DE19814333A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Versorgen von rotierenden Bearbeitungsscheiben mit Abriebstoffen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Versorgen von rotierenden Bearbeitungsscheiben mit Abriebstoffen

Info

Publication number
DE19814333A1
DE19814333A1 DE1998114333 DE19814333A DE19814333A1 DE 19814333 A1 DE19814333 A1 DE 19814333A1 DE 1998114333 DE1998114333 DE 1998114333 DE 19814333 A DE19814333 A DE 19814333A DE 19814333 A1 DE19814333 A1 DE 19814333A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
polishing
disc
cylinder space
processing disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1998114333
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Klomfas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klomfass Holger 63110 Rodgau De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998114333 priority Critical patent/DE19814333A1/de
Publication of DE19814333A1 publication Critical patent/DE19814333A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B57/00Devices for feeding, applying, grading or recovering grinding, polishing or lapping agents
    • B24B57/02Devices for feeding, applying, grading or recovering grinding, polishing or lapping agents for feeding of fluid, sprayed, pulverised, or liquefied grinding, polishing or lapping agents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Versorgen von rotierenden flexiblen Bearbeitungsscheiben (15) aus der Gruppe Schleif-, Polier-, Schwabbel- und Läppscheiben mit Abriebstoffen aus der Gruppe Schleif-, Polier- und Läppmittel wird fester Abriebstoff vor Erreichen der Bearbeitungsscheibe (15) durch Erwärmen auf eine Temperatur zwischen 20 Grad und 40 Grad in einen streichfähigen Zustand versetzt und auf die Bearbeitungsscheibe (15) aufgebracht, z. B. durch Extrudieren durch mindestens einen beheizten Kanal (8) mit Düsen (10). Eine Vorrichtung hierfür besitzt einen Vorratsbehälter (1) für feste Abriebstoffe, eine dem Vorratsbehälter (1) nachgeschaltete Fördereinrichtung sowie einen der Fördereinrichtung nachgeschalteten beheizbaren Kanal (8) zum Erwärmen und Düsen (10) zum Auspressen des pastösen Abriebstoffs. Ein Verstellantrieb (16) dient wahlweise zum radialen und/oder achsparallelen Verstellen und und zur Oszillation zum Verteilen des Abriebstoffs.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Versorgen von rotierenden flexiblen Bearbeitungsscheiben aus der Gruppe Schleif-, Polier, Schwabbel- und Läppscheiben mit Abriebstoffen aus der Gruppe Schleif-, Polier- und Läppmittel.
Üblicherweise wird Poliermittel in flüssiger Form unter Hoch- oder Niederdruck auf rotierende Polierscheiben ( z. B. aus Baumwoll- oder Sisalgewebe ) aufgespritzt oder als fester Riegel zugeführt, wobei die durch die Reibung erzeugte Wärme den Riegel aufschmilzt, so daß eine gewisse Menge Poliermittel an der Polierscheibe haften bleibt.
Um ein fließfähiges Poliermittel zu erhalten, wird im allgemeinen ein Wasseranteil von mehr als 40% zugesetzt. Da der Wasseranteil auch im verunreinigten Polierabfall zurückbleibt, der auch Metallabrieb enthalten kann, erhöht sich die Menge des oftmals sehr teuer zu entsorgenden (Sonder-)Abfalls erheblich.
Bei der Hochdruckdosierung wird das Poliermittel durch den verfahrensbedingten kurzen Sprühimpuls nur ungleichmäßig auf dem Polierscheibenumfang verteilt. Durch die ungleichmäßige und nicht exakt steuerbare Scheibenbenetzung ergibt sich eine schwankende Polierqualität. Die Polierscheiben verschleißen schneller, da die Tuch- oder Sisalfasern in unbenetzten Bereichen stärker zerfransen und danach beim Poliervorgang abgerissen werden.
Der notwendigerweise elliptische Sprühstrahl ermöglicht keine über die Breite konstante Poliermittelverteilung, wodurch breite Scheibenpakete an den äußeren Bereichen weniger als in der Mitte mit Poliermittel benetzt werden. Infolgedessen sind die Scheiben teils zu stark, teils aber auch zu schwach mit Poliermittel getränkt, wodurch sich zusätzliche Schwankungen der Polierqualität ergeben.
Hinzu kommt, daß sich das Poliermittel im überfetten Bereich beim Polieren nur ungenügend verteilt und durch die Fliehkraft abgeschleudert wird, was zu einem erhöhten Poliermittelverbrauch führt.
Die hohen Drücke bis zu 100 bar haben durch die Abrasivität der verwendeten Poliermittel eine sehr hohe mechanische Belastung und einen damit einhergehenden Verschleiß der Sprühgeräte zur Folge. Auch das stellt in der Praxis einen nicht zu unterschätzenden Kostenfaktor dar.
Bei der Niederdruckdosierung wird der unter niedrigem Druck stehende Sprühstrahl durch die bei der Rotation entstehende Luftströmung stark verwirbelt, so daß ein erheblicher Anteil des Poliermittels erst gar nicht an die Wirkstelle gelangt sondern entweder direkt von einer Absaugung abgezogen wird oder aber Maschine und Umgebung sehr stark verschmutzt. Sowohl Poliermittelverbrauch als auch die nachfolgend anfallende Menge an Polierschmutz steigen erheblich.
Beim Einsatz von festen Pastenriegeln wird durch deren begrenzte Länge ein häufiges Wechseln notwendig, weshalb ein kontinuierlicher vollautomatisierter Produktionsablauf erschwert oder gar unmöglich wird. Die Pastenriegel können nicht vollständig aufgebraucht werden, da zur Führung der Riegel im Pastenzuführgerät immer eine Mindestrestlänge erforderlich ist-. Diese Reststücke sind als Abfall zu betrachten und erhöhen dadurch den Verbrauch deutlich. Wenn man von einer Riegellänge von max. 500 mm ausgeht, so bleibt bei einer Mindestrestlänge von ca. 100 mm 20% unverbrauchtes Poliermittel als ungenutzter Abfall zurück. Weiterhin stellen Bruchstücke oder zu weit verbrauchte Reststücke ein nicht zu unterschätzendes Gefahrenpotential dar, da von der Polierscheibe umhergeschleuderte Reststücke wie ein Geschoß wirken können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs beschriebenen Gattung anzugeben,
  • a) das nicht nur beim Polieren, sondern auch bei anderen Abriebverfahren eingesetzt werden kann,
  • b) bei dem keine Aufbereitung mit Wasser erforderlich ist,
  • c) die Menge der zu entsorgenden Sonderabfälle verringert wird,
  • d) eine äußerst gleichmäßige Verteilung der Abriebstoffe sowohl in Quer- als auch in Umfangsrichtung der Bearbeitungsscheibe in Verbindung mit einer gleichmäßigen Produktqualität erfolgt
  • e) ein geringerer Verschleiß der Bearbeitungsscheiben auftritt,
  • f) weniger Poliermittel abgeschleudert wird,
  • g) kein abrasiver Verschleiß von Sprühgeräten erfolgt,
  • h) kein Poliermittel durch Luftströmungen verwirbelt und/oder abgesaugt wird,
  • i) die Luftverschmutzung verringert wird,
  • j) keine Mindestrestlängen fester Polierriegel anfallen,
  • k) keine Personengefährdung auftritt.
Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt bei dem eingangs angegebenen Verfahren erfindungsgemäß dadurch, daß man festen Abriebstoff vor Erreichen der Bearbeitungsscheibe durch Erwärmen in einen streichfähigen, insbesondere pastösen Zustand versetzt und zumindest in im wesentlichen gleichmäßiger Verteilung auf im wesentlichen die gesamte Breite der Bearbeitungsscheibe aufbringt.
Durch die erfindungsgemaße Lösung werden sämtliche vorstehenden Teilaufgaben a) bis k) gleichzeitig gelöst.
Es ist dabei besonders vorteilhaft, wenn man - entweder einzeln oder in Kombination -:
  • - einen anfänglich festen Abriebstoff durch mindestens einen beheizten Kanal auf die Bearbeitungsscheibe auspreßt,
  • - den Abriebstoff vor dem Eintritt in den beheizten Kanal zusätzlich vorwärmt,
  • - den Abriebstoff in fester Form in einen Vorratsbehälter eingibt, dem ein Zylinderraum mit einem Kolben nachgeschaltet ist, den Kolben in zeitlichen Abständen in dem Abriebstoff zurückzieht und Abriebstoff in den Zylinderraum eintreten läßt und anschließend zumindest einen Teil des Zylinderinhalts mittels des Kolbens durch den beheizten Kanal auspreßt,
  • - den Abriebstoff vor Erreichen der Bearbeitungsscheibe auf eine Temperatur zwischen 20 Grad und 40 Grad, vorzugsweise zwischen 25 Grad und 35 Grad, erwärmt.
Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zum Versorgen von rotierenden flexiblen Bearbeitungsscheiben aus der Gruppe Schleif- Polier-, Schwabbel- und Läppscheiben mit Abriebstoffen aus der Gruppe Schleif-, Polier- und Läppmittel.
Zur Lösung der gleichen Aufgabe ist eine solche Vorrichtung erfindungsgemäß gekennzeichnet durch einen Vorratsbehälter für feste Abriebstoffe, eine dem Vorratsbehälter nachgeschaltete Fördereinrichtung insbesondere aus der Gruppe Extruder, Kolben und Verdrängerpumpe, sowie durch mindestens einen der Fördereinrichtung nachgeschalteten beheizbaren Kanal zum Erwärmen und Auspressen des Abriebstoffs.
Auch hiermit werden alle Vorteile voll erzielt.
Es ist auch bei dieser Vorrichtung besonders vorteilhaft, wenn - entweder einzeln oder in Kombination -:
  • - in einem den beheizbaren Kanal enthaltenden Düsenkörper mehrere Düsen in einer Verteilung angeordnet sind, die dem örtlichen Bedarf der Bearbeitungsscheibe an Abriebstoff angepaßt ist,
  • - dem Vorratsbehälter ein Zylinderraum mit einem Kolben nachgeschaltet ist, der unter Freigabe einer Nachschuböffnung aus dem Zylinderraum zurückziehbar und wieder in den Zylinderraum einschiebbar ist,
  • - zwischen dem Vorratsbehälter und dem Zylinderraum eine Zwischenkammer angeordnet ist, in die der Kolben unter Freigabe einer Ringfläche zwischen Kolben und Innenwand der Zwischenkammer zurückziehbar ist,
  • - der mindestens eine Kanal von einer Heizeinrichtung umgeben ist,
  • - die Vorrichtung einen Verstellantrieb zum Nachstellen in Richtung auf die Achse der Bearbeitungsscheibe und zum Ausgleich des Verschleißes der Bearbeitungsscheibe besitzt,
  • - die Vorrichtung einen Verstellantrieb zum Einstellen in Querrichtung zur Bearbeitungsscheibe aufweist, und/oder, wenn
  • - die Vorrichtung einen Oszillationsantrieb zum Verteilen des Abriebstoffs in Querrichtung der Bearbeitungsscheibe besitzt.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird nachfolgend anhand der Fig. 1 und 2 näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen teilweisen Längsschnitt durch eine Vorrichtung und
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung des unteren Bereichs von Fig. 1 - um 90 Grad gedreht.
Fig. 1 zeigt einen Vorratsbehälter l, der über eine Flanschverbindung 2, 2a und 2b mit einer Zwischenkammer 3 verbunden ist, deren Querschnitt sich nach unten hin kegelstumpfförmig verjüngt. An die Zwischenkammer 3 schließt sich koaxial ein Zylinderraum 4 an, in den ein Kolben 5 einschiebbar ist. An den Zylinderraum 4 ist über eine weitere Flanschverbindung 6 ein Düsenkörper 7 angesetzt, der einen Kanal 8 umschließt, der sich - von einem oberen Kreisquerschnitt ausgehend - nach unten hin keilförmig verjüngt. Die gedachte Keilschneide verläuft in Fig. 1 senkrecht zur Zeichenebene, in Fig. 2 parallel dazu. Am unteren Ende des Keilquerschnitts ist eine Stirnwand 9 mit Düsen 10 für den Austritt des Polierstoffs in Form von pastösen Strängen angeordnet, die durch Pfeile angedeutet sind.
Der obere Flansch 2a der Flanschverbindung 2 trägt innerhalb der Vorratskammer 1 einen Druckmittelzylinder 11 mit einer Kolbenstange 12, an der der bereits beschriebene Kolben 5 befestigt ist. Dieser kann sowohl weiter in den Zylinderraum 4 abgesenkt als auch in die gestrichelt dargestellte Position 5, angehoben werden, wodurch zwischen dem Kolben und der Wand der Zwischenkammer 3 eine Ringfläche 13 als Nachschuböffnung freigegeben wird.
Der obere Flansch 2a besitzt weiterhin auf dem Umfang der Kolbenstange 12 mehrerer Öffnungen 2c für den Durchtritt von rieselfähigem aber festem Abriebstoff aus der Vorratskammer 1 in die Zwischenkammer 3. Sofern sich der Kolben in der gestrichelten Position 5, befindet, tritt der Abriebstoff durch die Ringflache 13 in den Zylinderraum 4 ein. Bei einer Abwärtsbewegung verschließt der Kolben 5 zunächst mit seiner Unterkante 5a den Zylinderraum 4 und schiebt bei weiterer Bewegung den Abriebstoff in den Kanal 8, dessen Innenwände durch eine den Düsenkörper 7 um gebende Heizeinrichtung 14 - thermostatisch geregelt - auf der erforderlichen Erweichungstemperatur gehalten werden. Der hierdurch erzeugte pastenförmige Abriebstoff wird in Form von Strängen durch die Düsen 10 ausgepreßt bzw. extrudiert und auf eine Bearbeitungsscheibe 15 aufgetragen, die hier nur gestrichelt als Polierscheibe angedeutet ist.
Die Kolbenbewegung kann periodisch oder aperiodisch wiederholt werden, so daß der pastöse Abriebstoff portionsweise oder auch nur in Teilportionen extrudiert werden kann, wenn der Kolben 5 durch eine entsprechende Steuerung innerhalb des Zylinderraums 4 in einer Zwischenstellung angehalten wird. Eine kontinuierliche aber dennoch regelbare Dosierung kann durch den Ersatz des Kolbens 5 durch eine Extruderschnecke und durch den Ersatz des Druckmittelzylinders 11 durch einen regelbaren Rotationsantrieb bewirkt werden.
Durch einen Verstellantrieb 16, der hier nur sehr schematisch dargestellt ist, können folgende, durch Doppelpfeile angedeutete, Relativbewegungen der kompletten Vorrichtung gegenüber der Bearbeitungsscheibe 15 ausgeführt werden:
  • - Nachstellen in Richtung auf die Achse der Bearbeitungsscheibe zum Anstellen, z. B. bei einer neuen Bearbeitungsscheibe
  • - Nachstellen in Richtung auf die Achse der Bearbeitungsscheibe zum Ausgleich des Verschleißes der Bearbeitungsscheibe,
  • - Einstellen in Querrichtung zur Bearbeitungsscheibe, und/oder,
  • - Oszillation zum Verteilen des Abriebstoffs in Querrichtung der Bearbeitungsscheibe.
Bezugszeichenliste
1
Vorratsbehälter
2
Flanschverbindung
2
a Flansch
2
b Flansch
2
c Öffnungen
3
Zwischenkammer
4
Zylinderraum
5
,
5
' Kolben
5
a Unterkante
6
Flanschverbindung
7
Düsenkörper
8
Kanal
9
Stirnwand
10
Düsen
11
Druckmittelzylinder
12
Kolbenstange
13
Ringfläche
14
Heizeinrichtung
15
Bearbeitungsscheibe
16
Verstellantrieb

Claims (13)

1. Verfahren zum Versorgen von rotierenden flexiblen Bearbeitungs­ scheiben (15) aus der Gruppe Schleif- Polier-, Schwabbel- und Läpp­ scheiben mit Abriebstoffen aus der Gruppe Schleif-, Polier- und Läppmittel, dadurch gekennzeichnet, daß man festen Abriebstoff vor Erreichen der Bearbeitungsscheibe (15) durch Erwärmen in einen streichfähigen, insbesondere pastösen Zustand versetzt und zumindest in im wesentlichen gleichmäßiger Verteilung auf im wesentlichen die gesamte Breite der Bearbeitungsscheibe (15) aufbringt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen anfänglich festen Abriebstoff durch mindestens einen beheizten Kanal (8) auf die Bearbeitungsscheibe (15) auspreßt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man den Abriebstoff vor dem Eintritt in den beheizten Kanal (8) vorwärmt.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man den Abriebstoff in fester Form in einen Vorratsbehälter (1) eingibt, dem ein Zylinderraum (4) mit einem Kolben (5, 5') nachgeschaltet ist, den Kolben (5, 5') in zeitlichen Abständen in dem Abriebstoff zurückzieht und Abriebstoff in den Zylinderraum (4) eintreten läßt und anschlie­ ßend zumindest einen Teil des Zylinderinhalts mittels des Kolbens (5, 5') durch den beheizten Kanal (6) auspreßt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Abriebstoff vor Erreichen der Bearbeitungsscheibe auf eine Tempe­ ratur zwischen 20 Grad und 40 Grad, vorzugsweise zwischen 25 Grad und 35 Grad, erwärmt.
6. Vorrichtung zum Versorgen von rotierenden flexiblen Bearbeitungs­ scheiben aus der Gruppe Schleif- Polier-, Schwabbel- und Läppschei­ ben mit Abriebstoffen aus der Gruppe Schleif-, Polier- und Läppmittel, gekennzeichnet durch einen Vorratsbehälter (1) für feste Abriebstoffe, eine dem Vorratsbehälter (1) nachgeschaltete Fördereinrichtung, insbesondere aus der Gruppe Extruder, Kolben (5, 5') und Verdrän­ gerpumpe, sowie durch mindestens einen der Fördereinrichtung nachgeschalteten beheizbaren Kanal (8) zum Erwärmen und Auspres­ sen des pastösen Abriebstoffs.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in einem den beheizbaren Kanal (8) enthaltenden Düsenkörper (7) mehrere Düsen (10) in einer Verteilung angeordnet sind, die dem örtlichen Bedarf der Bearbeitungsscheibe (15) an Abriebstoff angepaßt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem Vor­ ratsbehälter (1) ein Zylinderraum (4) mit einem Kolben (5, 5') nachgeschaltet ist, der unter Freigabe einer Nachschuböffnung aus dem Zylinderraum (4) zurückziehbar und wieder in den Zylinderraum (4) einschiebbar ist.
9. Vorrichtung flach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Vorratsbehälter (1) und dem Zylinderraum (4) eine Zwischen­ kammer (3) angeordnet ist, in die der Kolben (5, 5') unter Freigabe einer Ringfläche (13) zwischen Kolben (5) und Innenwand der Zwi­ schenkammer (3) zurückziehbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenkörper (7) von einer Heizeinrichtung (14) umgeben ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen Verstell­ antrieb (16) zum Nachstellen in Richtung auf die Achse der Bearbei­ tungsscheibe (15) und zum Ausgleich des Verschleißes der Bear­ beitungsscheibe (15).
12. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen Verstell­ antrieb (16) zum Einstellen in Querrichtung zur Bearbeitungsscheibe (15).
13. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen Oszillati­ onsantrieb (16) zum Verteilen des Abriebstoffs in Querrichtung der Bearbeitungsscheibe (15).
DE1998114333 1998-03-31 1998-03-31 Verfahren und Vorrichtung zum Versorgen von rotierenden Bearbeitungsscheiben mit Abriebstoffen Ceased DE19814333A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998114333 DE19814333A1 (de) 1998-03-31 1998-03-31 Verfahren und Vorrichtung zum Versorgen von rotierenden Bearbeitungsscheiben mit Abriebstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998114333 DE19814333A1 (de) 1998-03-31 1998-03-31 Verfahren und Vorrichtung zum Versorgen von rotierenden Bearbeitungsscheiben mit Abriebstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19814333A1 true DE19814333A1 (de) 1999-10-14

Family

ID=7863069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998114333 Ceased DE19814333A1 (de) 1998-03-31 1998-03-31 Verfahren und Vorrichtung zum Versorgen von rotierenden Bearbeitungsscheiben mit Abriebstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19814333A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1105306B (de) * 1958-01-07 1961-04-20 Herbert Brabandt Vorrichtung zum Auftragen cremeartiger Polier- bzw. Schleifpasten
DE1427538B2 (de) * 1961-07-03 1973-02-08 Schmidts Polermedelfabnk AB , Ljungby (Schweden) Mit druckgas arbeitende vorrichtung zum auftragen eines schleif- oder poliermittels

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1105306B (de) * 1958-01-07 1961-04-20 Herbert Brabandt Vorrichtung zum Auftragen cremeartiger Polier- bzw. Schleifpasten
DE1427538B2 (de) * 1961-07-03 1973-02-08 Schmidts Polermedelfabnk AB , Ljungby (Schweden) Mit druckgas arbeitende vorrichtung zum auftragen eines schleif- oder poliermittels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0012192B1 (de) Vorrichtung zum Auspressen von fliessfähigen Massen aus einem Behälter
DE2211696C2 (de) Verfahren zum Strangpressen von Metall sowie Vorrichtung hierfür
DE3324106A1 (de) Verfahren zum beleimen von holz-spaenen und dergl. mit fluessigleim und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1652513B2 (de) Maschine zum Zersägen von zerbrechlichen, insbesondere kristallinen Materialien
EP0358631B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum intermittierenden Aufspritzen einer pastösen Masse
EP3009232A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbringen von Festpasten zur Oberflächenbearbeitung, Verfahren und System zur Oberflächenbearbeitung sowie entsprechende Verwendung
EP1603720A1 (de) Mörtelmischpumpe
DE19542097C2 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Metallbändern
DE2009424A1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Flüssigkeit über eine Oberfläche
DE2449489A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von auf enddichte vorplastizierten werkstoffen aus hoch molekularen pulverfoermigen fertigmischungen
DE2428068A1 (de) Wasserbespuelungseinrichtung fuer strassenpflasterschlitzmaschinen
DE19814333A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Versorgen von rotierenden Bearbeitungsscheiben mit Abriebstoffen
DE69510396T2 (de) Schneidevorrichtung für Belagblättchen in einer Filteransetzmaschine
DE19723325C1 (de) Flüssigkeitszugabevorrichtung und Chargenmischer zum Mischen trockener und/oder angefeuchteter Feststoffe und Flüssigkeitszugabe
DE1460183A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen und Einfuehren schmiermittelimpraegnierten Dochtmaterials
DE29806263U1 (de) Abriebmittel zum Versorgen von rotierenden Bearbeitungsscheiben insbesondere von Polierscheiben
DE2304298A1 (de) Vorrichtung zum benetzen pulverfoermiger bis koerniger oder faseriger schuettgueter mit einer fluessigkeit
EP1613867B1 (de) Walzenbeschichtungsverfahren und beschichtete walze
DE1038515B (de) Vorrichtung zum Schlichten von Faeden bzw. Fadenscharen
EP0078528B1 (de) Abstreifvorrichtung für weichflexibles Flachmaterial, insbesondere Leder von der Arbeitsfläche einer Bügelwalze
DE3627556C2 (de)
DE1886392U (de) Vorrichtung zum auftragen von klebstoff.
DE2453993B2 (de) Maschine zum verteilen von gekoerntem streugut
EP1903976B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen einer mehrkomponentenmasse
DE3232388A1 (de) Vorrichtung zum auftragen viskoser substanzen auf in bewegung befindliches, bandfoermiges material

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KLOMFASS, HOLGER, 63110 RODGAU, DE

8131 Rejection