DE19809802A1 - Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Aluminium oder dergleichen - Google Patents

Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Aluminium oder dergleichen

Info

Publication number
DE19809802A1
DE19809802A1 DE19809802A DE19809802A DE19809802A1 DE 19809802 A1 DE19809802 A1 DE 19809802A1 DE 19809802 A DE19809802 A DE 19809802A DE 19809802 A DE19809802 A DE 19809802A DE 19809802 A1 DE19809802 A1 DE 19809802A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush
che
brushing
wire
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19809802A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19809802A priority Critical patent/DE19809802A1/de
Priority to EP99102887A priority patent/EP0942075A1/de
Priority to EP99102889A priority patent/EP0942076A1/de
Priority to CZ99787A priority patent/CZ78799A3/cs
Priority to CZ99786A priority patent/CZ78699A3/cs
Priority to HU9900558A priority patent/HUP9900558A3/hu
Priority to HU9900557A priority patent/HUP9900557A3/hu
Publication of DE19809802A1 publication Critical patent/DE19809802A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B29/00Machines or devices for polishing surfaces on work by means of tools made of soft or flexible material with or without the application of solid or liquid polishing agents
    • B24B29/005Machines or devices for polishing surfaces on work by means of tools made of soft or flexible material with or without the application of solid or liquid polishing agents using brushes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/12Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B1/00Processes of grinding or polishing; Use of auxiliary equipment in connection with such processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B49/00Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation
    • B24B49/14Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation taking regard of the temperature during grinding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/02Equipment for cooling the grinding surfaces, e.g. devices for feeding coolant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B7/00Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
    • B24B7/10Single-purpose machines or devices
    • B24B7/19Single-purpose machines or devices for grinding plane decorative patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D13/00Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor
    • B24D13/02Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by their periphery
    • B24D13/10Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by their periphery comprising assemblies of brushes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/04Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/06Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of magnesium or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F3/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by special physical methods, e.g. treatment with neutrons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/04Anodisation of aluminium or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/04Anodisation of aluminium or alloys based thereon
    • C25D11/16Pretreatment, e.g. desmutting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/30Anodisation of magnesium or alloys based thereon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • ing And Chemical Polishing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken aus Aluminium, Aluminium-Legierungen, Magnesium oder Magnesium-Legierungen. Es ist vorgesehen, daß die Oberlfäche mit einer Bürste behandelt, vorzugsweise aufgerauht wird und daß anschließend eine Oberflächenbehandlung mittels eines galvanischen Verfahrens oder ein Lackieren erfolgt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Oberflä­ chenbehandlung von Werkstücken aus Aluminium, Alu­ miniumlegierungen, Magnesium oder Magnesiumlegie­ rungen.
Es ist bekannt, die Oberfläche von Werkstücken aus Aluminium zunächst mit einem Korundband zu schlei­ fen und anschließend zu polieren. Zum Polieren kön­ nen beispielsweise Tuch-Polierringe oder -Polier­ scheiben unterschiedlicher Stoffqualitäten einge­ setzt werden. Nach dem Polieren wird das Werkstück eloxiert beziehungsweise anders galvanisch behan­ delt oder lackiert. Ziel ist es stets, eine optisch ansprechende und widerstandsfähige Oberfläche zu erhalten.
Für das Herstellen einer matten Oberfläche ist es - zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen Verfah­ ren - bekannt, nach dem polieren einen Mattiervor­ gang durchzuführen. Hierbei kommen zum Beispiel Scotch-Lamellenräder zum Einsatz. Zusätzlich oder alternativ zum Mattieren mittels Scotch-Lamellenrä­ dern ist es auch möglich, eine größere Schichtdicke beim Eloxieren zu schaffen, was ebenfalls zu einer matteren Oberfläche führt. Nachteilig ist dabei je­ doch, daß aufgrund der großen Schichtdicke Eloxal­ risse auftreten können, die optisch unschön in Er­ scheinung treten. Eine weitere Möglichkeit zur Er­ zeugung einer matten Oberfläche ist dadurch gege­ ben, daß neben dem erwähnten Schleifen und Polieren nicht nur ein Eloxiervorgang, sondern zusätzlich auch ein Beizvorgang durchgeführt wird. Dies führt jedoch nicht zu einem matten Glänzen der Oberflä­ che, sondern eher zu einer Abstumpfung, das heißt, die gewünschte optische Oberflächenwirkung eines mattseidenen Glänzens wird nicht erzielt.
Ferner ist es bekannt, vor einem Eloxieren auf che­ mischem/elektrischem Wege ein Glänzverfahren durch­ zuführen, um Einfluß auf die Oberfläche des Werk­ stücks zu nehmen.
Sämtliche, dem Stand der Technik angehörende Ver­ fahren haben jedoch den Nachteil, daß Strichbildun­ gen, die durch die verschiedenen mechanischen Bear­ beitungsverfahren auf der Oberfläche des Werkstücks vorhanden sind, nicht vollständig vermieden werden können, so daß zwar bereichsweise eine gleichmäßige Oberflächenstruktur vorliegt, die jedoch von zu­ meist einzelnen, beabstandet zueinander liegenden Strichbildungen gestört ist, so daß insgesamt kein einheitliches Oberflächenbild vorliegt, sondern die zumeist relativ stark glänzende und damit reflek­ tierende Oberfläche aufgrund der Striche nicht hochwertig genug erscheint. Überdies gelingt es mit den bekannten Verfahren nicht, eine hundertprozen­ tige Kaschierung von Rohteilfehlern (zum Beispiel durch Lunker, Oxydstreifen, Fleckenbildung, Fremd­ körpereinschlüssen) zu erzielen. Die Folge ist, daß eine entsprechende Werkstückanzahl als Ausschuß aussortiert werden muß, wodurch die Fertigungsko­ sten erhöht werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ver­ fahren der eingangs genannten Art zu schaffen, das zu einer hochwertigen, gleichmäßigen und vorzugs­ weise matten Oberfläche des Werkstücks führt. Fer­ ner werden durch die erfindungsgemäße Oberflächen­ behandlung Rohteilfehler nahezu gänzlich kaschiert, so daß die Ausschußquote sinkt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Oberfläche mit einer Bürste behandelt, vor­ zugsweise aufgerauht wird und daß anschließend eine Oberflächenbehandlung mittels eines galvanischen Verfahrens oder ein Lackieren erfolgt. Die Beson­ derheit des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht also darin, daß der vor der Behandlung der Oberflä­ che mit einem galvanischen Verfahren oder vor einem Lackieren erfolgende Verfahrensschritt ein Bürsten der Oberfläche des Werkstücks ist. Dieses erfin­ dungsgemäße Vorgehen steht in völliger Abkehr zu den bisher bekannten Verfahrensführungen, da die bekannten Verfahren stets darauf abzielen, zunächst durch vorzugsweise mehrstufige mechanische Bearbei­ tung die Oberfläche zunächst immer glatter aus zu­ bilden, also beispielsweise zunächst zu schleifen und dann zu polieren. Dieses Vorgehen wird durch die Erfindung durchbrochen, da vor der galvanischen Behandlung oder vor dem Lackieren ein Verfahrens­ schritt durchgeführt wird, der zu einer gewissen Rauhheit der Oberfläche des Werkstücks führt. Die erfindungsgemäße Behandlung mittels der Bürste führt bei einer Ausgangsoberfläche, die zum Bei­ spiel poliert worden ist, zu einer Vergrößerung der Rauhtiefe, was insoweit gegenüber den bisherigen, aus dem Stand der Technik bekannten Bestreben, näm­ lich eine stets glattere Oberfläche vor einem ab­ schließenden Verfahrensschritt (Galvanisie­ ren/Lackieren) zu erzielen, im Gegensatz steht. Überraschenderweise stellt sich nach dem Galvani­ sieren beziehungsweise nach dem Lackieren heraus, daß die Oberfläche einen mattseidenen Glanz auf­ weist und vollkommen homogen wirkt, also nicht von Strichbildungen oder dergleichen gestört ist. Je nach Intensität des Bürstens und nach Art der ver­ wendeten Bürste läßt sich eine gleichmäßig mat­ tierte Oberfläche erzielen, die aufgrund des Bürst­ verfahrens Mikrostriche aufweist, wobei diese Mi­ krostriche jedoch eng an eng liegen und daher als gleichmäßige Struktur in Erscheinung treten und da­ her ein hochwertiges Aussehen vermitteln. Die Mi­ krostriche sind derart kurz, daß sich insgesamt ein - mikroskopisch betrachtet - Orangenhauteffekt ein­ stellt, der jedoch in sich vollkommen gleichmäßig und homogen ausfällt, so daß das Aussehen nicht durch vereinzelt liegende Striche oder dergleichen beeinträchtigt ist. Dieser "Orangenhauteffekt" führt ferner zu dem relativ matten, aber dennoch glänzenden Aussehen der erfindungsgemäß behandelten Werkstückoberfläche.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgese­ hen, daß vor dem mit der Bürste erfolgenden Aufrau­ hen die Oberfläche eine Rauhtiefe aufweist, die ge­ ringer als nach dem Bürsten ist. Mittels des Bürst­ vorgangs wird somit die gewünschte Rauhtiefe er­ zeugt. Die vor dem Bürsten vorliegende geringere Rauhtiefe liegt entweder bereits durch die Herstel­ lung des Werkstücks vor, beispielsweise wenn es sich um ein Gußteil handelt, oder wird durch ent­ sprechende Oberflächenbehandlung wie Schleifen, Po­ lieren, Läppen, Walzen, Strahlen usw. erzeugt.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgese­ hen, daß für das Bürsten eine rotierende Rundbürste verwendet wird. Die Rundbürste wird vorzugsweise mittels eines Antriebs, beispielsweise mittels ei­ nes Bürstautomaten, in Drehung versetzt. Vorzugs­ weise verlaufen die Borsten der Rundbürste radial zur Drehachse der Bürste, das heißt, es liegen ent­ sprechende Scheiben oder Ringe vor. Alternativ ist es jedoch auch möglich, daß die Borsten in Richtung der Drehachse weisen, das heißt, die Bürste weist einen Drehteller auf, von dem die einzelnen Borsten orthogonal ausgehen.
Bevorzugt erfolgt das Bürsten derart, daß die Bor­ sten schlagend auf die Oberfläche des Werkstücks auftreffen. Im Falle der erwähnten Rundbürste durchlaufen die einzelnen Borstenenden einen Kreis, an den die Oberfläche des Werkstücks nach Art einer Tangente beziehungsweise Sekante anliegt. Treffen die Enden der Borsten auf die Oberfläche des Werk­ stücks auf, so werden dort die bereits genannten Mikrostriche erzeugt, die sehr kurz sind und dicht an dicht über die Oberfläche verteilt angeordnet liegen.
Es ist vorteilhaft, wenn als Bürste eine Drahtbür­ ste, insbesondere eine Drahtrundbürste verwendet wird. Somit kommt eine Drahtbürste mit Borsten aus Messingdraht, Neusilberdraht, Stahldraht, Edel­ stahldraht, Kupferdraht oder ähnliches zum Einsatz. Es ist jedoch auch möglich, daß als Bürste eine Kunststoffborsten-Bürste, insbesondere eine Kunst­ stoffborsten-Rundbürste, verwendet wird. Diese weist Kunststoffborsten mit in den Borsten eingela­ gerten Schleifkörnern auf.
Bevorzugt wird vor dem erfindungsgemäßen Bürsten die Oberfläche des Werkstücks geschliffen, Sisal- Fibre behandelt und/oder poliert.
Für das erfindungsgemäße Verfahren werden insbeson­ dere Werkstücke verwendet, die als Gußteile, Dreh­ teile, Strangpreßteile, Schmiedeteile, Kaltfließ­ teile oder Bleche ausgebildet sind.
Als galvanisches Verfahren wird besonders bevorzugt ein Eloxierverfahren eingesetzt. Die Eloxierung er­ folgt in bekannter, gewünschter Art und Weise, wo­ bei die verschiedenen Parameter des Eloxiervorgan­ ges (wie Stromstärke, eingesetzte Elektrolyten usw.) variiert werden können.
Es ist ferner - nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung - vorteilhaft, wenn nach dem Bürsten und vor der Behandlung mit dem galvanischen Verfahren die Oberfläche geglänzt wird. Beim Glänzen handelt es sich ebenfalls - wie beim Eloxieren - um ein che­ misches/elektrisches Verfahren. Dieses Glänzen wird jedoch nur derart intensiv durchgeführt, bis die gewünschte Rauhtiefe erzielt ist.
Schließlich ist es vorgesehen, daß beim erfindungs­ gemäßen Bürsten Hilfsmittel, nämlich Fette und/oder Schleifpasten und/oder Polierpasten und/oder Öle verwendet werden.
Das Oberflächenbild eines erfindungsgemäß behandel­ ten Werkstücks läßt sich durch die Verwendung die­ ser Hilfsmittel variieren, wobei eine Variation auch oder zusätzlich durch die Art und Weise des Bürstvorgangs, beispielsweise in Abhängigkeit von der Schnittgeschwindigkeit des Bürstvorgangs, herbeigeführt werden kann.
Nachfolgend wird beispielhaft das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutert:
Ein als Schmiedeteil erstelltes Aluminium-Werkstück wird zunächst mittels Korundband geschliffen. An­ schließend erfolgt eine Bearbeitung mit einem Si­ salgewebering und nachfolgend mit einer Stoff­ scheibe, um die Oberfläche des Werkstücks zu polie­ ren. Die nunmehr vorliegende, polierte Oberfläche wird mittels einer Drahtrundbürste aufgerauht. Die Drahtrundbürste weist einen auf der Achse eines An­ triebs befestigbaren Kern auf, von dem radial die Borsten der Drahtrundbürste ausgehen. Die Draht­ rundbürste bildet insgesamt etwa die Form einer Scheibe, wobei die Dicke der Scheibe der Breite der Borstenpackung entspricht. Die Drahtrundbürste weist Borsten aus Messingdraht auf. Beim Zuführen des Werkstücks zur Drahtrundbürste bildet die Ober­ fläche des Werkstücks mit der Scheibenkontur der Drahtrundbürste eine Tangente beziehungsweise - je nach Druck - eine Sekante. Bei der Bearbeitung er­ zeugen die freien Enden der Borsten Mikrostriche auf der Werkstückoberfläche, die dicht an dicht liegen und sehr kurz sind. Nach Beendigung des Bürstvorgangs wird die Oberfläche des Werkstücks anodisch oxidiert, also einem Eloxal-Bad ausge­ setzt. Das Eloxieren wird solange sowie mit ent­ sprechend eingestellten Parametern durchgeführt, bis sich die gewünschte Schichtdicke einstellt.
Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung ist es auch möglich, daß anstelle des Eloxie­ rens ein Lackieren erfolgt.
Die Figuren erläutern das erfindungsgemäße Verfah­ ren, und zwar zeigt:
Fig. 1 eine Drahtrundbürste, mit der die Ober­ fläche eines Werkstücks aufgerauht wird und
Fig. 2 ein Blockdiagramm, das das erfindungsge­ mäße Verfahren verdeutlicht.
Die Fig. 1 zeigt eine Rundbürste 1, dessen Bür­ stenkern 2 um eine Drehachse 3 rotiert. Die Rund­ bürste 1 weist radial zur Drehachse 3 verlaufende Drahtborsten 4 auf. Mit den freien Enden der Draht­ borsten 4 wird ein Werkstück 5 gebürstet, so daß dessen Oberfläche aufgerauht wird. Nach dem Bürsten wird das Werkstück 5, das aus Aluminium besteht, eloxiert.
Die Fig. 2 verdeutlicht nochmals das erfindungsge­ mäße Verfahren anhand eines Blockdiagramms. Der Block 10 verdeutlicht das Schleifen des Werkstücks 5. Nach dem Schleifen des Werkstücks 5 erfolgt ein Poliervorgang, der mittels des Blocks 20 darge­ stellt wird. Anschließend erfolgt das erfindungsge­ mäße Bürsten gemäß Block 30. Schließlich wird - ge­ mäß Block 40 - das Eloxieren des Werkstücks 5 durch­ geführt.
Aufgrund des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine Strichbildung (größere Schleif- oder Polierstriche) vermieden. Ferner weist die Oberfläche kaum eine Blendwirkung bei Sonneneinstrahlung auf, sondern besitzt einen matten Glanz. Bevor das erfindungsge­ mäße Bürsten durchgeführt wird, wird die Oberfläche des Werkstücks beispielsweise geschliffen, poliert, gewalzt, gestrahlt und/oder geläppt. Die Wahl der Ausgangsoberfläche vor dem erfindungsgemäßen Bür­ sten ist davon abhängig, welche Endoberfläche ge­ wünscht wird. Das Verfahren ist anwendbar auf alle eloxalfähigen Materialien, insbesondere auf Alumi­ nium und Aluminiumlegierungen. Das erfindungsgemäße Verfahren führt zur Herstellung einer gleichmäßig mattierten Oberfläche, die sich durch Mikrostriche sowie einen "Orangenhauteffekt" auszeichnet. Die Schnittgeschwindigkeit beim Bürsten verändert die fertige Oberfläche in Nuancen. Gleiches erfolgt, wenn beim Bürsten Hilfsmittel wie Fette, Schleif- beziehungsweise Polierpasten usw. hinzugefügt wer­ den.

Claims (15)

1. Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Werk­ stücken aus Aluminium, Aluminium-Legierungen, Ma­ gnesium oder Magnesiumlegierungen, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Oberfläche mit einer Bürste be­ handelt, vorzugsweise aufgerauht, wird und daß an­ schließend eine Oberflächenbehandlung mittels eines galvanischen Verfahrens oder ein Lackieren erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß vor dem mit der Bürste erfolgenden Aufrau­ hen die Oberfläche eine Rauhtiefe aufweist, die ge­ ringer oder größer als nach dem Bürsten ist.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß für das Bürsten eine rotierende Rundbürste verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Borsten der Rundbürste radial zur Drehachse der Rundbürste ver­ laufen.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das Bürsten derart erfolgt, daß die Borsten schlagend auf die Oberflä­ che des Werkstücks auftreffen.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß durch das schla­ gende Auftreffen der Borsten sehr kurze Schlagstri­ che auf der Oberfläche des Werkstücks erzeugt wer­ den, die dicht an dicht zueinander liegen.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß als Bürste eine Drahtbürste, insbesondere eine Drahtrundbürste ver­ wendet wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß eine Drahtbürste mit Borsten aus Messingdraht, Neusilberdraht, Stahldraht, Edelstahldraht, Kupferdraht oder ähnli­ ches verwendet wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß als Bürste eine Kunststoffborsten-Bürste, insbesondere eine Kunst­ stoffborsten-Rundbürste, verwendet wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kunststoff­ borsten-Bürste mit in den Borsten eingelagertem Schleifkorn verwendet wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Bürsten die Oberfläche des Werkstücks geschliffen, Sisal- Fibre behandelt und/oder poliert wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß als Werkstück Guß­ teile, Drehteile, Strangpreßteile, Schmiedeteile, Kaltfließteile oder Bleche verwendet werden.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß als galvanisches Verfahren ein Eloxierverfahren eingesetzt wird.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Bürsten und vor der Behandlung mit dem galvanischen Verfah­ ren die Oberfläche geglänzt wird.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß beim Bürsten Hilfsmittel, nämlich Fette und/oder Schleifpasten und/oder Polierpasten und/oder Öle hinzugesetzt werden.
DE19809802A 1998-03-09 1998-03-09 Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Aluminium oder dergleichen Withdrawn DE19809802A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19809802A DE19809802A1 (de) 1998-03-09 1998-03-09 Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Aluminium oder dergleichen
EP99102887A EP0942075A1 (de) 1998-03-09 1999-03-04 Verfahren zur Oberfächenbehandlung von Aluminium, Aluminiumlegierungen, Magnesium oder Magnesiumlegierungen
EP99102889A EP0942076A1 (de) 1998-03-09 1999-03-04 Verfahern zur Oberflächenbehandlung von Aluminium, Aluminiumlegierungen, Magnesium oder Magnesiumlegierungen
CZ99787A CZ78799A3 (cs) 1998-03-09 1999-03-05 Způsob povrchového zpracování obrobků
CZ99786A CZ78699A3 (cs) 1998-03-09 1999-03-05 Způsob povrchového zpracování obrobků
HU9900558A HUP9900558A3 (en) 1998-03-09 1999-03-08 Method for surface treatment of alumina or similars
HU9900557A HUP9900557A3 (en) 1998-03-09 1999-03-08 Method for surface treatment of alumina or similars

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19809802A DE19809802A1 (de) 1998-03-09 1998-03-09 Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Aluminium oder dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19809802A1 true DE19809802A1 (de) 1999-09-16

Family

ID=7860056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19809802A Withdrawn DE19809802A1 (de) 1998-03-09 1998-03-09 Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Aluminium oder dergleichen

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP0942075A1 (de)
CZ (2) CZ78799A3 (de)
DE (1) DE19809802A1 (de)
HU (2) HUP9900557A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006005541A1 (de) * 2006-02-07 2007-08-16 Hans und Ottmar Binder GmbH Oberflächenveredelung Verfahren zur Oberflächenbearbeitung von Dachträgern für Kraftfahrzeuge sowie Dachträger für Kraftfahrzeuge
DE102007038287A1 (de) 2007-08-14 2009-02-19 Lars Struckmann Verfahren und Vorrichtung zum Polieren einer Oberfläche

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6588085B2 (en) * 2001-12-10 2003-07-08 Crown Cork & Seal Technologies Corporation Method of manufacturing anodized metal cosmetic cases with contrasting bright and textured surfaces
CN103394975A (zh) * 2013-07-31 2013-11-20 山东莱芜金石集团有限公司 冷轧铜铝复合材料表面处理工艺及处理装置
CN106119750A (zh) * 2016-06-22 2016-11-16 浙江工业大学 激光冲击与微弧氧化结合在镁合金表面制备生物涂层方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3620940A (en) * 1970-05-12 1971-11-16 Us Army Method of inducing polarization of active magnesium surfaces
EP0098343A3 (de) * 1982-06-29 1985-01-23 International Business Machines Corporation Erwärmung von metallischen Substraten durch Laserstrahlen
JPS6019593A (ja) * 1983-07-14 1985-01-31 Fuji Photo Film Co Ltd 平版印刷版用支持体の製造方法
US4578156A (en) * 1984-12-10 1986-03-25 American Hoechst Corporation Electrolytes for electrochemically treating metal plates
JPS6282089A (ja) * 1985-10-04 1987-04-15 Fuji Photo Film Co Ltd 平版印刷版用支持体の製造方法
JPS62196191A (ja) * 1986-02-24 1987-08-29 Fuji Photo Film Co Ltd 平版印刷版用支持体の製造方法
US4865699A (en) * 1988-06-24 1989-09-12 Fromson H A Process and apparatus for anodizing aluminum
CH682327A5 (de) * 1990-11-28 1993-08-31 Alusuisse Lonza Services Ag
JP3276422B2 (ja) * 1992-10-28 2002-04-22 富士写真フイルム株式会社 平版印刷版用アルミニウム支持体の製造方法
US5432046A (en) * 1993-09-29 1995-07-11 Hoechst Celanese Corporation Process for preparing improved lithographic printing plates by brushgraining with alumina/quartz slurry
DE4435221A1 (de) * 1994-09-30 1996-04-04 Hoechst Ag Verfahren zum mechanischen Aufrauhen der Oberfläche eines Druckplattenträgers und Bürstenwalze zur Durchführung des Verfahrens
US5651871A (en) * 1995-01-13 1997-07-29 Howard A. Fromson Process for graining and anodizing a metal plate
JPH09176894A (ja) * 1995-12-21 1997-07-08 Sony Corp 表面処理方法
JPH09207467A (ja) * 1996-02-02 1997-08-12 Fuji Photo Film Co Ltd 平版印刷版支持体の製造方法

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
T.W.Jelinek: Oberflächenbehandlung von Aluminium, Eugen G.Leuze Verlag, Saulgau/Württ. 1997, S.48- 50, 58-60 *
W.Hübner, C.-Th.Speiser: Die Praxis aus anodischenOxidation des Aluminiums, Aluminium Verlag, Düsseldorf, 1988, S.23-27, 30, 31 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006005541A1 (de) * 2006-02-07 2007-08-16 Hans und Ottmar Binder GmbH Oberflächenveredelung Verfahren zur Oberflächenbearbeitung von Dachträgern für Kraftfahrzeuge sowie Dachträger für Kraftfahrzeuge
DE102007038287A1 (de) 2007-08-14 2009-02-19 Lars Struckmann Verfahren und Vorrichtung zum Polieren einer Oberfläche

Also Published As

Publication number Publication date
HUP9900557A2 (hu) 2001-05-28
HUP9900557A3 (en) 2001-07-30
HUP9900558A3 (en) 2001-06-28
EP0942076A1 (de) 1999-09-15
HU9900558D0 (en) 1999-05-28
CZ78699A3 (cs) 1999-12-15
HU9900557D0 (en) 1999-05-28
CZ78799A3 (cs) 1999-12-15
HUP9900558A2 (hu) 2001-05-28
EP0942075A1 (de) 1999-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE758779C (de) Verfahren zum Schuetzen reibungsbeanspruchter Metallflaechen, insbesondere von Zylinderbohrungen
DE1771323A1 (de) Verfahren zum UEberziehen von Mctalloberflaechen mit einem fluorhaltigen Polymer
DE19809802A1 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Aluminium oder dergleichen
DE1496634C3 (de) Verwendung eines aus Metallpulver und Farbstoff enthaltendem Glaspulver bestehenden, gesinterten Verbundwerk Stoffes als Baustoff und Verfahren zur Herstellung dieses gesinterten Verbund Werkstoffes
DE2063632A1 (de) Verfahren zum Reparieren einer beschädigten Stelle einer chromplattierten Oberflache
EP1984210B1 (de) Verfahren zur oberflächenbearbeitung von dachträgern für kraftfahrzeuge sowie dachträger für kraftfahrzeuge
EP2551383A2 (de) Galvanisch beschichtetes Bauteil sowie Verfahren zur Herstellung dafür
EP0973959B1 (de) Beschichtungsverfahren länglicher, metallischer rohlinge
DE19909514A1 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Aluminium oder dergleichen
EP1507612A1 (de) Verfahren zur galvanischen beschichtung einer stranggiesskokille
DE10022541A1 (de) Verfahren zur Oberflächenbearbeitung von Stahlteilen und damit hergestellte Stahlteile
DE3441841A1 (de) Verfahren zur endbearbeitung einer mattierten metallischen oberflaeche
DE102020106256A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Bauteils
EP1452107B1 (de) Münzrohling aus einer CuAlZnSn-Legierung für eine Spiegelglanzprägung und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1595972A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten von metallischen Körpern, insbesondere von Uhrenbestandteilen
EP3312307A1 (de) Verfahren zur effizienten schwarzverchromung i
EP3170925B1 (de) Verfahren zum herstellen einer metalloberfläche
EP0688623A1 (de) Honschleifwerkzeug für Präzisionszahnräder
DE2326408C3 (de) Verfahren zum Erzeugen von Schrägen an Schlitzkanten von Hubkolbenmaschinen-Zylindern
DE3306649C2 (de) Verfahren zum Herstellen von strukturierten Oberflächen auf als Patrizen für die Oberflächenstrukturierung von Kunststofflaminaten, Spanplatten o. dgl. Furnieren vorgesehenen Blechen, Walzen, Endlosbändern o. dgl. aus Stahl oder Nichteisenmetallen
EP4110974A1 (de) Kolbenring mit hartchromschicht und verbessertem einlaufverhalten
DE853090C (de) Verfahren zum Herstellen von Schneidwerkzeugen und nach dem Verfahren hergestellte Werkzeuge
DE745597C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxydschichten auf Gegenstaenden aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE2512399A1 (de) Kugelschreiber-minenspitze
EP0403652A1 (de) Überzug der arbeitsorgane einer maschine zur bearbeitung von knollen- und wurzelfrüchten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee