DE19815587A1 - Arbeitstisch, insbesondere für Dentallabors - Google Patents

Arbeitstisch, insbesondere für Dentallabors

Info

Publication number
DE19815587A1
DE19815587A1 DE19815587A DE19815587A DE19815587A1 DE 19815587 A1 DE19815587 A1 DE 19815587A1 DE 19815587 A DE19815587 A DE 19815587A DE 19815587 A DE19815587 A DE 19815587A DE 19815587 A1 DE19815587 A1 DE 19815587A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drawer
work table
suction
table according
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19815587A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Zubler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zubler Geraetebau GmbH
Original Assignee
Zubler Geraetebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zubler Geraetebau GmbH filed Critical Zubler Geraetebau GmbH
Priority to DE19815587A priority Critical patent/DE19815587A1/de
Publication of DE19815587A1 publication Critical patent/DE19815587A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/38Built-in suction cleaner installations, i.e. with fixed tube system to which, at different stations, hoses can be connected
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C19/00Dental auxiliary appliances
    • A61C19/007Dust removing devices on working places in dental laboratories, e.g. working by suction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B15/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • B08B15/02Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area using chambers or hoods covering the area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B15/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • B08B15/04Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area from a small area, e.g. a tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0042Devices for removing chips
    • B23Q11/0046Devices for removing chips by sucking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
    • B25H1/12Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby with storage compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
    • B25H1/20Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby with provision for shielding the work area

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Arbeitstisch, insbesondere für Dentallabors, mit einer Arbeitsplatte und wenigstens einer darunter angeordneten Schublade, sowie einer Absaugeinrichtung mit einer Absaugöffnung und einer Absaugleitung zum Anschluß an eine Einzelplatz- oder Zentralabsauganlage mit einer Filtervorrichtung.
Ein derartiger Arbeitstisch ist aus dem DE-GM 79 31 254 bekannt. Bei dem dort beschriebenen zahntechnischen Laborarbeitsplatz sind die Arbeitsgeräte, wie ein Handschleifgerät und eine Absaugeinrichtung, in einem Aufsatzbord auf der Tischplatte angeordnet, wobei sich auch die Versorgungsleitungen für die Arbeitsgeräte in dem Arbeitsbord befinden. An der Tischvorderseite sind unterhalb der Tischplatte Armstützen als gemeinsame Einheit fest angeordnet, wobei sich mittig zwischen der linken und der rechten Armstütze die Absaugöffnung der Absaugeinrichtung befindet. Weiterhin ist unterhalb dieser Armstützeneinheit, also vor dem am Arbeitstisch sitzenden Laboranten ein Schubkasten vorgesehen. Diese Schublade ist hierbei mit mehreren Fächern ausgestattet, um beispielsweise Schmutz, Staub oder Werkzeuge aufzunehmen.
Neben einer solchen Werkzeug-Schublade ist jedoch im allgemeinen eine gesonderte, sogenannte Goldschublade gebräuchlich, an der der Zahntechniker feine Goldarbeiten durchführt. Um dabei das anfallende, wertvolle Edelmetall zu sammeln sind diese Goldschubladen üblicherweise mit einem glatten Innenbelag ausgestattet, so daß das Zusammenfassen des Goldstaubes oder feiner Goldpartikel mit einem Pinsel oder feinen Handbesen durchgeführt werden kann. Nachteilig ist hierbei jedoch der erhebliche Zeitaufwand für das Zusammenfassen des Goldstaubes, sowie die Gefahr von Manipulationen der Goldmenge, die üblicherweise vom Laborinhaber an eine Goldscheideanstalt zurückgegeben wird. Darüberhinaus besteht auch bei dem relativ schweren Goldstaub bei Einatmung durch den Zahntechniker eine erhebliche Gesundheitsgefährdung durch die auftretenden Schleifmittelstäube.
So wurde beispielsweise in dem DE-GM 94 12 802 aufgrund sich verschärfender Gefahrstoffverordnungen ein Absaugmodul vorgeschlagen, bei dem die Eintrittsöffnung der Absauganlage schräg nach oben und von der Bearbeitungsperson weg zum Arbeitstisch gerichtet ist. Hierbei ist in das Absaugmodul ein Filterrahmen einzusetzen, wobei dieser für Goldarbeiten gegen einen Feinstfilter austauschbar ist. Bei längeren Arbeiten verschmutzt dieser Feinstfilter jedoch relativ schnell. Zudem ist auch hier die Manipulationsgefahr bei der Ablieferung von Goldstaub relativ hoch, zumal durch die schmale Gestaltung des Absaugmoduls ohnehin ein erheblicher Teil des Goldstaubes seitlich zu Boden fallen kann.
Demzufolge liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die vorstehend genannten Nachteile zu vermeiden und einen Arbeitstisch, insbesondere für Dentallabors, zu schaffen, bei dem eine sichere und einfache Absaugung, insbesondere von wertvollen Goldstäuben, und eine ergonomische Arbeitsweise erreicht wird.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Arbeitstisch gemäß den Merkmalen des Anspruches 1.
Durch die Anordnung der Absaugöffnung in (einer) der Schublade(n) wird für wertvollen Edelmetallstaub ein gesonderter Absaugpfad geschaffen, wodurch die zentrale Zusammenfassung des Goldstaubes in einer ggf. auch als Abscheide- oder Zwischenfilter ausgebildeten Filtervorrichtung ermöglicht wird. Dabei ist die Absaugöffnung in der sogenannten Goldschublade in ergonomischen Sinne besonders günstig angeordnet, da üblicherweise diese Schublade für Goldarbeiten verwendet wird, wobei zugleich seitlich eine Abstützung für die Ellbogen des Laboranten geschaffen wird, sowie eine günstige Arbeitshaltung. Weiterhin wird praktisch das gesamte abgearbeitete Gold in der Absaugöffnung bzw. dem daran angeschlossenen Zusatzfilter gesammelt, so daß aufwendige "Kehrarbeiten" nicht erforderlich sind, insbesondere wenn der Bereich um die Absaugöffnung herum trichter- oder wannenförmig ausgebildet ist.
Zudem läßt sich in vorteilhafter Weise in die "Goldschublade" eine Scheibe integrieren, die automatisch hochstellbar ist, wenn die Schublade in Betriebsstellung vor der Arbeitsplatte herausgezogen wird. In zweckmäßiger Weise kann hierbei die hochschwenkbare Klappe zugleich einen Kontaktschalter zur Aktivierung der Absauganlage betätigen, so daß die Absaugöffnung sofort mit Aufnahme der Goldarbeiten mit Unterdruck beaufschlagt wird. Der Zusatzfilter zur Sammelung des abgesaugten Goldstaubes kann hierbei bevorzugt an gesicherter, nur befugten Personen, wie beispielsweise dem Laborleiter, zugänglichen Stellen angeordnet sein.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel des Arbeitstisches anhand der Zeichnungen näher erläutert und beschrieben. Hierin zeigen:
Fig. 1 eine schematische, perspektivische Darstellung des Arbeitstisches mit einer Schublade in Betriebsstellung;
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Schublade gemäß Schnittlinie A-A; und
Fig. 3 einen Längsschnitt durch die Schublade gemäß der Schnittlinie B-B.
In Fig. 1 ist ein Arbeitstisch 1 ausschnittsweise gezeigt. Der Arbeitstisch 1 besitzt eine abgebrochen dargestellte Arbeitsplatte 2, unter der im Bereich der unmittelbaren Arbeitsstelle eines Laboranten wenigstens eine Schublade 3 dargestellt ist. Die Schublade 3 ist unterhalb der Arbeitsplatte 2 an Teleskopauszügen 2a herausziehbar geführt. In der hier dargestellten Position befindet sich die Schublade 3 in der Betriebs- oder Absaugstellung, wobei eine Absaugeinrichtung 4 aktiviert ist. Die Absaugeinrichtung 4 besteht im wesentlichen aus einer Absaugleitung 6, die über eine Filtervorrichtung 8 an eine Einzelplatz- oder Zentralabsauganlage 7 angeschlossen ist (vgl. Fig. 3).
Neuerungsgemäß ist eine zusätzliche oder zweite Absaugöffnung 5 mit einer daran angeschlossenen Absaugleitung 6' in die Schublade 3 integriert. Die nach oben weisende Absaugöffnung 5 ist dabei mittig in der Boden- oder Grundfläche der Schublade 3 angeordnet, so daß die Absaugöffnung 5 in herausgezogener Stellung der Schublade 3 knapp vor der Vorderkante der Arbeitsplatte 2 angeordnet ist, während diese in eingeschobener Stellung komplett abgedeckt ist und daher die übliche Arbeitsweise nicht stört.
Wie aus der Schnittdarstellung gemäß der Schnittlinie A-A in Fig. 2 dargestellt ist, ist die von der Absaugöffnung 5 wegführende Absaugleitung 6' in einem erhöhten Kanal 3a der Schubladen-Grundfläche angeordnet. Die zum Laboranten hin weisenden, vorderen Ecken der Schublade 3 sind hierbei gewölbt oder gerundet ausgebildet und dienen somit als Ellbogenauflage 3b bei Goldarbeiten. Der hintere Bereich der Bodenfläche ist zudem wannenförmig ausgeführt, wie mit dem Bezugszeichen 3c angedeutet, um Goldstaub der Ansaugöffnung 5 zuzuleiten.
Eine in Fig. 3 und auch in Fig. 1 dargestellte Scheibe 9 ist im vorderen Bereich der Schublade 3 direkt hinter der Frontblende schwenkbar angelenkt. Bevorzugt ist hierbei die Scheibe 9 über einen Hebel 9a federbeaufschlagt, so daß sich beim Herausziehen der Schublade 3 unterhalb der Arbeitsplatte 2 die Scheibe 9 automatisch aufstellt. Es kann jedoch auch ein nicht dargestelltes Gestänge zu diesem Zweck vorgesehen sein, so daß durch diese Koppelung mit dem Auszugsmechanismus 2a die Scheibe 9 automatisch aufgestellt wird, wenn die Schublade 3 in die Betriebsstellung herausgezogen wird. Die Scheibe 9 ist hierbei gegen die Feder 9b herunterdrückbar, so daß die Schublade 3 wieder in die Aufbewahrungstellung unterhalb der Arbeitsplatte 2 verschiebbar ist. Diese Rückzugbewegung kann auch durch das nicht näher dargestellte Gestänge oder einen Seilzug oder dgl. übernommen werden.
In Fig. 3 ist hierbei auch im Bereich der Scheibe 9 ein Kontaktschalter 10 dargestellt, der in der hier eingezeichneten Betriebsstellung die Aktivierung der Absauganlage 7 übernimmt. Hierdurch wird Bearbeitungsstaub, insbesondere Edelmetalle oder Gold durch die Absaugöffnung 5 und die Absaugleitung 6' in den Zusatzfilter 8' abgesaugt. Der Zusatzfilter 8' ist aus sicherheitstechnischen Gründen bevorzugt an der Rückseite des Arbeitstisches 1 oder an einer sonstigen gesicherten Stelle angeordnet, so daß nur befugte Personen, wie der Laborleiter, Zugriff auf das in dem Zusatzfilter 8' gesammelte Edelmetall hat. Der Zusatzfilter 8' kann dabei auch als Zwischenfilter an der Rückseite der Schublade 3 befestigt sein oder bei einer Zentralabsauganlage als Bestandteil der Filtervorrichtung 8 in einem gesonderten Raum des Dentallabors angeordnet sein.
Insgesamt ergibt sich somit eine einfach bedienbare, sichere Absaugeinrichtung für einen Arbeitstisch, bei dem anfallender Goldstaub in einen gesonderten Zusatzfilter abgesaugt werden kann. Die beiden Absaugleitungen 6 und 6' können hierbei auch parallel geführt sein oder auch die Absaugleitung 6' kurz nach der Absaugöffnung 5 in die Haupt-Absaugleitung 6 übergehen, wobei umschaltbare Ventile oder Klappen vorgesehen sind, um den Bearbeitungsstaub entweder der Filtervorrichtung 8 oder dem Zusatzfilter 8' zuzuleiten.

Claims (11)

1. Arbeitstisch, insbesondere für Dentallabors, mit einer Arbeitsplatte und wenigstens einer darunter angeordneten Schublade, sowie einer Absaugeinrichtung mit einer Absaugöffnung und einer Absaugleitung zum Anschluß an eine Einzelplatz- oder Zentralabsauganlage mit einer Filtervorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß eine zusätzliche Absaugöffnung (5) in der Schublade (3) nach oben weisend angeordnet ist und an einem Zusatzfilter (8') angeschlossen ist.
2. Arbeitstisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugöffnung (5) etwa zentral in der Grundfläche der Schublade (3) angeordnet ist und sich in herausgezogener Betriebsstellung der Schublade (3) vor der Vorderkante der Arbeitsplatte (2) befindet.
3. Arbeitstisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Absaugleitung (6') in einem erhöhten Kanal (3a) der Bodenfläche der Schublade (3) verlaufend angeordnet ist.
4. Arbeitstisch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die frontseitigen Ecken der Schublade (3) als Ellbogenauflage (3b) gerundet ausgebildet sind.
5. Arbeitstisch nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Frontbereich der Schublade (3) eine Scheibe (9) schwenkbar angelenkt ist.
6. Arbeitstisch nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (9) zur automatischen Öffnungsbewegung beim Herausziehen der Schublade (3) federbeaufschlagt ist.
7. Arbeitstisch nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (9) mit dem Arbeitstisch (1) und/oder Auszügen (2a) über ein Gestänge gekoppelt ist.
8. Arbeitstisch nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (9) mit einem Kontaktschalter (10) zur Aktivierung der Absauganlage (7) gekoppelt ist.
9. Arbeitstisch nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzfilter (8') an einer gesicherten, nur befugten Person zugänglichen Stelle angeordnet ist.
10. Arbeitstisch nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzfilter (8') an der Rückseite der Arbeitstisches (1) angeordnet ist.
11. Arbeitstisch nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenfläche (3c) der Schublade (3) um die Absaugöffnung (5) herum wannenförmig ausgebildet ist.
DE19815587A 1997-04-08 1998-04-08 Arbeitstisch, insbesondere für Dentallabors Withdrawn DE19815587A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19815587A DE19815587A1 (de) 1997-04-08 1998-04-08 Arbeitstisch, insbesondere für Dentallabors

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29706247U DE29706247U1 (de) 1997-04-08 1997-04-08 Arbeitstisch, insbesondere für Dentallabors
DE19815587A DE19815587A1 (de) 1997-04-08 1998-04-08 Arbeitstisch, insbesondere für Dentallabors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19815587A1 true DE19815587A1 (de) 1998-10-15

Family

ID=8038619

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29706247U Expired - Lifetime DE29706247U1 (de) 1997-04-08 1997-04-08 Arbeitstisch, insbesondere für Dentallabors
DE19815587A Withdrawn DE19815587A1 (de) 1997-04-08 1998-04-08 Arbeitstisch, insbesondere für Dentallabors

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29706247U Expired - Lifetime DE29706247U1 (de) 1997-04-08 1997-04-08 Arbeitstisch, insbesondere für Dentallabors

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29706247U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007109701A2 (en) * 2006-03-22 2007-09-27 Drawervac Llc Debris receiver
JP2014014460A (ja) * 2012-07-06 2014-01-30 J Morita Tokyo Mfg Corp 歯科技工机

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19752537C2 (de) * 1997-11-27 2002-03-28 Hans Fick Zwiebelschneide-Behelfsvorrichtung
US7686860B2 (en) 2006-03-22 2010-03-30 Drawervac, Llc Debris receiver

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007109701A2 (en) * 2006-03-22 2007-09-27 Drawervac Llc Debris receiver
WO2007109701A3 (en) * 2006-03-22 2008-01-24 Drawervac Llc Debris receiver
US7763089B2 (en) 2006-03-22 2010-07-27 Drawervac, Llc Debris receiver
JP2014014460A (ja) * 2012-07-06 2014-01-30 J Morita Tokyo Mfg Corp 歯科技工机

Also Published As

Publication number Publication date
DE29706247U1 (de) 1997-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202019100292U1 (de) Luftreiniger
DE102010023829A1 (de) Motorbetriebenes Werkzeug
DE3206714A1 (de) Staubabsaugvorrichtung
DE19814000C2 (de) Dunstabzugshaube
DE19815587A1 (de) Arbeitstisch, insbesondere für Dentallabors
DE202005002979U1 (de) Sauggerät
EP0093257B1 (de) Absaug- und Schutzhaube besonders für ein zahntechnisches Labor
DE102011055668B4 (de) Handsauger
DE3842148C2 (de)
EP3170426A1 (de) Küchenmöbel
DE102015107089A1 (de) Landwirtschaftliches Fahrzeug
DE19522183C2 (de) Arbeitstisch für ein insbesondere medizinisches oder dentales Labor
DE2704308A1 (de) Kombinierte sprueh- und saugvorrichtung zur reinigung von polstern und teppichen
DE19506966A1 (de) Absaugkastenvorrichtung
DE19906318B4 (de) Dunstabzugshaube
EP3459666A1 (de) Säge
DE6908014U (de) Arbeitstisch fuer zahntechnische und aehnliche schleifarbeiten
DE202018105247U1 (de) Herdschrank
CH693020A5 (de) Tisch für Arbeiten mit giftigen Dämpfen, insbesondere für Kosmetikerinnen, Elektroniker und Goldschmiede.
DE19510265C2 (de) Reinigungssystem an einem Arbeitstisch, insbesondere für Zahntechniker
DE1780080A1 (de) Fahrerkabine fuer Landmaschinen,insbesondere fuer Maehdrescher
DE202021000714U1 (de) Ablüftungsvorrichtung
DE643349C (de) Fraes- und Ausputzmaschine fuer Schuhmacher
EP0873092A1 (de) Staufachmodul
DE202014004424U1 (de) Ansaugvorrichtung für Maniküretische

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee