc. Natl. Acad. Sci.
USA, Vol. 91, 1994: 10747-10751) beschrieben.
Von Moore et al. (Nature Biotechnology Vol. 14, 1996: 458-467)
wird die Kombination der PCR- und Rekombinationsmethode beschrie
ben.
Die veränderten Nukleinsäuresequenzen werden anschließend wieder
über Vektoren in die Organismen zurückgebracht.
Es können zur Erhöhung der Enzymaktivitäten auch veränderte Pro
motorbereiche vor die natürlichen Gene gebracht werden, so daß
die Expression der Gene gesteigert wird und damit die Aktivität
letztlich angehoben wird. Auch am 3'-Ende können Sequenzen einge
bracht werden, die beispielsweise die Stabilität der mRNA erhöhen
und dadurch eine erhöhte Translation ermöglichen. Dies führt
ebenfalls zu einer höheren Enzymaktivität.
Vorzugsweise werden weitere Genkopien der rib-Gene 3, 4 und 5
gemeinsam in die Zelle eingebracht. Diese Genkopien können der
natürlichen Regulation unterliegen, einer veränderten Regulation,
wobei die natürlichen Regulationsregionen derart verändert wur
den, das sie eine erhöhte Expression der Gene ermöglicht oder
aber es können Regulationssequenzen fremder Gene oder sogar art
fremder Gene verwendet werden.
Besonders vorteilhaft ist eine Kombination der oben genannten
Methoden.
Unter Funktionsanalogen sind beispielsweise funktionelle Homologe
der rib-Gene oder deren enzymatischen Aktivitäten, das heißt
Enzyme, die dieselben enzymatischen Reaktionen wie die rib-Gene
katalysieren, zu verstehen. Diese Gene führen ebenfalls zu einer
vorteilhaften Erhöhung der Riboflavinbildung. Auch diese Funkti
onsanalogen können in der oben genannten Art vorteilhaft muta
genisiert bzw. verändert und damit ihre Aktivität gesteigert
werden.
Die Funktionsanalogen sind vorteilhaft Gene oder Genprodukte, die
beispielsweise aus eukaryontischen oder prokaryontischen Organis
men stammen. Als eukaryontische Organismen seien beispielhaft
Pilze, die in Indian Chem Engr. Section B. Vol 37, No 1, 2 (1995)
auf Seite 15, Tabelle 6 beschrieben werden, wie Eremothecium,
Hefen wie Candida, Saccharomyces oder Pichia oder Pflanzen wie
Arabidopsis, Tomate, Kartoffel, Mais, Soja, Raps, Gerste, Weizen,
Roggen, Reis, Hirse, Baumwolle, Zuckerrübe, Sonnenblume, Flachs,
Hanf, Canola, Hafer, Tabak, Alfalfa, Salat oder die verschiedenen
Baum-, Nuß- und Weinspezies genannt. Als prokaryontische Organis
men seien beispielhaft gram-positive oder gram-negative Bakterien
genannt wie Corynebacterium, Brevibacterium, Bacillus, Clostri
dium, Cyanobacter oder Escherichia genannt. Vorteilhaft stammen
die Funktionsanalogen aus Pilzen wie Eremothecium, Hefen wie
Saccharomyces oder Candida, gram-positiven Bakterien wie Bacillus
oder Corynebacterium oder gram-negative Bakterien wie Escherichia
cohi. Bevorzugt stammen die Funktionsanalogen aus den Organismen
der Gattung und Art Eremothecium ashbyii, Saccharomyces cere
visiae, Candida flaveri, Candida famata, Escherichia coli,
Corynebacterium ammoniagenes oder Bacillus subtilis.
Vorteilhaft im erfindungsgemäßen Verfahren ist die Kombination
der Gene mit den Sequenzen SEQ ID No. 1, SEQ ID No. 3 und SEQ ID
No. 5 oder deren funktionelle Äquivalente.
Unter funktionellen Äquivalenten der in der erfindungsgemäßen
Kombination verwendeten Gene mit den Sequenzen SEQ ID No. 1, SEQ
ID No. 3 und SEQ ID No. 5 sind beispielsweise Allelvarianten zu
verstehen, die mindestens 35% Homologie auf der abgeleiteten
Aminosäureebene, bevorzugt mindestens 40% Homologie, besonders
bevorzugt mindestens 45% Homologie, ganz besonders bevorzugt
50% Homologie aufweisen. Die von den genannten Nukleinsäuren ab
geleitete Aminosäuresequenz ist den Sequenzen SEQ ID No. 2, SEQ ID
No. 4 und SEQ ID No. 6 zu entnehmen. Allelvarianten umfassen ins
besondere funktionelle Varianten, die durch Deletion, Insertion
oder Substitution von Nukleotiden aus den in SEQ ID No. 1, SEQ ID
No.3 und SEQ ID No.5 dargestellten Sequenz erhältlich sind, wo
bei die enzymatische Aktivität der abgeleiteten synthetisierten
Proteine erhalten bleibt.
Solche DNA-Sequenzen lassen sich ausgehend von den in SEQ ID
No. 1, SEQ ID No. 3 und SEQ ID No. 5 beschriebenen DNA-Sequenzen
oder Teilen dieser Sequenzen, beispielsweise mit üblichen Hybri
disierungsverfahren oder der PCR-Technik aus anderen Eukaryonten
oder Prokaryonten als Ashbya gossypii wie oben genannt isolieren.
Diese DNA-Sequenzen hybridisieren unter Standardbedingungen mit
den genannten Sequenzen. Zur Hybrisierung werden vorteilhaft
kurze Oligonukleotide der konservierten Bereich, die über Ver
gleiche mit den entsprechenden Genen aus E. coli und B. subtilis
in dem Fachmann bekannterweise ermittelt werden können, ver
wendet.
Unter Standardbedingungen sind beispielsweise Temperaturen
zwischen 42 und 58°C in einer wäßrigen Pufferlösung mit einer
Konzentration zwischen 0,1 bis 5 × SSC (1 × SSC = 0,15 M NaCl,
15 mM Natriumcitrat, pH 7,2) oder zusätzlich in Gegenwart von 50%
Formamid wie beispielsweise 42°C in 5 × SSC und in Gegenwart von
50% Formamid zu verstehen. Die experimentellen Bedingungen für
die DNA-Hybridisierung sind einschlägigen Lehrbüchern der Genetik
wie beispielsweise Sambrook et al., "Molecular Cloning", Cold
Spring Harbor Laboratory, 1989, beschrieben.
Weiterhin sind unter Homologe der Sequenzen SEQ ID No. 1, SEQ ID
No. 3 und SEQ ID No. 5 beispielsweise eukaryontische oder proka
ryontische Homologe, verkürzte Sequenzen oder Einzelstrang-DNA zu
verstehen.
Außerdem sind unter Homologe der Sequenzen SEQ ID No. 1, SEQ ID
No. 3 und SEQ ID No. 5 Derivate wie beispielsweise Promotorvarian
ten zu verstehen. Die Promotoren, die den angegebenen Nukleotid
sequenzen gemeinsam oder einzeln vorgeschalten sind, können durch
ein oder mehrere Nukleotidaustausche, durch Insertion(en) und/
oder Deletion(en) verändert sein, ohne daß aber die Funktionali
tät bzw. Wirksamkeit der Promotoren beeinträchtigt sind. Des
weiteren können die Promotoren durch Veränderung ihrer Sequenz
in ihrer Wirksamkeit erhöht oder komplett durch wirksamere
Promotoren auch artfremder Organismen ausgetauscht werden.
Unter Derivaten sind auch vorteilhaft Varianten zu verstehen,
deren Nukleotidsequenz vor dem Startkodon so verändert wurden,
daß die Genexpression und/oder die Proteinexpression verändert,
bevorzugt erhöht wird.
Bevorzugt lassen sich Sequenzen SEQ ID No. 1, SEQ ID No. 3 und SEQ
ID No. 5 oder ihre funktionellen Äquivalente aus Mikroorganismen
der Gattungen Clostridium, Corynebacterium, Brevibacterium Cyano
bacter, Bacillus, Eremothecium, Escherichia, Pichia, Ashbya oder
Candida oder aus Pflanzen, besonders bevorzugt aus Mikroorganis
men der Gattung und Art Bacillus subtilis, Corynebakterium
ammoniagenes, Escherichia coli, Candida flaveri, Candida famata
oder Pilzen, die in Indian Chem Engr. Section B., Vol. 37, No. 1, 2
(1995) auf Seite 15, Tabelle 6 beschrieben werden, wie z. B.
Eremothecium ashbyii oder Ashbya gossypii, ganz besonders bevor
zugt aus Mikroorganismen der Gattung und Art Eremothecium ashbyii
oder Ashbya gossypii isolieren. So können beispielsweise die zu
rib 3, 4, 5 homologen Gene rib A, ribH und ribB, oder Genfrag
menten aus diesen, aus Bacillus subtilis oder die zu rib3, 4, 5
homologen Genen rib B, rib E und rib C, oder Genfragmenten aus
diesen aus E. coli in prokaryotischen Systemen zur Steigerung der
Riboflavin-Ausbeute im erfindungsgemäßen Verfahren vorteilhaft
verwendet werden.
Für eine optimale Expression heterologer Gene in Organismen ist
es vorteilhaft die Nukleinsäuresequenzen entsprechend des im
Organismus verwendeten spezifischen "codon usage" zu verändern.
Der "codon usage" läßt sich anhand von Computerauswertungen
anderer, bekannter Gene des betreffenden Organismus leicht
ermitteln.
Die Genexpression der rib-Gene 3, 4 und 5 kann vorteilhaft durch
Erhöhen der rib3,4,5 Genkopienzahl und/oder durch Verstärkung
regulatorischer Faktoren, die die rib3,4 und 5 Genexpression
positiv beeinflussen, erhöht werden. So kann eine Verstärkung
regulatorischer Elemente vorzugsweise auf der Transkriptionsebene
erfolgen, indem stärkere Transkriptionssignale wie Promotoren und
Enhancer verwendet werden. Daneben ist aber auch eine Verstärkung
der Translation möglich, indem beispielsweise die Stabilität der
rib3, 4 und 5 mRNA verbessert, oder die Ableseeffizienz dieser
mRNA an den Ribosomen erhöht wird.
Zur Erhöhung der Genkopienzahl können die rib-Gene 3, 4 und 5,
oder homologer Gene, beispielsweise in ein Nukleinsäurefragment
bzw. in einen Vektor eingebaut werden, der vorzugsweise die den
jeweiligen rib-Genen zugeordnete, regulatorische Gensequenzen
oder analog wirkende Promotoraktivität enthält.
Insbesondere werden solche regulatorische Sequenzen verwendet,
die die Genexpression verstärken. Alternativ kann auch jedes der
beschriebenen Gene in einen einzelnen Vektor gebracht und in den
jeweiligen Produktionsorganismus transformiert werden.
Unter dem erfindungsgemäßen Nukleinsäurefragment sind die rib-
Gensequenzen SEQ ID No. 1, SEQ ID No. 3 und SEQ ID No. 5 oder deren
funktionelle Äquivalente zu verstehen, die mit einem oder mehre
ren Regulationssignalen vorteilhafterweise zur Erhöhung der Gen
expression funktionell verknüpft wurden. Beispielsweise handelt
es sich bei diesen regulatorischen Sequenzen um Sequenzen an die
Induktoren oder Repressoren binden und so die Expression der
Nucleinsäure regulieren. Zusätzlich zu diesen neuen Regulations
sequenzen oder anstelle dieser Sequenzen kann die natürliche
Regulation dieser Sequenzen vor den eigentlichen Strukturgenen
noch vorhanden sein und gegebenenfalls genetisch verändert worden
sein, so daß die natürliche Regulation ausgeschaltet und die
Expression der Gene erhöht wurde. Das Genkonstrukt kann aber auch
einfacher aufgebaut sein, das heißt es wurden keine zusätzlichen
Regulationssignale vor die Sequenzen SEQ ID No. l, SEQ ID No. 3
oder SEQ ID No. 5 oder deren funktionelle Äquivalente inseriert
und der natürliche Promotor mit seiner Regulation wurde nicht
entfernt. Stattdessen wurde die natürliche Regulationssequenz so
mutiert, daß keine Regulation mehr erfolgt und die Genexpression
gesteigert wird. Diese veränderten Promotoren können auch allein
vor die natürlichen Gene zur Steigerung der Aktivität gebracht
werden. Das Genkonstrukt kann außerdem vorteilhafterweise auch
eine oder mehrere sogenannte "enhancer Sequenzen" funktionell
verknüpft mit dem Promotor enthalten, die eine erhöhte Expression
der Nucleinsäuresequenz ermöglichen. Auch am 3'-Ende der DNA-
Sequenzen können zusätzliche vorteilhafte Sequenzen inseriert
werden wie weitere regulatorische Elemente oder Terminatoren.
Die rib-Gene können in einer oder mehreren Kopien im Genkonstrukt
enthalten sein.
Vorteilhafte Regulationssequenzen für das erfindungsgemäße Ver
fahren sind beispielsweise in Promotoren wie cos-, tac-, trp-,
tet-, trp-tet-, lpp-, lac-, lpp-lac-, lacIq-, T7-, T5-, T3-,
gal-, trc-, ara-, SP6-, λ-PR- oder im X-PL-Promotor enthalten, die
vorteilhafterweise in gram-negativen Bakterien Anwendung finden.
Weitere vorteilhafte Regulationssequenzen sind beispielsweise in
den gram-positiven Promotoren amy und SPO2, in den Hefe- oder
Pilzpromotoren ADC1, MFα, AC, P-60, CYC1, GAPDH, TEF, rp28, ADH
oder in den Pflanzenpromotoren CaMV/35S [Franck et al., Cell
21(1980) 285-294], PRP1 [Ward et al., Plant. Mol. Biol. 22(1993)],
SSU, OCS, lib4, usp, STLS1, B33, LEB4, nos oder im Ubiquitin-
oder Phaseolin-Promotor enthalten. In diesem Zusammenhang sind
auch die Promotoren der Pyruvatdecarboxylase und der Methanol
oxidase aus beispielsweise Hansenula vorteilhaft. Weitere vor
teilhafte Pflanzenpromotoren sind beispielsweise ein durch
Benzensulfonamid-induzierbarer (EP 388186), ein durch Tetra
zyklin-induzierbarer (Gatz et al., (1992) Plant J. 2,397-404),
ein durch Abscisinsäure-induzierbarer (EP335528) bzw. ein durch
Ethanol- oder Cyclohexanon-induzierbarer (WO9321334) Promotor.
Vorteilhaft sind insbesonders solche pflanzliche Promotoren, die
die Expression in Geweben oder Pflanzenteilen sicherstellen, in
denen die Biosynthese von Purinen bzw. dessen Vorstufen statt
findet. Insbesondere zu nennen sind Promotoren, die eine blatt
spezifische Expression gewährleisten. Zu nennen sind der Promotor
der cytosolischen FBPase aus Kartoffel oder der ST-LSI Promotor
aus Kartoffel (Stockhaus et al., EMBO J. 8 (1989) 2445-245). Auch
der Promotor der Phosphoribosylpyrophosphat Amidotransferase aus
Glycine max (siehe auch Genbank Accession Nummer U87999) oder
einen anderen Nodien-spezifischen Promotor wie in EP 249676
können vorteilhaft verwandt werden.
Prinzipiell können alle natürlichen Promotoren mit ihren Regula
tionssequenzen wie die oben genannten für das erfindungsgemäße
Verfahren verwendet werden. Darüberhinaus können auch synthe
tische Promotoren vorteilhaft verwendet werden.
Im Nukleinsäurefragment (= Genkonstrukt) können wie oben be
schrieben noch weitere Gene, die in die Organismen eingebracht
werden sollen, enthalten sein. Diese Gene können unter getrennter
Regulation oder unter der gleichen Regulationsregion wie die rib-
Gene liegen. Bei diesen Genen handelt es sich beispielsweise um
weitere Biosynthesegene, die eine gesteigerte Synthese ermög
lichen.
Das Nukleinsäurefragment wird zur Expression in den oben genann
ten Wirtsorganismus vorteilhafterweise in einen Vektor wie bei
spielsweise einem Plasmid, einem Phagen oder sonstiger DNA
inseriert, das eine optimale Expression der Gene im Wirt ermög
licht. Geeignete Plasmide sind beispielsweise in E. coli pLG338,
pACYC184, pBR322, pUC18, pUC19, pKC30, pRep4, pHS1, pHS2,
pPLc236, pMBL24, pLG200, pUR290, pIN-III113-B1, λgt11 oder pBdCI,
in Streptomyces pIJ101, pIJ364, pIJ702 oder pIJ361, in Bacillus
pUB110, pC194 oder pBD214, in Corynebacterium pSA77 oder pAJ667,
in Pilzen pALS1, pIL2 oder pBB116, in Hefen 2 µM, pAG-1, YEp6,
YEp13 oder pEMBLYe23 oder in Pflanzen pLGV23, pGHlac+, pBIN19,
pAK2004 oder pDH51 oder Derivate der vorstehend genannten
Plasmide. Die genannten Plasmide stellen eine kleine Auswahl der
möglichen Plasmide dar. Weitere Plasmide sind dem Fachmann wohl
bekannt und können beispielsweise aus dem Buch Cloning Vectors
(Eds. Pouwels P. H. et al. Elsevier, Amsterdam-New York-Oxford,
1985, ISBN 0 444 904018) entnommen werden. Geeignete pflanzliche
Vektoren werden unter anderem in "Methods in Plant Molecular
Biology and Biotechnology" (CRC Press), Kap. 6/7, S. 71-119
beschrieben.
Vorteilhafterweise enthält das Nukleinsäurefragment zur Expres
sion der weiteren enthaltenen Gene zusätzlich noch 3' und/oder
5' Terminale regulatorische Sequenzen zur Steigerung der
Expression, die je nach ausgewähltem Wirtorganismus und Gen
oder Gene für eine optimale Expression ausgewählt werden.
Diese regulatorischen Sequenzen sollen die gezielte Expression
der Gene und der Proteinexpression ermöglichen. Dies kann bei
spielsweise je nach Wirtsorganismus bedeuten, daß das Gen erst
nach Induktion exprimiert und/oder überexprimiert wird, oder daß
es sofort exprimiert und/oder überexprimiert wird.
Die regulatorischen Sequenzen bzw. Faktoren können dabei vorzugs
weise die Genexpression der eingeführten Gene positiv beein
flussen und dadurch erhöhen. So kann eine Verstärkung der regu
latorischen Elemente vorteilhafterweise auf der Transkriptions
ebene erfolgen, indem starke Transkriptionssignale wie Promotoren
und/oder "Enhancer" verwendet werden. Daneben ist aber auch eine
Verstärkung der Translation möglich, indem beispielsweise die
Stabilität der mRNA verbessert wird.
In einer weiteren Ausgestaltungsform des Vektors kann das erfin
dungsgemäße Genkonstrukt auch vorteilhafterweise in Form einer
linearen DNA in die Mikroorganismen eingeführt werden und über
heterologe oder homologe Rekombination in das Genom des Wirts
organismus integriert werden. Diese lineare DNA kann aus einem
linearisierten Plasmid oder nur aus dem Nukleinsäurefragment als
Vektor bestehen.
Als Vektor kann auch ein beliebiges Plasmid (insbesondere aber
ein Plasmid, das den Replikationsursprung des 2 µm Plasmids aus
S. cerevisiae trägt) verwendet werden, das in der Zelle autonom
repliziert, aber auch wie oben beschrieben ein lineares DNA-
Fragment, das in das Genom des Wirtes integriert. Diese Inte
gration kann über hetero- oder homologe Rekombination erfolgen.
Bevorzugt wie erwähnt jedoch über homologe Rekombination (Steiner
et al., Genetics, Vol. 140, 1995: 973-987). Dabei können die
Gene rib3, rib4 und rib5 einzeln im Genom an verschiedenen Orten
oder auf verschiedenen Vektoren vorliegen oder gemeinsam im Genom
oder auf einem Vektor vorliegen.
Die im erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Organismen, die
die Kombination der rib-Gene 3, 4 und 5 oder deren funktionelle
Äquivalente enthalten, zeigen eine erhöhte Riboflavin-Produktion.
Im erfindungsgemäßen Verfahren werden die für die Herstellung von
Riboflavin verwendeten Organismen in einem Medium, das das Wachs
tum dieser Organismen ermöglicht, angezüchtet. Dieses Medium kann
ein synthetisches oder ein natürliches Medium sein. Je nach
Organismus werden dem Fachmann bekannte Medien verwendet. Für
das Wachstum der Mikroorganismen enthalten die verwendeten Medien
eine Kohlenstoffquelle, eine Stickstoffquelle, anorganische Salze
und gegebenenfalls geringe Mengen an Vitamine und Spurenelemente.
Vorteilhafte Kohlenstoffquellen sind beispielsweise Zucker wie
Mono-, Di- oder Polysaccharide wie Glucose, Fructose, Mannose,
Xylose, Galactose, Ribose, Sorbose, Ribulose, Lactose, Maltose,
Saccharose, Raffinose, Stärke oder Cellulose, komplexe Zucker
quellen wie Melasse, Zuckerphosphate wie Fructose-1,6-bis
phosphat, Zuckeralkohole wie Mannit, Polyole wie Glycerin,
Alkohole wie Methanol oder Ethanol, Carbonsäuren wie Citronen
säure, Milchsäure oder Essigsäure, Fette wie Sojaöl oder Rapsöl,
Aminosäuren wie ein Aminosäurengemisch beispielsweise sog.
Casamino acids (Difco) oder einzelne Aminosäuren wie Glycin
oder Asparaginsäure oder Aminozucker, die letztgenannten können
auch gleichzeitig als Stickstoffquelle verwendet werden.
Vorteilhafte Stickstoffquellen sind organische oder anorganische
Stickstoffverbindungen oder Materialien, die diese Verbindungen
enthalten. Beispiele sind Ammoniumsalze wie NH4Cl oder (NH4)2SO4,
Nitrate, Harnstoff, oder komplexe Stickstoffquellen wie Maisquell
wasser, Bierhefeautolysat, Sojabohnenmehl, Weizengluten,
Hefeextrakt, Fleischextrakt, Caseinhydrolysat, Hefe oder
Kartoffelprotein, die häufig auch gleichzeitig als Stickstoff
quelle dienen können.
Beispiele für anorganische Salze sind die Salze von Calcium,
Magnesium, Natrium, Cobalt, Molybdän, Mangan, Kalium, Zink,
Kupfer und Eisen. Als Anion dieser Salze sind besonders das
Chlor-, Sulfat- und Phosphation zu nennen. Ein wichtiger Faktor
zur Steigerung der Produktivität im erfindungsgemäßen Verfahren
ist die Kontrolle der Fe2+- oder Fe3+-Ionenkonzentration im
Produktionsmedium.
Gegebenenfalls werden dem Nährmedium weitere Wachstumsfaktoren
zugesetzt, wie beispielsweise Vitamine oder Wachstumsförderer wie
Biotin, Riboflavin, Thiamin, Folsäure, Nicotinsäure, Pantothenat
oder Pyridoxin, Aminosäuren wie Alanin, Cystein, Prolin,
Asparaginsäure, Glutamin, Serin, Phenylalanin, Ornithin oder
Valin, Carbonsäuren wie Citronensäure, Ameisensäure, Pimelinsäure
oder Milchsäure, oder Substanzen wie Dithiothreitol.
Das Mischungsverhältnis der genannten Nährstoffe hängt von der
Art der Fermentation ab und wird im Einzelfall festgelegt. Die
Mediumkomponenten können alle zu Beginn der Fermentation vorge
legt werden, nachdem sie falls erforderlich getrennt sterilisiert
oder gemeinsam sterilisiert wurden, oder aber je nach Bedarf
während der Fermentation kontinuierlich oder diskontinuierlich
nachgegeben werden.
Die Züchtungsbedingungen werden so festgelegt, daß die Organismen
optimal wachsen und daß die bestmöglichen Ausbeuten erreicht wer
den. Bevorzugte Züchtungstemperaturen liegen bei 15°C bis 40°C.
Besonders vorteilhaft sind Temperaturen zwischen 25°C und 37°C.
Vorzugsweise wird der pH-Wert in einem Bereich von 3 bis 9 fest
gehalten. Besonders vorteilhaft sind pH-Werte zwischen 5 und 8.
Im allgemeinen ist eine Inkubationsdauer von wenigen Stunden bis
zu einigen Tagen bevorzugt von 8 Stunden bis zu 21 Tagen, be
sonders bevorzugt von 4 Stunden bis 14 Tagen ausreichend. Inner
halb dieser Zeit reichert sich die maximale Menge an Produkt im
Medium an.
Wie Medien vorteilhaft optimiert werden können, kann der Fachmann
beispielsweise dem Lehrbuch Applied Microbiol Physiology, "A
Practical Approach (Eds. P. M. Rhodes, P. F. Stanbury, IRL-Press,
1997, Seiten 53-73, ISBN 0 19 963577 3) entnehmen. Vorteilhafte
Medien und Anzuchtsbedingungen sind für Bacillus und weitere
Organismen beispielsweise der Schrift EP-A-0 405 370 speziell
dem Beispiel 9, für Candida der Schrift WO 88/09822 speziell
Tabelle 3 und für Ashbya der Schrift von Schmidt et al. (Micro
biology, 142, 1996: 419-426) zu entnehmen.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann kontinuierlich oder diskonti
nuierlich in batch- oder fed-batch-Weise durchgeführt werden.
Abhängig davon wie hoch die Ausgangsproduktivität des verwendeten
Organismus ist, läßt sich die Riboflavin-Produktivität durch das
erfindungsgemäße Verfahren unterschiedlich stark steigern. In der
Regel läßt sich die Produktivität vorteilhaft um mindestens 5%,
bevorzugt um mindestens 10%, besonders bevorzugt um 20%, ganz
besonders bevorzugt um mindestens 100% jeweils gegenüber dem
Ausgangsorganismus steigern.
Die Isolierung der rib-Gene 1, 2, 3, 4, 5 und 7 aus Ashbya gossypii
und Saccharomyces cerevisiae wird in den Patenten WO 95/26406 und
WO 93/03183 und speziell in den Beispielen beschrieben und wurde
entsprechend durchgeführt. Auf diese Schriften wird hier aus
drücklich Bezug genommen.
Sequenz 1 zeigt das DNA-Konstrukt, das neben dem zur Trans
formation notwendigen Selektionsmarker die Genfragmente von rib3,
rib4 und rib5 trägt.
Allgemeine Nukleinsäureverfahren wie z. B. Klonierung, Restrik
tionsspaltungen, Agarose-Gelelektrophorese, Verknüpfen von DNA-
Fragmenten, Transformation von Mikroorganismen, Anzucht von
Bakterien und Sequenzanalyse rekombinanter DNA wurden wenn nichts
anderes beschrieben wurde wie bei Sambrook et al. (1989) (Cold
Spring Harbor Laboratory Press: ISBN 0-87969-309-6) beschrieben
durchgeführt.
Die Sequenzierung rekombinanter DNA-Moleküle erfolgte mit einem
Laserfluoreszenz-DNA-Sequenzierer der Firma ABI nach der Methode
von Sanger (Sanger et al. (1977) Proc. Natl. Acad. Sci. USA74,
5463-5467). Fragmente resultierend aus einer Polymerase Ketten
reaktion wurden zur Vermeidung von Polymerasefehlern in zu
exprimierenden Konstrukten sequenziert und überprüft.
Klonierung des DNA-Konstruktes, das die rib3, rib4 und rib5 Gen
kopien enthält (Vektor Tef-G418 rib3,4,5)
Expressionskonstrukte der rib-Gene: rib3 (Vektor pJR874), rib4
(Vektor pJR762) und rib5 (Vektor pJR739) werden in WO95/26406 be
schrieben. Der Vektor pAG-110 (Steiner und Philipsen (1994) Mol.
Gen. Genet., 242; 263-271) wurde mit DraIII geschnitten, mit
Klenowpolymerase und Desoxy-Nukleotiden inkubiert (Auffüllen der
Enden), gefällt und anschließend mit SalI geschnitten. Das DNA-
Fragment, das den Tef-Promotor und das Kanamycin-Resistenzgen
enthält wurde mit dem HindIII und SalI geschnittenem Vektor
Bluescript KS-(Stratagene), dessen HindIII Enden durch Klenow
polymerase aufgefüllt waren ligiert. Es entstand der Vektor
pBS Tef-G418.
pJR874 wurde im zweiten Klonierungsschritt mit PvuII und SalI ge
schnitten worden. Das rib3-Genfragment wurde daraufhin mit einem
Sall geschnittenen und dephosphorilierten Vektor pBS Tef-G418
ligiert. Da nur die SalI Enden des Fragments und Vektors ligiert
werden konnten, sind die nicht-kompatiblen PvuII und SalI Enden
mit Klenowpolymerase aufgefüllt und anschließend ligiert worden.
Der entstandene Vektor wird im folgenden Tef-G418-rib3 genannt.
Zur Subklonierung des rib5-Gens in den Vektor Tef-G418-rib3 wurde
der Vektor pJR739 mit NcoI und NotI geschnitten. Die Enden wurden
mit Klenowpolymerase aufgefüllt. Das rib5-Genfragment wurde dann
in den mit SalI geschnittenen Vektor Tef-G418-rib3, dessen Enden
ebenfalls aufgefüllt waren subkloniert. Es entstand Vektor
Tef-G418-Rib3,5.
Im letzten Klonierungsschritt wurde das rib4-Genfragment aus
Vektor pJR762 durch PCR mit Hilfe der Primer
5'GATCGATCGATCGCTAGCTGGGAGGATATGTTCTGGG 3'
5'TCCAAGCTTGCTAGCATCTCAAATAAGTGATTAGAAGGACAAGCTGCAAG 3'
5'TCCAAGCTTGCTAGCATCTCAAATAAGTGATTAGAAGGACAAGCTGCAAG 3'
gewonnen. Das PCR-Fragmente wurde mit NheI geschnitten und
in einen NheI geschnittenen und mit alkalischer Phosphatase
behandelten Vektor Tef-G418rib3, 5 subkloniert.
Das resultierende DNA-Konstrukt stellt den Vektor Tef-G418-rib3,
4, 5 dar.
Transformation des DNA-Konstruktes in den Pilz Ashbya gossypii
Das in Beispiel 1 beschriebene DNA-Konstrukt (Vektor Tef-
G418-rib3,4,5) wurde mit dem Restriktionsenzym SpeI vollständig
geschnitten und das Insert, das die rib-Gen Sequenzen trägt durch
Agarosegelauftrennung aufgereinigt. Das für die Transformation
benutzte Insert wird in SEQ ID No. 7 wiedergegeben. Die abge
leiteten Aminosäurensequenzen der im Insert vorhandenen rib-Gene
3, 4 und 5 sind den Sequenzen SEQ ID No. 8 (= rib3), SEQ ID No. 9
(= rib5) und SEQ ID No. 10 (= rib4) zu entnehmen.
MA2-Medium (10 g/l Bacto-Peptone, 1 g/l Hefeextrakt, 0,3 g/l myo-
Inositol und 10 g/l D-Glucose) wurde mit Ashbya gossypii Sporen
angeimpft. Die Kultur wurde 12 h bei 4 C und anschließend unter
Schütteln für 13 h bei 28°C inkubiert. Die Zellsuspension wurde
abzentrifugiert und das Zellpellet in 5 ml 50 mM Kaliumphosphat
puffer pH 7,5, 25 mM DTT aufgenommen. Nach einer 30-minütigen
Wärmebehandlung bei 28°C wurden die Zellen wiederum abzentri
fugiert und in 25 ml STM-Puffer (270 mM Saccharose, 10 mM TRIS-
HCl pH 7,5, 1 mM MgCl2) aufgenommen. 0,5 ml dieser Suspension
wurden dann mit ca. 3 µg des oben aufgereinigten Inserts und 40 U
SpeI Enzym versetzt und in einem Biorad Gene Pulser (100 Ω, 20 µF,
1,5 kv) elektroporiert. Nach der Elektroporation sind die Zellen
mit 1 ml MA2-Medium versetzt und auf MA2-Agarkulturplatten aus
gestrichen worden. Zur Antibiotikaselektion überschichtet man die
Platten nach 5 h Inkubation bei 28°C mit 5 ml "Low-Melting"-Agarose,
die das Antibiotikum G418 (200 µg/ml) enthält. Die Transformanten
wurden durch Mikromanipulation klonal aufgereinigt (Steiner und
Philipsen (1995) Genetics, 140; 973-987). Die erfolgreiche Inte
gration des Konstrukts wurde durch PCR-Analyse der genomischen
DNA der Transformanten verifiziert. Die Isolation der genomischen
DNA wurde wie von Carle und Olson(Proc.Natl.Acad.Sci, 1985, 82,
3756-3760) und Wright und Philipsen (Gene, 1991, 109,99-105)
beschrieben durchgeführt. Die PCR mit für das Konstrukt spezi
fischen Primern ist nach R. Saiki (PCR Protocols, 1990, Academic
Press, 13-20) durchgeführt worden. Die Analyse der PCR-Fragmente
geschieht durch Auftrennung über ein Agarosegel. Die erfolgreiche
Integration der DNA in des Genom der Transformanten wurde mit
Hilfe der folgenden Primer durchgeführt:
Primer A: 5'-TCCCTTAATCATTGTCACTGC-3',
Primer B: 5'-CCAAGCTTGCTAGCATCTC-3',
Primer C: 5'-CTGCCTGAGAAGCTGGAAAGC-3',
Primer D: 5'-TGTGAATTAGTAAGCGAAAGG-3',
Primer E: 5'-TAAGGGATTAGGCGAAGTTGA-3',
Primer F: 5'-GCTGCCACCCCTCTGATTCAC-3',
Primer G: 5'-ATAAGCTTTTGCCATTCTCAC-3',
Primer H: 5'-CTTTTGCTTTGCCACGGAACG-3'.
Primer B: 5'-CCAAGCTTGCTAGCATCTC-3',
Primer C: 5'-CTGCCTGAGAAGCTGGAAAGC-3',
Primer D: 5'-TGTGAATTAGTAAGCGAAAGG-3',
Primer E: 5'-TAAGGGATTAGGCGAAGTTGA-3',
Primer F: 5'-GCTGCCACCCCTCTGATTCAC-3',
Primer G: 5'-ATAAGCTTTTGCCATTCTCAC-3',
Primer H: 5'-CTTTTGCTTTGCCACGGAACG-3'.
Bei allen Transformanten konnte eine erfolgreiche Integration ins
Genom nachgewiesen werden.
Riboflavinbestimmung im rekombinanten Ashbya gossypii Klon
Ashbya gossypii Ita-GS-01 (Schmidt, G., Stahmann, K.-P., Kaesler,
B., & Sahm, H. (1996) Microbiology 142,419-426) und die daraus
durch Transformation mit dem in Beispiel 1 beschriebenen Kon
strukt hervorgegangenen Stamm Ita-GS-01#17.1 wurde auf Agarmedium
bei 28°C 4 Tage lang angezogen. Von dieser Platte wurden drei
100 ml Erlenmeyerkolben mit 10 ml Medium (27,5 g/l Hefeextrakt,
0,5 g/l MgSO4, 50 ml/l Sojaöl, pH 7,0) beimpft (17.1-1, 17.1-2,
17.1-3). Nach 40 h Stunden Inkubation bei 28°C, 180 rpm auf dem
Schüttler wurde je 1 ml der Kulturbrühe in 250 ml Erlenmeyerkol
ben mit 20 ml YPD-Medium überführt (10 g/l Hefeextrakt, 20 g/l
Bactopepton, 20 g/l Glucose). Inkubation 28°C, 300 rpm. Nach 190 h
wurde aus jedem Kolben eine 1 ml Probe entnommen und mit 1 ml 1 M
Perchlorsäure versetzt. Die Probe wurde filtriert und der Ribo
flavingehalt mit HPLC-Analytik bestimmt. Dabei wurde eine Eichung
mit Riboflavinstandards (10 mg/l, 20 mg/l, 30 mg/l, 40 mg/l,
50 mg/l) vorgenommen.
Parameter der HPLC-Methode zur Riboflavinbestimmung:
Säule: ODS Hypersil 5 mm 200X 2,1 mm (HP)
Eluent A: Wasser mit 340 ml H3PO4 (89%) auf pH 2,3
Eluent B: 100% Acetonitril
Gradient
Stopzeit: 100-6 min.: 2% B auf 50% B
6-6,5 min.: 50% B auf 2% Bmin
Fluß: 0,5 ml/min
Detektion: 280 nm
Temperatur: 40°C
Injektion: 2-10 µl
Eluent A: Wasser mit 340 ml H3PO4 (89%) auf pH 2,3
Eluent B: 100% Acetonitril
Gradient
Stopzeit: 100-6 min.: 2% B auf 50% B
6-6,5 min.: 50% B auf 2% Bmin
Fluß: 0,5 ml/min
Detektion: 280 nm
Temperatur: 40°C
Injektion: 2-10 µl
Alle drei Ansätze des Klon 17, der eine zusätzliche Genkopie der
rib-Gene 3, 4 und 5 enthalten, zeigen im Vergleich zum Ausgangs
stamm eine deutlich erhöhte Riboflavinproduktivität (Fig. 4).
Fig. 4 zeigt die Riboflavinausbeuten der verschiedenen Klone.
Durch Einbringen der rib3,4 und 5 Gene konnten Steigerungen der
Riboflavinausbeuten von bis zu 150% im Vergleich zum unmodifi
zierten Stamm erreicht werden.
Claims (17)
1. Verfahren zur gesteigerten Herstellung von Riboflavin mit
einem Organismus, der in der Lage ist Riboflavin zu synthe
tisieren, dadurch gekennzeichnet, daß man die Aktivität
der Enzyme 3,4-Dihydroxy-2-butanon-4-phosphat-Synthase,
Dimethyl-8-ribityllumazin-Synthase und Riboflavin-Synthase
oder deren Funktionsanalogen im Organismus erhöht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man die Kombination der Gene, die für die Enzyme 3,4-Di
hydroxy-2-butanon-4-phosphat-Synthase, Dimethyl-8-ribityl
lumazin-Synthase und Riboflavin-Synthase oder deren
Funktionsanalogen kodieren, zur Aktivitätssteigerung
der Enzyme in den Organismus einbringt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß man als Organismus ein Bakterium, eine Hefe, einen Pilz
oder eine Pflanze verwendet.
4. verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß man Organismen ausgewählt aus der Gruppe der
Gattungen Bacillus, Clostridium, Escherichia, Pichia,
Candida, Cyanobacter, Corynebacterium, Brevibacterium,
Saccharomyces, Eremothecium oder Ashbya oder Pflanzen wie
Arabidopsis, Tomate, Kartoffeln, Mais, Raps, Weizen, Gerste,
Sonnenblumen, Hirse, Roggen, Hafer, Zuckerrübe, Bohnen
gewächse oder Soja verwendet.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß man Organismen ausgewählt aus der Gruppe
der Gattungen Bacillus, Corynebacterium, Brevibacterium,
Escherichia, Candida, Eremothecium oder Ashbya verwendet.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeich
net, daß Gene mit den Sequenzen SEQ ID No. 1, SEQ ID No. 3
und SEQ ID No. 5 oder deren funktionellen Äquivalente ver
wendet werden.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Äquivalente eine Homologie auf der durch
die Sequenzen kodierten und abgeleiteten Aminosäureebene
von 35% haben.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeich
net, daß die Gene, die für die Enzyme 3,4-Dihydroxy-2-
butanon-4-phosphat-Synthase, Dimethyl-8-ribityllumazin-
Synthase und Riboflavin-Synthase oder deren Funktionsanaloge
kodieren, aus eukaryontischen oder prokaryontischen Organis
men stammen.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Gene oder deren Äquivalente aus Organismen
ausgewählt aus der Gruppe Bacillus, Escherichia, Clostridium,
Saccharomyces, Candida, Eremothecium oder Ashbya stammen.
10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Gene oder deren Äquivalente zusammen
oder getrennt auf mindestens einem Vektor oder chromosomal
lokalisiert sind.
11. Nukleinsäurefragment enthaltend Gene mit den Sequenzen SEQ ID
No. 1, SEQ ID No. 3 und SEQ ID No. 5 oder deren funktionellen
Äquivalente, wobei die Gene oder ihre Äquivalente funktionell
mit einem oder mehreren Regulationssignalen verknüpft sind.
12. Expressionsvektor enthaltend das Nukleinsäurefragment gemäß
Anspruch 11.
13. Expressionsvektor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß es sich um eine lineare Nukleinsäure handelt.
14. Organismus enthaltend mindestens ein Nukleinsäurefragment
gemäß Anspruch 11 oder mindestens einen Vektor gemäß
Anspruch 12.
15. Verwendung einer Kombination der Gene, die für die Enzyme
3, 4-Dihydroxy-2-butanon-4-phosphat-Synthase, Dimethyl-8-
ribityllumazin-Synthase und Riboflavin-Synthase oder deren
Funktionsanalogen kodieren, in einen Organismus, der in der
Lage ist Riboflavin zu synthetisieren, zur gesteigerten
Herstellung von Riboflavin.
16. Verwendung nach Anspruch 15 in Ashbya gossypii.
17. verfahren zur Integration von Nukleinsäuren in das Genom von
Organismen, dadurch gekennzeichnet, daß man mindestens ein
Riboflavinsynthesegen über eine Restriktionsenzym vermittelte
Integration ins Genom des Organismus einführt.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823834A DE19823834A1 (de) | 1998-05-28 | 1998-05-28 | Genetisches Verfahren zur Herstellung von Riboflavin |
RU2000133310/13A RU2000133310A (ru) | 1998-05-28 | 1999-05-10 | Генетический способ получения рибофлавина |
AU41409/99A AU4140999A (en) | 1998-05-28 | 1999-05-10 | Genetic method for producing riboflavin |
IDW20002426A ID27073A (id) | 1998-05-28 | 1999-05-10 | Proses genetik untuk menghasilkan riboflavin |
CN99806749A CN1303434A (zh) | 1998-05-28 | 1999-05-10 | 用于生产核黄素的遗传方法 |
KR1020007013352A KR20010043867A (ko) | 1998-05-28 | 1999-05-10 | 리보플라빈을 생산하는 유전적 방법 |
PCT/EP1999/003196 WO1999061623A2 (de) | 1998-05-28 | 1999-05-10 | Genetisches verfahren zur herstellung von riboflavin |
EP99924924A EP1082438A2 (de) | 1998-05-28 | 1999-05-10 | Genetisches verfahren zur herstellung von riboflavin |
JP2000551007A JP2002516108A (ja) | 1998-05-28 | 1999-05-10 | リボフラビンの遺伝的製法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823834A DE19823834A1 (de) | 1998-05-28 | 1998-05-28 | Genetisches Verfahren zur Herstellung von Riboflavin |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19823834A1 true DE19823834A1 (de) | 1999-12-02 |
Family
ID=7869161
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823834A Withdrawn DE19823834A1 (de) | 1998-05-28 | 1998-05-28 | Genetisches Verfahren zur Herstellung von Riboflavin |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1082438A2 (de) |
JP (1) | JP2002516108A (de) |
KR (1) | KR20010043867A (de) |
CN (1) | CN1303434A (de) |
AU (1) | AU4140999A (de) |
DE (1) | DE19823834A1 (de) |
ID (1) | ID27073A (de) |
RU (1) | RU2000133310A (de) |
WO (1) | WO1999061623A2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1702980A1 (de) | 1999-07-01 | 2006-09-20 | Basf Aktiengesellschaft | Gen aus Corynebacterium glutamicum kodierend für Hpr aus Phosphoenolpyruvate-Zucker-Phosphotransferase System |
EP1921151A1 (de) | 2000-09-20 | 2008-05-14 | Basf Se | Verfahren zur Veränderung des Genoms von Corynebakterien |
EP2272953A1 (de) | 1999-07-01 | 2011-01-12 | Paik Kwang Industrial Co., Ltd. | Gen aus Corynebacterium glutamicum kodierend für Phosphoenolpyruvat-Protein-Phosphotransferase |
EP2290062A1 (de) | 1999-06-25 | 2011-03-02 | Paik Kwang Industrial Co., Ltd. | Gen aus Corynebacterium glutamicum kodierend für Phosphoenolpyruvat-Carboxykinase |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7009045B2 (en) | 2000-07-14 | 2006-03-07 | Archer-Daniels-Midland Company | Transformation systems for flavinogenic yeast |
DE60136379D1 (de) * | 2000-07-14 | 2008-12-11 | Archer Daniels Midland Co | Transformationssysteme für flavinogene hefen |
JP2005510999A (ja) | 2001-04-04 | 2005-04-28 | ジェネンコー・インターナショナル・インク | 宿主細胞における生成物の生産方法 |
US7241587B2 (en) | 2001-04-04 | 2007-07-10 | Genencor International, Inc. | Method of uncoupling the catabolic pathway of glycolysis from the oxidative membrane bound pathway of glucose conversion |
WO2003012101A1 (de) * | 2001-07-27 | 2003-02-13 | Basf Aktiengesellschaft | Neue genprodukte aus ashbya gossypii, die mit den mechanismen der signaltransduktion und isnbesondere mit der verbesserung der vitamin b2-produktion assoziiert sind |
CN1604964A (zh) * | 2001-08-23 | 2005-04-06 | 巴斯福股份公司 | 棉桃阿舒氏囊霉的酶 |
DE10159396A1 (de) * | 2001-12-04 | 2003-06-12 | Basf Ag | Genetische Stammoptimierung zur verbesserten Herstellung von Riboflavin |
DE10209363A1 (de) * | 2002-03-02 | 2003-09-11 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Riboflavin |
JP5565992B2 (ja) * | 2005-09-28 | 2014-08-06 | 興人ライフサイエンス株式会社 | 酵母キャンディダ・ユティリスの形質転換法 |
JP5498651B2 (ja) * | 2006-07-28 | 2014-05-21 | 花王株式会社 | ジピコリン酸又はその塩の製造方法 |
CN104531745B (zh) * | 2014-12-09 | 2018-05-04 | 江南大学 | 一种新型抗性质粒的构建及其在核黄素生产菌中的运用 |
CN113755551A (zh) * | 2021-09-30 | 2021-12-07 | 天津科技大学 | 一种提高核黄素产量的发酵方法 |
CN114317557B (zh) * | 2022-01-06 | 2023-07-07 | 河南农业大学 | 玉米ZmRIBA1基因在高赖氨酸玉米育种中的应用 |
CN116463305B (zh) * | 2023-06-15 | 2023-10-17 | 北京易醒生物科技有限公司 | 一种提高用于乙醇氧化的醇氧化酶表达量的方法、优化的核黄素生物合成基因 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN1066486C (zh) * | 1989-06-22 | 2001-05-30 | 霍夫曼-拉罗奇有限公司 | 高产核黄素的细菌菌株 |
WO1993004180A1 (de) * | 1991-08-22 | 1993-03-04 | Basf Aktiengesellschaft | Verfahren zur gezielten genetischen veränderung von ashbya gossypii |
ES2170058T3 (es) * | 1992-05-11 | 2002-08-01 | Basf Ag | Compuestos de adn y vectores de expresion de adn recombinantes, que codifican la actividad de riboflavinsintetasa de s. cerevisiae. |
DE4420785A1 (de) * | 1994-03-25 | 1995-10-05 | Basf Ag | Riboflavin-Biosynthese in Pilzen |
DK0839211T3 (da) * | 1995-07-13 | 2001-09-03 | Basf Ag | Fremgangsmåde til fremstilling af riboflavin ved hjælp af mikroorganismer med ændret isocitratlyaseaktivitet |
JPH1084978A (ja) * | 1996-07-24 | 1998-04-07 | F Hoffmann La Roche Ag | 改良されたリボフラビン生産 |
-
1998
- 1998-05-28 DE DE19823834A patent/DE19823834A1/de not_active Withdrawn
-
1999
- 1999-05-10 ID IDW20002426A patent/ID27073A/id unknown
- 1999-05-10 AU AU41409/99A patent/AU4140999A/en not_active Abandoned
- 1999-05-10 JP JP2000551007A patent/JP2002516108A/ja not_active Withdrawn
- 1999-05-10 RU RU2000133310/13A patent/RU2000133310A/ru not_active Application Discontinuation
- 1999-05-10 EP EP99924924A patent/EP1082438A2/de not_active Withdrawn
- 1999-05-10 CN CN99806749A patent/CN1303434A/zh active Pending
- 1999-05-10 WO PCT/EP1999/003196 patent/WO1999061623A2/de not_active Application Discontinuation
- 1999-05-10 KR KR1020007013352A patent/KR20010043867A/ko not_active Application Discontinuation
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2290062A1 (de) | 1999-06-25 | 2011-03-02 | Paik Kwang Industrial Co., Ltd. | Gen aus Corynebacterium glutamicum kodierend für Phosphoenolpyruvat-Carboxykinase |
EP2292763A1 (de) | 1999-06-25 | 2011-03-09 | Paik Kwang Industrial Co., Ltd. | Gene von Corynebacterium Glutamicum kodierend für Stoffwechselproteine |
EP1702980A1 (de) | 1999-07-01 | 2006-09-20 | Basf Aktiengesellschaft | Gen aus Corynebacterium glutamicum kodierend für Hpr aus Phosphoenolpyruvate-Zucker-Phosphotransferase System |
EP2272953A1 (de) | 1999-07-01 | 2011-01-12 | Paik Kwang Industrial Co., Ltd. | Gen aus Corynebacterium glutamicum kodierend für Phosphoenolpyruvat-Protein-Phosphotransferase |
EP1921151A1 (de) | 2000-09-20 | 2008-05-14 | Basf Se | Verfahren zur Veränderung des Genoms von Corynebakterien |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1082438A2 (de) | 2001-03-14 |
AU4140999A (en) | 1999-12-13 |
ID27073A (id) | 2001-02-22 |
WO1999061623A3 (de) | 2000-01-27 |
JP2002516108A (ja) | 2002-06-04 |
CN1303434A (zh) | 2001-07-11 |
WO1999061623A2 (de) | 1999-12-02 |
RU2000133310A (ru) | 2002-12-27 |
KR20010043867A (ko) | 2001-05-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19823834A1 (de) | Genetisches Verfahren zur Herstellung von Riboflavin | |
CN105658801A (zh) | 经工程改造以利用非常规的磷或硫源的微生物 | |
DE69931162T2 (de) | Metabolisch veränderte mikrobiellen zelle mit veränderten metabolitherstellung | |
EP1208216B1 (de) | Fettsäure-desaturase-gen aus pflanzen | |
EP0667909B1 (de) | Biotechnologisches verfahren zur herstellung von biotin | |
EP0909821A2 (de) | Verfahren zur Änderung der Substratspezifität von Enzymen | |
DE10159396A1 (de) | Genetische Stammoptimierung zur verbesserten Herstellung von Riboflavin | |
WO2000061764A1 (de) | Carotinhydroxylase und verfahren zur herstellung von xanthophyllderivaten | |
WO2003074721A2 (de) | Verfahren zur herstellung von riboflavin | |
DE10134660A1 (de) | Fettsäure-Desaturase-Gene aus Granatapfel und Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Fettsäuren | |
JP2005511053A6 (ja) | リボフラビンの産生改善のための遺伝的系統の最適化 | |
Böer et al. | Arxula adeninivorans | |
WO1999036432A2 (de) | Orotidin-5'-phosphatdecarboxylase-gen, genkonstrukt enthaltend dieses gen und seine verwendung | |
WO2000077182A9 (de) | Nukleinsäurefragment und vektor, enthaltend eine halogenase, sowie ein verfahren zur halogenierung chemischer verbindungen | |
EP1918379B1 (de) | Expressionsvektoren zur multiplen Gen-Integration und Überexpression von homologen und heterologen Proteinen in Hefen der Gattung Arxula | |
US20050239161A1 (en) | Genetic strain optimization for improving the production of riboflavin | |
EP1066384A1 (de) | Verfahren zur erhöhung der pops-hydroxylierungsrate | |
DE10029194A1 (de) | L-Pantolacton-Hydrolase und ein Verfahren zur Herstellung von D-Pantolacton |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |