DE19816300C1 - Unterwasser-Atemgaskreislaufgerät - Google Patents
Unterwasser-AtemgaskreislaufgerätInfo
- Publication number
- DE19816300C1 DE19816300C1 DE19816300A DE19816300A DE19816300C1 DE 19816300 C1 DE19816300 C1 DE 19816300C1 DE 19816300 A DE19816300 A DE 19816300A DE 19816300 A DE19816300 A DE 19816300A DE 19816300 C1 DE19816300 C1 DE 19816300C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bag
- circuit device
- breathing gas
- gas circuit
- weld
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63C—LAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
- B63C11/00—Equipment for dwelling or working underwater; Means for searching for underwater objects
- B63C11/02—Divers' equipment
- B63C11/18—Air supply
- B63C11/22—Air supply carried by diver
- B63C11/24—Air supply carried by diver in closed circulation
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
- Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Unterwasser-Atemgaskreislaufgerät, bei welchem der
Atemgasfluß durch Steuerventile gesteuert und das Ausatemgas nach Entfernung
des Kohlendioxids wieder eingeatmet wird.
Ein Unterwasser-Atemgaskreislaufgerät der genannten Art ist aus der
US 2,483,116 bekanntgeworden. Das bekannte Atemgaskreislaufgerät besteht
aus einem Einatembeutel, einem Ausatembeutel und einer Tarierblase, die mittels
einzelner Gurte am Oberkörper eines Tauchers befestigt sind. Von dem
Einatembeutel und dem Ausatembeutel führen jeweils ein Einatemschlauch und
ein Ausatemschlauch zu einer Tauchermaske, die mit Steuerventilen zur
Steuerung des Atemgasflusses versehen ist. Die beiden Atembeutel sind über
einen Kohlendioxid-Absorber miteinander verbunden, der zur Entfernung des
Kohlendioxids aus dem Ausatemgas dient. In einer Tasche unterhalb der
Atembeutel befindet sich eine Sauerstoffflasche, die über ein Dosierventil mit dem
Einatembeutel verbunden ist. Unterhalb der beiden Atembeutel ist eine
Tarierblase angebracht, die bedarfsweise mit Sauerstoff gefüllt werden kann, um
den Auftrieb im Wasser auf einen gewünschten Wert einzustellen.
Bei dem bekannten Atemgaskreislaufgerät wird durch die Anbringung der
Sauerstoffflasche in einer Tasche, die als Verlängerung der Atembeutel
ausgebildet ist und die Befestigung der Tarierblase unterhalb der Atembeutel und
der Sauerstoffflasche, sowohl die Ausdehnung der Tarierblase als auch die
Ausdehnung der Atembeutel durch die Befestigungsgurte behindert. So müssen
vor dem Tauchgang stramm angezogene Befestigungsgurte nach dem Abtauchen
wieder gelockert werden, damit sich die Beutel ungehindert ausdehnen können.
Dieses beeinträchtigt die Gebrauchstauglichkeit des Unterwasser-
Atemgaskreislaufgerätes. Außerdem ist das bekannte Atemgaskreislaufgerät teuer
in der Herstellung, da die Atembeutel und die Tarierblase als separate
Komponenten zusammengefügt werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Unterwasser-Atemgaskreislaufgerät
der genannten Art derart zu verbessern, daß es einfach herstellbar ist und daß
eine Entkopplung von atemgasführenden Komponenten und
Befestigungselementen erreicht wird.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Der Vorteil der Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß durch Verwendung
einer Trageweste, bei der die Innenhülle in Baueinheit den Einatembeutel, den
Ausatembeutel und die Tarierblase beinhaltet und die aus einem textilen
Werkstoff bestehende Außenhülle sämtliche Befestigungsgurte und Halterungen
für eine Druckgasflasche und einen Kohlendioxid-Absorber enthält, der Kraftfluß
direkt von der Außenhülle über die Befestigungsgurte auf den Rücken des
Geräteträgers geleitet wird.
Die Innenhülle besteht dabei aus zwei aufeinanderliegenden Bahnen aus einem
elastomeren Material, die mittels einzelner Schweißnähte verbunden und durch
die Schweißnähte in den Einatembeutel, den Ausatembeutel und die Tarierblase
unterteilt sind. Die Aufteilung in den Einatembeutel, den Ausatembeutel und die
Tarierblase erfolgt durch die Geometrie und den Verlauf der Schweißnähte.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen
angegeben.
In vorteilhafter Weise ist die Innenhülle als elastomere Innenbeschichtung der
textilen Außenhülle ausgeführt. Die Trageweste läßt sich dadurch als sogenannte
einschalige Trageweste besonders einfach herstellen, indem zwei textile, einseitig
mit dem Elastomer beschichtete Stoffbahnen gegeneinander gelegt und dann
miteinander verschweißt werden. Als Material für die Trageweste eignet sich
besonders gut Nylongewebe mit einer Polyurethan-Beschichtung.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die Innenhülle
als in die Außenhülle einlegbares Bauteil ausgebildet ist. Hierbei sind die
Außenhülle und die Innenhülle als separate Komponenten ausgeführt. Diese
Ausführungsform hat den Vorteil, daß sich wegen der nur noch punktuell
vorhandenen mechanischen Kopplung zwischen der Innen- und Außenhülle, die
Innenhülle unter Wasser besonders gut entfalten kann.
Eine besonders gute Raumausnutzung der Innenhülle wird durch eine am Umfang
der elastomeren Bahnen verlaufende erste Schweißnaht erreicht. Die innerhalb
der Innenhülle liegenden Schweißnähte sind zweckmäßigerweise als längs einer
Verbindungslinie zwischen dem Einatembeutel und dem Ausatembeutel
verlaufende zweite Schweißnaht und als von der zweiten Schweißnaht zu der
ersten Schweißnaht verlaufende dritte Schweißnaht und vierte Schweißnaht
ausgebildet.
Vorteilhaft sind die dritte Schweißnaht und die vierte Schweißnaht als den Ein
atembeutel und den Ausatembeutel jeweils kreissegmentartig oder polygon
artig begrenzend ausgeführt.
Ein besonders großes Volumen für den Einatembeutel und den Ausatembeutel
ergibt sich, wenn die dritte Schweißnaht und die vierte Schweißnaht als
parabelförmig gekrümmte, auf die erste Schweißnaht zulaufende Schenkel
ausgeführt sind, wobei die zweite Schweißnaht mit dem Scheitelpunkt der beiden
Parabelschenkel verbunden ist. Die Krümmung der dritten Schweißnaht und der
vierten Schweißnaht im Bereich
des Scheitelpunktes kann auch kreissegmentartig oder polygonartig ausgeführt
sein.
In zweckmäßiger Weise ist innerhalb der Tarierblase eine in sich geschlossene
fünfte Schweißnaht vorgesehen, durch welche ein Volumen aus der Tarierblase
herausgetrennt wird. Durch die Geometrie der fünften Schweißnaht kann das
nutzbare Innenvolumen der Tarierblase verändert werden.
In vorteilhafter Weise besitzen der Einatembeutel und der Ausatembeutel nach
außen weisende, lappenartige Vorsprünge, deren Längen derart bemessen sind,
daß sie in Richtung zum Kohlendioxid-Absorber umlegbar sind und
Steckanschlüsse zum Verbinden mit dem Kohlendioxid-Absorber aufweisen. So
ist eine Gasverbindung zwischen dem Einatembeutel und dem Ausatembeutel
über den an der Außenhülle befindlichen Kohlendioxyd-Absorber hergestellt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im
folgenden näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Aufsicht auf das Atemgaskreislaufgerät mit Blick auf
den Rücken eines Geräteträgers,
Fig. 2 das Atemgaskreislaufgerät nach der Fig. 1 mit Blick auf die
am Rücken anliegende Seite,
Fig. 3 eine Aufsicht auf eine Innenhülle des
Atemgaskreislaufgerätes nach der Fig. 1,
Fig. 4 eine Schnittdarstellung längs der Schnittlinie A-A, Fig. 2,
Fig. 5 eine Schnittdarstellung längs der Schnittlinie A-A, Fig. 2,
für eine einschalige Trageweste.
Fig. 1 zeigt eine Aufsicht auf ein Unterwasser-Atemgaskreislaufgerät 1 mit
Blickrichtung auf den Rücken eines in der Fig. 1 nicht dargestellten
Geräteträgers. Das Unterwasser-Atemgaskreislaufgerät, welches am Rücken
getragen wird, besteht aus einer zweischaligen Trageweste 2 mit einer Innen
hülle 3 aus nylonverstärktem Polyurethan und einer textilen Außenhülle 4, welche
mit einer Halterung 5 für einen Kohlendioxid-Absorber 6 und einer Tasche 7 mit
einem Spanngurt 8 für eine Mischgasflasche 9 versehen ist. An der Außenhülle 4
befinden sich ferner zwei Schultergurte 10 und ein Bauchgurt 11. Von der
Innenhülle 3, die von der Außenhülle 4 umschlossen ist, sind in der Fig. 1 nur ein
erster Steckanschluß 12 für einen Einatemschlauch 13, ein zweiter Steckanschluß
14 für einen Ausatemschlauch 15, ein dritter Steckanschluß 16 und ein vierter
Steckanschluß 17 für den Kohlendioxid-Absorber 6 sowie ein Überdruckventil 18
und ein handbetätigbares Überdruckventil 19 erkennbar. Zwischen den
Atemschläuchen 13, 15 befindet sich ein Mundstück 20, welches zur Steuerung
des Atemgasflusses in der Fig. 1 nicht dargestellte Steuerventile enthält. Der
Kohlendioxid-Absorber 6 ist mit den Steckanschlüssen 16, 17 verbunden. Hierzu
sind im Bereich der Steckanschlüsse 16, 17 ein Einatembeutel 38 und ein
Ausatembeutel 39, Fig. 3, mit nach außenweisenden Vorsprüngen 21 versehen,
die in Richtung zum Kohlendioxid-Absorber 6 hin umgeklappt werden können. Die
Steckanschlüsse 12, 14, 16, 17 und die Überdruckventile 18, 19 werden durch
entsprechende, in der Außenhülle 4 befindliche Durchbrüche, hindurchgeknöpft.
Mit der Innenhülle 3 sind außerdem ein Lungenautomat 22 mit integrierter
Konstantdosierung und ein Inflatorventil 23 verbunden. Das Inflatorventil 23 und
der Lungenautomat 22 sind über Druckschläuche 24 an einen an der
Mischgasflasche 9 befindlichen Druckminderer 25 angeschlossen. An dem
Hochdruckeingang des Druckminderers 25 befindet sich ein
Hochdruckmanometer 26, um den Fülldruck der Mischgasflasche 9 zu
überwachen. Die Mischgasflasche 9 besitzt ein Volumen von 2,5 Liter bis 3 Liter
und ist mit einem Nitrox-Gemisch gefüllt. Der Lungenautomat 22 und die zum
Lungenautomaten bypassartig verlaufende Konstantdosierung sind so bemessen,
daß ein permanenter Sauerstoffverbrauch des Tauchers von etwa 2,5 Liter pro
Minute abgedeckt ist, ohne daß der Volumengehalt des Sauerstoffs unter 16
Volumen-Prozent absinkt.
Zur Stabilisierung der Lage des Tauchers im Wasser sind in der Außenhülle 4
Taschen 27 vorgesehen, in welche in der Fig. 1 nicht dargestellte Tariergewichte
eingeschoben werden können.
Fig. 2 veranschaulicht eine Ansicht der Trageweste 2 mit Blick auf die am
Rücken des Geräteträgers anliegende Seite der Außenhülle 4. Gleiche
Komponenten sind mit gleichen Bezugsziffern der Fig. 1 bezeichnet. Der
Bauchgurt 11 ist mittels zweier Schlaufen 28 an der Außenhülle 4 befestigt und
besitzt zum Verbinden zwei Kupplungsstücke 29. Entsprechende
Kupplungsstücke 29 sind auch an den Schultergurten 10 angebracht. Die
Schultergurte 10 sind über Verstärkungsstücke 30 direkt an die Außenhülle 4
angenäht. Durch die Anbringung der Gurte 10, 11 sowie der Mischgasflasche 9
und des Kohlendioxid-Absorbers 6 direkt an der Außenhülle 4 wird eine direkte
Kraftübertragung aller gewichtsbehafteten Komponenten auf den Rücken des
Geräteträgers erreicht, während sich die Innenhülle 3 frei entfalten kann. Der
Aufbau der Innenhülle 3 ist in der Fig. 3 veranschaulicht.
Fig. 3 zeigt eine Aufsicht auf die Innenhülle 3 in gleicher Blickrichtung wie bei der
Fig. 1. Gleiche Komponenten sind mit gleichen Bezugsziffern der Fig. 1
versehen.
Die Innenhülle 3 besteht aus zwei aufeinanderliegenden Bahnen 31, 32 aus
nylonverstärktem Polyurethan, die am Rand mit einer umlaufenden ersten
Schweißnaht 33 miteinander verbunden sind. Die Bahn 32 ist in der Fig. 3 nicht
erkennbar, da sie durch die Bahn 31 bedeckt wird. Innerhalb der Innenhülle
befinden sich eine zweite Schweißnaht 34, die senkrecht von der ersten
Schweißnaht 33 nach unten verläuft, sowie eine vom Endpunkt 35 der zweiten
Schweißnaht 34 abgehende dritte Schweißnaht 36 und eine vierte Schweißnaht
37. Die Schweißnähte 36, 37 sind parabelförmig gekrümmt und am Rand der
Innenhülle 3 mit der ersten Schweißnaht 33 verbunden.
Durch die Schweißnähte 33, 34, 37 wird aus der Innenhülle 3 ein Einatem
beutel 38 gebildet, die Schweißnähte 33, 34, 36 begrenzen einen Ausatem
beutel 39, und die Schweißnähte 33, 36, 37 bilden eine Tarierblase 40. Innerhalb
der Tarierblase 40 befindet sich eine fünfte Schweißnaht 41, mit der ein
ungenutztes Volumen 42 aus der Tarierblase 40 abgetrennt wird. Die Tarierblase
40 kann über das Inflatorventil 23 mit Gas gefüllt und über das mit einer Zug
kordel 43 versehene, handbetätigbare Überdruckventil 19 entleert werden. Zum
Anschluß des Lungenautomaten 22, Fig. 1, ist innerhalb des Einatembeutels 38
ein Lungenautomat-Steckanschluss 44 vorgesehen.
Der Atemgasfluß erfolgt von dem Einatembeutel 38 über den Einatemschlauch 13
zum Mundstück 20 und über den Ausatemschlauch 15, Fig. 1, in den
Ausatembeutel 39 und dann durch den Kohlendioxid-Absorber 6 zurück in den
Einatembeutel 38. Überschüssiges Atemgas kann durch das Überdruckventil 18
entweichen. Die zweite Schweißnaht 34 ist dabei die Verbindungslinie zwischen
dem Einatembeutel 38 und dem Ausatembeutel 39.
Fig. 4 zeigt eine Schnittdarstellung der Trageweste 2 längs der Schnittlinie A-A,
Fig. 2. Innerhalb der Außenhülle 4 befinden sich die Bahnen 31, 32 der
Innenhülle 3, welche am Rand mit der ersten Schweißnaht 33 verbunden sind.
Fig. 5 zeigt als alternative Ausführungsform die Schnittdarstellung längs der
Schnittlinie A-A, Fig. 2, einer einschaligen Trageweste 45, bei welcher zwei
elastomere Bahnen 47, 48, die eine Innenhülle 46 bilden, einstückig mit der
Außenhülle 4 verbunden sind. Die Verschweißung der Bahnen 47, 48, zusammen
mit der Außenhülle 4, erfolgt am Außenumfang mit der Schweißnaht 49. Weitere,
in der Fig. 5 nicht dargestellte Schweißnähte befinden sich innerhalb der
Trageweste 45, um diese in einzelne, in der Fig. 5 nicht dargestellte Kammern
zu unterteilen, nämlich den Einatembeutel 38, den Ausatembeutel 39 und die
Tarierblase 40. Gegenüber der zweischaligen Ausführungsform nach den Fig.
1 bis 4 hat die einschalige Trageweste 45 den fertigungstechnischen Vorteil, daß
sie unmittelbar durch Aufeinanderlegen und Verschweißen von textilen, mit dem
Elastomer beschichteten Bahnen hergestellt werden kann. Als Material für die
einschalige Trageweste 45 eignet sich besonders gut Nylongewebe mit einer
Polyurethan-Beschichtung.
Claims (8)
1. Unterwasser-Atemgaskreislaufgerät, enthaltend:
einen Einatembeutel (38), einen Ausatembeutel (39) und eine Tarier blase (40),
ein Mundstück (20) mit Steuerventilen, welches über Atemschläuche (13, 15) mit dem Einatembeutel (38) und dem Ausatembeutel (39) verbunden ist,
einen Kohlendioxid-Absorber (6) zwischen dem Einatembeutel (38) und dem Ausatembeutel (39),
eine Mischgasflasche (9), welche zumindestens an den Einatembeutel (38) angeschlossen ist,
eine Trageweste (2, 45), die aus einer sich von den Schultern bis zur Hüfte eines Geräteträgers erstreckenden Innenhülle (3, 46) und einer textilen Außenhülle (4) besteht, wobei
die Innenhülle (3, 46) aus zwei aufeinanderliegenden, aus einem Elastomer bestehenden Bahnen (31, 32, 47, 48) gebildet ist, welche mittels einzelner Schweißnähte (33, 34, 36, 37, 49) verbunden und durch die Schweiß nähte (33, 34, 36, 37, 49) in zumindestens den Einatembeutel (38), den Ausatembeutel (39) und die Tarierblase (40) unterteilt sind, und
die Außenhülle (4) eine Tasche (7) für die Mischgasflasche (9), eine Halterung (5) für den Kohlendioxid-Absorber (6) und Gurte (10, 11) zur Befestigung der Außenhülle (4) am Rücken des Geräteträgers aufweist.
einen Einatembeutel (38), einen Ausatembeutel (39) und eine Tarier blase (40),
ein Mundstück (20) mit Steuerventilen, welches über Atemschläuche (13, 15) mit dem Einatembeutel (38) und dem Ausatembeutel (39) verbunden ist,
einen Kohlendioxid-Absorber (6) zwischen dem Einatembeutel (38) und dem Ausatembeutel (39),
eine Mischgasflasche (9), welche zumindestens an den Einatembeutel (38) angeschlossen ist,
eine Trageweste (2, 45), die aus einer sich von den Schultern bis zur Hüfte eines Geräteträgers erstreckenden Innenhülle (3, 46) und einer textilen Außenhülle (4) besteht, wobei
die Innenhülle (3, 46) aus zwei aufeinanderliegenden, aus einem Elastomer bestehenden Bahnen (31, 32, 47, 48) gebildet ist, welche mittels einzelner Schweißnähte (33, 34, 36, 37, 49) verbunden und durch die Schweiß nähte (33, 34, 36, 37, 49) in zumindestens den Einatembeutel (38), den Ausatembeutel (39) und die Tarierblase (40) unterteilt sind, und
die Außenhülle (4) eine Tasche (7) für die Mischgasflasche (9), eine Halterung (5) für den Kohlendioxid-Absorber (6) und Gurte (10, 11) zur Befestigung der Außenhülle (4) am Rücken des Geräteträgers aufweist.
2. Unterwasser-Atemgaskreislaufgerät nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Innenhülle (46) als elastomere Innenbeschichtung
der Außenhülle (4) ausgeführt ist.
3. Unterwasser-Atemgaskreislaufgerät nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Innenhülle (3) als in die Außenhülle (4) einlegbares
Bauteil ausgebildet ist.
4. Unterwasser-Atemgaskreislaufgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Schweißnaht (33, 49) am Umfang
der Bahnen (31, 32, 47, 48) verläuft.
5. Unterwasser-Atemgaskreislaufgerät nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die innerhalb der Innenhülle (3, 46) liegenden
Schweißnähte (34, 36, 37) als längs einer Verbindungslinie zwischen dem
Einatembeutel (38) und dem Ausatembeutel (39) verlaufende zweite
Schweißnaht (34) und als von der zweiten Schweißnaht (34) zu der ersten
Schweißnaht (33, 49) verlaufende dritte Schweißnaht (36) und vierte
Schweißnaht (37) ausgebildet sind.
6. Unterwasser-Atemgaskreislaufgerät nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die dritte Schweißnaht (36) und die vierte Schweiß
naht (37) als den Einatembeutel (38) und den Ausatembeutel (39) jeweils
kreissegmentartig oder polygonartig begrenzend ausgeführt sind.
7. Unterwasser-Atemgaskreislaufgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Tarierblase (40) eine in sich
geschlossene fünfte Schweißnaht (41) vorgesehen ist, durch welche ein
Volumen (42) aus der Tarierblase (40) herausgetrennt wird.
8. Unterwasser-Atemgaskreislaufgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß der Einatembeutel (38) und der Ausatembeutel
(39) nach außen weisende Vorsprünge (21) aufweisen, deren Längen derart
bemessen sind, daß sie in Richtung zum Kohlendioxid-Absorber (6) umlegbar
sind und Steckanschlüsse (16, 17) zum Verbinden mit dem Kohlendioxid-
Absorber (6) aufweisen.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19816300A DE19816300C1 (de) | 1998-04-11 | 1998-04-11 | Unterwasser-Atemgaskreislaufgerät |
IT1998MI002092A IT1302291B1 (it) | 1998-04-11 | 1998-09-30 | Autorespiratore subacqueo a circolazione di gas di respirazione |
GB9826879A GB2336114B (en) | 1998-04-11 | 1998-12-07 | Breathing apparatus |
AU18616/99A AU744684B2 (en) | 1998-04-11 | 1999-03-04 | Underwater oxygen-recirculating apparatus |
US09/288,634 US6227198B1 (en) | 1998-04-11 | 1999-04-09 | Underwater breathing apparatus |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19816300A DE19816300C1 (de) | 1998-04-11 | 1998-04-11 | Unterwasser-Atemgaskreislaufgerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19816300C1 true DE19816300C1 (de) | 1999-08-26 |
Family
ID=7864354
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19816300A Expired - Fee Related DE19816300C1 (de) | 1998-04-11 | 1998-04-11 | Unterwasser-Atemgaskreislaufgerät |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6227198B1 (de) |
AU (1) | AU744684B2 (de) |
DE (1) | DE19816300C1 (de) |
GB (1) | GB2336114B (de) |
IT (1) | IT1302291B1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29919522U1 (de) | 1999-11-07 | 2000-06-15 | Thöns, Matthias, Dr.med., 58452 Witten | Ambulantes Narkosebeatmungsgerät |
DE102005023372B4 (de) * | 2004-09-11 | 2006-11-02 | Dräger Safety AG & Co. KGaA | Tragesystem für ein Atemschutzprodukt |
FR2975665A1 (fr) * | 2011-05-27 | 2012-11-30 | France Etat | Procede et dispositif de securisation contre la formation de bulles de gaz dans le sang d'une personne lors d'une plongee |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29909732U1 (de) * | 1999-06-04 | 1999-09-09 | Dräger Sicherheitstechnik GmbH, 23560 Lübeck | Tragevorrichtung für ein Atemschutzgerät |
FR2835501B1 (fr) * | 2002-02-01 | 2004-04-02 | Salomon Sa | Systeme de plongee transportable |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2483116A (en) * | 1946-10-31 | 1949-09-27 | Oscar D Yarbrough | Underwater breathing apparatus |
US3080586A (en) * | 1961-04-26 | 1963-03-12 | Harris E Steinke | Escape apparatus |
FR2708560A1 (fr) * | 1993-08-02 | 1995-02-10 | Cavalero | Bouée de sécurité pour plongée sous-marine. |
JPH07277276A (ja) * | 1994-04-12 | 1995-10-24 | Zexel Corp | 半開放式呼吸装置 |
EP0782953A1 (de) * | 1995-08-03 | 1997-07-09 | Grand Bleu Inc. | Kohlendioxyd-absorptionsvorrichtung für ein tauchatmungsgerät |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2456130A (en) * | 1945-01-31 | 1948-12-14 | Christian J Lambertsen | Breathing apparatus |
US3934581A (en) * | 1969-06-12 | 1976-01-27 | Westinghouse Electric Corporation | Breathing apparatus |
US3877425A (en) * | 1969-06-12 | 1975-04-15 | Westinghouse Electric Corp | Underwater breathing apparatus |
US3866253A (en) * | 1973-01-08 | 1975-02-18 | Dacor Corp | Divers buoyancy vest |
US4000534A (en) * | 1973-12-26 | 1977-01-04 | U. S. Divers Company | Buoyancy compensator |
US4752263A (en) * | 1984-06-29 | 1988-06-21 | Cuda International Corporation | Custom underwater diving system |
DE3901581A1 (de) * | 1989-01-20 | 1990-08-02 | Draegerwerk Ag | Atemschutzgeraet mit ueberdruck im kreislauf |
US4964404A (en) * | 1989-04-19 | 1990-10-23 | Stone William C | Breathing apparatus |
EP0583531A1 (de) * | 1992-08-18 | 1994-02-23 | Claudio Beux | Verbesserung an automatischen Unterwasseratemgeräten für mittlere und grosse Tiefen |
US5315988A (en) * | 1992-09-29 | 1994-05-31 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Reactive, closed-circuit underwater breathing apparatus |
US5567498A (en) * | 1993-09-24 | 1996-10-22 | Alliedsignal Inc. | Textured ballistic article |
US5451121A (en) * | 1993-12-02 | 1995-09-19 | Sea Quest, Inc. | Combination buoyancy compensator, spider, and backpack with securement and suspension system |
US5887585A (en) * | 1997-08-04 | 1999-03-30 | Dusenbery; Matthew Lee | Air supply life vest |
US6030147A (en) * | 1998-03-13 | 2000-02-29 | Dacor Corporation | Torso-conforming releasable diver's weight pouch |
-
1998
- 1998-04-11 DE DE19816300A patent/DE19816300C1/de not_active Expired - Fee Related
- 1998-09-30 IT IT1998MI002092A patent/IT1302291B1/it active IP Right Grant
- 1998-12-07 GB GB9826879A patent/GB2336114B/en not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-03-04 AU AU18616/99A patent/AU744684B2/en not_active Ceased
- 1999-04-09 US US09/288,634 patent/US6227198B1/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2483116A (en) * | 1946-10-31 | 1949-09-27 | Oscar D Yarbrough | Underwater breathing apparatus |
US3080586A (en) * | 1961-04-26 | 1963-03-12 | Harris E Steinke | Escape apparatus |
FR2708560A1 (fr) * | 1993-08-02 | 1995-02-10 | Cavalero | Bouée de sécurité pour plongée sous-marine. |
JPH07277276A (ja) * | 1994-04-12 | 1995-10-24 | Zexel Corp | 半開放式呼吸装置 |
EP0782953A1 (de) * | 1995-08-03 | 1997-07-09 | Grand Bleu Inc. | Kohlendioxyd-absorptionsvorrichtung für ein tauchatmungsgerät |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29919522U1 (de) | 1999-11-07 | 2000-06-15 | Thöns, Matthias, Dr.med., 58452 Witten | Ambulantes Narkosebeatmungsgerät |
DE102005023372B4 (de) * | 2004-09-11 | 2006-11-02 | Dräger Safety AG & Co. KGaA | Tragesystem für ein Atemschutzprodukt |
US7533914B2 (en) | 2004-09-11 | 2009-05-19 | Dräger Safety AG & Co. KGaA | Carrying system for a respirator product |
FR2975665A1 (fr) * | 2011-05-27 | 2012-11-30 | France Etat | Procede et dispositif de securisation contre la formation de bulles de gaz dans le sang d'une personne lors d'une plongee |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1302291B1 (it) | 2000-09-05 |
GB2336114B (en) | 2000-04-26 |
GB9826879D0 (en) | 1999-01-27 |
AU744684B2 (en) | 2002-02-28 |
AU1861699A (en) | 1999-10-21 |
US6227198B1 (en) | 2001-05-08 |
ITMI982092A1 (it) | 2000-03-30 |
GB2336114A (en) | 1999-10-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68909950T2 (de) | Vorrichtung zur erzeugung eines kontinuierlichen, positiven atemwegdrucks (cpap) mit hilfe eines ejektionsvorgangs während der spontanatmung. | |
DE3412409A1 (de) | Atemmaske | |
WO1999054203A1 (de) | Beschleunigungs-schutzanzug | |
DE3901581C2 (de) | ||
DE2733205A1 (de) | Orthopaedische apparate, um gelaehmten das aufrechte stehen zu ermoeglichen | |
DE2028626A1 (de) | Taucher-Atemgerät | |
DE19816300C1 (de) | Unterwasser-Atemgaskreislaufgerät | |
DE29909732U1 (de) | Tragevorrichtung für ein Atemschutzgerät | |
DE69623062T2 (de) | Atemausrüstung | |
DE1028012B (de) | Anordnung des lungengesteuerten Naehrgasventils bei einem Atmungsgeraet fuer Taucher | |
US2483116A (en) | Underwater breathing apparatus | |
DE60317309T2 (de) | Beatmungsvorrichtung | |
DE3721429C2 (de) | ||
EP0723790A2 (de) | Schutz- und Rettungsvorrichtung | |
DE2610509B2 (de) | Kreislauf-Atemschutzgerät | |
EP1816068A2 (de) | Rettungsanzug oder -weste mit einem Atemgerät | |
DE530191C (de) | Atmungshaube fuer Gebrauch unter Wasser | |
DE883100C (de) | Schwimmtauchgeraet mit selbstaendiger Luftversorgung | |
EP0353417A1 (de) | Gasdichter Schutzanzug mit einem Chemikalsauerstoff-Atemschutzgerät | |
CH313065A (de) | Zelt | |
DE857753C (de) | Tauchergeraet | |
DE1708066C (de) | Haltevorrichtung für Atemschutzmasken, insbesondere Masken für Höhenatemgeräte | |
DE9208860U1 (de) | Tragbare Behandlungseinheit zur Sauerstofftheraphie eines an Dekompressionskrankheit erkrankten Tauchers | |
DE12950C (de) | Schwimmjacke | |
AT54374B (de) | Rauchmaske mit Luftschlauchabdichtung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DRAEGER SAFETY AG & CO. KGAA, 23560 LUEBECK, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |