DE19807877A1 - Fahrgastraumklimatisierung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents
Fahrgastraumklimatisierung für ein KraftfahrzeugInfo
- Publication number
- DE19807877A1 DE19807877A1 DE19807877A DE19807877A DE19807877A1 DE 19807877 A1 DE19807877 A1 DE 19807877A1 DE 19807877 A DE19807877 A DE 19807877A DE 19807877 A DE19807877 A DE 19807877A DE 19807877 A1 DE19807877 A1 DE 19807877A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- component
- shock
- vehicle
- absorbing
- air
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 title 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims abstract description 10
- 239000011359 shock absorbing material Substances 0.000 claims abstract description 5
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 claims description 15
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 5
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 claims 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 abstract description 8
- 238000013016 damping Methods 0.000 abstract 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 4
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R19/00—Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00271—HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00271—HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
- B60H1/00295—HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit for trim components, e.g. panels, dashboards, liners
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00321—Heat exchangers for air-conditioning devices
- B60H1/00335—Heat exchangers for air-conditioning devices of the gas-air type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00271—HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
- B60H2001/003—Component temperature regulation using an air flow
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Fahrgastraumklimatisierung für
Kraftfahrzeuge mit den Merkmalen des Oberbegriffes des An
spruches 1.
Bei herkömmlichen Fahrgastraumklimatisierungen wird mit Hilfe
einer Klimatisierungseinrichtung über verschiedene Luftaus
strömdüsen klimatisierte Luft in den Fahrgastraum einge
bracht. Die Klimatisierung des Fahrgastraumes erfolgt dabei
ausschließlich über die zugeführte klimatisierte, insbesonde
re temperierte Luft. Um den Fahrgastraum möglichst rasch kli
matisieren zu können, wird üblicherweise heiße oder kalte
Luft mit einem starken Gebläse in den Fahrgastraum eingebla
sen, was für den oder die jeweiligen Insassen relativ unange
nehm sein kann.
In der DE-OS 25 18 071 ist eine Fahrgastraumklimatisierung
beschrieben, bei der dem Fahrgastraum ausgesetzte Bauteile,
wie z. B. Armaturenbrett, Türverkleidungen, Fahrzeugdach,
Hutablage, mit temperierter Luft beaufschlagt werden. Zu die
sem Zweck sind diese Bauteile hohl ausgebildet und werden von
der temperierten Luft durchströmt. Die hohlen Bauteile weisen
Rippen, Nähte, Kanten und Blenden auf, um den Wärmeübergang
von der Luft auf die Bauteile zu verbessern.
Aus der DE-PS 195 08 983 ist es bekannt, ein Armaturenbrett
für eine Luftdurchströmung mit Luftführungskanälen auszustat
ten, die zwischen benachbarten, stegartigen Distanzelementen
ausgebildet sind, die ein die Außenwand des Armaturenbrettes
bildendes Oberteil an einem Unterteil des Armaturenbrettes
abstützen.
Einer der wichtigsten Gesichtspunkte bei der Konstruktion und
Ausgestaltung eines Kraftfahrzeuges ist es, für den oder die
Insassen maximale Sicherheit zu gewährleisten.
Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem,
eine Fahrgastraumklimatisierung der eingangs genannten Art
dahingehend auszugestalten, daß sie zur Erhöhung der Fahr
gastsicherheit dient.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch eine Fahrgastraum
klimatisierung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, die dem
Fahrgastinnenraum ausgesetzten Fahrzeugbauteile durch eine
spezielle Ausgestaltung der darin enthaltenen Luftführungska
näle bzw. der diese ausbildenden Distanzelemente stoßabsor
bierende Eigenschaften zu geben. Hierbei können die Distanz
elemente, mit denen unterhalb der Bauteilaußenwand die Luft
führungskanäle ausgebildet sind, stoßdämpfend und/oder stoß
absorbierend geformt oder aus einem stoßdämpfenden und/oder
stoßabsorbierenden Material hergestellt sein.
Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Maßnahme können die
dem Fahrgastinnenraum ausgesetzten Bauteile eine Doppelfunk
tion ausführen. Zum einen können sie in herkömmlicher Weise
als Kühl- oder Heizfläche dienen und zum anderen einen wirk
samen Aufprallschutz für den oder die Insassen bilden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Fahrgastraumklimatisierung können die Distanzelemente des je
weiligen Fahrzeugbauteiles zwei plattenförmige Elemente beab
standen und mit diesen ein die Führungskanäle enthaltenden
separates, sandwichartig aufgebautes Strukturbauteil bilden,
das stoßdämpfende und/oder stoßabsorbierende Eigenschaften
aufweist und einerseits am Tragteil des Fahrzeugbauteiles be
festigt ist und andererseits die Bauteilaußenwand trägt. Die
se Maßnahme ermöglicht die Ausbildung eines besonders gut an
Aufprallbedingungen angepaßten Strukturbauteiles, das sich
zur Herstellung des entsprechenden Fahrzeugbauteiles verwen
den läßt und einen verbesserten Insassenschutz bewirken kann.
Außerdem wird die Montage des jeweiligen Fahrzeugbauteiles
vereinfacht. Vorzugsweise läßt sich das betreffende Fahrzeug
bauteil durch einfaches Verschweißen oder Kleben sandwichar
tig aufbauen. Die dem Fahrgastraum ausgesetzte Bauteilaußen
wand kann dabei an die jeweiligen, gewünschten optischen An
forderungen ohne weiteres angepaßt werden. Durch den erfin
dungsgemäß vorgeschlagenen Sandwichaufbau des jeweiligen
Fahrzeugbauteiles können Relativbewegungen zwischen den ein
zelnen Komponenten des Fahrzeugbauteiles wirksam verhindert
werden, wodurch insbesondere eine störende Geräuschentwick
lung während der Fahrt vermieden wird.
Bei einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fahr
gastraumklimatisierung können bei einem als Armaturenbrett
ausgebildeten Fahrzeugbauteil im zugehörigen Strukturbauteil
bereits Aussparungen für die Armaturen vorgesehen sein. Diese
Maßnahme gewährleistet beispielsweise eine optimale Durch
strömung des Armaturenbrettes, damit dessen großflächige Au
ßenwand besonders effektiv für die Temperierung des Fahr
gastraumes ausgenutzt werden kann. Außerdem kann durch eine
geeignete Ausgestaltung der Aufnahmen für die Armaturen eine
Verletzungsgefahr im Falle eines Aufpralles in diesem Bereich
erheblich reduziert werden.
Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben
sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der
nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbei
spieles anhand der Zeichnungen.
Es zeigen, jeweils schematisch,
Fig. 1 eine Schnittansicht durch einen Bereich eines mit
Luftführungskanälen versehenen Fahrzeugbauteiles und
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Schnitt entsprechend den
Pfeilen II in Fig. 1 auf einen Bereich des als Arma
turenbrett ausgebildeten Fahrzeugbauteiles.
Entsprechend Fig. 1 ist ein Fahrzeugbauteil 1 sandwichartig
aufgebaut. Eine einem nicht dargestellten Fahrzeuginnenraum
ausgesetzte Bauteilaußenwand 2 ist auf einem Strukturbauteil
3, insbesondere durch Aufschweißen oder Aufkleben aufge
bracht, das seinerseits auf einem Tragteil 4 des Fahrzeugbau
teiles 1 insbesondere durch Kleben oder Verschweißen aufge
bracht ist. Mit dem Tragteil 4 ist das Fahrzeugbauteil 1 an
anderen Fahrzeugbauteilen, beispielsweise an der Karosserie
oder an einer Tür befestigt.
Das Strukturbauteil 3 ist in der gezeigten Ausführungsform
seinerseits sandwichartig ausgebildet, indem ein erstes plat
tenförmiges Element 5 von einem zweiten plattenförmigen Ele
ment 6 mit Hilfe von stegartigen Distanzelementen 7 beabstan
det ist. Dabei sind in der gezeigten Ausführungsform die Ste
ge 7 und die beiden plattenförmigen Elemente 5 und 6 eintei
lig hergestellt. Das Strukturbauteil 3 kann aber auch mehr
teilig aufgebaut sein, wobei die Stege 7 und die Elemente 5
und 6 insbesondere durch Verkleben oder Verschweißen aneinan
der befestigt sind.
Zwischen den Stegen 7 sind Luftführungskanäle 8 ausgebildet,
durch die klimatisierte, insbesondere temperierte Luft einer
nicht dargestellten Klimatisierungseinrichtung (Klimaanlage,
Heizung oder dergleichen) durch das Fahrzeugbauteil 1 hin
durchströmen kann. Diesem Zweck wir die Luft beispielsweise
von einem nicht dargestellten Gebläse der Klimatisierungsein
richtung angetrieben. Über einen Wärmeübergang zwischen den
Wandungen der Luftführungskanäle 8 und der darin transpor
tierten Luft wird die dem Fahrgastraum ausgesetzte Bauteilau
ßenwand 2 in Abhängigkeit von der Temperatur der das Bauteil
1 durchströmenden Luft temperiert, insbesondere erwärmt oder
gekühlt.
Entsprechend Fig. 2 kann ein derartiges Bauteil 1 als Armatu
renbrett ausgebildet sein, wobei für die Armaturen entspre
chende Aussparungen 9 und 10 im Strukturbauteil 3 bereits
vorgesehen sind. Beispielsweise können in der Aussparung 9
ein Drehzahlmesser oder Tachometer oder eine Uhr oder der
gleichen und in der Aussparung 10 ein Schalter oder eine Kon
trolleuchte oder dergleichen untergebracht sein. Wie in der
Ansicht entsprechend Fig. 2 deutlich zu entnehmen ist, sind
die stegartigen Distanzelemente 7 nicht im ganzen Bereich des
Bauteiles 1 ohne Unterbrechung ausgebildet, sondern weisen an
mehreren Stellen Durchbrüche auf, wodurch benachbarte Luft
führungskanäle 8 miteinander kommunizieren. Außerdem ist im
gezeigten Ausführungsbeispiel ein Einströmbereich 11 ausge
bildet, durch den die temperierte Luft in das Bauteil 1 ein
strömt und sich entsprechend den Pfeilen a in den Luftfüh
rungskanälen 8 verteilt.
Insbesondere mit Hilfe dieser sandwichartigen Bauweise kann
das Strukturbauteil 3 und somit auch das Fahrzeugbauteil 1
stoßdämpfend und/oder stoßabsorbierend ausgebildet sein. Zu
diesem Zweck sind die Distanzelemente 7 auf bekannte Weise so
geformt, daß sie sich im Falle einer stoßartigen Belastung
stoßdämpfend und/oder stoßabsorbierend verhalten, insbesonde
re sich plastisch verformen. Alternativ oder zusätzlich kön
nen diese Distanzelemente 7 aus einem stoßdämpfenden und/oder
stoßabsorbierenden Material, wie z. B. Schaumstoff hergestellt
sein.
Claims (3)
1. Fahrgastraumklimatisierung für ein Kraftfahrzeug mit ei
ner Klimatisierungseinrichtung, mit der Luft temperierbar und
antreibbar ist, und mit Luftführungskanälen, durch die wenig
stens eine dem Fahrgastraum ausgesetzte Bauteilaußenwand ei
nes Fahrzeugbauteiles mit temperierter Luft beaufschlagbar
ist, wobei voneinander beabstandete stegartige Distanzelemen
te die Bauteilaußenwand auf einem Tragteil des Fahrzeugbau
teiles abstützen und zwischen sich die Luftführungskanäle
ausbilden,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Distanzelemente (7) stoßdämpfend und/oder stoßabsor
bierend ausgeformt und/oder aus einem stoßdämpfenden und/oder
stoßabsorbierenden Material bestehen, wodurch stoßartig auf
die Bauteilaußenwand (2) aufgebrachte Belastungen verzögert
und/oder reduziert auf das Tragteil (4) übertragen werden.
2. Fahrgastraumklimatisierung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Distanzelemente (7) des Fahrzeugbauteiles (1) zwei
plattenförmige Elemente (5, 6) beabstanden und mit diesen ein
die Führungskanäle (8) enthaltendes separates, sandwicharti
ges Strukturbauteil (3) bilden, das stoßdämpfende und/oder
stoßabsorbierende Eigenschaft aufweist und einerseits am
Tragteil (4) des Fahrzeugbauteiles (1) befestigt ist und an
dererseits die Bauteilaußenwand (2) trägt.
3. Fahrgastraumklimatisierung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei einem als Armaturenbrett ausgebildeten Fahrzeugbau
teil (1) im zugehörigen Strukturbauteil (3) bereits Ausspa
rungen (9, 10) für die Armaturen vorgesehen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19807877A DE19807877A1 (de) | 1998-02-25 | 1998-02-25 | Fahrgastraumklimatisierung für ein Kraftfahrzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19807877A DE19807877A1 (de) | 1998-02-25 | 1998-02-25 | Fahrgastraumklimatisierung für ein Kraftfahrzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19807877A1 true DE19807877A1 (de) | 1999-09-09 |
Family
ID=7858844
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19807877A Withdrawn DE19807877A1 (de) | 1998-02-25 | 1998-02-25 | Fahrgastraumklimatisierung für ein Kraftfahrzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19807877A1 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2230775A1 (de) * | 1972-06-23 | 1974-01-10 | Audi Nsu Auto Union Ag | Armaturenbrett aus elastischem werkstoff |
DE1965574B2 (de) * | 1969-12-30 | 1976-07-08 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Einrichtung zur flaechenhaften luftverteilung bei einer heizung und/ oder lueftung fuer fahrzeuge |
DE4227292A1 (de) * | 1991-08-20 | 1993-01-14 | Wilfried Wagner | Oberflaechen von bauteilen die der waermeeinstrahlung ausgesetzt sind, insbesondere der armaturenabdeckung in kraftfahrzeugen |
-
1998
- 1998-02-25 DE DE19807877A patent/DE19807877A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1965574B2 (de) * | 1969-12-30 | 1976-07-08 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Einrichtung zur flaechenhaften luftverteilung bei einer heizung und/ oder lueftung fuer fahrzeuge |
DE2230775A1 (de) * | 1972-06-23 | 1974-01-10 | Audi Nsu Auto Union Ag | Armaturenbrett aus elastischem werkstoff |
DE4227292A1 (de) * | 1991-08-20 | 1993-01-14 | Wilfried Wagner | Oberflaechen von bauteilen die der waermeeinstrahlung ausgesetzt sind, insbesondere der armaturenabdeckung in kraftfahrzeugen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69301923T2 (de) | Querteil für ein armaturenbrett für ein kraftfahrzeug | |
DE4421095B4 (de) | Seitenstruktur einer Fahrzeugkarosserie | |
DE19540399B4 (de) | Mittelkonsole für ein Kraftfahrzeug | |
DE69706597T2 (de) | Schienenfahrzeug mit einem Fahrerstand, der eine energieaufnehmende Struktur mit progressiver Verformung aufweist | |
DE19714051A1 (de) | Instrumentenbrett für Fahrzeuge | |
DE69834479T2 (de) | Stossenergieaufnehmende Luftzufuhrleitung | |
DE4326270A1 (de) | Kraftfahrzeug mit einer steifen Bodenstruktur | |
DE69810763T2 (de) | Fahrzeugkarosserieanordnung | |
DE102006004141A1 (de) | Energieabsorptionskörper, Vorrichtung zum Schutz gegen einen Aufprall, Kraftfahrzeug-Innerverkleidungsteil und Querträger | |
DE102012204461A1 (de) | Kühlluftzufuhrvorrichtung für ein Fahrzeug | |
DE3010817A1 (de) | Kniepolster fuer ein kraftfahrzeug | |
DE1939434A1 (de) | Einrichtung zur Klimatisierung von Fahrzeuginnenraeumen | |
DE19825040A1 (de) | Stoßdämpfungsvorrichtung für Automobil-Karosserieträger | |
DE19923188C2 (de) | Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen | |
DE19807877A1 (de) | Fahrgastraumklimatisierung für ein Kraftfahrzeug | |
DE10347847B3 (de) | Kraftwagenkarosserie mit zentraler Tragsäule | |
DE19811781B4 (de) | Karosseriestruktur | |
DE1251172B (de) | ||
DE102015109229A1 (de) | Abdeckelement zum Regulieren einer Luftströmung zu einer Kühlervorrichtung | |
DE19501454A1 (de) | Kraftfahrzeugtür mit einem Aufprallschutzträger | |
DE19517782C1 (de) | Cockpit für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs | |
DE10353823B4 (de) | Belüftungseinrichtung für einen Fahrzeuginnenraum eines Fahrzeuges, insbesondere eines Nutzfahrzeuges | |
EP3898301B1 (de) | Innenraumeinrichtung für ein kraftfahrzeug | |
DE10232843A1 (de) | Sitzquerträger an Kraftfahrzeugen | |
DE19742566C1 (de) | Vorrichtung zur Luftverteilung in einem Fahrzeuginnenraum |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |