DE102005055627A1 - Prozess zur kupferfreien Chromplattierung einer Fahrzeugrad-Oberfläche - Google Patents

Prozess zur kupferfreien Chromplattierung einer Fahrzeugrad-Oberfläche Download PDF

Info

Publication number
DE102005055627A1
DE102005055627A1 DE102005055627A DE102005055627A DE102005055627A1 DE 102005055627 A1 DE102005055627 A1 DE 102005055627A1 DE 102005055627 A DE102005055627 A DE 102005055627A DE 102005055627 A DE102005055627 A DE 102005055627A DE 102005055627 A1 DE102005055627 A1 DE 102005055627A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
layer
smoothed
wheel disc
depositing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005055627A
Other languages
English (en)
Inventor
Geoffrey L. Farmington Gatton
Lou Manchester Grenier
Peter Canton Yee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hayes Lemmerz International Inc
Original Assignee
Hayes Lemmerz International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hayes Lemmerz International Inc filed Critical Hayes Lemmerz International Inc
Publication of DE102005055627A1 publication Critical patent/DE102005055627A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/10Electroplating with more than one layer of the same or of different metals
    • C25D5/12Electroplating with more than one layer of the same or of different metals at least one layer being of nickel or chromium
    • C25D5/14Electroplating with more than one layer of the same or of different metals at least one layer being of nickel or chromium two or more layers being of nickel or chromium, e.g. duplex or triplex layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D7/00Electroplating characterised by the article coated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
    • B23B27/141Specially shaped plate-like cutting inserts, i.e. length greater or equal to width, width greater than or equal to thickness
    • B23B27/145Specially shaped plate-like cutting inserts, i.e. length greater or equal to width, width greater than or equal to thickness characterised by having a special shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B5/00Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor
    • B23B5/02Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor for turning hubs or brake drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B3/00Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body
    • B60B3/02Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body with a single disc body integral with rim
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/02Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material
    • C23C28/023Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material only coatings of metal elements only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/38Chromatising
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/02Electroplating of selected surface areas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/02Electroplating of selected surface areas
    • C25D5/022Electroplating of selected surface areas using masking means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/34Pretreatment of metallic surfaces to be electroplated
    • C25D5/42Pretreatment of metallic surfaces to be electroplated of light metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/34Pretreatment of metallic surfaces to be electroplated
    • C25D5/42Pretreatment of metallic surfaces to be electroplated of light metals
    • C25D5/44Aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/627Electroplating characterised by the visual appearance of the layers, e.g. colour, brightness or mat appearance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2200/00Details of cutting inserts
    • B23B2200/20Top or side views of the cutting edge
    • B23B2200/201Details of the nose radius and immediately surrounding area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2200/00Details of cutting inserts
    • B23B2200/28Angles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2215/00Details of workpieces
    • B23B2215/08Automobile wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2222/00Materials of tools or workpieces composed of metals, alloys or metal matrices
    • B23B2222/04Aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2222/00Materials of tools or workpieces composed of metals, alloys or metal matrices
    • B23B2222/52Magnesium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2222/00Materials of tools or workpieces composed of metals, alloys or metal matrices
    • B23B2222/88Titanium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2226/00Materials of tools or workpieces not comprising a metal
    • B23B2226/18Ceramic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2226/00Materials of tools or workpieces not comprising a metal
    • B23B2226/31Diamond
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2226/00Materials of tools or workpieces not comprising a metal
    • B23B2226/31Diamond
    • B23B2226/315Diamond polycrystalline [PCD]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2270/00Details of turning, boring or drilling machines, processes or tools not otherwise provided for
    • B23B2270/26Burnishing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49481Wheel making
    • Y10T29/49492Land wheel
    • Y10T29/49496Disc type wheel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49885Assembling or joining with coating before or during assembling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)

Abstract

Ein Schneidwerkzeug mit einer harten Spitze (55) wird mit einem gleichförmigen Druck gegen eine Oberfläche eines Fahrzeugrades gedrückt, während das Rad gedreht wird, um diese Oberfläche zu glätten und zu versiegeln. Die geglättete und versiegelte Radoberfläche wird dann mittels eines Prozesses chromplattiert, der das Aufbringen einer Nickelschicht direkt auf der geglätteten und versiegelten Radoberfläche und das Aufbringen einer Chromschicht über dieser Nickelschicht enthält.

Description

  • Diese Erfindung betrifft allgemein Fahrzeugräder und insbesondere ein Verfahren und ein Schneidwerkzeug zur maschinellen Bearbeitung eines Teils einer außenseitigen Fahrzeugradfläche zur Erzeugung einer glatten Oberfläche, sowie einen Prozess zur Chromplattierung der glatten Oberfläche.
  • Fahrzeugräder weisen typischerweise eine ringförmige Radfelge und eine kreisförmige Radscheibe auf. Die Radscheibe kann über das außenseitige Ende der Radfelge verlaufend oder innerhalb der Radfelge zurückgesetzt ausgebildet sein. Die Radfelge vermag einen pneumatisch aufgeblasenen Reifen zu tragen. Die Radfelge hat an ihren Enden ausgebildete innenseitige und außenseitige Reifenhalteflansche, die sich radial auswärts erstrecken, um den Reifen auf dem Rad zu halten. Innenseitige und außenseitige Reifenwulstsitze sind an der äußeren Oberfläche der Radfelge benachbart dem entsprechenden Reifenhalteflansch ausgebildet, um die Reifenwandwulste zu lagern und mit ihnen eine luftdichte Anlage zu bilden. Die Radfelge weist auch ein Felgentiefbett verringerten Durchmessers zwischen den Reifenwulstsitzen auf, um die Anbringung des Reifens auf dem Rad zu erleichtern.
  • Die Radscheibe weist eine mittige Radnabe zur Anbringung des Rads an einem Fahrzeug auf. Die innenseitige Fläche der Radscheibennabe ist typischerweise maschinell so bearbeitet, dass sie eine ebene Oberfläche bildet, um einen guten Kontakt zwischen der Radscheibe und der fahrzeugseitigen Radnabe sicherzustellen. Eine Hauptbohrung und eine Mehrzahl von Radbolzenlöchern verlaufen durch die Radnabe. Die Hauptbohrung liegt mittig in der Nabe und die Bolzenlöcher sind gleichmäßig voneinander beabstandet entlang eines Bolzenlochkreises angeordnet, der konzentrisch zu der Hauptbohrung liegt. Die Hauptbohrung kann das Ende einer Achse aufnehmen, während die Radbolzenlöcher Radbolzen zur Anbringung des Rads an dem Fahrzeug aufnehmen. Die Radscheibe weist typischerweise auch eine Mehrzahl von Radspeichen auf, welche sich radial von der Radnabe zu der Radfelge erstrecken und die Nabe innerhalb der Felge tragen.
  • Bezugnehmend auf die Zeichnung ist in 1 ein Flussdiagramm für einen Radherstellungsprozess gezeigt. In einem Funktionsblock 10 wird ein Rad als ein Teil aus einem Leichtmetall, beispielsweise Aluminium, Magnesium oder Titan, oder aus einer Leichtmetalllegierung gegossen. Solche Räder werden zunehmend beliebter, da sie ein geringeres Gewicht als herkömmliche Stahlräder haben und außenseitige Radscheibenflächen haben können, die ein ansprechendes ästhetisches Äußeres haben. Einstückige Gussräder werden für gewöhnlich durch einen Schleuder- oder Niederdruckgießprozess gebildet. Die Rad-Gussteile werden durch maschinelle Bearbeitung in ihre letrtendliche Form endbearbeitet.
  • Zwei separate Bearbeitungsstationen werden typischerweise verwendet, um ein Rad-Gussteil fertigzustellen. Im Funktionsblock 11 wird das außenseitige Ende eines Rad-Rohgussteils an der Arbeitsfläche einer ersten Raddrehbank für einen ersten Satz von Bearbeitungsvorgängen eingespannt. Eine Raddrehbank ist eine spezielle Maschine, die zur Bearbeitung von Rädern ausgestaltet ist. Raddrehbänke weisen typischerweise eine Mehrzahl von Schneidwerkzeugen auf, welche an einem Drehbankturm angeordnet sind. Der Turm wird weitergeschaltet, um aufeinanderfolgend jedes der Werkzeuge an die Oberfläche des Rad-Gussteils heranzubewegen. Raddrehbänke werden für gewöhnlich numerisch gesteuert (Computer Numerical Control) betrieben, um aufeinanderfolgend eine Anzahl von zusammengehörenden Bearbeitungsvorgängen durchzuführen. Beispielsweise kann ein Rad-Drehbankturm mit einem Drehwerkzeug, einem Plandrehwerkzeug und einem Bohrer ausgestattet sein und die Rad-Drehbank kann so programmiert werden, dass sie sukzessive das Rad-Gussteil abdreht, plandreht und bohrt. Die Rad-Drehbankarbeitsfläche weist typischerweise eine Spannvorrichtung mit einer Mehrzahl von Spannbacken auf, welche den außenseitigen Radhalteflansch und den Reifenwulstsitz ergreifen. Folglich wird das außenseitige Radfelgenende während des ersten Satzes von Bearbeitungsvorgängen nicht endbearbeitet.
  • Die außenseitige und innenseitige Oberfläche der Radfelge werden auf ihre Endformen abgedreht und die innenseitige Oberfläche der Radnabe wird in einem Funktionsblock 12 plangedreht. Zusätzlich wird das innenseitige Ende der Radfelge endbearbeitet. Das teilweise endbearbeitete Radgussteil wird von der ersten Raddrehbank abgenommen, umgedreht und für einen zweiten Satz von Bearbeitungsvorgängen im Funktionsblock 13 in einer zweiten Rad-Drehbank eingespannt. Während des zweiten Satzes von Bearbeitungsvorgängen werden der innenseitige Radflansch und der Reifenwulstsitz von den Spannbacken der Rad-Drehbankspannvorrichtung ergriffen, was die außenseitige Oberfläche der Radscheibe und das außenseitige Ende der Radfelge für die Bearbeitung freilässt.
  • Im Funktionsblock 14 dreht die zweite Rad-Drehbank die außenseitige Radfläche ab und plan. Während dieser Vorgänge werden der außenseitige Reifenhalteflansch und der außenseitige Reifenwulstsitz ebenfalls auf ihre Endformen abgedreht. Die Oberfläche eines Nabenkappenhaltebereichs wird in die Endform bearbeitet und die Bolzenbefestigungslöcher werden im Funktionsblock 15 durch die Nabe gebohrt. Alternativ kann das Rad-Gussteil von der Rad-Drehbank abgenommen werden und der Bohrvorgang kann in einer anderen Arbeitsstation abgeschlossen werden.
  • Während des Drehens und anderer Bearbeitungsvorgänge werden in den Oberflächen des Rades sehr feine Riefen gebildet. Folglich wird die Oberfläche des Rades typischerweise einem Endbearbeitungsschritt unterworfen, wie im Funktionsblock 16 gezeigt. Ein typischer Endbearbeitungsvorgang enthält das Polieren der Radoberfläche, um die Riefen zu glätten und um der Oberfläche des Rades ein glänzendes Äußeres zu verleihen. Das Polieren wird gewöhnlich gefolgt von einer Aufbringung eines klaren Überzugs, um die polierte Radoberfläche zu schützen.
  • Ein typischer Polier- und Chromplattierungsvorgang ist im Flussdiagramm von 2 dargestellt. Das Polieren umfasst typischerweise einen ersten Schritt des Grobschwabbelns mit einem Schleifmittel, wie im Funktionsblock 20 gezeigt. Das so bearbeitete Rad wird im Funktionsblock 21 entfettet. Ein häufig verwendetes Entfettungsverfahren schließt das Führen des Rads durch eine Kammer ein, welche mit einem Lösungsmitteldampf gefüllt ist. Der Lösungsmitteldampf kondensiert auf dem Rad und deckt die gesamte Radoberfläche ab. Sobald das Lösungsmittel eine ausreichende Zeit hatte, um jegliches Oberflächenfett abzulösen, wird das Lösungsmittel von dem Rad abgewaschen, um die Entfettung abzuschließen. Wie im Funktionsblock 22 gezeigt, wird das Rad dann mit einem flüssigen Schmiermittel als Polierschleifmittel nasspoliert. Das Rad wird gewöhnlich gedreht und sich drehende Polierscheiben werden auf die Oberfläche aufgesetzt, während eine Aufschlämmung aus Polierschleifmittel und einem Trägerfluid auf die Radoberfläche aufgebracht wird. Danach wird das Rad im Funktionsblock 23 abgespült. Für das Spülen wird typischerweise deionisiertes Wasser verwendet.
  • Die während des Radpolierens verwendeten Substanzen sind für gewöhnlich toxischer Natur. Folglich ist es allgemeine Praxis, die Räder zu einem Polier-Zulieferbetrieb zu schicken, der Sicherheitsmaßnahmen verwendet, um das Personal zu schützen. Der Zulieferer ist auch dafür eingerichtet, während der Poliervorgänge erzeugte giftige Abfälle zu entsorgen.
  • Die polierte Radoberfläche wird im Funktionsblock 24 geschwabbelt. Typischerweise verwendet dieser Schwabbelschritt eine Schleif- und Schwabbelzusammensetzung, um eine Oberflächenglätte und einen ausreichenden Glanz zu erzeugen, so dass die allgemein anerkannte Glätte und Sauberkeit erreicht wird, welche zur Chromplattierung eines Aluminiumrades notwendig ist. Das Rad ist nun bereit für den Chromplattierungsprozess.
  • Die Chromplattierung, welche am Ort des Polierens erfolgen kann oder nach dem Versand des Rades zu einem anderswo gelegenen Chromplattierungsort, besteht aus der Abscheidung einer Anzahl von Metallschichten auf der Oberfläche des polierten Rades. Die Chromplattierung umfasst die Abscheidung einer Mehrzahl von metallischen Schichten auf der Radoberfläche und beginnt im Funktionsblock 26, wo eine Schicht 28 aus Kupfer chemisch auf der polierten Oberfläche eines Rads 30 abgeschieden wird, wie in 4 durch eine Teilschnittdarstellung eines Abschnittes einer Radoberfläche dargestellt. Typischerweise wird der zu plattierende Teil des Rades in ein chemisches Bad getaucht, welches gelöstes Kupfer enthält. Ein elektrischer Strom wird durch die Kupferlösung und durch das Rad geführt, um das Kupfer an die Radoberfläche zu ziehen, wo es chemisch an dem Radmetall anhaftet. Die Kupferschicht 28 wird dann im Funktionsblock 32 geschwabbelt, um eine glatte Oberfläche zur Abscheidung der verbleibenden Schichten zu schaffen.
  • Die Kupferschicht 28 wird benötigt, um eine Barriere zwischen den nachfolgend aufzubringenden Schichten und der Radoberfläche zu bilden. Während des Gießens des Rads wird eine Versiegelungsschicht auf der Radoberfläche gebildet, beispielsweise Aluminiumoxid bei einem Aluminiumgussrad. Wenn jedoch die Oberflächen des Rads bearbeitet werden, wird diese Versiegelungsschicht entfernt, was Oberflächenporen freilegt, die Feuchtigkeit absorbieren können. Über die Zeit hinweg kann die eingeschlossene Feuchtigkeit damit beginnen, von unten her die verchromte Oberfläche zu oxidieren. Zusätzlich verwendet, wie oben beschrieben, der Poliervorgang zur Vorbereitung des Rades für die Plattierung Polierzusammensetzungen, welche innerhalb der Oberflächenporen eingeschlossen werden können und über die Zeit hinweg beginnen können, zu oxidieren, was ebenfalls eine nachteilige Auswirkung auf das Erscheinungsbild der plattierten Oberfläche haben würde. Daher wird die Kupferschicht 28 aufgebracht, um eine Barriere oder Versiegelungsschicht zwischen der Radoberfläche und der nachfolgend aufgebrachten Schicht zu bilden.
  • Fortfahrend mit dem nächsten Schritt, der im Flussdiagramm von 2 gezeigt ist, wird im Funktionsblock 36 eine Schicht 34 aus halbblankem Nickel chemisch über der Kupferschicht 28 abgeschieden. Die halbblanke Nickelschicht 34 schafft eine zusätzliche Korrosionsbeständigkeit für die plattierte Oberfläche. Nachfolgend wird im Funk tionsblock 38 eine Schicht 40 aus blankem Nickel oder Glanznickel chemisch über der halbblanken Nickelschicht 34 abgeschieden, um der Radoberfläche Reflektionsvermögen und Glanz zu verleihen. Schließlich wird im Funktionsblock 42 eine Schicht 44 aus Chrom chemisch über der Glanznickelschicht 34 abgeschieden, um ein Anlaufen des Nickels zu verhindern. Typischerweise werden die Nickel- und Chromschichten 34, 40 und 42 gebildet, indem der zu plattierende Teil des Rades in ein chemisches Bad getaucht wird, welches eine Lösung des bestimmten, auf der Radoberfläche abzuscheidenden Metalls enthält. Wie oben beschrieben, wird ein elektrischer Strom durch die Lösung und das Rad geführt, um das Metall an die Radoberfläche zu ziehen. Somit wird jede Schicht chemisch an der vorausgehenden Schicht angeheftet, um eine haltbare und attraktive Oberflächenzierbeschichtung am Rad zu erhalten.
  • Wie oben beschrieben, ist es bekannt, eine Aluminiumradoberfläche vor der Chromplattierung zu polieren und zu schwabbeln. Diese Vorgänge benötigen jedoch Schleifmittel und Lösungsmittel. Das Polieren und Schwabbeln kann leichte Welligkeiten oder geringfügige Änderungen in der Ebenmäßigkeit der polierten Oberfläche aufgrund harmonischer Schwingungen der verwendeten Antriebsausstattung und eines unterschiedlich hohen Maßes an Arbeitsdruck erzeugen, der auf die Oberfläche aufgrund unterschiedlicher Höhenlagen der geometrischen Gestaltung der Radoberfläche ausgeübt wird. Wenn das Polieren und Schwabbeln von Hand durchgeführt wird, sind die Schwankungen aufgrund der Ermüdung der menschlichen Muskeln und der Unfähigkeit, exakte dimensional wiederholbare Bewegungen zu machen, mehr zufällig. Somit ist es von herkömmlichen Polier- und Schwabbelverfahren bekannt, dass sie eine etwas gestörte Reflektion erzeugen, welche ähnlich einem Blick durch eine altertümliche Glasplatte ist, welche einen gewissen Fluss in ihrer Molekularstruktur erfahren hat. Ein solcher Fluss kann einen gewissen Grad an Brechung oder Ablenkung der Lichtstrahlen bewirken, welche durch das Glas laufen. Daher wäre es wünschenswert, einen Prozess zum Glätten einer Radoberfläche bereitstellen zu können, bei dem das übliche Polieren und Schwabbeln nicht notwendig ist.
  • Weiterhin enthalten typische Lösungsmittel Trichlorethylen, Trichlorethan, Schwefelsäure und Perchlorethylen, welche alle toxisch sind. Zusätzlich können die Schmiermittel für die Schleifmittel tierische Schmiermittel enthalten, wie Fett und Talg. Die Polierscheiben können während des Polier- und Schwabbelvorgangs herumfliegende Flusen erzeugen. Folglich ist es notwendig, die Arbeiter vor diesen Materialien zu schützen, sie zu sammeln und Reste zu entsorgen. Aufgrund der Komplexität der Poliervorgänge und der Notwendigkeit, die Umweltbelastung durch die verwendeten Materialien angemessen zu kontrollieren, werden Räder zum Polieren oft zu einem externen Zulieferer geschickt. Dies macht zusätzliche Zeit und Aufwand nötig. Daher wäre es wünschenswert, die Radfläche ohne Polieren des Rades glätten zu können.
  • Zusätzlich erfordern bekannte Prozesse zur Chromplattierung einer Fahrzeugradoberfläche eine Anzahl getrennter Schritte. Folglich wäre es wünschenswert, den Chromplattierungsprozess durch Beseitigen eines oder mehrerer der Schritte zu vereinfachen.
  • Diese Erfindung betrifft ein Verfahren und ein verbessertes Schneidwerkzeug zur Bearbeitung eines Teils einer Fahrzeugradoberfläche, um eine glatte und verschlossene Oberfläche zu erzeugen, sowie einen Prozess zur Chromplattierung der bearbeiteten Oberfläche.
  • Die vorliegende Erfindung schafft ein Fahrzeugrad mit einem ringförmig umlaufenden Radfelgenabschnitt und einer quer über die Radfelge verlaufenden Radscheibe. Die Radscheibe hat eine außenseitige Fläche, welche einen geglätteten Abschnitt enthält, um ein ansprechendes Äußeres zu bilden. Es ist ferner möglich, dass der geglättete Abschnitt der Radscheibenfläche sich über die gesamte Oberfläche der außenseitigen Radscheibenfläche erstreckt. Wahlweise kann ein Schutzüberzug auf dem geglätteten Abschnitt der Radscheibenfläche ausgebildet sein.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst weiterhin einen Prozess zur Ausbildung einer dekorativen Oberfläche auf einer Fahrzeugradfläche, aufweisend die Bereitstellung eines bearbeiteten Fahrzeugrads mit einer Radfelge, welche eine Radscheibe hat, die sich radial quer über eine Radfelge erstreckt. Das bearbeitete Rad wird in einer Drehbank angeordnet. Das Rad wird in Drehung versetzt, während ein Schneidwerkzeug mit einer gehärteten Spitze mit gleichförmigen Schneiddruck gegen die außenseitige Oberfläche der Radscheibe gedrückt wird, um die Poren zumindest in einem Teil der Radscheibenoberfläche zu glätten und zu verschließen. In der bevorzugten Ausführungsform hat das Schneidwerkzeug eine gehärtete Spitze, welche auf einem Einsatz aus poly- oder monokristallinem Material ausgebildet ist, welches an einem Ende des Werkzeuges angeordnet ist. Die Erfindung befasst sich auch mit der Glättung der gesamten außenseitigen Fläche der Radscheibe. Nach dem Glätten der Radfläche wird der geglättete Abschnitt der Radfläche unter Zuhilfenahme einer direkten Abscheidung einer Nickelschicht auf der geglätteten Oberfläche chromplattiert. Eine Schicht aus Chrom wird dann auf der Nickelschicht abgeschieden. Alternativ schlägt die Erfindung auch die Abscheidung einer zweiten Nickelschicht zwischen der auf der geglätteten Oberfläche abgeschiedenen Nickelschicht und der Chromschicht vor, wobei die der Radoberfläche benachbarte Schicht halbblankes Nickel enthält und die zweite Schicht Glanznickel enthält.
  • Verschiedene Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich dem Fachmann auf dem Gebiet aus der folgenden detaillierten Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung, in der
  • 1 ein Flussdiagramm eines bekannten Prozesses zur Herstellung eines einstückigen Fahrzeugrads ist,
  • 2 ein Flussdiagramm eines bekannten Prozesses zum Polieren und Chromplattieren eines einstückigen Fahrzeugrads ist,
  • 3 eine Schnitt-Teilansicht einer Radoberfläche nach der Chromplattierung mit dem Prozess gemäß 2 ist,
  • 4 eine Schnittdarstellung durch ein Fahrzeugrad ist und einen Prozess zur Endbearbeitung der Fahrzeugradfläche gemäß der Erfindung zeigt,
  • 5 eine Draufsicht auf ein Radoberflächen-Endbearbeitungswerkzeug gemäß der Erfindung ist, welches in dem Endbearbeitungsprozess von 4 verwendet wird,
  • 6 eine Seitenansicht auf das Oberflächen-Endbearbeitungswerkzeug von 5 zeigt,
  • 7 eine vergrößerte seitliche Teilansicht des Werkzeugs von 6 ist,
  • 8 ein Flussdiagramm zur Herstellung eines einstückigen Fahrzeugrads mit einem Chromplanierungsprozess gemäß der vorliegenden Erfindung ist,
  • 9 eine Schnitt-Teilansicht einer Radoberfläche nach der Chromplattierung mit dem Prozess von 8 ist,
  • 10 ein Flussdiagramm für eine andere Ausführungsform des Herstellungsprozesses von 8 ist,
  • 11 ein Flussdiagramm für noch eine andere Ausführungsform des Herstellungsprozesses von 8 ist,
  • 12 eine weitere andere Ausführungsform des Herstellungsprozesses von 8 ist,
  • 13 eine Schnitt-Teilansicht einer Radoberfläche nach der Chromplattierung mit dem Prozess von 11 ist,
  • 14 eine andere Ausführungsform des Radoberflächen-Endbearbeitungswerkzeugs von 4 ist, und
  • 15 eine Seitenansicht auf das Oberflächen-Endbearbeitungswerkzeug von 10 ist.
  • Bezugnehmend auf die Zeichnung ist in 4 eine Schnittdarstellung eines einstöckigen Rads 40 gezeigt, mit einer außenseitigen Oberfläche oder Radfläche 42, sowie ein Prozess zur Endbearbeitung der Radfläche 42 gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Endbearbeitung umfasst das Schneidbearbeiten der Radfläche 42 mit einem verbesserten Schneidwerkzeug, welches eine neuartige Geometrie hat, wie nachfolgend beschrieben wird. Eine erhöhte Helligkeit oder ein erhöhter Glanz der Radfläche wird von dem Schneidbearbeitungsprozess erwartet. Somit richtet sich die vorliegende Erfindung auf das Glätten der sichtbaren Teile einer Radfläche, um das äußere Erscheinungsbild der Radfläche zu verbessern.
  • Gemäß 4 weist das Rad 40 eine ringförmige Radfelge 44 auf. Eine Radscheibe 46, welche die außenseitige Fläche 42 enthält, erstreckt sich radial quer über das außenseitige Ende der Radfelge 44. Die Erfindung schlägt vor, das innenseitige Ende der Radfelge 44 mittels Spannbacken 47 einer Drehbank oder durch ein Spinner-Spannfutter einer (nicht gezeigten) Raddrehbank einzuspannen.
  • Das Rad 40 wird von der Raddrehbank um eine Achse 48 gedreht, wie durch den Pfeil in 4 gezeigt. Ein verbessertes Schneidwerkzeug 50 ist an einem Werkzeughalter 51 angeordnet, der an einem Raddrehbankturm (nicht gezeigt) befestigt ist. Die Raddrehbank drückt das Schneidwerkzeug 50 mit gleichförmigem oder ausgeglichenem Schneiddruck gegen die außenseitige Radfläche 42, um gleichzeitig Material von der Radfläche 42 abzutragen und die Schnittfläche zu glätten. In der bevorzugten Ausführungsform werden programmierbare Werkzeugmaschinen verwendet, um sicherzustellen, dass der Schneiddruck für alle Höhenlagen der geometrischen Form des endzubearbeitenden Rades angeglichen oder gleich ist. Das Werkzeug 50 wird in Radialrichtung vom außenseitigen Ende der Radfelge 44 her über die Radfläche 42 bewegt. Das Werkzeug 50 bewegt sich abwechselnd in Richtung der Mitte der Radscheibe 46 und von hier weg, wie durch die kleinen Pfeile in 4 gezeigt. Wenn sich das Werkzeug 50 über die Radfläche 52 bewegt, wird das Werkzeug 50 auch axial bewegt, um der Kontur der Radfläche 42 zu folgen. Die Erfindung schlägt weiterhin vor, dass das verbesserte Schneidwerkzeug 50 geneigt werden kann, so dass alle möglichen Neigungen der Radfläche 42 geglättet werden können, also horizontale, vertikale oder schräg verlaufende, wie gestrichelt in 4 gezeigt. Zusätzlich kann das Werkzeug 50 in einer axialen oder radialen Richtung zugestellt werden, um die Menge an Materialabtrag von der Radfläche 42 zu erhöhen. Kühlflüssigkeit wird auf die Arbeitsoberfläche mittels herkömmlicher Zufuhrmittel (nicht gezeigt) aufgebracht. Wie nachfolgend beschrieben wird, wird ein Teil der Oberfläche der Radfläche 42 aufgeschmolzen und härtet dann wieder aus, wenn das Werkzeug 50 darüber läuft, um einen geglätteten Abschnitt der Radfläche 42 zu bilden.
  • Wie in den 5 und 6 gezeigt, ist das verbesserte Schneidwerkzeug 50 ein speziell modifiziertes Flächenschneidwerkzeug. Das Werkzeug 50 hat einen rhombusförmigen Körper 52 mit einer durch ihn verlaufenden Bohrung 53, welche ein Befestigungsmittel (nicht gezeigt) zum Festlegen des Werkzeugs am Werkzeughalter 51 aufnimmt. Das Werkzeug 50 ist aus einem gesinterten Karbidstahl gefertigt und enthält einen an einem Ende angebrachten Einsatz 54. Der Einsatz 54 ist aus einem polykristallinen Material gebildet, welches entweder natürlich vorkommend oder synthetisch hergestellt sein kann. In der bevorzugten Ausführungsform besteht der Einsatz 54 aus einem Poly Crystalline Diamond (PCD) genannten Material. Der Einsatz 54 enthält eine verbesserte Schneidspitze 55 an einem Ende, welche die Radfläche 42 berührt und das Metall bearbeitet. Der Pfeil im oberen linken Teil von 5 zeigt die Bewegungsrichtung des bearbeiteten Metalls oder der Radfläche 42 relativ zu dem Schneidwerkzeug 50. Der Einsatz 54 hat eine Länge L von ungefähr sechs mm.
  • Die Erfindung schlägt auch das Aufbringen eines polykristallinen Überzugs auf ein Substrat vor, um den Werkzeugeinsatz zu bilden (nicht gezeigt). Die Erfinder glauben, dass entweder ein Diamant- oder Keramiküberzug verwendet werden kann. Der Überzug würde entweder vor oder nach der Ausbildung der Schneidspitzengeometrie aufgebracht werden.
  • Die vorliegende Erfindung schlägt eine spezielle Geometrie für die Schneidspitze 55 vor, welche nicht symmetrisch ist und zwei unterschiedliche Radien hat. Die Vorderkante der Spitze 55 hat einen größeren Radius R1, während die Hinterkante der Spitze 55 einen kleineren Radius R2 hat. Die beiden Radien R1 und R2 definieren Bögen, welche sich in der Mittellinie des Werkzeugs 50 treffen und hierzu senkrecht sind. In der bevorzugten Ausführungsform ist der Radius R1 der Vorderkante zweimal so groß wie der Radius R2 der Hinterkante. Zusätrlich kann der Radius R1 der Vorderkante so gewählt werden, dass er größer als die Zustellrate pro Umdrehung ist, welche in der Rad-Drehbank programmiert ist, um ein mehrfaches Schneiden der Radoberfläche vor dem Tangentenpunkt der Spitze 55 zu bewirken. In der bevorzugten Ausführungsform beträgt der Radius R1 der Vorderkante 3,01 mm, während der Radius R2 der Hinterkante 1,5 mm beträgt. Diese Radien stehen einem typischen Standardschneidspitzenradius von 1,0 mm gegenüber. Die Bewegungsrichtung des zu bearbeitenden Rades ist in 5 mit dem Pfeil dargestellt.
  • Wie am besten in den 6 und 7 zu sehen ist, ist der Einsatz 54 um einen Winkel α relativ zur oberen Oberfläche des Werkzeugkörpers 52 schräg gestellt. In der bevorzugten Ausführungsform beträgt der Winkel α sieben Grad. Ein flacher Schneidrücken 58 ist um die Oberkante des Einsatzes 54 herum ausgebildet. Der Schneidrücken 58 ist senkrecht oder hat einen Neigungswinkel von Null zur oberen Oberfläche des Werkzeugkörpers 52. Da der Einsatz 54 relativ zu dem Werkzeugkörper 52 verkantet ist, bildet die Schneidkante des Einsatzes 54 auch einen Winkel α mit der oberen Oberfläche des Werkzeugkörpers. Somit wird die Schneidkante des Einsatzes 54 tangential zur Oberfläche der Fläche des Fahrzeugrades gehalten. Der Schneidrücken 58 hat eine Breite W, welche im Bereich zwischen 0,076 und 0,254 mm liegt, wobei bei der bevorzugten Ausführungsform die Breite im Bereich von 0,076 bis 0,127 mm liegt. Ein unterer Abschnitt 59 des Einsatzes 54 und des Werkzeugkörpers 52 sind in einem Winkel β hinterschnitten, um abgetragenes Material abführen zu können. Der Winkel β liegt im Bereich von fünf bis fünfzehn Grad, in der bevorzugten Ausführungsform beträgt er fünf Grad.
  • Der Werkzeughalter 51 ist von üblicher Ausgestaltung, ist jedoch aus einem Antivibrationsmaterial gebildet, beispielsweise aus maschinell bearbeitbarem Karbid, um Vibrationen zu minimieren, indem Resonanz vermieden wird. Weiterhin ist der Werkzeughalter 51 für eine minimale Erstreckung von dem Rad-Drehbankturm aus ausgelegt, um die Steifigkeit des Werkzeugs 50 zu erhöhen. Zusätrlich ist beabsichtigt, dass die zugehörige Rad-Drehbank ein ausbalanciertes Spannfutter, Zentrierungs-, Ausricht- und Glättmechanismen enthält.
  • Im Betrieb reibt der Schneidrücken mit null Neigungswinkel bzw. null Freifläche der Spitze des Einsatzes 54 an der Radoberfläche, was eine „Arbeitshärtung" des Radmetalls bewirkt. Dies unterscheidet sich von einem Prozess, der üblicherweise als „Schmierschnitt" bezeichnet wird, bei dem ein Werkzeug in „Rückwärtsrichtung" über das Werkstück gezogen wird, um die Oberfläche nur zu glätten. Bei der vorliegenden Erfindung wird das Werkzeug 50 in „Vorwärtsrichtung" bewegt. Der Pfeil im oberen linken Abschnitt von 5 zeigt die Bewegungsrichtung des bearbeiteten Metalls oder der Radoberfläche relativ zu dem Glättungswerkzeug 50. Die neuartige Geometrie der verbesserten Schneidspitze 55 entfernt gleichzeitig Material von der Radfläche und glättet die Radfläche. In der bevorzugten Ausführungsform beträgt die Tiefe des Materialabtrags durch das Werkzeug 50 zwischen 0,05 mm und 0,1 mm. Die Reibung zwischen der Werkzeugspitze 55 und der Radoberfläche erzeugt ausreichend Hitze, um ein mikroskopisches Aufschmelzen der Metalloberfläche zu bewirken. Die Reibung zwischen der Werkzeugspitze 55 und der Radoberfläche drängt oder zwingt eine geringe Menge des geschmolzenen Metalls vor der Spitze 55 in jegliche Oberflächenlücken. Das aufgeschmolzene Oberflächenmetall härtet dann wieder aus. Das Aufschmelzen und Wiederaushärten des Metalls kann eine blanke Oberfläche zurücklassen, welche wie poliert erscheint.
  • Die Erfinder gehen davon aus, dass, wenn ein Rad nach dem Gießvorgang aushärtet, sich eine Schicht von oxidiertem Metall auf der Oberfläche des Rades bildet. Das oxidierte Metall wird während des Schneidprozesses mit dem verbesserten Schneidwerkzeug 50 aufgeschmolzen und härtet rasch wieder aus. Im Ergebnis hat eine Oxidschicht keine Chance, sich auszubilden. Ein ähnlicher Prozess wird verwendet, um eine glänzende Oberflächenendbehandlung bei Goldbarren zu erzielen. Wenn ein Goldbarren aushärtet, wird die äußere Oberfläche aufgrund einer geringen Oxidation des Goldes an der Oberfläche und aufgrund von Verunreinigungen, die zur Oberfläche hoch steigen, matt. Ein Brenner wird verwendet, um die Oberfläche des Barrens zu erhitzen und in einen halbflüssigen Zustand aufzuschmelzen. Der Brenner wird rasch entfernt, sobald die Barrenoberfläche glänzend wird. Dieser Prozess bei Goldbarren wird typischerweise Verzinnen genannt. Die Erfinder haben herausgefunden, dass, wenn die Zustellrate für das verbesserte Werkzeug 50 ein Zehntel oder weniger als der Radius R1 der Vorderkante beträgt, dann die Oberfläche als wie poliert erscheint. Der Endbearbeitungsprozess verschließt auch jegliche Poren, welche Luftaustritt aus einem pneumatischen Reifen ermöglichen könnten, der an dem Rad montiert ist. Folglich erwarten die Erfinder, dass die Anzahl von „Platten" verringert wird. Zusätzlich verhindert das Versiegeln oder Verschließen der Oberflächenporen, dass Feuchtigkeit von der Radoberfläche absorbiert wird.
  • Die Erfindung schlägt ferner eine Chromplattierung der Radscheibenfläche nach dem Glätten und Versiegeln mittels des Endbearbeitungsprozesses vor. Die Schicht der Chromplattierung bedeckt den geglätteten Abschnitt des Rades und schafft ein ästhetisch ansprechendes Äußeres. Die Erfinder haben herausgefunden, dass das Glätten der Radoberfläche gemäß obiger Beschreibung das Weglassen der Polier- und Schwabbelschritte gemäß 2 erlaubt. Dies wiederum beseitigt die harmonisch gestörten Druckaufbringungen, die bei herkömmlichen Polier- und Schwabbelprozessen zu erwarten sind. Zusätzlich gibt es nur einen minimalen Welleneffekt in der Radoberfläche und die geometrischen Kanten der Radfläche werden durch die Abriebeffekte herkömmlicher Polier- und Schwabbelvorgänge nicht abgerundet oder abgefast. Die Erfinder haben herausgefunden, dass die Anwendung der vorliegenden Erfindung zu einer Klarheit der Oberfläche des chromplattierten Aluminiumrades führt, welche vergleichbar ist mit einem chirurgischen Reflektionsspiegel oder einem Kosmetikspiegel, wie er in einer Puderdose oder in Damentoiletten verwendet wird. Weiterhin verschließt oder versiegelt das Glätten die Oberflächenporen, was die Feuchtigkeitsabsorption verhindert, während das Weglassen des Polierens und Schwabbelns die Wahrscheinlichkeit von Oberflächenverunreinigungen mit Politurbestandteilen beseitigt.
  • Die Erfindung schlägt darüber hinaus einen verbesserten Prozess zum Glätten und Chromplattieren der Radfläche vor, der durch das Flussdiagramm gemäß 8 dargestellt ist. Die in 8 gezeigten Schritte sind ähnlich den Schritten, die in den Flussdiagrammen der 1 und 2 gezeigt sind und sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. In 8 wird ein Fahrzeugrad durch einen üblichen Gussprozess gegossen, beispielsweise durch Schleuder- oder Niederdruckgießen, was im Funktionsblock 10 erfolgt. In den Funktionsblöcken 11 bis 15 wird das Radgussteil in seine Endform bearbeitet, wie oben beschrieben; jedoch wird eine geringe Materialmenge für einen abschließenden Endbearbeitungsschnitt übrig gelassen, der mit dem oben beschriebenen Spezialwerkzeug 50 erfolgt.
  • Im Funktionsblock 60 wird die außenseitige Radfläche auf einer Rad-Drehbank oder einer anderen üblichen Rad-Endbearbeitungsmaschine durch einen letzten Endbearbeitungsschnitt geglättet. Das Rad wird auf der Rad-Drehbank gedreht, während ein Schneidwerkzeug mit der oben beschriebenen neuartigen Geometrie gegen die außenseitige Radfläche mit einem gleichförmigen Schneiddruck gedrückt wird, wobei es auch radial über die außenseitige Radfläche bewegt wird. In der bevorzugten Ausführungsform beträgt die Tiefe des Materialabtrags durch das Werkzeug 50 zwischen 0,05 mm bis 0,1 mm. Sobald die gewünschten Oberflächenabmessungen und das Oberflächenfinish erreicht worden sind, wird das Rad im Funktionsblock 62 von der Rad-Drehbank abgenommen.
  • Die Radoberfläche wird dann mit einem verbesserten Chromplattierungsprozess endbearbeitet, der in der Schnitt-Teilansicht des Rads von 9 dargestellt ist, wobei Elemente ähnlich zu den Elementen von 3 die gleichen Bezugszeichen haben. Der verbesserte Chromplattierungsprozess verwendet die von dem Werkzeug 50 geschaffene glatte und versiegelte Oberfläche. Daher wird im Funktionsblock 64 eine Schicht 34 von Halbglanznickel chemisch direkt auf der geglätteten Oberfläche des Rades 30 abgeschieden. Nachfolgend wird eine Schicht 40 von Glanznickel chemisch auf der halbblanken Nickelschicht 34 im Funktionsblock 66 abgeschieden. Schließlich wird eine Schicht 44 aus Chrom chemisch auf der Glanznickelschicht 40 abgeschieden, wie im Funktionsblock 67 gezeigt. In der bevorzugten Ausführungsform werden die verschiedenen Metallschichten elektrochemisch auf dem Rad durch Elektrolyse durch aufeinander folgendes Eintauchen in eine Reihe von Behältern abgeschieden, welche Lösungen der verwendeten Metalle enthalten. Damit erlaubt bei dem verbesserten Chromplattierungsprozess die Versiegelung der Radoberfläche 42 durch das Werkzeug 50 das Weglassen der Abscheidung der versiegelnden Kupferschicht 32, wie im Funktionsblock 26 von 2 gezeigt. Weiterhin sind, wie oben beschrieben, die Polier- und Schwabbelschritte aus dem verbesserten Chromplattierungsprozess entfernt. Somit benötigt der verbesserte Chromplattierungsprozess weniger Schritte, was die notwendige Zeit und die Kosten zur Chromplattierung einer Radoberfläche wesentlich verringert.
  • Die vorliegende Erfindung schlägt vor, dass der Glättungsvorgang als einer der Schritte im Prozess nach dem Stand der Technik zur Bearbeitung eines Radgussteils enthalten ist. Beispielsweise kann ein Schneidwerkzeug, das an einem Werkzeughalter angeordnet ist, der aus einem Antivibrationsmaterial gebildet ist, dem Turm einer Rad-Drehbank hinzugefügt werden, die zur Bearbeitung des Raddrehteils verwendet wird, und der Glättungsvorgang wird als einer der programmierten Bearbeitungsschritte zur Endbearbeitung des Raddrehteils aufgenommen. Alternativ kann eine Glättungsstation, welche für das Glätten der Radoberflächen zuständig ist, am Ort der Radherstellung eingerichtet werden.
  • Obgleich die bevorzugte Ausführungsform oben zum Glätten der gesamten außenseitigen Radfläche beschrieben und dargestellt worden ist, versteht es sich, dass auch nur ein Teil der Radfläche geglättet werden kann. Beispielsweise kann das ästhetische Erscheinungsbild des Rad es notwendig machen, dass nur ein Teil der Radfläche chromplattiert werden soll, wohingegen der Rest wie bearbeitet verbleibt oder lackiert wird. Folglich sei eine andere Ausführungsform des oben beschriebenen Herstellungsprozesses anhand des Flussdiagramms von 10 beschrieben. Wie oben haben die in 10 gezeigten Blöcke, die ähnlich den Blöcken in den voranstehenden Figuren sind, gleiche Bezugszeichen. In 10 wird nur der Teil der Radoberfläche, von dem gewünscht ist, dass er chromplattiert werden soll, durch einen letzten Endbearbeitungsschnitt mit dem Spezialwerkzeug 50 im Funktionsblock 60 geglättet. Daher werden die Abschnitte der Radoberfläche, welche nicht chromplattiert werden sollen, im Funktionsblock 40 auf ihre Endabmessungen bearbeitet. Wie voranstehend beschrieben, wird das Rad im Funktionsblock 62 aus der Raddrehbank entnommen.
  • Eine elektrisch nicht leitfähige Beschichtung wird im Funktionsblock 70 auf die nicht geglätteten Abschnitte des Rades aufgebracht. In der bevorzugten Ausführungsform werden die Abschnitte der Radoberfläche, welche im Funktionsblock 60 geglättet worden sind, maskiert, bevor die nicht leitfähige Beschichtung aufgebracht wird. Beispielsweise können die Abschnitte der Radoberfläche benachbart der Fenster, die zwischen den Radspeichen gebildet sind, beschichtet werden, während der Rest der Radfläche chromplattiert wird. Auch in der bevorzugten Ausführungsform ist die Beschichtung eine Farbe, welche pigmentiert ist, um den beschichteten Bereich mit einer Farbe zu versehen. Alternativ kann die Radoberfläche mit einem klaren Überzug versehen werden oder der Überzug oder die Beschichtung kann sowohl eine Schicht aus Farbe und eine Schicht eines Klarüberzugs oder klaren Lacks enthalten, der die Farbe abdeckt. Es ist weiterhin möglich, dass die Beschichtung einen inerten Bestandteil enthält, um das Aussehen des Rades weiter zu verbessern. In der bevorzugten Ausführungsform wird die Beschichtung auf die Radoberfläche gesprüht und härtet dann aus. Sobald die Beschichtung ausgehärtet ist, wird das Maskierungsmaterial entfernt. Alternativ kann eine Sprühmaske anstelle des Maskierungsmaterials verwendet werden, um die Aufbringung der Beschichtung auf die Radoberfläche zu kontrollieren.
  • Die nicht beschichteten Abschnitte der Radoberfläche werden dann in den Funktionsblöcken 64 bis 67 mittels des verbesserten Chromplattierungsprozesses gemäß obiger Beschreibung unter Zuhilfenahme einer Schicht aus halbblankem Nickel, welches direkt auf die Radoberflächenabschnitte im Funktionsblock 64 aufgebracht wird, chromplattiert. In der bevorzugten Ausführungsform werden die Metallschichten elektrochemisch auf dem Rad durch Elektrolyse durch aufeinander folgendes Eintauchen in eine Reihe von Behältern abgeschieden, welche Lösungen der verwendeten Metalle enthalten. Beim Eintauchen verhindert die elektrisch nicht leitfähige Beschichtung das Anhaften der in den Lösungen enthaltenen Chemikalien. Stattdessen haften die Chromplattierungschemikalien nur an den blanken Metallabschnitten der Radoberfläche an.
  • Ein anderer Herstellungsprozess ist in 11 gezeigt, wo wie oben Blöcke, die ähnlich den Blöcken in den vorangehenden Figuren sind, gleiche Bezugszeichen haben. In 11 wird die Beschichtung im Funktionsblock 72 auf das Rad aufgebracht, bevor die Abschnitte der Radfläche im Funktionsblock 60 mit dem Spezialwerkzeug 50 geglättet werden. In der bevorzugten Ausführungsform ist im Funktionsblock 72 die gesamte Radfläche beschichtet. Wenn dann die Abschnitte der Radoberfläche, welche chromplattiert werden sollen, im Funktionsblock 60 durch das Spezialwerkzeug 50 geglättet werden, entfernt das Werkzeug 50 die Beschichtung von den Abschnitten der Fläche des Rades, welche chromzuplattieren sind, während sie diese glättet. Somit ist es nicht notwendig, Abschnitte des Rades zu maskieren.
  • Wie oben wird ein elektrisch nicht leitfähiges Material im Funktionsblock 72 auf die Radfläche gesprüht und dann ausgehärtet. Wie oben beschrieben, kann das Beschichtungsmaterial eine Farbe sein, welche pigmentiert ist, oder eine klare Beschichtung oder ein Klarlack oder eine Mehrzahl von Schichten aus Farbe und Klarlack. Zusätzlich kann ein inerter Zusatz dem Beschichtungsmaterial hinzugefügt werden, um das Aussehen des Rades weiter zu verbessern. Alternativ kann wie oben beschrieben ein Maskierungsmaterial oder eine Sprühmaske verwendet werden, um das Beschichtungsmaterial nur auf die Abschnitte der Radoberfläche zu begrenzen, welche nicht mit Chrom zu plattieren sind. Sobald die Beschichtung ausgehärtet ist, werden die Abschnitte der Radfläche, welche mit Chrom zu plattieren sind, im Funktionsblock 60 durch einen abschließenden Endbearbeitungsschnitt mit dem Spezialwerkzeug 50 geglättet.
  • Die nicht beschichteten Abschnitte der Radoberfläche werden dann in den Funktionsblöcken 64 bis 67 durch den verbesserten Chromplattierungsprozess, der oben beschrieben wurde, mit einer Schicht aus halbblankem Nickel chromplattiert, welches im Funktionsblock 64 direkt auf den Radoberflächenabschnitten abgeschieden wird. In der bevorzugten Ausführungsform werden die Metallschichten elektrochemisch auf dem Rad durch Elektrolyse durch aufeinander folgendes Eintauchen in eine Reihe von Behältern abgeschieden, welche Lösungen der verwendeten Metalle enthalten. Beim Eintauchen verhindert die elektrisch nicht leitfähige Beschichtung die Anhaftung der in den Lösungen enthaltenen Chemikalien. Stattdessen haften die in den Lösungen enthaltenen Chemikalien nur an den blanken Metallabschnitten der Radoberfläche.
  • Die Erfindung schlägt auch vor, dass die gesamte Oberfläche des Rads mit dem oben beschriebenen verbesserten Prozess geglättet und chromplattiert werden kann, um das äußere Erscheinungsbild des gesamten Rades zu verbessern. Weiterhin, obgleich die bevorzugte Ausführungsform bei der Anwendung bei Rad-Gussteilen beschrieben worden ist, versteht es sich, dass das äußere Erscheinungsbild von Rädern, die durch andere herkömmliche Prozesse gebildet worden sind, durch Anwendung der vorliegenden Erfindung ebenfalls verbessert werden kann. Beispielsweise ist mit der vorliegenden Erfindung auch die Glättung von außenseitigen Oberflächen geschmiedeter oder gestanzter Radscheiben möglich. Zusätzlich versteht es sich, obgleich die bevorzugte Ausführungsform für Aluminium- oder Aluminiumlegierungsräder dargestellt und beschrieben wurde, dass die Erfindung auch bei Rädern angewendet werden kann, welche aus anderen Metallen und anderen Metalllegierungen gebildet sind. Schließlich kann eine Schicht eines Klarlacks oder eines klaren Überzugs nach Belieben auf die chromplattierte Oberfläche aufgebracht werden (nicht gezeigt).
  • Die Erfindung schlägt ferner eine andere Ausführungsform des verbesserten Chromplattierungsprozesses vor, der in dem Flussdiagramm von 12 dargestellt ist. Wie voranstehend sind Funktionsblöcke in 12, welche ähnlich den Funktionsblöcken in den vorausgehenden Flussdiagrammen sind, mit gleichen Bezugszeichen versehen. Der Prozess von 12 ist im Wesentlichen gleich dem Prozess von 8 abgesehen davon, dass gemäß 13 nur eine Nickelschicht 68 chemisch zwischen der Oberfläche des Rads 30 und der Chromschicht 40 im Funktionsblock 69 abgeschieden wird. Die Nickelschicht 68 kann entweder halbblankes Nickel oder Glanznickel sein, was durch die bestimmte Endbearbeitungsanwendung bestimmt wird. In jedem Fall wird jedoch die Nickelschicht 68 direkt auf der Radoberfläche abgelegt. Es versteht sich, dass, obgleich anhand des in 8 gezeigten Prozesses nur der Prozess mit einer einzelnen Nickelschicht beschrieben worden ist, der Prozess mit der einzelnen Nickelschicht auch angewendet werden kann, um eine Chromplattierung auf Abschnitte der Radoberfläche aufzubringen, indem die Radoberfläche beschichtet wird, wie in den 10 und 11 gezeigt (nicht dargestellt).
  • Obgleich die bevorzugten Ausführungsformen des verbesserten Chromplattierungsprozesses oben anhand von zwei oder drei Schichten aus Metall beschrieben und dargestellt worden sind, welche auf die Radoberfläche aufgebracht werden, versteht es sich, dass zusätzliche Nicht-Kupferschichten aufgebracht werden können. Es ist damit auch beabsichtigt, dass die Erfindung in der Praxis so ausgeführt werden kann, dass eine Schicht aus schwefelhaltigem Nickel (nicht gezeigt) enthalten ist, welche chemisch zwischen der halbblanken Nickelschicht 34 und der Glanznickelschicht 40 als Opferschicht abgeschieden wird. Auf ähnliche Weise kann eine Vor-Chromschicht (nicht gezeigt) aus diskontinuierlichem Chrom über der Glanznickelschicht 40 abgelegt werden, bevor die Chromendschicht 44 abgeschieden wird, um die Haltbarkeit der Chromplattierung zu verbessern. Auf ähnliche Weise schlägt die Erfindung auch vor, dass jede Anzahl zusätzlicher Schichten auf die Radoberfläche aufgebracht wird (nicht gezeigt), um die Chromplattierung zu bilden. Jedoch ist keine der zusätzlichen Schichten eine Kupferschicht, welche direkt auf der Radoberfläche abgeschieden wird.
  • Die Erfinder erwarten, dass die Verwendung des verbesserten Schneidwerkzeuges zum Schneiden und Glätten der Radfläche, um deren Erscheinungsbild zu verbessern, weniger Kosten verursachen wird, als das Schwabbeln oder Polieren der Radfläche. Da weiterhin das Rad auf bereits bestehenden Rad-Drehbänken geglättet werden kann, sind keine hohen Kosten für Poliermaschinen notwendig. Der Glättungsprozess beseitigt sowohl die Belastung von Personal durch toxische Substanzen, welche während des Polierens verwendet werden, als auch den Aufwand der Entsorgung der erzeugten toxischen Abfallstoffe. Produktionszeiten und -kosten werden ebenfalls verringert, da die Notwendigkeit beseitigt ist, das Rad an einen Polierbetrieb zu geben. Das verbesserte Schneidwerkzeug kann in die Radfelge reichen, um die Oberfläche einer zurückspringenden Radscheibe zu erreichen, welche mit Polierscheiben schwierig zu erreichen sein kann. Das Schneiden und Glätten erhält scharfe Kantenflächen, welche von ästhetischen Gesichtspunkt her wünschenswert sein können. Solche Kanten neigen dazu, durch die abtragende Natur während des Poliervorganges gebrochen oder entfernt zu werden. Während Polieren dazu neigt, Oberflächenfehler hervorzuheben, neigt das Schneiden und Glätten dazu, solche Oberflächenfehler zu verbergen. Zusätzlich können die Schritte des Schwabbelns und des Kupferplattierens vor dem Chromplattierungsprozess weggelassen werden, was erhebliche Herstellungszeit- und Kosteneinsparungen mit sich bringt. Schließlich führt, wie oben beschrieben, die vorliegende Erfindung zu einem wesentlich verbesserten Oberflächenerscheinungsbild und einem stark verbesserten Erscheinungsbild jeglicher Chromplattierung, die über der geglätteten Oberfläche aufgebracht wird.
  • Die Erfindung schlägt auch eine andere Ausführungsform des speziellen Schneid/Glättwerkzeuges 50 vor, welche in den 14 und 15 insgesamt mit 70 bezeichnet ist. Die in den 14 und 15 gezeigten Bestandteile, welche gleich zu den Bestandteilen der voranstehenden Figuren sind, haben gleiche Bezugszeichen. Das Werkzeug 70 hat einen rhombusförmigen Körper 52 mit einer durchlaufenden Bohrung 53, die ein Befestigungsmittel (nicht gezeigt) aufnimmt, um das Werkzeug am Werkzeughalter 51 festzulegen. Das Werkzeug 70 ist aus einem gesinterten Karbidstahl und enthält einen Einsatz 74, der an einem Ende angebracht ist. Der Einsatz 74 ist aus einem monokristallinen Material gebildet, welches entweder natürlich vorkommend oder synthetisch hergestellt ist. In der bevorzugten Ausführungsform ist der Einsatz 74 aus SCD-Material (Single Crystalline Diamond) gebildet. Der Einsatz 74 enthält eine verbesserte Schneidspitze 75 an einem Ende, welche die Radfläche 42 kontaktiert und das Metall bearbeitet. Der Pfeil im oberen linken Abschnitt von 14 zeigt die Bewegungsrichtung des bearbeiteten Metalls oder der Radoberfläche relativ zu dem Glättungswerkzeug 70. Wie oben hat der Einsatz 74 eine Länge L von ungefähr sechs mm.
  • Die Verwendung eines monokristallinen Einsatzes 74 anstelle des oben beschriebenen polykristallinen Einsatzes 54 verringert die Kosten des Einsatzes erheblich. Zusätzlich ist die Schneidspitze 75 um die Werkzeugmittellinie symmetrisch. In der bevorzugten Ausführungsform ist der Radius R der Schneidspitze in einem Verhältnis zur Länge des Werkzeuges 60 ausgebildet, welches ungefähr 1 bis 16 beträgt.
  • Wie am besten aus 15 zu sehen ist, ist der Einsatz 74 in einem Winkel α relativ zur oberen Oberfläche 76 des Werkzeugkörpers 52 geneigt. In der bevorzugten Ausführungsform beträgt der Winkel α sieben Grad. Ein flacher Schneidrücken 78 steht senkrecht oder hat eine Neigung von Null zu der oberen Oberfläche 76 des Werkzeugkörpers. Da der Einsatz 74 relativ zu dem Werkzeugkörper 52 schräg liegt, bildet die Schneidkante des Einsatzes 74 ebenfalls einen Winkel α mit der oberen Oberfläche des Werkzeugkörpers. Somit wird die Schneidspitze 75 des Einsatzes 74 tangential zur Oberfläche der Fläche des Fahrzeugrades gehalten. Der Schneidrücken 78 hat eine Breite W, welche im Bereich zwischen 0,076 und 0,254 mm liegt, wobei bei der bevorzugten Ausführungsform die Breite in einem Bereich von 0,076 bis 0,127 mm liegt. Ein unterer Abschnitt 79 des Einsatzes 74 und der Werkzeugkörper 52 sind mit einem Winkel β hinterschnitten, um die Abführung von Schnittmaterial zu ermöglichen. Der Winkel β liegt im Bereich von 5 bis 15 Grad und beträgt in der bevorzugten Ausführungsform fünf Grad.
  • Ähnlich zu dem polykristallinen Einsatz 50 gemäß obiger Beschreibung schlägt die vorliegende Erfindung vor, dass in der vorliegenden bevorzugten Ausführungsform die Zustellrate pro Umdrehung bei einer Rad-Drehbank, welche das Werkzeug 70 mit dem monokristallinen Einsatz 74 verwendet, kleiner als der Schneidspitzenradius R ist.
  • Obgleich in der bevorzugten Ausführungsform das Werkzeug 70 als einen Einsatz 74 aus monokristallinem Material umfassend beschrieben wurde, versteht es sich, dass der Einsatz 74 auch aus polykristallinem Material gebildet sein kann, beispielsweise aus PCD-Material (Poly Chrystalline Diamond). Die Erfindung schlägt auch vor, einen poly- oder monokristallinen Überzug oder eine derartige Beschichtung auf ein Substrat aufzubringen, um den Werkzeugeinsatz zu bilden (nicht gezeigt). Die Erfinder glauben, dass entweder eine Diamant- oder eine Keramikbeschichtung verwendet werden kann. Die Beschichtung würde entweder vor oder nach der Ausbildung der Schneidspitzengeometrie aufgebracht werden.
  • Die Erfindung schlägt ferner das Aufbringen einer Lage eines klaren Überzugs oder einer klaren Beschichtung auf der gesamten außenseitigen Oberfläche des Rads einschließlich des chromplattierten Abschnitts (nicht gezeigt); dieser Schritt ist jedoch optional. Weiterhin schlägt die Erfindung die Anwendung des verbesserten Chromplattierungsprozesses gemäß obiger Beschreibung bei einer Radoberfläche vor, welche durch irgendein Werkzeug und/oder einen Prozess geglättet worden ist, der die Oberflächenporen ausreichend verschließt, um die Absorption von Feuchtigkeit oder von Oberflächenverunreinigungen zu verhindern.
  • Gemäß den Vorschriften wurden das Wesen und die Einsatzweise der Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen erläutert und dargestellt. Es versteht sich jedoch, dass die Erfindung anders ausgeführt werden kann, als sie konkret erläutert und dargestellt worden ist, ohne vom Wesen und Umfang anzuweichen. Beispielsweise versteht es sich, obgleich die bevorzugte Ausführungsform für ein einstückiges Fahrzeugrad beschrieben worden ist, dass die Erfindung auch bei zweistückigen Fahrzeugrädern angewendet werden kann, welche gegossene vollflächige modulare Radscheiben haben. Auch kann die Erfindung bei einer Radspeiche angewendet werden, welche innerhalb einer Radfelge angeordnet ist.

Claims (26)

  1. Ein Prozess zur Ausbildung einer dekorativen Oberfläche an einer außenseitigen Oberfläche einer Radscheibe, aufweisend die Schritte: (a) Bereitstellen eines Schneidwerkzeugs zum Glätten einer Radoberfläche, welches einen rhombusförmigen Körperabschnitt mit einer hierin ausgebildeten Befestigungsöffnung und einen Einsatz enthält, der eine Schneidspitze hat, und der an einem Ende des Körperabschnittes getragen wird, wobei der Einsatz bogenförmige Vorder- und Hinterkanten hat und der Einsatz weiterhin einen Schneidrücken von null Grad ausgebildet hat, wobei die Schneidkante des Einsatzes tangential zur Radoberfläche gehalten wird; (b) Anordnen eines bearbeiteten Fahrzeugrades mit einer Radfelge und einer sich radial über die Radfelge erstreckenden Radscheibe auf einer Drehbank; (c) Drehen des Rads; (d) Drücken des im Schritt (a) bereit gestellten Schneidwerkzeuges mit gleichförmigem Druck gegen eine außenseitige Oberfläche der Radscheibe und Führen des Schneidwerkzeuges in Radialrichtung über die außenseitige Oberfläche der Radscheibe, um wenigstens einen Abschnitt der außenseitigen Radscheibenoberfläche derart zu glätten, dass der geglättete Abschnitt der außenseitigen Oberfläche der Radscheibe ein poliertes Äußeres hat; und (e) Chromplattieren des geglätteten Abschnittes der außenseitigen Oberfläche der Radscheibe.
  2. Prozess nach Anspruch 1, wobei der Schritt (e) enthält: (e1) Abscheiden einer Schicht aus halbblankem Nickel direkt auf dem Abschnitt der Radscheibenoberfläche, der im Schritt (d) geglättet wurde; (e2) Abscheiden einer Schicht aus Glanznickel auf der im Schritt (e1) abgeschiedenen Schicht aus Halbglanznickel; und (e3) Abscheiden einer Schicht aus Chrom über der im Schritt (e2) abgeschiedenen Schicht aus Glanznickel.
  3. Prozess nach Anspruch 1, wobei der Schritt (e) enthält: (e1) Abscheiden einer einzelnen Schicht aus Nickelmaterial, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halbglanznickel und Glanznickel direkt auf dem Abschnitt der im Schritt (d) geglätteten Radscheibenoberfläche; und (e2) Abscheiden einer Schicht aus Chrom über der im Schritt (e1) abgeschiedenen Schicht aus Nickelmaterial.
  4. Prozess nach Anspruch 1, wobei der Schneidwerkzeugeinsatz aus einem kristallinen Material gebildet ist.
  5. Prozess nach Anspruch 1, wobei der Schneidwerkzeugeinsatz mit einer Schicht beschichtet ist, die aus einer harten Substanz gebildet worden ist.
  6. Prozess nach Anspruch 1, wobei die Vorderkante des Schneidwerkzeugeinsatzes einen Vorderkantenradius hat und die Hinterkante einen Hintenkantenradius hat und wobei weiterhin der Vorderkantenradius größer als der Hinterkantenradius ist.
  7. Prozess nach Anspruch 1, wobei der Schneidwerkzeugeinsatz eine Vorderkante mit einem Vorderkantenradius und eine Hinterkante mit einem Hinterkantenradius hat und wobei weiterhin der Vorderkantenradius gleich dem Hinterkantenradius ist.
  8. Ein Prozess zur Ausbildung einer dekorativen Oberfläche an einer außenseitigen Oberfläche einer Radscheibe, aufweisend die Schritte: (a) Bereitstellen eines Schneidwerkzeugs zum Glätten einer Radoberfläche, welches einen rhombusförmigen Körperabschnitt mit einer hierin ausgebildeten Befestigungsöffnung und einen Einsatz enthält, der eine Schneidspitze hat, und der an einem Ende des Körperabschnittes getragen wird, wobei der Einsatz bogenförmige Vorder- und Hinterkanten hat und der Einsatz weiterhin einen Schneidrücken von null Grad ausgebildet hat, wobei die Schneidkante des Einsatzes tangential zur Radoberfläche gehalten wird; (b) Aufbringen einer Beschichtung aus einem elektrisch nicht leitfähigem Material auf eine Oberfläche eines bearbeiteten Fahrzeugrades, welches eine Radfelge und eine Radscheibe enthält, welche sich radial über die Radfelge erstreckt, wobei die Beschichtung auf wenigstens einen Teil einer außenseitigen Oberfläche der Radscheibe aufgebracht wird; (c) Anordnen des bearbeiteten Fahrzeugrades auf einer Drehbank; (d) Drehen des Rades; (e) Drücken des im Schritt (a) bereit gestellten Schneidwerkzeuges mit einem gleichförmigen Druck gegen die außenseitige Oberfläche der Radscheibe und Führen des Schneidwerkzeuges in einer Radialrichtung über die außenseitige Oberfläche der Radscheibe derart, dass ein Teil der im Schritt (b) aufgebrachten Beschichtung entfernt wird und der Abschnitt der außenseitigen Oberfläche der Radscheibe, von dem die Beschichtung entfernt wurde, geglättet wird und ein poliertes Erscheinungsbild hat; und (f) Chromplattieren des Rads, wobei die verbleibende Beschichtung eine Anhaftung der Chromplattierungschemikalien verhindert, so dass nur die im Schritt (e) geglätteten Abschnitte chromplattiert werden.
  9. Prozess nach Anspruch 8, wobei der Schritt (f) enthält: (f1) Abscheiden einer Schicht aus halbblankem Nickel direkt auf dem Abschnitt der Radscheibenoberfläche, der im Schritt (e) geglättet wurde; (f2) Abscheiden einer Schicht aus Glanznickel auf der im Schritt (f1) abgeschiedenen Schicht aus Halbglanznickel; und (f3) Abscheiden einer Schicht aus Chrom über der im Schritt (f2) abgeschiedenen Schicht aus Glanznickel.
  10. Prozess nach Anspruch 8, wobei der Schritt (f) enthält: (f1) Abscheiden einer einzelnen Schicht aus Nickelmaterial, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halbglanznickel und Glanznickel direkt auf dem Abschnitt der im Schritt (e) geglätteten Radscheibenoberfläche; und (f2) Abscheiden einer Schicht aus Chrom über der im Schritt (f1) abgeschiedenen Schicht aus Nickelmaterial.
  11. Prozess nach Anspruch 8, wobei die Vorderkante des Schneidwerkzeugeinsatzes einen Vorderkantenradius hat und die Hinterkante einen Hintenkantenradius hat und wobei weiterhin der Vorderkantenradius größer als der Hinterkantenradius ist.
  12. Prozess nach Anspruch 8, wobei der Schneidwerkzeugeinsatz eine Vorderkante mit einem Vorderkantenradius und eine Hinterkante mit einem Hinterkantenradius hat und wobei weiterhin der Vorderkantenradius gleich dem Hinterkantenradius ist.
  13. Ein Prozess zur Ausbildung einer dekorativen Oberfläche an einer außenseitigen Oberfläche einer Radscheibe, aufweisend die Schritte: (a) Bereitstellen eines Schneidwerkzeugs zum Glätten einer Radoberfläche, welches einen rhombusförmigen Körperabschnitt mit einer hierin ausgebildeten Befestigungsöffnung und einen Einsatz enthält, der eine Schneidspitze hat, und der an einem Ende des Körperabschnittes getragen wird, wobei der Einsatz bogenförmige Vorder- und Hinterkanten hat und der Einsatz weiterhin einen Schneidrücken von null Grad ausgebildet hat, wobei die Schneidkante des Einsatzes tangential zur Radoberfläche gehalten wird; (b) Anordnen eines bearbeiteten Fahrzeugrades mit einer Radfelge und einer sich radial über die Radfelge erstreckenden Radscheibe auf einer Drehbank; (c) Drehen des Rads; (d) Drücken des im Schritt (a) bereit gestellten Schneidwerkzeuges mit gleichförmigem Druck gegen eine außenseitige Oberfläche der Radscheibe und Führen des Schneidwerkzeuges in Radialrichtung über die außenseitige Oberfläche der Radscheibe, so dass ein Abschnitt der außenseitigen Radscheibenoberfläche geglättet wird und ein poliertes Äußeres hat; (e) Aufbringen einer Beschichtung aus einem elektrisch nicht leitfähigem Material auf einen Abschnitt der Radscheibenoberfläche, welche im Schritt (d) nicht geglättet wurde; und (f) Chromplattieren des Rades, wobei die elektrisch nicht leitfähige Beschichtung die Anhaftung der Chromplattierungschemikalien derart verhindert, dass nur die Abschnitte der außenseitigen Oberfläche der Radscheibe, welche im Schritt (d) geglättet wurden, chromplattiert werden.
  14. Prozess nach Anspruch 13, wobei der Schritt (f) enthält: (f1) Abscheiden einer Schicht aus halbblankem Nickel direkt auf dem Abschnitt der Radscheibenoberfläche, der im Schritt (d) geglättet wurde; (f2) Abscheiden einer Schicht aus Glanznickel auf der im Schritt (f1) abgeschiedenen Schicht aus Halbglanznickel; und (f3) Abscheiden einer Schicht aus Chrom über der im Schritt (f2) abgeschiedenen Schicht aus Glanznickel.
  15. Prozess nach Anspruch 13, wobei der Schritt (f) enthält: (f1) Abscheiden einer einzelnen Schicht aus Nickelmaterial, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halbglanznickel und Glanznickel direkt auf dem Abschnitt der im Schritt (d) geglätteten Radscheibenoberfläche; und (f2) Abscheiden einer Schicht aus Chrom über der im Schritt (f1) abgeschiedenen Schicht aus Nickelmaterial.
  16. Prozess nach Anspruch 13, wobei die Vorderkante des Schneidwerkzeugeinsatzes einen Vorderkantenradius hat und die Hinterkante einen Hintenkantenradius hat und wobei weiterhin der Vorderkantenradius größer als der Hinterkantenradius ist.
  17. Prozess nach Anspruch 13, wobei der Schneidwerkzeugeinsatz eine Vorderkante mit einem Vorderkantenradius und eine Hinterkante mit einem Hinterkantenra dius hat und wobei weiterhin der Vorderkantenradius gleich dem Hinterkantenradius ist.
  18. Ein Prozess zur Ausbildung einer dekorativen Oberfläche an einer außenseitigen Oberfläche einer Radscheibe, aufweisend die Schritte: (a) Bereitstellen eines Schneidwerkzeugs sowohl zum Glätten einer Radoberfläche als auch zum Versiegeln jeglicher Oberflächenporen, die in der Oberfläche enthalten sind; (b) Anordnen eines bearbeiteten Fahrzeugrades mit einer Radfelge und einer sich radial über die Radfelge erstreckenden Radscheibe auf einer Drehbank; (c) Drehen des Rads; (d) Drücken des im Schritt (a) bereit gestellten Schneidwerkzeuges mit gleichförmigem Druck gegen zumindest einen Abschnitt einer außenseitigen Oberfläche der Radscheibe und Führen des Schneidwerkzeuges in Radialrichtung über die außenseitige Oberfläche der Radscheibe, so dass wenigstens ein Abschnitt der außenseitigen Radscheibenoberfläche geglättet wird und jegliche Oberflächenporen mit einer geglätteten Oberfläche versiegelt sind, die ein poliertes Äußeres hat; und (e) Chromplattieren des geglätteten Abschnittes der außenseitigen Oberfläche der Radscheibe.
  19. Prozess nach Anspruch 18, wobei der Schritt (e) enthält: (e1) Abscheiden einer Schicht aus halbblankem Nickel direkt auf dem Abschnitt der Radscheibenoberfläche, der im Schritt (d) geglättet wurde; (e2) Abscheiden einer Schicht aus Glanznickel auf der im Schritt (e1) abgeschiedenen Schicht aus Halbglanznickel; und (e3) Abscheiden einer Schicht aus Chrom über der im Schritt (e2) abgeschiedenen Schicht aus Glanznickel.
  20. Prozess nach Anspruch 18, wobei der Schritt (e) enthält: (e1) Abscheiden einer einzelnen Schicht aus Nickelmaterial, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halbglanznickel und Glanznickel direkt auf dem Abschnitt der im Schritt (d) geglätteten Radscheibenoberfläche; und (e2) Abscheiden einer Schicht aus Chrom über der im Schritt (e1) abgeschiedenen Schicht aus Nickelmaterial.
  21. Ein Prozess zur Ausbildung einer dekorativen Oberfläche an einer außenseitigen Oberfläche einer Radscheibe, aufweisend die Schritte: (a) Bereitstellen eines Schneidwerkzeugs sowohl zum Glätten einer Radoberfläche als auch zum Versiegeln jeglicher Oberflächenporen, die in der Oberfläche enthalten sind; (b) Aufbringen einer Beschichtung aus einem elektrisch nicht leitfähigem Material auf eine Oberfläche eines bearbeiteten Fahrzeugrades, welches eine Radfelge und eine Radscheibe enthält, welche sich radial über die Radfelge erstreckt, wobei die Beschichtung auf wenigstens einen Teil einer außenseitigen Oberfläche der Radscheibe aufgebracht wird; (c) Anordnen des bearbeiteten Fahrzeugrades auf einer Drehbank; (d) Drehen des Rads; (e) Drücken des im Schritt (a) bereit gestellten Schneidwerkzeuges mit gleichförmigem Druck gegen eine außenseitige Oberfläche der Radscheibe und Führen des Schneidwerkzeuges in Radialrichtung über die außenseitige Oberfläche der Radscheibe, so dass wenigstens ein Abschnitt der im Schritt (b) aufgebrachten Beschichtung entfernt wird und der Abschnitt der außenseitigen Radscheibenoberfläche, von dem die Beschichtung entfernt wurde, geglättet wird und jegliche Oberflächenporen mit einer geglätteten Oberfläche versiegelt sind, die ein poliertes Äußeres hat; und (f) Chromplattieren des Rades, wobei die elektrisch nicht leitfähige Beschichtung eine Anhaftung der Chromplattierungschemikalien derart verhindert, dass nur die im Schritt (d) geglättetet Abschnitte chromplattiert werden.
  22. Prozess nach Anspruch 21, wobei der Schritt (f) enthält: (f1) Abscheiden einer Schicht aus halbblankem Nickel direkt auf dem Abschnitt der Radscheibenoberfläche, der im Schritt (e) geglättet wurde; (f2) Abscheiden einer Schicht aus Glanznickel auf der im Schritt (f1) abgeschiedenen Schicht aus Halbglanznickel; und (f3) Abscheiden einer Schicht aus Chrom über der im Schritt (f2) abgeschiedenen Schicht aus Glanznickel.
  23. Prozess nach Anspruch 21, wobei der Schritt (f) enthält: (f1) Abscheiden einer einzelnen Schicht aus Nickelmaterial, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halbglanznickel und Glanznickel direkt auf dem Abschnitt der im Schritt (e) geglätteten Radscheibenoberfläche; und (f2) Abscheiden einer Schicht aus Chrom über der im Schritt (f1) abgeschiedenen Schicht aus Nickelmaterial.
  24. Ein Prozess zur Ausbildung einer dekorativen Oberfläche an einer außenseitigen Oberfläche einer Radscheibe, aufweisend die Schritte: (a) Bereitstellen eines Schneidwerkzeugs sowohl zum Glätten einer Radoberfläche als auch zum Versiegeln jeglicher Oberflächenporen, die in der Oberfläche enthalten sind; (b) Anordnen eines bearbeiteten Fahrzeugrades mit einer Radfelge und einer sich radial über die Radfelge erstreckenden Radscheibe auf einer Drehbank; (c) Drehen des Rads; (d) Drücken des im Schritt (a) bereit gestellten Schneidwerkzeuges mit gleichförmigem Druck gegen eine außenseitige Oberfläche der Radscheibe und Führen des Schneidwerkzeuges in Radialrichtung über die außenseitige Oberfläche der Radscheibe, so dass ein Abschnitt der außenseitigen Radscheibenoberfläche geglättet wird und jegliche Oberflächenporen mit einer geglätteten Oberfläche versiegelt sind, die ein poliertes Äußeres hat; (e) Aufbringen einer Beschichtung aus einem elektrisch nicht leitfähigem Material auf den Abschnitt der Radscheibenoberfläche, der im Schritt (d) nicht geglättet wurde; und (f) Chromplattieren des Rades, wobei die elektrisch nicht leitfähige Beschichtung eine Anhaftung der Chromplattierungschemikalien derart verhindert, dass nur die im Schritt (d) bearbeiteten Abschnitte chromplattiert werden.
  25. Prozess nach Anspruch 24, wobei der Schritt (f) enthält: (f1) Abscheiden einer Schicht aus halbblankem Nickel direkt auf dem Abschnitt der Radscheibenoberfläche, der im Schritt (d) geglättet wurde; (f2) Abscheiden einer Schicht aus Glanznickel auf der im Schritt (f1) abgeschiedenen Schicht aus Halbglanznickel; und (f3) Abscheiden einer Schicht aus Chrom über der im Schritt (f2) abgeschiedenen Schicht aus Glanznickel.
  26. Prozess nach Anspruch 24, wobei der Schritt (f) enthält: (f1) Abscheiden einer einzelnen Schicht aus Nickelmaterial, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halbglanznickel und Glanznickel direkt auf dem Abschnitt der im Schritt (d) geglätteten Radscheibenoberfläche; und (f2) Abscheiden einer Schicht aus Chrom über der im Schritt (f1) abgeschiedenen Schicht aus Nickelmaterial.
DE102005055627A 2004-11-22 2005-11-22 Prozess zur kupferfreien Chromplattierung einer Fahrzeugrad-Oberfläche Withdrawn DE102005055627A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/994,722 2004-11-22
US10/994,722 US6997787B2 (en) 2000-11-08 2004-11-22 Process for copper free chrome plating of a vehicle wheel surface

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005055627A1 true DE102005055627A1 (de) 2006-05-24

Family

ID=36314011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005055627A Withdrawn DE102005055627A1 (de) 2004-11-22 2005-11-22 Prozess zur kupferfreien Chromplattierung einer Fahrzeugrad-Oberfläche

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6997787B2 (de)
JP (1) JP2006143205A (de)
BR (1) BRPI0505200A (de)
DE (1) DE102005055627A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060082213A1 (en) * 2004-10-14 2006-04-20 Mark Tirado Vehicle wheel having a reflecting rim
WO2008087668A1 (en) * 2007-01-15 2008-07-24 Hayes Lemmerz S.R.L. Chuck and process for manufacturing a vehicle wheel rim employing said chuck
JP2009149931A (ja) 2007-12-19 2009-07-09 Honda Motor Co Ltd アルミニウム系部品及びそれの製造方法
FR2992585A1 (fr) * 2012-06-29 2014-01-03 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de fabrication d'une roue, roue obtenue par un tel procede et vehicule comportant une telle roue
JP6772162B2 (ja) * 2014-11-10 2020-10-21 スピアリア インダストリーズ インターナショナル インコーポレイテッド 合金ホイールを被覆する方法
JP6386344B2 (ja) * 2014-11-12 2018-09-05 株式会社スーパースター 自動車用ホイールの装飾方法
CN105598642A (zh) * 2016-01-19 2016-05-25 浙江风驰机械有限公司 车轮制作方法与车轮焊机
CN107350529A (zh) * 2017-08-31 2017-11-17 中信戴卡股份有限公司 一种用于在线铣车轮窗口毛刺的装置
CN107662120A (zh) * 2017-10-31 2018-02-06 中信戴卡股份有限公司 一种用于铝合金车轮矫正的装置
CN107914113B (zh) * 2017-10-31 2019-10-29 中信戴卡股份有限公司 一种用于铝合金轮毂法兰面机加工的方法
EP3575021A1 (de) * 2018-05-29 2019-12-04 AFW Holding GmbH Verfahren zur herstellung wenigstens eines scheiben- oder ringscheibenförmigen bauteils und bearbeitungszentrum
JP6963833B2 (ja) * 2019-07-24 2021-11-10 株式会社レイズエンジニアリング 車両用ホイールの製造方法
JP7040804B2 (ja) * 2020-02-25 2022-03-23 株式会社レイズエンジニアリング 車両用ホイールの製造方法及び車両用ホイール
JP7227996B2 (ja) * 2021-03-09 2023-02-22 中央精機株式会社 車両用ホイールの製造方法
CN114752972A (zh) * 2022-05-10 2022-07-15 台山鸿艺精密技术有限公司 一种轮毂电镀加工处理工艺

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2977669A (en) * 1958-03-06 1961-04-04 Bendix Corp Apparatus for roll-burnishing aircraft wheels and the like
US3289271A (en) * 1964-10-13 1966-12-06 Willeys Carbide Tool Co Indexable cutting inserts
US3760660A (en) * 1971-09-01 1973-09-25 Avery Products Corp Burnishing tool
US4118846A (en) * 1975-12-11 1978-10-10 Autospin, Inc. Burnishing attachment
US4189264A (en) * 1978-09-15 1980-02-19 Fansteel Inc. Cutting insert and chip control assembly
DE3118266C2 (de) 1981-05-08 1984-07-26 Günter 7022 Leinfelden-Echterdingen Schwarz Verfahren zum Herstellen von Fahrzeugrädern, insbesondere Kraftfahrzeugrädern und nach dem Verfahren hergestelltes Fahrzeugrad
DE3637088C1 (de) * 1986-10-31 1987-11-26 Audi Ag Verfahren zum galvanischen Beschichten(Elektroplattieren)von wenigstens einem ausgewaehlten Bereich auf einer leitenden Oberflaeche,insbesondere von Kunststoff-Formteilen
US4835826A (en) * 1986-12-01 1989-06-06 The B.F. Goodrich Company Method of burnishing
DE3807195A1 (de) * 1987-03-04 1988-09-15 Mitsubishi Metal Corp Umstellbarer schneideinsatz
DE3844785C2 (de) * 1987-03-04 1992-03-12 Mitsubishi Materials Corp., Tokio/Tokyo, Jp
SE463658B (sv) 1987-10-19 1991-01-07 Seco Tools Ab Skaer foer svarvning
US5099558A (en) * 1988-04-25 1992-03-31 The B. F. Goodrich Company Burnishing tool holder
US5180022A (en) * 1991-05-23 1993-01-19 Brady William J Rotary mining tools
FR2687341B1 (fr) * 1992-02-14 1995-09-01 Messier Bugatti Procede de galetage de pieces metalliques, en particulier de roues en alliage leger, et dispositif de mise en óoeuvre dudit procede.
GB9211232D0 (en) * 1992-05-27 1992-07-08 Ball Burnishing Mach Tools Shaping metals
IL103008A (en) 1992-09-01 1996-12-05 Iscar Ltd Cutting insert for a milling cutter tool
US5486137A (en) * 1993-07-21 1996-01-23 General Electric Company Abrasive tool insert
US5494477A (en) * 1993-08-11 1996-02-27 General Electric Company Abrasive tool insert
SE501913C2 (sv) * 1993-10-21 1995-06-19 Sandvik Ab Skär för skärande verktyg
JPH07232501A (ja) * 1994-02-24 1995-09-05 Hitachi Metals Ltd アルミニウム合金部材およびアルミホイール
US5531024A (en) * 1994-03-31 1996-07-02 Motor Wheel Corp Method of making a full face wheel
JPH08118104A (ja) 1994-10-24 1996-05-14 Enkei Automot Kk バイト
US5728426A (en) * 1995-04-18 1998-03-17 Hayes Wheels International, Inc. Method of manufacturing a plated vehicle wheel having non-plated tire bead seats
DE19528851A1 (de) * 1995-08-05 1997-02-06 Widia Gmbh Polygonaler Schneideinsatz
WO1997020702A2 (en) * 1995-12-08 1997-06-12 Hayes Wheels International, Inc. Two piece wheel with mechanically locked sections
US6082936A (en) * 1996-06-12 2000-07-04 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Coated hard metal tool
JPH10175401A (ja) * 1996-12-20 1998-06-30 Topy Ind Ltd 2ピースフルデザインホイールおよびその製造方法
AU6772398A (en) 1997-03-19 1998-10-12 Hayes Wheels International, Inc. Burnished vehicle wheel
JP2985886B2 (ja) * 1997-10-21 1999-12-06 住友電気工業株式会社 焼入鋼の高精度切削加工方法
SE512860C2 (sv) * 1997-12-03 2000-05-22 Sandvik Ab Keramikskär
US6155755A (en) * 1998-03-02 2000-12-05 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Hard sintered body tool
CA2254233A1 (en) 1998-07-23 2000-01-23 Robert Coleman T-landed insert
JP2000127702A (ja) 1998-10-30 2000-05-09 Topy Ind Ltd 大中型メッキホイールおよびその製造方法
SE513951C2 (sv) * 1998-11-20 2000-12-04 Seco Tools Ab Skär med s-formad spånbrytare
DE19903037C2 (de) * 1999-01-26 2003-12-04 Jakob Lach Gmbh & Co Kg Schneidwerkzeug mit Mitteln zur Spankontrolle
US6220795B1 (en) * 1999-04-05 2001-04-24 Vermont Indexable Tooling, Inc. Spotting drill and milling cutter
KR100663722B1 (ko) 1999-07-16 2007-01-02 아이신에이더블류 가부시키가이샤 절삭 팁, 절삭방법 및 절삭가공부재
AU1048401A (en) 1999-11-01 2001-05-14 Kosei Aluminum Co., Ltd. Mirror surface finishing
US6540450B2 (en) 2000-11-29 2003-04-01 Hayes Lemmerz International, Inc. Tool and process for finishing a vehicle wheel surface
EP1439018B1 (de) * 2003-01-17 2015-06-03 Hayes Lemmerz International, Inc. Verfahren zur Herstellung einer chromplattierten, dekorativen Oberfläche eines Rads

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006143205A (ja) 2006-06-08
BRPI0505200A (pt) 2006-07-11
US6997787B2 (en) 2006-02-14
US20050120557A1 (en) 2005-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005055627A1 (de) Prozess zur kupferfreien Chromplattierung einer Fahrzeugrad-Oberfläche
DE60128778T2 (de) Verfahren und Werkzeug zur Endbearbeitung von Oberflächen von Kraftfahrzeugrädern
US7140949B2 (en) Tool and process for chrome plating a vehicle wheel surface
DE69603616T2 (de) Rad in zwei teilen
DE1933520A1 (de) Kolben und mehrere Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0393540B1 (de) Verfahren zum galvanischen Beschichten von Segmentflächen, die auf der Oberfläche eines Grundkörpers angeordnet sind und danach hergestelltes Werkzeug, insbesondere Schleifscheibe
DE69930191T2 (de) Beschichtete Bremsscheibe und Methode zu deren Herstellung
DE19807685C2 (de) Verfahren zum Herstellen von aus einer Leichtmetall-Legierung bestehenden Rohlingen einer Zylinderlaufbüchse
EP1157141B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten einer oberfläche eines bauteils
DE102013213790A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe sowie Bremsscheibe
EP1439018B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer chromplattierten, dekorativen Oberfläche eines Rads
EP3225335A1 (de) Verfahren zur veredelung der oberfläche eines radteils und veredeltes radteil
DE60019253T2 (de) Hohnmaschine und Bedienungsverfahren
DE4440713A1 (de) Verfahren und Werkzeug zum Herstellen von Gleitflächen an Gußeisenteilen, insbesondere von Zylinderlaufbahnen von Brennkraftmaschinen
DE08763070T1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines tiefbohr-motor-radiallagers
EP0327657A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schaufelrades
DE102017102883A1 (de) Verfahren und Werkzeug zum Entfernen einer Beschichtung von einem Substrat
DE19755061C2 (de) Verwendung eines Verfahrens zur Beschichtung und Bearbeitung bei einem Bremsenbauteil sowie zugehöriges Bremsenbauteil
DE3715323C2 (de)
DE3433185C2 (de) Radkappe aus Leichtmetall
DE19901823B4 (de) Schweißbolzen aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung und Verfahren zu seiner Herstellung
WO1998041360A9 (en) Burnished vehicle wheel
DE102013106010B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Strangpresswerkzeugs
WO1998041360A1 (en) Burnished vehicle wheel
DE102009006694A1 (de) Werkzeug zum mechanischen Aufrauen einer Metalloberfläche

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20121123