DE19812075C2 - Verfahren zur Erzeugung und/oder zur Verabreichung von Temperatur- und/oder mechanischen Reizen sowie zugehörige Vorrichtung - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung und/oder zur Verabreichung von Temperatur- und/oder mechanischen Reizen sowie zugehörige Vorrichtung

Info

Publication number
DE19812075C2
DE19812075C2 DE19812075A DE19812075A DE19812075C2 DE 19812075 C2 DE19812075 C2 DE 19812075C2 DE 19812075 A DE19812075 A DE 19812075A DE 19812075 A DE19812075 A DE 19812075A DE 19812075 C2 DE19812075 C2 DE 19812075C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
medium
granular
component
ice
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19812075A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19812075A1 (de
Inventor
Paul Haslauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19812075A priority Critical patent/DE19812075C2/de
Priority to AT99105572T priority patent/ATE284194T1/de
Priority to DE1999511212 priority patent/DE59911212D1/de
Priority to EP99105572A priority patent/EP0943308B1/de
Publication of DE19812075A1 publication Critical patent/DE19812075A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19812075C2 publication Critical patent/DE19812075C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/04Appliances for sand, mud, wax or foam baths; Appliances for metal baths, e.g. using metal salt solutions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H9/00Pneumatic or hydraulic massage
    • A61H2009/0014Pneumatic or hydraulic massage with particles, e.g. sand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/04Appliances for sand, mud, wax or foam baths; Appliances for metal baths, e.g. using metal salt solutions
    • A61H2033/041Baths with dry sand or other dry particles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/02Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled
    • A61H2201/0207Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled heated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/02Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled
    • A61H2201/0214Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled cooled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/02Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled
    • A61H2201/0221Mechanism for heating or cooling
    • A61H2201/0242Mechanism for heating or cooling by a fluid circulating in the apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/02Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled
    • A61H2201/0221Mechanism for heating or cooling
    • A61H2201/025Mechanism for heating or cooling by direct air flow on the patient's body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/02Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled
    • A61H2201/0221Mechanism for heating or cooling
    • A61H2201/0257Mechanism for heating or cooling by a heat accumulator, e.g. a sand or liquid reservoir

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung und/ oder zur Verabreichung von Temperatur- und/oder mechani­ schen Reizen sowie eine zugehörige Vorrichtung.
Seit jeher ist bekannt, daß die Verabreichung von Packun­ gen oder Bädern, beispielsweise Moor-, Schlamm- oder Heu­ packungen oder -bädern, einschließlich der Anwendung von Heublumenbädern, wie aber auch Sauna- oder Dampfbäderan­ wendungen, dem allgemeinen Wohlbefinden dienen. Dies gilt zum einen in körperlicher Hinsicht, zum anderen aber auch in psychischer Hinsicht.
Insbesondere bei Sauna- oder Kneippanwendungen ist es bekannt, den Körper in einem kurzen Zeitwechsel starken Temperaturunterschieden auszusetzen. Dadurch werden die gewünschten, dem Wohlbefinden und der Gesundheit dienenden Temperatur- und/oder mechanischen Reize ausgelöst.
Aus Patents Abstracts of Japan C-809, February 21, 1991, Vol. 15/No. 76 ist eine Badevorrichtung bekannt, welche im Inneren ein trichterförmiges Badebecken mit einer den trichterförmigen Auslaufstutzen flüssigkeitsdurchlässig abdeckenden Liegefläche mit Luftpolster aufweist. In das Becken kann ein Granulat eingegeben und das Becken an­ schließend mit Warmwasser befüllt werden. Durch eine um­ wälzbare Heizeinrichtung kann das Wasser stets aufgewärmt werden. Durch eine Flüssigkeitsstrahl-Unterdruckdüse kann das Wasser abgesaugt werden, so daß dann die in der Bade­ vorrichtung befindliche Person vor allem durch die im Wasser befindlichen Partikel durchbeaufschlagt wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein verbesser­ tes Verfahren sowie eine verbesserte Vorrichtung zu schaf­ fen, mit der es möglich ist, Temperatur- und/oder mecha­ nische Reize zu erzeugen.
Die Erfindung wird bezüglich des Verfahrens entsprechend den im Anspruch 1 und bezüglich der Vorrichtung entspre­ chend den im Anspruch 16 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Durch die Erfindung wird eine interessante und durchaus überraschende Weiterentwicklung vorgeschlagen.
So war es zwar bisher bereits bekannt, beispielsweise bei Kneipp-Anwendungen Wechselbäder, z. B. für die Füße, zu verabreichen, wobei die Wassertemperatur deutliche Unter­ schiede aufweist. Bekannt ist ebenfalls, vor allem bei Sauna- und Dampfbadanlagen, Wechselreize zwischen heiß und kalt vorzusehen, d. h. also insbesondere nach der heißen Sauna- oder Dampfbadanwendung eine kalte Dusche zu nehmen. Schließlich ist es auch bekannt, mittels Kältemaschinen in isolierten Kammern niedrige Temperaturen und künstlichen Schnee herzustellen oder einzubringen, wobei Badegäste, beispielsweise nach Anwendung einer Sauna oder eines Dampfbades mit warmem bzw. überwärmtem Körper dann in diesen unterkühlten Raum gehen, und zwar unmittelbar nach einer Reinigungsdusche nach einem Sauna- oder Dampfbad­ gang. Durch die Hautfeuchtigkeit und auch durch die rela­ tiv hohe Körpertemperatur an den Füßen schmilzt teilweise der Kunstschnee, wobei der Kunstschnee durch das Körperge­ wicht noch verdichtet wird und sich dadurch Eis bildet. Letztlich wird dadurch die Trittunsicherheit und damit die Rutschgefahr in unerwünschter Weise vergrößert.
Demgegenüber schlägt die Erfindung einen völlig neuartigen Weg vor.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß ein granulatförmiges Medium aufbereitet bzw. bereitgestellt wird und beispiels­ weise nach Art einer Berieselung, eines Dusch- oder Brau­ sestrahls oder in Form eines Schwalles oder Hagelfächers abgegeben wird. Das granulatförmige Medium ist dabei bevorzugt auf vergleichsweise niedrige Temperatur, insbesondere unter 0°C gekühlt oder mit entsprechend nied­ riger Temperatur bereitgestellt. Bevorzugt wird dazu Eis verwendet, welches so zerkleinert wurde, daß es eine ge­ eignete Partikelgröße aufweist.
Dieser Eisschauer, Eisregen, Hagelfächer oder Eisstrahl löst dann auf dem Körper, insbesondere nach einem Sauna- oder Dampfbadgang, die gewünschten Temperatur- und mecha­ nischen Reize aus.
Als besonders günstig hat sich erwiesen, wenn das granu­ latförmige Medium, welches, wie erwähnt, vorzugsweise aus einer Vielzahl von Eisstückchen besteht, mit einem flüssi­ gen Medium, wie beispielsweise Wasser, vermengt oder zu­ mindest teilweise durchmischt wird. Dadurch ist es möglich einen Wasser- oder Brauseschwall dem Körper zuzuführen, wodurch höchst angenehme Temperatur- und mechanische Reize am Körper ausgelöst werden, da die Eispartikel als harte Teilchen gegenüber dem Wasser dominant spürbar sind, gleichzeitig aber eine deutlich niedrigere Temperatur aufweisen als der Wasserschwall.
So ist es erfindungsgemäß beispielsweise möglich, einem als Fächer ausgebildeten Warmwasserfilm flächig dosierbar kleinkörnige bis großkörnige Eispartikel zuzuführen. Der Zugangswinkel beider Materialströme (nämlich des Wassers zum einen und der Eispartikel zum anderen) entscheidet darüber, ob die Partikel vom Wasserfilm mitgenommen werden oder ihn durchdringen. Gerade bei einer derartigen An­ ordnung kommt die sogenannte Schmelzwärme besonders zum Tragen. Wenn Eis schmilzt, also von fester in flüssige Form übergeht, kommt es oberflächennah, also in unmittel­ barer Hautnähe, zu erhöhten Wärmeentzugserscheinungen. Bei gleichbleibender Warmwasserwirkung wird ein ungewohnter Reiz verursacht. Die Folge ist eine starke periphere Durchblutungssteigerung mit nachfolgend erhöhtem Wärmege­ fühl.
Die Erfindung ermöglicht zahlreiche Abwandlungen.
Die aus granulat- oder insbesondere eisförmigen Partikeln bestehende feste Medienkomponente, die vorzugsweise mit einer flüssigen auf höherer Temperatur befindlichen Me­ dienkomponente durchmischt wird, kann beispielsweise über eine Berieselungs- oder Brauseanlage oder über eine einen Schwall oder einen Brause- oder Hagelfächer erzeugende Einrichtung bereitgestellt und einer diese Anwendung durchführenden Person zugeführt werden.
Ebenso möglich ist es, die Vielzahl der unterkühlten Eis­ partikel einem in einem Wasserbecken oder in einer Bade­ wanne befindlichen Badewasser zuzuführen. Insbesondere bei Eis als unterkühltes, granulatförmiges Medium schwimmt dieses auf der Oberfläche, was den weiteren Vorteil bil­ det, daß ein im Schwimmbecken befindliches unterkühltes Medium durch eine nur oben in Höhe der Wasseroberfläche vorgesehene (gegebenenfalls schwimmende) Barriere oder Begrenzung auf einen kleineren Bereich der gesamten Was­ seroberfläche zusammengehalten werden kann. Die beschrie­ bene Vorrichtung kann in einem Schwimmbecken, in einer Halle oder auch gebäudeaußenseitig vorgesehen sein. Da­ durch ist es möglich, eine entsprechende Anwendung im war­ men Wasser stehend oder liegend, schwimmend oder schwebend durchzuführen.
Die gewünschte ausreichende Partikelgröße kann beispiels­ weise durch Verwendung eines Zerkleinerers erreicht wer­ den. Geeignet sind alle Formen von Zerkleinerungseinrich­ tungen, beispielsweise in einfacher Form bestehend aus zwei zusammenwirkenden und größere Eiswürfel und Mengen zerkleinernden Walzen.
Möglich ist es aber auch, daß die Eisstückchen gegebenen­ falls nach einer gewissen Vorzerkleinerung in einen Brau­ sekopf oder in eine Siebanlage gebracht werden, wobei gleichzeitig flüssiges Medium angewendet wird. Da das flüssige Medium bevorzugt eine höhere Temperatur (also über 0°C) aufweist, werden die schmelzfähigen, vorzugsweise aus Eis bestehenden Partikel zumindest angeschmolzen, und zwar so lange, bis deren Durchmesser auf die gewünschte Partikelgröße verringert wird und die Eisstückchen dann entsprechend der Durchlaß- oder Sieböffnung abgegeben wer­ den können. Diese Einrichtung eignet sich insbesondere auch zur Anwendung in einer Heimdusche. Dabei kann ein den Brausekopf außen umschließendes oder als Segment aufge­ brachtes Behältnis verwendet werden, dem eine Portion Eis­ teilchen eingegeben wird, wozu im Haushalt im Kühlschrank herstellbare Eiswürfel verwendet werden können, die gege­ benenfalls zuvor mit einem Mixer etwas zerkleinert werden. Bei ausreichend überhöhter Wassertemperatur bewirkt die Schmelzzerkleinerung ein Durchdrücken durch ein die Eis­ teilchen aufnehmendes Rückhaltesieb.
Nur der Vollständigkeit halber wird erwähnt, daß es grund­ sätzlich auch möglich ist, die bevorzugt gekühlten und aus Eisteilchen bestehenden Partikel nicht mit einem flüssigen Medium, sondern beispielsweise mit einem gasförmigen Medi­ um dem Körper zuzuführen, beispielsweise in einem Luft­ schwall oder in einer Luftströmung. Genauso möglich ist es aber auch, die vorzugsweise aus Eis bestehenden partikel­ förmigen Teilchen einem Badenden nach Art einer Be­ rieselungs- und/oder Brauseeinrichtung ohne gleichzeitiges flüssiges Medium zuzuführen.
Die Erfindung wird nachfolgend für verschiedene Ausfüh­ rungsbeispiele anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen im einzelnen:
Fig. 1: ein erstes schematisches Ausführungsbei­ spiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Verabreichung eines unterkühlten gra­ nulatförmigen Mediums;
Fig. 2: eine entsprechende Darstellung zu Fig. 1 im Falle einer liegenden Verabreichung;
Fig. 3: ein zu Fig. 1 und 2 abgewandeltes Aus­ führungsbeispiel im Falle der Verabrei­ chung und der zusätzlichen Anwendung eines flüssigen Mediums;
Fig. 4: eine weitere Abwandlung zum Ausführungs­ beispiel gemäß Fig. 3;
Fig. 5: ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel ei­ ner Vorrichtung zur Verabreichung eines granulatförmigen Mediums zusammen mit ei­ nem flüssigen Medium;
Fig. 6: eine vergrößerte Detaildarstellung aus Fig. 5;
Fig. 7: ein weiteres Ausführungsbeispiel im Zu­ sammenhang mit einem Schwimmbecken, ge­ zeigt in einem schematischen Vertikalquer­ schnitt;
Fig. 8: eine entsprechende ausschnittsweise sche­ matische Draufsicht auf das Ausführungs­ beispiel nach Fig. 7; und
Fig. 9: ein Diagramm zur Verdeutlichung, wie die insbesondere eisförmigen Partikel zusammen oder abwechselnd mit einem Wasserstrahl verabreicht werden können.
In Fig. 1 ist ein erstes schematisches Ausführungsbei­ spiel der Erfindung gezeigt.
Die Vorrichtung zur Erzeugung und/oder zur Verabreichung von Temperatur- und/oder mechanischen Reizen umfaßt eine Erzeugungs- und/oder Abgabestation 1, die im gezeigten Ausführungsbeispiel in schematischer Seitenansicht als Rutsche 2 ausgebildet sein kann. Diese Rutsche kann bei­ spielsweise aus einem Kunststoff- oder Metallblech beste­ hen, in Seitenansicht gerade oder geschwungen verlaufen, und weist dabei eine geeignete Breite auf, die beispiels­ weise von 20 cm bis 1 m variieren kann, vorzugsweise eine Breite von etwa 40 cm bis 60 cm aufweist und auf Körper­ breite abgestimmt ist, wenn sie zur Anwendung für einen einzelnen Badegast bestimmt ist.
Der obenliegenden Zuführseite 3 der Erzeugungs- und/oder Abgabestation 1 ist eine Zerkleinerungseinrichtung 5 vor­ geordnet, die im gezeigten Ausführungsbeispiel aus zwei um zwei senkrecht zur Zeichenebene verlaufende Rotations­ achsen 9 gegensinnig aufeinander zu drehenden Verkleine­ rungswalzen 5' besteht.
Dieser Zerkleinerungsstation 5 ist nochmals eine Bereit­ stellungs- und Erzeugungskammer 12 vorgeordnet.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel dient die beschriebene Vorrichtung zur Verabreichung von granulatförmigen, d. h. in Partikelform vorliegenden Eisstückchen.
Diese Eisstückchen können auch größer dimensioniert in der erwähnten Erzeugungskammer 13 durch geeignete Maßnahmen hergestellt oder an anderer Stelle hergestellt und in einer Bereitstellungskammer 14 unter entsprechender Küh­ lung bereitgestellt werden. Die in Fig. 1 angedeutete Bereitstellungs- und/oder Erzeugungskammer 12 ist zweige­ teilt und umfaßt die eigentliche Erzeugungskammer 13 für die Eiserzeugung. Das erzeugte Eis wird über einen un­ terhalb der Kammer liegenden Übergabekanal der eigentli­ chen Bereitstellungskammer 14 zugeführt. Ist diese bereits weitgehend befüllt, so können überschüssig erzeugte, d. h. augenblicklich zuviel erzeugte Eisstückchen über einen Auslaufstutzen 14' aus der Bereitstellungskammer 14 abge­ geben werden.
Bevorzugt automatisch (d. h. über eine motorische oder sonstige Dosiereinrichtung) können dann die Eisstückchen 17, im gezeigten Ausführungsbeispiel im Form von Eiswür­ feln, der Zerkleinerungseinrichtung 5 zugeführt werden, um dort in kleine Eisstückchen oder Partikel 19 zerkleinert zu werden, die dann durch die beiden Zerkleinerungswalzen 5' nach unten hin auf die erwähnte Erzeugungs- und/oder Abgabestation 1 in Form einer Rutsche 2 der obenliegenden Zuführseite 3 zugeführt werden.
Die zerkleinerten Eisstückchen 19, die nachfolgend allge­ mein als granulatförmiger und gegenüber der Umgebungs­ temperatur gekühlter Medienstrom 21 bezeichnet werden, werden dann über die Rutsche 2 in Form eines von der un­ tenliegenden Abgabeseite 23 nach Art eines freifallenden Schwalles in den Anwendungsbereich 25 abgegeben, in wel­ chem sich beispielsweise - vergleichbar einer Brause oder Dusche - ein Badegast befindet.
Um eine im gezeigten Ausführungsbeispiel horizontale Ver­ schwenkachse 2' kann die Rutsche 2 gegebenenfalls noch entsprechend der Pfeildarstellung 4 hin- und herver­ schwenkt werden, um dadurch die Schwallrichtung und den freien Fall des granulatförmigen Medienstroms 21 zu ver­ ändern, zu optimieren oder nach den eigenen Bedürfnissen anzupassen.
Am Boden 27 kann bei Bedarf ein Rost oder eine rostähnli­ che Bodenfläche 28 vorgesehen sein, durch welche hindurch die Eispartikel, insbesondere mit zunehmendem Schmelzungspro­ zeß hindurchfallen können, um in einem Unterrost oder Ab­ laufbecken 29, beispielsweise unter Zuhilfenahme von dort eingeleitetem und durchgespültem Reinigungswasser 31, weg­ gespült zu werden. Durch die Verwendung des Rostes wird der Rutschgefahr entgegengewirkt. Gleichwohl wird an den Fußsohlen auch noch ein Kältereiz erzeugt. Dazu sind die Eiskorngröße und der Durchlaßquerschnitt des Bodenrostes aufeinander abgestimmt. Ein kleiner Rest der Eiskörner verbleibt auf dem Rost. Der Rest wird durchgetreten und unterhalb des Rostes weggespült. Der Badegast hält zuerst Beine, dann Rücken usw. in den Eispartikelfächer 29, der durch Veränderung der Rutsche individuell eingestellt werden kann.
Die Partikelgröße kann in weiten Bereichen beliebig ge­ wählt werden. Sie differiert vorzugsweise von einem Bruch­ teil eines Millimeters, beispielsweise 0,2 mm, bis in Millimetergröße, beispielsweise 5 mm. Bevorzugte Größen liegen zwischen 0,5 mm bis 2 mm, wobei durch die Zerklei­ nerungsstation der granulatförmige Medienstrom 21 bevor­ zugt in Form von Eis nicht nur eine glatte kugelförmige Oberfläche, sondern auch eine zackenförmige kantige Ober­ fläche aufweisen kann. Zum Teil kann sich das granulatför­ mige Medium, insbesondere bei Verwendung von Eis, bereits ansatzweise, zumindest an seiner Oberfläche, in der Tau­ phase befinden.
Bevorzugt wird das beispielsweise in Form von Eisstückchen vorliegende granulatförmige Medium auf einen Temperatur­ bereich deutlich unter 0°C abgekühlt oder weist eine der­ artig tiefe Temperatur auf, welche beispielsweise unter -5°C beispielsweise sogar unter -10°C liegen kann.
Die Vorrichtung gemäß Fig. 1 kann beispielsweise bei einer Einzelanwendung in einer dusche- oder brauseähnli­ chen Kabine ausgebildet sein.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 ist nur angedeu­ tet, daß eine gleiche brause- oder schwallähnliche Ver­ abreichung des granulatförmigen, vorzugsweise aus Eispar­ tikel bestehenden Mediums auch bei einer liegenden Person angewendet werden kann. Dazu ist im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 eine Liege 32 vorgesehen, die an ihrer Ober­ fläche mit Löchern oder nach Art eines Lattenrostes ausge­ staltet sein kann, um das vom Körper seitlich ablaufende, gegebenenfalls angeschmolzene oder schon geschmolzene oder noch in Granulatform befindliche Medium nach unten hin ablaufen zu lassen. In dieser Ausführungsform ist zwischen dem Kopf 33 einer die Anwendung durchführenden Person und der Erzeugungs- und/oder Abgabestation 1 ein gegebenen­ falls durchsichtiges Schutzschild 35 vorgesehen, um zu verhindern, daß die granulatförmigen, vorzugsweise aus Eis bestehenden Partikel während der Anwendung in den Ge­ sichts- und insbesondere in den Augenbereich gelangen kön­ nen. In dieser Ausführungsform kann der Fächer oder die Rutsche 2 immer wieder verstellt oder sogar permanent beweglich geführt werden, um den Eisschwall nicht nur über einzelne Körperpartien, sondern großflächiger über mehrere Körperstellen hinweg zu verteilen. Nadelstichartig ver­ ursachen dabei die relativ scharfen Kanten der Bruchstücke des granulatförmigen Eises einen starken mechanischen Reiz. Durch die relativ kurze Kontaktzeit auf der Haut ist der thermische Reiz leicht bis stark.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 ist gezeigt, daß die Erzeugungs- und/oder Abgabestation 1 in Form einer Schwallrutsche 2 zuführseitig noch einen weiteren Zulauf 39 für ein flüssiges Medium 37 vorzugsweise in Form von Wasser (welchem gegebenenfalls noch weitere Zusätze, Salz­ zusätze oder Duftkomponenten etc. zugegeben sein können) umfaßt.
Dazu ist ein Zulauf 39 für ein Fluid, z. B. Warmwasser vorgesehen, wodurch ein, sich über die Schwallrutsche 2 verteilender, zumindest leicht erwärmter Wasserstrahl der Rutsche 2 zugeführt wird. Etwas stromabwärts fallen dann in diesen wässrigen, eine sogenannte zweite Medienkompo­ nente darstellenden Wasserstrom die zerkleinerten Eisp­ artikel 19 als erste Medienkomponente 21 hinein und werden über den Wasserstrom schwallartig über die untenliegende Abgabestelle 23 in einem freien Schwall 24 an eine in Fig. 3 und 4 nur angedeutete Person 20 abgegeben.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 ist alternativ zu Fig. 3 nur vorgesehen, daß die primäre Medienkomponente 21 in Form des Granulatstromes stromabwärts zur Abgabe­ stelle 23 der Rutsche 22 in den schwallförmigen Wasser­ strom 37 fällt, wobei kleinere Eispartikel mit dem Wasser­ strom, d. h. dem Wasserschwall mitgenommen und größere Partikel möglicherweise durch den Wasserschwall 41 hin­ durchfallen. Aber auch dieser zweite, durch den Wasser­ schwall 41 hindurchtretende Partikelstrom aus Eispartikeln fällt bevorzugt auf den Körper einer diese Anwendung durchführenden Person 20, wodurch zusätzliche und zu dem mit Eispartikeln versetzten Schwall 41 unterschiedliche Temperatur- und mechanische Reize ausgelöst werden.
Mit anderen Worten werden also dem in Fig. 4 gezeigten Fächer oder Schwall 41, der im wesentlichen aus einem Warmwasserfilm besteht, flächig (also auch in einem sich quer zur Zeichenebene erstreckenden Fächer) dosierbar Eispartikel kleinkörnig bis großkörnig zugeführt. Der Zugangswinkel des Eispartikelstroms 21 gegenüber der Fließ- und Schwallrichtung des Wasserschwalls oder -films 41 entscheidet mit darüber, ob die Eispartikel vom Wasser mitgenommen werden oder ihn durchdringen und in Abhängig­ keit davon also direkt zum Körper gelangen oder nicht, wobei unter spezieller Berücksichtigung der Schmelzwärme durch die mitgenommenen Eispartikel ein ungewohnter Reiz verursacht wird.
Bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 5 und 6 wird die primäre granulatförmige Medienkomponente vorzugsweise aus Eis einem Verteilerkopf 45 zugegeben, der brauseartig ge­ staltet ist und eine Sieb- oder Lochabdeckung 47 mit einer Vielzahl von Durchtrittsöffnungen aufweist. Im Inneren dieses Verteilerkopfes 45 können, beispielsweise über eine Zerkleinerungseinrichtung, Einzelteilchen der Innenseite der Sieb- oder Lochabdeckung 47 zugeführt werden. Sind die Einzelteilchen insgesamt oder nur teilweise noch zu groß, so kann über einen Zulauf 39 mit nachfolgendem Brausekopf 39' Wasser, zumindest leicht erwärmtes Wasser, zugeführt werden, wodurch die Eispartikelchen langsam zu schmelzen beginnen. Sobald der Durchmesser und somit die Eisparti­ kelform entsprechend abgenommen hat, kann das Medium in Abhängigkeit der Lochdurchmesser der Sieb- oder Lochabdec­ kung 47 dann mit dem Flüssigkeits-Brausestrahl mitgenommen werden. Unter diesem Brausestrahl kann dann eine diese An­ wendung durchführende Person nach Art einer Dusche stehen oder eine in Fig. 2 gezeigte Liege verwenden, um in lie­ gender Position die Anwendung durchzuführen. Das zuletzt genannte Ausführungsbeispiel eignet sich insbesondere auch für Heimanwendung. Das in der Sieb- und Lochabdeckung 47 einzubringende Eis kann üblicherweise auch in einem Kühl­ schrank in Form von Eiswürfeln hergestellt und durch einen Mixer zerkleinert, zumindest vorzerkleinert werden.
Anhand der Fig. 7 und 8 ist ein weiteres abschließendes Ausführungsbeispiel gezeigt. Eine Erzeugungs- und/oder Ab­ gabestation 1 ist, wie sie in den anderen Ausführungsbei­ spielen, unter Verwendung einer Rutsche 2 und mit einer Zerkleinerungseinrichtung 5 beschrieben ist, am Rand eines Schwimmbeckens 49 oder darüber angeordnet. Möglich ist aber auch die Verwendung lediglich einer Zuführeinrichtung zur Zuführung von Eispartikeln ohne Warmwasserschwall und Rutsche.
Das in Fig. 8 in Draufsicht gezeigte gesamte Schwimm­ becken weist bezüglich einer Teiloberfläche eine Eingren­ zung oder Barriere 51 auf, die beispielsweise - wie sich aus der Schnittdarstellung gemäß Fig. 7 ergibt - schwim­ mend ausgestaltet sein kann und somit nur in Höhe der Wasseroberfläche wirksam ist. Dadurch kann das schwimmende granulatförmige unterkühlte Material, vorzugsweise in Form von Eisstückchen, auf einem kleineren Teilbereich der Wasseroberfläche zusammengehalten werden.
Insbesondere bei Verwendung der gezeigten Rutsche kann sich eine Person direkt in den Schwall 24 bzw. 41 stellen, so daß sie direkt mit einem wärmeren Wasserschwall durch­ setzt mit Eispartikeln übergossen wird. Somit ist es mög­ lich, die Anwendung im Wasser stehend, schwimmend, liegend etc. durchzuführen.
Anhand von Fig. 9 ist lediglich dargestellt, wie die vor­ zugsweise aus Eis bestehenden Partikel und der Wasser­ schwall als andere Mediumkomponente verabreicht werden können.
In Fig. 9 ist als X-Achse die Zeitachse t wiedergegeben. Auf der Y-Achse ist die Intensität eingezeichnet.
Darin ist schematisch angedeutet, daß beispielsweise ein Wasserschwall A, in der Regel ein Warmwasserschwall A mehr oder weniger mit kontinuierlicher Intensität, eingestellt und/oder für die Durchführung der Anwendung verwendet wird. Nicht für die gesamte Zeitfolge, sondern in Zeit­ intervallen B wird ergänzend das vorzugsweise eisförmige Granulat hinzugegeben.
Ebenso ist es alternativ oder ergänzend zeitversetzt mög­ lich, den Wasserschwall A abrupt zu unterbrechen und an­ stelle dessen das bevorzugt eisförmige Granulat (also ohne Wasser) zuzuführen. Dies ist mit Bezugszeichen C wiederge­ geben.
Natürlich könnte auch dann, wenn Eiskristalle hinzugefügt werden, beispielsweise die Temperatur des Wasserschwalles verändert werden, genauso wie auch die Intensität über die Zeitachse phasenweise unterschiedlich gewählt und vorein­ gestellt werden kann.

Claims (28)

1. Verfahren zur Erzeugung und/oder Verabreichung von Temperatur- und/oder mechanischen Reizen mittels einer Mediumströmung (21), die granulatförmiges Material (19) umfaßt, mit folgenden weiteren Merkmalen
  • - es wird eine Mediumströmung (21) erzeugt, die an einer Abgabestelle (23) nach Art eines Schwalles, eines Brau­ sestrahls, in Form einer Berieselung oder einer fächerförmigen Verteilung abgegeben wird,
  • - die in der Mediumströmung (21) umfaßten granulatförmigen Partikel weisen gegenüber ihrer Umgebungstemperatur eine niedrigere Temperatur auf, und
  • - die granulatförmigen Partikel weisen eine Temperatur von weniger als +5°C auf.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das granulatförmige Medium (19) eine Temperatur von 0°C oder niedriger aufweist, vorzugsweise eine Temperatur, bei welcher zumindest der Kern des granulatförmigen Mediums niedriger ist als -2°C, vorzugsweise niedriger ist als -5°C oder insbesondere niedriger ist als -8°C.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das granulatförmige Medium (19) aus Eispartikeln besteht oder Eispartikel umfaßt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikel- oder Korngröße der abge­ gebenen Partikel des granulatförmigen Mediums (19), ins­ besondere in Form von Eisstückchen, kleiner als 5 mm, insbesondere kleiner als 3 mm sind.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß für das granulatförmige Medium (19) Par­ tikel, insbesondere in Form von Eis verwendet werden, die eine eher runde Oberflächenstruktur aufweisen.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß für das granulatförmige Medium (19) Par­ tikel, insbesondere in Form von Eis verwendet werden, die eine eher kantige Oberflächenstruktur aufweisen.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine Umgebungstemperatur von mindestens +5°C, vorzugsweise mehr als +10°C, insbesondere mehr als +15°C verwendet wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß neben dem granulatförmigen Medium (19) als erste Komponente eine zweite Mediumkomponente vor­ gesehen ist, die aus einem wässrigen Medium (37), insbe­ sondere aus Wasser besteht.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente aus granulatförmigem Medium (19) mit der Komponente aus flüssigem Medium (37) gemischt und als ge­ meinsamer Schwall, Brausestrahl, als Fächer oder in Form einer Berieselung abgegeben wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente aus granulatförmigem Medium (19) auf oder in eine Erzeugungs- und/oder Abgabe­ station (1) gegeben und dort mit der zweiten Komponente aus flüssigem Medium (37) gemischt und gemeinsam abgegeben wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente aus flüssigem Medium (37) und die Komponente aus granulatförmigem Medium (19) mit unterschiedlicher Strömungsrichtung so abgegeben wer­ den, daß sich beide Masseströme (41, 21) schneiden und dabei zumindest ein Teil der aus granulatförmigem Medium (19) bestehenden Komponente von der aus flüssigem Medium bestehenden Komponente (37) mitgenommen wird, wohingegen ein anderer Teil der Komponente aus granulatförmigem Medi­ um (19) durch den Wasserschwall oder Wasserfächer oder den Berieselungsstrom (41) hindurchfällt.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente aus granulatförmigem Medium (19) zumindest mittelbar in ein Wasserbecken (49) oder eine Wanne befördert wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß als weitere Komponente eine Gas- oder Luftströmung verwendet wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Anwendung der granulatförmigen Komponente und/oder der zweiten Mediumkomponente vorzugs­ weise in Form von Wasser oder Warmwasser über die Zeit­ achse mit unterschiedlicher Intensität erfolgt.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Austrag des vorzugsweise eisförmigen Mediums (19) nur zeitweise in beabstandeten Zeitintervallen erfolgt, und zwar zusätzlich zu der weiteren vorzugsweise flüssigen Mediumkomponente oder alternativ dazu.
16. Vorrichtung zur Erzeugung und/oder Verabreichung von Temperatur- und/oder mechanischen Reizen mittels eines partikelumfassenden Mediumstromes, zur Durch­ führung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 15, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale
  • - es ist eine brause-, berieselungs-, schwall- und/oder strahl- oder fächerförmige oder dazu ähnliche Erzeu­ gungs- und/oder Abgabestation (1) zur Abgabe eines gra­ nulatförmigen Mediums vorgesehen,
  • - es ist ferner eine Kühl- und/oder Gefriereinrichtung zur Erzeugung und/oder Bereitstellung oder -haltung einer gekühlten Komponente aus granulatförmigem Medium (19) vorgesehen, und
  • - die Einrichtung zur Erzeugung und/oder Bereitstellung oder -haltung einer gekühlten Komponente aus granulat­ förmigem Medium (19) und/oder die Abgabeeinrichtung zur Abgabe oder Erzeugung eines oder zur Umformung in ein granulatförmiges Medium (19) ist so ausgebildet, daß das granulatförmige Medium (19) mit einer gegenüber der Umgebungstemperatur niedrigeren Temperatur von weniger als +5°C und/oder mit einer durchschnittlichen Parti­ kelgröße < als 8 mm, vorzugsweise < als 5 mm, erzeug- und/oder bereitstellbar ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühl- und/oder Bereitstellungseinrichtung eine Zerkleinerungseinrichtung (5) nachgeordnet ist, worüber die Komponente aus granulatförmigem Medium (19) in ge­ wünschter Durchschnittsgröße herstellbar ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Erzeugungs- und/oder Abgabestation (1) zur Abgabe des granulatförmigen Mediums (19) nach Art einer Rutsche (2) mit untenliegender Abgabestelle (23) gebildet ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, da­ durch gekennzeichnet, daß die Erzeugungs- und/oder Abgabe­ station (1) ferner einen Wasserzulauf (39) zur Zuführung einer weiteren Komponente aus flüssigem Medium (37) um­ faßt, derart, daß beide Masseströme, d. h. die granulatför­ mige und die flüssige Mediumkomponente, zumindest teil­ weise miteinander durchmischbar und zumindest teilweise miteinander weiter transportier- und/oder abgebbar sind.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 19, da­ durch gekennzeichnet, daß die Zulauf-Einrichtung (39) zur Zuführung des flüssigen Mediums (37) sowie eine entspre­ chende Zuführeinrichtung, vorzugsweise in Form einer Zer­ kleinerungseinrichtung (5) für das granulatförmige Medium (19), so angeordnet sind, daß beide Mediumkomponenten durchmischbar sind.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 20, da­ durch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung so angeordnet und ausgebildet ist, daß der granulatförmige Medienstrom den flüssigen Medienstrom mit unterschiedlicher Flugkompo­ nente durchkreuzt.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Erzeugungs- und/oder Abgabestation (1) so aufge­ baut ist, daß zumindest ein Teil des granulatförmigen Medienstroms nach dem Zusammentreffen mit der frei ausge­ tragenen schwall-, brause- oder strahlförmigen flüssigen Medienkomponete diesen flüssigen Medienstrom durchsetzt.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 22, da­ durch gekennzeichnet, daß die Erzeugungs- und/oder Abga­ bestation (1) brausekopf- oder siebähnlich gestaltet ist und rückwärtig mit einem Brause-, Wasser- oder Beriese­ lungsstrahl der flüssigen Medienkomponten beaufschlagbar ist.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 23, da­ durch gekennzeichnet, daß die Erzeugungs- und/oder Abga­ bestation (1) vorzugsweise mit der zugehörigen Rutsche (2) am oder über einem Wasserbecken angeordnet ist.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 23, da­ durch gekennzeichnet, daß unterhalb der Erzeugungs- und/ oder Abgabestation (1) und damit unterhalb der vorzugs­ weise zugehörigen Rutsche (2) ein Bodenrost (27) vorgese­ hen ist.
26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Bodenrostes (27) ein Unterrost oder Ablaufbecken (29) vorgesehen ist, welches über einen Was­ seranschluß (31) spülbar ist.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 26, da­ durch gekennzeichnet, daß die Abgabeeinrichtung zur Abgabe und Erzeugung eines oder zur Umformung in ein granulatför­ miges Medium (19) derart vorgesehen ist, daß die durch­ schnittliche Partikelgröße kleiner als 8 mm, vorzugsweise kleiner als 5 mm ist.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 27, da­ durch gekennzeichnet, daß die Kühl- und/oder Gefrierein­ richtung zur Erzeugung und/oder Bereitstellung oder -hal­ tung einer gekühlten Komponente aus granulatförmigem Medi­ um (19) und/oder die Abgabeeinrichtung zur Abgabe und Erzeugung eines oder zur Umformung in ein granulatförmiges Medium (19) zur Erzeugung, Bearbeitung und/oder Verarbei­ tung von Partikeln in Form von Eis ausgebildet ist.
DE19812075A 1998-03-19 1998-03-19 Verfahren zur Erzeugung und/oder zur Verabreichung von Temperatur- und/oder mechanischen Reizen sowie zugehörige Vorrichtung Expired - Fee Related DE19812075C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19812075A DE19812075C2 (de) 1998-03-19 1998-03-19 Verfahren zur Erzeugung und/oder zur Verabreichung von Temperatur- und/oder mechanischen Reizen sowie zugehörige Vorrichtung
AT99105572T ATE284194T1 (de) 1998-03-19 1999-03-18 Verfahren zur erzeugung und/oder zur verabreichung von temperatur- und/oder mechanischen reizen sowie zugehörige vorrichtung
DE1999511212 DE59911212D1 (de) 1998-03-19 1999-03-18 Verfahren zur Erzeugung und/oder zur Verabreichung von Temperatur- und/oder mechanischen Reizen sowie zugehörige Vorrichtung
EP99105572A EP0943308B1 (de) 1998-03-19 1999-03-18 Verfahren zur Erzeugung und/oder zur Verabreichung von Temperatur- und/oder mechanischen Reizen sowie zugehörige Vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19812075A DE19812075C2 (de) 1998-03-19 1998-03-19 Verfahren zur Erzeugung und/oder zur Verabreichung von Temperatur- und/oder mechanischen Reizen sowie zugehörige Vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19812075A1 DE19812075A1 (de) 1999-09-30
DE19812075C2 true DE19812075C2 (de) 2000-07-06

Family

ID=7861542

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19812075A Expired - Fee Related DE19812075C2 (de) 1998-03-19 1998-03-19 Verfahren zur Erzeugung und/oder zur Verabreichung von Temperatur- und/oder mechanischen Reizen sowie zugehörige Vorrichtung
DE1999511212 Expired - Lifetime DE59911212D1 (de) 1998-03-19 1999-03-18 Verfahren zur Erzeugung und/oder zur Verabreichung von Temperatur- und/oder mechanischen Reizen sowie zugehörige Vorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999511212 Expired - Lifetime DE59911212D1 (de) 1998-03-19 1999-03-18 Verfahren zur Erzeugung und/oder zur Verabreichung von Temperatur- und/oder mechanischen Reizen sowie zugehörige Vorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0943308B1 (de)
AT (1) ATE284194T1 (de)
DE (2) DE19812075C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017120177B3 (de) 2017-09-01 2018-08-09 Kurland GmbH Schnee- und/oder Eisdusche

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT412615B (de) * 2003-03-28 2005-05-25 Haslauer Paul Warmluftkabine und verfahren zum betrieb derselben
WO2013036540A1 (en) * 2011-09-05 2013-03-14 Thermocure, Inc. Gastric, cutaneous, or peritoneal delivery of frozen mist to induce therapeutic hyperthermia

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3605807A1 (de) * 1986-02-22 1987-08-27 Siegfried Henschke Massageverfahren und -einrichtung
US5330519B1 (en) * 1990-09-05 1998-11-10 Breg Inc Therapeutic nonambient temperature fluid circulation system
DE9415994U1 (de) * 1994-10-05 1994-11-24 Kaiser, Rolf, 73732 Esslingen In der Kältetherapie zu verwendende Kältesubstanz

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patents Abstracts of Japan C-809 Feb.21, 1991, Vol.15/No.76 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017120177B3 (de) 2017-09-01 2018-08-09 Kurland GmbH Schnee- und/oder Eisdusche
WO2019043034A1 (de) 2017-09-01 2019-03-07 Kurland Holding Gmbh Schnee- und/oder eisdusche

Also Published As

Publication number Publication date
EP0943308B1 (de) 2004-12-08
DE19812075A1 (de) 1999-09-30
ATE284194T1 (de) 2004-12-15
DE59911212D1 (de) 2005-01-13
EP0943308A2 (de) 1999-09-22
EP0943308A3 (de) 2001-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3028130A1 (de) Kosmetikgeraet fuer die gesichtspflege
DE68914657T2 (de) Vorrichtung zur herstellung von eiskugeln und anwendung derselben zwecks oberflächenbehandlung.
DE19812075C2 (de) Verfahren zur Erzeugung und/oder zur Verabreichung von Temperatur- und/oder mechanischen Reizen sowie zugehörige Vorrichtung
WO2008017456A1 (de) Infusionssystem mit einem reaktionsgemisch zur temperaturveränderung einer infusionsflüssigkeit
EP2698587B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Eisflocken
EP0333795B1 (de) Massagegerät und verfahren zur hydraulischen und/oder pneumatischen massage des menschlichen körpers
EP0246179B1 (de) Kühlraumzelle zur Verwendung in einer Sauna-Anlage
DE19546392C1 (de) Warmluft-Dampfbad-Kabine
EP3675796B1 (de) Schnee- und/oder eisdusche
EP3213734A1 (de) Vorrichtung zur reinigung, massage und/oder pflege der unteren extremitäten
DE3421750A1 (de) Therapeutische vorrichtung unter anwendung von fluessigkeitsstroemen
EP2626054A1 (de) Warmluft- und/oder Dampfbadvorrichtung
EP0448966B1 (de) Vorrichtung, insbesondere zum Verabreichen von Voll- oder Sitzbädern
Henschen über die Geruchs-und Geschmackszentren. pp. 121–130
DE2613529A1 (de) Einrichtung fuer unterwassermassage
DE102020107642A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vermahlen von Mahlgut, insbesondere aus Thermoplasten und/oder Elastomeren
DE1482515A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Zerkleinern und Veredeln von Kakao- und Schokoladenmassen
DE10132102C1 (de) Verwendung eines Bekleidungsstücks zur Therapie von an Multilpler Sklerose leidenden Patienten und Anordnung zum Kühlen eines unter Multipler Skelerose leidenden Patienten
DE202010001507U1 (de) Vorrichtung zum Abkühlen von Personen
WO2002003808A1 (de) Pökelmaschine
DE652954C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Schaumschlacke
DE4006049C2 (de) Badeeinrichtung zum Verabreichen von Voll- oder Sitzbädern
DE3911370A1 (de) Trainingsbecken fuer tiere
DE8631326U1 (de) Warmwasserbecken
DE1492758C (de) Verfahren zum Salzen von Butter oder Marganne

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee