DE3509502A1 - Positionsfuehleinrichtung - Google Patents

Positionsfuehleinrichtung

Info

Publication number
DE3509502A1
DE3509502A1 DE19853509502 DE3509502A DE3509502A1 DE 3509502 A1 DE3509502 A1 DE 3509502A1 DE 19853509502 DE19853509502 DE 19853509502 DE 3509502 A DE3509502 A DE 3509502A DE 3509502 A1 DE3509502 A1 DE 3509502A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
sensing device
position sensing
reference element
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853509502
Other languages
English (en)
Inventor
George S. Kingston Ontario Jewell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE3509502A1 publication Critical patent/DE3509502A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B21/00Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant
    • G01B21/30Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring roughness or irregularity of surfaces
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/34Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring roughness or irregularity of surfaces
    • G01B7/345Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring roughness or irregularity of surfaces for measuring evenness

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

Die Erfindung bettrift eine Positionsfühleinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zum Erfassen einer Abweichung eines beweglichen Objekts von seinem idealen Bewegungswegο
Die Positionsfühleinrichtung nach der Erfindung eignet sich insbesondere für den Einsatz in Verbindung mit einer Einrichtung zum. Messen des Oberflächenverlaufs eines langgestreckten Bauteils im Zuge der Qualitätskontrolle in der Fertigung, kann aber selbstverständlich auch zu anderen Zwecken Anwendung finden.
Es ist oftmals erforderlich, ein langgestrecktes Bauteil, beispielsweise einen Holm, Träger, eine Säule oder einen Rohrkörper nach der Fertigung zu vermessen, um festzustellen g ob Fertigungsfehler hinsichtlich der Gestaltung des Bauteils vorhanden sind. Dies kann beispielsweise durch eine überprüfung des Verlaufs der Bauteiloberflächen erfolgen, um festzustellen, in welchem Ausmaß das Bauteil mit Bezug auf seine theoretische Längsachse durchgebogen oder ver~
35Q9502
wunden ist. Die Vornahme dieser Untersuchung bzw. Vermessung ist natürlich normalerweise auf solche Bauteils beschränkt, bei welchen die Geradheit innerhalb vorgegebener Spezifikationen oder Toleranzen kritisch ist. Ein derartiges Bauteil, bei welchen die Geradheit des Bauteils selbst und seiner Oberflächen kritisch ist, ist beispielsweise ein rohrförmiger Kühlmittelkanal für Leistungs-Kernreaktoren.
Es ist bekannt, die Oberflächen eines Bauteils in vorgegebenen Intervallen entlang seiner Längsachse mit Hilfe von Meßwandlern und dergleichen zu vermessen. Dabei sind die Meßwandler auf einem Schlitten angeordnet, der entlang zweier Führungsschienen verschoben wird.
Es ist jedoch in wirtschaftlicher Hinsicht nicht praktikabel, die Schienen, auf welchen der Schlitten verschoben wird, absolut geradlinig auszuführen, und es wäre auch praxisfremd, zu erwarten, daß diese Schienen nach Inbetriebnahme frei von während des Betriebs auftretenden Fehlern bleiben würden. Dementsprechend kann diese bekannte Bauart einer Meßvorrichtung, die mit einem auf Schienen verfahrbaren Schlitten arbeitet, irgendwelche auftretende, von den Schienen selbst verursachte Abweichungen von erwarteten Bewegungsweg des Schlittens nicht kompensieren.
Der demzufolge von den Führungsschienen selbst hervorgerufene Fehler bringt Ungenauigkeiten in die Vermessung des Oberflächenverlaufs des langegestreckten Bauteils ein. Dieser von der Vermessungsvorrichtung selbst eingebrachte Fehler kann so groß sein, daß das von den Meßwandlern gelieferte Meßergebnis bezüglich des Oberflächenverlaufs des langestreckten Bauteils in jedem Fall außerhalb des zulässigen Toleranzbereiches liegt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Positionsfühleinrichtung der eingangs genannten Gattung zu
< 3503502
- r-
schaffen, die in der Lage ist, Kompensationsdaten zur Kompensation von Abweichungen eines beweglichen Objekts von seinem idealen Bewegungsweg zu liefern.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebene Anordnung gelöst.
Demgemäß weist die erfindungsgemäße Positionsfühleinrichtung mindestens ein langgestrecktes Bezugselement auf, das parallel zu den idealen Bewegungsweg verläuft, und mit dem beweglichen Objekt gemeinsam bewegte Fühlermittel weist Fühlerelemente auf, die von dem langestreckten Bezugselement einen vorgegebenen Nennabstand haben, und die Anordnung ist dabei so getroffen, daß eine Beeinflussung irgendeines der Fühlerelemente durch das langgestreckte Bezugselement eine entsprechende Auslenkung des beweglichen Objekts mit Bezug auf seinen idealen Bewegungsweg anzeigt.
Unter den Oben erwähnten "vorgegebenen Nennabstand" der Fühlerelemente vom Bezugselement ist diejenige Position der Fühlerelemente mit Bezug auf das Bezugselement gemeint, in welcher das bewegliche Objekt sich auf seinen idealen Bewegungsweg befindet, also keine Auslenkung von diesen idealen Bewegungsweg aufweist. Jede Abweichung des beweglichen Objekts von seinen idealen Bewegungsweg äußert sich also in einer entsprechenden Auslenkung der Fählerelemente von ihrer Normallage mit Bezug auf das Bezugslement, und das Auftreten einer Berührung zwischen einem der Fühlerelemente und dem langgestreckten Bezugselement kann als Signal dafür gewertet werden, daß die Abweichung des beweglichen Objekts von seinem idealen Bewegungsweg eine zulässige Toleranz überschritten hat.
Vorzugsweise sind zwei Bezugselemente vorgesehen, die parallel und mit Abstand zueinander und zum idealen Be-
wegungsweg verlaufen und denen jeweils eine Fühleranordnung zugeordnet ist. Diese Anordnung ermöglicht die Messung zweier Arten von Auslenkungen des beweglichen Objekts relativ zu seinem idealen Bewegungsweg, nämlich im wesentliehen geradlinige seitwärtige Auslenkungen des beweglichen Objekts vom idealen Bewegungsweg, wobei diese Art von Auslenkung mit nur einem langgestreckten Bezugselement und einer diesem zugeordneten Fühleranordnung gemessen werden kann*, und Winkelauslenkungen bz\\?, Drehungen des beweglichen Objekts mit Bezug auf seinen idealen Bewegungsweg, deren Messung zwei langgestreckte Bezugselemente und zwei Fühleranordnungen (jeweils eine für jedes Bezugselement) erfordern.
Die Fühlerelemente können als elektrische Kontakte ausgebildet sein, die jeweils so geschaltet sind, daß sie bei Berührung mit dem langgestreckten Bezugselement ein Signal erzeugen. Außerdem können die Fühleranordnungen Einstellorgane zum Justieren der Position der Fühlerelemente mit Bezug auf das langegestreckte Bezugselement sowie mit Bezug auf das bewegliche Objekt haben, mit denen die Fühlerelemente auch unabhängig von einer Bewegung des beweglichen Objekts in Berührung mit dem langegestreckten Bezugseiement beweglich sind, und es können auch Meßorgane zur Messung des Ausmaßes der erforderlichen Fühlerelementbewegung zur Berührung mit dem langgestreckten Bezugselement vorgesehen sein. Die so erhaltenen Messungen geben also die jeweilige Lage des beweglichen Objekts mit Bezug auf seinen idealen vertikalen Bewegungsweg an.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Positionsfülleinrichtung in Kombination mit einer Einrichtung zur Messung des Oberflächenverlaufs eines langgestreckten Bauteils nach der Fertigung eingesetzt. Diese letztere Einrichtung zur Messung des Oberflächenverlaufs
35Ö9502
weist einen Rahmen zur starren Halterung des langgestreckten Bauteils in vertikaler Lage und Meßmittel zum Vermessen der relativen Abweichung des tatsächlichen Verlaufs der Seitenflächen des langgestreckten Bauteils von Bezugspositionen der Meßmittel auf. Das bewegliche Objekt der Positionsfühleinrichtung ist in diesem Fall durch einen Schlitten gebildet, an welchem die Meßmittel montiert sind und der an dem Rahmen entlang einer vertikalen Bahn verschiebbar montiert ist, die den idealen Bewegungsweg des Schlittens darstellt.
Vorzugweise sind den beiden Einrichtungen Hilfseinrichtungen, beispielsweise ein Rechner, zugeordnet, um die von den Meßmitteln am Schlitten vorgenommenen Messungen mit Hilfe der mittels der Positionsfühleinrichtung gewonnenen Meßwerte bezüglich der Auslenkungen des Schlittens von seinem idealen Bewegungsweg zu kompensieren.
Bei dem obigen Anwendungsfall, bei welchem der Bewegungsweg des beweglichen Objekts, nämlich des Schlittens, vertikal ist, sind die langgestreckten Bezugselemente vorzugsweise als zwei Drähte ausgebildet, die [jeweils vom Rahmen herabhängend angeordnet und an ihrem unteren Ende mit einem daran befestigten Gewicht beschwert sind, so daß jeder Draht als Lot wirkt,
Ein bevorzugtes Auführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die anliegenden schematischen Zeichnungen mehr im einzelnen beschrieben, in welchen zeigt;
Fig» 1 in perspektivischer Darstellung eine
Einrichtung zum Messen der Gerad
heit eines langgestreckten Bauteils mit einer Positionsfühleinrichtung nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Meß- und
Positionsfühleinrichtung,
Figc 3 die Positionsfühleinrichtung in
perspektivischer Teilansicht und
Fig. 4 in Positionseinrichtung nach Fig.
in Teildraufsicht.
In den Fig. 1 und 2 ist eine Einrichtung 10 zum Messen der Geradheit eines langgestreckten Bauteils 12 dargestellt, das hier beispielsweise als Vierkantrohr ausgebildet ist* Die Einrichtung 10 ist vertikal über einem Fußboden 14 angeordnet.
Die Einrichtung 10 weist einen Rahmen 16 mit zwei Führungsschienen 18 zum beweglichen Führen der Laufräder eines Schlittens 22 auf. Dieser Schlitten 22 ist mit einer mittigen Aussparung 24 versehen, durch welches das zu vermessende Bauteil 12 hindurchverläuft. Das zu vermessende Bauteil 12 ist derart am Rahmen 16 gehaltert, daß seine Längsachse und seine Außenoberflächen 26 vertikal verlaufen.
Eine Anzahl von Wandlern bzw. Meßorganen 28 (Fig. 2) ist vorgesehen, um Verwindung, Durchbiegung, Winkelversatz und andere Oberflächenunregelmäßigkeiten der Oberflächen 26 des zu vermessenden Bauteils 12 zu messen., Obwohl dies in den Zeichnungen nicht dargestellt ist, sind die Wandler 28 über eine elektrische Verdrahtung an einen Rechner angeschlossen, der die Daten von den Wandlern 28 zwecks Registrierung und Verarbeitung empfängt, um die genaue Abweichung der Oberflächen 26 des Bauteils 12 von durch die Wandler 28 vorgegebenen Bezugspositionen zu bestimmen.
Im Betrieb der Meßeinrichtung wird der Schlitten 22 mittels eines nicht dargestellten Antriebs, beispielsweise einer den Schlitten 22 mit einem oben auf dem Rahmen 16 angeordneten Antriebsmotor verbindenden Kette, entlang des zu vermessenden Bauteils 12 verschoben. Während der Schlitten
350S5Q2
in vorgegebenen Schritten aufwärts und abwärts mit Bezug auf das Bauteil 12 verschoben wird, berühren die Wandler mit ihren Tastenden 29 die Außenoberflächen 26 des Bautexls 12, Das Ausmaß der Auslenkungsbewegungen der Wandler gibt die Größe der Abweichungen der Oberflächen 26 des Bauteils von den durch die Wandler 28 vorgegebenen Bezugspositionen an.
Gemäß der Erfindung ist eine Positionsfühleinrichtung vorgesehen, die Positionsfühleranordnungen 30a und 30b aufweist, die mittels eines Tragholms 32 und Plattformen 34 jeweils mit Abstand von dem zu vermessenden Bauteil 12 angeordnet sind» Der Tragholm 32 ist am Schlitten 22 befestigt, beispielsweise angeschraubt, und trägt die beiden Plattformen 34 jeweils außerhalb des Rahmens 16. Die Plattformen 34 sind jeweils mit einer Aussparung 36 versehen, durch welche ein Bezugselement in Form eines Drahtes 38 frei hindurchverläuft. Wie in Fig. 1 gezeigt ist, hängen die beiden als Bezugselemente dienenden Drähte 38 (je ein Draht pro Fühleranordnung) vom Rahmen 16 herab und sind an ihren unteren Enden mit Gewichten 40 beschwert. Gemäß Figc 3 sind diese Gewichte 40 jeweils in einen Behälter mit einer Dämpfungsflüssigkeit 44, beispielsweise öl, eingetaucht, um irgendwelche an den Drähten 38 auftretenden Schwingungen zu dämpfen.
Der Zweck der Positionsfühleinrichtung 30 liegt in der Messung irgendwelcher Abweichungen des Schlittens 22 von seinem idealen vertikalen Bewegungsweg. Mit anderen Worten, die Einrichtung 30 mißt geradlinige Querauslenkungen des Schlittens 22 in einer jeweils vorgegebenen horizontalen Ebene mit Bezug auf das zu vermessende Bauteil 12, und mißt außerdem Drehauslenkungen des Schlittens 22 um das Bauteil 12 in der jeweiligen Horizontalebene. Um zu brauchbaren Ergebnissen zu kommen, sollten die Messungen
der Auslenkungen des Schlittens 22 relativ zu den Drähten in vorgegebenen Intervallen entsprechend den von den Wandlern 28 vorgenommenen Messungen des Verlaufs der Oberflächen 26 des Bauteils 12 stattfinden«. Außerdem müssen die Drähte 38 genau parallel zu dem idealen vertikalen Bewegungsweg des Schlittens verlaufen.
Es ist klar,, daß die mittels der Positionsfühleinrichtung 30 vorzunehmende Kompensationsmessung nicht bei jedem einzelnen zu vermissenden Bauteil 12 vorgenommen zu werden brauchen, da die Laufschienen 18 des Rahmens 16 starr sind und daher keine wesentlichen Veränderungen bei jeder aufeinanderfolgenden Messung zu erwarten sind. Es kann lediglich notwendig oder zweckmäßig sein, die Informationen von der Positionsfühleinrichtung 30 mittels des Rechners auf periodischer Basis aufzuzeichnen und zu verarbeiten.
Die Fühleranordnungen 30a und 30b weisen jeweils zwei Fühlerelementpaare in Form beweglicher Kontakte 46 und 48 auf. Die Kontaktpaare 46 und 48 sind gemäß den Fig. 3 und 4 rechtwinklig zueinander angeordnet, so daß sie Auslenkungen in einem rechtwinkligem X-Y-Koordinatensystem messen und Informationen bezüglich Winkelauslenkungen des Schlittens bezüglich des Bauteils 12 bereitstellen können,. Die Kontakte und 48 sind über entsprechende Anschlußdrähte? mit. einem Schaltungskasten 50 verbunden, der lichtaussendende Dioden und 54 enthält. Der Schaltungskasten 50 enthält außerdem zwei Operationsverstärkerschaltungen mit hoher Verstärkung, die an sich bekannt sind und daher nicht näher beschrieben zu werden brauchen. Diese Operationsverstärker wirken als Schalter» wenn irgendeines der beiden Kontaktpaare 46 und den Draht 38 berührt« Wenn beispielsweise einer der Kontakte den Draht 38 berührt, wird eine der Leuchtdioden 52 eingeschaltet. Kommt dieser Kontakt außer Berührung mit dem Draht 38 und berührt der andere Kontakt 46 den Draht 38,
3503502
wird die andere Leuchtdiode 52 eingeschaltet. Dadurch erhält man eine Sichtanzeige darüber, ob und gegebenenfalls welcher Kontakt mit dem Draht Berührung hat. Die Kontakte sind natürlich über die zugehörigen lichtaussendenden Dioden an positives zw. negatives Potential angeschlossen und wegen der hohen Verstärkung der Operationsverstärker reicht schon ein Übergangswiderstand von weniger als 100 k,0_ zum Ein«*· schalten der Leuchtdioden aus.
Die Kontakte 46 bzw. 48 jedes Kontaktpaars sind an zwei Fingern 56 eines entsprechenden Haltearms 58 angeordnet. Jeder Haltearm 58 ist im Bereich seiner Finger 56 mit einer Einstellschraube 60 versehen, mittels welcher der Abstand zwischen den Fingern 56 eingestellt werden kann, so daß die Kontakte 46 bzw. 48 innerhalb einer vorgegebenen Distanz von dem betreffenden Draht 38 eingestellt werden können.
Jedem Arm 58 ist außerdem eine zweite Einstellschraube oder ein sonstiges Einstellorgan zum Schwenken des Armes 58 um seinen Drehpunkt 63 herum zugeordnet, um die Kontakte 46 bzw. 48 in Berührung mit dem Draht 38 zu schwenken und dadurch die betreffenden Leuchtdioden 52 bzw 54 einzuschalten. Die kontakttragenden Arme 58 können auf diese Weise durch Vor- oder Zurückdrehen der betreffenden Einstellschraube 62 geschwenkt werden.
Am anderen Ende jedes Armes 58, also an dem vom kontakttragenden Ende entfernten Armeende, ist eine Meßeinrichtung in Form einer Meßuhr 64 angeordnet, die einen Meßstift 66 und eine diesen gegen das Endstück des betreffenden Armes 58 drängende Feder 68 aufweist, wodurch auch der betreffende Arm in Anlage an die zugehörige Einstellschraube 62 gehalten wird. Beim Drehen der Einstellschraube 62, wodurch der betreffende Arm 58 um seinen Drehpunkt 63 geschwenkt
wird und die Kontakte 64 bzw» 48 in Berührung mit dem Draht 38 kommen, bewegt sich der Zeiger auf der Meßuhr entsprechend mit, so daß man eine Anzeige über das Maß der Auslenkung des Armes erhält.
Im Betrieb wird der Spalt zwischen jedem Kontaktpaar bzw. 48 so eingestellt, daß die Kontakte den Draht 38 nicht berühren» Dadurch kann der Schlitten 22 mit Bezug auf das zu vermessende Bauteil 12 aufwärts und abwärts bewegt werden, wobei im Ruhezustand die Fühlerelemente keine Berührung mit dem Draht 38 haben. Wird der Draht 38 aber durch einen der Kontakte berührt, so zeigt dies an, daß der Schlitten sich außerhalb der zulässigen Toleranzgrenzen befindet. In der Praxis werden periodische Messungen vorgenommen, um das Ausmaß der Auslenkung des Schlittens aus seinem idealen vertikalen Bewegungsweg zu bestimmen» Diese Messungen werden durchgeführt, indem bei einem zwischen den Kontakten eingestellten vorgegebenen Spalt jeder Kontakt in Berührung mit dem Draht bewegt wird. Dabei wird die Meßuhr bei beiden Messungen jedes Kontaktpaares abgelesen. Die Messungen jeder Meßuhr werden ausgemittelt und die Meßmittelwerte stellen die X- und Y-Koordinaten Ausschwenkungen dar. Diese beiden Auslenkungskomponenten liefern zusammen eine Information darüber, ob es sich um eine reine Querauslenkung des Schlittens mit Bezug auf das Bauteil oder um eine Drehauslenkung des Schlittens um das Bauteil herum handelt.
Diese Information wird dann einer Kompensationseinrichtung bzw. einem Rechner für den weiteren Gebrauch eingegeben» Bekanntermaßen kann ein Computer dabei so programmiert werden* daß er die von den Wandlern gelieferten Messungen des Oberflächenverlaufs des Bauteils durch die Kompensationsinformation so modifizieren kann, daß die Abweichung des Schlittens von seinem idealen vertikalen Bewegungsweg
3503502
keine Beeinträchtigung der Oberflächeinraeßergebnisse des Bauteils mehr verursacht. Die Positionsfühleinrichtung nach der Erfindung bestimmt also den tatsächlichen und infolgedessen den zu erwartenden Bewegungsweg des Schlittens.

Claims (9)

Patentansprüche
1. Positionsfühleinrichtung zum Erfassen der Abweichung eines beweglichen Objekts mit Bezug auf seinen idealen Bewegungsweg, gekennzeichnet durch mindestens in entlang des idealen Bewegungswegs verlaufendes langgestrecktes Bezugselement (38), und durch mit dem beweglichen Objekt gemeinsam beweglich angeordnete Fühlermittel (30a, 30b) mit Fühlerlementen (46, 48) p die normalerweise einen vorgegebenen Abstand von dem langgestreckten Bezugselement (38) haben, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß eine Berührung irgendeines der Fühlerelemente mit dem langgestreckten Bezugselement eine entsprechende Auslenkung des beweglichen Objekts mit Bezug auf seinen idealen Bewegungsweg anzeigt.
2. Positionsfühleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei langgestreckte Bezugselemente (38) vorgesehen sind, die jeweils mit Abstand voneinander und von dem genannten idealen Bewegungsweg des beweglichen Objekts (22) parallel verlaufen, und denen jeweils eine Fühleranordnung (30) mit Fühlerelementen (46, 48) zugeordnet ist.
20
25
3, Positionsfühleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch mit dem beweglichen Objekt (22) starr verbundene und die Fühlermittel (30a, 30b) tragende Haltemittel (32, 34).
4. Positionsfühleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Fühleranordnung (30a, 30b) auf
einer gesonderten Plattform (34) angeordnet ist, die starr mit dem beweglichen Objekt (22) verbunden ist und eine Aussparung (36) aufweist*, durch welche das betreffende langgestreckte Bezugselement (38) frei hindurchverläuft. 5
5. Positonsfühleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis Α, dadurch gekennzeichnet, daß die Fühlerelemente (46, 48) jeweils als elektrische Kontakte ausgebildet sind, die jeweils bei Berührung mit dem langgestreckten Bezugselement (38) ein Signal erzeugen.
6. Positionsfühleinrichtung nach einem der Ansprüche bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fühlerelemente (46, 48) einstellbar sind, indem die Fühlermittel (30aff 30b) Einstellmittel (62) zum Einstellen der Position der Fühlerelemente relatiy zu dem langgestreckten Bezugselement (38) und zu dem beweglichen Objekt (22) aufweisen, wobei die Einstellmittel (62) derart betätigbar sind, daß die Fühlerelemente jeweils individuell in Berührung mit dem Bezugselement bewegbar sind, und daß Meßmittel (64) zur Messung der Größe der durch die Betätigung der Einstellmittel (62) hervorgerufenen Bewegung jedes Fühlerelements (46, 48) vorgesehen sind, wobei die Messungen der Größe der Fühlerelementbewegungen, durch welche die einzelnen Fühlerelemente in Berührung mit dem langgestreckten Bezugselement gebracht werden, die Abweichung des beweglichen Objekts (22) mit Bezug auf seinen idealen Bewegungsweg darstellen,-.
7. Positionsfühleinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die bzw. jede Fühleranordnung (30a bzw.
30b) ein erstes Paar (46) von mit einem vorgegebenen gegenseitigen Abstand angeordneten Fühlerelementen und ein zweites Paar (48) von mit einem vorgegebenen gegenseitigen Abstand angeordneten Fühlerelementen aufweist, wobei diese beiden Fühlerelementpaare rechtwinklig zueinander orientiert sind und das langgestreckte Bezugselement (38) zwischen den
Fühlerelementen beider Paare hindurchverlauft, derart, daß die beiden Fühlerelementpaare eine Auslenkung des beweglichen Objekts in zwei zueinander orthogonalen Richtungen messen können, und daß jedem der beiden Fühlerelementpaare jeweils Einstellmittel (62) und Meßmittel (64) zur Bestimmung der mittleren Auslenkung des betreffenden Fühlerelementpaars beim Heranbewegen der Fühlerelemente in Berührung mit dem langgestreckten Bezugselement zugeordnet sind.
8«, Positionsfühleinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Fühlerelementpaar (46, 48) ein handbetätigbares Einstellorgan (60) zum Verändern des gegenseitigen Abstands zwischen den beiden Fühlerelementen des betreffenden Paares zugeordnet ist.
9. Positionsfühleinrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die bzw„ jede Fühleranordnung (30af 30b) zwei schwenkbar angeordnete Arme (58) aufweist, die jeweils eines der beiden Fühlerelementpaare (46, 48) tragen, und daß jeder dieser Arme mit den dem jeweiligen Fühlerelementpaar zugeordneten Einstellmitteln (62) und Meßmitteln (64) zusammenwirkt.
10c Positionsfühleinrichtung nach einem der Ansprüche bis 9 in Kombination mit einer Vorrichtung (10), die einen . Rahmen (16) zum starren Halten eines langgestreckten Bauteils (12) in einer vertikalen Lage und Meßmittel (28) zur Messung relativer Abweichungen der Seitenflächen (26) des Bauteils (12) von vorgegebenen Bezugspositionen der Meßmittel (28), dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Objekt (22) ein Schlitten ist, an welchem die Meßmittel (28) montiert sind und der entlang des Rahmens (16) vertikal verschiebbar angeordnet ist, und daß Mittel zur Kompensation der von den Meßmitteln (28) erhaltenen Messungen der Bauteiloberflächen durch die von der Positionsfühl-
einrichtung (30) gewonnenen Messungen bezüglich der tatsächlichen Abweichungen der vertikalen Schlittenbewegung von dem idealen vertikalen Schlittenbewegungsweg vorgesehen sind.
11» Positionsfühleinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet daß das bzw. jedes langgestreckte Bezugselement (33) ein von den Rahmen (16) herabhängender Draht ist, der an seinem unteren Ende mittels eines Gewichts (40) beschwert ist.
DE19853509502 1984-03-21 1985-03-16 Positionsfuehleinrichtung Withdrawn DE3509502A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA000450131A CA1214235A (en) 1984-03-21 1984-03-21 Position sensing apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3509502A1 true DE3509502A1 (de) 1985-09-26

Family

ID=4127465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853509502 Withdrawn DE3509502A1 (de) 1984-03-21 1985-03-16 Positionsfuehleinrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4583297A (de)
JP (1) JPS60213810A (de)
CA (1) CA1214235A (de)
DE (1) DE3509502A1 (de)
ES (1) ES8606635A1 (de)
IT (1) IT1184160B (de)
SE (1) SE456367B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1245851A (en) * 1984-10-17 1988-12-06 Ronald M.K. Mckechnie Shaft guide alignment measurement
US4728483A (en) * 1986-04-24 1988-03-01 Westinghouse Electric Corp. Apparatus for integrated fuel assembly inspection system
US4766374A (en) * 1986-11-14 1988-08-23 The Babcock & Wilcox Company Fuel channel flatness measurement
FR2694836B1 (fr) * 1992-08-11 1994-11-10 Framatome Sa Dispositif de contrôle des éléments de guidage d'un tube-guide des équipements internes supérieurs d'un réacteur nucléaire à eau sous pression.
US5661766A (en) * 1995-02-14 1997-08-26 Siemens Power Corporation Nuclear fuel assembly bow and twist measurement apparatus
US6807875B2 (en) * 2000-12-01 2004-10-26 Honeywell International Inc. Self-compensating position sensor

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3303571A (en) * 1964-06-22 1967-02-14 William E Veals Apparatus for testing wheel mounted inflated tires
US3594909A (en) * 1969-02-26 1971-07-27 United States Steel Corp Apparatus for measuring a dimension of a member
US3593427A (en) * 1969-02-26 1971-07-20 United States Steel Corp Apparatus for determining a dimension of a member
US3597849A (en) * 1969-08-12 1971-08-10 Atomic Energy Commission Peripheral scanning system
US3918167A (en) * 1974-03-01 1975-11-11 Gerber Scientific Instr Co Apparatus for sensing relative movement of a work table and tool
US3925636A (en) * 1974-08-15 1975-12-09 Dehm Darrell L Method and machine for axially aligning and welding continuous rail
US3962693A (en) * 1975-07-21 1976-06-08 Schamblin Charles H M Motion detection device including a pendulum switch

Also Published As

Publication number Publication date
SE8501161L (sv) 1985-09-22
JPS60213810A (ja) 1985-10-26
IT1184160B (it) 1987-10-22
ES8606635A1 (es) 1986-04-16
US4583297A (en) 1986-04-22
IT8519914A0 (it) 1985-03-14
SE8501161D0 (sv) 1985-03-08
SE456367B (sv) 1988-09-26
CA1214235A (en) 1986-11-18
ES541250A0 (es) 1986-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1462760B1 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Lage eines Tastelements in einem Mehrkoordinatenmessgerät
DE69003219T2 (de) Vorrichtung zum bestimmen einer position.
DE3690033C2 (de) Koordinaten-Messinstrument
EP0026274B1 (de) Zahnflankenprüfgerät sowie Verfahren zum Prüfen von Zahnflanken
EP0082441A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung und Korrektur von Führungsfehlern
DE3714862A1 (de) Flexible cnc-vielstellenmesseinrichtung
DE2521618B1 (de) Vorrichtung zum Messen oder Einstellen von zweidimensionalen Lagekoordinaten
DE2718506C2 (de) Mehrkoordinaten-Meßmaschine
DE2659372B2 (de) Vorrichtung zum Messen von drei Dimensionen eines Objektes
DE10122080A1 (de) Verfahren zum Bestimmen von Eigenschaften eines Koordinatenmeßgeräts sowie Testobjekt hierzu
EP1462757B1 (de) Vorrichtung zum Erfasssen der räumlichen Lage eines in einer Koordinatenachse verfahrbaren Schlittens
EP3448140A1 (de) Positioniereinrichtung in portalbauweise
EP0703430A2 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines Koordinatenmessgerätes mit zwei rotatorischen Achsen
DE10157174A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum räumlichen Vermessen von Werkstücken an einer Werkzeugmaschine
DE3509502A1 (de) Positionsfuehleinrichtung
EP0082442A2 (de) Messmaschine in Portalbauweise
DE602004005388T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen und Analysieren der Form eines Objekts, sowie entsprechendes Programm
EP0479978A1 (de) Verfahren zum ausschneiden eines zuschnitteils
DE3512935C2 (de)
DE10320381B4 (de) Platinentestvorrichtung mit schrägstehend angetriebenen Kontaktiernadeln
DE102013102474B4 (de) Eindimensional messende Tasteinrichtung
DE3310345A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen von werkstuecken in drei dimensionen
DE102022117902A1 (de) Prüfgerät für koordinatenmessvorrichtung und verfahren zum feststellen einer störung
EP0548377A1 (de) Messgerät zum Vermessen von Gleisschienen
DE3241074A1 (de) Verfahren zur fehlerkompensation bei dreidimensionalen mess- und/oder anreissgeraeten

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination