DE19819115B4 - Automatisches Getriebe - Google Patents

Automatisches Getriebe Download PDF

Info

Publication number
DE19819115B4
DE19819115B4 DE1998119115 DE19819115A DE19819115B4 DE 19819115 B4 DE19819115 B4 DE 19819115B4 DE 1998119115 DE1998119115 DE 1998119115 DE 19819115 A DE19819115 A DE 19819115A DE 19819115 B4 DE19819115 B4 DE 19819115B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
transmission
shift rail
lid
transmission according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998119115
Other languages
English (en)
Other versions
DE19819115A1 (de
Inventor
Udo Feßler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE1998119115 priority Critical patent/DE19819115B4/de
Publication of DE19819115A1 publication Critical patent/DE19819115A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19819115B4 publication Critical patent/DE19819115B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/24Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms each of the final output mechanisms being moved by only one of the various final actuating mechanisms
    • F16H63/26Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms each of the final output mechanisms being moved by only one of the various final actuating mechanisms some of the movements of the final output mechanisms being caused by another final output mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/04Ratio selector apparatus
    • F16H59/041Ratio selector apparatus consisting of a final output mechanism, e.g. ratio selector being directly linked to a shiftfork
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Automatisches Getriebe für Kraftfahrzeuge, das ein Gehäuse (3) aufweist, in dem Schaltelemente angeordnet sind, die über eine Schaltschiene (2) ansteuerbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass als Notschalteinrichtung ein manuell betätigbarer Steller vorgesehen ist, dessen unteres Ende (8) in die Schaltschiene (2) eingreift und dessen oberes Ende (1) drehbar im Gehäuse (3) gelagert ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein automatisches Getriebe für Kraftfahrzeuge, das ein Gehäuse aufweist, in dem mehrere Schaltelemente angeordnet sind, die über eine Schaltschiene ansteuerbar sind.
  • Es sind zahlreiche automatisierte Getriebe für Kraftfahrzeuge bekannt geworden, die üblicherweise elektronisch gesteuert werden. So beschreibt die DE 195 43 645 A1 der Anmelderin eine Vorrichtung zum Schalten von Fahrzeuggetrieben, die mit einer Schaltwalze ausgerüstet sind, welche mit über ihre Oberfläche verlaufenden Schaltnuten versehen ist, in die Betätigungsglieder von Schaltelementen eingreifen. Die Schaltwalze ist dabei durch eine Verdreheinrichtung verdrehbar und axial verschiebbar mit der Verdreheinrichtung verbunden. Ferner ist die Schaltwalze mit einer Federeinrichtung versehen, die sie beim Schalten in Richtung Synchronisierung drückt.
  • Sowohl bei einer manuellen als auch bei einer hydraulischen Betätigung werden dabei Linearbewegungen in Drehbewegungen der Schaltwalze umgesetzt. Um einen weiteren Gang schalten zu können, muss deshalb zunächst das Betätigungselement wieder zurück in die Ausgangsposition geführt werden.
  • Bekannte Automatisierungslösungen steuern dabei entweder jedes Schaltelement, z. B. eine Schaltgabel oder eine Schaltschiene mit einer eigenen Stellvorrichtung an oder sie führen die Wähl- und Schaltbewegung mit zwei Stellvor richtungen durch. Dafür können elektrische oder hydraulische Stellvorrichtungen verwendet werden.
  • Die Steuerung der Stellvorrichtungen und damit das Übersetzungsverhältnis wird im allgemeinen durch eine elektronische Schaltung vorgenommen, der einerseits Eingangssignale vom Fahrer bezüglich der von ihm getroffenen Gangwahl übermittelt werden und andererseits von Sensoren ermittelte Fahrzeugdaten, wie Vorwärts- oder Rückwärtsfahrt, gewählten Gang, Geschwindigkeit, Drehzahl des Motors, etc., zur Verfügung stehen.
  • Fällt nun bei einem vollautomatischen Getriebe die elektronische Schaltung aus, z. B. durch einen Motorschaden, einen Batteriedefekt, eine Unterbrechung wichtiger Signalleitungen im Getriebe, etc., so dass das Fahrzeug abgeschleppt werden muss, können ernsthafte Schäden auftreten, wenn sich das automatische Getriebe nicht in der Neutralstellung befindet. Insbesondere bei einer Langsam-Getriebeposition würden während des Abschleppens hohe Drehzahlen im Getriebe erzeugt bei nicht ausreichender Schmierung.
  • Oftmals mussten bisher beim Abschleppen liegengebliebener Fahrzeuge mit automatischen Getrieben die Kardanwelle abgeflanscht oder aber die die Verbindung mit den Antriebsrädern herstellenden Steckachsen abgezogen werden. Auch pneumatisch betätigbare Getriebestellvorrichtungen sind bei Druckluftausfall nicht mehr in der Lage, das Getriebe in Neutralstellung zu schalten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein automatisches Getriebe für Kraftfahrzeuge zu schaffen, das mit einer Notschalteinrichtung versehen ist, so dass im Falle eines erforderlichen Abschleppens Getriebeschäden verhindert werden.
