DE19807998A1 - Höhenmeß- und Anreißgerät - Google Patents

Höhenmeß- und Anreißgerät

Info

Publication number
DE19807998A1
DE19807998A1 DE19807998A DE19807998A DE19807998A1 DE 19807998 A1 DE19807998 A1 DE 19807998A1 DE 19807998 A DE19807998 A DE 19807998A DE 19807998 A DE19807998 A DE 19807998A DE 19807998 A1 DE19807998 A1 DE 19807998A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
marking device
height measuring
slot
marking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19807998A
Other languages
English (en)
Inventor
Engelbert Stadler
Klaus Dipl Ing Zellmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MORA FABRIK fur MESGERAETE HE
Original Assignee
MORA FABRIK fur MESGERAETE HE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MORA FABRIK fur MESGERAETE HE filed Critical MORA FABRIK fur MESGERAETE HE
Priority to DE19807998A priority Critical patent/DE19807998A1/de
Publication of DE19807998A1 publication Critical patent/DE19807998A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/42Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters with arrangement for propelling the support stands on wheels
    • F16M11/425Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters with arrangement for propelling the support stands on wheels along guiding means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/043Allowing translations
    • F16M11/045Allowing translations adapted to left-right translation movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/18Heads with mechanism for moving the apparatus relatively to the stand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2092Undercarriages with or without wheels comprising means allowing depth adjustment, i.e. forward-backward translation of the head relatively to the undercarriage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/24Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/02Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B5/06Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness
    • G01B5/061Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness height gauges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Höhenmeß- und Anreißge­ rät, insbesondere zum dreidimensionalen Messen und Anreißen von Werkstücken, mit einer Basisplatte, an der zumindest eine Laufschiene befestigt ist, mit zumindest einer oberhalb der Laufschiene/der Lauf­ schienen angeordneten Abdeckung, mit einem Geräte­ fuß, der die Abdeckung untergreift, mittels eines Lagers oder mehrerer Lager auf der Laufschiene/den Laufschienen geführt und relativ zur Basisplatte beweglich ist.
Derartige Höhenmeß- und Anreißgeräte dienen als Ko­ ordinatenmeßmaschinen zur manuell gesteuerten oder automatischen Vermessung dreidimensionaler Werk­ stücke, also zur Aufnahme ihrer Maße oder zur Über­ prüfung ihrer Maßhaltigkeit. Darüberhinaus erlauben sie auch das Anreißen, also das Kennzeichnen der Lage vorgegebener Maße auf der Oberfläche dreidi­ mensionaler Werkstücke. Schließlich können sie auch noch zur manuell oder automatisch gesteuerten Bear­ beitung derartige Werkstücke, insbesondere also zum Bohren oder Fräsen eingesetzt werden.
Entsprechende Höhenmeß- und Anreißgeräte bestehen üblicherweise aus einer Basisplatte, auf der das Werkstück untergebracht ist, und einer relativ zu Werkstück und Basisplatte in bis zu drei Raumrich­ tungen beweglichen Meßmaschine. Eine verbreitete Ausführungsform der Meßmaschine ersetzt sich aus einem Gerätefuß mit vertikal darauf angeordneter Säule sowie einem rechtwinklig an der Säule ange­ brachten Querarm zusammen, der beispielsweise ver­ mittels eines Kreuzschiebers vertikal an der Säule und in seiner Längsrichtung beweglich ist. Eine am Querarm befindliche Werkzeugaufnahme erlaubt den Einsatz unterschiedlicher Werkzeuge wie beispiels­ weise mechanische Meßtaster zur Aufnahme von Werk­ stückmaßen, Lasertaster zur berührungslosen Vermes­ sung, Anreißwerkzeuge, Farbmarkiergeräte oder Bohr- und Fräßköpfe zur präzisen Bearbeitung des Werk­ stückes. Die Bewegung des Gerätefußes relativ zur Basisplatte erfolgt dabei über Lager und Laufschie­ nen, die auf der Basisplatte oder an ihrer Seite angebracht sind. Zum Antrieb der in bis zu drei Raumrichtungen erfolgenden Bewegungen der Meßma­ schine kommen beispielsweise angetriebene Ritzel in Frage, deren Zähne jeweils in eine in Bewegungs­ richtung verlaufende Zahnstange eingreifen. Schließlich ist für ein präzises Vermessen oder Be­ arbeiten des Werkstückes eine genaue Bestimmung der jeweils aktuellen Position des Werkzeuges erforder­ lich, für die beispielsweise in Bewegungsrichtung montierte Linearmaßstäbe und relativ dazu bewegte Abtastköpfe eingesetzt werden.
Die genaue Positionierung des Meßtasters oder Ver­ arbeitungswerkzeuges setzt ein präzises Verfahren des Höhenmeß- und Anreißgerätes in allen drei Raum­ richtungen voraus. Bei der Bewegung des Gerätefußes wird diese Präzision durch sich auf den Laufschie­ nen ablagernde Verunreinigungen beeinträchtigt, da sie die Meßmaschine, wenn sie von den Lagern des Gerätefußes überfahren werden, geringfügig erschüt­ tern und damit unkontrollierte Schwankungen des Werkzeuges verursachen, die die Genauigkeit von Präzisionsmessungen begrenzt. Als Gegenmaßnahme ist die Abdeckung der Laufschienen durch flexible Streifen bekannt, die vom Gerätefuß untergriffen und durch Umlenkrollen über den Gerätefuß geführt werden. Diese besitzen erfahrungsgemäß aber nur eine begrenzte Schutzwirkung, die insbesondere bei Fräsarbeiten, bei denen zwangsläufig erhebliche Mengen an Schmutzpartikeln anfallen, unzureichend ist und zu einer deutlichen Beeinträchtigung der Positioniergenauigkeit des Werkzeuges führt.
Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, den Schutz der Laufschiene vor Verunreinigungen bei derartigen Geräten zu ver­ bessern um auf diese Weise auch in schmutzpartikel­ reicher Umgebung eine präzise Positionierung des Werkzeuges zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Abdeckung starr ist, zumindest einen Schlitz aufweist, der parallel zu einer Laufschiene und seitlich zu ihr versetzt verläuft und der Gerä­ tefuß den Schlitz/die Schlitze durchgreift.
Der Grundgedanke der vorliegenden Erfindung besteht darin, oberhalb der Laufschiene bzw. der Laufschie­ nen eine starre Abdeckung anzubringen, die einen wirkungsvollen Schutz gegen herabfallende Schmutz­ partikel darstellt und beispielsweise bei in die Basisplatte eingelassener Laufschiene aus einem Teil der Basisplatte selbst gebildet sein kann. Um dennoch eine Verbindung zwischen dem im wesentli­ chen oberhalb der Basisplatte und der Abdeckung be­ findlichen Gerätefuß und der Laufschiene bzw. den Laufschienen zu ermöglichen sind in der Abdeckung ein oder mehrere Schlitze vorgesehen, die parallel zu den Laufschienen und von ihnen seitlich beab­ standet verlaufen und vom Gerätefuß durchgriffen werden. Der Vorteil dieser Anordnung liegt insbe­ sondere darin, daß durch die Schlitze herabfallende Schmutzpartikel neben den Laufschienen herunterfal­ len und diese folglich nicht verunreinigen können. Daraus resultiert ein ungestörter Verlauf des Gerä­ tefußes, der selbst durch die bei Bohr- und Fräsar­ beiten anfallenden Schmutzpartikel nicht beein­ trächtigt wird. Lange Standzeiten des erfindungsge­ mäßen Höhenmeß- und Anreißgerätes, während derer eine hohe Positioniergenauigkeit des Werkzeuges und damit ein präzises Vermessen, Anreißen und Bearbei­ ten des jeweiligen Werkstückes zuverlässig gewähr­ leistet ist, sind die vorteilhafte Folge. Insbeson­ dere umfangreiche Fräsarbeiten, die aufgrund der dabei anfallenden Schmutzpartikel mit bisherigen Höhenmeß- und Anreißgeräten nur mit begrenzter Prä­ zision möglich waren, lassen sich mittels der in der Erfindung angegebenen Lehre deutlich genauer als bisher durchführen. Gleichzeitig erhöht sich die Maschinenverfügbarkeit, da sich die Zeitdauer der Reinigungsintervalle für Laufschienen und Lager deutlich verlängert.
In der Praxis hat es sich bei Höhenmeß- und Anreiß­ geräten bewährt, für eine gleichmäßige, präzise Be­ wegung des Gerätefußes zwei parallel zueinander an­ geordnete Laufschienen zu verwenden. Daher werden in bevorzugter Ausbildung der Erfindung ebenfalls zwei parallele Laufschienen für die Bewegung des Gerätefußes vorgesehen, denen zweckmäßigerweise je­ weils ein seitlich versetzter Schlitz zugeordnet sein kann.
Gerade bei größeren Bauformen des erfindungsgemäßen Höhenmeß- und Anreißgerätes werden die verwendeten Lager durch ein beträchtliches Gewicht der Meßma­ schine bei ausgefahrenem Querarm auch durch erheb­ liche Drehmomente stark belastet. Zur Sicherstel­ lung der Präzision der Werkzeugpositionierung muß eine spielfreie Lagerung des Gerätefußes und eine zuverlässige Aufnahme der Kräfte und Momente durch die Laufschienen gewährleistet sein. Hierzu werden in einer Weiterbildung der Erfindung die Lager des Gerätefußes als auf der Laufschiene laufende Traglager, die das Gewicht der Meßmaschine aufneh­ men, und seitlich an die Laufschiene anliegende Führungslager zur Aufnahme der Drehmomente ausge­ bildet. Alternativ dazu ist auch eine Führung der bewegten Teile, insbesondere des Gerätefußes, durch Wälzlagerschuhe auf profilierten Laufschienen mög­ lich.
Grundsätzlich ist es nachteilig, wenn größere Men­ gen von Schmutzpartikeln auch nur in die Nähe der Laufschienen gelangen, da nicht ausgeschlossen wer­ den kann, daß einige von ihnen dann doch Laufschie­ nen und Lager erreichen. Daher wird in vorteilhaf­ ter Weiterbildung der Erfindung der Schlitz mit ei­ ner flexiblen Abdeckung ausgestattet, die insbeson­ dere in bekannter Weise aus einem oberhalb des Schlitzes verlaufenden, flexiblen Band bestehen kann, das vom Gerätefuß untergriffen und mittels Umlenkrollen über ihn hinweggeführt wird. Eine wei­ tere Verbesserung des Schutzes von Laufschiene und Lager ist die vorteilhafte Folge.
Für den Antrieb des Gerätefußes wird bevorzugt eine Kombination aus einem oder mehreren Ritzeln und ei­ ner Zahnstange eingesetzt. Da Verunreinigungen in den Zähnen ebenfalls den gleichmäßigen Lauf des Ge­ rätefußes beeinträchtigen können, empfiehlt die Er­ findung, auch die Zahnstange unterhalb der Abdec­ kung und seitlich versetzt vom zugeordneten Schlitz anzuordnen um auch hier Verunreinigungen zu vermei­ den und Zuverlässigkeit und Präzision des Höhenmeß- und Anreißgerätes weiter zu verbessern.
Alternativ zu der Kombination aus Ritzel und Zahn­ stange kann der Antrieb des erfindungsgemäßen Hö­ henmeß- und Anreißgerätes auch aus einem Reibrad gebildet sein, das auf einer Lauffläche läuft. Um eine Beeinträchtigung der Positioniergenauigkeit des Werkzeuges durch zwischen Reibrad und Laufflä­ che eingedrungene Schmutzpartikel zu vermeiden, schlägt die Erfindung vor, bei einem derartigen An­ trieb die Lauffläche unterhalb der Abdeckung und vom Schlitz beabstandet anzuordnen.
Für eine präzise Positionierung des Werkzeuges ist eine zuverlässige und genaue Bestimmung des jewei­ ligen Werkzeuges unabdingbar. Hierzu können bei­ spielsweise in Richtung der einzelnen Bewegungsach­ sen des erfindungsgemäßen Höhenmeß- und Anreißgerä­ tes angeordnete Linearmaßstäbe und relativ dazu be­ wegte Abtastköpfe verwendet werden.
Alternativ dazu kommt auch der Einsatz eines Dreh­ winkelmeßgerätes in Frage, das die Verfahrbewegung längs einer Bewegungsachse über die Drehung eines form- oder kraftschlüssig mitbewegten Rades erfaßt, das beispielsweise als ein in eine Zahnstange ein­ greifendes Ritzel oder als Reibrad, das auf einer Lauffläche läuft, gebildet sein kann. Zur Bestim­ mung der Position des Gerätefußes wird bevorzugt eine Kombination aus einem, parallel zur Lauf­ schiene befestigten Linearmaßstab und einem mit dem Gerätefuß mitbewegten Abtastkopf eingesetzt, deren Genauigkeit durch Verschmutzungen ebenfalls nach­ teilig beeinflußt wird. Um eine daraus resultie­ rende Verschlechterung der Präzision des erfin­ dungsgemäßen Höhenmeß- und Anreißgerätes zu vermei­ den, ist es vorteilhaft, den Linearmaßstab eben­ falls unterhalb der Abdeckung und gegenüber dem Schlitz seitlich versetzt anzuordnen. Bei Verwen­ dung eines Druckwinkelmeßgerätes zur Positionser­ fassung des Gerätefußes sollten Ritzel und Zahn­ stange bzw. Reibrad und Lauffläche in analoger Weise verschmutzungsgeschützt, also unterhalb der Abdeckung und zum Schlitz seitlich versetzt ange­ ordnet sein.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Er­ findung lassen sich dem nachfolgenden Beschrei­ bungsteil entnehmen, in dem anhand von Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläu­ tert wird. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Höhenmeß- und Anreißgerätes,
Fig. 2 zwei parallele Vertikalschnitte durch den zugehörigen Gerätefuß.
In Fig. 1 ist ein Vertikalschnitt durch die Basis­ platte (1) eines erfindungsgemäßen Höhenmeß- und Anreißgerätes dargestellt. Der auf der Basisplatte (1) angeordnete Gerätefuß (2) ist in einer Richtung senkrecht zur Zeichenebenen beweglich und trägt die vertikal verlaufende Gerätesäule (3). Der horizon­ tal verlaufende Querarm (6) ist mittels eines Kreuzschiebers (4) an der Gerätesäule (3) sowohl in vertikaler Richtung, wie auch in seiner horizonta­ len Längsrichtung verschiebbar. An seinem Ende ist die Werkzeugaufnahme (5) angeordnet, an der je nach aktuellem Einsatzzweck ein Meßtaster, ein Anreißge­ rät oder einen Bohr- bzw. Fräskopf befestigt wird. Der Gerätefuß (2) bewegt sich auf der Basisplatte (1) über Lager (7), die auf zwei Laufschienen (8) geführt sind. Zum Schutz von Laufschienen (8) und Lagern (7) vor herabfallenden Schmutzpartikeln sind die Laufschienen (8) in die Basisplatte (1) einge­ lassen, nach oben durch eine feste Abdeckung (10) abgedeckt und für den Gerätefuß nur durch seitlich versetzte Schlitze (9) zugänglich.
Fig. 2 verdeutlicht dies anhand zweier Vertikal­ schnitte durch den Gerätefuß (2), die in Richtung der Führungsschienen (8) zueinander parallel ver­ setzt sind. Im oberen Teil der Abbildung sind die Lager (7) genauer zu erkennen, die auf den Füh­ rungsschienen (8) aufsitzen und als Traglager das Gewicht der Meßmaschine aufnehmen. Zusätzliche Füh­ rungslager (11), die seitlich an einer der Lauf­ schienen (8) anliegen, sorgen für eine gute Führung des Gerätefußes (2). Der Antrieb des Gerätefußes (2) erfolgt durch die mit der Basisplatte (1) über die Laufschiene (8) verbundene Zahnstange (12) so­ wie das von einem Elektromotor angetriebene Ritzel (13), dessen Zähne mit der Zahnstange (12) in Ein­ griff stehen, wie es im unteren Teil der Abbildung zu erkennen ist. Ein an einer Führungsschiene (8) befestigter Linearmaßstab (14) wird von einem mit dem Gerätefuß (2) verbundenen Tastkopf (15) abgeta­ stet und ermöglicht damit eine genaue Positionsbe­ stimmung des Gerätefußes (2), die für eine genaue Positionierung des Werkzeuges unabdingbar ist. Als zusätzliche Schutzmaßnahme für Lager (7), Lauf­ schiene (8), Zahnstange (12) und Linearmaßstab (14) sind die Spalten (9) mit einem zusätzlichen flexi­ blen Band (16) abgedeckt, das vom Gerätefuß (2) un­ tergriffen wird und mittels Umlenkrollen über ihn geführt ist.
Im Ergebnis erhält man ein Höhenmeß- und Anreißge­ rät, bei dem Laufschienen und Lager sowie die für Antrieb und Positionsbestimmung des Gerätefußes er­ forderlichen Bauteile hervorragend gegen herab­ fallende Schmutzpartikel geschützt sind und daher eine hohe Genauigkeit der Werkzeugpositionierung auch bei Bohr- und Fräsarbeiten gewährleistet ist.

Claims (13)

1. Höhenmeß- und Anreißgerät, insbesondere zum dreidimensionalen Messen und Anreißen von Werkstüc­ ken, mit einer Basisplatte, an der zumindest eine Laufschiene befestigt ist, mit zumindest einer oberhalb der Laufschiene/der Laufschienen angeord­ neten Abdeckung, mit einem Gerätefuß, der die Ab­ deckung untergreift, mittels eines Lagers oder meh­ rerer Lager auf der Laufschiene/den Laufschienen geführt und relativ zur Basisplatte beweglich ist, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Abdeckung (10) starr ist,
  • - zumindest einen Schlitz (9) aufweist,
  • - der parallel zu einer Laufschiene (8) und
  • - seitlich zu ihr versetzt verläuft, und
  • - der Gerätefuß (2) den Schlitz/die Schlitze (9) durchgreift.
2. Höhenmaß- und Anreißgerät nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß zumindest eine Lauf­ schiene (8) in die Basisplatte (1) eingelassen ist.
3. Höhenmaß- und Anreißgerät nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Abdeckung (10), die aus einem Teil der Basisplatte (1) gebildet ist.
4. Höhenmeß- und Anreißgerät nach einem der Ansprü­ che 1 bis 3, gekennzeichnet durch zwei parallel zu­ einander verlaufende Laufschienen (8).
5. Höhenmeß- und Anreißgerät nach einem der Ansprü­ che 1 bis 4, gekennzeichnet durch auf einer Lauf­ schiene (8) aufliegende Traglager (7) und seitlich an einer Laufschiene anliegende Führungslager (11).
6. Höhenmeß- und Anreißgerät nach einem der Ansprü­ che 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine profilierte Laufschiene (8), auf der der Gerätefuß (2) durch Wälzlagerschuhe geführt ist.
7. Höhenmeß- und Anreißgerät nach einem der Ansprü­ che 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine flexible Ab­ deckung (16) des Schlitzes (9).
8. Höhenmeß- und Anreißgerät nach Anspruch 7, da­ durch gekennzeichnet, daß die flexible Abdeckung (16) des Schlitzes (9) ein flexibles Band ist, das oberhalb des Schlitzes (9) verläuft, vom Gerätefuß (2) untergriffen und mittels Umlenkrollen über ihn hinweggeführt ist.
9. Höhenmeß- und Anreißgerät nach einem der Ansprü­ che 1 bis 8, gekennzeichnet durch einen Antrieb des Gerätefußes (2) über Ritzel (13) und Zahnstange (12), wobei die Zahnstange (12) unterhalb der Ab­ deckung (10) und zu einem Schlitz (9) seitlich ver­ setzt angeordnet ist.
10. Höhenmeß- und Anreißgerät nach einem der An­ sprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch einen Antrieb des Gerätefußes (2) über Reibrad und Lauffläche, wobei die Lauffläche unterhalb der Abdeckung (10) und zu einem Schlitz (9) seitlich versetzt angeord­ net ist.
11. Höhenmeß- und Anreißgerät nach einem der An­ sprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch einen Line­ armaßstab (14), der unterhalb der Abdeckung (10) und zu einem Schlitz (9) seitlich versetzt angeord­ net ist.
12. Höhenmeß- und Anreißgerät nach einem der An­ sprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch ein Drehwin­ kelmeßgerät, das die Drehung eines mitbewegten Ra­ des bei Bewegung des Höhenmeß- und Anreißgerätes längs einer Achse erfaßt.
13. Höhenmeß- und Anreißgerät nach Anspruch 12, ge­ kennzeichnet durch eine Anordnung des Rades unter­ halb der Abdeckung (10) und zu einem Schlitz (9) seitlich versetzt.
DE19807998A 1997-05-03 1998-02-26 Höhenmeß- und Anreißgerät Withdrawn DE19807998A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19807998A DE19807998A1 (de) 1997-05-03 1998-02-26 Höhenmeß- und Anreißgerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19718855 1997-05-03
DE19807998A DE19807998A1 (de) 1997-05-03 1998-02-26 Höhenmeß- und Anreißgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19807998A1 true DE19807998A1 (de) 1998-11-05

Family

ID=7828617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19807998A Withdrawn DE19807998A1 (de) 1997-05-03 1998-02-26 Höhenmeß- und Anreißgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19807998A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010046927A1 (de) 2010-09-29 2012-03-29 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Begehbare Abdeckung für ein Koordinatenmessgerät
CN103707694A (zh) * 2014-01-08 2014-04-09 湖北汽车工业学院 一种常见回转面相贯线生成仪
CN104266620A (zh) * 2014-10-17 2015-01-07 王静 一种可调式测量座
CN108917560A (zh) * 2018-06-22 2018-11-30 苏州大成电子科技有限公司 一种用于接触轨安装位置检测装置
CN110332424A (zh) * 2019-07-15 2019-10-15 浙江省邮电工程建设有限公司 一种互联网传感器网络系统

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010046927A1 (de) 2010-09-29 2012-03-29 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Begehbare Abdeckung für ein Koordinatenmessgerät
WO2012041685A1 (de) 2010-09-29 2012-04-05 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Begehbare abdeckung für ein koordinatenmessgerät
CN103238039A (zh) * 2010-09-29 2013-08-07 卡尔蔡司工业测量技术有限公司 用于坐标测量仪的可行走其上的盖
CN103238039B (zh) * 2010-09-29 2016-09-07 卡尔蔡司工业测量技术有限公司 用于坐标测量仪的可行走其上的盖
CN103707694A (zh) * 2014-01-08 2014-04-09 湖北汽车工业学院 一种常见回转面相贯线生成仪
CN104266620A (zh) * 2014-10-17 2015-01-07 王静 一种可调式测量座
CN104266620B (zh) * 2014-10-17 2017-02-01 孙海侠 一种可调式测量座
CN108917560A (zh) * 2018-06-22 2018-11-30 苏州大成电子科技有限公司 一种用于接触轨安装位置检测装置
CN110332424A (zh) * 2019-07-15 2019-10-15 浙江省邮电工程建设有限公司 一种互联网传感器网络系统
CN110332424B (zh) * 2019-07-15 2020-12-18 浙江省邮电工程建设有限公司 一种互联网传感器网络系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2528677B2 (de) Fräsmaschine
DE3813897C2 (de)
EP0164063A2 (de) Abbundmaschine zum Bearbeiten von Brettern, Kanthölzern und dergleichen
DE2902920A1 (de) Werkzeugmaschine
DE3305277A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen ein- und auslagern von stueckgut
DE19807998A1 (de) Höhenmeß- und Anreißgerät
EP0140003B1 (de) Führungsvorrichtung
DE3150978A1 (de) Messmaschine in portalbauweise
DE3704952C2 (de)
DE4116127C2 (de) Höhenmeß- und Anreißgerät
DE19908692A1 (de) Mehrachsige Parallelstabkinematik nach dem Scherenprinzip mit direkter Erfassung des TCP
DE202004002809U1 (de) Bohrvorrichtung für eine Handbohrmaschine
DE3613520A1 (de) Werkzeugmaschine zum spanabhebenden bearbeiten von werkstuecken
EP0899536B1 (de) Koordinatenmessgerät oder Bearbeitungsmaschine
DE3613755A1 (de) Lageermittlungsvorrichtung fuer einen bewegbaren kopf
DE3644925C2 (de)
DE2919611C2 (de) Handkreissäge mit einer Tragschiene für einen Parallelanschlag
DE4126532C2 (de)
DE4114111A1 (de) Hoehenmess- und anreissgeraet
DE2640894A1 (de) Vorschubgeraet fuer die oberflaechenmessung nach dem tastschnitt-verfahren
DE3509502A1 (de) Positionsfuehleinrichtung
DE2420981C3 (de) Koordinatenmeßmaschine
DE2138366C2 (de) Vorrichtung zum voreinstellen und nachprüfen der einstellung der messerschneiden rotierender, insbesondere bohr-,dreh- und fräswerkzeuge
DE3507500C2 (de)
DE3044612A1 (de) Schlittenfuehrung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination