EP0942075A1 - Verfahren zur Oberfächenbehandlung von Aluminium, Aluminiumlegierungen, Magnesium oder Magnesiumlegierungen - Google Patents

Verfahren zur Oberfächenbehandlung von Aluminium, Aluminiumlegierungen, Magnesium oder Magnesiumlegierungen Download PDF

Info

Publication number
EP0942075A1
EP0942075A1 EP99102887A EP99102887A EP0942075A1 EP 0942075 A1 EP0942075 A1 EP 0942075A1 EP 99102887 A EP99102887 A EP 99102887A EP 99102887 A EP99102887 A EP 99102887A EP 0942075 A1 EP0942075 A1 EP 0942075A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brushing
brush
additional medium
workpiece
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99102887A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Binder
Ottmar Binder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hans und Ottmar Binder GbR
Original Assignee
Hans und Ottmar Binder GbR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans und Ottmar Binder GbR filed Critical Hans und Ottmar Binder GbR
Publication of EP0942075A1 publication Critical patent/EP0942075A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B29/00Machines or devices for polishing surfaces on work by means of tools made of soft or flexible material with or without the application of solid or liquid polishing agents
    • B24B29/005Machines or devices for polishing surfaces on work by means of tools made of soft or flexible material with or without the application of solid or liquid polishing agents using brushes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/12Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B1/00Processes of grinding or polishing; Use of auxiliary equipment in connection with such processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B49/00Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation
    • B24B49/14Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation taking regard of the temperature during grinding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/02Equipment for cooling the grinding surfaces, e.g. devices for feeding coolant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B7/00Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
    • B24B7/10Single-purpose machines or devices
    • B24B7/19Single-purpose machines or devices for grinding plane decorative patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D13/00Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor
    • B24D13/02Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by their periphery
    • B24D13/10Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by their periphery comprising assemblies of brushes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/04Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/06Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of magnesium or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F3/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by special physical methods, e.g. treatment with neutrons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/04Anodisation of aluminium or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/04Anodisation of aluminium or alloys based thereon
    • C25D11/16Pretreatment, e.g. desmutting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/30Anodisation of magnesium or alloys based thereon

Definitions

  • the invention relates to a method for surface treatment of workpieces made of aluminum, aluminum alloys, Magnesium or magnesium alloys.
  • a matting process is known after polishing perform.
  • Scotch lamellar wheels are used.
  • a larger layer thickness creating anodizing which also leads to a leads to a matt surface.
  • anodized cracks can occur that are visually unattractive in appearance to step.
  • Another way to create a matt surface is given that in addition to the grinding and polishing mentioned not just an anodizing process, but additional a pickling process is also carried out. this leads to but not to a matt gloss on the surface, but rather dulling, that is, the desired optical surface effect of a matt silky sheen is not achieved.
  • the invention has for its object a method of the kind mentioned at the beginning to create the to a high quality, even and preferably matt surface of the workpiece. Further by the surface treatment according to the invention Blank defects almost completely covered, so that the reject rate drops.
  • this object is achieved by that the surface is treated with a brush, preferably roughened, and with or afterwards with one cooling additional medium is applied, wherein melted the surface by brushing and by the additional medium the surface temperature is controlled so that there is a surface structure according to an orange peel, and that then a surface treatment by means of a galvanic process or painting he follows.
  • a surface treatment by means of a galvanic process or painting he follows.
  • “orange peel” is in the course this application understood that the surface a Numerous microscopic elevations and / or Has depressions. These increases and / or Dents go - as usual with an orange peel - continuously into each other and are with a certain regularity on the surface of the workpiece.
  • the method according to the invention is characterized by the fact that the before Treatment of the surface with a galvanic Process or process step before painting a brushing under simultaneous or subsequent application of a cool one Additional medium is that the formation of a Has orange peel as its target.
  • This invention The procedure is in a complete departure from the previously known Procedural procedures since the known procedures Always aim to do so, preferably first multi-stage mechanical processing First, make the surface smoother For example, first grind and then close polishing.
  • This procedure is through the invention perforated because of the galvanic treatment or a process step is carried out before painting which leads to a certain roughness of the Surface of the workpiece leads.
  • the invention Treatment with the brush leads to one Initial surface that has been polished, for example is to increase the surface roughness, what so far to the previous one, from the state of the art known efforts, namely an ever smoother Surface before a final process step (Electroplating / painting) to achieve in Opposes.
  • a surface that a has a silky sheen and is completely homogeneous acts, so hardly of line formations or the like is disturbed.
  • the first due to the brushing process Has micro dashes
  • the clarity of these Micro-stroke structure due to the melting effect decreases so that a more leveled orange peel structure appears after the Electroplating and / or painting a high quality Looks.
  • the finished surface falls into itself completely evenly, homogeneously and semi-gloss, so that the appearance does not go through isolated lines or angular structures or the like is impaired.
  • Brushing and applying an additional medium are in a preferred embodiment the invention simultaneously or in succession, carried out once or several times in succession. This is the formation of the orange peel microscopic elevations and / or depressions particularly influenceable.
  • the surface before roughening with the brush and the application of a cooling additional medium the surface has a roughness depth, which is less than after brushing.
  • the Brushing process and the application of the additional medium is the desired roughness of the Elevations and / or depressions of the orange peel structure generated.
  • the one before brushing the lower surface roughness is already there by making the workpiece before, for example if it is a casting, or is through appropriate surface treatment such as grinding, polishing, lapping, rolling, blasting etc. generated.
  • the round brush is preferred by means of a drive, for example by means of a Brushing machines, set in rotation.
  • the bristles of the round brush run radially to the axis of rotation of the brush, that is, there are corresponding ones Discs or rings in front.
  • the bristles point in the direction point of the axis of rotation, that is, the brush points a turntable, from which the individual bristles go out orthogonally.
  • Brushing is preferably carried out in such a way that the bristles hitting the surface of the workpiece hit.
  • the individual bristle ends run through a circle, to which the surface of the workpiece is like a Tangent or secant is present.
  • micro-strokes that are very short, close together are distributed close to the surface and the orange peel structure due to the melting effect form. The melting of the surface is caused by frictional heat generated by the Brushing process is generated.
  • a wire brush is used as the brush, in particular a wire brush used becomes. So a wire brush with bristles is enough Brass wire, nickel silver wire, steel wire, stainless steel wire, Copper wire, fiber, cord or the like for use. However, it is also possible that as a brush, a plastic bristle brush, in particular a round plastic bristle brush is used becomes. This has plastic bristles in the bristles stored abrasive grains.
  • an anodizing process is used.
  • the anodization takes place in a known, desired manner, wherein the various parameters of the anodizing process (such as current, used electrolytes etc.) can be varied.
  • the shine is also - as with anodizing - a chemical / electrical one Method. This shine will however only carried out so intensely until the desired roughness is achieved.
  • a preferred embodiment of the invention come as an additional medium pasty, liquid and / or viscous substances are used. Through the properties of these selectable substances is laxation the heat from the machined surface easy to control. This way, pasty substances remain longer on the processed surface as a liquid Substances and take more heat from the surface on. On the other hand, transport thin, flowing additional media due to a faster Draining a larger amount of heat per unit of time from.
  • Another preferred embodiment of the invention sets fats and / or oils as additional medium and / or emulsions and / or abrasives and / or Grinding pastes and / or polishing pastes and / or water-containing Substances and / or water. This results in Depending on your choice, you can also influence on the control of heat dissipation.
  • the type can be how the heat is dissipated from the surface influence. This is how a continuous feed results of the additional medium a continuous Transfer of heat from the machined surface on the additional medium and thus a continuous Dissipation of heat from the surface. In contrast leads drop by drop to one kind of "pump effect", that is, the heat is only intermittent from the surface to the additional medium transmitted so that the temperature "breathes".
  • the additional medium flows in different Quantities per unit of time from the surface from. A control of the surface amount of heat dissipated per unit of time is so much simply possible.
  • An aluminum workpiece created as a forged part is first ground using corundum tape. Subsequently is processed with a sisal fabric ring and then with a fabric disc, to polish the surface of the workpiece.
  • the present polished surface is brushed with simultaneous or subsequent exposure to a cooling Additional medium roughened.
  • the brush has one on the axis of a drive attachable core, radially from which the bristles originate.
  • the brush forms approximately the shape of a disc, whereby the thickness of the disc the width of the bristle pack corresponds.
  • the cooling additional medium using fluid-promoting agents such as hoses or pipes brought up to the workpiece and then associated with its surface. After finishing the brushing process at the same time or subsequent application of a cooling additional medium is the surface of the Anodized workpiece, i.e. an anodized bath exposed.
  • the anodizing process is carried out accordingly set parameters carried out until the desired layer thickness is set.
  • the round brush 1 shows a round brush 1, the brush core 2 rotates about an axis of rotation 3.
  • the round brush 1 has radially extending to the axis of rotation 3 Bristles 4 on. With the free ends of the bristles 4 a workpiece 5 is brushed so that its surface is roughened. The workpiece 5 is with an additional medium 6 is applied. After brushing the workpiece 5, which is made of aluminum, anodized.
  • FIG. 2 again illustrates the invention Block diagram method.
  • Block 10 illustrates the grinding of the workpiece 5.
  • a Polishing process represented by the block 20 becomes.
  • the invention takes place Brushing with simultaneous exposure to a cooling additional medium according to block 30.
  • the anodizing of the Workpiece 5 performed.
  • the procedural steps "Brushing” and “cooling” through the additional medium can According to a further embodiment, too can be repeated several times.
  • the surface has hardly any Glare on exposure to the sun, but has a matt silky sheen.
  • the surface of the workpiece for example, ground, polished, rolled, blasted and / or lapped.
  • the choice of Initial surface before brushing according to the invention depends on which end surface is desired becomes. The procedure is applicable to everyone anodized materials, especially on aluminum and aluminum alloys.
  • the invention Process leads to the production of a uniform matt surface. The cutting speed when brushing the finished surface changes to Nuances. The same applies to the additional medium or the additional media, which varies in type and quantity can be.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • ing And Chemical Polishing (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken aus Aluminium, Aluminiumlegierungen, Magnesium oder Magnesiumlegierungen. Es ist vorgesehen, daß die Oberfläche mit einer Bürste behandelt, vorzugsweise aufgerauht, und dabei oder danach mit einem kühlenden Zusatzmedium beaufschlagt wird, wobei durch das Bürsten die Oberfläche so angeschmolzen und durch das Zusatzmedium die Oberflächentemperatur so gesteuert wird, daß sich eine Oberflächenstruktur entsprechend einer Orangenhaut einstellt, und daß anschließend eine Oberflächenbehandlung mittels eines galvanischen Verfahrens oder ein Lackieren erfolgt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken aus Aluminium, Aluminiumlegierungen, Magnesium oder Magnesiumlegierungen.
Es ist bekannt, die Oberfläche von Werkstücken aus Aluminium zunächst mit einem Korundband zu schleifen und anschließend zu polieren. Zum Polieren können beispielsweise Tuch-Polierringe oder -Polierscheiben unterschiedlicher Stoffqualitäten eingesetzt werden. Nach dem Polieren wird das Werkstück eloxiert beziehungsweise anders galvanisch behandelt oder lackiert. Ziel ist es stets, eine optisch ansprechende und widerstandsfähige Oberfläche zu erhalten.
Für das Herstellen einer matten Oberfläche ist es -zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen Verfahren- bekannt, nach dem Polieren einen Mattiervorgang durchzuführen. Hierbei kommen zum Beispiel Scotch-Lamellenräder zum Einsatz. Zusätzlich oder alternativ zum Mattieren mittels Scotch-Lamellenrädern ist es auch möglich, eine größere Schichtdicke beim Eloxieren zu schaffen, was ebenfalls zu einer matteren Oberfläche führt. Nachteilig ist dabei jedoch, daß aufgrund der großen Schichtdicke Eloxalrisse auftreten können, die optisch unschön in Erscheinung treten. Eine weitere Möglichkeit zur Erzeugung einer matten Oberfläche ist dadurch gegeben, daß neben dem erwähnten Schleifen und Polieren nicht nur ein Eloxiervorgang, sondern zusätzlich auch ein Beizvorgang durchgeführt wird. Dies führt jedoch nicht zu einem matten Glänzen der Oberfläche, sondern eher zu einer Abstumpfung, das heißt, die gewünschte optische Oberflächenwirkung eines mattseidenen Glänzens wird nicht erzielt.
Ferner ist es bekannt, vor einem Eloxieren auf chemischem/elektrischem Wege ein Glänzverfahren durchzuführen, um Einfluß auf die Oberfläche des Werkstücks zu nehmen.
Sämtliche dem Stand der Technik angehörenden Verfahren haben jedoch den Nachteil, daß Strichbildungen, die durch die verschiedenen mechanischen Bearbeitungsverfahren auf der Oberfläche des Werkstücks vorhanden sind, nicht vollständig vermieden werden können, so daß zwar bereichsweise eine gleichmäßige Oberflächenstruktur vorliegt, die jedoch von zumeist einzelnen, beabstandet zueinander liegenden Strichbildungen gestört ist, so daß insgesamt kein einheitliches Oberflächenbild vorliegt, sondern die zumeist relativ stark glänzende und damit reflektierende Oberfläche aufgrund der Striche nicht hochwertig genug erscheint. Überdies gelingt es mit den bekannten Verfahren nicht, eine hundertprozentige Kaschierung von Rohteilfehlern (zum Beispiel durch Lunker, Oxydstreifen, Fleckenbildung, Fremdkörpereinschlüsse) zu erzielen. Die Folge ist, daß eine entsprechende Werkstückanzahl als Ausschuß aussortiert werden muß, wodurch die Fertigungskosten erhöht werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, das zu einer hochwertigen, gleichmäßigen und vorzugsweise matten Oberfläche des Werkstücks führt. Ferner werden durch die erfindungsgemäße Oberflächenbehandlung Rohteilfehler nahezu gänzlich kaschiert, so daß die Ausschußquote sinkt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Oberfläche mit einer Bürste behandelt, vorzugsweise aufgerauht, und dabei oder danach mit einem kühlenden Zusatzmedium beaufschlagt wird, wobei durch das Bürsten die Oberfläche so angeschmolzen und durch das Zusatzmedium die Oberflächentemperatur so gesteuert wird, daß sich eine Oberflächenstruktur entsprechend einer Orangenhaut einstellt, und daß anschließend eine Oberflächenbehandlung mittels eines galvanischen Verfahrens oder ein Lakkieren erfolgt. Unter "Orangenhaut" wird im Zuge dieser Anmeldung verstanden, daß die Oberfläche eine Vielzahl mikroskopischer Erhöhungen und/oder Vertiefungen aufweist. Diese Erhöhungen und/oder Vertiefungen gehen - wie bei einer Orangenhaut üblich - kontinuierlich ineinander über und sind mit einer gewissen Regelmäßigkeit auf der Oberfläche des Werkstücks verteilt. Durch das Bürsten wird der bearbeitete Oberflächenbereich angeschmolzen, das heißt die obersten Molekülschichten des Werkstücks lösen sich aus dem Kristallgitter und verteilen sich in Form eines Schmelzfilms, der durch das Kühlen mit dem Zusatzmedium zur Ausbildung des Orangenhauteffekts führt. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich also dadurch aus, daß der vor der Behandlung der Oberfläche mit einem galvanischen Verfahren oder vor einem Lackieren erfolgende Verfahrensschritt ein Bürsten unter gleichzeitiger oder nachfolgender Beaufschlagung mit einem kühlen-den Zusatzmedium ist, das die Ausbildung einer Orangenhaut zum Ziel hat. Dieses erfindungsgemäße Vorgehen steht in völliger Abkehr zu den bisher bekannten Verfahrensführungen, da die bekannten Verfahren stets darauf abzielen, zunächst durch vorzugsweise mehrstufige mechanische Bearbeitung die Oberfläche zunächst immer glatter auszubilden, also beispielsweise zunächst zu schleifen und dann zu polieren. Dieses Vorgehen wird durch die Erfindung durchbrochen, da vor der galvanischen Behandlung oder vor dem Lackieren ein Verfahrensschritt durchgeführt wird, der zu einer gewissen Rauhheit der Oberfläche des Werkstücks führt. Die erfindungsgemäße Behandlung mittels der Bürste führt bei einer Ausgangsoberfläche, die zum Beispiel poliert worden ist, zu einer Vergrößerung der Rauhtiefe, was insoweit zu dem bisherigen, aus dem Stand der Technik bekannten Bestreben, nämlich eine stets glattere Oberfläche vor einem abschließenden Verfahrensschritt (Galvanisieren/ Lackieren) zu erzielen, im Gegensatz steht. Überraschenderweise ergibt sich durch die Erfindung eine Oberfläche, die einen mattseidenen Glanz aufweist und vollkommen homogen wirkt, also kaum von Strichbildungen oder dergleichen gestört ist. Je nach Intensität des Bürstens und nach Art der verwendeten Bürste sowie nach Intensität und Art des Kühlens durch das Zusatzmedium läßt sich eine gleichmäßig mattierte Oberfläche erzielen, die aufgrund des Bürstverfahrens zunächst Mikrostriche aufweist, wobei die Deutlichkeit dieser Mikrostrichstruktur durch den Anschmelzeffekt jedoch abnimmt, so daß eine eingeebnetere Orangenhautstruktur in Erscheinung tritt, die nach dem Galvanisieren und/oder dem Lackieren ein hochwertiges Aussehen vermittelt. Die fertige Oberfläche fällt in sich vollkommen gleichmäßig, homogen und seidenmatt aus, so daß das Aussehen nicht durch vereinzelt liegende Striche oder kantige Strukturen oder dergleichen beeinträchtigt wird.
Das Bürsten und die Beaufschlagung mit einem Zusatzmedium werden in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung gleichzeitig oder nacheinander, einmalig oder mehrmals hintereinander durchgeführt. Hierdurch ist die Bildung der die Orangenhaut ausmachenden mikroskopischen Erhöhungen und/oder Vertiefungen besonders beeinflußbar.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß vor dem mit der Bürste erfolgenden Aufrauhen und der Beaufschlagung mit einem kühlenden Zusatzmedium die Oberfläche eine Rauhtiefe aufweist, die geringer als nach dem Bürsten ist. Mittels des Bürstvorgangs und der Beaufschlagung mit dem Zusatzmedium wird somit die gewünschte Rauhtiefe der Erhöhungen und/oder Vertiefungen der Orangenhautstruktur erzeugt. Die vor dem Bürsten vorliegende geringere Rauhtiefe liegt entweder bereits durch die Herstellung des Werkstücks vor, beispielsweise wenn es sich um ein Gußteil handelt, oder wird durch entsprechende Oberflächenbehandlung wie Schleifen, Polieren, Läppen, Walzen, Strahlen usw. erzeugt.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß für das Bürsten eine rotierende Rundbürste verwendet wird. Die Rundbürste wird vorzugsweise mittels eines Antriebs, beispielsweise mittels eines Bürstautomaten, in Drehung versetzt. Vorzugsweise verlaufen die Borsten der Rundbürste radial zur Drehachse der Bürste, das heißt, es liegen entsprechende Scheiben oder Ringe vor. Alternativ ist es jedoch auch möglich, daß die Borsten in Richtung der Drehachse weisen, das heißt, die Bürste weist einen Drehteller auf, von dem die einzelnen Borsten orthogonal ausgehen.
Bevorzugt erfolgt das Bürsten derart, daß die Borsten schlagend auf die Oberfläche des Werkstücks auftreffen. Im Falle der erwähnten Rundbürste durchlaufen die einzelnen Borstenenden einen Kreis, an den die Oberfläche des Werkstücks nach Art einer Tangente beziehungsweise Sekante anliegt. Treffen die Enden der Borsten auf die Oberfläche des Werkstücks auf, so werden dort die bereits genannten Mikrostriche erzeugt, die sehr kurz sind, dicht an dicht über die Oberfläche verteilt angeordnet liegen und aufgrund des Anschmelzeffekts die Orangenhautstruktur bilden. Das Anschmelzen der Oberfläche erfolgt durch Reibungswärme, die durch den Bürstvorgang erzeugt wird.
Es ist vorteilhaft, wenn als Bürste eine Drahtbürste, insbesondere eine Drahtrundbürste verwendet wird. Somit kommt eine Drahtbürste mit Borsten aus Messingdraht, Neusilberdraht, Stahldraht, Edelstahldraht, Kupferdraht, Fibre, Kordel oder ähnliches zum Einsatz. Es ist jedoch auch möglich, daß als Bürste eine Kunststoffborsten-Bürste, insbesondere eine Kunststoffborsten-Rundbürste, verwendet wird. Diese weist Kunststoffborsten mit in den Borsten eingelagerten Schleifkörnern auf.
Bevorzugt wird vor dem erfindungsgemäßen Bürsten und der Beaufschlagung mit dem Zusatzmedium die Oberfläche des Werkstücks geschliffen, Sisal-Fibre behandelt und/oder poliert.
Für das erfindungsgemäße Verfahren werden insbesondere Gußteile, Drehteile, Strangpreßteile, Schmiedeteile, Kaltfließteile oder Bleche als Werkstücke verwendet.
Als galvanisches Verfahren wird besonders bevorzugt ein Eloxierverfahren eingesetzt. Die Eloxierung erfolgt in bekannter, gewünschter Art und Weise, wobei die verschiedenen Parameter des Eloxiervorganges (wie Stromstärke, eingesetzte Elektrolyte usw.) variiert werden können.
Es ist ferner -nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung- vorteilhaft, wenn nach dem Bürsten und der Beaufschlagung mit dem Zusatzmedium und vor der Behandlung mit dem galvanischen Verfahren die Oberfläche geglänzt wird. Beim Glänzen handelt es sich ebenfalls -wie beim Eloxieren- um ein chemisches/elektrisches Verfahren. Dieses Glänzen wird jedoch nur derart intensiv durchgeführt, bis die gewünschte Rauhtiefe erzielt ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kommen als Zusatzmedium pastöse, flüssige und/oder zähflüssige Substanzen zum Einsatz. Durch die Eigenschaften dieser wählbaren Substanzen ist das Abführen der Wärme von der bearbeiteten Oberfläche gut steuerbar. So verharren pastöse Substanzen länger auf der bearbeiteten Oberfläche als flüssige Substanzen und nehmen so mehr Wärme von der Oberfläche auf. Andererseits transportieren dünnflüssige, strömende Zusatzmedien aufgrund eines schnelleren Abfließens eine größere Wärmemenge pro Zeiteinheit ab.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung setzt als Zusatzmedium Fette und/oder Öle und/oder Emulsionen und/oder Schleifmittel und/oder Schleifpasten und/oder Polierpasten und/oder wasserhaltige Substanzen und/oder Wasser ein. Dies ergibt -je nach Wahl- ebenfalls Einflußmöglichkeiten auf die Steuerung der Wärmeabführung.
Je nachdem, ob der zu bearbeitenden Oberfläche das Zusatzmedium kontinuierlich, vorzugsweise in Form eines Stromes, oder diskontinuierlich, vorzugsweise tröpfchenweise, zugeführt wird, läßt sich die Art, wie die Wärme von der Oberfläche abgeführt wird, beeinflussen. So bewirkt eine kontinuierliche Zuführung des Zusatzmediums einen kontinuierlichen Übergang der Wärme von der bearbeiteten Oberfläche auf das Zusatzmedium und damit eine kontinuierliche Abführung der Wärme von der Oberfläche. Demgegenüber führt eine tröpfchenweise Zuführung zu einer Art "Pumpeffekt", das heißt, die Wärme wird nur intervallweise von der Oberfläche auf das Zusatzmedium übertragen, so daß die Temperatur "atmet".
In Abhängigkeit davon, ob sich die zu bearbeitende Oberfläche während der Beaufschlagung mit dem kühlenden Zusatzmedium in einer im wesentlichen vertikalen, schrägen oder im wesentlichen horizontalen Lage befindet, fließt das Zusatzmedium in unterschiedlichen Mengen pro Zeiteinheit von der Oberfläche ab. Eine Steuerung der von der Oberfläche pro Zeiteinheit abgeführten Wärmemenge ist so sehr einfach möglich.
Nachfolgend wird beispielhaft das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutert:
Ein als Schmiedeteil erstelltes Aluminium-Werkstück wird zunächst mittels Korundband geschliffen. Anschließend erfolgt eine Bearbeitung mit einem Sisalgewebering und nachfolgend mit einer Stoffscheibe, um die Oberfläche des Werkstücks zu polieren. Die nunmehr vorliegende, polierte Oberfläche wird mittels einer Bürste bei gleichzeitiger oder nachfolgender Beaufschlagung mit einem kühlenden Zusatzmedium aufgerauht. Die Bürste weist einen auf der Achse eines Antriebs befestigbaren Kern auf, von dem radial die Borsten ausgehen. Die Bürste bildet insgesamt etwa die Form einer Scheibe, wobei die Dicke der Scheibe der Breite der Borstenpackung entspricht. Beim Zuführen des Werkstücks zur Bürste bildet die Oberfläche des Werkstücks mit der Scheibenkontur der Bürste eine Tangente beziehungsweise -je nach Druck- eine Sekante. Bei der Bearbeitung erzeugen die freien Enden der Borsten Mikrostriche auf der Werkstückoberfläche, die dicht an dicht liegen und sehr kurz sind. Das kühlende Zusatzmedium wird mittels fluidfördernder Mittel wie Schläuche oder Rohre an das Werkstück herangeführt und dann mit dessen Oberfläche in Verbindung gebracht. Nach Beendigung des Bürstvorgangs bei gleichzeitiger oder nachfolgender Beaufschlagung mit einem kühlenden Zusatzmedium wird die Oberfläche des Werkstücks anodisch oxidiert, also einem Eloxal-Bad ausgesetzt. Das Eloxieren wird solange mit entsprechend eingestellten Parametern durchgeführt, bis sich die gewünschte Schichtdicke einstellt.
Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist es auch möglich, daß anstelle des Eloxierens ein Lackieren erfolgt.
Die Figuren erläutern das erfindungsgemäße Verfahren, und zwar zeigt:
Figur 1
eine Drahtrundbürste, mit der die Oberfläche eines Werkstücks unter gleichzeitiger Beaufschlagung mit einem Zusatzmedium aufgerauht wird und
Figur 2
ein Blockdiagramm, das das erfindungsgemäße Verfahren verdeutlicht.
Die Figur 1 zeigt eine Rundbürste 1, dessen Bürstenkern 2 um eine Drehachse 3 rotiert. Die Rundbürste 1 weist radial zur Drehachse 3 verlaufende Borsten 4 auf. Mit den freien Enden der Borsten 4 wird ein Werkstück 5 gebürstet, so daß dessen Oberfläche aufgerauht wird. Das Werkstück 5 wird mit einem Zusatzmedium 6 beaufschlagt. Nach dem Bürsten wird das Werkstück 5, das aus Aluminium besteht, eloxiert.
Die Figur 2 verdeutlicht nochmals das erfindungsgemäße Verfahren anhand eines Blockdiagramms. Der Block 10 verdeutlicht das Schleifen des Werkstücks 5. Nach dem Schleifen des Werkstücks 5 erfolgt ein Poliervorgang, der mittels des Blocks 20 dargestellt wird. Anschließend erfolgt das erfindungsgemäße Bürsten bei gleichzeitiger Beaufschlagung mit einem kühlenden Zusatzmedium gemäß Block 30. Schließlich wird -gemäß Block 40- das Eloxieren des Werkstücks 5 durchgeführt. Die Verfahrensschritte "Bürsten" und "Kühlen" durch das Zusatzmedium können -nach einem weiteren Ausführungsbeispiel- auch mehrfach wiederholt werden.
Aufgrund des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine Strichbildung (größere Schleif- oder Polierstriche) vermieden. Ferner weist die Oberfläche kaum eine Blendwirkung bei Sonneneinstrahlung auf, sondern besitzt einen mattseidenen Glanz. Bevor das erfindungsgemäße Bürsten bei gleichzeitiger oder nachfolgender Beaufschlagung mit einem kühlenden Zusatzmedium durchgeführt wird, wird die Oberfläche des Werkstücks beispielsweise geschliffen, poliert, gewalzt, gestrahlt und/oder geläppt. Die Wahl der Ausgangsoberfläche vor dem erfindungsgemäßen Bürsten ist davon abhängig, welche Endoberfläche gewünscht wird. Das Verfahren ist anwendbar auf alle eloxalfähigen Materialien, insbesondere auf Aluminium und Aluminiumlegierungen. Das erfindungsgemäße Verfahren führt zur Herstellung einer gleichmäßig mattierten Oberfläche. Die Schnittgeschwindigkeit beim Bürsten verändert die fertige Oberfläche in Nuancen. Gleiches gilt für das Zusatzmedium bzw. die Zusatzmedien, die in Art und Menge variiert werden können.

Claims (21)

  1. Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken aus Aluminium, Aluminiumlegierungen, Magnesium oder Magnesiumlegierungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche mit einer Bürste behandelt, vorzugsweise aufgerauht, und dabei oder danach mit einem kühlenden Zusatzmedium beaufschlagt wird, wobei durch das Bürsten die Oberfläche so angescbmolzen und durch das Zusatzmedium die Oberflächentemperatur so gesteuert wird, daß sich eine Oberflächenstruktur entsprechend einer Orangenhaut einstellt, und daß anschließend eine Oberflächenbehandlung mittels eines galvanischen Verfahrens oder ein Lackieren erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bürsten und das Kühlen mit dem Zusatzmedium gleichzeitig oder nacheinander, einmalig oder mehrmals hintereinander durchgeführt werden.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rauhtiefe der Oberfläche nach dem Bürsten geringer oder größer sein kann als vor dem Bürsten.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für das Bürsten eine rotierende Rundbürste verwendet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Borsten der Rundbürste radial zur Drehachse der Rundbürste verlaufen.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bürsten derart erfolgt, daß die Borsten schlagend auf die Oberfläche des Werkstücks auftreffen.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch das schlagende Auftreffen der Borsten sehr kurze Schlagstriche auf der Oberfläche des Werkstücks erzeugt werden, wobei der Abstand zwischen den Schlagstrichen sehr gering ist.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Bürste eine Drahtbürste, insbesondere eine Drahtrundbürste, verwendet wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Drahtbürste mit Borsten aus Messingdraht, Neusilberdraht, Stahldraht, Edelstahldraht, Kupferdraht, Fibre, Kordel oder dergleichen verwendet wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Bürste eine Kunststoffborsten-Bürste, insbesondere eine Kunststoffborsten-Rundbürste, verwendet wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kunststoffborsten-Bürste mit in den Borsten eingelagertem Schleifkorn verwendet wird.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Bürsten die Oberfläche des Werkstücks geschliffen, SisalFibre behandelt und/oder poliert wird.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstück ein Gußteil, Drehteil, Strangpreßteil, Schmiedeteil, Kaltfließteil oder Blech ist.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als galvanisches Verfahren ein Eloxierverfahren eingesetzt wird.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Bürsten und vor der Behandlung mit dem galvanischen Verfahren die Oberfläche geglänzt wird.
  16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Zusatzmedium pastöse Substanzen zum Einsatz kommen.
  17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Zusatzmedium flüssige Substanzen zum Einsatz kommen.
  18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Zusatzmedium zähflüssige Substanzen zum Einsatz kommen.
  19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Zusatzmedium Fette und/oder Öle und/oder Emulsionen und/oder Schleifmittel und/oder Schleifpasten und/oder Polierpasten und/oder wasserhaltige Substanzen und/oder Wasser zum Einsatz kommen.
  20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzmedium kontinuierlich, vorzugsweise in Form eines Stromes, oder diskontinuierlich, vorzugsweise tröpfchenweise, auf die zu bearbeitende Oberfläche aufgebracht wird.
  21. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Oberfläche während des Bürstvorgangs in einer im wesentlichen vertikalen, schrägen oder im wesentlichen horizontalen Lage befindet.
EP99102887A 1998-03-09 1999-03-04 Verfahren zur Oberfächenbehandlung von Aluminium, Aluminiumlegierungen, Magnesium oder Magnesiumlegierungen Withdrawn EP0942075A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19809802 1998-03-09
DE19809802A DE19809802A1 (de) 1998-03-09 1998-03-09 Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Aluminium oder dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0942075A1 true EP0942075A1 (de) 1999-09-15

Family

ID=7860056

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99102887A Withdrawn EP0942075A1 (de) 1998-03-09 1999-03-04 Verfahren zur Oberfächenbehandlung von Aluminium, Aluminiumlegierungen, Magnesium oder Magnesiumlegierungen
EP99102889A Withdrawn EP0942076A1 (de) 1998-03-09 1999-03-04 Verfahern zur Oberflächenbehandlung von Aluminium, Aluminiumlegierungen, Magnesium oder Magnesiumlegierungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99102889A Withdrawn EP0942076A1 (de) 1998-03-09 1999-03-04 Verfahern zur Oberflächenbehandlung von Aluminium, Aluminiumlegierungen, Magnesium oder Magnesiumlegierungen

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP0942075A1 (de)
CZ (2) CZ78799A3 (de)
DE (1) DE19809802A1 (de)
HU (2) HUP9900557A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003054254A1 (en) * 2001-12-10 2003-07-03 Crown Cork & Seal Technologies Corporation Method of manufacturing anodised cosmetic cases with contrasting bright and textured surfaces
CN103394975A (zh) * 2013-07-31 2013-11-20 山东莱芜金石集团有限公司 冷轧铜铝复合材料表面处理工艺及处理装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006005541A1 (de) * 2006-02-07 2007-08-16 Hans und Ottmar Binder GmbH Oberflächenveredelung Verfahren zur Oberflächenbearbeitung von Dachträgern für Kraftfahrzeuge sowie Dachträger für Kraftfahrzeuge
DE102007038287A1 (de) 2007-08-14 2009-02-19 Lars Struckmann Verfahren und Vorrichtung zum Polieren einer Oberfläche
CN106119750A (zh) * 2016-06-22 2016-11-16 浙江工业大学 激光冲击与微弧氧化结合在镁合金表面制备生物涂层方法

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3620940A (en) * 1970-05-12 1971-11-16 Us Army Method of inducing polarization of active magnesium surfaces
EP0098343A2 (de) * 1982-06-29 1984-01-18 International Business Machines Corporation Erwärmung von metallischen Substraten durch Laserstrahlen
US4578156A (en) * 1984-12-10 1986-03-25 American Hoechst Corporation Electrolytes for electrochemically treating metal plates
US4746591A (en) * 1983-07-14 1988-05-24 Fuji Photo Film Co., Ltd. Process for producing presensitized lithographic printing plate with liquid honed aluminum support surface
US4833065A (en) * 1985-10-04 1989-05-23 Fuji Photo Film Co., Ltd. Process for producing support for presensitized lithographic printing plate using alkaline electrolyte
US4865699A (en) * 1988-06-24 1989-09-12 Fromson H A Process and apparatus for anodizing aluminum
US4909894A (en) * 1986-02-24 1990-03-20 Fuji Photo Film Co., Ltd. Process for producing support for lithographic printing plate
EP0488944A1 (de) * 1990-11-28 1992-06-03 ALUSUISSE-LONZA SERVICES Ltd. Verfahren zum Anodisieren von ALSi-Legierungen
EP0595179A1 (de) * 1992-10-28 1994-05-04 Fuji Photo Film Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung einer Aluminiumfolie zur Verwendung als Träger in lithographischen Druckplatten
US5432046A (en) * 1993-09-29 1995-07-11 Hoechst Celanese Corporation Process for preparing improved lithographic printing plates by brushgraining with alumina/quartz slurry
EP0704320A1 (de) * 1994-09-30 1996-04-03 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zum mechanischen Aufrauhen der Oberfläche eines Druckplattenträgers und Bürstenwalze zur Duchführung des Verfahrens
WO1997011851A1 (en) * 1995-09-27 1997-04-03 Fromson H A Process for graining and anodizing a metal plate
EP0780494A1 (de) * 1995-12-21 1997-06-25 Sony Corporation Verfahren zur Oberflächebehandlung von Substraten und oberflächenbehandelte Substrate
EP0787598A2 (de) * 1996-02-02 1997-08-06 Fuji Photo Film Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung eines Trägers für eine lithographische Druckplatte

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3620940A (en) * 1970-05-12 1971-11-16 Us Army Method of inducing polarization of active magnesium surfaces
EP0098343A2 (de) * 1982-06-29 1984-01-18 International Business Machines Corporation Erwärmung von metallischen Substraten durch Laserstrahlen
US4746591A (en) * 1983-07-14 1988-05-24 Fuji Photo Film Co., Ltd. Process for producing presensitized lithographic printing plate with liquid honed aluminum support surface
US4578156A (en) * 1984-12-10 1986-03-25 American Hoechst Corporation Electrolytes for electrochemically treating metal plates
US4833065A (en) * 1985-10-04 1989-05-23 Fuji Photo Film Co., Ltd. Process for producing support for presensitized lithographic printing plate using alkaline electrolyte
US4909894A (en) * 1986-02-24 1990-03-20 Fuji Photo Film Co., Ltd. Process for producing support for lithographic printing plate
US4865699A (en) * 1988-06-24 1989-09-12 Fromson H A Process and apparatus for anodizing aluminum
EP0488944A1 (de) * 1990-11-28 1992-06-03 ALUSUISSE-LONZA SERVICES Ltd. Verfahren zum Anodisieren von ALSi-Legierungen
EP0595179A1 (de) * 1992-10-28 1994-05-04 Fuji Photo Film Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung einer Aluminiumfolie zur Verwendung als Träger in lithographischen Druckplatten
US5432046A (en) * 1993-09-29 1995-07-11 Hoechst Celanese Corporation Process for preparing improved lithographic printing plates by brushgraining with alumina/quartz slurry
EP0704320A1 (de) * 1994-09-30 1996-04-03 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zum mechanischen Aufrauhen der Oberfläche eines Druckplattenträgers und Bürstenwalze zur Duchführung des Verfahrens
WO1997011851A1 (en) * 1995-09-27 1997-04-03 Fromson H A Process for graining and anodizing a metal plate
EP0780494A1 (de) * 1995-12-21 1997-06-25 Sony Corporation Verfahren zur Oberflächebehandlung von Substraten und oberflächenbehandelte Substrate
EP0787598A2 (de) * 1996-02-02 1997-08-06 Fuji Photo Film Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung eines Trägers für eine lithographische Druckplatte

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HUFNAGEL W: "ALUMINIUM TASCHENBUCH", 1983, ALUMINIUM VERLAG, DÜSSELDORF, XP002107307 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003054254A1 (en) * 2001-12-10 2003-07-03 Crown Cork & Seal Technologies Corporation Method of manufacturing anodised cosmetic cases with contrasting bright and textured surfaces
CN103394975A (zh) * 2013-07-31 2013-11-20 山东莱芜金石集团有限公司 冷轧铜铝复合材料表面处理工艺及处理装置

Also Published As

Publication number Publication date
HUP9900557A2 (hu) 2001-05-28
DE19809802A1 (de) 1999-09-16
HUP9900557A3 (en) 2001-07-30
HUP9900558A3 (en) 2001-06-28
EP0942076A1 (de) 1999-09-15
HU9900558D0 (en) 1999-05-28
CZ78699A3 (cs) 1999-12-15
HU9900557D0 (en) 1999-05-28
CZ78799A3 (cs) 1999-12-15
HUP9900558A2 (hu) 2001-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005055627A1 (de) Prozess zur kupferfreien Chromplattierung einer Fahrzeugrad-Oberfläche
DE10342750B4 (de) Verfahren zum Glätten und Polieren oder zum Strukturieren von Oberflächen mit Laserstrahlung
DE10310130B4 (de) Herstellungsverfahren für eine Zylinderblock-Einheit
DE102007038287A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Polieren einer Oberfläche
EP0942075A1 (de) Verfahren zur Oberfächenbehandlung von Aluminium, Aluminiumlegierungen, Magnesium oder Magnesiumlegierungen
DE3215689A1 (de) Kokille fuer das stranggiessen von stahl
DE821902C (de) Verfahren zum Aufspritzen von metallischen UEberzuegen
EP0017139B1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen galvanischen Beschichten und mechanischen Honen von Oberflächen eines Leichtmetallwerkstückes
DE19713359B4 (de) Spinnrotor für eine Offenend-Spinnmaschine und Verfahren zu seiner Beschichtung
DE4112614C2 (de) Dorn zur Kalt- und/oder Warmumformung von metallischem Gut und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19909514A1 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Aluminium oder dergleichen
EP0028805B1 (de) Verfahren zur Wiederherstellung eines gebrauchten Kokillenrohres zum Stranggiessen
EP0947605B1 (de) Verfahren zum Erhöhen der Korrisionsbeständigkeit eines metallischen Werkstücks sowie Werkstück
DE1496754B2 (de) Verfahren zur Erzeugung von glatten galvanischen Metallüberzügen auf einem Grundmetall mit Oberflächenvertiefung
DE10119337C1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung tribologischer Flächen
DE10338819B3 (de) Verfahren zur Feinbearbeitung harter Oberflächen und Verwendung eines derartigen Verfahrens
DE743204C (de) Verfahren zum Herstellen von Schleif- und Schneidwerkzeugen mit auf einem metallischen Traeger galvanisch befestigten Schleifkoernern
DE895554C (de) Verfahren zum Behandeln und Feinschleifen von Arbeitsflaechen
DE853090C (de) Verfahren zum Herstellen von Schneidwerkzeugen und nach dem Verfahren hergestellte Werkzeuge
DE2837030A1 (de) Verfahren zum herstellen von walzblech
DE2252400A1 (de) Drehautomatenmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE2341329A1 (de) Vorrichtung zur feinbearbeitung torischer flaechen
DE767093C (de) Mittel zum Reinigen der Eisenoberflaechen beim Plattieren von Eisen mit Kupfer, Nickel oder ihren Legierungen
WO2024002507A1 (de) Verfahren zum konditionieren der oberflächen von wärmebehandelten, verzinkten stahlblechen
DE823523C (de) Verfahren zur Herstellung gleitender Maschinenteile

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IE IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000315

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE DE ES FR GB IE IT

AXX Extension fees paid

Free format text: AL PAYMENT 20000315;LT PAYMENT 20000315;LV PAYMENT 20000315;MK PAYMENT 20000315;RO PAYMENT 20000315;SI PAYMENT 20000315

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IE IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010823

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20020305