DE19820487C2 - Aufrastbare Kennzeichnungsplakette - Google Patents

Aufrastbare Kennzeichnungsplakette

Info

Publication number
DE19820487C2
DE19820487C2 DE19820487A DE19820487A DE19820487C2 DE 19820487 C2 DE19820487 C2 DE 19820487C2 DE 19820487 A DE19820487 A DE 19820487A DE 19820487 A DE19820487 A DE 19820487A DE 19820487 C2 DE19820487 C2 DE 19820487C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
molded part
neutral
lid
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19820487A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19820487A1 (de
Inventor
Michael Amon
Torsten Dietz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STREUBER SULO EISENWERK F
Sulo Umwelttechnik GmbH
Original Assignee
STREUBER SULO EISENWERK F
Sulo Eisenwerk Streuber and Lohmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19820487A priority Critical patent/DE19820487C2/de
Application filed by STREUBER SULO EISENWERK F, Sulo Eisenwerk Streuber and Lohmann GmbH filed Critical STREUBER SULO EISENWERK F
Priority to DK99109108T priority patent/DK0955250T3/da
Priority to ES99109108T priority patent/ES2192812T3/es
Priority to PT99109108T priority patent/PT955250E/pt
Priority to AT99109108T priority patent/ATE234778T1/de
Priority to DE59904587T priority patent/DE59904587D1/de
Priority to EP99109108A priority patent/EP0955250B1/de
Publication of DE19820487A1 publication Critical patent/DE19820487A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19820487C2 publication Critical patent/DE19820487C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/1484Other constructional features; Accessories relating to the adaptation of receptacles to carry identification means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

I. Anwendungsgebiet
Die Erfindung betrifft Behälter, insbesondere Müllbehälter, welche optisch hinsichtlich wenigstens einem Parameter unterscheidbar sein sollen, sowie den Einsatz derartiger Müllbehälter in einem Entsorgungsgebiet, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
II. Technischer Hintergrund
Im Folgenden wird konkret von Müllbehältern und hinsichtlich der Vorgehensweise konkret von der Müllentsorgung die Rede sein, obwohl statt dessen jede Entsorgung und Versorgung mit unterschiedlichen Gütern analog und mit gleichen Behältern gehandhabt werden kann. Anstelle eines Entsorgungsgebietes handelt es sich dann lediglich um ein Versorgungsgebiet, und anstelle der Anfallstellen um Bedarfsstellen.
Durch diese konkrete Bezeichnung im Rahmen der vorliegenden Beschreibung soll die Erfindung nicht auf die Müllentsorgung und die Behälter nicht auf Müllbehälter beschränkt sein.
Analoge Versorgungsanwendungen sind insbesondere die Teileversorgung an den einzelnen Bedarfsstellen der Produktion innerhalb der produzierenden Industrie sowie die Teileversorgung an den Bedarfsstellen innerhalb eines Dienstleistungsbetriebes, beispielsweise in einem Krankenhaus oder in einem Reinigungsbetrieb.
Müllbehälter sollen rein optisch bereits auf den ersten Blick z. B. hinsichtlich des Eigentümers (Kommune oder Entsorger) oder hinsichtlich der aufzunehmenden Müllart unterscheidbar sein. Der entsprechende Parameter wird durch ein entsprechendes optisches Merkmal zum Ausdruck gebracht. Dabei sind beispielsweise bekannt:
  • - unterschiedliche Farben für unterschiedliche Müllarten, wobei in der entsprechenden Farbe entweder der gesamte Behälter, also Korpus und Deckel, oder nur der Deckel, oder nur Teile des Behälters, ausgebildet sind. Dabei ist es bekannt, einen Teil des Korpus bzw. des Deckels durch Aufkleben einer Farbfolie zu kennzeichnen;
  • - Angabe des Eigentümers durch Einprägen eines Namensstempels mittels nachträglicher Heißprägung oder ursprünglichem Mitprägen beim Herstellen z. B. des Deckels.
Bei der farblichen Ausbildung von ganzen Behälterteilen, also entweder dem Korpus und/oder dem Deckel des Behälters, wird die Farbwirkung in der Regel dadurch erzielt, daß das entsprechende Einzelteil, welches in der Regel aus Kunststoff mittels Spritzgießen hergestellt wird, aus einem Kunststoff der entsprechenden Farbe, also durchgefärbt, hergestellt wird. Nur dadurch ist bei der verschleißintensiven Handhabung der Müllbehälter die Aufrechterhaltung der Farbwirkung auch über lange Zeiträume gewährleistet.
Diese Vorgehensweisen beinhalten jedoch verschiedene Nachteile:
  • - Beim Durchfärben ganzer Bauteile des Behälters bereits bei der Herstellung müssen relativ große Bauteile unterschiedlicher Farbe, z. B. unterschiedlich gefärbte Deckel, in ausreichender Anzahl bevorratet werden. Zusätzlich ergibt dies bei der Herstellung der Deckel geringere Chargengrößen und damit höhere Stückkosten.
  • - Beim optischen Kennzeichnen mittels Heißprägung oder Bedruckung können diese Kennzeichnungen später nicht mehr rückgängig gemacht werden, so daß eine Umwidmung des entsprechenden Behälters nicht mehr möglich ist. Gleiches gilt für aufgeklebte bzw. eingeklebte Unterscheidungsmerkmale.
  • - Weiterhin muß berücksichtigt werden, daß die entsprechende Kennzeichnung schnell, kostengünstig und unproblematisch und insbesondere ortsunabhängig durchzuführen sein soll, um den Kennzeichnungsaufwand niedrig zu halten.
Dies ist bei Heißprägungen und Bedruckungen bereits nicht gegeben, und ebenfalls nicht bei all denjenigen Anbringungsarten von optischen Unterscheidungsmerkmalen an einem neutralen Behälter, welche Vorarbeiten am Behälter, beispielsweise Anbringen von Bohrungen oder Ausfräsungen etc., erfordern.
Bei diesen Lösungen kommt meist noch hinzu, daß der neutrale Behälter nachdem er für das Anbringen des optischen Merkmales vorbearbeitet wurde nicht mehr funktionsfähig ist, da beispielsweise der Deckel Bohrungen und Durchbrüche aufweist, die die Geruchsdichtigkeit nicht mehr gewährleisten.
Weiterhin sind Befestigungsarten möglich, die eine Beeinträchtigung der Funktion des Behälters nach Ausstattung mit dem optischen Unterscheidungsmerkmal bewirken, wenn beispielsweise an der vorher glatten Innenfläche des Behälters anschließend Befestigungsteile, beispielsweise Verschraubungen, für das optische Unterscheidungsmerkmal vorstehen.
Aus der gattungsgemäßen DE 42 26 253 A1 ist eine Abdeckung für Abfalltonnen bekannt, die eine die Tonnenwand großflächig abdeckende Präsentationsfläche aufweist. Das bedeutet, dass vor bzw. außen an den Tonnenwänden zusätzliche Flächen angebracht werden. Damit können entweder zwischen den Tonnenwänden und den zusätzlichen Flächen Plakate aus Papier oder Karton eingesteckt werden oder an den nach außen weisenden Außenseiten der zusätzlichen Flächen können beispielsweise Aufkleber aufgebracht werden. Die zusätzliche Präsentationsfläche kann sowohl am Korpus einer Abfalltonne als auch an ihrem Deckel vorgesehen sein.
Aus der DE 295 15 775 U1 ist eine Vorrichtung zur Anordnung von Gebühren­ marken an Müllbehältern bekannt, die aus einer außenseitig an der Wandung des Müllbehälters, im Allgemeinen nach oben offenen Tasche besteht, in die die Gebührenmarke einschiebbar ist. Dabei ist die Mittellängsachse der Tasche im spitzen Winkel gegen eine vertikale Eckkante des Müllbehälters geneigt, so dass beim Entleeren des Müllbehälters in ein Müllfahrzeug gewährleistet ist, das die im Allgemeinen scheibenförmige Gebührenmarke selbsttätig aus der Tasche herausrollt.
III. Darstellung der Erfindung a) Technische Aufgabe
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen optisch unterscheidbaren Behälter zu schaffen, der einfach und kostengünstig in der gewünschten Variante herstellbar und handhabbar und die optische Kennzeich­ nung austauschbar aber vor unbefugtem Entfernen geschützt ist, sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Umwidmen solcher Behälter zu schaffen.
b) Lösung der Aufgabe
Diese Aufgaben werden durch die Merkmale der Ansprüche 1, 11 und 12 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Dadurch, daß bereits der optisch neutrale Behälter funktionsfähig ist, also beispielsweise der Deckel den Korpus verschließt, können die optisch neutralen Behälter in großer Stückzahl und damit kostengünstig einheitlich hergestellt und vorrätig gehalten werden. Die optische Unterscheidbarkeit wird erst durch das Anbringen eines Formteils auf der Außenseite, und damit für den Benutzer erkennbar, erreicht. Dies geschieht kostengünstig, da keine Vorbearbeitung des neutralen Behälters notwendig ist, und weil durch den Anbringungsvorgang auch keine Veränderung, insbesondere keine Beschädigung des Behälters geschieht, kann später auch eine Umwidmung durch Entfernen des Formteils und Anbringen eines anderen Formteils erfolgen. Auch kann das entfernte Formteil bei einem anderen neutralen Behälter wieder befestigt werden, da auch an dem Formteil keine Veränderungen bzw. Beschädigungen durch die ein- oder mehrmalige Anbringung auftreten.
Vorzugsweise erfolgt das Anbringen des Formteils mittels eines Spezialwerk­ zeuges, um insbesondere das Formteil beschädigungsfrei vom Behälter zu lösen. Damit ist gewährleistet, dass das Formteil und/oder der Behälter mehrmals, auch mit anderen Formteilen bzw. Behältern nutzbar sind, da das Formteil durch das Anbringen am Behälter nicht irreversibel verändert wird.
Dabei kann der in der vorliegenden Anmeldung als "optisch neutral" bezeichnete Behälter durchaus bereits eine Grundkennzeichnung, z. B. den Hersteller aufweisen. Jedoch bezüglich der Farbe oder des Aufdruckes des Formteiles ist e noch neutral.
Entsprechend können die Anfallstellen innerhalb eines Entsorgungsgebietes mit optisch unterscheidbaren Behältern ausgestattet werden, indem entweder erst beim Entsorger oder gar erst an den Anfallstellen die neutralen Behälter mit dem unterscheidenden Formteil ausgestattet werden. Das Formteil wird am Behälter formschlüssig verrastet, da dies an den beteiligten Einzelteilen nicht zu Beschädigungen führt, und dennoch das Formteil unverlierbar am Behälter hält. Besonders vorteilhaft ist dabei die Anbringung am Deckel, wobei gewisse Mindestgrößen des Formteiles in Bezug auf die sichtbare Fläche des Behälter bzw. die Deckelfläche erzielt werden sollen, um das unterscheidende Formteil ausreichend auffällig groß zu gestalten.
Da - bei an der Rückseite angeordneter Schwenkachse zwischen Deckel und Behälter - der Benutzer von vorne auf den Behälter zugeht, und der Behälter in der Regel niedriger ist als die Augenhöhe des Benutzers, empfiehlt sich die Anbringung im Bereich der oberen Vorderkante des Behälters, insbesondere auf der Oberseite des Deckels im Bereich seiner Vorderkante. Das Formteil ist im Querschnitt betrachtet - bei Seitenansicht - C-förmig ausgebildet, wobei die Kröpfung der Vorderkante des Formteiles die frei endende Vorderkante der z. B. Griffleiste des Deckels abdecken kann. Dadurch sind Beschädigungen, wie sie bei einer frei endenden Kante auftreten können, ausgeschlossen.
Das Formteil überspannt damit den größten Teil der nach oben und vorne vom Deckel abragenden, nach vorne frei endenden Griffleiste, und wird in dessen rückwärtigen Bereich verrastet, indem dort Durchbrüche vorhanden sind, in welche entsprechende Rasthaken an der Hinterkante des Formteiles eingreifen.
Dadurch, daß mehrere solche Rasthaken über die Breite des Formteiles, welche beispielsweise 20-40 cm betragen kann, nebeneinander vorhanden sind, können diese schwerlich ohne Spezialwerkzeug gleichzeitig entrastet werden, so daß ein unbefugtes Entfernen oder gar Auswechseln der Formteile nicht möglich ist, zumindest nicht ohne Zerstörung des Formteiles.
An den Seitenkanten geht das Formteil ohne Kröpfung vorzugsweise stumpf in einen entsprechenden Absatz der anschließenden Außenkontur der Oberseite des Deckels bzw. dessen Griffleiste über, so daß das Formteil auch an den Seitenkanten nicht über die Oberfläche des Deckels vorsteht und damit nicht mittels einem Werkzeug untergriffen werden kann.
c) Ausführungsbeispiele
Eine Ausführungsform gemäß der Erfindung ist im folgenden anhand der Figuren beispielhaft näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1: eine räumliche Prinzipdarstellung des Entsorgungsgebietes,
Fig. 2a: eine Aufsicht auf einen erfindungsgemäßen Müllbehälter,
Fig. 2b: eine teilgeschnittene Seitenansicht des Deckels 3 der Fig. 2a, geschnitten anhand der Mittellinie der Fig. 2a, jeweils mit separatem Formteil 4,
Fig. 2c: eine vergrößerte Detaildarstellung aus Fig. 2b, und
Fig. 2d: eine Darstellung analog Fig. 2b, mit am Deckel 3 befestigtem Formteil 4.
Fig. 2a zeigt in der Aufsicht einen Behälter 1, dessen in dieser Ansicht primär sichtbarer Deckel 3 nach hinten abragende Streben 16 aufweist, durch deren freie Enden hindurch die Achse 15 zum Verschwenken des Deckels 3 gegenüber dem darunter befindlichen Behälter 1 verläuft.
Dadurch kann in bekannter Art und Weise der Deckel 3 an der Vorderkante ergriffen und um die im hinteren Bereich des Behälters 1 angeordnete Achse 15 hochgeschwenkt werden zum Füllen des Behälters 1.
Sowohl der Behälter 1 als auch der Deckel 3 sind dabei in der Regel im Spritzgußverfahren aus Kunststoff hergestellt.
Wie die Aufsicht der Fig. 2a zeigt, trägt die Oberseite des Deckels 3 permanente, bei der Herstellung bereits mit eingebrachte Kennzeichnungen wie den Firmennamen des Herstellers, das Herstellungsdatum, die Bezeichnung des Kunststoffes, aus welchem dieser Deckel 3 bzw. der ganze Behälter hergestellt ist etc. Diese Primärangaben müssen später nicht mehr geändert werden, und sind auch unabhängig vom späteren Besitzer oder Betreiber des Behälters und der später in dem Behälter unterzubringenden Abfallart etc.
Gleiches gilt für eventuell auf den Behälterdeckel eingeprägte Warnhinweise.
In der Fig. 2a ist das Formteil 4, welches darüber hinaus einen optisch unterscheidenden Parameter des Behälters darstellen soll, noch nicht am Deckel angeordnet. Bei dem Formteil 4 handelt es sich um eine in der Aufsicht trapezförmige Platte oder Plakette aus Kunststoff, die auf die Oberseite des Deckels 3 in dessen Frontbereich formschlüssig in einem dafür vorgesehenen Aufnahmebereich aufgerastet werden kann.
Während der optisch neutrale Behälter 1 einschließlich des Deckels 3 aus einem Kunststoff immer gleicher Art und Farbe hergestellt ist, ist das Formteil 4 in unterschiedlichen Farben verfügbar, und insbesondere aus einem Kunststoff unterschiedlicher Farben gespritzt, und somit durchgefärbt. Statt dessen und/oder zusätzlich kann das plakettenförmige Formteil 4 einen Schriftaufdruck, vorzugsweise reliefartig geprägt, aufweisen, welches den Eigentümer, Betreiber und/oder das Entsorgungsgebiet, etwa die entsprechende Kommune, kennzeichnet. Durch Anordnung des Formteiles 4 an dem Behälter 1 wird somit aus dem optisch neutralen Behälter 1 ein optisch nach wenigstens einem (z. B. Farbe des Formteiles 4) oder auch mehreren (z. B. nach Farbe und Aufdruck des Formteiles 4) Parameter optisch unterscheidbarer Behälter 1'.
Fig. 2b zeigt den Deckel 3 sowie das Formteil 4 der Fig. 2a in der Seitenansicht in einer Schnittdarstellung. Der unterhalb des Deckels 3 vorhandene Behälter 1 ist aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellt.
Wie die Querschnittsdarstellung der Fig. 2b zeigt, ist der Deckel haubenförmig gestaltet, so daß der nach unten weisende umlaufende Rand auf einem entsprechenden Kragen des Korpus 2 des Behälters dicht aufsitzen kann.
Als Griff zum Öffnen des Deckels 3 dient dabei eine Griffkante 9, die in etwa L- förmig gestaltet ist und mit ihrem kurzen Schenkel in die Oberseite des Hauptteiles des Deckels 3 übergeht, wobei der lange Schenkel der L-Form etwa waagerecht frei endend nach vorne weist.
Da zwischen dem waagerechten Schenkel der L-Kontur der Griffleiste 9 und dem darunter befindlichen Hauptteil des Deckels 3 ein ausreichender Abstand vorhanden ist, kann dieser horizontale Schenkel der Griffleiste 9 ergriffen werden und damit der Deckel 3 hochgeklappt werden.
Wie die Schnittdarstellung des Formteiles 4 der Fig. 2b zeigt, ist das Formteil 4 im Querschnitt etwa C-förmig gestaltet und so dimensioniert, daß es über den horizontalen Schenkel der Griffleiste 9 gesteckt und dort mittels formschlüssigem Verrasten befestigt werden kann. Dabei kommt es vor allem darauf an, daß die Verbindung an der großen Belastungen ausgesetzten freien Vorderkante zwischen der Griffleiste 9 einerseits und dem Formteil 4 andererseits eine sehr zuverlässige Verbindung darstellt.
Aus diesem Grund ist diese vordere Kante 7b des Formteiles 4 selbst C-förmig gekröpft, und zwar über die gesamte Breite der zur Symmetrieebene querstehenden, streifenförmigen Formteiles 4. Mit dieser vorderen, C-förmigen Kante 7b wird das Formteil 4 von vorne her etwa horizontal über die vordere freie Kante der Griffleiste 9 geschoben. Die formschlüssige Verbindung der hinteren Kante 7a des Formteiles 4 erfolgt dadurch, daß der bezüglich der Hauptebene des Formteiles 4 nach unten, zum Korpus 2 des Behälters 1 hinweisende Schenkel, der entsprechend dem Zwischenwinkel der L-förmigen Griffleiste 9 gekröpft ist, nach innen weisende. Rasthaken 5' aufweist, und zwar vorzugsweise drei solche Rasthaken 5' über die Breite dieser hinteren Kante 7a verteilt.
An den entsprechenden Positionen befinden sich in dem kurzen Schenkel der L- förmigen Griffleist 9 Durchbrüche als Rastnasen 6, so daß eine Kante dieser Durchbrüche von dem Rasthaken 5' des Formteiles 4 hintergriffen wird, wodurch im montierten Zustand der Formschluß erreicht wird. Das Formteil 4 muß für dieses Aufstecken ausreichend elastisch ausgebildet sein. Das Aufstecken und Einrasten der Rasthaken 5' kann durch Aufdrücken von Hand oder auch durch Aufdrücken mittels eines Spezialwerkzeuges, welches gezielt auf die Rasthaken 5' des Formteiles 4 drückt, erfolgen.
Dabei reicht im montierten Zustand - wie in Fig. 2c ersichtlich - die freie Endkante des gekröpften Schenkels des Formteiles 4, welche sich ebenfalls über die gesamte Breite des Formteiles 4 erstreckt, bis unmittelbar an die Oberseite des Hauptteiles des Deckels 3 heran, so daß hier kein ausreichender Abstand zum Ansetzen eines Schraubenziehers etc. als Hebewerkzeug vorhanden ist. Wird dies dennoch versucht, so kann damit immer nur ein einziger der drei Rasthaken 5' angehoben werden, während die anderen beiden noch verrastet sind, was in der Regel zum Abbrechen dieses Rasthakens 5 führt, da nur das gleichzeitige Anheben aller Rasthaken 5' zu einem zerstörungsfreien Abnehmen des Formteiles 4 dient.
Dies ist lediglich mit dem in Fig. 2d dargestellten Spezialwerkzeug 11 möglich, welches im Querschnitt betrachtet aus einem C-förmigen Druckteil besteht, wobei am freien Ende des einen, längeren Schenkels eine Spitze 13 vorhanden ist, die gegen die Innenfläche des Rasthakens 5' drückt, wenn der Nutengrund des C- förmigen Spezialwerkzeuges an der freien Frontkante der Griffleiste 9 angesetzt und um den Berührungspunkt zwischen beiden Teilen als Drehpunkt 14 gedreht wird. Diese Drehung wird erleichtert, indem von dem C-förmigen Hauptteil des Spezialwerkzeuges aus nach hinten ein Hebel 12 abragt, um eine ausreichende Druckkraft mit der Spitze 13 gegen die Rasthaken 5' zu ermöglichen.
Das Spezialwerkzeug ist so gestaltet, daß es sich in der Breite betrachtet über alle vorhandenen Rasthaken 5' erstreckt, und damit alle vorhandenen Rasthaken 5' gleichzeitig aus ihrer Verrastung geschoben werden.
Nachdem dies geschehen ist, kann das Formteil 4 etwa horizontal nach vorne von der Griffleist 9 abgezogen werden.
Mit Hilfe des Spezialwerkzeuges 9 ist somit auch ein Entfernen des Formteiles 4 vom Behälter 1 ohne Beschädigung des Formteiles möglich. Da durch das Anbringen bzw. Entfernen des Formteiles 4 auch am Behälter, in diesem Fall am Deckel 3, keine irreversiblen Veränderungen bzw. Beschädigungen, vorge­ nommen werden, kann ein neutraler Behälter 1 nacheinander mehrfach mit gewünschten, sich ändernden Formteilen 4 ausgestattet werden, und ein und dasselbe Formteil 4 kann nacheinander an unterschiedlichen neutralen Behältern 1 zum Einsatz gebracht werden.
An den seitlichen Kanten 7c, 7d weist das Formteil 4 dagegen keine Rasthaken auf, sondern die C-förmige Querschnittskontur des Formteiles 4 läuft an diesen Kanten frei aus. Um hier ein Beschädigen oder Heraushebeln des montierten Formteiles zu vermeiden, schließt sich an diese seitlichen Kanten 7c, 7d des Formteiles 4 in der Oberseite der Griffleiste 9 ein Absatz 10 an, der wenigstens der Dicke des Formteiles 4 entspricht, so daß das Formteil 4 im montierten Zustand nicht nach oben über die sich unmittelbar daran anschließende Kontur des Deckels vorsteht.
Fig. 1 zeigt in einer Prinzipdarstellung die Vorgehensweise beim Ausstatten eines Entsorgungsgebietes mit den optisch unterscheidbaren Behältern 1'.
Innerhalb dieses Entsorgungsgebietes G, welches von einem Entsorger E entsorgt werden muß, gibt es eine Vielzahl von Anfallstellen A1-Ax.
In der Regel ist der Standort des Entsorgers E innerhalb des Entsorgungs­ gebietes G, während die Hersteller für das Formteil Hft bzw. des neutralen Behälters Hnb, die meist miteinander identisch sind, in der Regel außerhalb des Entsorgungsgebietes G angesiedelt sind.
Der Entsorger wird in der Regel an seinem Standort sowohl für die Formteile als auch für die neutralen Behälter entsprechende Lager Lft, Lnb unterhalten, um die Anfallstellen A1, . . . kurzfristig mit der gewünschten Variante eines optisch unterscheidbaren Behälters 1' ausstatten zu können. Eine schnelle Reaktion ist weniger bei der Erstausstattung eines Entsorgungsgebietes notwendig, als vielmehr bei Zusatzbedarf an einer bestimmten Anlaufstelle A1, . . ., oder falls aufgrund einer Beschädigung eines der Behälter 1' ein Auswechseln erforderlich ist, oder wenn an einer oder mehreren der Anlaufstellen wegen veränderten Müllanfalls eine Umwidmung eines der optisch unterscheidbaren Behälter 1 in eine andere Version notwendig ist, also die Ausstattung mit einem anderen Formteil 4, 4'.
Dabei sind vorzugsweise die folgenden Vorgehensweisen denkbar, wobei in Fig. 1 "+" für Montage und "-" für Demontage des gewünschten Formteiles 4, 4' am neutralen Behälter 1 steht:
Bei der Erstausstattung ist am Beispiel der Anlaufstellen A1-A3 dargelegt, daß aus den entsprechenden Lagern Lft und Lnb die gewünschten Formteile 4 sowie die notwendige Anzahl neutraler Behälter 1 entnommen und im noch nicht kombinierten Zustand zu den einzelnen Anfallstellen A3, A1, A2 verbracht werden, was durchaus in einer gemeinsamen Tour (A3, A1, A2) geschehen kann. Erst an der jeweiligen Anfallstelle wird vor Ort auf einen neutralen Behälter 1 das entsprechende Formteil 4 oder 4' befestigt.
Am Beispiel der Anfallstelle Ax ist die hierzu alternative Vorgehensweise angegeben, nämlich am Standpunkt E des Entsorgers, der in der Regel mit den Lagern Lft und Lnb für die Formteile und die neutralen Behälter identisch ist, auf einem neutralen Behälter 1 das gewünschte Formteil 4 zu befestigen und den damit optisch unterscheidbaren Behälter 1' vom Entsorger E zur Anfallstelle Ax zu verbringen.
Die Lager für Formteile Lft bzw. für neutrale Behälter Lnb werden von den entsprechenden Herstellern, also von außerhalb des Entsorgungsgebietes, beliefert und gefüllt gehalten.
Am Beispiel der Anfallstelle A5 ist die Umwidmung eines dort vorhandenen unterscheidbaren Behälters 1' dargestellt. Das gewünschte neue Formteil 4' wird vom Lager für Formteile Lft zur Anfallstelle A5 verbracht, dort das bisher am Behälter 1' vorhandene Formteil 4 von diesem demontiert, das neue Formteil 4' montiert und das nicht mehr benötigte alte Formteil 4 von der Anfallstelle 5 zurück in das Lager für Formteile Lft verbracht.
Am Beispiel der Anfallstelle A4 ist das Austauschen eines beschädigten Behälters 1' dargestellt, bei dem nur der neutrale Behälter 1 beschädigt ist. Z diesem Zweck wird ein neuer neutraler Behälter 1a aus dem entsprechenden Lager für neutrale Behälter Lnb zur entsprechenden Anfallstelle A4 verbracht. Dort erfolgt die Demontage des Formteiles z. B. 4 vom beschädigten neutralen Behälter 1b und die anschließende Montage dieses Formteiles am neuen neutralen Behälter 1a, sowie der Rücktransport des beschädigten neutralen Behälters 1b in das Lager Lnb, wo dieser entweder instandgesetzt oder einer Verschrottung zugeführt wird.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
,
1
' Behälter
2
Korpus
3
Deckel
4
,
4
' Formteile
5
,
5
' Rasthaken
6
Rastnase
7
a,
7
b Kante
8
Vorderkante
9
Griffleiste
10
Absatz
11
Spezialwerkzeug
12
Hebel
13
Spitze
14
Drehpunkt
15
Achse
16
Streben
G Entsorgungsgebiet
E Entsorger
A1, . . . Anfallstelle
- Demontage Formteil
+ Montage Formteil
L Lager
FT Formteil
B neutrale Behälter

Claims (12)

1. Formhaltiger Behälter (1), insbesondere Müllbehälter, mit einem topfförmigen Korpus (2) und einem den Korpus (2) verschließenden, öffenbaren Deckel (3), der am Korpus (2) unverlierbar angeordnet und auf der Außenseite des Behälters (1) ein optisch unterscheidbares Formteil (4) lösbar befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das optische unterscheidbare Formteil (4) im Querschnitt C-förmig ausgebildet und formschlüssig am Behälter (1) verrastet ist, wobei die Innenseite des Behälters (1) keine Öffnungen für die Rasthaken (5, 5') des Formteils (4) aufweist.
2. Behälter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil (4) einen Anteil von wenigstens 3%, insbesondere wenigstens 5% der Deckelfläche des Deckels (3), auf welchem das Formteil (4) befestigt ist, überspannt.
3. Behälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gekröpften, gegenüberliegenden Kanten (7a, 7b) des Formteils (4) als Rasthaken (5, 5') dienen.
4. Behälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil (4) im Bereich der Vorderkante (8) des Deckels (3), insbesondere der Griffleiste (9) des Deckels (3), angeordnet ist und der Deckel (3) insbesondere an seiner Hinterkante am Korpus (2) abgelenkt ist.
5. Behälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasthaken (5, 5') des Formteils (4) eine große Längserstreckung entlang der Kanten des Formteils (4) aufweisen.
6. Behälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß je zwei gegenüberliegende Kanten (7a, 7b) über ihre gesamte Länge wie zwei Rasthaken (5, 5') ausgebildet sind.
7. Behälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zweimal je zwei gegenüberliegende Kanten (7a, 7b) über ihre gesamte Länge wie zwei Rasthaken (5, 5') ausgebildet sind.
8. Behälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die nicht als Rasthaken (5) ausgebildeten Kanten (7c, 7d) des Formteils (4) in einem Absatz (10) des Deckels (3) positioniert sind und insbesondere nicht über dessen Außenkontur vorspringen.
9. Behälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkontur des Formteils (4) bündig in die angrenzende Außenkontur des Deckels (3) übergeht.
10. Behälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil (4) mit seiner über die gesamte Breite ausgebildeten C-förmigen vorderen Kante (7b) die frei endende Vorderkante (8') der Griffleiste (9) umgreift.
11. Verfahren zur Herstellung eines formhaltigen Behälters (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch
  • - Herstellung eines optisch neutralen, funktionsfähigen Behälters (1),
  • - lösbares Anbringen wenigstens eines optisch unterscheidbaren Formteils (4) an der Außenseite des Behälters (1),
  • - ohne Vorbearbeitung des neutralen Behälters (1) für das Anbringen und
  • - ohne Veränderung des neutralen Behälters (1) durch den Anbringungs­ vorgang.
12. Verfahren zum Umwidmen eines formhaltigen Behälters (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch
  • - Entfernen des Formteils (4) vom neutralen Behälter (1) ohne Veränderung des neutralen Behälters (1) durch den Entfernungsvorgang,
  • - lösbares Anbringen eines anderen Formteils (4') an der gleichen Stelle des neutralen Behälters (1),
  • - ohne Vorbearbeitung des neutralen Behälters (1) zwischen dem Entfernen des ersten Formteils (4) und dem Anbringen des zweiten Formteils (4').
DE19820487A 1998-05-07 1998-05-07 Aufrastbare Kennzeichnungsplakette Expired - Fee Related DE19820487C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19820487A DE19820487C2 (de) 1998-05-07 1998-05-07 Aufrastbare Kennzeichnungsplakette
ES99109108T ES2192812T3 (es) 1998-05-07 1999-05-07 Recipiente con una plaqueta de identificacion enclavable y procedimiento para su fabricacion.
PT99109108T PT955250E (pt) 1998-05-07 1999-05-07 Recipiente com uma placa de referenciacao enganchavel bem como processo para o fabrico de um tal recipiente
AT99109108T ATE234778T1 (de) 1998-05-07 1999-05-07 Behälter mit aufrastbarer kennzeichnungsplakette sowie herstellungsverfahren
DK99109108T DK0955250T3 (da) 1998-05-07 1999-05-07 Beholder med læsbar kendetegnsplade samt fremgangsmåde til fremstilling deraf
DE59904587T DE59904587D1 (de) 1998-05-07 1999-05-07 Behälter mit aufrastbarer Kennzeichnungsplakette sowie Herstellungsverfahren
EP99109108A EP0955250B1 (de) 1998-05-07 1999-05-07 Behälter mit aufrastbarer Kennzeichnungsplakette sowie Herstellungsverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19820487A DE19820487C2 (de) 1998-05-07 1998-05-07 Aufrastbare Kennzeichnungsplakette

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19820487A1 DE19820487A1 (de) 1999-11-18
DE19820487C2 true DE19820487C2 (de) 2001-11-08

Family

ID=7867010

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19820487A Expired - Fee Related DE19820487C2 (de) 1998-05-07 1998-05-07 Aufrastbare Kennzeichnungsplakette
DE59904587T Expired - Lifetime DE59904587D1 (de) 1998-05-07 1999-05-07 Behälter mit aufrastbarer Kennzeichnungsplakette sowie Herstellungsverfahren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59904587T Expired - Lifetime DE59904587D1 (de) 1998-05-07 1999-05-07 Behälter mit aufrastbarer Kennzeichnungsplakette sowie Herstellungsverfahren

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0955250B1 (de)
AT (1) ATE234778T1 (de)
DE (2) DE19820487C2 (de)
DK (1) DK0955250T3 (de)
ES (1) ES2192812T3 (de)
PT (1) PT955250E (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014102080U1 (de) 2014-05-05 2014-10-23 Fritz Schäfer GmbH Mülltonnen mit austauschbarem Deckeleinsatz
EP4282783A1 (de) * 2022-05-25 2023-11-29 ESE World B.V. Indikatorelemente für abfallsammelbehälter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8501525U1 (de) * 1985-05-02 Gawepa Gartenbauverlag für Werbung und Verpackung GmbH, 4950 Minden Auszeichnungsschild für Waren
DE4226253A1 (de) * 1992-08-08 1994-02-10 Loebbert Franz Josef Abdeckung für Abfalltonnen/Abfallcontainer
DE9317805U1 (de) * 1993-11-22 1995-03-23 Kloiber Martina Vorrichtung zur Kennzeichnung und/oder Beschriftung von Gegenständen
DE29515775U1 (de) * 1995-10-05 1995-12-07 Engelbrecht Frank Vorrichtung zur Anordnung von Gebührenmarken an Müllbehältern

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8125177U1 (de) * 1981-08-28 1982-04-15 Bitsch, Barthel, 6145 Lindenfels Muelltonne

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8501525U1 (de) * 1985-05-02 Gawepa Gartenbauverlag für Werbung und Verpackung GmbH, 4950 Minden Auszeichnungsschild für Waren
DE4226253A1 (de) * 1992-08-08 1994-02-10 Loebbert Franz Josef Abdeckung für Abfalltonnen/Abfallcontainer
DE9317805U1 (de) * 1993-11-22 1995-03-23 Kloiber Martina Vorrichtung zur Kennzeichnung und/oder Beschriftung von Gegenständen
DE29515775U1 (de) * 1995-10-05 1995-12-07 Engelbrecht Frank Vorrichtung zur Anordnung von Gebührenmarken an Müllbehältern

Also Published As

Publication number Publication date
DE19820487A1 (de) 1999-11-18
EP0955250A1 (de) 1999-11-10
EP0955250B1 (de) 2003-03-19
ES2192812T3 (es) 2003-10-16
DK0955250T3 (da) 2003-06-23
DE59904587D1 (de) 2003-04-24
PT955250E (pt) 2003-08-29
ATE234778T1 (de) 2003-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2157592A1 (de) Behälteranordnung für Abfall, Müll und dergl
EP0158337A2 (de) Informationsträger-Halteschiene
DE3531554A1 (de) Muellbehaelter mit deckel
EP0392451A1 (de) Verpackungsbehälter für längliche Gegenstände
DE19820487C2 (de) Aufrastbare Kennzeichnungsplakette
EP0609522B1 (de) Verpackung für Werkzeuge
DE19613494A1 (de) Verfahren zum Anbringen von Kennzeichen auf der Oberfläche eines Kastens aus Kunststoff
DE4226253A1 (de) Abdeckung für Abfalltonnen/Abfallcontainer
EP0524400B1 (de) Verkaufspackung für Kleinteile, wie Hartkurzwaren-Artikel od.dgl.
DE3525765C2 (de)
EP0292753B1 (de) Feuersicheres Kennzeichnungsschild
EP1710165B1 (de) Vorrichtung zum Befördern von Lasten und Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung
DE19615280A1 (de) Verfahren zum Spritzgießen eines Formkörpers aus Kunststoff
AT405233B (de) Vorrichtung zur befestigung eines elektrischen bauteiles an einem gegenstand
DE4302886C2 (de) Versandverpackung
DE19737900C2 (de) Vorrichtung zur Sicherung von durch ein Verschlußelement verschlossenen Kunststoffbehältern und Verfahren zur Kennzeichnung der Vorrichtung
DE3121084A1 (de) Rechteckiges aufnahmebehaeltnis
DE6905270U (de) Papier- und abfallbehaelter
AT401697B (de) Vorrichtung zur befestigung eines datenträgers, insbesondere eines transponders mit datenspeicher an einem mittels des datenträgers bzw. transponders zu kennzeichnenden gegenstand
DE202008007022U1 (de) Rollbehälter
DE2703969C3 (de) Druckgerät
EP0897171A2 (de) Feuersicheres Kennzeichnungsschild mit auswechselbaren Zeichen
EP0911790B1 (de) Feuersicheres Kennzeichnungsschild mit auswechselbaren Zeichen
DE4305925A1 (de) Mehrweg-Transportbehälter
DE202007015952U1 (de) Kennzeichnungstafel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee