DE19820098C2 - Träger für einen Kran - Google Patents
Träger für einen KranInfo
- Publication number
- DE19820098C2 DE19820098C2 DE1998120098 DE19820098A DE19820098C2 DE 19820098 C2 DE19820098 C2 DE 19820098C2 DE 1998120098 DE1998120098 DE 1998120098 DE 19820098 A DE19820098 A DE 19820098A DE 19820098 C2 DE19820098 C2 DE 19820098C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- main
- carrier
- cross
- cross member
- web
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C6/00—Girders, or track-supporting structures, specially adapted for cranes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Leg Units, Guards, And Driving Tracks Of Cranes (AREA)
- Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Träger für einen Kran
gemäß dem Oberbegriff
des Hauptanspruchs.
Ausgehend davon, daß Zweischienenlaufkatzen in Abhängigkeit von den
spezifischen Einsatzbedingungen für eine einwandfreie Funktion eine bestimmte
Mindestspurweite aufweisen müssen, werden bei der Verwendung nur eines
Brückenträgers in Vollwandbauweise diese Brückenträger entsprechend breit
ausgeführt. So ist eine Lösung bekannt, bei der die beiden Katzschienen für die
Hängekatze auf dem Brückenträger außen über den beiden Stegen des
Kastenprofils angeordnet sind. Dabei muß der Brückenträger über seine gesamte
Länge so breit ausgeführt werden. Dies bedeutet einen entsprechenden Materialaufwand,
was bei der Auslegung des Gesamtgerätes über die tragenden Teile bis zum
Fahrwerk und weiter bis zum Fundament für die Kranschienen zu berücksichtigen
ist. Bei einem Hafenkran mit hochgeklapptem wasserseitigen Ausleger sind
außerdem die durch die größere Trägerbreite auftretenden erhöhten Windkräfte in
die Berechnung der Festigkeit und der Standsicherheit aufzunehmen.
Es sind auch Lösungen für Brückenträger in
Kastenbauweise bekannt, bei denen beiderseits des Brückenträgers zusätzliche
Katzbahnträger angeordnet werden. Diese Katzbahnträger werden im unteren
Bereich des als Hauptträger ausgebildeten Brückenträgers angeordnet und durch
Querträger miteinander verbunden. Eine solche Lösung hat den Nachteil, daß
querschnittsbezogen in den unteren Eckbereichen des Brückenträgers die größte
Beanspruchung auftritt, weil sich dort die Hauptspannungen von Haupt- und
Querträger direkt überlagern und so hochbeanspruchte Zonen entstehen, die
entsprechend stabil ausgebildet werden müssen.
Weiterhin ist nach der gattungsbildenden Lehre der DD 104 274 eine Lösung für einen solchen Kranträger für eine
Hängekatze mit Zweischienenfahrwerk bekannt, bei dem die beiderseits am
Hauptträger angeordneten Katzbahnträger durch scharnierartige Konsolen
befestigt sind. Bei dieser Lösung werden die durch vertikale und horizontale
Biegungen des Trägers hervorgerufene Verschiebungen des Hauptträgers
gegenüber den beiden Katzbahnträgern ausgeglichen und somit
Überbeanspruchungen vermieden.
Bekannt sind außerdem Brücken- und Kragträger, bestehend aus einem
Hauptträger und beiderseits dazu angeordneten Katzbahnträgern, bei denen der
Hauptträger eine Gitterkonstruktion ist. Bei diesen Ausführungsformen treten in
Bezug auf die Überlagerung der Spannungen in besonders beanspruchten
Bereichen im Prinzip die gleichen Probleme auf wie bei den Trägern in
Vollwandbauweise.
Der Vollständigkeit halber wird zum Stand der Technik noch aufgeführt, daß auch
Träger für Hängekatzen mit Zweischienenfahrwerken noch in anderen
Querschnitten als dem Rechteckquerschnitt zum Einsatz kommen. Bekannt sind so
Träger mit einem Dreiecks- oder trapezförmigen Querschnitt.
Stüssi, F.: Grundlagen des Stahlbaues, Springer-Verlag Berlin,
Göttingen, Heidelberg, Seiten 496, 497, Lehrt die Vermeidung von
Kerbwirkung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kranträger für eine Zweischienenhängekatze mit einem Hauptträger und in
dessen Ebenen der Schottbleche symmetrisch daran über Querträger befestigten
Katzbahnträgern so zu gestalten, daß trotz günstiger Herstellung keine Spannungs
spitzen auftreten.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Hauptanspruch gelöst.
Ein Querträger wird mit seinem Stegblech immer zu einem Stegblech des
Hauptträgers so angeordnet, daß sich beide in zueinander senkrechten
Ebenen befinden und durch ihre Schweißverbindungen ein durchgehendes
tragendes Bauteil bilden. Auch die in Folge der Führung durch den
Kastenquerschnitt des Hauptträgers erforderliche Zusammensetzung des
Obergurts des Querträgers aus mehren Einzelteilen führt in der praktischen
Umsetzung zu keinen Problemen, da sie ohne räumliche Behinderungen in
günstigen Schweißlagen und technologischen Folgen zusammengefügt werden
können. Die direkte Verbindung des Ober- bzw. Untergurts des Querträgers
jeweils mit den Ober- bzw. Untergurten der Katzbahnträger kann aus der Sicht
der statischen Bewertung als sehr vorteilhaft angesehen werden.
Die beiden Freischnitte in den Ecken des Steges des Querträgers haben zwei
Bedeutungen: Zum einen sollen der Steg des Querträgers und der Hauptträger
nicht in diesem Bereich miteinander verbunden werden, um die dort im
Hauptträger vorhandenen Spannungen nicht in den Querträger zu leiten. Zum
anderen sollen damit beim Zusammenbau mögliche Zwängungen und
Verkantungen zwischen beiden Trägern vermieden werden.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung hinsichtlich der Größenverhältnisse
der Stegaussparung des Querträgers ist Gegenstand des 2. Anspruchs. Mit der
Bestimmung dieser Relationen soll erreicht werden, daß die Spannungen aus
den Belastungen in den Bauteilen jeweils in den für die Funktion des
Gesamtgerätes günstigen Größen auftreten.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes sind in
der nachfolgenden Beschreibung und den dazugehörigen Zeichnungen offenbart, in
denen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht eines Trägers im Schnitt und
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung des Trägers nach Fig. 1.
Der Träger nach Fig. 1 ist für eine Kranbrücke vorgesehen, entlang der eine
Zweischienenhängekatze verfahrbar angeordnet ist. Solche Kranbrücken kommen
vorzugsweise bei Containerkranen, aber auch bei Portalkranen für den
Greiferbetrieb zum Einsatz. Der Hauptträger 1 ist als Vollwandkastenträger
ausgebildet und besteht aus den beiden Stegen 2 und 3 sowie dem Obergurt 4
und dem Untergurt 5. Im Kastenträgerhohlquerschnitt sind in bestimmten
Abständen Schottbleche 6 angeordnet. Beiderseits des Hauptträgers 1 befinden
sich parallel dazu die beiden Katzbahnträger 7 und 8. Sie sind als Doppel-T-Profil
ausgebildet und tragen die Katzschienen 9 und 10.
Wie in Fig. 2 ersichtlich, sind beide Katzbahnträger 7 und 8 durch den
Querträger 11 jeweils in Höhe eines Schottbleches 6 mit dem Hauptträger 1
verbunden. Der Querträger 11 besteht aus dem Steg 12 sowie dem Ober- und
dem Untergurt 13 und 14. Der Steg 12 ist mittig im oberen Bereich mit einer
rechteckigen Ausnehmung versehen, damit der Steg 12 den Hauptträger 1 von
unten umschließen kann. Diese Ausnehmung ist im Ausführungsbeispiel so
bemessen, daß der Rechteckquerschnitt des Hauptträgers 1 bis zu einer Höhe
zwischen einem Drittel und der Hälfte der Trägerhöhe umschließt. Die optimalen
Maße richten sich immer nach dem konkreten Anwendungsfall. Der Hauptträger 1
und der Querträger 11 werden miteinander verschweißt. Im Bereich der beiden
unteren Ecken der Ausnehmung im Steg 12 sind zusätzlich kreisrunde
Freischnitte 15 und 16 eingearbeitet. Durch diese Freischnitte 15 und 16 werden
zwei Dinge bewirkt: Es werden in den Ecken kerbfreie Zonen geschaffen und im
Bereich der größten Beanspruchung durch die Überlagerung von Kräften besteht
zwischen dem Hauptträger 1 und dem Querträger 11 keine Schweißverbindung
und somit keine Kraftübertragung.
Der Untergurt 14 des Querträgers 11 verläuft in waagerechter Ebene und stößt
direkt auf die unteren Stege der beiden Katzbahnträger 7 und 8 und ist mit diesen
ebenfalls verschweißt. Die obere Kante des Steges des Querträgers 11 verläuft
von den beiden Stegen 2 und 3 des Haupträgers 1 in Richtung der
Katzbahnträger 7 und 8 schräg nach unten. Auf diesen Schrägen sind die beiden
Teilstücke 13a und 13b als Obergurt 13 mit dem Steg 12 und mit den beiden
oberen Stegen der Katzbahnträger 7 und 8 verschweißt. Zwischen den beiden
Obergurtteilstücken 13a und 13b wird der Obergurt 13 im Inneren des
Hauptträgers 1 zu beiden Seiten des Schottbleches 6 durch je eine
Horizontalrippe 13c und 13d weitergeführt. Somit entsteht ein durchgehender
Zuggurt.
Ein so ausgebildeter Vollwandträger für eine Kranbrücke und/oder einen
Kragträger kann kostengünstig gefertigt werden, da die Einzelteile so zueinander
angeordnet sind, daß beim Schweißen alle zu verbindenden Teile gut erreicht
werden können und eine einfache Fertigungstechnologie anwendbar ist. Dabei
wird durch die konstruktive Ausbildung sichergestellt, daß die jeweiligen
Hauptspannungen von Hauptträger 1 und Querträger 11 sich in
hochbeanspruchten Zonen nicht überlagern. Konkret wird durch die teilweise
Führung des Querträgers 11 unterhalb des Hauptträgers 1 und der beiden
Freischnitte 15 und 16 eine Aufgabenteilung zwischen Biegung abtragenden
Hauptträger 1 und Radlast tragenden Querträger 11 erreicht.
Claims (2)
1. Träger für einen Kran, der als Brücken- und oder Kragträger ausgebildet
ist, der von einer Zweischienenhängekatze befahren wird und der aus einem
als Vollwand-Kastenträger mit Schottblechen (6) ausgebildetem rechteckigem
Hauptträger (1) besteht, an dem symmetrisch beiderseits mittels in der Ebene
der Schottbleche befestigte Querträger (11) ein Doppel-T-Profil aufweisenden
Katzbahnträger (7 und 8) mit Katzfahrschinen (9 und 10) befestigt sind,
dadurch gekennzeichnet,
- - daß jeder Querträger (11) einen unteren, durchgehenden Gurt (14) aufweist, der mit den beiden Untergurten der Katzbahnträger (7, 8) eine gemeinsame Ebene bildet und mit diesen fest verbunden ist,
- - daß die unteren Gurte (14) der Querträger (11) unter dem Untergurt (5) des Hauptträgers 1 in einem so großen Abstand angeordnet sind, der sich außerhalb des von der Überlagerung der Hauptspannungen des Querträgers (11) und des Hauptträgers 1 gebildeten Bereiches befindet,
- - daß jeder Querträger (11) in seinem Steg (12) eine obere mittige Ausnehmung mit in Ihren Ecken befindlichen Freischnitten (15, 16) und mit in den Ausnehmungen angeordneten Hauptträger (1) aufweisen, und
- - daß die Oberkante des Steges (12) beidseits des Hauptträgers (1) mit je einem Obergurt-Teilstück (13a, 13b) versehen ist, das je an einem Obergurt der Katzbahnträger (7, 8) befestigt ist und die beide im Inneren des Hauptträgers (1) auf beiden Seiten eines Schottblechs (6) in zwei Horizontalrippen (13c, 13d) weitergeführt sind, so daß sich aus den Obergurt-Teilstücken (13a, 13b) und den Horizontalrippen (13c, 13d) ein durchgehender Obergurt (13) ergibt.
2. Träger für einen Kran nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß
der Steg (12) des Querträgers (11) den Hauptträger (1) mindestens in einer
Höhe von einem Viertel des Kastenquerschnitts umschließt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998120098 DE19820098C2 (de) | 1998-05-06 | 1998-05-06 | Träger für einen Kran |
CN99101011A CN1100717C (zh) | 1998-05-06 | 1999-01-07 | 起重机支架 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998120098 DE19820098C2 (de) | 1998-05-06 | 1998-05-06 | Träger für einen Kran |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19820098A1 DE19820098A1 (de) | 1999-11-18 |
DE19820098C2 true DE19820098C2 (de) | 2003-04-03 |
Family
ID=7866770
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998120098 Expired - Fee Related DE19820098C2 (de) | 1998-05-06 | 1998-05-06 | Träger für einen Kran |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CN (1) | CN1100717C (de) |
DE (1) | DE19820098C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105384080A (zh) * | 2015-11-25 | 2016-03-09 | 广州文冲船厂有限责任公司 | 单梁龙门式起重机 |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101811245B (zh) * | 2010-03-05 | 2012-05-30 | 南通港闸船舶制造有限公司 | 绞吸式挖泥船钢桩台车轨道制作安装工艺 |
CN101927955B (zh) * | 2010-07-15 | 2013-07-24 | 傅萍 | 桥式、门式起重机主梁制造或改造的方法 |
CN103193162B (zh) * | 2013-04-16 | 2014-12-10 | 上海振华重工(集团)股份有限公司 | 起重机加高装置及方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD104274A1 (de) * | 1973-04-27 | 1974-03-05 |
-
1998
- 1998-05-06 DE DE1998120098 patent/DE19820098C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-01-07 CN CN99101011A patent/CN1100717C/zh not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD104274A1 (de) * | 1973-04-27 | 1974-03-05 |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Stüssi, F.: Grundlagen des Stahlbaues, Springer- Verlag Berlin u.a. (1958), S. 496,497 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105384080A (zh) * | 2015-11-25 | 2016-03-09 | 广州文冲船厂有限责任公司 | 单梁龙门式起重机 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1100717C (zh) | 2003-02-05 |
CN1234363A (zh) | 1999-11-10 |
DE19820098A1 (de) | 1999-11-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2838830B1 (de) | Kran, insbesondere brückenkran oder portalkran, mit mindestens einem kranträger | |
DE69504994T2 (de) | Nicht geschweisste trägerplatte | |
DE102012109588A1 (de) | Kran, insbesondere Brückenkran oder Portalkran, mit mindestens einem Kranträger | |
DE19820098C2 (de) | Träger für einen Kran | |
EP0332882A1 (de) | Träger aus Stahlblech | |
DE3504840A1 (de) | Versteifungsvorrichtung fuer einen stahlrohrmast | |
DE3514786A1 (de) | Kastentraeger | |
DE102015101755A1 (de) | Kran, insbesondere Brückenkran oder Portalkran, mit mindestens einem Kranträger | |
DE102005003765A1 (de) | Ladungsträger zur Festlegung von wenigstens einem Grosswälzlager | |
EP3140474A1 (de) | Autobetonpumpe | |
EP0596207A1 (de) | Blechprofil, vorzugsweise in kaltgewalzter Ausführung, zum erstellen von Traggerüsten, Bühnen und dgl. | |
DE3508437C2 (de) | Aus einzelnen Segmenten gebildete, zerlegbare Fachwerkbrücke | |
DE3723324A1 (de) | Als kastentraeger ausgebildeter krantraeger | |
EP0215329A1 (de) | Spurfugenabdeckung bei Gelenkfahrzeugen | |
DE2853658C2 (de) | Kranbrückenträger | |
DE202008005769U1 (de) | Laufkranbrücke | |
DE2455968C3 (de) | Obergurtteil unter der Kranschiene eines Kranbrückenträgers oder Kranbahnträgers | |
DE9214426U1 (de) | Stahlträger für eine Blechverbunddecke | |
DE3043506A1 (de) | Kranbruecke | |
DE2914907A1 (de) | Brueckenartiger fahrbahntraeger fuer magnet-schwebebahnen | |
DE3109163A1 (de) | Ausbaumontagebuehne fuer strecken des untertagebetriebes | |
DE1240469B (de) | Fuehrungsgleis fuer einen Kreisfoerderer | |
CH386467A (de) | Zungenweiche für Einschienenstandbahnen | |
DE1204793B (de) | Kranbrueckentraeger in geschlossener Kastentraegerbauweise | |
DE2840588C2 (de) | Schwerlastgehänge zum Heben, Senken und Transportieren sperriger und schwerer Lasten an Profilschienen, insbesondere an einer Fahrschiene von Einschienenhängebahnen im untertägigen Grubenbetrieb |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |