DE19822465A1 - Manschette für eine Waschmaschine - Google Patents

Manschette für eine Waschmaschine

Info

Publication number
DE19822465A1
DE19822465A1 DE1998122465 DE19822465A DE19822465A1 DE 19822465 A1 DE19822465 A1 DE 19822465A1 DE 1998122465 DE1998122465 DE 1998122465 DE 19822465 A DE19822465 A DE 19822465A DE 19822465 A1 DE19822465 A1 DE 19822465A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cuff
hose
washing machine
support part
cuff according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998122465
Other languages
English (en)
Other versions
DE19822465B4 (de
Inventor
Horst Wiemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE1998122465 priority Critical patent/DE19822465B4/de
Priority to ITMI991039 priority patent/IT1312489B1/it
Priority to FR9906297A priority patent/FR2778928B1/fr
Publication of DE19822465A1 publication Critical patent/DE19822465A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19822465B4 publication Critical patent/DE19822465B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/26Casings; Tubs
    • D06F37/266Gaskets mounted between tub and casing around the loading opening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Abstract

Zum Verbinden einer an einem Waschmaschinengehäuse vorgesehenen Ladeöffnung mit der Beschickungsöffnung eines im Waschmaschinengehäuse schwingbeweglich angeordneten Laugenbehälters wird bei einer Manschette eine Verringerung der Übertragung der von dem Laugenbehälter ausgehenden Schwingungen auf das Waschmaschinengehäuse dadurch erreicht, daß die Manschette (1) aus einem in Gitterstruktur ausgeführten Stützteil (3) und einem von diesem Stützteil (3) getragenen, feuchtigkeitsundurchlässigen, biegeschlaffen Schlauchteil (6) besteht.

Description

Die Erfindung betrifft eine Manschette, zum Verbinden einer an einem Waschmaschinen­ gehäuse vorgesehenen Ladeöffnung mit der Beschickungsöffnung eines im Waschmaschi­ nengehäuse schwingbeweglich angeordneten Laugenbehälters.
Durch die DE-A-32 20 577 ist eine mantelbeschickbare Trommelwaschmaschine bekannt, bei der ein nach oben offener Laugenbehälter mit seiner Oberseite über einen Faltenbalg mit dem Gehäuse der Waschmaschine verbunden ist. Der Faltenbalg bildet somit eine Man­ schette zwischen der am Waschmaschinengehäuse vorgesehenen Ladeöffnung und der Be­ schickungsöffnung des Laugenbehälters. Bei der bekannten Waschmaschine ist zur Vermin­ derung einer Schwingungsübertragung vom Laugenbehälter auf das Waschmaschinenge­ häuse der Faltenbalg an zwei gegenüberliegenden Seiten der rechteckförmigen Ladeöffnung gleitend und an den beiden anderen gegenüberliegenden Seiten starr am Gehäuse der Waschmaschine gehalten. Damit werden nur die in Richtung der Gleitlagerung wirkenden Schwingungen entsprechend gedämpft auf das Gehäuse übertragen. Eine solche Gleit­ lagerung führt außerdem im Laufe der Zeit infolge Abriebes zu Undichtigkeiten oder gar zu einer Zerstörung des Faltenbalges in diesem Bereich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Manschette der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, daß eine Schwingungsübertragung vom Laugenbehälter auf das Gehäuse unabhängig von der jeweiligen Richtung der Schwingungsbewegungen weitgehend unter­ bunden wird.
Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt nach der Erfindung dadurch, daß die Manschette aus einem in Gitterstruktur ausgeführten Stützteil und einem von diesem Stützteil getrage­ nen, feuchtigkeitsundurchlässigen, biegeschlaffen Schlauchteil besteht.
Eine derart aufgebaute Manschette ist nach allen Richtungen hinreichend elastisch, wobei durch die Gitterstruktur des Stützteiles eine für die Schwingungsdämpfung besonders günsti­ ge geringe Steifigkeit der Manschette erzielt wird. Die Dichtfunktion wird von dem Schlauch­ teil übernommen. Außerdem besitzt eine solche Manschette nur eine geringe Masse, so daß die durch Eigenschwingungen hervorgerufenen Geräusche stark vermindert werden.
Dadurch, daß das Schlauchteil auf der als Innenseite der Manschette wirkenden Seite des Stützteiles angeordnet ist, ergibt sich eine relativ glatte Innenseite der Manschette, an der die anspritzende Flüssigkeit gut ablaufen kann.
Um beim Auftreten von Schwingungen durch Anschlagen des Schlauchteiles an dem Stütz­ teil verursachte Geräusche zu vermeiden, ist es zweckmäßig, daß das Schlauchteil zumin­ dest bereichsweise mit den Gitterstäben des Stützteiles fest verbunden ist.
Vorteilhafterweise besteht das Schlauchteil aus einem unelastischen Material. Hierdurch wird ein Überdehnen und Erschlaffen des Schlauchteiles weitestgehend verhindert.
Eine hohe Festigkeit des Schlauchteiles bei kleiner Masse desselben wird dadurch erzielt, daß das Schlauchteil aus einem feuchtigkeitsdicht beschichteten Gewebe besteht.
Eine hohe Elastizität des Stützteiles kann dadurch erreicht werden, daß an den Kreuzungs­ punkten der Gitterstäbe Gelenkstellen vorgesehen sind. Diese Gelenkstellen können in fer­ tigungstechnisch einfacher Weise als Filmscharniere ausgebildet werden.
Zur Erhöhung der Elastizität der Manschette trägt ferner bei, daß das Schlauchteil in Längs- und/oder Umfangserstreckung gegenüber den entsprechenden Abmessungen des Stütz­ teiles mit einem Übermaß ausgeführt ist.
Außerdem kann das Schlauchteil vorteilhafterweise als dünnwandiger Elastomerschlauch ausgebildet sein. Zweckmäßig ist es, auch das Stützteil und das Schlauchteil aus gleichem Material auszuführen.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 eine Manschette in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 eine Teilansicht von oben auf eine Seitenwand der Manschette in vergrößerter Darstellung,
Fig. 3 einen Schnitt durch eine Seitenwand der Manschette entlang der Linie III-III in Fig. 2,
Fig. 4 eine als Filmscharnier ausgebildete Gelenkstelle und
Fig. 5 ein sich infolge eines Übermaßes des Schlauchteiles im Bereich einer Gitteröffnung ergebender Verlauf des Schlauchteiles.
Die Manschette 1 weist eine kastenförmige Bauform auf. Solche Bauformen von Manschetten sind bei mantelbeschickbaren Trommelwaschmaschinen, sogenannten Topladern, üblich und zweckmäßig. Die Manschette 1 kann alternativ auch in Röhrenform ausgeführt werden. Derartige Manschettenformen kommen vorzugsweise bei frontbeschick­ baren Waschmaschinen zum Einsatz.
Die Manschette 1 weist an ihren beiden Enden jeweils einen Befestigungsrand 2 auf, mit dem sie in geeigneter Weise einerseits am Gehäuse einer hier nicht dargestellten Wasch­ maschine und andererseits am Laugenbehälter der Waschmaschine befestigbar ist.
Zwischen den beiden Befestigungsrändern 2 erstreckt sich ein Stützteil 3, welches mit den Befestigungsrändern 2 verbunden ist. Das Stützteil 3 weist eine Gitterstruktur auf. Durch die Gitterstäbe 4 der Gitterstruktur werden Gitteröffnungen 5 gebildet. Daraus ergibt sich eine wesentliche Verminderung der Masse des Stützteiles 3 gegenüber einem flächig geschlos­ sen ausgebildeten Teil. Ein solches gitterförmig ausgebildetes Stützteil 3 besitzt außerdem eine hohe Flexibilität.
Zur Erzielung der gewünschten Dichtfunktion der Manschette 1 ist auf der Innenseite des Stützteiles 3 ein Schlauchteil 6 angeordnet. Dieses Schlauchteil 6 besteht aus einem biege­ schlaffen, jedoch möglichst unelastischen Material, wie beispielsweise PE-Folie, einem flüs­ sigkeitsdicht beschichteten Gewebe oder einem sehr dünnen Elastomer. Das Schlauchteil 6 kann an der Innenseite der Gitterstäbe 4 bereichsweise oder auch über die volle Länge der Gitterstäbe 4 fest mit diesen verbunden sein. Eine feste und flüssigkeitsdichte Verbindung 7 des Schlauchteiles 6 an der Innenseite der Befestigungsränder 2 ist obligatorisch.
Zur Erhöhung der Elastizität des Stützteiles 3 sind an den Kreuzungspunkten 8 der Gitter­ stäbe 4 als Filmscharniere 9 ausgebildete Gelenkstellen vorgesehen. Dabei können ent­ sprechend der beiden sich kreuzenden Gitterstäbe 4 in den Kreuzungspunkten 8 auch zwei sich kreuzende Filmscharniere 9 ausgebildet sein.
Das Schlauchteil 6 kann sowohl hinsichtlich seiner Längs- als auch seiner Umfangserstrec­ kung gegenüber den entsprechenden Abmessungen des Stützteiles 3 ein Übermaß aufwei­ sen. Wird das Schlauchteil 6 mit solchen Übermaßen ausgeführt, dann beult es sich im Be­ reich der Gitteröffnungen 5 entsprechend aus. Infolge eines solchen Übermaßes wird die Elastizität des Stützteiles 3 durch das an sich unelastische Material des Schlauchteiles 6 nicht eingeschränkt.
Das vorteilhafterweise aus Kunststoff bestehende Stützteil 3 besitzt eine hohe Elastizität, so daß von dem Laugenbehälter ausgehende Schwingungen durch das Stützteil 3 stark ge­ dämpft und nur noch in geringem Maße auf das Gehäuse der Waschmaschine übertragen werden. Infolge der geringen Krafteinleitung in das Gehäuse ergeben sich geringere Boden­ wechselkräfte und geringere Anforderungen an die Gehäusesteifigkeit. Durch den zwei­ schichtigen Aufbau der Manschette 1, nämlich Stützteil 3 mit eingefügtem Schlauchteil 6, wird eine hohe Reduzierung der Masse der Manschette 1 erzielt, was sich ebenfalls günstig auf die Unterbindung der Schwingungsübertragung vom Laugenbehälter auf das Wasch­ maschinengehäuse auswirkt. Außerdem weist eine solche Manschette 1 nur geringe Eigen­ schwingungen auf, was ebenfalls vorteilhaft für die Geräuschreduzierung ist. Schließlich ergibt sich eine wesentliche Materialeinsparung für die Manschette 1.

Claims (10)

1. Manschette, zum Verbinden einer an einem Waschmaschinengehäuse vorgesehe­ nen Ladeöffnung mit der Beschickungsöffnung eines im Waschmaschinengehäuse schwingbeweglich angeordneten Laugenbehälters, dadurch gekennzeichnet, daß die Manschette (1) aus einem in Gitterstruktur ausgeführten Stützteil (3) und einem von diesem Stützteil (3) getragenen, feuchtigkeitsundurchlässigen, biegeschlaffen Schlauchteil (6) besteht.
2. Manschette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlauchteil (6) auf der als Innenseite der Manschette (1) wirkenden Seite des Stützteiles (6) angeordnet ist.
3. Manschette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlauchteil (6) zumindest bereichsweise mit den Gitterstäben (4) des Stützteiles (3) fest verbunden ist.
4. Manschette nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlauchteil (6) aus einem unelastischen Material besteht.
5. Manschette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlauchteil (6) aus einem feuchtigkeitsdicht beschichteten Gewebe besteht.
6. Manschette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Kreuzungspunkten (8) der Gitterstäbe (4) Gelenkstellen (9) vorgesehen sind.
7. Manschette nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkstellen als Filmscharniere (9) ausgebildet sind.
8. Manschette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlauchteil (6) in Längs- und/oder Umfangserstreckung gegenüber den entsprechenden Abmessungen des Stützteiles (3) mit einem Übermaß ausgeführt ist.
9. Manschette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlauchteil (6) als dünnwandiger Elastomerschlauch ausgebildet ist.
10. Manschette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützteil (3) und das Schlauchteil (6) aus dem gleichen Material bestehen.
DE1998122465 1998-05-19 1998-05-19 Manschette für eine Waschmaschine Expired - Fee Related DE19822465B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998122465 DE19822465B4 (de) 1998-05-19 1998-05-19 Manschette für eine Waschmaschine
ITMI991039 IT1312489B1 (it) 1998-05-19 1999-05-13 Manicotto per una macchina lavatrice
FR9906297A FR2778928B1 (fr) 1998-05-19 1999-05-18 Manchette d'etancheite pour un lave-linge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998122465 DE19822465B4 (de) 1998-05-19 1998-05-19 Manschette für eine Waschmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19822465A1 true DE19822465A1 (de) 1999-11-25
DE19822465B4 DE19822465B4 (de) 2006-11-23

Family

ID=7868300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998122465 Expired - Fee Related DE19822465B4 (de) 1998-05-19 1998-05-19 Manschette für eine Waschmaschine

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE19822465B4 (de)
FR (1) FR2778928B1 (de)
IT (1) IT1312489B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1900866A2 (de) * 2006-09-14 2008-03-19 Miele & Cie. KG Faltenbalg für eine Wäschebehandlungsmaschine wie Waschmaschine oder Waschtrockner
EP2410225A2 (de) 2010-07-22 2012-01-25 Paul Schreck Zementrohrmanschette zur korrosionshemmenden Abdeckung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923990C2 (de) * 1978-06-16 1984-03-01 Aktiebolaget Electrolux, 10545 Stockholm Stirnseitig beschickbare Trommelwaschmaschine
DE3220577A1 (de) * 1982-06-01 1983-12-01 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Mantelbeschickbare trommelwaschmaschine
GB2287475A (en) * 1994-03-15 1995-09-20 Hoover Ltd Washing machine tub gasket
DE19637206A1 (de) * 1996-09-12 1998-03-19 Bosch Siemens Hausgeraete Verbindungsmanschette aus einem elastischen Schlauchkörper

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1900866A2 (de) * 2006-09-14 2008-03-19 Miele & Cie. KG Faltenbalg für eine Wäschebehandlungsmaschine wie Waschmaschine oder Waschtrockner
EP1900866A3 (de) * 2006-09-14 2008-11-05 Miele & Cie. KG Faltenbalg für eine Wäschebehandlungsmaschine wie Waschmaschine oder Waschtrockner
EP2410225A2 (de) 2010-07-22 2012-01-25 Paul Schreck Zementrohrmanschette zur korrosionshemmenden Abdeckung
DE102010031951A1 (de) 2010-07-22 2012-01-26 Paul Schreck Zementrohrmanschette zur korrosionshemmenden Abdeckung

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI991039A1 (it) 2000-11-13
IT1312489B1 (it) 2002-04-17
DE19822465B4 (de) 2006-11-23
FR2778928A1 (fr) 1999-11-26
FR2778928B1 (fr) 2001-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0612944B1 (de) Einteiliges Halteelement
DE102007026130B4 (de) Mechanische Vorrichtung zum Waschen/Trocknen
DE4018596C2 (de)
DE102005011046B3 (de) Schubladenartig verschiebbares Bauteil, wie Waschmitteleinspülkasten oder Kondensatsammelbehälter für ein Haushaltgerät wie Waschmaschine, Wäschetrockner oder Waschtrockner
EP1797233A1 (de) Tragstern für eine waschmaschine
DE3700589C2 (de) Schwingungsdämpfer
DE102005023446A1 (de) Haushaltgerät zur Pflege von Wäschestücken, insbesondere Wäschetrockner
DE19822465A1 (de) Manschette für eine Waschmaschine
DE69920802T2 (de) Federgelenkstruktur
DE10040400C1 (de) Frontlader-Waschmaschine mit einem mit Ausgleichsgewichten versehenen Laugenbehälter
EP1679444B1 (de) Anschlusseinrichtung für ein Gelenk
DE10143374A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Fahrzeughubeinrichtung
DE3511578C1 (de) Unfallschutztrichter
DE60017570T2 (de) Geneigte Waschmaschine mit Stossdämpfungsvorrichtung
AT409880B (de) Kreuzgelenkscharnier
EP1262363B1 (de) Haltering für Getränkehalter in Fahrzeugen zum Einstellen von Trinkgefässen mit unterschiedlichen Aussendurchmessern
DE3740205A1 (de) Laugenbehaelter fuer waschmaschinen
DE3220577C2 (de)
EP0775854A2 (de) Schaltvorrichtung mit torsionsweichem Tragarm für das Wechselgetriebe in einem Kraftfahrzeug
DE3028531C2 (de) Schaltknopf für einen Schalthebel, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
EP0816193B1 (de) Nasswischarm einer Scheibenwischvorrichtung für Scheiben von Fahrzeugen
EP0541849A1 (de) Verbindung von Flächengebilden sowie Wasch- und/oder Trockenmaschine
DE2218541A1 (de) Waschmaschine
CH621526A5 (en) Two-part delivery closure for containers, in particular for liquids
DE2253729B2 (de) Breithalterzylinder

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131203