DE19820248B4 - Ausgangspufferschaltkreis mit umschaltbarem Ausgangs-Gleichtaktpegel - Google Patents

Ausgangspufferschaltkreis mit umschaltbarem Ausgangs-Gleichtaktpegel Download PDF

Info

Publication number
DE19820248B4
DE19820248B4 DE19820248A DE19820248A DE19820248B4 DE 19820248 B4 DE19820248 B4 DE 19820248B4 DE 19820248 A DE19820248 A DE 19820248A DE 19820248 A DE19820248 A DE 19820248A DE 19820248 B4 DE19820248 B4 DE 19820248B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
power supply
transistors
output
driver circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19820248A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19820248A1 (de
Inventor
Mats Hedberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unwired Planet International Ltd
Original Assignee
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB filed Critical Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Priority to DE19820248A priority Critical patent/DE19820248B4/de
Priority to US09/304,047 priority patent/US6166570A/en
Priority to TW088107299A priority patent/TW517456B/zh
Priority to JP11126184A priority patent/JP2000013450A/ja
Publication of DE19820248A1 publication Critical patent/DE19820248A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19820248B4 publication Critical patent/DE19820248B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/0264Arrangements for coupling to transmission lines
    • H04L25/028Arrangements specific to the transmitter end
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/0264Arrangements for coupling to transmission lines
    • H04L25/0272Arrangements for coupling to multiple lines, e.g. for differential transmission
    • H04L25/0276Arrangements for coupling common mode signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/0264Arrangements for coupling to transmission lines
    • H04L25/0278Arrangements for impedance matching

Abstract

Ausgangspufferschaltkreis zum Ansteuern einer symmetrischen Übertragungsleitung, mit
– einem ersten Treiberschaltkreis (1) mit einem Signaleingang (A,B) zum Empfangen eines zu übertragenden Datensignals, einem oberen und einem unteren Spannungsversorgungseingangsknoten und einem Paar von Ausgangsknoten (X,Y) zur Verbindung mit der Übertragungsleitung (RT);
– einem Spannungsversorgungsschaltkreis (U1,U2) zum Liefern eines oberen Spannungsversorgungspotentials (Vbh) an den oberen Spannungsversorgungsknoten und eines unteren Spannungsversorgungspotentials (Vbl) an den unteren Versorgungsknoten des ersten Treiberschaltkreises (1);
– wobei der Spannungsversorgungsschaltkreis (U1,U2) ausgebildet ist, das untere Spannungsversorgungspotential (Vbl) gemäß einem Konfigurationssignal (En) auf einem von wenigstens einem ersten vorbestimmten Pegel und einem zweiten vorbestimmten Pegel, der höher als der erste vorbestimmte Pegel ist, bereitzustellen;
– einem zweiten Treiberschaltkreis (2), der ausgebildet ist, die Übertragungsleitung (RT) anzusteuern; und
– einem Aktivierungsschaltkreis (3) zum Aktivieren des zweiten Treiberschaltkreises (2) wenn der Spannungsversorgungsschaltkreis (U1,U2) das untere Spannungsversorgungspotential (Vbl) auf dem höheren Pegel ausgibt, und zum Inaktivieren des zweiten...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Ausgangspufferschaltkreis zum Ansteuern einer symmetrischen Übertragungsleitung, mit einem umschaltbaren Gleichtaktpegel.
  • In digitalen Systemen ist eine Vielzahl von Signalübertragungsstandarts entwickelt worden. Für Hochgeschwindigkeits-Datenübertragung zwischen verschiedenen Systemabschnitten werden gewöhnlich differentielle Signalübertragungsverfahren benutzt, unter Verwendung einer symmetrischen Übertragungsleitung. Der Begriff "symmetrische Übertragungsleitung" bezieht sich auf Übertragungsleitungen, die zwei Signalleitungen in einer symmetrischen Anordnung zueinander umfassen (z.B. twisted pair, zwei parallele Leiterbahnen nahe beieinander auf einer gedruckten Schaltungsplatine, usw.), und ebenso auf Strukturen mit zwei unabhängigen Übertragungsleitungen zum Übertragen von zwei komplementären Datensignalen (z.B. ein Paar von Koaxialkabeln oder zwei unabhängige Mikrostripleitungen auf einer gedruckten Schaltungsplatine). Um eine ordnungsgemäße und zuverlässige Übertragung von differentiellen Datensignalen sicherzustellen, ist es erforderlich, daß der Ausgangspufferschaltkreis, der die Übertragungsleitung ansteuert, eine differentielle Signalamplitude und eine Gleichtaktspannung auf der symmetrischen Übertragungsleitung bereitstellt, die den Erwartungen des jeweiligen Empfängers entsprechen, der an das andere Ende der Übertragungsleitung angeschlossen ist.
  • Um eine Hochgeschwindigkeitsübertragung von Signalen mit minimaler Verzerrung zu erreichen, ist es darüber hinaus vorteilhaft, für eine Anpassung an den Wellenwiderstand der Übertragungsleitung zu sorgen. Gute Signalqualität kann durch Anpassen nicht nur der Abschlußimpedanz, sondern auch der Quellenimpedanz des Ausgangspuffers an den Wellenwiderstand der Übertragungsleitung beibehalten werden.
  • Aus US 5,717,343 A ist ein Ausgangspufferschaltkreis mit einer ersten Stufe, die aus den Transistoren 24 und 26 gebildet ist, bekannt, sowie mit einer zweiten Stufe, die größere Transistoren 20 und 22 aufweist. Die erste Stufe sorgt dafür, dass die Quellenimpedanzanpassung des Ausgangsanschlusses 10 im Verlauf von Spannungsübergängen beibehalten wird. Nachdem der Umschaltvorgang abgeschlossen ist, wird die zweite Stufe mit den größeren Transistoren 20, 22 zugeschaltet, um große statische Ausgangsströme für die jeweiligen Logikpegel bereitzustellen.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Ausgangspufferschaltkreis zum Ansteuern einer symmetrischen Übertragungsleitung vorzusehen, der gemäß einem Steuersignal konfiguriert werden kann, auf verschiedenen Gleichtaktausgangsspannungspegeln zu arbeiten, während seine Ausgangsimpedanz im wesentlichen beibehalten wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe gelöst wie in Anspruch 1 definiert. Vorteilhafte Ausführungsbeispiele ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Gemäß der Erfindung sind ein erster Treiberschaltkreis und wenigstens ein zweiter Treiberschaltkreis vorgesehen, um die Übertragungsleitung in Übereinstimmung mit einem Dateneingangssignal anzusteuern. Verschiedene Gleichtaktspannungen am Ausgang des Pufferschaltkreises werden dadurch erzielt, daß verschiedene Betriebsmodi des Spannungsversorgungsschaltkreises, der die Treiberschaltkreise versorgt, gemäß einem Konfigurationssignal vorgesehen werden. Die Treiberschaltkreise werden gemäß dem Betriebsmodus des Spannungsversorgungsschaltkreises aktiviert und inaktiviert, so daß Änderungen in der Ausgangsimpedanz des Puffers kompensiert werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist darin vorteilhaft, daß sie es ermöglicht, den Ausgangspufferschaltkreis zu konfigurieren, bei verschiedenen Gleichtaktausgangspegeln zu arbeiten, beispielsweise für die Zusammenarbeit mit verschiedenen Typen von Empfängern. Er kann seine Quellenimpedanz in den verschiedenen Betriebsmoden im wesentlichen beibehalten, so daß ohne zusätzliche Einrichtungen auf der Senderseite eine Quellenanpassung erzielt werden kann.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel sind sowohl der erste als auch der zweite Treiberschaltkreis Brückenschaltkreise, die jeweils vier Transistoren umfassen. Jeder Brückenschaltkreis stellt eine bestimmte Quellenimpedanz bereit. Die Treiberschaltkreise sind so miteinander verbunden, daß alle aktivierten Treiberschaltkreise zusammen die Übertragungsleitung gemäß zwei komplementären Dateneingangssignalen ansteuern, während ein inaktivierter Schaltkreis zur Ansteuerung der Übertragungsleitung nicht beiträgt.
  • Die Aktivierung und Inaktivierung von Treiberschaltkreisen kann auf verschiedene Weisen geschehen. Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird ein Treiberschaltkreis dadurch aktiviert, daß die Dateneingangssignale an seine Eingänge gegeben werden, und wird inaktiviert durch Schalten aller Transistoren der Brücke in einen Zustand hoher Impedanz. Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel sind Gatterschaltungen in den Spannungszuführungen an den Treiber und/oder zwischen dem Ausgang des Treibers und dem Ausgang des Pufferschaltkreises vorgesehen, welche Gatter Aktivierungs- und Inaktivierungssteuersignale empfangen.
  • Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben:
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines Ausgangspufferschaltkreises gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines Ausgangspufferschaltkreises gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel eines Ausgangspufferschaltkreises gemäß der vorliegenden Erfindung; und
  • 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Aktivierungsschaltkreises gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines Ausgangspufferschaltkreises gemäß der vorliegenden Erfindung. In dieser Figur bezeichnet Bezugsziffer 1 einen ersten Treiberschaltkreis, der aus vier NMOS Transistoren N3 bis N6 besteht. Die Transistoren N3 bis N6 des ersten Treiberschaltkreises sind geschaltet, eine Brücke zu bilden. Die Drains der Transistoren N3 und N5 sind miteinander verbunden, um einen ersten Knoten der Brücke zu bilden. Die Sources der Transistoren N4 und N6 sind miteinander verbunden, um einen zweiten Knoten der Brücke zu bilden. Der Drain des Transistors N4 und die Source des Transistors N3 sind miteinander verbunden, um einen dritten Knoten der Brücke zu bilden. Der Drain des Transistors N6 und die Source des Transistors N5 sind miteinander verbunden, um einen vierten Knoten der Brücke zu bilden. Der dritte Knoten der Brücke ist mit einem Ausgangsanschluß X verbunden. Der vierte Knoten der Brücke ist mit einem Ausgangsanschluß Y verbunden. Eine symmetrische Übertragungsleitung, in 1 durch ihren Wellenwiderstand RT symbolisiert, ist mit den Ausgangsanschlüssen X und Y verbunden. Eine Spannungsquelle U1 ist geschaltet, ein oberes Spannungsversorgungspotential Vbh an den ersten Knoten der Brücke 1 zu liefern, und ein unteres Spannungsversorgungspotential Vbl an den zweiten Knoten der Brücke 1. Die Gates der Transistoren N3 und N6 sind miteinander und mit einem Eingangsanschluß A verbunden. Die Gates der Transistoren N4 und N5 sind miteinander und mit einem Eingangsanschluß B verbunden. Die Eingangsanschlüsse A und B sind geschaltet, jeweilige digitale Eingangssignale mit komplementären Logikpegeln zu empfangen, wobei jeder Logikpegel einer vorbestimmten Eingangsspannung entspricht, die von Signalverarbeitungsschaltungen bereitgestellt wird, die in 1 nicht gezeigt sind und nicht zur vorliegenden Erfindung gehören.
  • U2 bezeichnet eine Spannungsquelle, die zwischen Masse und den zweiten Knoten des Brückenschaltkreises 1 geschaltet ist, der das untere Spannungsversorgungspotential Vbl empfängt. Die Spannungsquelle U2 in 1 empfängt ein Aktivierungssignal zum Steuern der von der Spannungsquelle U2 erzeugten Spannung. Abhängig von dem logischen Zustand des Aktivierungssignales hebt die Spannungsquelle U2 das Potential Vbl auf ein erstes Niveau oberhalb Masse an oder hält das Potential Vbl auf einem zweiten Niveau, das niedriger ist als das erste Niveau. Das zweite Niveau kann beispielsweise der Massepegel GND sein. Falls die Spannungsquelle U1 eine konstante Spannung über dem ersten und dem zweiten Knoten des Brückenschaltkreises 1 ausgibt, können sowohl das untere Spannungsversorgungspotential Vbl als auch das obere Spannungsversorgungspotential Vbh durch Aktivierung und Inaktivieren der Spannungsquelle U2 um im wesentlichen denselben Betrag verschoben werden.
  • Die komplementären Eingangssignale an den Eingangsanschlüssen A und B resultieren darin, daß entweder die Transistoren N3 und N6 leiten, während die Transistoren N4 und N5 nicht leiten, oder daß die Transistoren N3 und N6 nicht leiten während die Transistoren N4 und N5 leiten. Die EIN-Impedanzen der Transistoren in der jeweilig leitenden Diagonale bestimmen die Quellenimpedanz, die von dem Brückenschaltkreis 1 an den Ausgangsanschlüssen X und Y bereitgestellt wird.
  • Bezugsziffer 2 bezeichnet einen zweiten Treiberschaltkreis. Der zweite Treiberschaltkreis umfaßt vier Transistoren N11 bis N14. Die Transistoren N11 bis N14 sind geschaltet, eine Brücke zu bilden. Die Drains der Transistoren N11 bis N13 sind miteinander verbunden, einen ersten Knoten des zweiten Treiberschaltkreises zu bilden. Die Source der Transistoren N12 und N14 sind miteinander verbunden, um einen zweiten Knoten des zweiten Treiberschaltkreises zu bilden. Der Drain des Transistors N12 ist mit der Source des Transistors N11 verbunden, um einen dritten Knoten des zweiten Treiberschaltkreises zu bilden. Der Drain des Transistors N14 ist mit der Source des Transistors N13 verbunden, um einen vierten Knoten des zweiten Treiberschaltkreises zu bilden. Der erste Knoten des zweiten Treiberschaltkreises ist mit dem ersten Knoten des ersten Treiberschaltkreises verbunden, und empfängt somit das obere Spannungsversorgungspotential Vbh. Der zweite Knoten des zweiten Treiberschaltkreises ist mit dem zweiten Knoten des ersten Treiberschaltkreises verbunden und empfängt somit das untere Spannungsversorgungspotential Vbl. Der dritte Knoten des zweiten Treiberschaltkreises ist mit dem Ausgangsanschluß X verbunden. Der vierte Knoten des zweiten Treiberschaltkreises ist mit dem Ausgangsanschluß Y verbunden. Die Gates der Transistoren N11 und N14 sind miteinander verbunden. Außerdem sind die Gates der Transistoren N12 und N13 miteinander verbunden.
  • Bezugsziffer 3 bezeichnet einen Aktivierungsschaltkreis zum Aktivieren und Inaktivieren des zweiten Treiberschaltkreises. Der Aktivierungsschaltkreis empfängt ein Aktivierungssignal entsprechend dem Aktivierungssignal, das die Spannungsquelle U2 empfängt, zum Konfigurieren des Betriebsmodus des Ausgangspufferschaltkreises. Abhängig von dem logischen Zustand dieses Aktivierungssignals verbindet der Aktivierungsschaltkreis 3 entweder das Eingangssignal am Eingangsanschluß A mit den Gates der Transistoren N11 und N14 und verbindet das Eingangssignal am Eingangsanschluß B mit den Gates der Transistoren N12 und N13, oder der Aktivierungsschaltkreis 3 inaktiviert den zweiten Treiberschaltkreis 2 durch Herunterziehen der Gates von allen vier Transistoren N11 bis N14 auf Masse. Auf diese Weise steuert der Aktivierungsschaltkreis den zweiten Treiberschaltkreis, entweder zur Ansteuerung der Übertragungsleitung an den Ausgangsanschlüssen X und Y beizutragen, oder den zweiten Treiberschaltkreis zu inaktivieren, so daß durch den zweiten Treiberschaltkreis keine Leistung in die Übertragungsleitung eingespeist wird. Während gemäß dem Ausführungsbeispiel der 1 der Aktivierungsschaltkreis 3 in dem Eingangssignalpfad angeordnet ist, d.h., zwischen den Gates der zweiten Brücke 2 und den Eingangsanschlüssen A, B, ist es genauso möglich, den Aktivierungsschaltkreis zwischen den Ausgangsanschlüssen X, Y und den Ausgangsknoten der zweiten Brücke vorzusehen, d.h. den dritten und vierten Knoten, oder den Aktivierungsschaltkreis 3 in der Versorgungsspannungszuführung an die zweite Brücke 2 vorzusehen, d.h. zwischen der Spannungsquelle U1 auf der einen Seite und den ersten und zweiten Knoten der Brücke 2 auf der anderen Seite. Außerdem würden ebenso Kombinationen dieser Alternativen denselben Effekt erzielen, nämlich den zweiten Treiberschaltkreis gemäß einem Steuersignal En zu aktivieren und zu inaktivieren.
  • Wenn von dem Aktivierungsschaltkreis 3 aktiviert, werden die Transistoren der momentan leitenden Diagonale der Brücke 2 effektiv parallel geschaltet zu den jeweiligen Transistoren in der momentan leitenden Diagonale der Brücke 1. Demgemäß resultiert die Quellenimpedanz des Ausgangspufferschaltkreis an den Ausgangsanschlüssen X und Y, wenn der zweite Treiberschaltkreis 2 aktiviert ist, aus der Parallelschaltung der EIN-Impedanzen der momentan leitenden oberen Transistoren der Brücke 1 und 2 plus die Parallelschaltung der EIN-Impedanzen der momentan leitenden unteren Transistoren der Brücken 1 und 2.
  • Abhängig von dem Konfigurationssignal an dem Konfigurationsanschluß C arbeitet der Ausgangspufferschaltkreis der 1 in den folgenden Moden. Wenn ein erster Konfigurationssignalpegel an den Anschluß C angelegt wird, gibt die Spannungsquelle U2 eine erste Spannung aus, die das Potential Vbl auf einen ersten Pegel hebt. Außerdem aktiviert der Aktivierungsschaltkreis 3 den zweiten Treiberschaltkreis 2, so daß sowohl der erste als auch der zweite Treiberschaltkreis 1 und 2 zusammen die Übertragungsleitung an den Ausgangsanschlüssen X und Y ansteuern.
  • In einem zweiten Betriebsmodus gibt die Spannungsquelle U2 eine Spannung aus, die niedriger ist als die von U2 in dem ersten Betriebsmodus ausgegebene Spannung. Außerdem hält der Aktivierungsschaltkreis 3 den zweiten Treiberschaltkreis 2 inaktiviert. In diesem Betriebsmodus steuert nur der erste Treiberschaltkreis 1 die Übertragungsleitung an, und die Quellenimpedanz des Ausgangspufferschaltkreises wird von den EIN-Impedanzen der Transistoren in der momentan leitenden Diagonale der Brücke 1 bestimmt. Die von der Spannungsquelle U2 ausgegebene Spannung bestimmt den Ausgangs-Gleichtaktspannungspegel an den Ausgangsanschlüssen X und Y, während die von U1 ausgegebene Spannung die Signalamplitude über den Ausgangsanschlüssen X und Y bestimmt. Wenn der Ausgangspufferschaltkreis der 1 konfiguriert ist, an den Ausgangsanschlüssen X und Y einen niedrigen Gleichtaktspannungspegel auszugeben, ist der Arbeitspunkt der Transistoren in dem Brückenschaltkreis 1 verschieden von dem Arbeitspunkt dieser Transistoren, wenn die Spannungsquelle U2 eine hohe Spannung ausgibt, weil die Gate-Sourcespannung des gegenwärtig leitenden Transistors seine EIN-Impedanz bestimmt. Diese Gate-Source-Spannung hängt von der von der Spannungsquelle U2 ausgegebenen Spannung ab. Durch Aktivieren des zweiten Treiberschaltkreises 2, wenn die Spannungsquelle U2 konfiguriert ist, die höhere Spannung auszugeben, und Inaktivieren des zweiten Treiberschaltkreises 2, wenn die Spannungsquelle 2 konfiguriert ist, die niedrigere Spannung auszugeben, ist es möglich, in beiden Betriebsmoden des Ausgangspuffers dieselbe Quellenimpedanz an den Ausgangsanschlüssen X und Y beizubehalten.
  • Bevorzugt sind die Kanalbreite und -länge der Transistoren in dem ersten Treiberschaltkreis 1 so gewählt, daß, wenn die Spannungsquelle U2 den niedrigeren Spannungspegel ausgibt, die EIN-Impedanz der momentan leitenden Diagonale der Brücke 1 an den Wellenwiderstand RT der Übertragungsleitung angepaßt ist. Die Kanalbreite und -länge der Transistoren des zweiten Treiberschaltkreises sind bevorzugt so gewählt, daß die EIN-Impedanzen der momentan leitenden Transistoren in dem zweiten Treiberschaltkreis parallel zu den jeweiligen EIN-Impedanzen der momentan leitenden Transistoren in den ersten Treiberschaltkreis 1, wenn Vbl auf dem höheren Pegel ist, wenigstens näherungsweise gleich den jeweiligen EIN- Impedanzen des Treiberschaltkreises 1 sind, wenn Vbl auf dem unteren Pegel ist. Auf diese Weise ist es möglich, im wesentlichen dieselbe Quellenimpedanz des Ausgangspufferschaltkreises in allen seinen Betriebsmoden beizubehalten.
  • 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines Ausgangspufferschaltkreises gemäß der vorliegenden Erfindung. Elemente dieses Ausführungsbeispiels, die ähnlich oder identisch entsprechenden Elementen des in 1 gezeigten Ausführungsbeispiels sind, sind mit denselben Bezugsziffern bezeichnet. Betreffend die Beschreibung dieser Elemente wird auf die zu 1 gegebene Beschreibung verwiesen, um Wiederholungen zu vermeiden.
  • In 2 bezeichnet CC1 eine Konstantstromquelle zur Bereitstellung eines Konstantstroms I1. N1 bezeichnet einen NMOS Transistor, dessen Drain und Gate miteinander verbunden sind. R1 bezeichnet einen Widerstand. Ein Anschluß von R1 ist mit der Source des Transistors N1 verbunden. N10 bezeichnet einen NMOS Transistor, dessen Drain mit dem anderen Anschluß des Widerstandes R1 verbunden ist. Die Source des Transistors N10 ist mit Masse GND verbunden. N9 bezeichnet einen NMOS Transistor, dessen Drain mit dem Drain des Transistors N10 verbunden ist. Die Source des Transistors N9 ist mit Masse GND verbunden. Drain und Gate des Transistors N9 sind miteinander verbunden. Die Drains der Transistoren N10 und N9 sind mit den Sources der Transistoren N4, N6, N12 und N14 verbunden, d.h. mit der unteren Spannungsversorgungsleitung Vbl der Brückenschaltkreise 1 und 2. N2 bezeichnet einen NMOS Transistor, dessen Gate mit dem Gate des Transistors N1 verbunden ist. Die Source des Transistors N2 ist mit den Drains der Transistoren N3, N5, N11, N13 verbunden, d.h., mit der oberen Spannungsversorgungsleitung Vbh der Brückenschaltkreise 1 und 2. Bezugszeichen 6 bezeichnet einen Inverter zum Invertieren des an den Konfigurationsanschluß C angelegten Konfigurationssignals. Der Ausgang des Inverters 6 ist mit dem Gate des Transistors N10 verbunden.
  • Der Drain des Transistors N2 ist mit einem Spannungsversorgungsabschluß Vin zum Anschluß an eine externe Spannungsversorgung verbunden. Alternativ (nicht in 2 gezeigt) wird der Drain des Transistors N2 mit der internen positiven Spannungsversorgungsleitung Vcc des Ausgangspufferschaltkreises verbunden. Einen externen Spannungsversorgungsanschluß Vin vorzusehen, ist darin vorteilhaft, daß dann eine externe Spannungsquelle mit einer Spannung angeschlossen werden kann, die an die speziellen Betriebsbedingungen einer bestimmten Anwendung angepaßt ist, so daß die Verlustleistung in dem Pufferschaltkreis minimal gehalten werden kann.
  • In dem Ausführungsbeispiel der 2 bilden die Konstantstromquellen CC1, die Transistoren N1 und N2 und der Widerstand R1 ein spezielles Ausführungsbeispiel der in 1 gezeigten Spannungsquelle U1. Der Inverter 6 und die Transistoren N9 und N10 sind ein spezielles Ausführungsbeispiel der in 1 gezeigten Spannungsquelle U2.
  • Im Betrieb bilden die Transistoren N1 und N2 einen Spannungspegel. Die Konstantstromquelle CC1 erzwingt einen konstanten Strom I1 durch den Transistor N1 und durch den Widerstand R1. Die Gates der Transistoren N1 und N2 sind miteinander verbunden, so daß zwischen der oberen Spannungsversorgungsleitung Vbh und der unteren Spannungsversorgungsleitung Vbl im wesentlichen dieselbe Spannung wie der Spannungsabfall über R1 entsteht.
  • Die Parallelschaltung der Drain-Source Pfade der Transistoren N9 und N10 und die Zusammenschaltung von Gate und Drain des Transistors N9 resultiert darin, daß falls der Transistor N10 in dem nicht leitenden Zustand ist, der Konstantstrom I1 durch den Transistor N9 fließt und über dem Drain und der Source dieses Transistors einen Spannungsabfall entsprechend der Schwellenspannung erzeugt. Dieser Spannungsabfall hebt das untere Spannungsversorgungspotential Vbl an, und hebt in gleicher Weise das obere Spannungsversorgungspotential Vbh an. Wenn andererseits der Transistor N10 von dem Inverter 6 ein hohes Gatepotential empfängt und somit in dem leitenden Zustand ist, schließt der Transistor N10 den Transistor N9 kurz, was darin resultiert, daß über dem Transistor N9 im wesentlichen kein Spannungsabfall entsteht. Demgemäß ist das untere Spannungsversorgungspotential Vbl näherungsweise das Massepotential, und das obere Spannungsversorgungspotential Vbh nimmt einen niedrigeren Wert an als in dem Fall, daß der Transistor N10 ausgeschaltet ist. Wenn der Transistor N10 ausgeschaltet ist, aktiviert der Aktivierungsschaltkreis 3 den zweiten Treiberschaltkreis 2. Wenn der Transistor N10 eingeschaltet ist, inaktiviert der Aktivierungsschaltkreis 3 den zweiten Treiberschaltkreis 2, so daß in beiden Betriebsmoden die von dem Ausgangspufferschaltkreis an den Anschlüssen X und Y bereitgestellte Quellenimpedanz im wesentlichen unverändert bleiben kann.
  • 3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel eines Ausgangspufferschaltkreises gemäß der vorliegenden Erfindung. In diesem Ausführungsbeispiel sind Elemente, die ähnlich oder identisch entsprechenden Elementen der vorangehenden Ausführungsbeispiele sind, mit denselben Bezugsziffern bezeichnet. Betreffend die Beschreibung dieser Elemente wird auf die Beschreibung der vorangehenden Ausführungsbeispiele verwiesen, um Wiederholungen zu vermeiden.
  • In diesem Ausführungsbeispiel bezeichnen die Bezugszeichen 4 und 5 Operationsverstärker zum Bereitstellen des oberen Spannungsversorgungspotentials Vbh bzw. des unteren Spannungsversorgungspotentials Vbl für den ersten Treiberschaltkreis 1 und den zweiten Treiberschaltkreis 2. Jeder dieser Operationsverstärker hat einen nicht invertierenden Eingang und einen invertierenden Eingang, sowie einen Ausgang. Der Ausgang des jeweiligen Operationsverstärkers ist auf seinen invertierenden Eingang rückgekoppelt, um für jeden der Verstärker 4 und 5 eine Spannungsverstärkung von 1 zu erreichen. Jeder der Verstärker 4 und 5 empfängt an seinem nicht invertierenden Eingang eine Referenzspannung. Jeder Verstärker wirkt als Impedanzwandler zum Reduzieren der Impedanz der jeweiligen Referenzspannungen.
  • Bezugszeichen CC2 bezeichnet eine Konstantstromquelle. R2 und R3 bezeichnen Widerstände. N15 bezeichnet einen NMOS Transistor. Vcc bezeichnet das positive Spannungsversorgungspotential des Ausgangspufferschaltkreises. Die Verstärker 4 und 5 empfangen ihre Spannungsversorgung entweder von Vcc oder von einer externen Spannungsquelle. Der Drain-Source Pfad des Transistors N15 ist parallel geschaltet zu dem Widerstand R3. Die Konstantstromquelle CC2, der Widerstand R2 und die Parallelschaltung von N15 und R3 sind in Reihe geschaltet. Der nicht invertierende Eingang des oberen Verstärkers 4 ist mit den Anschluß des Widerstandes R2, der mit der Konstantstromquelle CC2 verbunden ist, verbunden. Der nicht invertierende Eingang des Verstärkers 5 ist mit dem Anschluß des Widerstandes R2 verbunden, der mit dem Drain des Transistors N15 und mit R3 verbunden ist.
  • Im Betrieb erzeugt die Konstantstromquelle C2 einen Strom durch die Reihenschaltung des Widerstandes R2 und der Parallelschaltung des Widerstandes R3 mit dem Transistor N15. Wenn das Konfigurationssignal an dem Konfigurationseingang C auf hohem Pegel ist, gibt der Inverter 6 ein niedriges Signal an das Gate des Transistors N15, so daß der Transistor N15 im nicht leitenden Zustand ist. Dieses resultiert darin, daß der von der Konstantstromquelle CC2 bereitgestellte Strom durch den Widerstand R3 fließt. Der Spannungsabfall über dem Widerstand R3 erscheint an dem nicht invertierenden Eingang des Verstärkers 5. Aufgrund der Einheitsverstärkung dieses Verstärkers ist das untere Spannungsversorgungspotential Vbl der Treiberschaltkreise 1 und 2 im wesentlichen gleich dem Spannungsabfall über dem Widerstand R3. Das Potential an dem nicht invertierenden Eingang des Verstärkers 4 ist gleich der Summe des Spannungsabfalls über dem Widerstand R2 und dem Spannungsabfall über dem Widerstand R3. Demgemäß ist das obere Spannungsversorgungspotential Vbh der Treiberschaltkreise 1 und 2 aufgrund der Einheitsverstärkung des Verstärkers 4 um den Spannungsabfall über dem Widerstand R2 höher als das untere Spannungsversorgungspotential Vbl der Treiberschaltkreise 1 und 2. Der hohe Pegel des Konfigurationssignals bewirkt, daß der Aktivierungsschaltkreis 3 den zweiten Treiberschaltkreis 2 aktiviert, so daß die Übertragungsleitung an den Ausgängen X X und Y von beiden Treiberschaltkreisen 1 und 2 angesteuert wird.
  • C1 und C2 bezeichnen Entkopplungskondensatoren, die zwischen das obere Spannungsversorgungspotential Vbh bzw. das untere Spannungsversorgungspotential Vbl und Masse geschaltet sind. Cds bezeichnet einen differentiellen Entkopplungskondensator, der zwischen Vbh und Vbl geschaltet ist. Die Kondensatoren C1, C2 und Cds sind optional und können natürlich in jedem der Ausführungsbeispiele je nach Bedarf vorgesehen sein. Wenn das Konfigurationssignal am Konfigurationsanschluß C auf niedrigem Pegel ist, gibt der Inverter 6 einen hohen Signalpegel an das Gate des Transistor N15, so daß dieser Transistor für den Widerstand R3 im wesentlichen einen Kurzschluß darstellt. Dieses wiederum resultiert darin, daß der Spannungsabfall über dem Widerstand R3 abnimmt und daß demgemäß das untere Spannungsversorgungspotential Vbl einen niedrigeren Wert annimmt als in dem ersten Betriebsmodus. Auch das obere Spannungsversorgungspotential Vbh nimmt einen niedrigeren Wert an als in dem ersten Betriebsmodus. Außerdem inaktiviert der Aktivierungsschaltkreis 3 nun den zweiten Treiberschaltkreis 2. Auf diese Weise kann dieselbe Quellenimpedanz des Ausgangspufferschaltkreises an den Ausgangsanschlüssen X und Y für beide Betriebsmoden beibehalten werden.
  • 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Aktivierungsschaltkreises 3, der in den Ausführungsbeispielen der 1 bis 3 verwendet wird. Der Aktivierungsschaltkreis 3 umfaßt ein paar von Eingängen a und b und ein entsprechendes Paar von Ausgängen c und d und einen Aktivierungseingang En. Der Aktivierungsschaltkreis 3 dient dazu, entweder komplementäre Eingangssignale an den Eingängen a, b an die Ausgänge c, d durchzulassen, oder die Eingangssignale an a und b abzublocken und die Ausgänge c, d herunterzuziehen, z.B. auf Masse, so daß alle Transistoren in der Brücke 2 einen Zustand hoher Impedanz annehmen, abhängig vom Logikpegel des Aktivierungssignals En. Das in 4 gezeigte Ausführungsbeispiel des Aktivierungsschaltkreises 2 umfaßt ein erstes UND Gatter G1 und ein zweites UND Gatter G2. Das Aktivierungssignal En wird an einen ersten Eingang des Gatters G1 gelegt und an einen ersten Eingang des Gatters G2. Das Eingangssignal a wird an einen zweiten Eingang des Gatters G1 gelegt. Das Eingangssignal b wird an einen zweiten Eingang des Gatters G2 gelegt. Die Ausgänge der Gatter G1 und G2 stellen die Ausgangssignale c bzw. d bereit.
  • Für den Fachmann ergeben sich ohne weiteres zahlreiche Modifikationen der obigen Ausführungsbeispiele. In dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel kann der Transistor N9 durch eine Widerstand ersetzt werden. In gleicher Weise kann in dem in 3 gezeigten Ausführungsbeispiel der Widerstand R3 durch einen Transistor ersetzt werden, dessen Drain und Gate miteinander verbunden sind. Die in 3 gezeigten Verstärker 4 und 5 können Ausgangsstufen mit offenem Kollektor or offenem Drain haben. Bevorzugt sind die beiden Verstärker 4 und 5 mit Gegentaktausgangsstufen versehen, um näherungsweise lineares Verhalten sowohl in dem Fall zu erreichen, daß Strom aus dem Ausgang heraus fließt, als auch in dem Fall, daß Strom in den Ausgang des Verstärkers hineinfließt. Während die gezeigten Ausführungsbeispiele zwei Treiberschaltkreise zeigen, wobei der zweite Treiberschaltkreis abhängig von dem Betriebsmodus aktiviert und inaktiviert wird, und der erste Treiberschaltkreis immer aktiviert bleibt, ist es in gleicher Weise möglich, den ersten Treiberschaltkreis zu inaktivieren, wenn der zweite Treiberschaltkreis aktiviert wird und umgekehrt. In diesem Fall sind die Transistoren des Schaltkreises, der aktiviert wird, wenn Vbl auf dem höheren Potential ist, bevorzugt so gewählt, daß ihre EIN-Impedanzen den EIN- Impedanzen des Schaltkreises entsprechen, der aktiviert ist, wenn Vbl auf dem unteren Potential ist, um für beide Betriebsmoden im wesentlichen dieselbe Quellenimpedanz des Ausgangspuffers beizubehalten. Dieses kann beispielsweise dadurch erzielt werden, daß die Kanalbreite und -länge der jeweiligen Transistoren geeignet gewählt wird. Außerdem kann jeder der Treiberschaltkreise selbst aus mehr als einem Brückenschaltkreis bestehen, die geschaltet sind, parallel zueinander zu arbeiten.
  • PMOS Transistoren können parallel zu wenigstens den oberen NMOS Transistoren eines Brückenschaltkreises, der aktiviert wird, wenn eine hohe Gleichtaktausgangsspannung gewünscht wird, vorgesehen sein, wobei jeder PMOS Transistor Gatesignale empfängt, die komplementär zu den Gatesignalen des jeweiligen, dazu parallelen NMOS Transistors sind. Solche jeweiligen PMOS Transistoren verbessern die Linearität des Treiberschaltkreis für hohe Gleichtaktausgangspegel und ermöglichen es, das Vbh das Gatepotential übersteigt, das für die Einschaltung der Transistoren der Brücke verwendet wird.
  • Außerdem können mehr als zwei Betriebsmoden entsprechend mehr als zwei Gleichtaktausgangsspannungspegeln einfach dadurch implementiert werden, daß mehr als zwei Treiberschaltkreise vorgesehen werden, und die konfigurierbare Spannungsquelle U2 so implementiert wird, daß sie mehr als zwei unterschiedliche Spannungspegel ausgeben kann. Die mehr als zwei Treiberschaltkreise werden dann in Übereinstimmung mit der jeweiligen Konfiguration der Spannungsquelle U2 aktiviert und inaktiviert, um für alle Betriebsmoden die Quellenimpedanz im wesentlichen beizubehalten.
  • In den gezeigten Ausführungsbeispielen bleibt die Potentialdifferenz zwischen dem oberen Spannungsversorgungspotential Vbh und dem unteren Spannungsversorgungspotential Vbl im wesentlichen unabhängig von dem bestimmten Betriebsmodus. Falls es gewünscht ist, die Amplitude der über die Übertragungsleitung übertragenen Datensignale zu konfigurieren, kann dieses dadurch erreicht werden, daß diese Potentialdifferenz konfigurierbar vorgesehen ist, beispielsweise durch Ausbilden der Stromquelle CC1 in 2 oder CC2 in 3, in der Lage zu sein, einen Strom auszugeben, dessen Größe von einem Konfigurationssignal abhängt. Dieses Konfigurationssignal kann unabhängig von dem Ausgangsgleichtaktspannungs-Konfigurationssignal sein, oder es kann von diesem Konfigurationssignal abgeleitet sein.
  • Es ist ebenso denkbar, das obere Spannungsversorgungspotential Vbh auf einem konstanten Niveau zu halten, unabhängig von dem bestimmten Betriebsmodus, beispielsweise durch Verbinden der oberen Spannungsversorgungsleitung der ersten und zweiten Treiberstufen mit der Spannungsversorgungsleitung Vcc des Ausgangspufferschaltkreises.

Claims (6)

  1. Ausgangspufferschaltkreis zum Ansteuern einer symmetrischen Übertragungsleitung, mit – einem ersten Treiberschaltkreis (1) mit einem Signaleingang (A,B) zum Empfangen eines zu übertragenden Datensignals, einem oberen und einem unteren Spannungsversorgungseingangsknoten und einem Paar von Ausgangsknoten (X,Y) zur Verbindung mit der Übertragungsleitung (RT); – einem Spannungsversorgungsschaltkreis (U1,U2) zum Liefern eines oberen Spannungsversorgungspotentials (Vbh) an den oberen Spannungsversorgungsknoten und eines unteren Spannungsversorgungspotentials (Vbl) an den unteren Versorgungsknoten des ersten Treiberschaltkreises (1); – wobei der Spannungsversorgungsschaltkreis (U1,U2) ausgebildet ist, das untere Spannungsversorgungspotential (Vbl) gemäß einem Konfigurationssignal (En) auf einem von wenigstens einem ersten vorbestimmten Pegel und einem zweiten vorbestimmten Pegel, der höher als der erste vorbestimmte Pegel ist, bereitzustellen; – einem zweiten Treiberschaltkreis (2), der ausgebildet ist, die Übertragungsleitung (RT) anzusteuern; und – einem Aktivierungsschaltkreis (3) zum Aktivieren des zweiten Treiberschaltkreises (2) wenn der Spannungsversorgungsschaltkreis (U1,U2) das untere Spannungsversorgungspotential (Vbl) auf dem höheren Pegel ausgibt, und zum Inaktivieren des zweiten Treiberschaltkreises (2), wenn der Spannungsversorgungsschaltkreis (U1,U2) das untere Spannungsversorgungspotential (Vbl) auf dem niedrigeren Pegel ausgibt.
  2. Ausgangspufferschaltkreis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Treiberschaltkreis (1) ein erstes Paar von Transistoren (N3,N4) und ein zweites Paar von Transistoren (N5,N6) umfaßt, die als Brücke geschaltet sind; und der zweite Treiberschaltkreis (2) ein drittes Paar von Transistoren (N11,N12) und ein viertes Paar von Transistoren (N13,N14) umfaßt, die als Brücke geschaltet sind.
  3. Ausgangspufferschaltkreis nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Aktivierungsschaltkreis (3) ausgebildet ist, den ersten Treiberschaltkreis (1) zu inaktivieren, wenn der zweite Treiberschaltkreis (2) aktiviert ist.
  4. Ausgangspufferschaltkreis nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanalbreite der Transistoren (N11 bis N14) des zweiten Treiberschaltkreises (2) größer ist als die Kanalbreite entsprechender Transistoren (N3 bis N6) des ersten Treiberschaltkreises (1).
  5. Ausgangspufferschaltkreis nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Aktivierungsschaltkreis (3) ausgebildet ist, den ersten Treiberschaltkreis (1) aktiviert zu belassen, wenn der zweite Treiberschaltkreis (2) aktiviert ist.
  6. Ausgangspufferschaltkreis nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abmessungen und physikalischen Parameter der Transistoren (N3 bis N6, N11 bis N14) so gewählt sind, daß die Ausgangsimpedanz an den Ausgangsanschlüssen (X,Y) für den niedrigeren Pegel und den höheren Pegel des unteren Spannungsversorgungspotentials (Vbl) im wesentlichen dieselbe ist.
DE19820248A 1998-05-06 1998-05-06 Ausgangspufferschaltkreis mit umschaltbarem Ausgangs-Gleichtaktpegel Expired - Fee Related DE19820248B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19820248A DE19820248B4 (de) 1998-05-06 1998-05-06 Ausgangspufferschaltkreis mit umschaltbarem Ausgangs-Gleichtaktpegel
US09/304,047 US6166570A (en) 1998-05-06 1999-05-04 Output buffer circuit with switchable common mode output level
TW088107299A TW517456B (en) 1998-05-06 1999-05-05 Output buffer circuit with switchable common mode output level
JP11126184A JP2000013450A (ja) 1998-05-06 1999-05-06 対称伝送線路を駆動する出力バッファ回路

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19820248A DE19820248B4 (de) 1998-05-06 1998-05-06 Ausgangspufferschaltkreis mit umschaltbarem Ausgangs-Gleichtaktpegel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19820248A1 DE19820248A1 (de) 1999-11-11
DE19820248B4 true DE19820248B4 (de) 2006-02-23

Family

ID=7866862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19820248A Expired - Fee Related DE19820248B4 (de) 1998-05-06 1998-05-06 Ausgangspufferschaltkreis mit umschaltbarem Ausgangs-Gleichtaktpegel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6166570A (de)
JP (1) JP2000013450A (de)
DE (1) DE19820248B4 (de)
TW (1) TW517456B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19825258B4 (de) * 1998-06-05 2005-11-17 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Ausgangspufferschaltkreis zum Übertragen von digitalen Signalen über eine Übertragungsleitung mit Preemphasis
US6329843B1 (en) * 1999-10-14 2001-12-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Output driver with current compensation circuit for variation of common mode voltage
US6580359B1 (en) * 1999-10-28 2003-06-17 Analog Devices, Inc. Selectable input buffer control system
JP2001257578A (ja) * 2000-03-09 2001-09-21 Nec Corp ドライバ回路
DE10049774C2 (de) 2000-09-29 2002-11-07 Infineon Technologies Ag Gegentaktendstufe für digitale Signale mit geregelten Ausgangspegeln
DE20101605U1 (de) * 2001-01-31 2002-06-13 Ic Haus Gmbh Vorrichtung zum Bereitstellen eines Eingangssignals für eine ausgangsseitig fehlangepasste Leitung
KR100555571B1 (ko) * 2004-09-07 2006-03-03 삼성전자주식회사 반도체 장치의 송신기
JP2007258891A (ja) * 2006-03-22 2007-10-04 Nec Electronics Corp 相補信号生成回路
FR2918826B1 (fr) * 2007-07-09 2009-10-02 Excem Soc Par Actions Simplifi Dispositif d'interface pseudo-differentiel avec circuit de commutation.
JP2009171414A (ja) * 2008-01-18 2009-07-30 Oki Semiconductor Co Ltd 駆動回路
US8797110B2 (en) * 2012-07-26 2014-08-05 Qualcomm Incorporated Buffer input impedance compensation in a reference clock signal buffer
WO2014199818A1 (ja) * 2013-06-14 2014-12-18 富士電機株式会社 ゲート駆動回路
WO2018026578A1 (en) * 2016-08-03 2018-02-08 Xilinx, Inc. Impedance and swing control for voltage-mode driver
US10984709B2 (en) * 2018-04-27 2021-04-20 Innolux Corporation Display panel
US11968063B2 (en) * 2021-06-24 2024-04-23 Leading Ui Co., Ltd. Single-wire communication system and control method thereof

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5717343A (en) * 1996-07-23 1998-02-10 Pericom Semiconductor Corp. High-drive CMOS output buffer with noise supression using pulsed drivers and neighbor-sensing

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5194765A (en) * 1991-06-28 1993-03-16 At&T Bell Laboratories Digitally controlled element sizing
US5508570A (en) * 1993-01-27 1996-04-16 Micro Linear Corporation Differential amplifier based integrator having a left-half plane pole
JP3383042B2 (ja) * 1993-12-22 2003-03-04 株式会社東芝 差動入力回路
FR2719425B1 (fr) * 1994-04-29 1996-08-09 Sgs Thomson Microelectronics Amplificateur différentiel à réglage de mode commun.
US5864254A (en) * 1995-04-11 1999-01-26 Rohm Co., Ltd. Differential amplifier circuit with enlarged range for source voltage and semiconductor device using same
US5963047A (en) * 1996-07-23 1999-10-05 Pericom Semiconductor Corp. Noise supression using neighbor-sensing for a CMOS output buffer with a large DC current sink
JPH10190385A (ja) * 1996-12-27 1998-07-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd 増幅回路ユニットおよび増幅回路

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5717343A (en) * 1996-07-23 1998-02-10 Pericom Semiconductor Corp. High-drive CMOS output buffer with noise supression using pulsed drivers and neighbor-sensing

Also Published As

Publication number Publication date
US6166570A (en) 2000-12-26
TW517456B (en) 2003-01-11
DE19820248A1 (de) 1999-11-11
JP2000013450A (ja) 2000-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19654221B4 (de) Leitungsanschlußschaltkreis
DE19922354C2 (de) LVDS-Treiber für Backplane-Anwendungen
DE19820248B4 (de) Ausgangspufferschaltkreis mit umschaltbarem Ausgangs-Gleichtaktpegel
DE19825258B4 (de) Ausgangspufferschaltkreis zum Übertragen von digitalen Signalen über eine Übertragungsleitung mit Preemphasis
DE19736900B4 (de) Leitungsempfängerschaltkreis mit großem Gleichtaktspannungsbereich für differentielle Eingangssignale
DE69730724T2 (de) Leistungsendstufenschaltung mit niedriger impedanz sowie verfahren
DE102010046686B3 (de) Elektronische Vorrichtung und Verfahren für Pufferung
DE19735982C2 (de) Leitungsempfängerschaltkreis mit Leitungsabschlußimpedanz
DE102006017989B4 (de) Schneller CMOS-Stromspiegel
EP0529119B1 (de) Monolithisch integrierter Differenzverstärker mit digitaler Verstärkungseinstellung
EP0509113B1 (de) Ausgangspufferverstärker mit grossem Signalhub
EP2177000A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum treiben mindestens einer differentiellen leitung
DE3416268A1 (de) Stromverstaerkungseinrichtung
DE10155526C2 (de) LVDS-Treiber für kleine Versorungsspannungen
DE19706985A1 (de) Eingangspufferschaltkreis
DE19803796B4 (de) Ausgangspuffer zum Ansteuern einer symmetrischen Übertragungsleitung
DE10255642B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausgeben eines Digitalsignals
DE19639230C1 (de) Ausgangspufferschaltkreis zur Ansteuerung einer Übertragungsleitung
DE112004002311T5 (de) Stromübertragungslogikschaltung
DE10251093A1 (de) Mit Filter ausgestattete integrierte Halbleiterschaltung
DE60209621T2 (de) Stromschaltkreis
EP0763916A2 (de) Empfängerschaltung mit konstantem Eingangswiderstand
DE102015204606A1 (de) Sende- und Empfangsschaltung zum Übermitteln von differentiellen und single-ended Signalen über Übertragungsleitungen
DE3700296A1 (de) Halbleiter-differenzverstaerker
DE10137150B4 (de) Leitungstreiber zur Datenübertragung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: DF-MP DOERRIES FRANK-MOLNIA & POHLMAN PATENTAN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: UNWIRED PLANET LLC, RENO, US

Free format text: FORMER OWNER: TELEFONAKTIEBOLAGET LM ERICSSON (PUBL), STOCKHOLM, SE

Effective date: 20141029

Owner name: UNWIRED PLANET INTERNATIONAL LTD., IE

Free format text: FORMER OWNER: TELEFONAKTIEBOLAGET LM ERICSSON (PUBL), STOCKHOLM, SE

Effective date: 20141029

R082 Change of representative

Representative=s name: DF-MP DOERRIES FRANK-MOLNIA & POHLMAN PATENTAN, DE

Effective date: 20141029

R082 Change of representative

Representative=s name: DF-MP DOERRIES FRANK-MOLNIA & POHLMAN PATENTAN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: UNWIRED PLANET INTERNATIONAL LTD., IE

Free format text: FORMER OWNER: UNWIRED PLANET LLC, RENO, NEV., US

Effective date: 20150323

R082 Change of representative

Representative=s name: DF-MP DOERRIES FRANK-MOLNIA & POHLMAN PATENTAN, DE

Effective date: 20150323

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee