DE19815259A1 - Kraftfahrzeug - Google Patents

Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE19815259A1
DE19815259A1 DE19815259A DE19815259A DE19815259A1 DE 19815259 A1 DE19815259 A1 DE 19815259A1 DE 19815259 A DE19815259 A DE 19815259A DE 19815259 A DE19815259 A DE 19815259A DE 19815259 A1 DE19815259 A1 DE 19815259A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
torque
control unit
time
sch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19815259A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19815259B4 (de
Inventor
Michael Dr Salecker
Martin Zimmermann
Franz Kosik
Thomas Grass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Daimler Benz AG
LuK Getriebe Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, LuK Getriebe Systeme GmbH filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19815259A priority Critical patent/DE19815259B4/de
Publication of DE19815259A1 publication Critical patent/DE19815259A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19815259B4 publication Critical patent/DE19815259B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/066Control of fluid pressure, e.g. using an accumulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/143Alarm means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/02Clutches
    • B60W2510/0291Clutch temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0638Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/10Change speed gearings
    • B60W2510/1005Transmission ratio engaged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/10Change speed gearings
    • B60W2510/1015Input shaft speed, e.g. turbine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/02Clutches
    • B60W2710/027Clutch torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/102Actuator
    • F16D2500/1021Electrical type
    • F16D2500/1023Electric motor
    • F16D2500/1024Electric motor combined with hydraulic actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10406Clutch position
    • F16D2500/10412Transmission line of a vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/30404Clutch temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/30406Clutch slip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/306Signal inputs from the engine
    • F16D2500/3067Speed of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/308Signal inputs from the transmission
    • F16D2500/3081Signal inputs from the transmission from the input shaft
    • F16D2500/30816Speed of the input shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/316Other signal inputs not covered by the groups above
    • F16D2500/3166Detection of an elapsed period of time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/5023Determination of the clutch wear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50287Torque control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50296Limit clutch wear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/51Relating safety
    • F16D2500/5104Preventing failures
    • F16D2500/5106Overheat protection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70422Clutch parameters
    • F16D2500/70426Clutch slip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/46Signals to a clutch outside the gearbox

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Kraftfahrzeug mit einem Getriebe und einer Vorrichtung zur Steuerung einer automatisierten Kupplung im Antriebsstrang, mit einer von einer Steuereinheit ansteuerbaren Betätigungseinheit zum Einstellen des von der Kupplung übertragbaren Drehmomentes, die Steuereinheit steht mit Sensoren und gegebenenfalls anderen Elektronikeinheiten, beispielsweise über Signalleitungen und/oder einen Datenbus, in Signalverbindung, wobei die Steuereinheit den Kupplungsschlupf im Bereich der Kupplungsreibbeläge berechnet oder bestimmt und mittels des Kupplungsschlupfes und anhand des von der Kupplung übertrag­ baren Drehmomentes einen Energieeintrag in den Bereich der Kupplungsreibbe­ läge bestimmt und/oder eine Temperaturerhöhung der Reibbeläge gegenüber einem vorgebbaren Grenzwert bestimmt und/oder einen erhöhten Verschleiß der Reibbeläge bestimmt.
Solche Kraftfahrzeuge sind beispielsweise durch die DE-OS 40 11 850 und die DE-OS 196 02 006 bekannt geworden. Bei einer unsachgemäßen Verwendung der automatisierten Kupplung kann beispielsweise bei einem Halten des Kraftfahr­ zeuges an einer Steigung ohne Betätigung einer Fahrzeugbremse oder bei einem Anfahrvorgang in einem Nichtanfahrgang ein erhöhter Energieeintrag in einen Bereich der Reibbeläge aufgrund eines erhöhten Schlupfes entstehen. Durch diesen erhöhten Schlupf kann die Temperatur der Kupplungsreibbeläge stark ansteigen und dadurch kann es zu einem verstärkten Verschleiß der Reibbeläge und gegebenenfalls auch zu einer Zerstörung der Reibbeläge kommen.
Bei der DE-OS 40 11 850 wird bei einer Überschreitung der Reibleistung die Kupplung geschlossen oder geöffnet. Das für den Fahrer des Fahrzeuges unver­ mittelte Öffnen oder Schließen der Kupplung führt bei einem Öffnen zu einem Trennen des Antriebstranges und das Fahrzeug ist nicht mehr beschleunigbar. Dies kann in gewissen Betriebssituationen zu gefährlichen Situationen führen, wenn das stehende Fahrzeug in einer Gefahrensituation nicht mehr bewegbar ist.
Bei der DE-OS 196 02 006 wird zur Warnung des Fahrers des Fahrzeuges bei­ spielsweise vor einer zu hohen Temperatur oder vor einem zu hohen Verschleiß ein zeitlich veränderliches von der Kupplung übertragbares Drehmoment ange­ steuert, so daß es zu einem Ruckeln des Fahrzeuges kommt. Diese zeitlich ver­ änderliches von der Kupplung übertragbares Drehmoment führt zu einem ständi­ gen Betrieb der Betätigungseinheit zur Steuerung des übertragbaren Drehmo­ mentes, wenn der Fahrer nicht auf die Warnsignale des Ruckelns reagiert. Durch diesen ständigen Betrieb kann die Betätigungseinheit in unerwünschter Weise beispielsweise thermisch sehr stark belastet werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein oben genanntes Kraftfahrzeug mit einer Vor­ richtung zur Steuerung einer automatisierten Kupplung im Antriebsstrang zu schaffen, bei welchem eine Warnfunktion des Fahrers bei beispielsweise einem zu hohen Energieeintrag oder einer hohen Temperatur der Reibbeläge realisiert ist und dennoch die Belastung, wie beispielsweise thermische Belastung, der Betätigungseinheit reduziert oder minimiert wird.
Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, ein oben genanntes Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur Steuerung einer automatisierten Kupplung zu schaffen, welches gegenüber den bekannten Vorrichtungen nach dem Stand der Technik eine erhöhte Betriebssicherheit aufweist.
Diese wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß bei einem im Vergleich zu einem Grenzwert erhöhten Energieeintrag oder bei einer erhöhten Temperaturer­ höhung im Vergleich zu einem Grenzwert und/oder bei einem erhöhten Verschleiß im Vergleich zu einem Grenzwert die Steuereinheit in einer ersten Zeitphase der Zeitdauer t1 das von der Kupplung übertragbare Drehmoment (Kupplungsmoment) unbeeinflußt von dem vorliegenden Energieeintrag ansteuert, anschließend in einer zweiten Zeitphase der Zeitdauer t2 das von der Kupplung übertragbare Drehmoment zeitlich veränderlich, wie beispielsweise pulsierend, steuert und in einer dritten Zeitphase der Zeitdauer t3 das von der Kupplung übertragbare Drehmoment solange erhöht, bis die Motordrehzahl einen Schwellenwert unter­ schreitet. Dies hat den Vorteil, daß in der ersten Zeitphase ein Zeitraum gezielt abgewartet wird, und dem Fahrer die Gelegenheit gegeben wird, die kritische Situation von sich aus zu beenden, bevor in den weiteren Zeitphasen die Steue­ rung eingreift. Während der zweiten Zeitphase wird ein sanftes Warnen durch Ruckeln durchgeführt, wobei in der dritten Zeitphase ein deutlicher spürbares Warnen durch ein Ruckeln eingeleitet ist.
Nach einem weiteren erfindungsgemäßen Gedanken ist es vorteilhaft, wenn nach Ablauf der dritten Zeitphase mit der Zeitdauer t3 oder während der dritten Zeitpha­ se bei Erreichen des Schwellenwertes nMOT_SCH durch die Motordrehzahl mit der ersten Zeitphase mit der Zeitdauer t1 erneut begonnen wird.
Bei einer weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist es zweckmäßig, wenn nach Ablauf der dritten Zeitphase mit der Zeitdauer t3 oder während der dritten Zeitphase bei Erreichen des Schwellenwertes nMOT_SCH durch die Motordrehzahl mit der zweiten Zeitphase mit der Zeitdauer t2 fortgefahren wird.
Ebenso ist es zweckmäßig, wenn zumindest einzelne der Zeitdauern t1, t2 und/oder t3 durch die Steuereinheit veränderlich oder fest vorgebbar sind.
Ebenso ist es vorteilhaft, wenn zumindest einzelne der Zeitdauern t1, t2 und/oder t3 gangabhängig von der Steuereinheit gewählt werden können. Dadurch kann die zeitliche Dauer der Zeitphasen variabel gewählt werden.
Ebenso kann es zweckmäßig sein, wenn einzelne Zeitdauern t1, t2 und/oder t3 auf den Wert Null reduziert werden. Dies kann beispielsweise gangabhängig erfolgen.
Die variabel gewählten beispielweise gangabhängig wählbaren Zeitdauern kön­ nen beispielsweise aus Kennfeldern oder mittels Kennlinien ermittelt werden.
Vorteilhaft ist es, wenn während der zweiten Zeitphase der vor Ablauf der Zeit­ dauer t2, die zweite Zeitphase vorzeitig beendet wird, wenn eine zuvor bestimmte Getriebeeingangsdrehzahl einen vorgebbaren Schwellenwert nGET_SCH erreicht oder überschreitet.
Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn der Schwellenwert nMOT_SCH gleich dem Schwellenwert nGET_SCH ist.
Ebenso ist es vorteilhaft, wenn der Schwellenwert nMOT_SCH sich von dem Schwel­ lenwert nGET_SCH unterscheidet.
Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es zweckmäßig, wenn zumin­ dest der Schwellenwert nMOT_SCH und/oder der Schwellenwert nGET_SCH von der Steuereinheit beispielsweise gangabhängig gewählt wird.
Die Erfindung wird anhand der Figuren beispielhaft erläutert.
Dabei zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Fahrzeuges,
Fig. 2 ein Diagramm und
Fig. 3 ein Diagramm.
Die Fig. 1 zeigt schematisch ein Fahrzeug 1 mit einer Antriebseinheit 2, wie Motor oder Brennkraftmaschine. Weiterhin ist im Antriebsstrang des Fahrzeuges ein Drehmomentübertragungssystem 3 und ein Getriebe 4 dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Drehmomentübertragungssystem 3 im Kraftfluß zwi­ schen Motor und Getriebe angeordnet, wobei ein Antriebsmoment des Motors über das Drehmomentübertragungssystem an das Getriebe und von dem Getrie­ be 4 abtriebsseitig an eine Abtriebswelle 5 und an eine nachgeordnete Achse 6 sowie an die Räder 6a übertragen wird. Die Kupplung 3 kann auch dem Getriebe nachgeordnet sein.
Das Drehmomentübertragungssystem 3 ist als Kupplung, wie Reibungskupplung, Trockenreibungskupplung, Lamellenkupplung, Magnetpulverkupplung oder Wandlerüberbrückungskupplung ausgestaltet, wobei die Kupplung eine selbstein­ stellende, eine verschleißausgleichende Kupplung sein kann. Das Drehmo­ mentübertragungssystem kann weiterhin als Anfahrkupplung und/oder Wende­ satzkupplung zur Drehrichtungsumkehr und/oder Sicherheitskupplung mit einem gezielt ansteuerbaren übertragbaren Drehmoment ausgestaltet sein. Das Drehmomentübertragungssystem kann eine Trockenreibungskupplung oder eine naß laufende Reibungskupplung sein, die beispielsweise in einem Fluid läuft. Ebenso kann sie ein Drehmomentwandler sein.
Das Getriebe 4 ist als Handschaltgetriebe, wie Wechselstufengetriebe, dargestellt. Entsprechend des erfindungsgemäßen Gedankens kann das Getriebe aber auch ein automatisiertes Schaltgetriebe sein, welches mittels zumindest eines Aktors automatisiert geschaltet werden kann. Als automatisiertes Schaltgetriebe ist im weiteren ein automatisiertes Getriebe zu verstehen, welches mit einer Zugkraft­ unterbrechung geschaltet wird und der Schaltvorgang der Getriebeübersetzung mittels zumindest eines Aktors angesteuert durchgeführt wird. Weiterhin kann auch ein Automatgetriebe Verwendung finden, wobei ein Automatgetriebe ein Getriebe im wesentlichen ohne Zugkraftunterbrechung bei den Schaltvorgängen ist und das in der Regel durch Planetengetriebestufen aufgebaut ist. Weiterhin kann ein stufenlos einstellbares Getriebe, wie beispielsweise ein Kegelschei­ benumschlingungsgetriebe eingesetzt werden. Bei dem Getriebe kann ein Gang oder eine Übersetzung von einer Vielzahl von Gängen oder Übersetzungen schaltbar oder einlegbar sein.
Das Drehmomentübertragungssystem 3 weist eine Antriebsseite 7 und eine Ab­ triebsseite 8 auf, wobei ein Drehmoment von der Antriebsseite 7 auf die Ab­ triebsseite 8 übertragen wird, indem die Kupplungsscheibe 3a mittels der Druck­ platte 3b, der Tellerfeder 3c und dem Ausrücklager 3e sowie dem Schwungrad 3d kraftbeaufschlagt wird. Zu dieser Beaufschlagung wird der Ausrückhebel 20 mit­ tels einer Betätigungseinheit, wie Aktor 13b, betätigt.
Die Ansteuerung des Drehmomentübertragungssystems 3 erfolgt mittels einer Steuereinheit 13, wie Steuergerät, welches die Steuerelektronik 13a und den Aktor 13b umfassen kann. In einer anderen vorteilhaften Ausführung kann der Aktor und die Steuerelektronik auch in zwei unterschiedlichen Baueinheiten, wie Gehäusen, angeordnet sein.
Die Steuereinheit 13 kann die Steuer- und Leistungselektronik zur Ansteuerung des Elektromotors 12 des Aktors 13b enthalten. Dadurch kann beispielsweise vorteilhaft erreicht werden, daß das System als einzigen Bauraum den Bauraum für den Aktor mit Elektronik benötigt. Der Aktor besteht aus einem Antriebsmotor 12, wie Elektromotor, wobei der Elektromotor 12 über ein Getriebe, wie Schnec­ kengetriebe oder Stirnradgetriebe oder Kurbelgetriebe oder Gewindespindelge­ triebe, auf einen Geberzylinder 11 wirkt. Diese Wirkung auf den Geberzylinder kann direkt oder über ein Gestänge erfolgen.
Die Bewegung des Ausgangsteiles des Aktors, wie des Geberzylinderkolbens 11a, wird mit einem Kupplungswegsensor 14 detektiert, welcher die Position oder Stellung oder die Geschwindigkeit oder die Beschleunigung einer Größe detek­ tiert, welche proportional zur Position bzw. Einrückposition respektive der Ge­ schwindigkeit oder Beschleunigung der Kupplung ist. Der Geberzylinder 11 ist über eine Druckmittelleitung 9, wie Hydraulikleitung, mit dem Nehmerzylinder 10 verbunden. Das Ausgangselement 10a des Nehmerzylinders ist mit dem Ausrück­ hebel oder Ausrückmittel 20 wirkverbunden, so daß eine Bewegung des Aus­ gangsteiles 10a des Nehmerzylinders 10 bewirkt, daß das Ausrückmittel 20 ebenfalls bewegt oder verkippt wird, um das von der Kupplung 3 übertragbare Drehmoment anzusteuern.
Der Aktor 13b zur Ansteuerung des übertragbaren Drehmoments des Drehmo­ mentübertragungssystems 3 kann druckmittelbetätigbar sein, d. h., es kann mittels Druckmittelgeber- und Nehmerzylinder ausgerüstet sein. Das Druckmittel kann beispielsweise ein Hydraulikfluid oder ein Pneumatikmedium sein. Die Betätigung des Druckmittelgeberzylinders kann elektromotorisch vorgesehen sein, wobei der Elektromotor 12 elektronisch angesteuert werden kann. Das Antriebselement des Aktors 13b kann neben einem elektromotorischen Antriebselement auch ein ande­ res, beispielsweise druckmittelbetätigtes Antriebselement sein. Weiterhin können Magnetaktoren verwendet werden, um eine Position eines Elementes einzustel­ len.
Bei einer Reibungskupplung erfolgt die Ansteuerung des übertragbaren Drehmo­ mentes dadurch, daß die Anpressung der Reibbeläge der Kupplungsscheibe zwischen dem Schwungrad 3d und der Druckplatte 3b gezielt erfolgt. Über die Stellung des Ausrückmittels 20, wie Ausrückgabel oder Zentralausrücker, kann die Kraftbeaufschlagung der Druckplatte respektive der Reibbeläge gezielt angesteu­ ert werden, wobei die Druckplatte dabei zwischen zwei Endpositionen bewegt und beliebig eingestellt und fixiert werden kann. Die eine Endposition entspricht einer völlig eingerückten Kupplungsposition und die andere Endposition einer völlig ausgerückten Kupplungsposition. Zur Ansteuerung eines übertragbaren Drehmo­ mentes, welches beispielsweise geringer ist als das momentan anliegende Mo­ tormoment, kann beispielsweise eine Position der Druckplatte 3b angesteuert werden, die in einem Zwischenbereich zwischen den beiden Endpositionen liegt. Die Kupplung kann mittels der gezielten Ansteuerung des Ausrückmittels 20 in dieser Position fixiert werden. Es können aber auch übertragbare Kupplungs­ momente angesteuert werden, die definiert über den momentan anstehenden Motormomenten liegen. In einem solchen Fall können die aktuell anstehenden Motormomente übertragen werden, wobei die Drehmoment-Ungleichförmigkeiten im Antriebsstrang in Form von beispielsweise Drehmomentspitzen gedämpft und/oder isoliert werden.
Zur Ansteuerung, wie Steuerung oder Regelung, des Drehmomentübertragungs­ systems und insbesondere des von der Kupplung übertragbare Drehmoments werden weiterhin Sensoren verwendet, die zumindest zeitweise die relevanten Größen des gesamten Systems überwachen und die zur Steuerung notwendigen Zustandsgrößen, Signale und Meßwerte liefern, die von der Steuereinheit verar­ beitet werden, wobei eine Signalverbindung zu anderen Elektronikeinheiten, wie beispielsweise zu einer Motorelektronik 50 oder einer Elektronik eines Antibloc­ kiersystemes (ABS) 60 oder einer Antischlupfregelung (ASR) vorgesehen sein kann und bestehen kann. Die Sensoren detektieren beispielsweise Drehzahlen, wie Raddrehzahlen, Motordrehzahlen, die Position des Lasthebels, die Drossel­ klappenstellung, die Gangposition des Getriebes, eine Schaltabsicht und weitere fahrzeugspezifische Kenngrößen. Die Signalverbindung zwischen den einzelnen Steuereinheiten 13, 50 und beispielsweise 60 erfolgt über einen Datenbus, der beispielsweise ein CAN-Bus sein kann.
Die Fig. 1 zeigt, daß ein Drosselklappensensor 15, ein Motordrehzahlsensor 16, sowie ein Tachosensor 17 Verwendung finden und Meßwerte bzw. Informationen an das Steuergerät weiterleiten. Die Elektronikeinheit, wie Computereinheit, der Steuereinheit 13a verarbeitet die Systemeingangsgrößen und gibt Steuersignale an den Aktor 13b weiter.
Das Getriebe ist als Stufenwechselgetriebe ausgestaltet, wobei die Übersetzungs­ stufen mittels eines Schalthebels gewechselt werden oder das Getriebe mittels dieses Schalthebels betätigt oder bedient wird. Weiterhin ist an dem Bedienhebel, wie Schalthebel 18, des Handschaltgetriebes zumindest ein Sensor 19b angeord­ net, welcher die Schaltabsicht und/oder die Gangposition detektiert und an das Steuergerät weiterleitet. Der Sensor 19a ist am Getriebe angelenkt und detektiert die aktuelle Gangposition und/oder eine Schaltabsicht. Die Schaltabsichtserken­ nung unter Verwendung von zumindest einem der beiden Sensoren 19a, 19b kann dadurch erfolgen, daß der Sensor ein Kraftsensor ist, welcher die auf den Schalt­ hebel wirkende Kraft detektiert. Weiterhin kann der Sensor aber auch als Weg- oder Positionssensor ausgestaltet sein, wobei die Steuereinheit aus der zeitlichen Veränderung des Positionssignales eine Schaltabsicht erkennt.
Das Steuergerät steht mit allen Sensoren zumindest zeitweise in Signalver­ bindung und bewertet die Sensorsignale und Systemeingangsgrößen in der Art und Weise, daß in Abhängigkeit des aktuellen Betriebspunktes die Steuereinheit Steuer- oder Regelungsbefehle an den zumindest einen Aktor ausgibt. Das An­ triebselement 12 des Aktors, wie Elektromotor, erhält von der Steuereinheit, wel­ che die Kupplungsbetätigung ansteuert, eine Stellgröße in Abhängigkeit von Meßwerten und/oder Systemeingangsgrößen und/oder Signalen der ange­ schlossenen Sensorik. Hierzu ist in dem Steuergerät ein Steuerprogramm als Hard- und/oder als Software implementiert, das die eingehenden Signale bewertet und anhand von Vergleichen und/oder Funktionen und/oder Kennfeldern die Ausgangsgrößen berechnet oder bestimmt.
Das Steuergerät 13 hat in vorteilhafter Weise eine Drehmomentbestimmungsein­ heit, eine Gangpositionsbestimmungseinheit eine Schlupfbestimmungseinheit und/oder eine Betriebszustandsbestimmungseinheit implementiert oder sie steht mit zumindest einer dieser Einheiten in Signalverbindung. Diese Einheiten können durch Steuerprogramme als Hardware und/oder als Software implementiert sein, so daß mittels der eingehenden Sensorsignale das Drehmoment der Antriebsein­ heit 2 des Fahrzeuges 1, die Gangposition des Getriebes 4 sowie der Schlupf, welcher im Bereich des Drehmomentübertragungssystems herrscht und der aktu­ elle Betriebszustand des Fahrzeuges bestimmt werden kann. Die Gangpositions­ bestimmungseinheit ermittelt anhand der Signale der Sensoren 19a und 19b den aktuell eingelegten Gang. Dabei sind die Sensoren am Schalthebel und/oder an getriebeinternen Stellmitteln, wie beispielsweise einer zentralen Schaltwelle oder Schaltstange, angelenkt und diese detektieren, beispielsweise die Lage und/oder die Geschwindigkeit dieser Bauteile.
Weiterhin kann ein Lasthebelsensor 31 am Lasthebel 30, wie Gaspedal, angeord­ net sein, welcher die Lasthebelposition detektiert. Ein weiterer Sensor 32 kann als Leerlaufschalter fungieren, d. h. bei betätigtem Gaspedal, wie Lasthebel, ist dieser Leerlaufschalter 32 eingeschaltet und bei einem nicht betätigten Signal ist er ausgeschaltet, so daß durch diese digitale Information erkannt werden kann, ob der Lasthebel, wie Gaspedal, betätigt wird. Der Lasthebelsensor 31 detektiert den Grad der Betätigung des Lasthebels.
Die Fig. 1 zeigt neben dem Gaspedal 30, wie Lasthebel, und den damit in Ver­ bindung stehenden Sensoren ein Bremsenbetätigungselement 40 zur Betätigung der Betriebsbremse oder der Festestellbremse, wie Bremspedal, Handbremshebel oder hand- oder fußbetätigtes Betätigungselement der Feststellbremse. Zumin­ dest ein Sensor 41 ist an dem Betätigungselement 40 angeordnet und überwacht dessen Betätigung. Der Sensor 41 ist beispielsweise als digitaler Sensor, wie Schalter, ausgestaltet, wobei dieser detektiert, daß das Betätigungselement betä­ tigt ist oder nicht betätigt ist. Mit diesem Sensor kann eine Signaleinrichtung, wie Bremsleuchte, in Signalverbindung stehen, welche signalisiert, daß die Bremse betätigt ist. Dies kann sowohl für die Betriebsbremse als auch für die Feststell­ bremse erfolgen. Der Sensor kann jedoch auch als analoger Sensor ausgestaltet sein, wobei ein solcher Sensor, wie beispielsweise ein Potentiometer, den Grad der Betätigung des Betätigungselementes ermittelt. Auch dieser Sensor kann mit einer Signaleinrichtung in Signalverbindung stehen.
Die Steuereinheit kann eine Steuerung mit einer offenen Steuerstrecke mit oder ohne Adaption durchführen. In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann eine Regelung mit geschlossener Regelstrecke mit Rückführung erfolgen. Ebenso kann ein Steuerverfahren mit Steuerungsanteil mit Adaption und mit einem Rege­ lungsanteil vorgesehen sein.
Die Fig. 1 zeigt somit schematisch ein Kraftfahrzeug 1 mit einem Getriebe 4 und einer Vorrichtung zur Steuerung einer automatisierten Kupplung 3 im Antriebs­ strang, mit einer von einer Steuereinheit 13 ansteuerbaren Betätigungseinheit, wie Aktor oder Aktuator, zum Einstellen des von der Kupplung 3 übertragbaren Drehmomentes, die Steuereinheit 13 steht mit Sensoren und gegebenenfalls anderen Elektronikeinheiten beispielsweise über Signalleitungen und/oder einen Datenbus in Signalverbindung, wobei die Steuereinheit 13 den Kupplungsschlupf im Bereich der Kupplungsreibbeläge berechnet oder bestimmt und mittels des Kupplungsschlupfes und anhand des von der Kupplung 3 übertragbaren Drehmomentes einen Energieeintrag der Kupplungsreibbeläge bestimmt und/oder eine Temperaturerhöhung der Reibbeläge bestimmt und/oder einen erhöhten Verschleiß der Reibbeläge bestimmt, wobei bei einem im Vergleich zu einem Grenzwert erhöhten Energieeintrag oder bei einer erhöhten Temperaturerhöhung im Vergleich zu einem Grenzwert und/oder bei einem erhöhten Verschleiß im Vergleich zu einem Grenzwert die Steuereinheit in einer ersten Zeitphase der Zeitdauer t1 das übertragbare Kupplungsmoment unbeeinflußt von dem Energie­ eintrag ansteuert, anschließend in einer zweiten Zeitphase der Zeitdauer t2 das von der Kupplung übertragbare Drehmoment zeitveränderlich, wie beispielsweise pulsierend, steuert und in einer dritten Zeitphase der Zeitdauer t3 das von der Kupplung übertragbare Drehmoment solange erhöht, bis die Motordrehzahl einen Schwellenwert nMOT_SCH unterschreitet oder bis die Zeitdauer t3 abgelaufen ist.
Die Fig. 2 zeigt ein Diagramm 100, in welchem ein Ablauf einer erfindungsge­ mäßen Steuerung anhand von Blöcken dargestellt ist. In Block 101 wird das Verfahren gestartet. In Block 102 wird die eingebrachte Reibleistung bestimmt oder detektiert. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß der Schlupf im Bereich der Reibbeläge bestimmt wird und mit dem übertragbaren Kupplungsmo­ ment zu einer Reibleistung EReib = MK.ns mit dem Schlupf ns berechnet wird. Dies­ bezüglich sei auf die DE-OS 196 02 006 verwiesen. Aus der zugeführten Reib­ leistung und einer gegebenen Temperaturmodell kann die Temperatur der Kupp­ lungsreibbeläge berechnet werden. Diesbezüglich sei auf die DE-OS 196 02 006 verwiesen. Aus der Temperaturmittels und vorgegebener Funktionen oder Kenn­ linien kann ebenfalls der Verschleiß berechnet werden. Aus der Reibleistung kann durch Integration, wie bekannt, eine Energie und somit auch ein Energieein­ trag im Bereich der Kupplung bestimmt werden. Aus der Reibleistung oder der Energie kann eine Temperatur berechnet werden. Somit kann statt der Reiblei­ stung auch der Energieeintrag als Kriterium verglichen werden.
In Block 103 wird bestimmt, ob die Reibleistung, der Energieeintrag, die Tempe­ ratur und/oder der Verschleiß einen erhöhten Betrag im Vergleich zu Grenzwerten WReib, EReib, TGrenz oder WVer einnimmt. Ist dies der Fall, wird bei Block 104 der Beginn der ersten Zeitphase mit der Dauer t1 begonnen, in welcher das von der Kupplung übertragbare Drehmoment MK noch unabhängig von der Reibener­ gie, Temperatur oder Verschleiß angesteuert wird.
Nach Ablauf der Dauer t1 wird in Block 105 während der zweiten Zeitphase für die Dauer t2 ein zeitlich veränderliches Drehmoment MK angesteuert, welches zu einem Ruckeln des Fahrzeuges führt.
Nach Ablauf der Dauer t2 wird in Block 106 während der dritten Zeitphase für die Dauer t3 ein sich steigerndes Drehmoment MK angesteuert, welches zu einem Absenken der Motordrehzahl nMot führt. Dies wird derart gesteuert, bis die Mo­ tordrehzahl einen Schwellenwert nMOT_SCH erreicht oder unterschreitet und der Motor nahezu abgewürgt wird. Anschließend wird das von der Kupplung übertrag­ bare Drehmoment abgebaut um den Motor nicht abzuwürgen. Nach dem Abbau des von der Kupplung übertragbaren Drehmomentes am Ende von der dritten Zeitphase kann mit dem Beginn der ersten oder zweiten Zeitphase erneut begon­ nen werden.
Weiterhin kann im Verlauf der zweiten Zeitphase detektiert werden, ob die Getrie­ beeingangsdrehzahl oder eine andere Drehzahl des Getriebes eine vorgebbare Schwelle nGET_SCH überschreitet. In diesem Falle kann die zweite Zeitphase abge­ brochen werden und es kann mit der dritten Zeitphase begonnen werden. Da­ durch wird die zweite Zeitphase vorzeitig abgebrochen.
Die Zeitphasen haben im wesentlichen Dauern im gleichen Zeitbereich, das heißt, sie belaufen sich etwa gleich oder in ähnlichem Zeitmaßstab. Zumindest die Zeit t1 der ersten Zeitphase enthält oder umfaßt eine Wartezeit, die gegenüber der übli­ chen Berechnungsdauer von Mikroprozessoren verlängert ist.
Die Schwellenwerte nMOT_SCH und nGET_SCH können fahrzeugparameterabhängig gewählt werden, wobei diese insbesondere gangabhängig gewählt werden kön­ nen.
Die Fig. 3 zeigt ein Diagramm, in welchem das von der Steuereinheit gesteuerte von der Kupplung übertragbare Drehmoment MK 201 als Funktion der Zeit darge­ stellt ist. Vor dem Zeitpunkt t1 * wird das gesteuerte übertragbare Drehmoment unbeeinflußt von Reibenergieeinflüssen gesteuert. Zum Zeitpunkt t1 * erreicht oder überschreitet die im wesentlichen fortlaufend berechnete oder bestimmte Reibe­ nergie oder die daraus bestimmte Temperatur oder der daraus bestimmte Ver­ schleiß einen Schwellenwert. Ab t1 * bis zum Zeitpunkt t2 *, also während der ersten Zeitphase mit der Dauer t1 bleibt die Ansteuerung des übertragbaren Drehmo­ mentes unbeeinflußt von der Reibenergie oder der Temperatur oder dem Ver­ schleiß. In diesem Zeitbereich wird dem Fahrer die Gelegenheit gegeben, den aktuellen Vorgang, wie beispielsweise Anfahrvorgang zu beenden.
Ab t2 * bis zum Zeitpunkt t3 *, also während der zweiten Zeitphase mit der Dauer t2 erfolgt die Ansteuerung des übertragbaren Drehmomentes derart, daß das über­ tragbare Drehmoment zeitlich variabel, fluktuierend oder pulsierend erfolgt. Dabei kann sowohl die Amplitude als auch die Periodendauer des übertragbaren Drehmomentes zeitlich veränderlich sein. Das zeitlich veränderliche übertragbare Drehmoment kann periodisch oder aperiodisch angesteuert werden.
Ab t3 * bis zum Zeitpunkt t4 *, also während der dritten Zeitphase mit der Dauer t3 steigt das gesteuerte übertragbare Drehmoment MK bis die Motordrehzahl einen Schwellenwert nMOT_SCH erreicht oder unterschreitet und es so zu einem Abwürgen des Motors kommen würde. Bei Erreichen des Grenzwertes oder bei Ablauf der Dauer t3, wird mit dem Beginn der ersten Zeitphase oder der zweiten Zeitphase begonnen.
Die mit der Anmeldung eingereichten Patentansprüche sind Formulierungsvor­ schläge ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Patentschutzes. Die Anmelderin behält sich vor, noch weitere, bisher nur in der Beschreibung und/oder Zeichnungen offenbarte Merkmale zu beanspruchen.
In Unteransprüchen verwendete Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbil­ dung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweili­ gen Unteranspruches hin; sie sind nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
Die Gegenstände dieser Unteransprüche bilden jedoch auch selbständige Erfin­ dungen, die eine von den Gegenständen der vorhergehenden Unteransprüche unabhängige Gestaltung aufweisen.
Die Erfindung ist auch nicht auf die Ausführungsbeispiele der Beschreibung be­ schränkt. Vielmehr sind im Rahmen der Erfindung zahlreiche Abänderungen und Modifikationen möglich, insbesondere solche Varianten, Elemente und Kom­ binationen und/oder Materialien, die zum Beispiel durch Kombination oder Ab­ wandlung von einzelnen in Verbindung mit den in der allgemeinen Beschreibung und Ausführungsformen sowie den Ansprüchen beschriebenen und in den Zeich­ nungen enthaltenen Merkmalen bzw. Elementen oder Verfahrensschritten erfinde­ risch sind und durch kombinierbare Merkmale zu einem neuen Gegenstand oder zu neuen Verfahrensschritten bzw. Verfahrensschrittfolgen führen, auch soweit sie Herstell-, Prüf- und Arbeitsverfahren betreffen.

Claims (9)

1. Kraftfahrzeug mit einem Getriebe und einer Vorrichtung zur Steuerung einer automatisierten Kupplung im Antriebsstrang, mit einer von einer Steuer­ einheit ansteuerbaren Betätigungseinheit zum Einstellen des von der Kupp­ lung übertragbaren Drehmomentes, die Steuereinheit steht mit Sensoren und anderen Elektronikeinheiten beispielsweise über Signalleitungen und/oder einen Datenbus in Signalverbindung, wobei die Steuereinheit den Kupplungsschlupf im Bereich der Kupplungsreibbeläge berechnet oder be­ stimmt und mittels des Kupplungsschlupfes und anhand des von der Kupp­ lung übertragbaren Drehmomentes einen Energieeintrag der Kupplungs­ reibbeläge bestimmt und/oder eine Temperaturerhöhung der Reibbeläge bestimmt und/oder einen erhöhten Verschleiß der Reibbeläge bestimmt, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem im Vergleich zu einem Grenzwert erhöhten Energieeintrag oder bei einer erhöhten Temperaturerhöhung im Vergleich zu einem Grenzwert und/oder bei einem erhöhten Verschleiß im Vergleich zu einem Grenzwert die Steuereinheit in einer ersten Zeitphase der Zeitdauer t1 das übertragbare Kupplungsmoment unbeeinflußt von dem Energieeintrag ansteuert, anschließend in einer zweiten Zeitphase der Zeit­ dauer t2 das von der Kupplung übertragbare Drehmoment zeitveränderlich, wie beispielsweise pulsierend, steuert und in einer dritten Zeitphase der Zeitdauer t3 das von der Kupplung übertragbare Drehmoment solange er­ höht, bis die Motordrehzahl einen Schwellenwert nMOT_SCH unterschreitet oder bis die Zeitdauer t3 abgelaufen ist.
2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach Ablauf der dritten Zeitphase mit der Zeitdauer t3 oder während der dritten Zeitphase bei Erreichen des Schwellenwertes nMOT_SCH durch die Motordrehzahl mit der ersten Zeitphase mit der Zeitdauer t1 erneut begonnen wird.
3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach Ablauf der dritten Zeitphase mit der Zeitdauer t3 oder während der dritten Zeitphase bei Erreichen des Schwellenwertes nMOT_SCH durch die Motordrehzahl mit der zweiten Zeitphase mit der Zeitdauer t2 fortgefahren wird.
4. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einzelne der Zeitdauern t1, t2 und/oder t3 durch die Steuereinheit veränderlich oder fest vorgebbar sind.
5. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einzelne der Zeitdauern t1, t2 und/oder t3 von der Steuereinheit gangabhän­ gig gewählt werden können.
6. Kraftfahrzeug in Abänderung des Anspruches 1, dadurch gekennzeichnet, daß während der zweiten Zeitphase der vor Ablauf der Zeitdauer t2, die zweite Zeitphase vorzeitig beendet wird, wenn eine zuvor bestimmte Getrie­ beeingangsdrehzahl einen vorgebbaren Schwellenwert nGET_SCH erreicht oder überschreitet.
7. Kraftfahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwel­ lenwert nMOT_SCH gleich dem Schwellenwert nGET_SCH ist.
8. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 und/oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwellenwert nMOT_SCH sich von dem Schwellenwert nGET_SCH unterschei­ det.
9. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 und/oder 6 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zumindest der Schwellenwert nMOT_SCH und/oder der Schwellenwert nGET_SCH von der Steuereinheit gangabhängig gewählt wird.
DE19815259A 1997-04-09 1998-04-06 Vorrichtung zur Steuerung einer automatisierten Kupplung im Antriebsstrang Expired - Fee Related DE19815259B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19815259A DE19815259B4 (de) 1997-04-09 1998-04-06 Vorrichtung zur Steuerung einer automatisierten Kupplung im Antriebsstrang

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19714638.4 1997-04-09
DE19714638 1997-04-09
DE19815259A DE19815259B4 (de) 1997-04-09 1998-04-06 Vorrichtung zur Steuerung einer automatisierten Kupplung im Antriebsstrang

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19815259A1 true DE19815259A1 (de) 1998-10-15
DE19815259B4 DE19815259B4 (de) 2006-10-19

Family

ID=7825901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19815259A Expired - Fee Related DE19815259B4 (de) 1997-04-09 1998-04-06 Vorrichtung zur Steuerung einer automatisierten Kupplung im Antriebsstrang

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6113517A (de)
JP (1) JPH10281179A (de)
BR (1) BR9801160A (de)
DE (1) DE19815259B4 (de)
FR (1) FR2761936B1 (de)
GB (1) GB2327248B (de)
IT (1) IT1299048B1 (de)
NO (1) NO981512L (de)
RU (1) RU2202479C2 (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2792982A1 (fr) 1999-04-28 2000-11-03 Mannesmann Sachs Ag Procede pour obtenir une information caracterisant un etat de fonctionnement d'un embrayage a friction
DE19921920A1 (de) * 1999-05-12 2000-11-23 Mannesmann Sachs Ag Verfahren zum Schützen einer automatisierten Reibungskupplung eines Fahrzeugs gegen Überlastung
FR2796341A1 (fr) * 1999-07-14 2001-01-19 Luk Lamellen & Kupplungsbau Dispositif de commande
DE19936886A1 (de) * 1999-08-05 2001-03-15 Daimler Chrysler Ag Zahnräderwechselgetriebe mit zwei im Kraftfluß parallel zueinander angeordneten Teilgetrieben
FR2807483A1 (fr) * 2000-04-10 2001-10-12 Luk Lamellen & Kupplungsbau Unite d'embrayage
WO2001092748A1 (de) 2000-05-27 2001-12-06 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und vorrichtung zur rückmeldung eines signals an den fahrer eines kraftfahrzeugs
FR2817202A1 (fr) * 2000-11-29 2002-05-31 Luk Lamellen & Kupplungsbau Protection de l'actionneur d'un embrayage et/ou d'une boite de vitesses automatises d'un vehicule automobile
WO2002057116A1 (de) 2001-01-19 2002-07-25 Esg Elektroniksystem- Und Logistik-Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Warnvorrichtung in einem bodengebundenen fahrzeug
WO2005057039A1 (de) * 2003-12-13 2005-06-23 Gkn Driveline International Gmbh Verfahren zur temperaturabhängigen regelung einer lamellenkupplung
US6929580B2 (en) 2001-07-24 2005-08-16 Zf Friedrichshafen Ag Controlling of an automated starting element
EP1151891A3 (de) * 2000-05-05 2005-08-24 Eaton Corporation Steuerung des Leerlauf-Drehmoments für die automatisierte Trockenfahrkupplung eines Fahrzeugs
EP1623901A1 (de) * 2004-08-04 2006-02-08 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Verfahren zum Schutz einer automatisiert betätigten Kupplung eines Fahrzeugs gegen Überlastung
DE102004057550A1 (de) * 2004-11-30 2006-06-01 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur haptischen Rückmeldung von Störungen einer Fahrzeugkomponenten
AT513184A1 (de) * 2012-08-14 2014-02-15 Avl List Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuges
DE102015202533A1 (de) 2015-02-12 2016-08-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Erzeugung eines Warnsignales in einem Antriebsstrang eines Fahrzeuges
DE102015208447A1 (de) 2015-05-06 2016-11-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Unterbindung einer Schädigung einer nassen Reibkupplung
DE102015218246A1 (de) 2015-09-23 2017-03-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Warnsignales in einem Antriebsstrang eines Fahrzeuges
EP3415780A1 (de) * 2017-06-16 2018-12-19 RENAULT s.a.s. Diagnoseverfahren des verschleisses einer kupplung
DE102017210567A1 (de) * 2017-06-22 2018-12-27 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeug-Antriebstrangs
DE10290843B4 (de) * 2001-03-07 2019-02-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Steuern und/oder Regeln eines automatisierten Getriebes eines Fahrzeuges mit dem ein Einkuppelvorgang bei einem Gangwechsel durchgeführt wird
EP4324713A1 (de) * 2022-08-19 2024-02-21 Volkswagen Ag Verfahren zum betreiben eines fahrzeuges, computerprogrammprodukt sowie fahrzeug

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2788322B1 (fr) * 1999-01-08 2001-02-02 Renault Dispositif de pilotage des rapports de transmission d'un vehicule automobile
DE10127763A1 (de) * 2000-06-23 2002-01-03 Luk Lamellen & Kupplungsbau Verfahren zur Steuerung einer Drehmomentübertragungseinrichtung
US6943676B2 (en) 2002-10-01 2005-09-13 Eaton Corporation Clutch protection system
DE50309390D1 (de) 2003-12-13 2008-04-24 Gkn Driveline Int Gmbh Verfahren zum bestimmen der lamellentemperatur einer lamellenkupplung
FR2866606B1 (fr) 2004-02-24 2006-05-19 Renault Sas Procede et dispositif d'aide a la conduite d'un vehicule automobile
DE102004019513A1 (de) * 2004-04-22 2005-11-10 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betätigen eines automatisierten Kupplungssystems
JP4636994B2 (ja) * 2005-10-24 2011-02-23 日立オートモティブシステムズ株式会社 車両駆動装置
DE102007038150B4 (de) * 2007-08-13 2010-04-29 Magna Powertrain Ag & Co Kg Steuerverfahren für Kupplungsanordnung
JP5160363B2 (ja) * 2008-01-10 2013-03-13 株式会社小松製作所 モーターグレーダ
US8287433B2 (en) 2008-01-10 2012-10-16 Komatsu Ltd. Work vehicle
WO2010024732A1 (en) * 2008-08-28 2010-03-04 Volvo Lastvagnar Ab Method and device for selecting a starting gear in a vehicle
DE102010048322A1 (de) * 2010-10-13 2012-04-19 Man Truck & Bus Ag Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug und entsprechendes Betriebsverfahren
JP5633394B2 (ja) * 2011-01-26 2014-12-03 トヨタ自動車株式会社 車両用動力伝達装置の制御装置
WO2013046363A1 (ja) * 2011-09-28 2013-04-04 トヨタ自動車株式会社 エンジン制御装置
KR20150071155A (ko) 2013-12-18 2015-06-26 현대자동차주식회사 Dct의 클러치 고장 진단 방법
CN104014123A (zh) 2014-06-13 2014-09-03 杭州骑客智能科技有限公司 纵向双轮车体
CN115431996A (zh) 2017-01-20 2022-12-06 北极星工业有限公司 车辆的车辆诊断方法
DE102017209653A1 (de) * 2017-06-08 2018-12-13 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
JP2023117098A (ja) * 2022-02-10 2023-08-23 スズキ株式会社 車両の制御装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8723547D0 (en) * 1987-10-07 1987-11-11 Automotive Prod Plc Clutch control
FR2645805B1 (fr) * 1989-04-17 1995-07-13 Luk Lamellen & Kupplungsbau Procede de commande d'un embrayage a friction automatise agissant entre un moteur d'entrainement et une transmission, appareillage pour la mise en oeuvre du procede, et regulation associee d'un embrayage a friction
DE4011850B4 (de) * 1989-04-17 2006-04-27 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zum Steuern einer zwischen einer Antriebsmaschine und einem Getriebe wirksamen automatisierten Reibungskupplung
US5217412A (en) * 1990-10-20 1993-06-08 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Continuously variable speed transmission
IT1251671B (it) * 1990-10-20 1995-05-19 Luk Lamellen Und Kapplungsbau Unita' di comando per una trasmissione, in particolare per autoveicoli
DE4100091C2 (de) * 1991-01-04 2002-01-10 Mannesmann Sachs Ag Anordnung zur Überwachung einer Reibungskupplung
JP3219834B2 (ja) * 1991-05-02 2001-10-15 ルーク ラメレン ウント クツプルングスバウ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング トルク伝達装置
DE4124722C2 (de) * 1991-07-25 1995-11-16 Steyr Daimler Puch Ag Einrichtung und Verfahren zum Schutz einer Reibungskupplung vor thermischer Überlastung
SE512355C2 (sv) * 1991-11-26 2000-03-06 Luk Lamellen & Kupplungsbau Friktionskoppling, särskilt för motorfordon, motorfordon med en dylik koppling samt kopplingsaggregat och drivenhet, speciellt för motorfordon
DE4337021C2 (de) * 1993-10-29 1998-04-09 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum Steuern einer die Drehzahldifferenz einer Kupplung eines Kraftfahrzeuges bestimmenden Stellgröße
DE19546294A1 (de) * 1994-12-15 1996-06-20 Luk Getriebe Systeme Gmbh Antriebseinheit mit Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE19602006A1 (de) * 1995-01-28 1996-08-01 Luk Getriebe Systeme Gmbh Vorrichtung und ein Verfahren zur Ansteuerung eines Drehmomentübertragungssystems

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2792982A1 (fr) 1999-04-28 2000-11-03 Mannesmann Sachs Ag Procede pour obtenir une information caracterisant un etat de fonctionnement d'un embrayage a friction
DE19921920A1 (de) * 1999-05-12 2000-11-23 Mannesmann Sachs Ag Verfahren zum Schützen einer automatisierten Reibungskupplung eines Fahrzeugs gegen Überlastung
DE19921920B4 (de) * 1999-05-12 2005-11-17 Zf Sachs Ag Verfahren zum Schützen einer Reibungskupplung
DE10082053B4 (de) * 1999-07-14 2019-06-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steuerungsvorrichtung einer Kupplung oder eines Fahrzeuggetriebes
FR2796341A1 (fr) * 1999-07-14 2001-01-19 Luk Lamellen & Kupplungsbau Dispositif de commande
WO2001006152A1 (de) * 1999-07-14 2001-01-25 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Temperaturabhängige steurungsvorrichtung einer kupplung oder eines fahrzeuggetriebes
DE19932755A1 (de) * 1999-07-14 2001-02-01 Luk Lamellen & Kupplungsbau Steuerungsvorrichtung
DE19936886A1 (de) * 1999-08-05 2001-03-15 Daimler Chrysler Ag Zahnräderwechselgetriebe mit zwei im Kraftfluß parallel zueinander angeordneten Teilgetrieben
FR2807483A1 (fr) * 2000-04-10 2001-10-12 Luk Lamellen & Kupplungsbau Unite d'embrayage
DE10191355B4 (de) * 2000-04-10 2014-07-31 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Doppelkupplung und Verfahren zur Betätigung einer Doppelkupplung
WO2001077540A3 (de) * 2000-04-10 2003-01-30 Luk Lamellen & Kupplungsbau Kupplungsaggregat
GB2382110B (en) * 2000-04-10 2004-09-15 Luk Lamellen & Kupplungsbau Clutch assembly
EP1151891A3 (de) * 2000-05-05 2005-08-24 Eaton Corporation Steuerung des Leerlauf-Drehmoments für die automatisierte Trockenfahrkupplung eines Fahrzeugs
WO2001092748A1 (de) 2000-05-27 2001-12-06 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und vorrichtung zur rückmeldung eines signals an den fahrer eines kraftfahrzeugs
FR2817202A1 (fr) * 2000-11-29 2002-05-31 Luk Lamellen & Kupplungsbau Protection de l'actionneur d'un embrayage et/ou d'une boite de vitesses automatises d'un vehicule automobile
WO2002057116A1 (de) 2001-01-19 2002-07-25 Esg Elektroniksystem- Und Logistik-Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Warnvorrichtung in einem bodengebundenen fahrzeug
DE10290843B4 (de) * 2001-03-07 2019-02-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Steuern und/oder Regeln eines automatisierten Getriebes eines Fahrzeuges mit dem ein Einkuppelvorgang bei einem Gangwechsel durchgeführt wird
US6929580B2 (en) 2001-07-24 2005-08-16 Zf Friedrichshafen Ag Controlling of an automated starting element
WO2005057039A1 (de) * 2003-12-13 2005-06-23 Gkn Driveline International Gmbh Verfahren zur temperaturabhängigen regelung einer lamellenkupplung
EP1623901A1 (de) * 2004-08-04 2006-02-08 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Verfahren zum Schutz einer automatisiert betätigten Kupplung eines Fahrzeugs gegen Überlastung
US7314429B2 (en) 2004-08-04 2008-01-01 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Method for the protection of an automatically actuated clutch of a vehicle against overload
DE102004057550A1 (de) * 2004-11-30 2006-06-01 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur haptischen Rückmeldung von Störungen einer Fahrzeugkomponenten
AT513184A1 (de) * 2012-08-14 2014-02-15 Avl List Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuges
AT513184B1 (de) * 2012-08-14 2014-08-15 Avl List Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuges
DE102015202533A1 (de) 2015-02-12 2016-08-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Erzeugung eines Warnsignales in einem Antriebsstrang eines Fahrzeuges
DE102015208447A1 (de) 2015-05-06 2016-11-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Unterbindung einer Schädigung einer nassen Reibkupplung
DE102015218246A1 (de) 2015-09-23 2017-03-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Warnsignales in einem Antriebsstrang eines Fahrzeuges
EP3415780A1 (de) * 2017-06-16 2018-12-19 RENAULT s.a.s. Diagnoseverfahren des verschleisses einer kupplung
FR3067776A1 (fr) * 2017-06-16 2018-12-21 Renault S.A.S Procede de diagnostic de l'usure d'un embrayage
DE102017210567A1 (de) * 2017-06-22 2018-12-27 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeug-Antriebstrangs
EP4324713A1 (de) * 2022-08-19 2024-02-21 Volkswagen Ag Verfahren zum betreiben eines fahrzeuges, computerprogrammprodukt sowie fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI980750A1 (it) 1999-10-08
GB2327248A (en) 1999-01-20
FR2761936A1 (fr) 1998-10-16
GB9806881D0 (en) 1998-05-27
BR9801160A (pt) 1999-09-28
RU2202479C2 (ru) 2003-04-20
GB2327248B (en) 2001-05-16
FR2761936B1 (fr) 2002-01-18
IT1299048B1 (it) 2000-02-07
DE19815259B4 (de) 2006-10-19
JPH10281179A (ja) 1998-10-20
NO981512D0 (no) 1998-04-03
US6113517A (en) 2000-09-05
NO981512L (no) 1998-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19815259A1 (de) Kraftfahrzeug
EP2096014B1 (de) Verfahren, Vorrichtung und deren Verwendung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges
DE19815260A1 (de) Kraftfahrzeug
DE19837816B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Kupplung
DE19818809B4 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung einer Kupplung
DE10080639B4 (de) Kupplungssteuervorrichtung zur automatischen Betätigung einer Kupplung während des Anfahrens
DE19711618B4 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung einer Kupplung
WO1997040284A1 (de) Vorrichtung zur ansteuerung eines drehmomentübertragungssystems
DE19807764A1 (de) Kraftfahrzeug
DE19751225A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung eines Drehmomentübertragungssystems
DE10228029A1 (de) Verfahren zur Veränderung des Kupplungsmoments einer Kupplung im Antriebsstrang eines Fahrzeugs mit automatisiertem Schaltgetriebe
DE19721034A1 (de) Kraftfahrzeug
DE10051589A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Kupplungsvorrichtung
DE10032906A1 (de) Steuerungsvorrichtung
DE19719614A1 (de) Kraftfahrzeug
DE19824772B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Einrückzustandes einer Kupplung
DE10349445A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und deren Verwendung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges
DE19758826B4 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zu dessen Steuerung
DE19823766B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung des von einer automatisierten Kupplung übertragbaren Drehmomentes
DE19819780A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Einrückzustandes
DE19744051A1 (de) Kraftfahrzeug
WO2001001007A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE19815258B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Getriebe und einer Vorrichtung zur Steuerung einer automatisierten Kupplung
DE102005035882A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Fahrstabilität eines Kraftfahrzeugs
DE10137590A1 (de) Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE LUK GETRIE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LUK GS VERWALTUNGS KG, 77815 BUEHL, DE DAIMLERCHRY

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LUK GS VERWALTUNGS KG, 77815 BUEHL, DE

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: LUK GS VERWALTUNGS KG, 77815 BUEHL, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LUK GS VERWALTUNGS KG, 77815 BUEHL, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131101