DE19814230A1 - Konsolensystem - Google Patents

Konsolensystem

Info

Publication number
DE19814230A1
DE19814230A1 DE1998114230 DE19814230A DE19814230A1 DE 19814230 A1 DE19814230 A1 DE 19814230A1 DE 1998114230 DE1998114230 DE 1998114230 DE 19814230 A DE19814230 A DE 19814230A DE 19814230 A1 DE19814230 A1 DE 19814230A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
console
support element
console system
connecting element
console part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998114230
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Leo Heitlinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998114230 priority Critical patent/DE19814230A1/de
Publication of DE19814230A1 publication Critical patent/DE19814230A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/06Brackets or similar supporting means for cabinets, racks or shelves
    • A47B96/061Cantilever brackets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/06Brackets or similar supporting means for cabinets, racks or shelves
    • A47B96/07Brackets or similar supporting means for cabinets, racks or shelves adjustable in themselves

Landscapes

  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Abstract

Es wird ein Konsolensystem vorgeschlagen mit im wesentlichen winkelförmig ausgebildeten, verdrehbar und feststellbar an einem Tragelement (1) über Verbindungselemente (3) angeordneten Konsolenteilen (2).

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Konsolensystem nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Variabel aufgebaute Konsolensysteme mit der Möglichkeit die horizontale Lage und Höhe der Konsolenteile zu verstellen sind in vielfältiger Weise bekannt. Beispielsweise gibt es Konsolensysteme, die aus an einer befestigbaren Profilstangen bestehen, in welche Halteelemente eingehängt werden können. Auf die Halteelemente werden dann in beliebiger Höhe und verschiedenen Größen aufweisende Auflageböden aufgelegt. Bei diesem bekannten Konsolensystemen sind der gestalterischen Variation des Designers enge Grenzen gesetzt, da beispielsweise keine Krümmungen in den Elementen möglich sind.
Außerdem sind Konsolensysteme bekannt bei denen einzelne Auflageböden in eine Schräglage verstellt werden können um beispielsweise als Lesepult oder Präsentationsfläche benutzt werden zu können. Abgesehen davon, daß diese Systeme ebenfalls keinen gestalterischen Freiraum außerhalb des streng rechtwinkligen Systems gestatten, ist es auch nicht möglich die Auflageböden beliebig zu verdrehen.
Die Erfindung und ihre Vorteile
Das erfindungsgemäße Konsolensystem mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß zum einen die Konsolenteile in beliebigen Positionen an dem Tragelement befestigt werden können und zum anderen die Konsolenteile einzeln und unabhängig voneinander in ihrer horizontalen Lage, nach Lösen einer Verriegelungseinrichtung, verdreht werden können. So können die einzelnen Konsolenteile unterschiedlich zueinander verdreht sein und auch an eine eventuelle Krümmung des Tragelementes angepaßt werden. Beispielsweise kann ein Konsolenteil für Bücher schräg verstellt werden, während ein anderes Konsolenteil etwa für eine Blumenvase eine horizontal zum Boden parallele Auflagefläche aufweisen muß.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Konsolenteil im wesentlichen winkelförmig ausgebildet und in der horizontalen Lage ihrer Auflageböden verdrehbar und feststellbar. Die Winkelform hat den Vorteil, daß auch in verdrehter, d. h. nicht horizontaler Lage einer Auflagefläche Gegenstände auf die Konsolenteile abgestellt werden können ohne daß sie seitlich herunterrutschen können.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Tragelement frei im Raum aufstellbar und oder rollbar, wodurch das gesamte Konsolensystem variabel einsetzbar ist und im Raum verschoben werden kann. Das Konsolensystem kann somit u. a. auch als Raumtrennelement verwendet werden.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Tragelement eine flache Schiene, die in der Längsausdehnung einen beliebigen Verlauf aufweisen sein kann. Die Form der Schiene kann beliebig sein, da die Konsolenteile ihrerseits im Verhältnis zur Schiene verdreh- und feststellbar sind. Diese Schiene kann beispielsweise eine Profilschiene sein.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das als Profilschiene ausgebildete Tragelement eine Haltenut auf. Ein in die Profilschiene einlegbarer Nutenstein ist im losgelösten Zustand dem Längsverlauf der Schiene entsprechend verschiebbar, und dient der Befestigung des Verbindungselementes.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Verbindungselemente zwischen Tragelement und Konsolenteil als feststellbare Verdrehkupplung ausgebildet. Nach Lösen des Verbindungselementes lassen sich die Konsolenteile verdrehen und anschließend in der verdrehten Lage wieder feststellen.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Verbindungselement eine Verdrehrasterung auf. Durch die Verdrehrasterung ist die Drehlage des Konsolenteils nach lösen des Verbindungselementes in festgelegten Drehwinkelabschnitten feststellbar.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Verdrehkupplung des Verbindungselementes mit einem Schnellverschluß versehen. Dadurch ist das Verbindungselement und das an ihm befestigte Konsolenteil auf einfache und schnelle Weise von dem Tragelement abnehmbar und befestigbar.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Verbindungselement klauenförmige Arme auf mit denen es an dem Tragelement (z. B. Profilschiene) befestigbar ist. Auf diese Weise können die Verbindungselemente nach dem Lösen nur einer Schraube o. dgl. auf dem Tragelement verschoben werden ohne daß das gesamte Konsolenteil abgenommen werden muß.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Konsolenteil an seiner Rückseite eine Rückwand auf. Dadurch bilden die Auflagefächer zusammen mit der Rückwand ein dreiseitig geschlossenes Fach und verhindern so, daß Gegenstände zur Rückseite des Konsolenteils hin herausfallen können. Diese Rückwand weist vorteilhafterweise Löcher auf, welche u. a. für die Verschraubung des Konsolenteiles mit dem Verbindungselement dienen können.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine vereinfachte Darstellung eines erfindungs­ gemäßen Konsolensystems,
Fig. 2 eine Explosionsdarstellung der Elemente eines erfindungsgemäßen Konsolensystems und
Fig. 3 eine Detaildarstellung eines erfindungsgemäßen Verbindungselement an einem Tragelement.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Fig. 1 zeigt eine vereinfachte Darstellung eines erfindungsgemäßen Konsolensystems. Das Tragelement 1 ist als gekrümmte, flache Schiene ausgebildet und ist an einer nicht dargestellten Wand o. dgl. befestigbar. An dem Tragelement 1 sind die Konsolenteile 2 über Verbindungselemente 3 drehbar und feststellbar angebracht.
Fig. 2 zeigt in einer Explosionsdarstellung die Elemente eines erfindungsgemäßen Konsolensystems. Das Verbindungselement 3 weist eine Rasterung auf und ist über eine klammerartige Vorrichtung an dem Tragelement 1 befestigt. Das Konsolenteil 2 wird wiederum an dem Verbindungselement 3 angebracht.
In Fig. 3 ist das Verbindungselement und das Tragelement eines erfindungsgemäßen Konsolensystems in zusammengebautem Zustand als Detail dargestellt. Das Verbindungselement 3 wird als Klammer auf das Tragelement 1 (hier Schiene) aufgeschoben.
Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
Bezugszeichenliste
1
Tragelement
2
Konsolenteil
3
Verbindungselement

Claims (11)

1. Konsolensystem zur Ablage von Gegenständen wie Bücher, Vasen o. dgl.,
  • - mit einem in den Raum kragenden, Auflageflächen aufweisenden Konsolenteil,
  • - mit einem aufrecht angeordneten Tragelement für das Konsolenteil und
  • - mit einem Verbindungselement zwischen Konsolenteil und Tragelement für eine rechtwinkelige Anordnung der Auflageflächen zum Tragelement,
dadurch gekennzeichnet, daß über das Verbindungselement die Stirnfläche des Konsolenteils in der Ebene des Tragelements verdrehbar ist und daß das Verbindungselement eine zum Verdrehen lösbare Verriegelungseinrichtung zwischen Konsolenteil und Tragelement aufweist.
2. Konsolensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Konsolenteil aus zwei miteinander längsseitig verbundenen, vorzugsweise miteinander einen rechten Winkel einschließenden und vom Tragelement auskragenden Auflageböden besteht.
3. Konsolensystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragelement frei im Raum aufstellbar und oder rollbar ist.
4. Konsolensystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragelement als flache, in der Längsausdehnung einen beliebigen Verlauf aufweisende Profilschiene ausgebildet ist.
5. Konsolensystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragelement als Profilschiene mit Haltenut ausgebildet ist und daß das Verbindungselement an einem in der Profilschiene angeordneten, festlegbaren Nutenstein befestigt ist.
6. Konsolensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindungselement eine feststellbare Verdrehkupplung dient, deren feststellbarer Teil am Tragelement und deren dazu verdrehbarer Teil mit dem Konsolenteil verbunden ist.
7. Konsolensystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrehkupplung zwei gegeneinander verdrehbare Flächen aufweist mit einer Verdrehrasterung, welche die Drehlage des Konsolenteils in Drehwinkelabschnitten sichert und zum Verstellen der Drehlage lösbar ist.
8. Konsolensystem nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrehkupplung mit einem Schnellverschluß an dem Tragelement befestigbar und abnehmbar ist.
9. Konsolensystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement zur Befestigung an dem Tragelement klauenförmige Arme aufweist zum Überstülpen des Verbindungselementes über das Tragelement.
10. Konsolensystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Konsolenteil eine Rückwand aufweist, welche im rechten Winkel zu den Auflageflächen und an der rückseitigen Stirnseite des Konsolenteils angeordnet ist.
11. Konsolensystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand Löcher aufweist.
DE1998114230 1998-03-30 1998-03-30 Konsolensystem Withdrawn DE19814230A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998114230 DE19814230A1 (de) 1998-03-30 1998-03-30 Konsolensystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998114230 DE19814230A1 (de) 1998-03-30 1998-03-30 Konsolensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19814230A1 true DE19814230A1 (de) 1999-10-07

Family

ID=7863000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998114230 Withdrawn DE19814230A1 (de) 1998-03-30 1998-03-30 Konsolensystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19814230A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1800081A1 (de) * 1967-12-05 1969-10-02 Yokohama Rubber Co Ltd Vulkanisierform
DE9402428U1 (de) * 1994-02-15 1994-04-28 Winter Bruno Bord zur Ablage von Gegenständen, die aneinandergereiht werden, wie z.B. Bücher, CD's, Musik-, Videokassetten etc.
US5452875A (en) * 1994-04-21 1995-09-26 Discovery Plastics, Inc. Plastic support assembly

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1800081A1 (de) * 1967-12-05 1969-10-02 Yokohama Rubber Co Ltd Vulkanisierform
DE9402428U1 (de) * 1994-02-15 1994-04-28 Winter Bruno Bord zur Ablage von Gegenständen, die aneinandergereiht werden, wie z.B. Bücher, CD's, Musik-, Videokassetten etc.
US5452875A (en) * 1994-04-21 1995-09-26 Discovery Plastics, Inc. Plastic support assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1804354A2 (de) Adapter zum Anschließen eines Auslegers zur Auflage von Kabelrinnen oder Kabelleitern an ein Trageprofil
DE102016110841A1 (de) Winkelverstellbare Konsole
DE2656943C3 (de) Schrank für Geräte und Einschöbe der Nachrichtentechnik
DE19814230A1 (de) Konsolensystem
EP1338223A2 (de) Einsteckvorrichtung, Einsteckteil sowie Anordnung zur Halterung von Gegenständen mit einer Einsteckvorrichtung und einem Einsteckteil
DE102010017771A1 (de) Haltevorrichtung für auskragend fixierbare Tragelemente
DE102021112886A1 (de) Anordnung einer Einhängevorrichtung und eines Gittermattenzaunelements
EP1749459A1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung wenigstens eines kastenförmigen Gegenstandes
DE1088795B (de) Gestell fuer Ausstellungstafeln
DE4006110C2 (de)
EP2260744B1 (de) Eckregal
DE19956951C2 (de) Arbeitsplatzmöbel mit einem Möbelgestell aus vertikalen Säulen und Quertraversen
DE20216231U1 (de) Bausatz zur Bildung eines Trennwandsystems
DE19631851C2 (de) Halterung zur Aufbewahrung von aufhängbaren Gegenständen, insbesonder Kfz-Rädern
DE19929262C1 (de) Regalsystem
EP2223631B1 (de) Regal, insbesondere Schiffsregal, mit mindestens einer Schlingerleiste mit insbesondere mechanischer Sicherung, und Vorrichtung zur Sicherung der Lage eines Endes einer Schlingerleiste von einem Regal, insbesondere von einem Schiffsregal
DE2517764C3 (de) Tableau für die Auslage von Brillen bzw. Brillengestellen
DE1030419B (de) Befestigungsvorrichtung fuer Reihenklemmen
DE584819C (de) Zusammenlegbares Schaugestell
DE10128138B4 (de) Anordnung zur Befestigung von unterschiedlichen Warenträgern an Wandsystemen
DE7905733U1 (de) Bodentraeger fuer regalboeden
DE102005020253A1 (de) Regalsystem
CH425116A (de) Garderobe-Einrichtung
DE3209846A1 (de) Eckverbinder fuer plattenfoermige koerper zur schaffung von schaugestellen o.dgl.
DE2645808A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum aufhaengen oder lagern von gebrauchsgegenstaenden

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee