EP0955250A1 - Aufrastbare Kennzeichnungsplakette - Google Patents

Aufrastbare Kennzeichnungsplakette Download PDF

Info

Publication number
EP0955250A1
EP0955250A1 EP99109108A EP99109108A EP0955250A1 EP 0955250 A1 EP0955250 A1 EP 0955250A1 EP 99109108 A EP99109108 A EP 99109108A EP 99109108 A EP99109108 A EP 99109108A EP 0955250 A1 EP0955250 A1 EP 0955250A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
molded part
neutral
optically
containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99109108A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0955250B1 (de
Inventor
Michael Amon
Torsten Dietz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulo Umwelttechnik GmbH
Original Assignee
Sulo Eisenwerk Streuber and Lohmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulo Eisenwerk Streuber and Lohmann GmbH filed Critical Sulo Eisenwerk Streuber and Lohmann GmbH
Publication of EP0955250A1 publication Critical patent/EP0955250A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0955250B1 publication Critical patent/EP0955250B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/1484Other constructional features; Accessories relating to the adaptation of receptacles to carry identification means

Definitions

  • the invention relates to containers, in particular waste containers, which should be optically distinguishable with respect to at least one parameter, and the use of such waste containers in a disposal area.
  • the invention is not intended to be limited to waste disposal and the containers are not restricted to waste containers.
  • Analog supply applications are, in particular, the supply of parts at the individual requirements of production within the manufacturing industry and the supply of parts at the requirements within a Service company, for example in a hospital or in a cleaning company.
  • the color effect is usually achieved in that the corresponding individual part, which is usually made of plastic by means of injection molding, from a plastic of the corresponding Color, so through-colored, is produced. This is the only way to ensure that the color effect is maintained even over long periods of time when the waste containers are handled with great wear.
  • fastening parts for example screw connections
  • the optically neutral container is already functional, for example, the lid closes the body
  • the optically neutral container can be manufactured in large numbers and thus inexpensively uniformly and kept in stock.
  • the visual differentiation is only achieved by attaching a molded part on the outside, and thus recognizable for the user. This is done inexpensively, since no pre-processing of the neutral container is necessary, and because the attachment process also does not result in any change, in particular no damage to the container, it can also be rededicated later by removing the molded part and attaching another molded part.
  • the removed molded part can also be reattached to another neutral container, since there are no changes or damage to the molded part due to the single or repeated attachment.
  • optical neutral may already have basic labeling, eg. B. the manufacturer. However, it is still neutral with regard to the color or the imprint of the molded part.
  • the collection points within a disposal area can be equipped with optically distinguishable containers, either by equipping the neutral containers with the distinctive molded part either at the disposal company or even at the collection points.
  • a particularly useful type of fastening is the form-fitting arrangement of the molded parts on the container, in particular locking, since it does not lead to damage to the individual parts involved, and nevertheless holds the molded part captively on the container. Attachment to the lid is particularly advantageous, with certain minimum sizes of the molded part in relation to the visible surface of the container or the lid surface being to be achieved in order to make the distinguishing molded part sufficiently conspicuously large.
  • the molded part thus spans the largest part of the handle bar, which projects upwards and forwards from the lid and ends freely at the front, and is in it locked rear area in that there are openings, into which corresponding locking hooks engage on the rear edge of the molded part.
  • the molded part preferably goes bluntly into a corresponding paragraph of the adjoining outer contour of the top of the cover or its grip strip, so that the molded part does not protrude beyond the surface of the cover even at the side edges and is therefore not undercut by a tool can.
  • FIG. 2a shows a top view of a container 1, the cover 3 of which is visible in this view and which has struts 16 projecting towards the rear, through the free ends of which the axis 15 for pivoting the cover 3 relative to the container 1 located below it extends.
  • the lid 3 can be gripped in a known manner at the front edge and pivoted up about the axis 15 arranged in the rear region of the container 1 in order to fill the container 1.
  • Both the container 1 and the lid 3 are usually made of plastic by injection molding.
  • the top of the lid 3 bears permanent markings, such as the manufacturer's company name, the date of manufacture, the date of manufacture, the designation of the plastic from which this lid 3 or the entire container is made etc.
  • This primary information does not have to be changed later, and is also independent of the later owner or operator of the container and the type of waste to be accommodated later in the container, etc.
  • the molded part 4 which is also intended to represent an optically distinguishing parameter of the container, is not yet arranged on the cover.
  • the molded part 4 is a plate or plaque made of plastic which is trapezoidal in plan view and which can be snapped onto the top of the cover 3 in the front region thereof in a form-fitting manner in a receiving region 17 provided for this purpose.
  • the optically neutral container 1 including the lid 3 are always made of the same type and color of plastic, the molded part 4 is available in different colors, and in particular of a plastic sprayed different colors, and thus colored through.
  • the plaque-shaped molded part 4 can have a lettering, preferably embossed, which identifies the owner, operator and / or the disposal area, for example the corresponding municipality.
  • Fig. 2b shows the cover 3 and the molded part 4 of Fig. 2a in a side view in a sectional view.
  • the container 1 below the lid 3 is not shown for reasons of clarity.
  • the lid is designed in the form of a hood, so that the peripheral edge pointing downward can sit tightly on a corresponding collar of the body 2 of the container.
  • a handle edge 9 which is approximately L-shaped and serves as a handle for opening the lid 3, merges with its short leg into the top of the main part of the lid 3, the long leg of the L-shape ending approximately horizontally and freely towards the front points.
  • the molded part 4 is approximately C-shaped in cross-section and dimensioned so that it can be placed over the horizontal leg of the handle bar 9 and fastened there by means of positive locking. It is particularly important that the connection at the free front edge exposed to large loads represents a very reliable connection between the handle 9 on the one hand and the molded part 4 on the other.
  • this front edge 7b of the molded part 4 itself is cranked in a C-shape, specifically over the entire width of the strip-shaped molded part 4 which is transverse to the plane of symmetry.
  • the molded part 4 With this front, C-shaped edge 7b, the molded part 4 becomes approximately horizontal from the front pushed over the front free edge of the handle bar 9.
  • the positive connection of the rear edge 7a of the molded part 4 takes place in that the leg pointing towards the body 2 of the container 1 with respect to the main plane of the molded part 4, which is cranked in accordance with the intermediate angle of the L-shaped handle 9, has inward-facing latching hooks 5 ', preferably three such latching hooks 5' distributed over the width of this rear edge 7a.
  • the molded part 4 must be sufficiently elastic for this attachment.
  • the snap-in hooks 5 can be plugged on and locked in by pushing them on by hand or by pushing them on using a special tool which presses specifically on the snap-in hooks 5 'of the molded part 4.
  • the special tool 11 shown in FIG. 2d which, viewed in cross section, consists of a C-shaped pressure part, a tip 13 being present at the free end of the one, longer leg, which presses against the inner surface of the latching hook 5 ' when the bottom of the groove of the C-shaped special tool is attached to the free front edge of the grip bar 9 and is rotated around the point of contact between the two parts as a pivot point 14.
  • This rotation is facilitated by a lever 12 protruding from the rear of the C-shaped main part of the special tool in order to allow a sufficient pressure force with the tip 13 against the latching hooks 5 '.
  • the special tool is designed in such a way that, viewed in width, it extends over all existing locking hooks 5 ', and thus all existing locking hooks 5' are pushed out of their locking at the same time.
  • the molded part 4 can be pulled approximately horizontally forward from the handle 9.
  • a neutral container 1 can be equipped several times in succession with desired, changing molded parts 4, and an and the same molded part 4 can be used in succession on different neutral containers 1.
  • the molded part 4 does not have any latching hooks on the lateral edges 7c, 7d, but the C-shaped cross-sectional contour of the molded part 4 runs freely at these edges.
  • this side edges 7c, 7d of the molded part 4 in the top of the handle 9 is followed by a shoulder 10, which corresponds at least to the thickness of the molded part 4, so that the molded part 4 does not move upwards in the assembled state immediately following contour of the cover protrudes.
  • FIG. 1 shows a basic illustration of the procedure for equipping a disposal area with the optically distinguishable containers 1 '.
  • the location of the disposal company E is within the disposal area G, while the manufacturers for the molded part Hft or the neutral container Hnb, which are usually identical to one another, are generally located outside the disposal area G.
  • the disposal company is usually maintained at its location for the molded parts as well as for the neutral containers corresponding stores Lft, Lnb in order to be able to equip the collection points A1, ... with the desired variant of an optically distinguishable container 1 'at short notice.
  • a quick response is less necessary for the initial equipment of a disposal area, but rather for additional needs at a certain contact point A1, ..., or if a replacement is necessary due to damage to one of the containers 1 ', or if at one or more of the contact points due to changed waste generation, it is necessary to redesignate one of the optically distinguishable containers 1 'to a different version, i.e. to equip it with a different molded part 4, 4', ...
  • the example of the contact points A1 - A3 shows that the desired molded parts 4 and the necessary number of neutral containers 1 are removed from the corresponding stores Lft and Lnb and taken to the individual contact points A3, A1, A2 in the not yet combined state , which can be done in a joint tour (A3, A1, A2).
  • the corresponding molded part 4 or 4 'or 4' ' is only attached to a neutral container 1 at the respective point of occurrence.
  • the alternative procedure is given, namely to fix the desired molded part 4 on a neutral container 1 at a position E of the disposal company, which is usually identical to the bearings Lft and Lnb for the molded parts and the neutral containers and to spend the optically distinguishable container 1 'from the disposal company E to the point of origin Ax.
  • the bearings for molded parts Lft and for neutral containers Lnb are supplied and kept full by the relevant manufacturers, i.e. from outside the disposal area.
  • the rededication of a distinguishable container 1 ' is shown:
  • the desired new molded part 4' is brought from the storage for molded parts Lft to the accumulation point A5, where the molded part 4 previously present on the container 1 'is removed from it, the new one Molded part 4 'is mounted and the old molded part 4, which is no longer required, is brought back from the accumulation point 5 into the molded parts store Lft.
  • the example of the accumulation point A4 shows the replacement of a damaged container 1 ', in which only the neutral container 1 is damaged.
  • a new neutral container 1a is brought from the corresponding warehouse for neutral containers Lnb to the corresponding collection point A4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen optisch unterscheidbaren Behälter (1), der einfach und kostengünstig in der gewünschten Variante herstellbar ist, sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung, eines zu seiner Umwidmung sowie ein Verfahren zur Ausstattung der Anfallstellen eines Entsorgungsgebietes mit derartigen Behältern. Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines Behälters kennzeichnet sich durch die Herstellung eines optisch neutralen, funktionsfähigen Behälters, lösbares Anbringen wenigstens eines optisch unterscheidbaren Formteiles (4) an der Außenseite des Behälters, ohne Vorbearbeitung des neutralen Behälters für das Anbringen und ohne Veränderung des neutralen Behälters durch den Anbringungsvorgang. <IMAGE>

Description

    I. Anwendungsgebiet
  • Die Erfindung betrifft Behälter, insbesondere Müllbehälter, welche optisch hinsichtlich wenigstens einem Parameter unterscheidbar sein sollen, sowie den Einsatz derartiger Müllbehälter in einem Entsorgungsgebiet.
  • II. Technischer Hintergrund
  • Im Folgenden wird konkret von Müllbehältern und hinsichtlich der Vorgehensweise konkret von der Müllentsorgung die Rede sein, obwohl statt dessen jede Entsorgung und Versorgung mit unterschiedlichen Gütern analog und mit gleichen Behältern gehandhabt werden kann. Anstelle eines Entsorgungsgebietes handelt es sich dann lediglich um ein Versorgungsgebiet, und anstelle der Anfallstellen um Bedarfsstellen.
  • Durch diese konkrete Bezeichnung im Rahmen der vorliegenden Beschreibung soll die Erfindung nicht auf die Müllentsorgung und die Behälter nicht auf Müllbehälter beschränkt sein.
  • Analoge Versorgungsanwendungen sind insbesondere die Teileversorgung an den einzelnen Bedarfsstellen der Produktion innerhalb der produzierenden Industrie sowie die Teileversorgung an den Bedarfsstellen innerhalb eines Dienstleistungsbetriebes, beispielsweise in einem Krankenhaus oder in einem Reinigungsbetrieb.
  • Müllbehälter sollen rein optisch bereits auf den ersten Blick z. B. hinsichtlich des Eigentümers (Kommune oder Entsorger) oder hinsichtlich der aufzunehmenden Müllart unterscheidbar sein. Der entsprechende Parameter wird durch ein entsprechendes optisches Merkmal zum Ausdruck gebracht. Dabei sind beispielsweise bekannt:
    • unterschiedliche Farben für unterschiedliche Müllarten, wobei in der entsprechenden Farbe, entweder der gesamte Behälter, also Korpus und Deckel, oder nur der Deckel, oder nur Teile des Behälters, ausgebildet sind. Dabei ist es bekannt, einen Teil des Korpus bzw. des Deckels durch Aufkleben einer Farbfolie zu kennzeichnen;
    • Angabe des Eigentümers durch Einprägen eines Namensstempels mittels nachträglicher Heißprägung oder ursprünglichem Mitprägen beim Herstellen z. B. des Deckels.
  • Bei der farblichen Ausbildung von ganzen Behälterteilen, also entweder dem Korpus und/oder dem Deckel des Behälters, wird die Farbwirkung in der Regel dadurch erzielt, daß das entsprechende Einzelteil, welches in der Regel aus Kunststoff mittels Spritzgießen hergestellt wird, aus einem Kunststoff der entsprechenden Farbe, also durchgefärbt, hergestellt wird. Nur dadurch ist bei der verschleißintensiven Handhabung der Müllbehälter die Aufrechterhaltung der Farbwirkung auch über lange Zeiträume gewährleistet.
  • Diese Vorgehensweisen beinhalten jedoch verschiedene Nachteile:
    • Beim Durchfärben ganzer Bauteile des Behälters bereits bei der Herstellung müssen relativ große Bauteile unterschiedlicher Farbe, z. B. unterschiedlich gefärbte Deckel, in ausreichender Anzahl bevorratet werden. Zusätzlich ergibt dies bei der Herstellung der Deckel geringere Chargengrößen und damit höhere Stückkosten.
    • Beim optischen Kennzeichnen mittels Heißprägung oder Bedruckung können diese Kennzeichnungen später nicht mehr rückgängig gemacht werden, so daß eine Umwidmung des entsprechenden Behälters nicht mehr möglich ist. Gleiches gilt für aufgeklebte bzw. eingeklebte Unterscheidungsmerkmale.
    • Weiterhin muß berücksichtigt werden, daß die entsprechende Kennzeichnung schnell, kostengünstig und unproblematisch und insbesondere ortsunabhängig durchzuführen sein soll, um den Kennzeichnungsaufwand niedrig zu halten.
  • Dies ist bei Heißprägungen und Bedruckungen bereits nicht gegeben, und ebenfalls nicht bei all denjenigen Anbringungsarten von optischen Unterscheidungsmerkmalen an einem neutralen Behälter, welche Vorarbeiten am Behälter, beispielsweise Anbringen von Bohrungen oder Ausfräsungen etc., erfordern.
  • Bei diesen Lösungen kommt meist noch hinzu, daß der neutrale Behälter, nachdem er für das Anbringen des optischen Merkmales vorbearbeitet wurde, nicht mehr funktionsfähig ist, da beispielsweise der Deckel Bohrungen und Durchbrüche aufweist, die die Geruchsdichtigkeit nicht mehr gewährleisten.
  • Weiterhin sind Befestigungsarten möglich, die eine Beeinträchtigung der Funktion des Behälters nach Ausstattung mit dem optischen Unterscheidungsmerkmal bewirken, wenn beispielsweise an der vorher glatten Innenfläche des Behälters anschließend Befestigungsteile, beispielsweise Verschraubungen, für das optische Unterscheidungsmerkmal vorstehen.
  • III. Darstellung der Erfindung a) Technische Aufgabe
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen optisch unterscheidbaren Behälter zu schaffen, der einfach und kostengünstig in der gewünschten Variante herstellbar ist, sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Umwidmen solcher Behälter zu schaffen, sowie ein Verfahren zur Ausstattung der Anfallstellen eines Entsorgungsgebietes mit derartigen Behältern.
  • b) Lösung der Aufgabe
  • Diese Aufgaben werden durch die Merkmale der Ansprüche 1-4 und 9 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Dadurch, daß bereits der optisch neutrale Behälter funktionsfähig ist, also beispielsweise der Deckel den Korpus verschließt, können die optisch neutralen Behälter in großer Stückzahl und damit kostengünstig einheitlich hergestellt und vorrätig gehalten werden. Die optische Unterscheidbarkeit wird erst durch das Anbringen eines Formteiles auf der Außenseite, und damit für den Benutzer erkennbar, erreicht. Dies geschieht kostengünstig, da keine Vorbearbeitung des neutralen Behälters notwendig ist, und weil durch den Anbringungsvorgang auch keine Veränderung, insbesondere keine Beschädigung des Behälters geschieht, kann später auch eine Umwidmung durch Entfernen des Formteiles und Anbringen eines anderen Formteiles erfolgen. Auch kann das entfernte Formteil bei einem anderen neutralen Behälter wieder befestigt werden, da auch an dem Formteil keine Veränderungen bzw. Beschädigungen durch die ein- oder mehrmalige Anbringung auftreten.
  • Dabei kann der in der vorliegenden Anmeldung als "optisch neutral" bezeichnete Behälter durchaus bereits eine Grundkennzeichnung, z. B. den Hersteller, aufweisen. Jedoch bezüglich der Farbe oder des Aufdruckes des Formteiles ist er noch neutral.
  • Entsprechend können die Anfallstellen innerhalb eines Entsorgungsgebietes mit optisch unterscheidbaren Behältern ausgestattet werden, indem entweder erst beim Entsorger oder gar erst an den Anfallstellen die neutralen Behälter mit dem unterscheidenden Formteil ausgestattet werden. Eine besonders sinnvolle Befestigungsart ist die formschlüssige Anordnung der Formteile am Behälter, insbesondere das Verrasten, da es an den beteiligten Einzelteilen nicht zu Beschädigungen führt, und dennoch das Formteil unverlierbar am Behälter hält. Besonders vorteilhaft ist dabei die Anbringung am Deckel, wobei gewisse Mindestgrößen des Formteiles in Bezug auf die sichtbare Fläche des Behälters bzw. die Deckelfläche erzielt werden sollen, um das unterscheidende Formteil ausreichend auffällig groß zu gestalten.
  • Da - bei an der Rückseite angeordneter Schwenkachse zwischen Deckel und Behälter - der Benutzer von vorne auf den Behälter zugeht, und der Behälter in der Regel niedriger ist als die Augenhöhe des Benutzers, empfiehlt sich die Anbringung im Bereich der oberen Vorderkante des Behälters, insbesondere auf der Oberseite des Deckels im Bereich seiner Vorderkante. Insbesondere hat es sich als Vorteilhaft erwiesen, das Formteil im Querschnitt betrachtet - bei Seitenansicht - C-förmig auszubilden, wobei die Kröpfung der Vorderkante des Formteiles die frei endende Vorderkante der z. B. Griffleiste des Deckels abdeckt. Dadurch sind Beschädigungen, wie sie bei einer frei endenden Kante auftreten können, ausgeschlossen.
  • Das Formteil überspannt damit den größten Teil der nach oben und vorne vom Deckel abragenden, nach vorne frei endenden Griffleiste, und wird in dessen rückwärtigen Bereich verrastet, indem dort Durchbrüche vorhanden sind, in welche entsprechende Rasthaken an der Hinterkante des Formteiles eingreifen.
  • Dadurch, daß mehrere solche Rasthaken über die Breite des Formteiles, welche beispielsweise 20 - 40 cm betragen kann, nebeneinander vorhanden sind, können diese schwerlich ohne Spezialwerkzeug gleichzeitig entrastet werden, so daß ein unbefugtes Entfernen oder gar Auswechseln der Formteile nicht möglich ist, zumindest nicht ohne Zerstörung des Formteiles.
  • An den Seitenkanten geht das Formteil ohne Kröpfung vorzugsweise stumpf in einen entsprechenden Absatz der anschließenden Außenkontur der Oberseite des Deckels bzw. dessen Griffleiste über, so daß das Formteil auch an den Seitenkanten nicht über die Oberfläche des Deckels vorsteht und damit nicht mittels einem Werkzeug untergriffen werden kann.
  • c) Ausführungsbeispiele
  • Eine Ausführungsform gemäß der Erfindung ist im folgenden anhand der Figuren beispielhaft näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine räumliche Prinzipdarstellung des Entsorgungsgebietes,
    Fig. 2a:
    eine Aufsicht auf einen erfindungsgemäßen Müllbehälter,
    Fig. 2b:
    eine teilgeschnittene Seitenansicht des Deckels 3 der Fig. 2a, geschnitten anhand der Mittellinie der Fig. 2a, jeweils mit separatem Formteil 4,
    Fig. 2c:
    eine vergrößerte Detaildarstellung aus Fig. 2b, und
    Fig. 2d:
    eine Darstellung analog Fig. 2b, mit am Deckel 3 befestigtem Formteil 4.
  • Fig. 2a zeigt in der Aufsicht einen Behälter 1, dessen in dieser Ansicht primär sichtbarer Deckel 3 nach hinten abragende Streben 16 aufweist, durch deren freie Enden hindurch die Achse 15 zum Verschwenken des Deckels 3 gegenüber dem darunter befindlichen Behälter 1 verläuft.
  • Dadurch kann in bekannter Art und Weise der Deckel 3 an der Vorderkante ergriffen und um die im hinteren Bereich des Behälters 1 angeordnete Achse 15 hochgeschwenkt werden zum Füllen des Behälters 1.
  • Sowohl der Behälter 1 als auch der Deckel 3 sind dabei in der Regel im Spritzgußverfahren aus Kunststoff hergestellt.
  • Wie die Aufsicht der Fig. 2a zeigt, trägt die Oberseite des Deckels 3 permanente, bei der Herstellung bereits mit eingebrachte Kennzeichnungen wie den Firmennamen des Herstellers, das Herstellungsdatum, die Bezeichnung des Kunststoffes, aus welchem dieser Deckel 3 bzw. der ganze Behälter hergestellt ist etc. Diese Primärangaben müssen später nicht mehr geändert werden, und sind auch unabhängig vom späteren Besitzer oder Betreiber des Behälters und der später in dem Behälter unterzubringenden Abfallart etc.
  • Gleiches gilt für eventuell auf den Behälterdeckel eingeprägte Warnhinweise.
  • In der Fig. 2a ist das Formteil 4, welches darüber hinaus einen optisch unterscheidenden Parameter des Behälters darstellen soll, noch nicht am Deckel angeordnet. Bei dem Formteil 4 handelt es sich um eine in der Aufsicht trapezförmige Platte oder Plakette aus Kunststoff, die auf die Oberseite des Deckels 3 in dessen Frontbereich formschlüssig in einem dafür vorgesehenen Aufnahmebereich 17 aufgerastet werden kann.
  • Während der optisch neutrale Behälter 1 einschließlich des Deckels 3 aus einem Kunststoff immer gleicher Art und Farbe hergestellt sind, ist das Formteil 4 in unterschiedlichen Farben verfügbar, und insbesondere aus einem Kunststoff unterschiedlicher Farben gespritzt, und somit durchgefärbt. Statt dessen und/oder zusätzlich kann das plakettenförmige Formteil 4 einen Schriftaufdruck, vorzugsweise reliefartig geprägt, aufweisen, welches den Eigentümer, Betreiber und/oder das Entsorgungsgebiet, etwa die entsprechende Kommune, kennzeichnet. Durch Anordnung des Formteiles 4 an dem Behälter 1 wird somit aus dem optisch neutralen Behälter 1 ein optisch nach wenigstens einem (z. B. Farbe des Formteiles 4) oder auch mehreren (z. B. nach Farbe und Aufdruck des Formteiles 4) Parameter optisch unterscheidbarer Behälter 1'.
  • Fig. 2b zeigt den Deckel 3 sowie das Formteil 4 der Fig. 2a in der Seitenansicht in einer Schnittdarstellung. Der unterhalb des Deckels 3 vorhandene Behälter 1 ist aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellt.
  • Wie die Querschnittsdarstellung der Fig. 2b zeigt, ist der Deckel haubenförmig gestaltet, so daß der nach unten weisende umlaufende Rand auf einem entsprechenden Kragen des Korpus 2 des Behälters dicht aufsitzen kann.
  • Als Griff zum Öffnen des Deckels 3 dient dabei eine Griffkante 9, die in etwa L-förmig gestaltet ist und mit ihrem kurzen Schenkel in die Oberseite des Hauptteiles des Deckels 3 übergeht, wobei der lange Schenkel der L-Form etwa waagerecht frei endend nach vorne weist.
  • Da zwischen dem waagerechten Schenkel der L-Kontur der Griffleiste 9 und dem darunter befindlichen Hauptteil des Deckels 3 ein ausreichender Abstand vorhanden ist, kann dieser horizontale Schenkel der Griffleiste 9 ergriffen werden und damit der Deckel 3 hochgeklappt werden.
  • Wie die Schnittdarstellung des Formteiles 4 der Fig. 2b zeigt, ist das Formteil 4 im Querschnitt etwa C-förmig gestaltet und so dimensioniert, daß es über den horizontalen Schenkel der Griffleiste 9 gesteckt und dort mittels formschlüssigem Verrasten befestigt werden kann. Dabei kommt es vor allem darauf an, daß die Verbindung an der großen Belastungen ausgesetzten freien Vorderkante zwischen der Griffleiste 9 einerseits und dem Formteil 4 andererseits eine sehr zuverlässige Verbindung darstellt.
  • Aus diesem Grund ist diese vordere Kante 7b des Formteiles 4 selbst C-förmig gekröpft, und zwar über die gesamte Breite der zur Symmetrieebene querstehenden, streifenförmigen Formteiles 4. Mit dieser vorderen, C-förmigen Kante 7b wird das Formteil 4 von vorne her etwa horizontal über die vordere freie Kante der Griffleiste 9 geschoben. Die formschlüssige Verbindung der hinteren Kante 7a des Formteiles 4 erfolgt dadurch, daß der bezüglich der Hauptebene des Formteiles 4 nach unten, zum Korpus 2 des Behälters 1 hinweisende Schenkel, der entsprechend dem Zwischenwinkel der L-förmigen Griffleiste 9 gekröpft ist, nach innen weisende Rasthaken 5' aufweist, und zwar vorzugsweise drei solche Rasthaken 5' über die Breite dieser hinteren Kante 7a verteilt.
  • An den entsprechenden Positionen befinden sich in dem kurzen Schenkel der L-förmigen Griffleist 9 Durchbrüche als Rastnasen 6, so daß eine Kante dieser Durchbrüche von dem Rasthaken 5' des Formteiles 4 hintergriffen wird, wodurch im montierten Zustand der Formschluß erreicht wird. Das Formteil 4 muß für dieses Aufstecken ausreichend elastisch ausgebildet sein. Das Aufstecken und Einrasten der Rasthaken 5 kann durch Aufdrücken von Hand oder auch durch Aufdrücken mittels eines Spezialwerkzeuges, welches gezielt auf die Rasthaken 5' des Formteiles 4 drückt, erfolgen.
  • Dabei reicht im montierten Zustand - wie in Fig. 2c ersichtlich - die freie Endkante des gekröpften Schenkels des Formteiles 4, welche sich ebenfalls über die gesamte Breite des Formteiles 4 erstreckt, bis unmittelbar an die Oberseite des Hauptteiles des Deckels 3 heran, so daß hier kein ausreichender Abstand zum Ansetzen eines Schraubenziehers etc. als Hebewerkzeug vorhanden ist. Wird dies dennoch versucht, so kann damit immer nur ein einziger der drei Rasthaken 5' angehoben werden, während die anderen beiden noch verrastet sind, was ion der Regel zum Abbrechen dieses Rasthakens 5 führt, da nur das gleichzeitige Anheben aller Rasthaken 5' zu einem zerstörungsfreien Abnehmen des Formteiles 4 dient.
  • Dies ist lediglich mit dem in Fig. 2d dargestellten Spezialwerkzeug 11 möglich, welches im Querschnitt betrachtet aus einem C-förmigen Druckteil besteht, wobei am freien Ende des einen, längeren Schenkels eine Spitze 13 vorhanden ist, die gegen die Innenfläche des Rasthakens 5' drückt, wenn der Nutengrund des C-förmigen Spezialwerkzeuges an der freien Frontkante der Griffleiste 9 angesetzt und um den Berührungspunkt zwischen beiden Teilen als Drehpunkt 14 gedreht wird. Diese Drehung wird erleichtert, indem von dem C-förmigen Hauptteil des Spezialwerkzeuges aus nach hinten ein Hebel 12 abragt, um eine ausreichende Druckkraft mit der Spitze 13 gegen die Rasthaken 5' zu ermöglichen.
  • Das Spezialwerkzeug ist so gestaltet, daß es sich in der Breite betrachtet über alle vorhandenen Rasthaken 5' erstreckt, und damit alle vorhandenen Rasthaken 5' gleichzeitig aus ihrer Verrastung geschoben werden.
  • Nachdem dies geschehen ist, kann das Formteil 4 etwa horizontal nach vorne von der Griffleist 9 abgezogen werden.
  • Mit Hilfe des Spezialwerkzeuges 9 ist somit auch ein Entfernen des Formteiles 4 vom Behälter 1 ohne Beschädigung des Formteiles möglich. Da durch das Anbringen bzw. Entfernen des Formteiles 4 auch am Behälter, in diesem Fall am Deckel 3, keine irreversiblen Veränderungen bzw. Beschädigungen vorgenommen werden, kann ein neutraler Behälter 1 nacheinander mehrfach mit gewünschten, sich ändernden Formteilen 4 ausgestattet werden, und ein und dasselbe Formteil 4 kann nacheinander an unterschiedlichen neutralen Behältern 1 zum Einsatz gebracht werden.
  • An den seitlichen Kanten 7c, 7d weist das Formteil 4 dagegen keine Rasthaken auf, sondern die C-förmige Querschnittskontur des Formteiles 4 läuft an diesen Kanten frei aus. Um hier ein Beschädigen oder Heraushebeln des montierten Formteiles zu vermeiden, schließt sich an diese seitlichen Kanten 7c, 7d des Formteiles 4 in der Oberseite der Griffleiste 9 ein Absatz 10 an, der wenigstens der Dicke des Formteiles 4 entspricht, so daß das Formteil 4 im montierten Zustand nicht nach oben über die sich unmittelbar daran anschließende Kontur des Deckels vorsteht.
  • Fig. 1 zeigt in einer Prinzipdarstellung die Vorgehensweise beim Ausstatten eines Entsorgungsgebietes mit den optisch unterscheidbaren Behältern 1'.
  • Innerhalb dieses Entsorgungsgebietes G, welches von einem Entsorger E entsorgt werden muß, gibt es eine Vielzahl von Anfallstellen A1 - Ax.
  • In der Regel ist der Standort des Entsorgers E innerhalb des Entsorgungsgebietes G, während die Hersteller für das Formteil Hft bzw. des neutralen Behälters Hnb, die meist miteinander identisch sind, in der Regel außerhalb des Entsorgungsgebietes G angesiedelt sind.
  • Der Entsorger wird in der Regel an seinem Standort sowohl für die Formteile als auch für die neutralen Behälter entsprechende Lager Lft, Lnb unterhalten, um die Anfallstellen A1, ... kurzfristig mit der gewünschten Variante eines optisch unterscheidbaren Behälters 1' ausstatten zu können. Eine schnelle Reaktion ist weniger bei der Erstausstattung eines Entsorgungsgebietes notwendig, als vielmehr bei Zusatzbedarf an einer bestimmten Anlaufstelle A1, ..., oder falls aufgrund einer Beschädigung eines der Behälter 1' ein Auswechseln erforderlich ist, oder wenn an einer oder mehreren der Anlaufstellen wegen veränderten Müllanfalls eine Umwidmung eines der optisch unterscheidbaren Behälter 1' in eine andere Version notwendig ist, also die Ausstattung mit einem anderen Formteil 4, 4', ...
  • Dabei sind vorzugsweise die folgenden Vorgehensweisen denkbar, wobei in Fig. 1 "+" für Montage und "-" für Demontage des gewünschten Formteiles 4, 4', ... am neutralen Behälter 1 steht:
  • Bei der Erstausstattung ist am Beispiel der Anlaufstellen A1 - A3 dargelegt, daß aus den entsprechenden Lagern Lft und Lnb die gewünschten Formteile 4 sowie die notwendige Anzahl neutraler Behälter 1 entnommen und im noch nicht kombinierten Zustand zu den einzelnen Anfallstellen A3, A1, A2 verbracht werden, was durchaus in einer gemeinsamen Tour (A3, A1, A2) geschehen kann. Erst an der jeweiligen Anfallstelle wird vor Ort auf einen neutralen Behälter 1 das entsprechende Formteil 4 oder 4' oder 4'' befestigt.
  • Am Beispiel der Anfallstelle Ax ist die hierzu alternative Vorgehensweise angegeben, nämlich am Standpunkt E des Entsorgers, der in der Regel mit den Lagern Lft und Lnb für die Formteile und die neutralen Behälter identisch ist, auf einem neutralen Behälter 1 das gewünschte Formteil 4 zu befestigen und den damit optisch unterscheidbaren Behälter 1' vom Entsorger E zur Anfallstelle Ax zu verbringen.
  • Die Lager für Formteile Lft bzw. für neutrale Behälter Lnb werden von den entsprechenden Herstellern, also von außerhalb des Entsorgungsgebietes, beliefert und gefüllt gehalten.
  • Am Beispiel der Anfallstelle A5 ist die Umwidmung eines dort vorhandenen unterscheidbaren Behälters 1' dargestellt: Das gewünschte neue Formteil 4' wird vom Lager für Formteile Lft zur Anfallstelle A5 verbracht, dort das bisher am Behälter 1' vorhandene Formteil 4 von diesem demontiert, das neue Formteil 4' montiert und das nicht mehr benötigte alte Formteil 4 von der Anfallstelle 5 zurück in das Lager für Formteile Lft verbracht.
  • Am Beispiel der Anfallstelle A4 ist das Austauschen eines beschädigten Behälters 1' dargestellt, bei dem nur der neutrale Behälter 1 beschädigt ist. Z diesem Zweck wird ein neuer neutraler Behälter 1a aus dem entsprechenden Lager für neutrale Behälter Lnb zur entsprechenden Anfallstelle A4 verbracht. Dort erfolgt die Demontage des Formteiles z. B. 4 vom beschädigten neutralen Behälter 1b und die anschließende Montage dieses Formteiles am neuen neutralen Behälter 1a, sowie der Rücktransport des beschädigten neutralen Behälters 1b in das Lager Lnb, wo dieser entweder instandgesetzt oder einer Verschrottung zugeführt wird.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1, 1'
    Behälter
    2
    Korpus
    3
    Deckel
    4
    Formteil
    5
    Rasthaken
    6
    Rastnase
    7a, 7b
    Kante
    8
    Vorderkante
    9
    Griffleiste
    10
    Absatz
    11
    Spezialwerkzeug
    12
    Hebel
    13
    Spitze
    14
    Drehpunkt
    15
    Achse
    16
    Streben
    17
    Aufnahmebereich
    G
    Entsorgungsgebiet
    E
    Entsorger
    A1, ...
    Anfallstelle
    -
    Demontage Formteil
    +
    Montage Formteil
    L
    Lager
    FT
    Formteil
    B
    neutrale Behälter

Claims (15)

  1. Verfahren zur Herstellung eines optisch nach wenigstens einem Parameter unterscheidbaren, formhaltigen Behälters (1'), insbesondere Müllbehälters, mittels
    - Herstellung eines optisch neutralen, funktionsfähigen Behälters (1),
    - lösbares Anbringen wenigstens eines optisch unterscheidbaren Formteiles (4) an der Außenseite des Behälters (1),
    - ohne Vorbearbeitung des neutralen Behälters (1) für das Anbringen und
    - ohne Veränderung des neutralen Behälters (1) durch den Anbringungsvorgang.
  2. Verfahren zum Umwidmen eines optisch nach wenigstens einem Parameter unterscheidbaren Behälters, insbesondere Müllbehälters, welcher aus einem neutralen, funktionsfähigen Behälter (1) und einem daran lösbar befestigten, optisch unterscheidbaren Formteil (4) besteht, durch
    - Entfernen des Formteiles (4) vom neutralen Behälter (1) ohne Veränderung des neutralen Behälters (1) durch den Entfernungsvorgang,
    - lösbares Anbringen eines anderen Formteiles (4') an der gleichen Stelle des neutralen Behälters (1),
    - ohne Vorbearbeitung des neutralen Behälters (1) zwischen dem Entfernen des ersten Formteiles (4) und dem Anbringen des zweiten Formteiles (4').
  3. Verfahren zur Ausstattung der Anfallstellen (A1 - Ax) eines Entsorgungsgebietes (G) mit optisch nach wenigstens einem Parameter unterscheidbaren Müllbehältern (1') durch einen Entsorger (E) mittels
    - getrennter Anlieferung und Bevorratung von neutralen Behältern (1) und Formteilen (4, 4', 4'') in das Lager (L) des Entsorgers (E), welches insbesondere im Entsorgungsgebiet (G) liegt, und
    - Anordnung des gewünschten Formteiles (4, 4') an den neutralen Behältern (1) beim Entsorger,
    - Verbringen der optisch unterscheidbaren Behälter (1') vom Entsorger (E) zu der bzw. den Anlaufstellen (A1, A2, ...).
  4. Verfahren zur Ausstattung der Anfallstellen (A1 - Ax) eines Entsorgungsgebietes (G) mit optisch nach wenigstens einem Parameter unterscheidbaren Müllbehältern (1') durch einen Entsorger (E) mittels
    - getrennter Anlieferung und Bevorratung von neutralen Behältern (1) und Formteilen (4, 4', 4'') in das Lager (L) des Entsorgers (E), welches insbesondere im Entsorgungsgebiet (G) liegt,
    - getrenntes Verbringen der neutralen Behälter (1) sowie der Formteile (4, 4', ...) vom Entsorger zu den Anfallstellen (A1, A2, ...), und
    - Ausstattung des neutralen Behälters (1) mit dem benötigten Formteil (4) bzw. (4', ...) an der jeweiligen Anfallstelle (A1, A2, ...).
  5. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Anbringen des Formteiles (4) mittels eines Spezialwerkzeuges erfolgt, und insbesondere das beschädigungsfreie Lösen des Formteiles (4) nur mittels eines Spezialwerkzeuges möglich ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    durch das Anbringen das Formteil (4) nicht irreversibel verändert wird, und insbesondere das Anbringen mittels Formschluß, insbesondere mittels Verrastung, erfolgt.
  7. Formhaltiger Behälter, insbesondere Müllbehälter, mit einem topfförmigen Korpus (2) und einem den Korpus (2) verschließenden, öffenbaren Deckel (3),
    dadurch gekennzeichnet, daß
    auf der Außenseite des Behälters (1) ein Formteil (4) lösbar, insbesondere formschlüssig, insbesondere durch Verrastung befestigt ist, wobei insbesondere der Deckel (3) am Korpus (2) unverlierbar angeordnet ist.
  8. Behälter nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Formteil (4) einen Anteil von wenigstens 3%, insbesondere wenigstens 5% derjenigen Seitenfläche bzw. Deckelfläche des Behälters (1) bzw. Deckels (3), auf welchem das Formteil befestigt ist, überspannt, und insbesondere das Formteil (4) auf der Oberseite des Deckels (3) angeordnet ist.
  9. Behälter nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Formteil (4) im Querschnitt C-förmig ausgebildet ist, und insbesondere die gekröpften, gegenüberliegenden Kanten (7a, 7b) des Formteiles (4) als Rasthaken (5) dienen.
  10. Behälter nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Formteil (4) im Bereich der Vorderkante (8) des Deckels (3), insbesondere der Griffleiste (9) des Deckels (3), angeordnet ist und der Deckel (3) insbesondere an seiner Hinterkante am Korpus (2) abgelenkt ist.
  11. Behälter nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Rasthaken (5, 5') des Formteiles (4) eine große Längserstreckung entlang der Kanten des Formteiles aufweisen, und insbesondere je zwei gegenüberliegende Kanten (7a, 7b) über ihre gesamte Länge wie zwei Rasthaken (5, 5') ausgebildet sind.
  12. Behälter nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    zweimal je zwei gegenüberliegende Kanten (7a, 7b) über ihre gesamte Länge wie zwei Rasthaken (5, 5') ausgebildet sind.
  13. Behälter nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    wenigstens die nicht als Rasthaken (5) ausgebildeten Kanten (7c, 7d) des Formteiles (4) in einem Absatz (10) des Behälters (1) positioniert sind und insbesondere nicht über dessen Außenkontur vorspringen.
  14. Behälter nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Außenkontur des Formteiles (4) bündig in die angrenzende Außenkontur des Behälters (1), insbesondere dessen Deckel (3), übergeht.
  15. Behälter nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Formteil (4) mit seiner über die gesamte Breite ausgebildeten C-förmigen vorderen Kante (7b) die frei endende Vorderkante (8') der Griffleiste (9) umgreift.
EP99109108A 1998-05-07 1999-05-07 Behälter mit aufrastbarer Kennzeichnungsplakette sowie Herstellungsverfahren Expired - Lifetime EP0955250B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19820487 1998-05-07
DE19820487A DE19820487C2 (de) 1998-05-07 1998-05-07 Aufrastbare Kennzeichnungsplakette

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0955250A1 true EP0955250A1 (de) 1999-11-10
EP0955250B1 EP0955250B1 (de) 2003-03-19

Family

ID=7867010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99109108A Expired - Lifetime EP0955250B1 (de) 1998-05-07 1999-05-07 Behälter mit aufrastbarer Kennzeichnungsplakette sowie Herstellungsverfahren

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0955250B1 (de)
AT (1) ATE234778T1 (de)
DE (2) DE19820487C2 (de)
DK (1) DK0955250T3 (de)
ES (1) ES2192812T3 (de)
PT (1) PT955250E (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014102080U1 (de) 2014-05-05 2014-10-23 Fritz Schäfer GmbH Mülltonnen mit austauschbarem Deckeleinsatz
EP4282783A1 (de) * 2022-05-25 2023-11-29 ESE World B.V. Indikatorelemente für abfallsammelbehälter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8125177U1 (de) * 1981-08-28 1982-04-15 Bitsch, Barthel, 6145 Lindenfels Muelltonne

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8501525U1 (de) * 1985-05-02 Gawepa Gartenbauverlag für Werbung und Verpackung GmbH, 4950 Minden Auszeichnungsschild für Waren
DE4226253A1 (de) * 1992-08-08 1994-02-10 Loebbert Franz Josef Abdeckung für Abfalltonnen/Abfallcontainer
DE9317805U1 (de) * 1993-11-22 1995-03-23 Kloiber, Martina, 83714 Miesbach Vorrichtung zur Kennzeichnung und/oder Beschriftung von Gegenständen
DE29515775U1 (de) * 1995-10-05 1995-12-07 Engelbrecht, Frank, 58579 Schalksmühle Vorrichtung zur Anordnung von Gebührenmarken an Müllbehältern

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8125177U1 (de) * 1981-08-28 1982-04-15 Bitsch, Barthel, 6145 Lindenfels Muelltonne

Also Published As

Publication number Publication date
ES2192812T3 (es) 2003-10-16
DE19820487A1 (de) 1999-11-18
DE19820487C2 (de) 2001-11-08
EP0955250B1 (de) 2003-03-19
PT955250E (pt) 2003-08-29
DE59904587D1 (de) 2003-04-24
DK0955250T3 (da) 2003-06-23
ATE234778T1 (de) 2003-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60314478T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln von Werkzeugeinsätzen zur Reifenidentifizierung
EP0252319A1 (de) Messer mit einem im wesentlichen hohlen Griffkörper
CH703787B1 (de) Elektrisches Handwerkzeuggerät mit Bezeichnungselement.
DE10323404A1 (de) Ein an einer Platte montierbares Teil und Verfahren zum Entfernen eines derartigen an einer Platte montierbaren Teils
EP0392451A1 (de) Verpackungsbehälter für längliche Gegenstände
EP0955250B1 (de) Behälter mit aufrastbarer Kennzeichnungsplakette sowie Herstellungsverfahren
DE69405534T2 (de) Universalhalter für die Seitenführung eines Rolladens
EP0918592B1 (de) Fertigungs- und/oder montagevorrichtung
EP0180146B1 (de) Stanze
DE1934449B2 (de) Austauschbares, selbstschmierendes Schwenkgleitlager, insbesondere für unter Staub- und Schmutzbedingungen einsetzbare Arbeitsgeräte, wie Erdbewegungsmaschinen
DE4106773B4 (de) Brennelementbündel für einen Kernreaktor
DE102014019967B3 (de) Schnellwechselvorrichtung für ein Baugerät mit Ausleger
DE3005613C2 (de) Vorrichtung zur auswechselbaren Halterung eines Abstreifers am Werkzeugträger eines Werkzeugs für die spanlose Formgebung
DE19615280A1 (de) Verfahren zum Spritzgießen eines Formkörpers aus Kunststoff
DE29718204U1 (de) Preßwerkzeug
EP0292753A1 (de) Feuersicheres Kennzeichnungsschild
DE9213605U1 (de) Druckmaschinenzylinder-Waschvorrichtung
DE3113809A1 (de) Diebstahlsichere umpackung, insbesondere fuer musicassetten
DE2636767A1 (de) Einschlaggehaeuse fuer moebelscharniere
DE19635995A1 (de) Werkzeugsystem
DE9311953U1 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Verbindungs- oder Befestigungselementen an einem Trägermaterial, insbesondere aus faserverstärktem Kunststoff
DE20017211U1 (de) Behälter aus Kunststoff mit einem Deckel
DE2703969C3 (de) Druckgerät
DE20202275U1 (de) Druckschlauch für pneumatisch oder hydraulisch betätigbare Arbeitsmaschinen
DE1942404C3 (de) Scharnier

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE DK ES FR GB GR IT NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000218

AKX Designation fees paid

Free format text: AT DE DK ES FR GB GR IT NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010418

RTI1 Title (correction)

Free format text: CONTAINER WITH A SNAP-ON MARKING PLATE AND PROCESS FOR MAKING THE SAME

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE DK ES FR GB GR IT NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59904587

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030424

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20030402210

Country of ref document: GR

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2192812

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20031222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20150529

Year of fee payment: 17

Ref country code: ES

Payment date: 20150626

Year of fee payment: 17

Ref country code: PT

Payment date: 20150611

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20150529

Year of fee payment: 17

Ref country code: IT

Payment date: 20150529

Year of fee payment: 17

Ref country code: AT

Payment date: 20150601

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20160530

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160530

Year of fee payment: 18

Ref country code: GB

Payment date: 20160531

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20160530

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20160525

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20160531

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 234778

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160507

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20030402210

Country of ref document: GR

Effective date: 20161207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161207

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161107

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160507

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59904587

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170508

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171201

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160508

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181128