  • Ausgehend von einem automatischen Getriebe der eingangs näher genannten Art erfolgt die Lösung dieser Aufgabe mit dem im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Erfindungsgemäss ist also vorgesehen, dass ein manuell betätigbarer Steller vorgesehen ist, der von aussen zugänglich ist, wobei ein Ende des Stellers in die im Inneren des Getriebegehäuses angeordnete Schaltschiene eingreift, während das andere Ende des Stellers im Gehäuse gelagert und von ausserhalb zugänglich ist.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung läßt sich insbesondere bei einem Gruppengetriebe vorsehen, das einem Hauptgetriebe nachgeschaltet ist und eine Langsam- und eine Schnell-Getriebeposition aufweist, zwischen denen eine Neutralposition liegt.
  • Aufgrund einer einfachen Markierung am Deckel und am Gehäuse lässt sich sofort ablesen, ob sich das Getriebe bereits in der Neutralstellung befindet oder etwa in einer Langsam- bzw. Schnell-Getriebeposition befindet, wobei, wenn sich das Getriebe in den beiden letzteren Positionen befindet, durch eine Verdrehung des im Gehäuse eingesetzten Deckels um etwa einen Viertelkreis eine Überführung des Getriebes in die Neutralstellung ermöglicht wird. In den Endstellungen wird der Deckel vorteilhafterweise durch eine Feststelleinrichtung festgelegt, so dass der Abschleppvor gang problemlos durchgeführt werden kann, ohne das Getriebe zu beschädigen.
  • Das Ende des Stellers kann auch anstatt in eine Schaltschiene unmittelbar in eine Schiebemuffe oder ein verschiebbares Hohlrad eines schaltbaren Planetengetriebes eingreifen.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert, in der ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel dargestellt ist; es zeigen:
  • 1 einen Teilschnitt durch ein Getriebe in der Langsam-Stellung mit der Notschalteinrichtung,
  • 2 eine Draufsicht auf dieses Getriebeteil,
  • 3 einen Teilschnitt durch ein Getriebe in der Schnell-Stellung samt der Notschalteinrichtung,
  • 4 eine Draufsicht auf das Teilgetriebe von 3,
  • 5 einen Teilschnitt durch ein Getriebe in der Neutralstellung samt der Notschalteinrichtung und
  • 6 eine Draufsicht auf die 5.
  • In den Figuren, in denen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, sind nur die für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Teile dargestellt. Bei dem in 1 dargestellten Teilschnitt ist mit 3 ein Teil des Getriebegehäuses bezeichnet, in dem sich eine mit 2 bezeichnete Schaltschiene befindet, um die verschiedenen Getriebepositionen einnehmen zu können. Um nun im Falle eines Abschleppens bei einem Defekt, z. B. in der Elektronik, Beschädigungen zu vermeiden, ist eine Notschalteinrichtung vorgesehen in Form eines manuell betätigbaren Stellers, bestehend aus einem Deckel 1 und aus einem fest mit dem Deckel 1 verbundenen Bolzen 7, dessen unteres freies Ende 8 in eine in der Schaltschiene 2 vorgesehene Nut 9 eingreift. Der Bolzen 7 durchsetzt dabei eine im Gehäuse 3 vorgesehene Öffnung 10 und ist gegen Ölaustritt mit einer Ringdichtung 6 versehen. Das untere Ende 8 des Bolzens 7 ist hier als Zapfen verringerten Querschnitts ausgeführt.
  • Der Deckel 1, ist wie 2, 4 und 6 erkennen lassen, mit einer Feststelleinrichtung in Form einer Schraube 4 am Gehäuse feststellbar. Durch Lösen der Schraube 4 lässt sich der Deckel z. B. mit einem geeigneten an einen Sechskant 11 ansetzbaren Schlüssel um einen Viertelkreis verdrehen, wie es durch die Aussparung 12 angedeutet ist, die als Führung im Zusammenhang mit der Schraube 4 dient. Nach erfolgter Verdrehung und Einnehmen der richtigen Getriebeposition wird die Feststellschraube 4 wieder angezogen. Eine Markierung am Deckel 1 und eine Markierung 14 am Gehäuse 3 lassen erkennen, ob nun das Getriebe nach entsprechender Verdrehung des Deckels 1 die Neutralposition eingenommen hat.
  • 1 zeigt ferner, dass das untere Ende 8 des Bolzens 7 auf der in dieser Figur rechts dargestellten Seite der Nut 2 zum Anschlag gekommen ist, so dass sich das Getriebe in der Langsam-Stellung befindet. Die dazugehörige Draufsicht gemäss 2 zeigt, dass der Markierung 14 am Gehäuse die Markierung 13 = D gegenübersteht.
  • Aus den 3 und 4 ist erkennbar, dass sich das Getriebe hierbei in der Schnell-Position befindet, d. h. dass in 3 das untere Ende 8 des Bolzens 7 in der in dieser Figur links gezeigten Stellung befindet und damit im linken Anschlag innerhalb der Nut 9 der Schaltschiene 2. 4 lässt erkennen, dass auch hier die Markierung 13 = D der Markierung 14 am Gehäuse gegenüberliegt.
  • 5 und 6 zeigen nun die gewünschte Neutralstellung des Getriebes, die durch Verdrehung des Deckels 1 erhalten wird, bis die Markierung 13' = N der Markierung 14, z. B. einem Pfeil, gegenüberliegt. Der Deckel 1 ist hierbei um ca. 90° verdreht worden, so dass eine entsprechende Verschiebung der Schaltschiene 2 für den Abschleppvorgang durchgeführt wurde. Nach Verdrehung des Deckels 1 in die in 5 und 6 gezeigte Stellung wird die Schraube 4 wieder angezogen, so dass das Getriebe während des Abschleppvorgangs in dieser Stellung verbleibt.
  • 1
    Deckel
    2
    Schaltschiene
    3
    Getriebegehäuse
    4
    Schraube
    5
    Unterlegscheibe
    6
    Ringdichtung
    7
    Bolzen
    8
    Ende
    9
    Nut
    10
    Öffnung
    11
    Sechskant
    12
    Aussparung
    13
    Markierung
    13'
    Markierung
    14
    Markierung

Claims (6)

  1. Automatisches Getriebe für Kraftfahrzeuge, das ein Gehäuse (3) aufweist, in dem Schaltelemente angeordnet sind, die über eine Schaltschiene (2) ansteuerbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass als Notschalteinrichtung ein manuell betätigbarer Steller vorgesehen ist, dessen unteres Ende (8) in die Schaltschiene (2) eingreift und dessen oberes Ende (1) drehbar im Gehäuse (3) gelagert ist.
  2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steller aus einem Deckel (1) und aus einem Bolzen (7) besteht, dessen oberes Ende fest mit dem Deckel (1) verbunden ist und dessen unteres Ende (8) in eine in der Schaltschiene (2) vorgesehene Nut (9) eingreift.
  3. Getriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (1) mit einer Feststelleinrichtung (4) versehen ist.
  4. Getriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststelleinrichtung eine exzentrisch am Deckel (1) angeordnete Schraube (4) ist.
  5. Getriebe nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (1) mit einer Aussparung (12) versehen ist, die seine Verdrehung relativ zur Feststelleinrichtung (4) um etwa 90° ermöglicht.
  6. Getriebe nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel mit mehreren Markierungen (13, 13') und dass das Gehäuse (1) mit einer Markierung (14) versehen ist.
DE1998119115 1998-04-29 1998-04-29 Automatisches Getriebe Expired - Fee Related DE19819115B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998119115 DE19819115B4 (de) 1998-04-29 1998-04-29 Automatisches Getriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998119115 DE19819115B4 (de) 1998-04-29 1998-04-29 Automatisches Getriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19819115A1 DE19819115A1 (de) 1999-11-04
DE19819115B4 true DE19819115B4 (de) 2010-06-02

Family

ID=7866144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998119115 Expired - Fee Related DE19819115B4 (de) 1998-04-29 1998-04-29 Automatisches Getriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19819115B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012218569A1 (de) 2012-10-11 2014-04-17 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe zur Neutralstellungsfixierung mittels Schraubendreher und Fixierbolzen
DE102012218566A1 (de) 2012-10-11 2014-04-17 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe mit Stellelement zur Neutralstellungsfixierung
DE102012218567A1 (de) 2012-10-11 2014-04-17 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe mit Einschubkeil zur Neutralstellungsfixierung
DE102012218568A1 (de) 2012-10-11 2014-04-17 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe mit Neutralstellungsfixierung mittels Fixierschraube

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009001391A1 (de) * 2009-03-09 2010-09-16 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Ansteuerung des Automatgetriebes eines Kraftfahrzeugs bei einem Abschleppvorgang

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3393782A (en) * 1966-01-05 1968-07-23 Rockford Machine Tool Co Shifter for toothed drive member
EP0592170A1 (de) * 1992-10-08 1994-04-13 Massey Ferguson S.A. Getriebeeinheit
DE4304250C1 (de) * 1993-02-12 1994-06-09 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrstufenwähleinrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe
EP0742393A2 (de) * 1995-05-12 1996-11-13 Eaton Corporation Automatisches und manuelles Schaltsteuersystem für Splitterverbundgetriebe
DE19543645A1 (de) * 1995-11-23 1997-05-28 Zahnradfabrik Friedrichshafen Vorrichtung zum Schalten von Fahrzeuggetrieben

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3393782A (en) * 1966-01-05 1968-07-23 Rockford Machine Tool Co Shifter for toothed drive member
EP0592170A1 (de) * 1992-10-08 1994-04-13 Massey Ferguson S.A. Getriebeeinheit
DE4304250C1 (de) * 1993-02-12 1994-06-09 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrstufenwähleinrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe
EP0742393A2 (de) * 1995-05-12 1996-11-13 Eaton Corporation Automatisches und manuelles Schaltsteuersystem für Splitterverbundgetriebe
DE19543645A1 (de) * 1995-11-23 1997-05-28 Zahnradfabrik Friedrichshafen Vorrichtung zum Schalten von Fahrzeuggetrieben

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012218569A1 (de) 2012-10-11 2014-04-17 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe zur Neutralstellungsfixierung mittels Schraubendreher und Fixierbolzen
DE102012218566A1 (de) 2012-10-11 2014-04-17 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe mit Stellelement zur Neutralstellungsfixierung
DE102012218567A1 (de) 2012-10-11 2014-04-17 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe mit Einschubkeil zur Neutralstellungsfixierung
DE102012218568A1 (de) 2012-10-11 2014-04-17 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe mit Neutralstellungsfixierung mittels Fixierschraube
DE102012218568B4 (de) * 2012-10-11 2017-07-20 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe mit Neutralstellungsfixierung mittels Fixierschraube

Also Published As

Publication number Publication date
DE19819115A1 (de) 1999-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4201906C2 (de) Vorrichtung zum Lenken eines lenkbaren Rades durch Drehen eines Lenkrads
DE4103067C2 (de) Vorrichtung zur Regelung eines Lenkungssystems
DE102005001818B4 (de) Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102006006651A1 (de) Schaltvorrichtung für Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE3348114C2 (de)
DE2927666A1 (de) Vorrichtung zum erleichtern des gangwechselns bei mechanischen wechselgetrieben
DE2843456C2 (de) Stellungsgeber zum Beeinflussen der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs
DE2915152A1 (de) Anordnung zur verhinderung eines falschen schaltens eines fahrzeuggetriebes
DE19819115B4 (de) Automatisches Getriebe
DE102007052460A1 (de) Wählhebel einer Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE19914198B4 (de) Rückwärtsgang-Verriegelungsvorrichtung an einem Schaltgetriebe
EP0965773B1 (de) Wendegetriebe
DE3231407C2 (de)
DE4211348A1 (de) Werkzeugmaschine mit Drehtisch
EP0909673B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer automatischen Kupplungsbetätigung eines Kraftfahrzeuges
DE202011102648U1 (de) Getriebe für elektrische Fahrzeuge
DE102006042211A1 (de) Schaltvorrichtung für Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
EP3434550B1 (de) Antriebsanordnung
EP0511324A1 (de) Vorrichtung zum ansteuern einer hydraulischen servolenkung
DE3005168C2 (de) Verstellvorrichtung für Axial- und Radialkolbenmaschinen
DE3240629A1 (de) Hilfskraftlenkung
DE10017110A1 (de) Automatische Getriebeanordnung für ein Getriebe des Zahnradtyps
DE102010025332A1 (de) Spindelhubgetriebe mit Verdrehsicherung
DE2912995C2 (de)
DE2658093C2 (de) Elektrische Stellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee