DE19817611A1 - Reibbelag für Drehmomentübertragungseinrichtungen - Google Patents

Reibbelag für Drehmomentübertragungseinrichtungen

Info

Publication number
DE19817611A1
DE19817611A1 DE19817611A DE19817611A DE19817611A1 DE 19817611 A1 DE19817611 A1 DE 19817611A1 DE 19817611 A DE19817611 A DE 19817611A DE 19817611 A DE19817611 A DE 19817611A DE 19817611 A1 DE19817611 A1 DE 19817611A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction lining
glass
lining according
friction
sio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19817611A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19817611B4 (de
Inventor
Wolfram Beier
Rainer Liebald
F Nagler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
Schott Glaswerke AG
Mannesmann Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott Glaswerke AG, Mannesmann Sachs AG filed Critical Schott Glaswerke AG
Priority to DE19817611A priority Critical patent/DE19817611B4/de
Priority to GB9908479A priority patent/GB2336595B/en
Priority to BRPI9902956-1A priority patent/BR9902956B1/pt
Priority to FR9904946A priority patent/FR2777612B1/fr
Priority to US09/295,330 priority patent/US6316086B1/en
Publication of DE19817611A1 publication Critical patent/DE19817611A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19817611B4 publication Critical patent/DE19817611B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/02Composition of linings ; Methods of manufacturing
    • F16D69/027Compositions based on metals or inorganic oxides
    • F16D69/028Compositions based on metals or inorganic oxides containing fibres
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24058Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in respective layers or components in angular relation
    • Y10T428/24124Fibers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249924Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249924Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
    • Y10T428/249927Fiber embedded in a metal matrix
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249924Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
    • Y10T428/249928Fiber embedded in a ceramic, glass, or carbon matrix
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2918Rod, strand, filament or fiber including free carbon or carbide or therewith [not as steel]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Reibbeläge für Drehmomentübertragungseinrichtungen, insbesondere für Reibungskupplungen, bestehend aus einem anorganischen Verbundwerkstoff, der aus einer Glas- oder Glaskeramikmatrix, anorganischen Verstärkungsfasern, einem oder mehreren keramischen, glasigen oder metallischen Füllstoffen besteht.

Description

Die Erfindung betrifft einen Reibbelag für Drehmomentübertragungseinrich­ tungen, insbesondere für Reibungskupplungen, bestehend aus einem anor­ ganischen Verbundwerkstoff.
Drehmomentübertragungseinrichtungen, z. B. Reibungskupplungen, sollen möglichst hohe Drehmomentübertragungsfähigkeiten aufweisen.
Wesentliche Kriterien für die Beurteilung von Reibbelägen für Kupplungen, insbesondere für Kraftfahrzeugkupplungen, sind
  • - der Reibwert oder Reibungskoeffizient µ,
  • - der Verschleiß,
  • - die mechanische Festigkeit und Bruchzähigkeit
  • - und die Berstdrehzahl,
  • - die Neigung zu selbsterregten Reibschwingungen ("Rupfen" oder "Ruckeln") und Reibgeräuschen
  • - die Temperaturbelastbarkeit.
Dies bedeutet im einzelnen:
Der Reibwert µ soll möglichst hoch sein und möglichst wenig von den Be­ triebs- und Umgebungsbedingungen abhängen. Da die übertragbaren Kräfte dem Produkt aus Reibwert und Anpreßdruck (µ × FA) proportional sind, kann eine Kupplung bei Beibehaltung der Anpreßkraft um so kleiner ausgelegt wer­ den, je höher der Reibwert µ ist. Der Reibwert des Reibbelags ist abhängig vom Gegenpartner. Übliche Gegenpartner bei Kraftfahrzeugkupplungen sind Grauguß oder Stahl. Die derzeit für Personenkraftwagenkupplungen verwen­ deten Reibbeläge weisen im praktischen Fahrbetrieb gegen Grauguß µ-Werte von ca. 0,2-0,4 auf. Bei der Auslegung der Kupplung wird von einem Ausle­ gungswert von 0,25 ausgegangen, was durch Sicherheitsfaktoren kompensiert wird. Der Reibwert soll in Bezug auf Veränderungen in Temperatur, Feuchte, Anpreßdruck und Winkelgeschwindigkeit möglichst konstant sein.
Der Verschleiß der Reibbeläge soll gering sein. Als Richtwert für die Lebens­ dauer der Beläge bei sachgerechter Bedienung der Kupplung dient die Fahr­ leistung des Fahrzeuges. Selbstverständlich darf auch der Gegenpartner des Reibbelags durch den Belag nicht zu sehr verschlissen werden. Ein Maß für den Verschleiß ist die Verschleißrate.
Eine hohe mechanische Festigkeit und Bruchzähigkeit wird insbesondere beim Montieren der Beläge mittels Vernieten gefordert. Die Berstdrehzahl soll das 1,7-24ache der maximalen Motordrehzahl betragen, d. h. üblicherweise Werte von 15.000/min, da solche hohen Umdrehungszahlen der Kupplungs­ scheibe bei Fehlern beim Herunterschalten, beispielsweise beim Schalten vom 5. in den 1. Gang beim PKW, auftreten können.
Rupfen gehört zu den schwersten kupplungsbedingten Qualitätsproblemen. Von Rupfen spricht man, wenn die erste Eigenfrequenz des Antriebsstranges so stark angeregt wird, daß Längsschwingungen des Fahrzeuges fühlbar wer­ den. Das Rupfen ist nicht leicht quantifizierbar, es ist aber für den subjektiven Eindruck des Fahrers von großer Wichtigkeit. Die Intensität eines auftreten­ den Rupfens ist nicht alleine vom Belag abhängig, sondern hängt auch von der konstruktiven Auslegung des Gesamtsystems "Kupplung" und seinen Fe­ derungselementen ab, wobei das belagbedingte Rupfen einen wesentlichen Anteil ausmacht. Bei Kupplungen, die nicht oder nur begrenzt zum Rupfen neigen, spricht man von gutem Komfortverhalten.
Reibbeläge von Kupplungen müssen in der Praxis erhebliche thermische Be­ lastungen schadlos, d. h. auch ohne Verzug überstehen. Ziel ist es, die Tem­ peraturgrenze, bei der Fading auftritt, weiter nach oben zu verschieben.
Ein weiterer Aspekt, die Umweltfreundlichkeit der verwendeten Materialien, kann zumindest insofern als bereits gelöst angesehen werden, als auf die Verwendung des früher für Kupplungsbeläge üblichen Asbests verzichtet wer­ den kann.
Die derzeitig marktüblichen Reibbeläge für Kraftfahrzeugkupplungen sind or­ ganische Verbundwerkstoffe. Sie bestehen aus Garnen, die in einem Reibze­ ment aus Harzen, Kautschuken und Füllstoffen wie Ruß, Graphit und Kaolin eingebettet sind. Die Garne bestehen bevorzugt aus Polyacrylnitril-, Aramid-, Zellstoff-, Glas- und anderen Fasern und Messing- oder Kupferdraht. Solche Reibbeläge zeigen ein recht gutes Komfortverhalten, weisen aber aufgrund ih­ rer organischen Bestandteile, insbesondere der organischen Matrix, eine un­ befriedigende Temperaturbelastbarkeit auf, so daß bei Überschreiten gewis­ ser Temperaturgrenzen während der Kuppelvorgänge der µ-Wert sinkt, da­ durch zu einer starken Komfortminderung durch "Belagrupfen" und letztlich zum Fading (Durchrutschen der Kupplung) führt. Bei weiterer Belastung führt dies zu Eigenzerstörung des Reibbelages und zum vollkommenen Ausfall der Kupplungsfunktion.
Für einige Nutzfahrzeuge, z. B. Müllfahrzeuge, finden gesinterte Metallbeläge mit dem Grundwerkstoff Kupfer Verwendung. Sinterbeläge zeichnen sich durch einen hohen Reibungskoeffizienten (ca. 0,3-0,6) und geringen Ver­ schleiß aus; sie verursachen jedoch einen erheblichen Verschleiß der Gegen­ reibflächen. Bezüglich Dosierbarkeit, Rupfen und Reibgeräuschen sind Me­ tallbeläge den organischen Belägen unterlegen.
Aus EP 0 469 464 B1 ist ein Verbundwerkstoff für Reibbeläge bekannt, bei dem die Bindemittelmatrix hergestellt ist aus einer Mischung aus SiO2 und zumindest teilweise wasserlöslichen Silicaten, z. B. Alkalisilicaten (Wasserglas), die in Gegenwart von Wasser ausgehärtet ist. Solch ein Werk­ stoff wird eine mangelnde hydolytische Beständigkeit aufweisen, was sich z. B. beim Auftreten von Kondenswasser bei Taupunktunterschreitungen negativ auswirkt.
Aus US 4,341,840 sind graphitfaserverstärkte Gläser für Lager, Dichtungen und Bremsen bekannt. Diese Verbundwerkstoffe werden nicht ausreichend temperaturbeständig sein und ein unzureichendes Komfortverhalten aufwei­ sen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Reibbelag für Reibungskupplungen, ins­ besondere Kraftfahrzeugkupplungen, zu finden, der ein verbessertes Eigen­ schaftsprofil, dabei vor allem eine erhöhte Temperaturbelastbarkeit und damit verbunden bei vorgegebener Reibbelagfläche die Fähigkeit zur Übertragung eines größeren Drehmomentes besitzt.
Diese Aufgabe wird durch den anorganischen Verbundwerkstoff gemäß An­ spruch 1 gelöst.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß ein rein anorganischer Verbund­ werkstoff aus einer Glas- oder Glaskeramikmatrix, anorganischen Verstär­ kungsfasern und einem oder mehreren keramischen, glasigen oder metalli­ schen Füllstoffen herkömmliche Reibbeläge für Kupplungen ersetzen kann und ihnen sogar in einigen Eigenschaften überlegen ist.
Die Herstellung von faserverstärktem Glas bzw. faserverstärkter Glaskeramik ist wohlbekannt und in zahlreichen Veröffentlichungen beschrieben, von de­ nen exemplarisch nur die US-Patente US 4,610,917, US 4,626,515 und US 5,079,196 aufgeführt werden.
Auch die Zugabe sogenannter Füll- und Funktionsstoffe, im folgenden einfach Füllstoffe genannt, zu Verbundwerkstoffen ist z. B. aus EP 0 469 464 B1 be­ kannt. Diese Füllstoffe dienen als Gleit- und Schmierstoffe, Reibwertmodifika­ toren oder als reine Füllstoffe und werden im Herstellprozeß eingearbeitet, z. B. dem Slurry zugesetzt.
Prinzipiell kann jedes Glas mit keramischen Fasern verstärkt werden. Zur Vermeidung bzw. Reduzierung innerer Spannungen ist es sinnvoll, eine ge­ wisse Anpassung der thermischen Ausdehnungskoeffizienten anzustreben. Da die häufig verwendeten Verstärkungsfasern Siliciumcarbidfasern und Kohlenstoffasern kleine Wärmedehnungen aufweisen, werden Gläser als Ma­ trix bevorzugt, die einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten α20/300 von weniger als 10 × 10-6/K besitzen.
Die maximal zulässige Temperatur für einen solchen verstärkten Verbund­ werkstoff hängt von seinen konkreten Inhaltsstoffen sowie von seinem Gefüge ab. Die Glasübergangstemperatur Tg des als Matrix verwendeten Glases stellt einen Orientierungswert für die maximale Dauereinsatztemperatur dar. Durch die Faserverstärkung kann jedoch die Temperaturbelastbarkeit erhöht wer­ den, so daß faserverstärkte Gläser auch noch erfolgreich Temperaturen ober­ halb von Tg der Glasmatrix standhalten können.
Als besonders geeignete Matrixgläser haben sich borsäurehaltige Gläser er­ wiesen. Borosilicatgläser, deren bekannteste Vertreter unter den Bezeichnun­ gen Duran® und Pyrex® im Handel sind, haben einen niedrigen thermischen Ausdehnungskoeffizienten α20/300, und zwar im Bereich von ca. 3 bis 5 × 10-6/K, und einen Tg im Bereich von ca. 500°C bis 600°C.
Diese Gläser haben i. a. eine ungefähre Zusammensetzung (in Gew.-% auf Oxidbasis) von 70-80 SiO2, 7-13 B2O3, 4-8 Alkalioxide und 2-7 Al2O3.
Auch Aluminosilicatgläser, insbesondere Gläser mit einer ungefähren Zu­ sammensetzung (in Gew.-% auf Oxidbasis) von 50-55 SiO2, 8-12 B203, 10- 20 Erdalkalioxide und 20-25 Al2O3 sind als Matrixgläser gut geeignet, da sie hoch temperaturbeständig sind. Sie besitzen einen Tg im Bereich von etwa 650°C bis 750°C.
Aber auch Alkali-Erdalkali-Silicatgläser (z. B. ungefähre Zusammensetzung in Gew.-% 74 SiO2, 16 Na2O, 10 CaO) mit einem Tg von ca. 540°C und einem α20/300 von ca. 9 × 10-6/K können erfolgreich als Glasmatrix des erfindungsge­ mäßen Verbundwerkstoffes dienen.
Ebenfalls als Glasmatrix geeignet ist Basaltglas.
Weiter sind auch Gläser, wie sie für Fernsehröhren, und zwar für die Röhren­ teile Trichter und Schirm, verwendet werden, als Glasmatrix geeignet. Schirmgläser sind im allgemeinen Alkalierdalkalisilicatgläser mit hohen Antei­ len an SrO und/oder BaO. Trichtergläser sind meist Gläser derselben Glasart, die zusätzlich noch geringe Mengen PbO enthalten. Dagegen sind Gläser, wie sie für den Hals von Fernsehröhren verwendet werden, sogenannte Halsglä­ ser, hoch PbO-haltig und damit wegen der gewünschten Umweltfreundlichkeit der Materialien hier weniger geeignet.
Glaskeramiken besitzen als Matrix eine noch höhere Temperaturbelastbarkeit. Glaskeramik und ihre Herstellung durch gesteuerte Kristallisation sind seit Jahrzehnten bekannt.
Für die Glaskeramikmatrix geeignete Stoffsysteme sind z. B. Li2O-Al2O3- SiO2, MgO-Al2O3-SiO2, CaO-Al2O3-SiO2 oder MgO-CaO-BaO-Al2O3- SiO2,die durch Zusätze in vielfältiger und bekannter Weise modifiziert werden können.
Die Glaskeramikmatrix kann auch aus einem Li2O-Al2O3-SiO2-kristall­ haltigen Boratglas oder anderen kristallisierenden Glasloten bestehen. Solche Komposite haben den Vorteil, daß sie sich bei relativ niedrigen Temperaturen verarbeiten lassen, nach der Kristallisation aber höheren Temperaturen standhalten.
Verstärkungsfasern für Glas und Glaskeramik sind ebenfalls wohlbekannt, und für den vorliegenden Zweck sind alle anorganischen Verstärkungsfasern geeignet. Hauptsächlich Verwendung finden Fasern aus Kohlenstoff SiC, BN, Si3N4, Al2O3, ZrO2, Mullit, hier besonders vom Si-reicheren 3 Al2O3 × 2 SiO2, Calciumsilicaten (x CaO.y SiO2), Kieselglas, hoch SiO2-haltigen Gläsern, d. h. Gläsern mit einen SiO2-Gehalt von mehr als 80 Gew.-%, A-, C-, S- oder E- Glas und/oder Steinwollen, beispielsweise Basaltwolle, als Hauptkomponen­ ten, ggf. mit Zusätzen von Si, Ti, Zr, Al, O, C, N, z. B. Fasern des Sialon-Typs (Si, Al, O, N).
Bei E-Glas handelt es sich um ein Calciumaluminoborosilicatglas, das weitge­ hend alkalifrei ist. S-Glas ist ein Magnesiumaluminosilicatglas, C-Glas ein Natriumcalciumborosilicatglas und A- Glas ein Natriumcalciumsilicatglas.
Besonders geeignet sind Kohlenstoffasern und Siliciumcarbidfasern. Ein ho­ her Faseranteil an SiC-Fasern senkt den Verschleiß. Ein hoher Faseranteil an C-Fasern verbilligt den Verbundwerkstoff.
Besonders vorteilhaft sind Verbundwerkstoffe, die sowohl SiC- als auch C- Fasern enthalten, da der Verschleiß gesenkt und mit den preiswerten C- Fasern eine Abstimmung des Reibverhaltens erfolgen kann.
Besonders bevorzugt ist ein Verhältnis SiC/C von ungefähr 1 zu 4. Durch die Senkung des SiC-Anteils auf 1/5 können die Herstellungskosten des Ver­ bundwerkstoffs enorm gesenkt werden, ohne daß Verschlechterungen von Ei­ genschaften in Kauf genommen werden müßten.
Die Verstärkungsfasern können zur Verbesserung der Reib- und Komfortei­ genschaften auch mit einer, meist dünnen, Beschichtung, beispielsweise aus Kohlenstoff, Carbiden, SiO2, Al2O3 oder anderen Oxiden, versehen sein.
Der Fasergehalt im Verbundwerkstoff liegt etwa zwischen 5 und 55 Gew.-%. Ein höherer Füllungsgrad wird nur mit erheblichen Kosten erreicht, bei einem Anteil an Fasern von weniger als 5 Gew.-% fallen die Eigenschaftsänderun­ gen durch die Faserverstärkung, insbesondere die Festigkeitssteigerung, sehr gering aus und wird eine gleichmäßige Verteilung der Fasern in der Matrix er­ schwert.
Aus ökonomischen und technischen Gründen wird ein Fasergehalt von etwa 25 bis 45 Gew.-% bevorzugt.
Bei der Verwendung mehrerer unterschiedlicher Fasersorten erhält man so­ genannte Hybridkomposite.
Neben der Glas-/Glaskeramikmatrix und den anorganischen Verstärkungsfa­ sern enthält der erfindungsgemäße Reibbelag einen oder mehrere anorgani­ sche Füllstoffe, die pulverförmig eingesetzt werden. Es kann sich hierbei um keramische, glasige oder auch metallische Füllstoffe handeln. Im folgenden werden die wichtigsten Füllstoffe beispielhaft genannt.
Eingesetzt werden SiO2, und zwar als kristalliner Quarz, Quarzglas oder Quarzgut, Al2O3, ZrO2 oder ähnliche Oxide, auch Fe2O3 und Cr2O3, Calciumsi­ licate wie Wollastonit (CaO × SiO2), 2 CaO × SiO2, 3 CaO × SiO2, Magnesi­ umsilicate und ihre Hydrate, z. B. Talk (3 MgO × 4 SiO2 × H2O), Zirconiumsili­ cat, Glimmer, Dolomit, Aluminosilicate wie Mullit, Sillimanit, Kaolin oder Ton, weiterer Calciumaluminosilicate, Kaliumaluminosilicate und Magnesiumalumi­ nosilicate, z. B. Cordierith, auch Zement, Magnesiumoxid, Magnesiumcarborat und seine Hydrate, Magnesiumaluminat, Chromit, Titanoxid, z. B. Rutil, Alu­ miniumtitanat, weitere Carbonate, z. B. Kalk, auch gebrannter Kalk (CaO), Sulfate, z. B. BaSO4, Gips, speziell als Halbhydrat oder Anhydrit, Sulfide wie MoS2 oder CuS, Nitride, z. B. BN, Carbide, z. B. SiC, B4C, TiC, Kohlenstoff, und zwar als Graphit, auch Ruß und Kokspulver sowie Metalle, z. B. Kupfer, Aluminium, Magnesium, Eisen oder auch Stahl, oder Halbmetalle wie Silicium und/oder deren Legierungen.
Vorzugsweise werden als Füllstoffe SiO2, Al2O3, ZrO2, Magnesiumsilicate und ihre Hydrate, Calciumsilicate, Mullit, Kaolin, SiC, TiC, BaSO4, BN, Kohlenstoff, Ruß oder Kokspulver verwendet. Dabei zeichnen sich die Hartstoffe dadurch aus, daß sie die Verschleißfestigkeit erhöhen, während die Komponenten mit geringerer Härte das Komfortverhalten verbessern.
Besonders bevorzugt sind Füllstoffgemische aus SiO2 und Kaolin, aus Kaolin und Talk, aus Kaolin und Kohlenstoff, Ruß oder Kokspulver oder aus ZrO2 und Kohlenstoff, Ruß oder Kokspulver.
Besonders vorteilhaft ist es, einen oder mehrere Füllstoffe aus der Gruppe SiC, ZrO2, Al2O3, Kohlenstoffpulver, Ruß zu verwenden.
In einer ganz besonders vorteilhaften Ausführungsform wird C-Pulver oder Ruß zusammen mit einer Komponente aus der Gruppe SiC, ZrO2, Al2O3 als Füllstoff verwendet.
Der Gehalt an Füllstoffen im Verbundwerkstoff beträgt wenigstens etwa 5 Gew.-% und höchstens 50 Gew.-%.
Bei niedrigeren Anteilen ist ihre Wirkung zu gering, bei höheren Anteilen tre­ ten prozeßtechnische Schwierigkeiten auf.
Besonders bevorzugt ist ein Füllstoffgehalt von etwa 25 bis 40 Gew.-%.
Generell können durch eine gezielte Auswahl von Matrix, Fasern und Füllstof­ fen die Verbundwerkstoffe auf ihren Einsatzzweck hin angepaßt werden. Viele physikalischen Eigenschaften wie thermische Ausdehnung, Wärmeleitung, Kriechverhalten bei thermischer Belastung, tribologisches Verhalten usw. sind in gewissen Grenzen variierbar und einstellbar.
Die im Verbundwerkstoff eingebauten Fasern können in vielfältiger Weise variiert werden, und zwar nicht nur im Hinblick auf die chemische Zusammen­ setzung, sondern auch im Hinblick auf das Mikrogefüge sowie die äußere Geometrie.
Das Mikrogefüge der Fasern bestimmt (bei gleicher chemischer Zusammen­ setzung) die physikalischen Eigenschaften; So gibt es z. B. bei C-Fasern spe­ zielle Hochmodul- und Hochfestfasern, deren unterschiedlicher Graphitisie­ rungsgrad das tribologische und thermische Verhalten beeinflußt. Somit be­ steht bei Verwendung der gleichen Verstärkungsfasern in begrenztem Umfang eine Variationsmöglichkeit, aufgrund derer das Verbundmaterial auf die ge­ wünschten Eigenschaften hin optimiert werden kann.
Besonders vielfältige Variationsmöglichkeiten bieten die Geometrie (Form und Abmessungen) der Verstärkungsfasern und die Anordnung der Fasern im Komposit.
So können die Gläser und Glaskeramiken mit Whiskern, Kurzfasern, Langfa­ sern oder Endlosfasern verstärkt werden, weitere Möglichkeiten bestehen bei der Verwendung von Fasermatten, Fasergeweben sowie in der Verwendung von Faserfilz. Darüber hinaus kann der Faserverlauf im Werkstoff der Geome­ trie des aus dem Werkstoff hergestellten Bauteils angepaßt werden, indem z. B. durch Wickeln zirkuläre oder anders geformte Ringstrukturen oder ring­ förmige Bauteile erzeugt werden.
Whisker und Kurzfasern (bis ca. 5 mm Faserlänge) sind meist isotrop im Komposit verteilt, was zu isotropen Eigenschaften führt, sie können aber auch, z. B. durch Strangpressen bei erhöhter Temperatur, partiell ausgerichtet werden. Sehr hohe Bruchzähigkeiten sind mit Whiskern oder Kurzfasern nicht zu erzielen. Lang- und Endlosfasern sind dagegen, zumindest in größeren Partien des Komposits, parallel angeordnet, was eine erhebliche Verbesse­ rung der mechanischen Eigenschaften des Komposits in dieser Richtung, aber kaum eine Verbesserung senkrecht dazu bewirkt. Jedoch kann auch bei Ver­ wendung von Lang- und Endlosfasern durch einen Laminataufbau, bei dem die Fasern winklig zueinander angeordnet sind, eine weitgehende Isotropie­ rung, zumindest bezüglich einer Ebene, erreicht werden.
Generell ist die Kompositherstellung und -formgebung mit Lang- oder Endlos­ fasern schwieriger als mit Whiskern und Kurzfasern, sie ermöglicht aber dafür die Erzielung von besonders guten mechanischen Weinen in Vorzugsrichtun­ gen. Durch die richtige Wahl der Faserarchitektur können Bauteile entwickelt werden, die an die zu erwartende Belastung angepaßt sind. Wie die Faserar­ chitektur bei faserverstärkten Bauteilen gestaltet werden muß ist dem Fach­ mann, z. B. von faserverstärkten Kunststoffbauteilen, bekannt.
Die Verwendung von Faserfilz und Fasergewebe führt zu Kompositwerkstof­ fen, die zwar im Vergleich zu Lang- oder Endlosfaserkompositwerkstoffen nur mittelmäßige Festigkeitswerte aufweisen, die aber dafür mit kostengünstigen Techniken produziert werden können. So können Gewebe und Filz beispiels­ weise auch mit Glasschmelzen oder mit Sol-Gel-Lösungen, die durch eine an­ schließende Wärmebehandlung in Glas oder Glaskeramik umgewandelt wer­ den können, infiltriert werden.
Wie der Werkstoff hergestellt wird, d. h. ob mit Whiskern, Endlos-, Lang-, Kurzfasern, Gewebe, Filz usw., richtet sich nach den jeweiligen konkreten physikalischen und technischen Anforderungen und selbstverständlich nach den bei der Herstellung auftretenden Kosten, die den Preis des Werkstoffes und damit seine Wirtschaftlichkeit bestimmen.
Aufgrund der besonderen Anforderungen bezüglich der technischen Spezifi­ kationen sowie einer wirtschaftlichen Produzierbarkeit werden für den erfin­ dungsgemäßen Reibbelag vorzugsweise Kurzfasern in Zufallsorientierung eingesetzt aber auch mit gerichteten Faserarchitekturen können gute Ergeb­ nisse erzielt werden.
Die mechanischen Eigenschaften wie die Festigkeit und der Elastizitätsmodul von faserverstärkten Gläsern oder Glaskeramiken werden im wesentlichen durch Menge und Anordnung der eingebrachten Fasern beeinflußt. Die ther­ momechanischen Eigenschaften, so die thermische Dehnung, und die thermi­ schen Eigenschaften, z. B. die Wärmeleitfähigkeit, werden wie auch die tribo­ logischen Eigenschaften wie Reibwerte und Verschleiß durch die Zusammen­ setzung des Gesamtverbundes, d. h. durch die Anteile an Einzelkomponenten und durch ihre Eigenschaften, beeinflußt.
So werden mit C- oder SiC-Fasern bei unidirektionaler Faseranordnung mit einem Fasergehalt von ca. 40 Gew.-% Biegezugfestigkeiten von mehr als 1200 MPa und E-Moduln von mehr als 130 GPa bei gleichzeitiger Steigerung der Brucharbeit gegenüber den reinen Gläsern oder Glaskeramiken erreicht. In multidirektional gerichteter bzw. zufälliger Faseranordnung sowie bei ver­ ändertem Fasergehalt ergeben sich, dem Anteil der im Verbund in Bela­ stungsrichtung vorhandenen Fasern entsprechend, geringere Festigkeiten und E-Moduln.
Rein SiC-faserverstärkte Gläser besitzen mit ca. 1,5 W × m-1 × K-1 eine sehr geringe anisotrope Wärmeleitfähigkeit, die durch das Einbringen von Zusatz­ komponenten in Abhängigkeit von deren Anteil verändert werden kann. So werden durch die Zugabe von Kohlenstoffasern und/oder Kohlenstoff-, Metall- und/oder Keramikpulver die Wärmeleitfähigkeit und auch die thermische Deh­ nung erhöht. Durch die Zugabe von Komponenten mit geringer Wärmeleitfä­ higkeit und geringer thermischer Dehnung wie z. B. Kieselglas können diese Eigenschaftswerte entsprechend gesenkt werden.
Die Verbundwerkstoffe sind gut mechanisch bearbeitbar, so daß sie sich als Beläge gut auf die Kupplungsscheibe montieren, i.a. vernieten, schrauben oder kleben lassen.
Die beschriebenen rein anorganischen Verbundwerkstoffe mit wasserunlösli­ cher Matrix halten der speziellen kombinierten thermo-tribo-mechanischen Beanspruchung, der Reibbeläge für Kupplungen unterworfen sind, hervorra­ gend stand. So erfüllen sie auch die Anforderungen bezüglich der Berstdreh­ zahl.
Überraschenderweise sind sie nicht nur sehr temperaturbeständig, sondern erfüllen sie das gesamte Anforderungsprofil. So weisen sie neben der gefor­ derten Festigkeit auch einen konstant hohen Reibwert und einen geringen Verschleiß auf und zeigen ein gutes Komfortverhalten. Insbesondere die letztgenannte Eigenschaft war nicht voraussehbar.
Konkret zeigen diese Verbundwerkstoffe gegenüber den herkömmlichen or­ ganischen Kupplungsreibbeschlägen eine wesentlich höhere Dauertempera­ turbelastbarkeit, eine Verschleißrate gegen Grauguß von weniger als 5 × 10-5 mm3/Nm, einen Reibwert µ gegen Grauguß zwischen 0,3 und 0,8 sowie eine hohe Reibwertkonstanz bei Gleitgeschwindigkeiten von 4-40 m/s. Hierbei sind Reibwert und Verschleißrate in einer Block-Ring- Anordnung mit dem Ring als metallischem Gegenpartner bei Drücken bis 5 MPa und Relativgeschwindig­ keiten bis 5 m/s bestimmt worden. Die Messung in einer Stift-Scheibe- Anordnung mit der Scheibe als metallischem Gegenpartner führt zu denselben Werten.
Die Verbundwerkstoffe sind also als Reibbeläge für Reibungskupplungen her­ vorragend geeignet. Sie sind für diesen Zweck den bisher verwendeten Mate­ rialien überlegen. Ihre hohe Dauertemperaturbelastbarkeit zeichnet sie ge­ genüber den üblicherweise verwendeten organischen Belägen aus. Gegen­ über metallischen Sinterbelägen zeichnen sie sich insbesondere durch ihr gutes Komfortverhalten und durch einen geringen Verschleiß des Gegenpart­ ners aus.
Die beschriebenen rein anorganischen Verbundwerkstoffen vereinen also die geforderten und bisher jeweils nur teilweise realisierten Eigenschaften in sich und sind daher für die verschiedensten Reibungskupplungen sehr gut geeig­ net.
Die übliche Kraftfahrzeugkupplung ist die schaltbare, trockene Reibungskupp­ lung, mit der sich der Motor vom übrigen Antriebsstrang trennen und unter Drehmomentbelastung wieder ruckfrei verbinden läßt. Trockenreibungskupp­ lungen finden Verwendung vor allem in Personenkraftfahrzeugen und Nutz­ fahrzeugen. Für diese Kupplungen sind die erfindungsgemäßen Reibbeläge hervorragend geeignet.
In der Standardbauweise besteht eine Kraftfahrzeugkupplung aus einer mit dem Schwungrad verschraubten Membranfederdruckplatte, einer axial auf der Getriebeeingangswelle verschiebbaren Kupplungsscheibe mit zwei Reibbelä­ gen, einem in die Kupplungsscheibe integrierten Torsionsdämpfer und einem Ausrücker, der über ein Kugellager den Ausrückweg von den nichtrotierenden Betätigungselementen auf die Druckplatte überträgt. Das Schwungrad dient als Gegenreibfläche für die Kupplungsscheibe.
Die beschriebenen Verbundwerkstoffe sind als Reibbeläge für diese Stan­ dard-Kupplungen genauso gut geeignet wie für Weiterentwicklungen wie Kupplungen mit Zweimassenschwungrad, Überbrückungskupplungen in Drehmomentwandlern oder Schaltkupplungen in automatischen Getrieben.
Ein anderer Kupplungstyp ist die Naßlaufkupplung ("Naß"-Kupplung). Sie fin­ det insbesondere bei bestimmten Personenkraftfahrzeugen und Nutzfahrzeu­ gen wie Motorrädern und Ackerschleppern Anwendung. Auch als Reibbeläge für diese "Naß"-Kupplungen sind die beschriebenen Verbundwerkstoffe gut geeignet.
Auch für die Kupplungen der verschiedensten Spezialfahrzeuge, beispiels­ weise Fahrzeuge im Tage- und Bergbau und in der Militärtechnik, z. B. Selbstfahrlafetten, sowie von landwirtschaftlichen Fahrzeugen sind die be­ schriebenen Verbundwerkstoffe als Reibbeläge gut geeignet.
Auch bei der automatischen Kupplungsbetätigung werden Reibbeläge benö­ tigt. Auch hierfür eignen sich die beschriebenen Verbundwerkstoffe gut.
Die Verbundwerkstoffe sind nicht nur als Reibbelag für Kraftfahrzeugkupplun­ gen als Anfahr- und/oder Schaltkupplungen, sondern auch als Reibbelag für andere Antriebskupplungen, beispielsweise für Strömungsmaschinen und Fertigungsmaschinen, z. B. Druck- und Textilmaschinen, und für Transport-, Förder- und Hebeanlagen geeignet.
Wie allgemein bekannt ist, sind Reibbeläge für Reibkupplungen entsprechend abgewandelt auch für Bremsen geeignet.
Beispiele
Im folgenden soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert werden.
Aus verschiedenen Materialkombinationen wurden auf übliche Weise, nämlich im Slurry-Sol-Gel-Verfahren, faserverstärkte Verbundwerkstoffe mit Fasern in ungeregelter Faseranordnung hergestellt.
In Prüfstands- und Kfz-Versuchen wurden verschiedene mechanische und tri­ bologische Eigenschaften von ihnen bestimmt.
Variierend mit den jeweiligen Zusammensetzungen wurden Festigkeiten zwi­ schen 150 und 250 MPa und Elastizitätsmodulen bis 100 GPa bestimmt.
Die folgenden Prozentangaben der Zusammensetzungen stellen Gew.-% dar.
Zum einen wurden füllstofffreie Verbundwerkstoffe aus 50% Borosilicatglas­ matrix (Duran®) und 50% SiC- und/oder C-Fasern, und zwar Kurzfasern von 1 bis 50 mm Länge, in unterschiedlichen Anteilen hergestellt: V1-V5. Die je­ weiligen Faseranteile und die Meßergebnisse (Reibwert und Verschleißrate) sind in Tabelle 1 aufgeführt.
Ausgehend von V1 (nur SiC-Fasern) mit einem Reibwert von 0,4, einer Ver­ schleißrate von 2 × 10-6 mm3/Nm und einem unbefriedigendem Komfortverhal­ ten steigt mit zunehmendem C-Faser-Gehalt zwar der Reibwert auf bis zu 0,8 (V5, nur C-Fasern), aber auch die Verschleißrate auf bis zu 3 × 10-5 mm3/Nm (V5). Das Komfortverhalten verbessert sich nur etwas.
Tabelle 1
Reibwerte und Verschleißraten von Verbundwerkstoffen aus 50% Borosili­ catglasmatrix und 50% Fasern
Zum anderen wurden Verbundwerkstoffe mit 40% Borosilicatglasmatrix (Du­ ran®), 30% SiC-(6%) und C-Fasern (24%) und 30% unterschiedlicher Füll­ stoffe und Füllstoffmischungen hergestellt.
Verglichen mit den füllstofffreien Vergleichsbeispielen mit guten Ergebnissen bezüglich Reibwert und Verschleißrate, aber weniger gutem Komfortverhalten bleibt der Reibwert hoch (ca. 0,4-0,6) und wird der Verschleiß beibehalten oder sogar verringert und das Komfortverhalten verbessert.
Im einzelnen:
Besteht der Füllstoffanteil aus SiC-, ZrO2- oder Al2O3-Pulver oder Mischungen daraus, ist der Reibwert hoch (bis ca. 0,7) und wird insbesondere der Ver­ schleiß verringert, z. B. bei 30% ZrO2-Gehalt auf 1 × 10-6 mm3/Nm. Auch das Komfortverhalten wird etwas verbessert. Für zwei Beispiele (B1, B2) sind die konkreten Daten des Reibwertes und der Verschleißrate in Tabelle 2 aufge­ führt.
Auch bei C-Pulver und/oder Ruß als Füllstoff wird der Reibwert verbessert bzw. bleibt er hoch. Auch das Komfortverhalten wird verbessert. Die Ver­ schleißrate steigt jedoch etwas an, sie liegt damit aber noch im tolerierbaren Bereich. Die Beispiele B3 und B4 in Tabelle 2 verdeutlichen diese Aussagen. Auch Kaolin gehört zu dieser Gruppe Füllstoffe.
Besteht der Füllstoff aus einer Mischung aus zum einen C-Pulver, Ruß oder Kaolin und zum anderen SiC-, ZrO2- oder Al2O3- Pulver mit einem Gesamt- Füllstoffanteil von wiederum 30%, so verbessert sich das Komfortverhalten. Reibwert und Verschleißrate bleiben ausreichend gut bzw. werden noch ver­ bessert (s. dazu Tabelle 2, B5-B8).
Der Reibbelag aus Matrix, Fasern und Füllstoffen weist also, verglichen mit den füllstofffreien Beispielen, ein verbessertes Komfortverhalten auf und ver­ eint einen guten, d. h. hohen Reibwert mit einer guten, d. h. niedrigen Ver­ schleißrate.
Tabelle 2
Reibwerte und Verschleißraten von Verbundwerkstoffen aus 40% Borosili­ catglasmatrix, 30% Fasern (6% SiC, 24% C) und 30% Füllstoffen

Claims (18)

1. Reibbelag für Drehmomentübertragungseinrichtungen, insbesondere für Reibungskupplungen, bestehend aus einem anorganischen Verbundwerk­ stoff, wobei der Verbundwerkstoff aus einer Glas- oder Glaskeramikmatrix, anorganischen Verstärkungsfasern, einem oder mehreren keramischen, glasigen oder metallischen Füllstoffen besteht.
2. Reibbelag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasmatrix aus Borosilicatglas, Aluminosilicatglas, Alkali-Erdalkali- Silicatglas oder Basaltglas besteht.
3. Reibbelag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Glaskeramikmatrix aus einer Glaskeramik aus dem System Li2O- Al2O3-SiO2, MgO-Al2O3-SiO2, CaO-Al2O3-SiO2, oder MgO-CaO- BaO-Al2O3-SiO2 oder aus Li2O-Al2O3-SiO2-kristallhaltigen Boratglä­ sern besteht.
4. Reibbelag nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsfasern aus einer oder mehreren Komponenten der Gruppe Kohlenstoff, SiC, BN, Si3N4, Al2O3, ZrO2, Mullit, Calciumsilicaten, Kieselglas, Glas mit einem SiO2-Gehalt von mehr als 80 Gew.-%, A-, C-, S- oder E-Glas, Steinwolle als Hauptkomponenten, ggf. mit Zusätzen von Si, Ti, Zr, Al, O, N oder O bestehen.
5. Reibbelag nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsfasern aus Kohlenstoff und/oder SiC bestehen.
6. Reibbelag nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsfasern mit einer Beschichtung aus Kohlenstoff, Car­ biden, SiO2 oder Al2O3 versehen sind.
7. Reibbelag nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Fasergehalt zwischen 5 und 55 Gew.-% beträgt.
8. Reibbelag nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Fasergehalt zwischen 25 und 45 Gew.-% beträgt.
9. Reibbelag nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Füllstoffe aus pulverförmigen SiO2 (als kristalliner Quarz, Quarzglas oder Quarzgut), Al2O3, ZrO2, Fe2O3, Cr2O3, Calciumsilicaten, Magnesiumsilicaten und deren Hydraten, Zirconiumsilicat, Aluminosilicaten, Calciumaluminosilicaten, Kaliumaluminosilicaten, Magnesiumaluminosilica­ ten, Glimmer, Zement, Magnesiumoxid, Magnesiumcarbonat und seine Hydrate, Magnesiumalu­ minat, Chromit, Dolomit, Titanoxid, Aluminiumtitanat, Carbonaten, Sulfaten, Carbiden, Sulfiden, Nitriden, Kohlenstoff (als Gra­ phit), Ruß oder Kokspulver, Eisen, Stahl, Kupfer, Aluminium, Silicium, Ma­ gnesium, und/oder deren Legierungen bestehen.
10. Reibbelag nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Füllstoffe aus pulverförmigen SiO2, Al2O3, ZrO2, Magnesi­ umsilicaten und deren Hydraten, Calciumsilicaten, Mullit, Kaolin, SiC, TiC, BaSO4, BN, Kohlenstoff, Ruß oder Kokspulver bestehen.
11. Reibbelag nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllstoffe aus einem Gemisch aus SiO2 und Kaolin oder aus Kaolin und Talk, oder aus Kaolin und Kohlenstoff, Ruß oder Kokspulver, oder aus ZrO2 und Kohlenstoff, Ruß oder Kokspulver bestehen.
12. Reibbelag nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Füllstoffe aus SiC und/oder ZrO2 und/oder Al2O3 und/oder Kohlenstoffpulver und/oder Ruß bestehen.
13. Reibbelag nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllstoffe aus einem Gemisch aus Kohlenstoffpulver oder Ruß und einer Komponente aus der Gruppe SiC, ZrO2, Al2O3 bestehen.
14. Reibbelag nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13 dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstoffgehalt zwischen 5 und 50 Gew.-% beträgt.
15. Reibbelag nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstoffgehalt zwischen 25 und 40 Gew.-% beträgt.
16. Reibbelag nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 15 dadurch gekennzeichnet, daß der Verbundwerkstoff gegen Grauguß in einer Block-Ring- oder Stift- Scheibe-Anordnung mit Ring oder Scheibe als metallischem Gegenpartner bei Drücken bis 5 MPa und Relativgeschwindigkeiten bis 5 m/s einen Reibwert µ von wenigstens 0,3, eine Reibwertkonstanz bei Gleitgeschwin­ digkeiten von 4-40 m/s und eine Verschleißrate von weniger als 5 × 10-5 mm3/Nm aufweist.
17. Verwendung des Reibbelages nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 16 für Kraftfahrzeugkupplungen als Anfahr- und/oder Schaltkupplungen.
18. Verwendung des Reibbelages nach Anspruch 17 für Trockenreibungskupplungen in Personenkraftfahrzeugen und Nutzfahr­ zeugen.
DE19817611A 1998-04-21 1998-04-21 Reibbelag für Drehmomentübertragungseinrichtungen Expired - Fee Related DE19817611B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19817611A DE19817611B4 (de) 1998-04-21 1998-04-21 Reibbelag für Drehmomentübertragungseinrichtungen
GB9908479A GB2336595B (en) 1998-04-21 1999-04-14 Friction lining for torque transmission devices
BRPI9902956-1A BR9902956B1 (pt) 1998-04-21 1999-04-20 lona de fricÇço para dispositivos de transmissço de torque e uso da mesma.
FR9904946A FR2777612B1 (fr) 1998-04-21 1999-04-20 Revetement de friction pour des dispositifs de transmission de couple
US09/295,330 US6316086B1 (en) 1998-04-21 1999-04-21 Friction lining for torque transmission devices

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19817611A DE19817611B4 (de) 1998-04-21 1998-04-21 Reibbelag für Drehmomentübertragungseinrichtungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19817611A1 true DE19817611A1 (de) 1999-10-28
DE19817611B4 DE19817611B4 (de) 2005-04-21

Family

ID=7865205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19817611A Expired - Fee Related DE19817611B4 (de) 1998-04-21 1998-04-21 Reibbelag für Drehmomentübertragungseinrichtungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6316086B1 (de)
BR (1) BR9902956B1 (de)
DE (1) DE19817611B4 (de)
FR (1) FR2777612B1 (de)
GB (1) GB2336595B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001028947A1 (de) * 1999-10-20 2001-04-26 Schott Glas Reibbelag für bauelemente in bremssystemen
DE102006056209A1 (de) * 2006-11-29 2008-06-05 Schott Ag Panzermaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007025894A1 (de) * 2007-06-01 2008-12-04 Schott Ag Glaskeramik-Panzermaterial

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19944345A1 (de) * 1999-09-16 2001-03-22 Sgl Technik Gmbh Mit Fasern und/oder Faserbündeln verstärkter Verbundwerkstoff mit keramischer Matrix
FR2805584B1 (fr) * 2000-02-28 2002-05-17 Renault Materiaux de friction pour systeme de freinage et d'embrayage comprenant un liant specifique
FR2805582B1 (fr) * 2000-02-28 2002-05-17 Renault Materiaux de friction pour systeme de freinage et d'embrayage comprenant un materiau multifonctionnel
FR2805583B1 (fr) * 2000-02-28 2002-05-17 Renault Piece de friction metallique comportant une couche a proprietes de frottement et d'usure ameliorees
US6986940B1 (en) * 2000-07-27 2006-01-17 General Electric Company Fiber reinforced composite article, fiber member, and method for making
DE10132659A1 (de) * 2001-07-05 2003-01-23 Trocellen Gmbh Verfahren zur Herstellung anorganisch gebundener Reibbeläge
DE10157583C1 (de) * 2001-11-23 2002-12-19 Sgl Carbon Ag Reibkörper aus faserverstärkten Keramik-Verbundwerkstoffen
US7294388B2 (en) * 2002-08-13 2007-11-13 Borgwarner Inc. Friction material with nanoparticles of friction modifying layer
SI21465A (sl) * 2003-03-10 2004-10-31 Zmago Stadler Torni material in postopek izdelave tovrstnega materiala ter zavorna obloga, zlasti zavorna ploščica, in postopek izdelave le-te
DE10338200B4 (de) * 2003-08-20 2006-06-29 Audi Ag Kupplungsbeläge aus faserverstärkten keramischen Werkstoffen
US8021744B2 (en) 2004-06-18 2011-09-20 Borgwarner Inc. Fully fibrous structure friction material
US8603614B2 (en) 2004-07-26 2013-12-10 Borgwarner Inc. Porous friction material with nanoparticles of friction modifying material
US7429418B2 (en) 2004-07-26 2008-09-30 Borgwarner, Inc. Porous friction material comprising nanoparticles of friction modifying material
WO2006116474A2 (en) 2005-04-26 2006-11-02 Borgwarner Inc. Friction material
FR2891333B1 (fr) * 2005-09-29 2009-12-11 Valeo Materiaux De Friction Garniture d'embrayage a coefficient de frottement ameliore
JP5043024B2 (ja) 2005-11-02 2012-10-10 ボーグワーナー インコーポレーテッド カーボン摩擦材料
US8167097B2 (en) * 2007-09-20 2012-05-01 Akebono Corporation (North America) Friction material
US20090084639A1 (en) * 2007-10-01 2009-04-02 James Colegrove Bicycle brake system
WO2009049584A1 (de) * 2007-10-16 2009-04-23 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Reibbelag
DE102008013907B4 (de) 2008-03-12 2016-03-10 Borgwarner Inc. Reibschlüssig arbeitende Vorrichtung mit mindestens einer Reiblamelle
DE102009030506A1 (de) 2008-06-30 2009-12-31 Borgwarner Inc., Auburn Hills Reibungsmaterialien
RU2529466C2 (ru) * 2009-05-04 2014-09-27 ПиПиДжи ИНДАСТРИЗ ОГАЙО, ИНК. Композиционные материалы и их применение
KR20140050654A (ko) * 2011-08-08 2014-04-29 아사히 가라스 가부시키가이샤 유리 세라믹스체, 발광 소자 탑재용 기판, 및 발광 장치
KR101339234B1 (ko) * 2011-12-09 2013-12-09 현대자동차 주식회사 댐퍼 클러치 제어 방법
DE102012217104A1 (de) * 2012-09-24 2014-03-27 Zf Friedrichshafen Ag Reibbelag für eine Reibungskupplung
US9458632B2 (en) 2012-10-18 2016-10-04 Ppg Industries Ohio, Inc. Composite materials and applications thereof and methods of making composite materials
CN103360041B (zh) * 2013-07-22 2014-07-02 哈尔滨工业大学(威海) 一种碳/二硅酸锂复合陶瓷材料及其制备方法
CN104440636A (zh) * 2014-12-23 2015-03-25 常熟市巨力砂轮有限责任公司 磨玻璃砂轮的制造方法
CN104440637A (zh) * 2014-12-23 2015-03-25 常熟市巨力砂轮有限责任公司 曲轴磨砂轮的制造方法
US9771994B2 (en) 2015-11-06 2017-09-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wet friction materials including cristobalite as filler material
US9915331B2 (en) * 2016-01-15 2018-03-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wet friction materials including calcium silicate
JP7038284B2 (ja) * 2020-01-27 2022-03-18 株式会社タンガロイ 摩擦材料及びブレーキパッド
GB2617132A (en) * 2022-03-30 2023-10-04 Airbus Operations Ltd A brake component

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2144367B2 (de) * 1971-09-04 1973-11-22 Jurid Werke Gmbh, 2056 Glinde Verfahren zur Herstellung eines Reibkorpers
US4324843A (en) * 1980-02-13 1982-04-13 United Technologies Corporation Continuous length silicon carbide fiber reinforced ceramic composites
US4341840A (en) * 1981-03-13 1982-07-27 United Technologies Corporation Composite bearings, seals and brakes
DE3137273C2 (de) * 1981-09-18 1985-01-31 Naučno-issledovatel'skij institut poroškovoj metallurgii Belorusskogo politechničeskogo instituta, Minsk Gesinterter Reibwerkstoff auf Eisenbasis
JPS61111974A (ja) * 1984-11-06 1986-05-30 宇部興産株式会社 無機繊維強化耐熱セラミツク複合材料
US4626515A (en) * 1985-04-15 1986-12-02 Corning Glass Works Reinforced alkaline earth aluminosilicate glasses
DE3731650A1 (de) * 1987-09-19 1989-03-30 Schott Glaswerke Verfahren zur herstellung von faserverstaerkten verbundwerkstoffen
JPH043135U (de) * 1990-04-23 1992-01-13
DE4024547A1 (de) * 1990-08-02 1992-02-06 Miba Frictec Gmbh Reibbelag und verfahren zu dessen herstellung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001028947A1 (de) * 1999-10-20 2001-04-26 Schott Glas Reibbelag für bauelemente in bremssystemen
DE19950622A1 (de) * 1999-10-20 2001-05-31 Schott Glas Reibbelag für Bauelemente in Bremssystemen
US7208432B1 (en) 1999-10-20 2007-04-24 Schott Ag Friction lining for braking system components
DE102006056209A1 (de) * 2006-11-29 2008-06-05 Schott Ag Panzermaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006056209B4 (de) * 2006-11-29 2009-09-10 Schott Ag Panzermaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007025894A1 (de) * 2007-06-01 2008-12-04 Schott Ag Glaskeramik-Panzermaterial
DE102007025894B4 (de) * 2007-06-01 2009-08-20 Schott Ag Glaskeramik-Panzermaterial

Also Published As

Publication number Publication date
GB2336595A (en) 1999-10-27
DE19817611B4 (de) 2005-04-21
BR9902956B1 (pt) 2009-01-13
BR9902956A (pt) 2002-05-28
GB9908479D0 (en) 1999-06-09
FR2777612B1 (fr) 2001-11-02
FR2777612A1 (fr) 1999-10-22
US6316086B1 (en) 2001-11-13
GB2336595B (en) 2002-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19817611B4 (de) Reibbelag für Drehmomentübertragungseinrichtungen
DE19950622A1 (de) Reibbelag für Bauelemente in Bremssystemen
US8034427B2 (en) Friction material composition and friction material produced therewith
EP1874850B1 (de) Reibungsmaterial
DE102007061459B4 (de) Asbestfreies Reibungsmaterial
US4182437A (en) Unstable devitrifiable glasses and friction materials containing them
AT509991A4 (de) Rohmaterial zur herstellung von basaltfasern
US20020012783A1 (en) Friction material
DE60006170T2 (de) Asbestfreie Reibungsmaterialien
WO2019120648A1 (de) Hybrid-reibbelagmaterial sowie daraus hergestellte bremsbeläge und verfahren zu deren herstellung
DE10338200B4 (de) Kupplungsbeläge aus faserverstärkten keramischen Werkstoffen
EP2047135B1 (de) Reibsystem
DE102007057197A1 (de) Schaltgabel für ein Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Herstellen einer Schaltgabel
DE102019107368B3 (de) Bindemittelfreie Reibbeläge, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
WO2012088561A2 (de) Basaltfasern
DE10353088A1 (de) Bauteil eines Ventiltriebes sowie Ventiltriebe, insbesondere für Verbrennungskraftmaschinen
EP2019225B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102009020448A1 (de) Hochsteifes Spritzgussteil sowie Verfahren zur Herstellung eines hochsteifen Spritzgussteils
DE10132659A1 (de) Verfahren zur Herstellung anorganisch gebundener Reibbeläge
EP1136316B1 (de) Anordnung zum Abstützen einer Kippmulde eines Kippfahrzeugs
DE3039607A1 (de) Asbestfreies reibmaterial
JP2000039032A (ja) トルク伝達装置の摩擦ライニング
JPS6389441A (ja) 繊維強化セメント硬化体
JPH09278905A (ja) 摩擦材
DE102015220982A1 (de) Schaltgabel, schaltbares Getriebe und Differentialsperre

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHOTT GLAS, 55122 MAINZ, DE ZF SACHS AG, 97424 SC

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHOTT AG, 55122 MAINZ, DE

Owner name: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111102