DE19821021A1 - Rahmen für einen Rollstuhl - Google Patents

Rahmen für einen Rollstuhl

Info

Publication number
DE19821021A1
DE19821021A1 DE19821021A DE19821021A DE19821021A1 DE 19821021 A1 DE19821021 A1 DE 19821021A1 DE 19821021 A DE19821021 A DE 19821021A DE 19821021 A DE19821021 A DE 19821021A DE 19821021 A1 DE19821021 A1 DE 19821021A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame according
scissor
frame
drive unit
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19821021A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19821021C2 (de
Inventor
Helmut Luecking
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Luecking Helmut Dipl-Ing De
Original Assignee
Meyra Wilhelm Meyer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meyra Wilhelm Meyer GmbH and Co KG filed Critical Meyra Wilhelm Meyer GmbH and Co KG
Priority to DE19821021A priority Critical patent/DE19821021C2/de
Publication of DE19821021A1 publication Critical patent/DE19821021A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19821021C2 publication Critical patent/DE19821021C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/04Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs motor-driven
    • A61G5/041Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs motor-driven having a specific drive-type
    • A61G5/042Front wheel drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1056Arrangements for adjusting the seat
    • A61G5/1059Arrangements for adjusting the seat adjusting the height of the seat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/12Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet
    • A61G5/128Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet for feet

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Carriages For Children, Sleds, And Other Hand-Operated Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Rahmen für einen Rollstuhl, mit Vorderrädern 1 und Hinterrädern 2, welche jeweils an unteren Endbereichen des Rahmens angeordnet sind, sowie mit einer auf dem Rahmen montierten Sitzeinheit 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen zur Höhenverstellung scherenartig ausgebildet ist.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Rahmen für einen Rollstuhl, mit Vorderrädern und Hinterrädern, welche jeweils am unteren Endbereich des Rahmens angeordnet sind, sowie mit einer auf dem Rahmen montierten Sitzeinheit.
Der Stand der Technik zeigt unterschiedlichste Ausgestal­ tungsformen von Rollstühlen mit Sitzhöhenverstellung. Das Grundprinzip der vorbekannten Rollstühle besteht darin, einen starren Rollstuhlhauptrahmen um eine zusätzliche Rahmenkonstruktion zu erweitern, die auf ebenfalls scherenartige Elemente oder auf teleskopierende oder schlittenartige Bauteile zurückgreift, womit sich naturgemäß ein relativ hohes Rollstuhlgewicht einstellt. Weiterhin verfügen diese Rollstühle nur über eine relativ geringe Strukturfestigkeit, was insbesondere beim Transport von Behinderten im Rollstuhl sitzend problematisch ist. Die hohe Schwerpunktlage des Systems "Rollstuhl-Rollstuhlfahrer" ist ebenfalls kritisch zu beurteilen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rahmen für einen Rollstuhl zu schaffen, welcher - auch mit einer Federung - bei einfachem Aufbau und einfacher, betriebssicherer Handhabbarkeit eine Sitzhöheneinstellung ermöglicht und den Rollstuhl durch Absenken der Sitzhöhe auf ein Minimum in einen besonders sicheren Transportzustand versetzt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmals­ kombination des Hauptanspruchs gelöst, die Unteransprüche zeigen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Im Rahmen der Erfindung ist somit vorgesehen, daß der Rah­ men zur Höhenverstellung scherenartig ausgebildet ist.
Der erfindungsgemäße Rollstuhl-Rahmen zeichnet sich durch eine Reihe erheblicher Vorteile aus. Im Gegensatz zu den aus dem Stand der Technik bekannten Rahmen-Kombinationen ist erfindungsgemäß erstmals die Möglichkeit geschaffen worden, mittels eines Scheren-Mechanismus eine fein abge­ stufte, über einen weiteren Verstellbereich mögliche Höheneinstellung vorzunehmen, welche durch die Reduzierung der Sitzhöhe auf ein Minimum in Kombination mit einer geringen Rollstuhlmasse ein hohes Maß an Sicherheit - insbesondere beim Transport - gewährleistet.
Das dem einfachen Aufbau entsprechend niedrige Rollstuhlgewicht erhöht die gewonnene Sicherheit um ein weiteres, da geringere Kräfte auf die Rückhaltesysteme wirken.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Rahmen-Ausge­ staltung liegt darin, daß diese unabhängig von der Sitz­ einheit des Rollstuhls ist. Dies bedeutet, daß der Rahmen für unterschiedlichste Sitzeinheiten Anwendung finden kann, so daß weder die Sitztiefe noch die Form und Ausge­ staltung der Sitzeinheit, der Armlehnen oder ähnliches die Sitzhöhenverstellung beeinflussen. Weiterhin ist der erfindungsgemäße Rahmen sowohl für Rollstühle mit Front­ antrieb als auch mit Hinterradantrieb geeignet, es können unterschiedlich große Räder montiert werden, die Lenkbar­ keit der Räder wird nicht beschränkt, so daß es möglich ist, an dem erfindungsgemäßen Rahmen sowohl lenkbare Vor­ derräder als auch lenkbare Hinterräder zu montieren.
Der erfindungsgemäße Rahmen dient somit als tragendes Bau­ teil für alle wesentlichen Rollstuhlkomponenten.
In einer günstigen Weiterbildung der Erfindung ist vorge­ sehen, daß der Rahmen zwei Scherenelemente umfaßt, welche in ihrem mittleren Bereich mittels einer Gelenkachse gelenkig verbunden sind. Die Gelenkachse verläuft vorzugs­ weise horizontal und ist in günstiger Weise im mittleren Bereich unter der Sitzfläche angeordnet. Durch diese Aus­ gestaltung des Rahmens ist die Kipp-Sicherheit des Roll­ stuhles, unabhängig von der Sitzhöhen-Position, gewährlei­ stet.
Das vordere Scherenelement des Rahmens lagert bevorzugter­ weise die Vorderräder, während das hintere Scherenelement als Lager für die Hinterräder dient.
Die beiden Scherenelemente können jeweils zwei zueinander parallele Streben umfassen, die durch Querstreben oder ähnliches miteinander verbunden sind. Jedes Scherenelement ist somit H-förmig oder rahmenartig aufgebaut. Durch diese Ausgestaltung wird die Möglichkeit geschaffen, eine hohe Belastbarkeit und Stabilität des Rahmens zu gewährleisten.
Die Sitzeinheit umfaßt bevorzugterweise ein Trägerelement, an welchem die oberen Bereiche der beiden Scherenelemente gelagert sind. Auf dem Trägerelement kann die Sitzfläche montiert werden, weiterhin kann das Trägerelement zur Befestigung einer Rückenlehne sowie von Armlehnen und von Fußstützen dienen.
Zur Lagerung der Scherenelemente und zur Verstellung der­ selben ist in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß eines der Scherenelemente um eine Festachse und das andere Scherenelement mittels einer horizontal an dem Trägerelement verschiebbaren Achse ver­ schwenkbar an dem Trägerelement gelagert sind. Durch die Lagerung eines der Scherenelemente mittels einer Festachse ergibt sich ein Höchstmaß an Stabilität. Dieses Scheren­ element kann beispielsweise die angetriebenen Räder tra­ gen, hierbei ist es möglich, an diesem Scherenelement eine Antriebseinrichtung für den Rollstuhl anzubringen.
Um die Höhenverstellung des Rollstuhls bedienungsfreund­ lich auszugestalten, ist es vorteilhaft, wenn die beiden Scherenelemente zur gegenseitigen Verschwenkung mit einer Antriebseinheit gekoppelt sind. Diese Antriebseinheit kann in günstiger Ausgestaltung der Erfindung im Bereich der mittleren Gelenkachse angeordnet sein. Der Rollstuhlfahrer kann somit ohne Kraftaufwand die Sitzhöhe den jeweiligen Anforderungen anpassen.
Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Rahmen-Kon­ struktion ergibt sich auch daraus, daß es möglich ist, die beiden Scherenelemente mittels eines elastischen Elements miteinander zu koppeln. Dieses elastische Element ergibt eine Federung des Rollstuhl-Rahmens, separate Federn, die jedem der Räder zugeordnet werden müßten, sind somit nicht erforderlich. Durch die Verwendung einer zentralen Fede­ rung mittels des elastischen Elementes ergeben sich erheb­ liche Kosteneinsparungen, im Vergleich zu Federungen, die jedem Rad zugeordnet werden müßten.
Die Antriebseinheit kann in günstiger Weiterbildung der Erfindung das elastische Element umfassen, sie kann bei­ spielsweise in Form eines Pneumatikelements oder eines Hydraulikelements ausgebildet sein. Es ist dann die Mög­ lichkeit geschaffen, mittels der Antriebseinheit sowohl eine Höhenverstellung als auch eine Federung zu erzielen.
Bevorzugterweise umfaßt die Antriebseinheit eine im Bereich der mittleren Gelenkachse drehbar gelagerte Druck­ platte, sowie eine Gegendruckplatte, welche mittels eines Hebelmechanismus mit dem vorderen bzw. dem hinteren Sche­ renelement verbunden ist. Über den Hebelmechanismus erfolgt somit die Relativ-Verschwenkung der beiden Sche­ renelemente. Dabei kann jeder der beiden Hebelmechanismen einen oberen und einen unteren Hebel umfassen, welche gelenkig miteinander verbunden sind und mittels eines Drehgelenks an ihrem freien Ende an dem jeweiligen Sche­ renelement bzw. der Druckplatte gelagert sind. Es ergibt sich somit ein Doppelhebel-System, welches einfach aufge­ baut und platzsparend ist.
Die beschriebene Antriebseinheit, welche das elastische Element umfaßt, kann somit eine Doppel-Funktion ausüben, nämlich eine Federung der gesamten Sitzeinheit mit der Möglichkeit eines automatischen Niveau-Ausgleichs für den normalen Fahrbetrieb und eine Sitzhöhenverstellung zur Anpassung der Sitzhöhe. Die Antriebseinheit kann, wie beschrieben, pneumatisch oder hydraulisch ausgebildet sein, es können jedoch auch hydropneumatische Bauelemente oder mechanische Bauelemente einzeln oder in Kombination verwendet werden.
Durch die scherenartige Ausgestaltung des Rahmens und die beschriebene Verstellmöglichkeit ist es weiterhin auf besonders einfache Weise möglich, den Rollstuhl auf eine Minimalhöhe abzusenken, um auf diese Weise eine platzspa­ rende und in hohem Maße sichere Transport-Stellung zu realisieren.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungs­ beispielen in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines ersten Aus­ führungsbeispiels des erfindungsgemäßen Rollstuhls in einer niedrigsten Sitzhöhen-Position,
Fig. 2 eine Seitenansicht, analog Fig. 1, in einer höhe­ ren Sitzposition (normale Fahrposition),
Fig. 3 eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungs­ beispiels in einer abgesenkten Rahmen-Position (Transportposition),
Fig. 4 eine Seitenansicht, analog Fig. 3, in einer erhöh­ ten Sitz-Position,
Fig. 5 eine Seitenansicht, analog Fig. 3 und 4, in einer maximal erhöhten Sitzposition,
Fig. 6 eine Detailansicht des Verbindungsbereichs der Scherenelemente des Ausführungsbeispiels der Fig. 3 bis 5 sowie der zugeordneten Antriebseinheit, und
Fig. 7 eine Teil-Draufsicht auf den Rahmen gemäß dem Aus­ führungsbeispiel der Fig. 3 bis 6.
Die Fig. 1 und 2 zeigen in der Seitenansicht ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Rollstuhl-Rah­ mens. Dieser trägt Vorderräder 1 sowie Hinterräder 2, in dem Ausführungsbeispiel sind die Vorderräder 1 angetrie­ ben, während die Hinterräder 2 lenkbar gelagert sind. Auf dem Rahmen ist mittels eines Trägerelements 7 eine Sitz­ einheit 3 befestigt, die in üblicher Weise einen Sitz 17 sowie eine Lehne 18 umfaßt. Auf die Darstellung von Arm­ lehnen und Beinstützen nach dem Stand der Technik wurde verzichtet, es versteht sich, daß diese an dem Trägerelement 7 bzw. der Sitzeinheit 3 befestigt werden können.
Der erfindungsgemäße Rahmen umfaßt ein vorderes Scheren­ element 4, welches mittels einer horizontalen Festachse 8 am hinteren Bereich des Trägerelements 7 verschwenkbar gelagert ist. An dem freien Ende des vorderen Scheren­ elements 4 sind Vorderräder 1 angebracht, weiterhin trägt das vordere Scherenelement 4 eine Antriebseinrichtung 16 für die Vorderräder 1. Diese umfaßt beispielsweise einen Motor, ein Getriebe sowie eine Energieversorgung (Batte­ rie). Auf Details wurden auch hier verzichtet, da diese Baukomponenten aus dem Stand der Technik vorbekannt sind.
Das vordere Scherenelement 4 ist mittels einer horizonta­ len, mittleren Gelenkachse 6 mit einem hinteren Scheren­ element 5 schwenkbar verbunden. Das hintere Scherenelement 5 lagert die Hinterräder 2, welche lenkbar sein können.
Der obere Endbereich des hinteren Scherenelements 5 ist mittels einer verschiebbaren Achse 9 an dem Trägerelement 7 gelagert. Die Achse 9 kann beispielsweise in einer hori­ zontalen Nut 20 (siehe Ausführungsbeispiel der Fig. 3 bis 5) geführt sein.
Die beiden Scherenelemente 4 und 5 sind mit einer Antriebseinheit 10 gekoppelt, die zur Verstellung des Relativ-Winkels und der Relativ-Position der beiden Sche­ renelemente dient. Die Antriebseinheit 10 umfaßt bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ein elastisches Element 11, welches beispielsweise in Form einer Luftfeder ausgebildet ist. Das elastische Element 11 stützt sich in seinem oberen Bereich gegen eine obere Druckplatte 12 ab, welche drehbar um eine horizontale Achse, bevorzugt die mittlere Gelenkachse 6 gelagert ist. Am unteren Bereich ist eine Gegendruckplatte 13 vorgesehen, welche mittels unterer Hebel 15 und oberer Hebel 14 mit dem vorderen Scherenelement 4 bzw. dem hinteren Scherenelement 5 verbunden sind. Die Abbildung der Fig. 1 und 2 zeigt die Betätigungseinrichtung für die Fig. 1 und 2 nicht im Detail, das pneumatische Element kann beispielsweise mittels eines Servo-Motors und einer Kompresspumpe betätigt werden, es ist jedoch auch eine manuelle Betätigung mittels einer Pumpe möglich (Hebelmechanismus mit Ventil oder ähnlichem).
Die Fig. 1 und 2 verdeutlichen, daß eine Verschwenkung der beiden Scherenelemente eine beliebige Einstellung der Sitzhöhe ermöglicht. Das elastische Element 11 federt dabei gleichzeitig den gesamten Rollstuhl-Rahmen.
In den Fig. 3 bis 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, gleiche Teile sind mit gleichen Bezugsziffern wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel bezeichnet, so daß im folgenden nur die unterschiedlichen Ausgestaltungsvarianten beschrieben werden.
Wie sich insbesondere aus Fig. 3 ergibt, ist der erfin­ dungsgemäße Rahmen auf eine sehr geringe Höhe absenkbar.
Weiterhin weist das hintere Scherenelement 5 an seinem oberen Lagerbereich einen abgewinkelten Trägeransatz 22 auf. Die Lagerung des hinteren Scherenelements 5 an dem vorderen Scherenelement 4 mittels der mittleren Gelenk­ achse 6 erfolgt über eine fest mit dem hinteren Scheren­ element 5 verbundene Lagerstrebe 23. Diese Maßnahmen die­ nen dazu, stets eine horizontale Führung des Träger­ elements 7 zu gewährleisten.
Die Fig. 3 bis 6 zeigen weiterhin einen Batteriekasten 24, der an dem vorderen Scherenelement 4 befestigt ist, sowie einen Haltehebel 25, der zur Halterung bzw. Verankerung des Rahmens dient, beispielsweise um den Rollstuhl-Rahmen in der Transportstellung an einem Kraftfahrzeug zu hal­ tern.
Die Antriebseinheit 10 ist insbesondere aus der vergrößer­ ten Darstellung der Fig. 6 ersichtlich. Diese zeigt insbe­ sondere die um eine horizontale Achse drehbar gelagerte Druckplatte 12, welche als Widerlager für das elastische Element 11, welches zur Höhenverstellung dient, vorgesehen ist. Das untere Ende des elastischen Elements 11 liegt gegen die Gegendruckplatte 13 an, welche mittels der bereits beschriebenen Hebel 14 und 15 mit den jeweiligen Scherenelementen verbunden ist. Um ein Einknicken der bei­ den Hebel 14 und 15 zu vermeiden, sind Anschläge 26 und 27 vorgesehen, welche die Verschwenkbarkeit der Hebel 14 relativ zu den Scherenelementen 4 und 5 auf Winkel größer/gleich als 90° begrenzen.
Die Fig. 7 zeigt eine Draufsicht auf den Rahmen gemäß den Fig. 3 bis 6, es ergibt sich insbesondere der platzspa­ rende kompakte Aufbau des erfindungsgemäßen Rahmens.
Die Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungs­ beispiele beschränkt, vielmehr ergeben sich im Rahmen der Erfindung vielfältige Abwandlungs- und Modifikations­ möglichkeiten.
Zusammenfassend ist folgendes festzustellen:
Die Erfindung betrifft einen Rahmen für einen Rollstuhl, mit Vorderrädern 1 und Hinterrädern 2, welche jeweils an unteren Endbereichen des Rahmens angeordnet sind, sowie mit einer auf dem Rahmen montierten Sitzeinheit 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen zur Höhenverstellung sche­ renartig ausgebildet ist.

Claims (17)

1. Rahmen für einen Rollstuhl, mit Vorderrädern (1) und Hinterrädern (2), welche jeweils an unteren Endberei­ chen des Rahmens angeordnet sind, sowie mit einer auf dem Rahmen montierten Sitzeinheit (3), dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Rahmen zur Höhenverstellung scheren­ artig ausgebildet ist.
2. Rahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieser zwei Scherenelemente (4, 5) umfaßt, welche in ihrem mittleren Bereich mittels einer Gelenkachse (6) gelenkig verbunden sind.
3. Rahmen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein vorderes Scherenelement (4) die Vorderräder (1) und ein hinteres Scherenelement (5) die Hinterräder (2) lagert.
4. Rahmen nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzeinheit (3) ein Träger­ element (7) umfaßt, an welchem die oberen Bereiche der beiden Scherenelemente (4, 5) gelagert sind.
5. Rahmen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Scherenelemente (4) um eine Festachse (8) und das andere Scherenelement (5) mittels einer hori­ zontal an dem Trägerelement verschiebbaren Achse (9) verschwenkbar an dem Trägerelement gelagert sind.
6. Rahmen nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Scherenelemente (4) zumindest eine Antriebseinrichtung (16) für die zuge­ ordneten Räder (1) lagert.
7. Rahmen nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an einem der Scherenelemente (5) die Räder (2) lenkbar gelagert sind.
8. Rahmen nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Scherenelemente (4, 5) zur gegenseitigen Verschwenkung mit einer Antriebs­ einheit (10) gekoppelt sind.
9. Rahmen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinheit (10) im Bereich der mittleren Gelenkachse (6) angeordnet ist.
10. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Scherenelemente (4, 5) mittels eines elastischen Elements (11) miteinander gekoppelt sind.
11. Rahmen nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinheit (10) das ela­ stische Element (11) umfaßt.
12. Rahmen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinheit (10) in Form eines Pneumatik­ elements ausgebildet ist.
13. Rahmen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinheit (10) in Form eines Hydraulik­ elements ausgebildet ist.
14. Rahmen nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinheit (10) eine im Bereich der mittleren Gelenkachse (6) drehbar gela­ gerte Druckplatte (12) sowie eine Gegendruckplatte (13) umfaßt, welche mittels Hebelmechanismen mit dem vorderen (4) bzw. dem hinteren (5) Scherenelement ver­ bunden ist.
15. Rahmen nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Hebelmechanismus einen oberen (14) und einen un­ teren (15) Hebel umfaßt, welche gelenkig miteinander verbunden sind und mittels eines Drehgelenks an ihrem freien Ende an dem jeweiligen Scherenelement (4, 5) bzw. der Druckplatte (12) gelagert sind.
16. Rahmen nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Scherenelemente (4, 5) zur Erzielung einer Federung der Sitzeinheit-mittels eines elastischen Elementes gekoppelt sind.
17. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Scherenelemente (4, 5) mittels elektro-mechanischer Aktuatoren gekoppelt sind.
DE19821021A 1998-05-11 1998-05-11 Rahmen für einen Rollstuhl Expired - Fee Related DE19821021C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19821021A DE19821021C2 (de) 1998-05-11 1998-05-11 Rahmen für einen Rollstuhl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19821021A DE19821021C2 (de) 1998-05-11 1998-05-11 Rahmen für einen Rollstuhl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19821021A1 true DE19821021A1 (de) 1999-11-25
DE19821021C2 DE19821021C2 (de) 2000-08-31

Family

ID=7867377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19821021A Expired - Fee Related DE19821021C2 (de) 1998-05-11 1998-05-11 Rahmen für einen Rollstuhl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19821021C2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005077736A1 (ja) * 2004-02-17 2005-08-25 Toyota Shatai Kabushiki Kaisha ホイールベース可変式車両
CN101804839A (zh) * 2010-04-14 2010-08-18 无锡东南车辆科技有限公司 一种半自动折叠助力车
CN101811538A (zh) * 2010-04-14 2010-08-25 无锡东南车辆科技有限公司 一种半自动折叠助力车支撑管推力机构
US8262117B2 (en) 2008-10-10 2012-09-11 Sunrise Medical Gmbh & Co. Kg Wheelchair comprising a foot support
US8490994B2 (en) 2007-12-21 2013-07-23 Sunrise Medical Gmbh & Co. Kg Wheelchair frame and wheelchair with cross-brace
WO2015165496A1 (en) * 2014-04-29 2015-11-05 Reac Ab Powered wheelchair
EP3365265A4 (de) * 2015-10-23 2019-06-12 Pride Mobility Products Corp. Hebemechanismus
RU2707667C1 (ru) * 2018-12-12 2019-11-28 Александр Михайлович Рудник Боевая бронированная машина
US11759379B2 (en) * 2017-11-10 2023-09-19 Orbilift Pty Ltd Conveyance for surmounting obstacles

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010025712B4 (de) 2010-06-30 2013-12-12 Wilhelm Schulte-Derne Gmbh Rahmen für einen Rollstuhl

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2233262A (en) * 1937-11-05 1941-02-25 Sidney D Jacobson Invalid chair
US2781080A (en) * 1955-06-02 1957-02-12 Pavlicek William Wheel chair
US2982336A (en) * 1959-02-13 1961-05-02 Joe P Minici Portable and adjustable wheel chair
GB2090564A (en) * 1980-10-14 1982-07-14 Yetminster Engineering Ltd Modular wheelchair

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2233262A (en) * 1937-11-05 1941-02-25 Sidney D Jacobson Invalid chair
US2781080A (en) * 1955-06-02 1957-02-12 Pavlicek William Wheel chair
US2982336A (en) * 1959-02-13 1961-05-02 Joe P Minici Portable and adjustable wheel chair
GB2090564A (en) * 1980-10-14 1982-07-14 Yetminster Engineering Ltd Modular wheelchair

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005077736A1 (ja) * 2004-02-17 2005-08-25 Toyota Shatai Kabushiki Kaisha ホイールベース可変式車両
US8490994B2 (en) 2007-12-21 2013-07-23 Sunrise Medical Gmbh & Co. Kg Wheelchair frame and wheelchair with cross-brace
US8262117B2 (en) 2008-10-10 2012-09-11 Sunrise Medical Gmbh & Co. Kg Wheelchair comprising a foot support
CN101804839A (zh) * 2010-04-14 2010-08-18 无锡东南车辆科技有限公司 一种半自动折叠助力车
CN101811538A (zh) * 2010-04-14 2010-08-25 无锡东南车辆科技有限公司 一种半自动折叠助力车支撑管推力机构
WO2015165496A1 (en) * 2014-04-29 2015-11-05 Reac Ab Powered wheelchair
EP3365265A4 (de) * 2015-10-23 2019-06-12 Pride Mobility Products Corp. Hebemechanismus
US10835429B2 (en) 2015-10-23 2020-11-17 Pride Mobility Products Corporation Lifting mechanism
US11759379B2 (en) * 2017-11-10 2023-09-19 Orbilift Pty Ltd Conveyance for surmounting obstacles
RU2707667C1 (ru) * 2018-12-12 2019-11-28 Александр Михайлович Рудник Боевая бронированная машина

Also Published As

Publication number Publication date
DE19821021C2 (de) 2000-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10136368C2 (de) Kleinfahrzeug, insbesondere Rollstuhl
DE102012107778A1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
WO2005105011A1 (de) Pflegebett mit verbessertem heber
DE10136369C2 (de) Kleinfahrzeug,insbesondere Rollstuhl
WO2008113436A1 (de) Pflegebett mit lokal verstärktem rahmen
DE19821021C2 (de) Rahmen für einen Rollstuhl
DE6905646U (de) Fahrzeugsitz mit abgefederten scherenhebeln
EP0356876A2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Laders an einem Fahrzeug
EP0827729A2 (de) Rollstuhl
EP0405542A2 (de) Rollstuhl
WO1994016600A1 (de) Verstellbarer sitz
DE2525596A1 (de) Bett, insbesondere krankenbett
DE3136099C2 (de) Rollstuhl
DE4134514A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung mit hoehenverstellmechanismus
EP1772129B1 (de) Faltrollstuhlrahmen
DE4305447C2 (de) Fahrbare Patientenliege
DE202006005301U1 (de) Bettrahmen
DE202008009608U1 (de) Faltrollstuhl mit variabler Sitzbreite
DE202006006004U1 (de) Bettrahmen
DE69403860T2 (de) Omnibussitz
WO2019057799A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen rollstuhl
DE8019121U1 (de) Kombinierte wechsel-kipp-einrichtung fuer nutzfahrzeugaufbauten
DE9318916U1 (de) Sessel mit Aufstehhilfe
DE9421544U1 (de) Zusammenklappbarer Rollstuhl
DE19932109C1 (de) Gefederter Rollstuhl

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LUECKING, HELMUT, DIPL.-ING., DE

Free format text: FORMER OWNER: MEYRA WILHELM MEYER GMBH & CO. KG, 32689 KALLETAL, DE

Effective date: 20130704

R082 Change of representative

Representative=s name: HOEFER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Effective date: 20130704

Representative=s name: HOEFER & PARTNER, DE

Effective date: 20130704

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202